EP2059857B1 - Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit - Google Patents
Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2059857B1 EP2059857B1 EP07786382A EP07786382A EP2059857B1 EP 2059857 B1 EP2059857 B1 EP 2059857B1 EP 07786382 A EP07786382 A EP 07786382A EP 07786382 A EP07786382 A EP 07786382A EP 2059857 B1 EP2059857 B1 EP 2059857B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hand
- hands
- time
- timepiece according
- pointer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000009432 framing Methods 0.000 claims 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/04—Hands; Discs with a single mark or the like
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C17/00—Indicating the time optically by electric means
- G04C17/005—Indicating the time optically by electric means by discs
Definitions
- the invention relates to a timepiece with a dynamic, analogue display of the time.
- the analog time display on a clock is usually on a two or three hand system, with a hand indicating the hour, a hand a minute, and a third hand possibly the second.
- the basic principle of reading the time is the mental processing of the static, geometric image of the display, as indicated by the two or three pointers of the display at a given time.
- EP 1003085 discloses a display device comprising a plurality of rings and a disc which are interlaced. These elements are excentrically movable relative to one another, with the value indications being given by the respective positions of the points of contact between the elements.
- the invention is therefore based on the object to provide a clock with a display that gives the user the dynamic nature of the time.
- a clock in which the time is indicated by the meeting of at least two hands rotating at different speeds.
- a time indication in terms of a unit of time (e.g., hour, minute, or second) occurs whenever a first pointer meets a second pointer.
- the common pointer position defines the current time (the unit of time considered) on a dial. Outside the times and angles of the meeting, a meaningful time reading is not possible.
- the two pointers indicating a unit of time during the meeting may be called time-hands and read-pointers. This designation makes sense particularly if there are several time pointers and one read-out pointer, wherein the one read-out pointer is used to read the time unit respectively displayed by the time hand.
- the clock according to the invention gives the user the dynamic character of the time. To read the current time, the movement of the hands must be observed, so that the respective angular position of two pointers can be detected at the meeting.
- Any number of additional time units can be displayed by the meeting of further pointer pairs or other pointers with existing pointers.
- the clock has a third pointer rotating at a third speed, the third pointer indicating the current time relative to another unit of time upon encountering the first pointer, or encountering the second pointer.
- the second pointer indicates the hour and the third pointer in a meeting with the first pointer or the second pointer the minute.
- the clock further comprises a fourth pointer which rotates at a fourth speed, the fourth pointer meeting current with the first pointer or encountering the second pointer or encountering the third pointer Time relative to another time unit indicates.
- the second is displayed when the fourth pointer meets with the first pointer or one of the other pointers.
- pointer for the purposes of the present invention is to be understood as meaning. In particular, it is not necessary for a pointer to be straight or substantially one-dimensional.
- the pointer has a disc-shaped geometric figure of any shape or the pointer is a geometric marker of any shape on a disc-shaped, geometric figure of any shape. In this case, a disc-shaped figure may be provided which rotates centrically or eccentrically.
- pointer the term “clash” is to be understood broadly.
- the meeting of two pointers takes place by a partial or complete superimposition of the two pointers, by a partial or complete frame or concealment of a pointer by the other, by a meeting of the sides of two pointers or by a combination of the above variants ,
- At least one pointer is formed as a circular disc or as a circular recess in a disk-shaped, geometric figure, in particular a circular disc.
- the reading pointer is formed as a circular disc with a circular recess, in particular that at least one time hand is formed as a circular disc whose diameter is equal to the diameter of the circular disc of the reading pointer or equal to the diameter of the circular recess of the reading pointer.
- At least one of the hands is designed like a conventional clock hand.
- Read and time hands can run clockwise or counterclockwise. Furthermore, the display according to the invention is in principle applicable to any dials. In addition to the most commonly used clock hands with clockwise hours, minutes and possibly second hands with round trip times of 12 hours, 60 minutes and 60 seconds, e.g. also 24 hours round trip times, counterclockwise scales or even weekday hands can be realized.
- the hands can be mechanically formed or displayed as a pattern on an electronically controllable display screen or projected onto a projection surface.
- the embodiment in Fig. 1-4 has a conventional, clockwise running dial with a subdivision in 12 hours, 60 minutes and 60 seconds.
- the times 12 o'clock, 3 o'clock, 6 o'clock and 9 o'clock are represented in a manner known per se by the Roman numerals XII-III-VI-IX. But this is only an example. Any conventional dial can be used.
- New to the clock and its display are the pointers used, their angular velocities and interaction. It is a first pointer A is provided, which extends in the radial direction over the entire dial. A second pointer H is provided which extends radially in an inner area of the display. A third pointer M is provided which extends radially in a central region of the display and a fourth pointer S is provided which extends radially around an outer region of the display.
- the first pointer A is the read pointer
- the second pointer H is the hour hand
- the third hand M is the minute hand
- the fourth hand S is the second hand.
- the hour hand H, the minute hand M and the second hand S are straight, line-shaped, black marks on concentric circular disks educated.
- the transparent reading pointer A is formed with bordering, black mark.
- the second hand is at the bottom, followed by the minute hand, followed by the hour hand, and at the top of the read pointer.
- the hands A, H, M, S can also be designed as conventional hands.
- FIG. 2 shows the matching of the reading pointer A with the hour hand H. It should be noted that both hands rotate at different speeds. When the two hands A, H meet, the time with respect to the current hour can be read. It can be seen that the current hour is about 8 o'clock.
- FIG. 3 is the read pointer A in accordance with the minute hand H, again that both hands A, M rotate continuously with different speeds. In the in the Fig. 3 shown meeting of the two pointers is a minute count of 15 ago. It can therefore already be determined by the two readings that it is 8.15 o'clock.
- the Fig. 4 shows a meeting of the reading pointer A with the second hand S, again that both hands A, S rotate at different speeds. It is now possible to record the second-precise time, whereby it should be noted that a certain amount of time has already passed since the first reading.
- the angular speeds of read-out (A) and time-hands (H, M, S) must each be in a certain relationship to each other. For example, it must be ensured that the read pointer and the minute hand meet only at times when the minute hand is currently in a position that corresponds to the current number of minutes on the conventional dial. It should be noted that the minute hand M, as well as the other time hands H, S rotate at speeds that do not correspond to the conventional angular velocities of a conventional clock.
- ⁇ 1 n + 1 n ⁇ ⁇ 2 - ⁇ Tk n
- ⁇ 1 gives the angular velocity of the reading pointer and ⁇ 2 the angular velocity of the time hand or vice versa.
- ⁇ Tk indicates the conventional angular velocity of the time unit under consideration on a conventional clock, where k stands for conventional and T can stand, for example, for hour, minute and second. Sk stands for the conventional angular velocity of the second hand of a conventional clock, Mk for the minute and Hk for the hour.
- n may be any natural number greater than or equal to 1, and it must be true that
- n gives approximately (ie apart from the term ⁇ Tk / n of equation (1)) the number of revolutions of the pointer with ⁇ 2 , in which the pointer with ⁇ 1 the pointer with ⁇ 2 once.
- the reading pointer A, the hour hand H and the minute hand M are considered.
- the angular velocities for these pointers are ⁇ A , ⁇ H and ⁇ M
- a second example considers a clock with hour and minute hands of the angular velocities ⁇ H and ⁇ M.
- the hour hand acts as a read hand for the minute hand, where ⁇ H is greater than ⁇ M is.
- the second example is an example that the above formula (1) can be applied in various ways, e.g. if a time hand also acts as a read pointer for another time hand. It is then calculated at the first application of the above formula, the angular velocity of the first time hand. This angular velocity is set in the second application of the formula as the angular velocity of the readout pointer and thus calculates the angular velocity of the second time hand, wherein the first time hand serves as a read pointer for the second time hand.
- a possible technical realization of the clock according to the invention is realized as follows.
- the four hands A, H, M, S of the embodiment of FIGS. 1 to 4 are successively put on the clock shafts of a clockwork.
- the four clock shafts are driven by four stepper motors, which are controlled electronically.
- the electronic controller is programmed with the above formula (1) so that the time pointers H, M, S indicate the current Winkeignaen of the corresponding time units hour, minute and second in the meeting with the reading pointer A.
- a further realization of the clock according to the invention can be done digitally.
- the pointers are generated by a corresponding graphics program on a computer and rotated according to the above formula (1).
- the generated animation can thus be displayed on a screen or projected onto a projection screen.
- FIGS. 5 to 7 show a further embodiment, but this time only a minute hand M and an hour hand H and the readout A are provided. Basically, there are no changes compared to in relation to the FIGS. 1 to 4 described embodiment.
- the FIGS. 6 and 7 together give the time 10.45 clock.
- FIGS. 8 to 10 show an analog clock with three hands, each realized by a circular disk.
- the hands A, H, M rotate about a common axis which is positioned centrally with respect to the dial.
- the common axis of rotation lies in each case outside the center of the respective disc A, H, M.
- the readout pointer consists of the circular disc A, which eccentrically has a circular recess X.
- the circular disk A has a diameter d1 and the circular recess X has a diameter d2, it being natural that d2 is smaller than d1.
- the minute hand consists of the circular writing M, which has the diameter d1.
- the hour hand consists of the circular disc H, which has the diameter d2.
- the minute hand M, the hour hand H and the reading pointer A are arranged one above the other.
- FIG. 10 shows a reading situation in which the read pointer and the minute hand meet in the sense that the two circular discs A, M cover each other in terms of their outer dimensions.
- the number of minutes 15 is displayed.
- FIG. 9 shows a reading situation in which the read pointer and the hour hand meet inasmuch as the inner recess X of the reading pointer surrounds the circular disc H. It is communicated the hourly time 6 o'clock, whereby together with the indication of the FIG. 10 gives a time of 6:15.
- the read-out pointer A is split into two read-out hands, one disk forming a first read-out pointer corresponding to the outer circumference of the disk A and one disk corresponding to the size of the recess X forming a second read-out pointer.
- each time hand M, H is assigned a read pointer.
- both reading pointers are transparent and the respective outer circumference is represented by a colored ring.
- FIGS. 8 to 10 illustrates an example that the read pointer and the time hand need not necessarily be designed as a conventional pointer, but may have any disc-shaped geometric figure or may be formed as any geometric mark on a disc-shaped geometric figure.
- the angles passing through the respective hands are represented as a function of time.
- the continuous angles are shown by way of example for a read-out pointer according to the invention, a second hand according to the invention and a conventional second hand.
- a conventional second hand goes through an angular range of 360 ° within 60 seconds. This means that it passes through one sixth of the angular range of 360 °, ie an angular range of 60 °, within the illustrated time of 10 seconds. This is shown by the dotted line.
- the readout pointer according to the invention rotates much faster, namely, it passes through the angular range of 360 ° within two seconds. It rotates counterclockwise.
- the second hand spins counterclockwise even faster, traversing the 360 ° angle range in just under a second.
- the overlap of the read pointer and the second hand occurs at angular positions which correspond to the angular position of the conventional second hand.
- the intersections of the reading pointer and second hand are accordingly on the straight line of the conventional second hand.
- the timing diagrams for e.g. Hour hand and minute hand can be designed accordingly.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einer dynamischen, analogen Anzeige der Zeit.
- Die analoge Anzeige der Zeit auf einer Uhr erfolgt üblicherweise anhand eines Zwei-oder Drei-Zeiger-Systems, wobei ein Zeiger die Stunde, ein Zeiger die Minute und ein eventuell vorhandener dritter Zeiger die Sekunde angibt. Das grundlegende Prinzip des Ablesens der Zeit ist dabei die gedankliche Verarbeitung des statischen, geometrischen Bildes der Anzeige, wie sie durch die zwei bzw. drei Zeiger der Anzeige zu einem bestimmten Zeitpunkt angegeben wird.
- Das Ablesen der Zeit als gedankliche Verarbeitung eines statischen, geometrischen Bildes widerspricht allerdings dem dynamischen Charakter der Zeit, die naturgemäß nicht stillsteht und nicht statisch ist.
- Dokument
EP 1003085 offenbart eine Anzeigevorrichtung, die mehrere Ringe und eine Scheibe umfasst, die ineinander geschalchtelt sind. Diese Elemente sind gegeneinander excentrisch bewegbar, wobei die Wertanzeigen durch die jeweiligen Positionen der Berührungspunkte zwischen den Elementen gegeben werden. - Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Uhr mit einer Anzeige bereitzustellen, die dem Anwender den dynamischen Charakter der Zeit vermittelt.
- Diese Aufgabe wird durch eine Uhr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Danach wird eine Uhr bereitgestellt, bei der die Zeit durch das Aufeinandertreffen wenigstens zweier mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotierender Zeiger angezeigt wird. Eine Zeitanzeige hinsichtlich einer Zeiteinheit (z.B. Stunde, Minute oder Sekunde) erfolgt immer dann, wenn ein erster Zeiger mit einem zweiten Zeiger aufeinandertrifft. Zum Zeitpunkt des Zusammentreffens definiert die gemeinsame Zeigerstellung die aktuelle Zeit (der betrachteten Zeiteinheit) auf einem Zifferblatt. Außerhalb der Zeitpunkte und Winkel des Aufeinandertreffens ist eine sinnvolle Zeitablesung nicht möglich.
- Durch eine präzise Abstimmung der Winkelgeschwindigkeiten der Zeiger wird dabei erreicht, dass der jeweilige Treffpunkt zwischen zwei Zeigern genau auf der aktuellen Winkelstellung der entsprechenden darzustellenden Zeiteinheit, z.B. Stunde, Minute, oder Sekunde, einer herkömmlichen, analogen Uhr liegt. Das Ablesen der Zeit geschieht durch das Beobachten der Bewegung und des Zusammenspiels der Zeiger.
- Die zwei Zeiger, welche beim Aufeinandertreffen eine Zeiteinheit anzeigen, können Zeitzeiger und Ablesezeiger genannt werden. Diese Bezeichnung ergibt insbesondere dann Sinn, wenn mehrere Zeitzeiger und ein Ablesezeiger vorhanden sind, wobei der eine Ablesezeiger zum Ablesen der durch die Zeitzeiger jeweils angezeigte Zeiteinheit verwendet wird.
- Die erfindungsgemäße Uhr vermittelt dem Anwender den dynamischen Charakter der Zeit. Zum Lesen der aktuellen Zeit muss die Bewegung der Zeiger beobachtet werden, so dass die jeweilige Winkelstellung zweier Zeiger beim Aufeinandertreffen erfasst werden kann.
- Es können beliebig viele weitere Zeiteinheiten angezeigt werden durch das Aufeinandertreffen weiterer Zeigerpaare oder weiterer Zeiger mit bereits vorhandenen Zeigern.
- In einer Ausgestaltung weist die Uhr einen dritten Zeiger auf, der mit einer dritten Geschwindigkeit rotiert, wobei der dritte Zeiger bei einem Aufeinandertreffen mit dem ersten Zeiger oder bei einem Aufeinandertreffen mit dem zweiten Zeiger die aktuelle Zeit bezogen auf eine weitere Zeiteinheit angibt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der zweite Zeiger bei einem Aufeinandertreffen mit dem ersten Zeiger die Stunde und der dritte Zeiger bei einem Aufeinandertreffen mit dem ersten Zeiger oder dem zweiten Zeiger die Minute anzeigt.
- In einer weiteren Ausgestaltung weist die Uhr des weiteren einen vierten Zeiger auf, der mit einer vierten Geschwindigkeit rotiert, wobei der vierte Zeiger bei einem Aufeinandertreffen mit dem ersten Zeiger oder bei einem Aufeinandertreffen mit dem zweiten Zeiger oder bei einem Aufeinandertreffen mit dem drittem Zeiger die aktuelle Zeit bezogen auf eine weitere Zeiteinheit angibt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei einem Aufeinandertreffen des vierten Zeigers mit dem ersten Zeiger oder einem der anderen Zeiger die Sekunde anzeigt wird.
- Der Begriff "Zeiger" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist weit zu verstehen. Es ist insbesondere nicht notwendig, dass ein Zeiger geradlinig verläuft oder im Wesentlichen eindimensional ausgebildet ist. In Ausführungsbeispielen weist der Zeiger eine scheibenförmige geometrische Figur beliebiger Form auf oder ist der Zeiger eine geometrische Markierung beliebiger Form auf einer scheibenförmigen, geometrischen Figur beliebiger Form. Dabei kann eine scheibenförmige Figur vorgesehen sein, die zentrisch oder exzentrisch rotiert.
- Entsprechend dem weiten Verständnis des Begriffs "Zeiger" ist auch der Begriff "Aufeinandertreffen" weit zu verstehen. In Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Aufeinandertreffen zweier Zeiger erfolgt durch ein teilweises oder vollständiges Überlagern der beiden Zeiger, durch ein teilweises oder vollständiges Umrahmen oder Verdecken eines Zeigers durch den anderen, durch ein Aufeinandertreffen der Seiten zweier Zeiger oder durch eine Kombination der oben genannten Varianten.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist mindestens ein Zeiger als kreisförmige Scheibe oder als kreisförmige Aussparung in einer scheibenförmigen, geometrischen Figur, insbesondere einer kreisförmigen Scheibe ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ablesezeiger als kreisförmige Scheibe mit einer kreisförmigen Aussparung ausgebildet ist, insbesondere dass mindestens ein Zeitzeiger als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der kreisförmigen Scheibe des Ablesezeigers oder gleich dem Durchmesser der kreisförmigen Aussparung des Ablesezeigers ist.
- Weiter kann vorgesehen sein, dass mindestens einer der Zeiger wie ein herkömmlicher Uhrzeiger ausgebildet ist.
- Weiter wird darauf hingewiesen, dass es keineswegs notwendig ist, dass genau ein Ablesezeiger vorgesehen ist, der mehreren Zeitzeigern zugeordnet ist. In Ausführungsbeispielen kann ebenso vorgesehen sein, dass ein oder mehrere der Zeitzeiger einen separaten Ablesezeiger aufweisen. Auch kann vorgesehen sein, dass ein Zeitzeiger als Ablesezeiger für einen anderen Zeitzeiger dient.
- Ablese- und Zeitzeiger können mit oder gegen den Uhrzeigersinn laufen. Des weiteren ist die erfindungsgemäße Anzeigeart prinzipiell anwendbar auf beliebige Zifferblätter. Neben den am häufigsten verwendeten Zifferblättern mit rechtslaufenden Stunden, Minuten und eventuell Sekundenzeigern mit den Umlaufzeiten 12 Stunden, 60 Minuten und 60 Sekunden können z.B. auch 24 Stunden Umlaufzeiten, linkslaufende Skalen oder gar Wochentagzeiger realisiert werden.
- Die Zeiger können mechanisch ausgebildet oder als Muster auf einem elektronisch ansteuerbaren Anzeigeschirm dargestellt oder auf eine Projektionsfläche projiziert sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 - 4
- schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen analogen Uhrenanzeige mit insgesamt vier Zeigern, wobei in den
Figuren 2 bis 4 einer der Zeiger mit jeweils einem der anderen Zeiger in Deckung ist; - Fig. 5 - 7
- schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen analogen Uhrenanzeige mit insgesamt drei Zeigern, wobei in den
Figuren 6 und7 jeweils einer der Zeiger mit einem der anderen Zeiger in Deckung ist; - Fig. 8 - 10
- schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen analogen Uhrenanzeige mit drei kreisförmigen Zeigern; und
- Fig. 11
- die durchlaufenen Winkel eines Ablesezeigers, eines Sekundenzeigers und eines konventionellen Sekundenzeigers in Abhängigkeit von der Zeit in einem Diagramm.
- Das Ausführungsbeispiel in
Fig. 1-4 weist ein herkömmliches, rechtslaufendes Zifferblatt mit einer Unterteilung in 12 Stunden, 60 Minuten und 60 Sekunden auf. Im dargestellten Beispiel sind die Zeiten 12 Uhr, 3 Uhr, 6 Uhr und 9 Uhr in an sich bekannter Weise durch die römischen Ziffern XII-III-VI-IX dargestellt. Dies ist aber nur beispielhaft zu verstehen. Es kann ein beliebiges herkömmliches Zifferblatt verwendet werden. - Neu an der Uhr und deren Anzeige sind die verwendeten Zeiger, deren Winkelgeschwindigkeiten und Zusammenwirken. Es ist ein erster Zeiger A vorgesehen, der sich in radialer Richtung über das gesamte Zifferblatt erstreckt. Es ist ein zweiter Zeiger H vorgesehen, der sich in einem inneren Bereich der Anzeige radial erstreckt. Es ist ein dritter Zeiger M vorgesehen, der sich in einem mittleren Bereich der Anzeige radial erstreckt und es ist ein vierter Zeiger S vorgesehen, der sich um einen äußeren Bereich der Anzeige radial erstreckt. Der erste Zeiger A ist der Ablesezeiger, der zweite Zeiger H ist der Stundenzeiger, der dritte Zeiger M ist der Minutenzeiger und der vierte Zeiger S ist der Sekundenzeiger.
- Der Stundenzeiger H, der Minutenzeiger M und der Sekundenzeiger S sind mit gerader, linienförmiger, schwarzer Markierung auf konzentrischen, kreisförmigen Scheiben ausgebildet. Der durchsichtige Ablesezeiger A ist mit umrandender, schwarzer Markierung ausgebildet. Bei der koaxialen Anordnung befindet sich der Sekundenzeiger zu unterst, gefolgt von dem Minutenzeiger, gefolgt von dem Stundenzeiger sowie zu oberst dem Ablesezeiger.
- Statt als Scheiben können die Zeiger A, H, M, S auch als herkömmliche Zeiger ausgebildet sein.
- Die Funktionsweise der Uhr und der Zeitanzeige ist anhand der
Figuren 2 bis 4 dargestellt. DieFigur 2 zeigt das Übereinstimmen des Ablesezeigers A mit dem Stundenzeiger H. Dabei ist zu beachten, dass beide Zeiger mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotieren. Beim Aufeinandertreffen der beiden Zeiger A, H kann die Zeit hinsichtlich der aktuellen Stunde abgelesen werden. Es ist erkennbar, dass die aktuelle Stunde ungefähr 8 Uhr ist. In derFigur 3 ist der Ablesezeiger A in Übereinstimmung mit dem Minutenzeiger H, wobei wiederum gilt, dass beide Zeiger A, M fortlaufend mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotieren. Bei dem in derFig. 3 dargestellten Aufeinandertreffen der beiden Zeiger liegt eine Minutenzahl von 15 vor. Durch die beiden erfolgten Ablesevorgänge kann also bereits festgestellt werden, dass es 8.15 Uhr ist. - Die
Fig. 4 zeigt ein Aufeinandertreffen des Ablesezeigers A mit dem Sekundenzeiger S, wobei wiederum gilt, dass beide Zeiger A, S mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotieren. Es kann jetzt die sekundengenaue Zeit erfasst werden, wobei zu beachten ist, dass seit dem ersten Ablesen bereits eine gewisse Zeit vergangen ist. - Um ein solches Zeitablesen zu ermöglichen, müssen die Winkelgeschwindigkeiten von Ablese- (A) und Zeitzeigern (H, M, S) jeweils in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Beispielsweise muss gewährleistet sein, dass der Ablesezeiger und der Minutenzeiger nur zu Zeitpunkten aufeinander treffen, zu denen der Minutenzeiger sich gerade auf einer Position befindet, die auf dem herkömmlichen Zifferblatt der aktuellen Minutenzahl entspricht. Dabei wird darauf hingewiesen, dass der Minutenzeiger M wie auch die anderen Zeitzeiger H, S mit Geschwindigkeiten rotieren, die nicht den herkömmlichen Winkelgeschwindigkeiten einer konventionellen Uhr entsprechen.
-
- Dabei geben ω1 die Winkelgeschwindigkeit des Ablesezeigers und ω2 die Winkelgeschwindigkeit des Zeitzeigers an oder umgekehrt. Der Wert ωTk gibt die konventionelle Winkelgeschwindigkeit der betrachteten Zeiteinheit auf einer herkömmlichen Uhr an, wobei k für konventionell steht und T z.B. für Stunde, Minute und Sekunde stehen kann. Sk steht somit für die konventionelle Winkelgeschwindigkeit des Sekundenzeigers einer herkömmlichen Uhr, Mk für die der Minute und Hk für die der Stunde.
-
- Weiter kann bei der obigen Formel (1) n eine beliebige natürliche Zahl größer gleich 1 sein und es muss gelten, dass | ω2 | größer als | ωTk | ist.
- Mit zunehmendem n nähern sich die Winkelgeschwindigkeiten von Zeitzeiger und Ablesezeiger einander an. Die Zahl n gibt dabei näherungsweise (d.h. abgesehen von dem Term ωTk/n der Gleichung (1)) die Anzahl der Umdrehungen des Zeigers mit ω2 an, in denen der Zeiger mit ω1 den Zeiger mit ω2 einmal umrundet.
- Zwei Beispiele sollen die Formel (1) erläutern, wobei zunächst kurz auf die SI-Einheit der Winkelgeschwindigkeit eingegangen wird. Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird die Einheit der Winkelgeschwindigkeit als Radiant pro Sekunde (rad/s) definiert. 2πrad entsprechen einer Umdrehung, also 360°. Weiter gilt für die Winkelgeschwindigkeit: ω = 2πf = 2π/T, wobei T die Umlaufzeit und f die Frequenz ist.
- In einem ersten Beispiel seien der Ablesezeiger A, der Stundenzeiger H und der Minutenzeiger M betrachtet. Die Winkelgeschwindigkeiten für diese Zeiger seien ωA, ωH und ωM
-
- Sowohl der Stundenzeiger als auch der Minutenzeiger drehen sich somit etwas schneller als doppelt so schnell wie der gemeinsame Ablesezeiger. Dabei ist zu beachten, dass ωHk und ωMk als Winkelgeschwindigkeiten konventioneller Zeitzeiger im Uhrzeigersinn, und damit im mathematisch negativen Sinn laufen und daher negativ sind. Alternativ könnte auch ein schneller laufender Ablesezeiger gewählt werden.
- Ein zweites Beispiel betrachtet eine Uhr mit Stunden und Minutenzeiger der Winkelgeschwindigkeiten ωH und ωM. Dem Stundenzeiger ist ein langsamer laufender Ablesezeiger mit ωA = πrad/s (also 1/2 Umdrehung pro Sekunde gegen den Uhrzeigersinn) zugeordnet n sei gleich 1. In diesem Beispiel fungiert der Stundenzeiger als Ablesezeiger für den Minutenzeiger, wobei ωH größer als ωM ist. Es gelten dann:
- In der zweiten Gleichung taucht die Winkelgeschwindigkeit des Ablesezeigers ωA nicht mehr auf, da der Stundenzeiger für den Minutenzeiger als Ablesezeiger dient. Bei der zweiten Gleichung wurde in der obigen Formel (1) ω1, gleich ωH gesetzt und die Formel nach ω2 (hier ωM) aufgelöst.
- Das zweite Beispiel ist ein Beispiel dafür, dass die obige Formel (1) auf unterschiedliche Weise angewendet werden kann, z.B. wenn ein Zeitzeiger gleichzeitig als Ablesezeiger für einen anderen Zeitzeiger fungiert. Es wird dann bei der erstmaligen Anwendung der obigen Formel die Winkelgeschwindigkeit des ersten Zeitzeigers berechnet. Diese Winkelgeschwindigkeit wird bei der zweiten Anwendung der Formel als die Winkelgeschwindigkeit des Ablesezeigers gesetzt und damit die Winkelgeschwindigkeit des zweiten Zeitzeigers berechnet, wobei der erste Zeitzeiger als Ablesezeiger für den zweiten Zeitzeiger dient.
- Eine mögliche technische Verwirklichung der erfindungsgemäßen Uhr ist wie folgt realisiert. Die vier Zeiger A, H, M, S des Ausführungsbeispiels der
Figuren 1 bis 4 werden nacheinander auf die Uhrenwellen eines Uhrwerks gesteckt. Der Antrieb der vier Uhrenwellen erfolgt über vier Schrittmotoren, welche elektronisch angesteuert werden. Die elektronische Steuerung ist mit der obigen Formel (1) so programmiert, dass die Zeitzeiger H, M, S beim Aufeinandertreffen mit dem Ablesezeiger A die aktuellen Winkeistellungen der entsprechenden Zeiteinheiten Stunde, Minute und Sekunde anzeigen. - Eine weitere Realisierung der erfindungsgemäßen Uhr kann digital erfolgen. Hierfür werden die Zeiger durch ein entsprechendes Grafikprogramm auf einem Computer erzeugt und nach der obigen Formel (1) rotiert. Die erzeugte Animation kann so auf einem Bildschirm wiedergegeben oder auf eine Projektionsfläche projiziert werden.
- Die
Figuren 5 bis 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei diesmal jedoch nur ein Minutenzeiger M und ein Stundenzeiger H sowie der Ablesezeiger A vorgesehen sind. Grundsätzlich ergeben sich keine Änderungen gegenüber dem in Bezug auf dieFiguren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel. DieFiguren 6 und7 geben zusammen die Zeit 10.45 Uhr an. - Die
Figuren 8 bis 10 zeigen eine analoge Uhr mit drei Zeigern, die jeweils durch eine kreisförmige Scheibe realisiert sind. Die Zeiger A, H, M rotieren um eine gemeinsame Achse, die mittig in Bezug auf das Zifferblatt positioniert ist. Die gemeinsame Drehachse liegt dabei jeweils außerhalb des Zentrums der jeweiligen Scheibe A, H, M. - Eine der Scheiben A dient als Ablesezeiger, die beiden anderen Scheiben H, M dienen als Stundenzeiger und Minutenzeiger. Der Ablesezeiger besteht aus der kreisförmigen Scheibe A, die exzentrisch eine kreisförmige Aussparung X aufweist. Die kreisförmige Scheibe A weist dabei einen Durchmesser d1 und die kreisförmige Aussparung X einen Durchmesser d2 auf, wobei naturgemäß gilt, dass d2 kleiner als d1 ist.
- Der Minutenzeiger besteht aus der kreisförmigen Schreibe M, die den Durchmesser d1 aufweist. Der Stundenzeiger besteht aus der kreisförmigen Scheibe H, die den Durchmesser d2 aufweist. Es sind übereinander der Minutenzeiger M, der Stundenzeiger H und der Ablesezeiger A angeordnet.
- Die
Figur 10 zeigt eine Ablesesituation, bei der der Ablesezeiger und der Minutenzeiger aufeinander treffen in dem Sinn, dass die beiden kreisförmigen Scheiben A, M hinsichtlich ihrer Außenabmessungen einander überdecken. Es wird die Minutenzahl 15 angezeigt. - Die
Figur 9 zeigt eine Ablesesituation, bei der der Ablesezeiger und der Stundenzeiger aufeinander treffen insofern, als die innere Aussparung X des Ablesezeigers die kreisförmige Scheibe H umrandet. Es wird die stundengenaue Zeit 6 Uhr mitgeteilt, wobei sich zusammen mit der Anzeige derFigur 10 eine Zeit von 6.15 Uhr ergibt. - In einer alternativen Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, dass der Ablesezeiger A in zwei Ablesezeiger aufgeteilt wird, wobei eine Scheibe entsprechend dem Außenumfang der Scheibe A einen ersten Ablesezeiger bildet und eine Scheibe entsprechend der Größe der Aussparung X einen zweiten Ablesezeiger bildet. Bei dieser Variante ist jedem Zeitzeiger M, H ein Ablesezeiger zugeordnet. Beispielsweise sind beide Ablesezeiger transparent ausgebildet und ist der jeweilige Außenumfang durch einen Farbring dargestellt.
- Das Ausführungsbeispiel der
Figuren 8 bis 10 stellt ein Beispiel dafür dar, dass der Ablesezeiger und die Zeitzeiger nicht notwendigerweise als konventionelle Zeiger ausgebildet sein müssen, sondern eine beliebige scheibenförmige geometrische Figur aufweisen können oder als beliebige geometrische Markierung auf einer scheibenförmigen geometrischen Figur ausgebildet sein können. - In der
Fig. 11 werden die von den jeweiligen Zeigern durchlaufenden Winkel in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Die durchlaufenden Winkel sind beispielhaft für einen erfindungsgemäßen Ablesezeiger, einen erfindungsgemäßen Sekundenzeiger und einen konventionellen Sekundenzeiger dargestellt. Zum besseren Verständnis wird zunächst der von einem konventionellen Sekundenzeiger, der sich im Uhrzeigersinn dreht, durchlaufene Winkelbereich betrachtet. Zum Zeitpunkt Null ist naturgemäß der durchlaufene Winkel gleich Null. Ein konventioneller Sekundenzeiger durchläuft innerhalb von 60 Sekunden einen Winkelbereich von 360°. Dies bedeutet, dass er innerhalb der dargestellten Zeit von 10 Sekunden ein Sechstel des Winkelbereichs von 360°, also einen Winkelbereich von 60° durchläuft. Dies ist durch die gepunktete Linie dargestellt. - Der erfindungsgemäße Ablesezeiger (durchgezogene Linie) rotiert wesentlich schneller, und zwar durchläuft er den Winkelbereich von 360° innerhalb von zwei Sekunden. Er rotiert entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Sekundenzeiger dreht sich noch schneller entgegen dem Uhrzeigersinn und durchläuft den Winkelbereich von 360° innerhalb von etwas weniger als einer Sekunde. Die Überschneidung von Ablesezeiger und Sekundenzeiger erfolgt auf Winkelstellungen, die mit der Winkelstellung des konventionellen Sekundenzeigers übereinstimmen. Die Schnittpunkte von Ablesezeiger und Sekundenzeiger liegen dementsprechend auf der Geraden des konventionellen Sekundenzeigers.
- Die Zeitdiagramme für z.B. Stundenzeiger und Minutenzeiger können entsprechend ausgebildet sein.
Claims (14)
- Uhr mit dynamischer, analoger Anzeige der Zeit aufweisend
einen mit einer ersten Geschwindigkeit rotierenden ersten Zeiger (A), und
einen mit einer zweiten Geschwindigkeit rotierenden zweiten Zeiger (H), wobei
beide Zeiger (A, H) sich um die selbe Achse drehen dadurch gekennzeichnet, dass
eine Zeitanzeige hinsichtlich einer Zeiteinheit nur bei einem Aufeinandertreffen beider Zeiger (A, H) erfolgt, indem die Winkelstellung des Aufeinandertreffens die aktuelle Zeit der betrachteten Zeiteinheit auf einem Zifferblatt angibt,
während außerhalb der Zeitpunkte und Winkel des Aufeinandertreffens der Zeiger (A, H) eine sinnvolle Zeitablesung nicht möglich ist. - Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beliebig viele weitere Zeiteinheiten angezeigt werden durch das Aufeinandertreffen weiterer Zeigerpaare oder weiterer Zeiger mit bereits vorhandenen Zeigern.
- Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dritten Zeiger (M), der mit einer dritten Geschwindigkeit rotiert, wobei der dritte Zeiger (M) bei einem Aufeinandertreffen mit dem ersten Zeiger (A) oder bei einem Aufeinandertreffen mit dem zweiten Zeiger (H) die aktuelle Zeit bezogen auf eine weitere Zeiteinheit angibt.
- Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zeiger (H) bei einem Aufeinandertreffen mit dem ersten Zeiger (A) die Stunde und der dritte Zeiger (M) bei einem Aufeinandertreffen mit dem ersten Zeiger (A) oder dem zweiten Zeiger (H) die Minute anzeigt.
- Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zeiger (A) ein Ablesezeiger und mindestens ein weiterer Zeiger (H, M, S) ein Zeitzeiger sind.
- Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Zeiger vorgesehen sind, von denen genau einer ein Ablesezeiger (A) ist und der Ablesezeiger (A) mit jedem Zeitzeiger (H, M, S) zur Anzeige der Zeit hinsichtlich einer Zeiteinheit aufeinandertrifft.
- Uhr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ablesezeiger (A) mit oder gegen den Uhrzeigersinn läuft.
- Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeiten zweier Zeiger (A, H, M, S), die eine Zeitanzeige hinsichtlich einer Zeiteinheit bereitstellen, folgende Formel befolgen,
wobei ω1 die Winkelgeschwindigkeit des einen Zeigers (A) und ω2 die Winkelgeschwindigkeit des anderen Zeigers (H, M, S) angibt oder umgekehrt, der Wert ωTk die konventionelle Winkelgeschwindigkeit der betrachteten Zeiteinheit angibt, n eine beliebige natürliche Zahl größer gleich 1 ist und gilt, dass der Betrag von ω2 größer als der Betrag von ωTk ist. - Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufeinandertreffen des einen Zeigers (A) mit einem weiteren Zeiger (H, M, S) erfolgta) durch ein teilweises oder vollständiges Überlagern der beiden Zeiger (A, H, M, S),b) durch ein teilweises oder vollständiges Umrahmen eines Zeigers durch den anderen (A, H, M, S),c) durch ein Aufeinandertreffen der Seiten zweier Zeiger (A, H, M, S) oderd) durch eine Kombination der drei oben genannten Varianten.
- Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zeiger (A, H, M, S) eine scheibenförmige geometrische Figur beliebiger Form aufweist.
- Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zeiger (A, H, M, S) eine geometrische Markierung oder Aussparung beliebiger Form auf einer scheibenförmigen, geometrischen Figur beliebiger Form ist.
- Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufeinandertreffen zweier Zeiger (A, H, M, S) durch ein präzises Umrahmen oder Verdecken eines der Zeiger durch den anderen Zeiger erfolgt.
- Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zeiger (A) eine geometrische Markierung oder Figur mindestens eines weiteren Zeigers (H, M, S) durch eine entsprechende Markierung, Form oder Aussparung auf einer sonst durchsichtigen, konzentrischen oder exzentrischen Scheibe beliebiger Geometrie wiedergibt und das Aufeinandertreffen der Zeiger durch ein präzises Umrahmen oder Verdecken eines der Zeiger erfolgt.
- Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zeiger (A, H, M, S) eine zusätzliche geometrische Markierung, Aussparung oder Form zum Rand hin aufweist, welche die Ablesegenauigkeit erhöht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006042133A DE102006042133B3 (de) | 2006-09-04 | 2006-09-04 | Uhr mit dynamischer, analoger Anzeige der Zeit |
PCT/EP2007/006668 WO2008028539A2 (de) | 2006-09-04 | 2007-07-27 | Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2059857A2 EP2059857A2 (de) | 2009-05-20 |
EP2059857B1 true EP2059857B1 (de) | 2011-02-09 |
Family
ID=38268441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07786382A Not-in-force EP2059857B1 (de) | 2006-09-04 | 2007-07-27 | Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8379491B2 (de) |
EP (1) | EP2059857B1 (de) |
AT (1) | ATE498152T1 (de) |
DE (2) | DE102006042133B3 (de) |
WO (1) | WO2008028539A2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010020466A1 (de) * | 2010-05-10 | 2011-11-10 | Hannes Bonhoff | Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit |
CH705606A1 (fr) * | 2011-10-15 | 2013-04-15 | Paul Hartzband | Pièce d'horlogerie. |
DE102011120747A1 (de) | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Hannes Bonhoff | Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit |
US8879366B2 (en) * | 2012-03-13 | 2014-11-04 | Karl Allen Dierenbach | Clocks with uniquely driven elements which are interpreted by the use of traditional clock interpretation methods |
DE102012020817A1 (de) * | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Hannes Bonhoff | Verfahren zum Eingeben eines Passworts und Computerprogrammprodukt |
DE102012017414B3 (de) * | 2012-08-28 | 2013-10-10 | Hannes Bonhoff | Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form |
CN108051992B (zh) * | 2017-10-23 | 2020-01-14 | 天芯智能(深圳)股份有限公司 | 一种手表及其走时控制方法和系统 |
US10338532B2 (en) * | 2017-10-30 | 2019-07-02 | L. Franklin KEMP | Trigonometric display and method thereof |
USD854944S1 (en) | 2017-10-30 | 2019-07-30 | Franklin Kemp | Trigonometric display clock |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2044355B2 (de) | 1970-09-08 | 1972-03-23 | Scholer, Eckhard, Dr , 2000 Hamburg | Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten |
DE3503672A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-21 | Scharstein, Hans, Dipl.-Phys. Dr., 5353 Mechernich | Uhr mit anzeige durch rotierenden nonius |
ATE86038T1 (de) * | 1989-03-30 | 1993-03-15 | Pinko Srl | Digital-analoge anzeige fuer uhren. |
US5359578A (en) * | 1992-06-01 | 1994-10-25 | Stefano Truini | Timepiece for geometrically synchronized time indications |
DE9303530U1 (de) * | 1993-03-11 | 1993-07-08 | Wirthner, Henri, 7614 Gengenbach | Vorrichtung zum Darstellen von kinetischen Design- bzw. Kunstobjekten |
US5349572A (en) * | 1993-05-10 | 1994-09-20 | Jaroslay Belik | Clock dial |
FR2785399B1 (fr) * | 1998-11-03 | 2001-01-19 | Salivet De Fouchecour Marc De | Montre a lecture relative |
EP1003085A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-05-24 | Matthias Fitzi | Anzeigevorrichtung |
US6754139B2 (en) * | 2001-11-29 | 2004-06-22 | Timefoundry, Llc | Animated timepiece |
US7394725B2 (en) * | 2002-05-07 | 2008-07-01 | Ludoviq Ltd. | Clock for children |
DE10232895B8 (de) * | 2002-07-19 | 2004-12-30 | Müller, Stephan Johannes, Dipl.-Ing. | Stellungsanzeige, Messgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigemusters |
US7061833B2 (en) * | 2003-08-25 | 2006-06-13 | Karl Allen Dierenbach | Clocks with unique time displays which are interpreted by the use of traditional clock interpretation means |
JP4746623B2 (ja) * | 2004-08-30 | 2011-08-10 | ベエヌベ コンセプ エセア | 時計の文字盤にアニメ化された絵、図形又は記号を表示するための機構 |
WO2006024311A1 (fr) * | 2004-08-31 | 2006-03-09 | Dalton Properties Inc | Mecanisme d’affichage de chiffres, figures ou signes animes sur un cadran de piece d’horlogerie |
GB0521765D0 (en) * | 2005-10-25 | 2005-11-30 | Fromanteel Ltd | Clock |
-
2006
- 2006-09-04 DE DE102006042133A patent/DE102006042133B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-07-27 US US12/439,721 patent/US8379491B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-07-27 WO PCT/EP2007/006668 patent/WO2008028539A2/de active Application Filing
- 2007-07-27 AT AT07786382T patent/ATE498152T1/de active
- 2007-07-27 EP EP07786382A patent/EP2059857B1/de not_active Not-in-force
- 2007-07-27 DE DE502007006466T patent/DE502007006466D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008028539A3 (de) | 2008-05-22 |
US8379491B2 (en) | 2013-02-19 |
DE502007006466D1 (de) | 2011-03-24 |
WO2008028539A2 (de) | 2008-03-13 |
US20100091616A1 (en) | 2010-04-15 |
EP2059857A2 (de) | 2009-05-20 |
DE102006042133B3 (de) | 2007-08-02 |
ATE498152T1 (de) | 2011-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2059857B1 (de) | Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit | |
DE60226275T2 (de) | Uhr mit animation | |
DE69602688T2 (de) | Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren | |
CH698619B1 (de) | Uhr. | |
DE4006867A1 (de) | Vorrichtung zum eindrehen eines wuchtkoerpers in eine bearbeitungsposition | |
EP1393135A1 (de) | Analoger chronograph mit digitaler anzeige | |
WO2000031594A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
CH702112A2 (de) | Kalendermechanismus und Analog-Zeitmesser mit diesem Mechanismus. | |
EP2703913A2 (de) | Uhr zur Anzeige eines Wertes einer Zeiteinheit | |
DE2059474C3 (de) | Drehmomentanzeiger | |
DE3731872A1 (de) | Zeitanzeige | |
DE4018032A1 (de) | Uhr mit gezeitenanzeige | |
DE2044355B2 (de) | Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten | |
DE69315065T2 (de) | Uhr mit mindestens einer durch die Datumsanzeige getriebenen drehbaren Anzeigevorrichtung | |
EP1577716A2 (de) | Uhr | |
DE2230902A1 (de) | Kreiselkompaß | |
DE69210295T2 (de) | Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone | |
DE19815072A1 (de) | Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr | |
DE102007011889B3 (de) | Uhr zur Anzeige der Weltzeit | |
DE2947555A1 (de) | Weltzeituhr | |
DE19808283B4 (de) | Uhr, insbesondere Wanduhr | |
DE29810245U1 (de) | Uhr mit zwei Zeitanzeigen | |
DE69604815T2 (de) | Tachograph mit phasenkorrektur | |
EP2874021B1 (de) | Uhr mit analoger Zeitanzeige | |
DE102017131396A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Uhrzeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081209 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100205 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007006466 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110324 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007006466 Country of ref document: DE Effective date: 20110324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110209 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110609 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110520 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110510 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111110 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BONHOFF, HANNES Effective date: 20110731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007006466 Country of ref document: DE Effective date: 20111110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 498152 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007006466 Country of ref document: DE Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007006466 Country of ref document: DE Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20140219 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007006466 Country of ref document: DE Owner name: BONHOFF, HANNES, DR.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: BONHOFF, HANNES, DR.-ING. , 12169 BERLIN, DE Effective date: 20140219 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007006466 Country of ref document: DE Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE Effective date: 20140219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160726 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20160722 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160722 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502007006466 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170727 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190731 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007006466 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210202 |