DE102011120747A1 - Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit - Google Patents

Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit Download PDF

Info

Publication number
DE102011120747A1
DE102011120747A1 DE201110120747 DE102011120747A DE102011120747A1 DE 102011120747 A1 DE102011120747 A1 DE 102011120747A1 DE 201110120747 DE201110120747 DE 201110120747 DE 102011120747 A DE102011120747 A DE 102011120747A DE 102011120747 A1 DE102011120747 A1 DE 102011120747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
movement
wheel
clockwork
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110120747
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONHOFF, HANNES, DR.-ING., DE
Original Assignee
Hannes Bonhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hannes Bonhoff filed Critical Hannes Bonhoff
Priority to DE201110120747 priority Critical patent/DE102011120747A1/de
Publication of DE102011120747A1 publication Critical patent/DE102011120747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/001Internal gear therefor, e.g. for setting the second hand or for setting several clockworks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

In den Patentschriften EP2059857 und DE102010020466 werden Uhren beschrieben deren technische Realisierung durch die Verwendung eines konventionellen Uhrwerks, welches zum Ablesen der Zeit um die Achse der Zeiger rotiert wird, möglich ist. Zum Stellen der von der Uhr anzuzeigenden Zeit, können hier die Zeiger relativ zum Uhrwerk verstellt werden. Die Zeigerstellung anhand der Rotation einer Krone ist bei einem rotierenden Uhrwerk allerdings problematisch. Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung von Uhren bereitzustellen, bei welchen das Uhrwerk zum Ablesen der Zeit rotiert wird. Für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren wird ein manuell betätigbarer Blockiermechanismus (4, 5) bereitgestellt, der bei Betätigung den Lauf der Räder des Zeigerwerks (1, 2, 3) relativ zum Uhrwerk mit der Rotationsbewegung des Uhrwerks koppelt und somit eine Rotation des Uhrwerks eine Justierung der Zeigerstellung relativ zum Uhrwerk herbeiführt. Die Einstellvorrichtung ermöglicht die Justierung der Zeigerstellung von Uhren mit rotierbar gelagertem Uhrwerk.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für die Zeigerstellung an Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit.
  • Die Patentschrift EP2059857 beschreibt eine Uhr mit dynamischer, analoger Anzeige der Zeit, bei welcher eine Zeitanzeige hinsichtlich einer Zeiteinheit durch das Aufeinandertreffen zweier im Verhältnis zur anzuzeigenden Zeiteinheit (bspw. Stunde oder Minute) schnell rotierender Zeiger erfolgt. Die Patentschrift DE102010020466 beschreibt eine Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit, bei welcher die Zeiger von Hand rotiert werden und eine Zeitanzeige durch das Aufeinandertreffen der Zeiger erfolgt. Eine Möglichkeit für die technische Realisierung beider Uhren ergibt sich durch die Verwendung eines konventionellen Uhrwerks, welches um die Achse der Zeiger rotiert wird, siehe DE102010020466 . Zum Stellen der von der Uhr anzuzeigenden Zeit, können hier die Zeiger relativ zum Uhrwerk verstellt werden. Die Zeigerstellung anhand der Rotation einer Krone ist bei einem rotierenden Uhrwerk allerdings problematisch.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zu Grunde, einen Mechanismus für die Zeigerstellung für Uhren bereitzustellen, bei welchen das Uhrwerk zum Ablesen der Zeit rotiert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Dementsprechend wird ein manuell betätigbarer Blockiermechanismus bereitgestellt, der bei Betätigung den Lauf der Räder des Zeigerwerks relativ zum Uhrwerk mit der Rotationsbewegung des Uhrwerks koppelt, sodass bei einer Drehung des Uhrwerks in beliebiger Richtung die Zeiger relativ zum Uhrwerk verstellt werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand unterschiedlicher Ausführungsvarianten von Zeigerwerken mit dem erfindungsgemäßen Zeigerstellmechanismus in den 1, 2 und 3 näher erläutert.
  • 1 zeigt das Zeigerwerk eines Uhrwerks mit den konventionellen Bauteilen Minutenrohr (1), Wechselrad (2) und Stundenrad (3), sowie den erfindungsgemäßen zusätzlichen Bauteilen Blockierrad (4) und Blockiersteuerung (5).
  • In den Figuren dieses Dokuments stellen die Strich-Punkt-förmigen Linien Rotationsachsen der verschiedenen Bauteile dar. Es ist des Weiteren hervorzuheben, dass nur die Bauteile in der Schnittdarstellung mit Schraffur dargestellt sind, die um die Rotationsachse des Minutenrohrs und damit der Zeiger der Uhr rotationssymmetrisch sind.
  • Das Minutenrohr (1) wird vom Uhrwerk angetrieben und nimmt am oberen Ende den Minutenzeiger auf. An das Minutenrohr (1) ist das Wechselrad (2) mechanisch gekoppelt, welches das Stundenrad (3) in entsprechender Untersetzung von Minute zu Stunde antreibt. Das Wechselrad ist auf einem entsprechenden Dorn auf dem Uhrwerk drehbar gelagert. Das Stundenrad ist auf dem Minutenrohr drehbar gelagert und nimmt am oberen Ende den Stundenzeiger auf.
  • Das Blockierrad (4) ist auf dem Stundenrad (3) drehbar gelagert und mechanisch, bspw. über eine Verzahnung, mit dem Wechselrad (2) gekoppelt. Die Blockiersteuerung (5) ist im Uhrengehäuse so befestigt, dass sie sich nicht mit dem Uhrwerk oder den Rädern des Zeigerwerks bewegt. Des Weiteren ist die Blockiersteuerung (5) manuell betätigbar und lässt sich somit von Hand zum Blockierrad (4) bewegen. Im Betrieb der Uhr und beim Ablesen der Zeit wird das Blockierrad (4) vom Wechselrad (2) rotiert und die Blockiersteuerung (5) befindet sich nicht in Kontakt mit dem Blockierrad (4).
  • Zum Stellen der Zeit wird die Blockiersteuerung (5) manuell zum Blockierrad (4) bewegt, sodass eine Rotation des Blockierrads (4) durch die Verbindung mit der Blockiersteuerung (5) verhindert wird. Durch das Blockierrad (4) und die Blockiersteuerung (5) ist nun das Zeigerwerk mit der Rotation des Uhrwerks gekoppelt und der Antrieb des Minutenrohrs durch das Uhrwerk ist blockiert. Eine Rotation des Uhrwerks erzeugt nun eine erzwungene Rotation des Wechselrads (2) relativ zum Uhrwerk, wodurch die Winkelstellungen der Zeiger relativ zum Uhrwerk verändert werden.
  • Die Blockiersteuerung (5) kann sich nach Betätigung zum Stellen der Zeiger automatisch z. B. durch Verwendung eines Federmechanismus zurückstellen. Hier muss die Blockiersteuerung (5) während dem Stellen der Zeiger betätigt bleiben. In einer weiteren Ausführungsvariante wird die Verbindung zwischen der Blockiersteuerung (5) und dem Blockierrad (4) durch einmaliges Betätigen der Blockiersteuerung (5) hergestellt und erst durch ein weiteres Betätigen der Blockiersteuerung (5) wieder gelöst.
  • Die Zeiger können sowohl im Uhrzeigersinn, als auch entgegen dem Uhrzeigersinn gestellt werden. Bei der Konfiguration in 1 erzeugt eine Rotation des Uhrwerks in einem bestimmten Drehsinn eine Winkeländerung der Zeiger in demselben Drehsinn relativ zum Uhrwerk. Aufgrund der mechanischen Verbindung vom Minutenrohr (1) und dem Stundenrad (3) durch das Wechselrad (2) werden immer Stunden- und Minutenzeiger gleichzeitig eingestellt, sodass die korrekten Winkelverhältnisse bestehen bleiben.
  • Die Verbindung zwischen dem Blockierrad (4) und der Blockiersteuerung (5) beim Stellen der Zeiger ist bevorzugt durch eine entsprechende Verzahnung am Blockierrad (4) und einem passenden Dorn oder Zahnradausschnitt an der Blockiersteuerung (5) herzustellen. Die Verzahnung des Blockierrads (4) kann sowohl axial als auch radial oder über eine Schrägverzahnung erfolgen. Alternativ kann diese Verbindung aber auch über Reibung oder die Verwendung von Magneten hergestellt werden.
  • In 1 ist das Blockierrad (4) an das große Ritzel des Wechselrads (2) gekoppelt. In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Zeigerstellmechanismus ist vorgesehen, dass das Blockierrad (4) an das kleine Ritzel des Wechselrads (2) gekoppelt ist.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Mechanismus wobei das Blockierrad (4) über separate Ritzel (6, 7) mit dem Zeigerwerk gekoppelt ist. Hier weist das Minutenrohr (1) nun zwei Zahnräder auf, sodass das Übersetzungsverhältnis vom Blockierrad (4) zu den Stunden- und Minutenzeigern in einem gewissen Rahmen eingestellt werden kann. In weiteren Ausführungsvarianten ist das Blockierrad über beliebig viele Zahnräder mit dem Zeigerwerk gekoppelt, wodurch nicht nur andere Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können, sondern auch andere Drehrichtungen der Zeiger beim Stellen. So kann eine Rotation des Uhrwerks im Uhrzeigersinn bei betätigter Blockiersteuerung (5) eine Justierung der Zeiger relativ zum Uhrwerk entgegen dem Uhrzeigersinn erzeugen.
  • Während in 1 das Blockierrad (4) auf dem Stundenrad (3) gelagert ist, wird das Blockierrad (4) in 2 über mindestens zwei Ritzel (6, 7) gelagert, indem das Blockierrad (4) Führungsschienen aufweist, welche die Ritzel (6, 7) umschließen. Anstelle der Ritzel (6, 7) können auch mehrere Wechselräder (2) für die Lagerung des Blockierrads (4) verwendet werden. Ebenso kann nur eine Führungsschiene unterhalb der Ritzel oder Räder die das Blockierrad lagern verwendet werden, wenn das Blockierrad auf dem Uhrwerk aufliegt. Für eine reibungsarme Lagerung des Blockierrads ist in einer weiteren Ausführungsvariante die Verwendung von Rubinen vorgesehen.
  • Eine weitere Variation der Ausführung in 2 im Vergleich zu 1 betrifft die Blockiersteuerung (5). In 1 verläuft die Bewegung der Blockiersteuerung (5) radial, was z. B. durch die Verwendung eines Drückers an der Gehäuseseite realisiert werden kann. In 2 hingegen verläuft die Bewegungsrichtung der Blockiersteuerung (5) axial. Hier kann ein entsprechender Drücker auf der Gehäuserückseite platziert werden. Um beim Blockieren des Blockierrads möglichst geringe axiale oder radiale Kräfte auf das Räderwerk wirken zu lassen, ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, geeignete Zahnformen z. B. mit geraden, parallelen Zahnflanken zu verwenden.
  • In der Patentschrift DE102010020466 wird eine Ausführungsart einer Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit dadurch realisiert, dass ein Uhrwerk im Uhrengehäuse drehbar gelagert und mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:2 mit der ebenfalls drehbar gelagerten Lünette gekoppelt wird. Das Uhrwerk dreht somit halb so weit wie die Lünette in derselben Drehrichtung. Für eine korrekte Anzeige der Zeit auf einem Zifferblatt mit 12 Stunden und 60 Minuten muss das Uhrwerk den Stunden- und den Minutenzeiger mit der halben Geschwindigkeit einer konventionellen Uhr mit feststehendem Uhrwerk und einem Zifferblatt mit 12 Stunden und 60 Minuten antreiben. Der Stundenzeiger führt somit relativ zum Uhrwerk eine Umdrehung in 24 Stunden aus und der Minutenzeiger eine Umdrehung alle zwei Stunden. 3 zeigt das Zeigerwerk des erfindungsgemäßen Mechanismus zum Stellen der Zeit dieser Ausführung einer Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit unter Verwendung eines konventionellen Uhrwerks.
  • Das Zeigerwerk in 3 weist ein Reduzierungsrohr (11) auf, welches vom Uhrwerk mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von einer Umdrehung pro Stunde angetrieben wird. An das Reduzierungsrohr (11) ist ein Reduzierungsrad (8) gekoppelt, welches das Minutenrohr (1) antreibt. Aufgrund der Untersetzung von 2:1 dreht sich das auf dem Reduzierungsrohr (11) gelagerte Minutenrohr (1) relativ zum Uhrwerk ein halbes Mal pro Stunde. Das Minutenrohr (1) treibt das Wechselrad (2) an, welches wiederum mit dem Stundenrad (3) mechanisch gekoppelt ist. Das Stundenrad (3) dreht sich 12 mal langsamer als das Minutenrohr (1), also einmal alle 24 Stunden relativ zum Uhrwerk. Der Stunden- und der Minutenzeiger rotieren also mit der halben Umdrehungsgeschwindigkeit einer konventionellen Anzeige, wodurch die Zeitanzeige der vorliegenden Ausführung der Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige korrekt erfolgt.
  • Der erfindungsgemäße Mechanismus zum Stellen der Zeiger besteht in der Ausführung in 3 aus dem Blockierrad (4) und der Blockiersteuerung (5). Hier ist das Blockierrad (4) mit der Blockiersteuerung (5) so verbunden, dass sich das Blockierrad (4) nicht drehen kann. Das Blockierrad (4) wird zum Stellen der Zeiger über das grolle Ritzel des Reduzierungsrads (8) geschoben, sodass eine Rotation des Uhrwerks eine erzwungene Rotation des Reduzierungsrads (8) relativ zum Uhrwerk erzeugt. Im Normal-Betrieb der Uhr besteht somit keine mechanische Verbindung zwischen dem großen Ritzel des Reduzierungsrads (8) und dem Blockierrad (4). Damit sich das Blockierrad (4) nicht verbiegt oder verkantet, sollte es genügend starr sein oder entsprechend geführt werden. In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, das Blockierrad (4) und die Blockiersteuerung (5) zusammenhängend aus einem Stück zu fertigen. In einer weiteren Ausführungsvariante sind Blockierrad (4) und Blockiersteuerung (5) nicht miteinander gekoppelt und das Blockierrad (4) wird erst durch Betätigung der Blockiersteuerung (5) mit dem Zeigerwerk verbunden.
  • Bei Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit (siehe EP2059857 und DE102010020466 ) lässt die Stellung der Stunden- und Minutenzeiger nicht direkt auf die aktuelle Zeit schließen, wodurch das Stellen der Zeiger erschwert wird. Die Übersetzungsverhältnisse des erfindungsgemäßen Mechanismus zum Stellen der Zeiger in 3 sind daher so gewählt, dass die Zeiger intuitiv gestellt werden können, ohne die Zeiger direkt beobachten zu müssen.
  • In 3 ist das Übersetzungsverhältnis von dem Reduzierungsrohr (11) zum Reduzierungsrad (8) 1:2 und vom Reduzierungsrad (8) zum Minutenrohr (1) 4:1. Das Übersetzungsverhältnis vom Reduzierungsrad (8) zum Blockierrad (4) beträgt ebenfalls 4:1. Bei der vorliegenden Ausführungsart einer Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit führt das Uhrwerk bei einer vollen Umdrehung der Lünette eine halbe Umdrehung in derselben Drehrichtung aus. Bei betätigter Blockiersteuerung (5) dreht sich folglich das Reduzierungsrad (8) relativ zum Uhrwerk zweimal entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies erzeugt relativ zum Uhrwerk eine halbe Umdrehung des Minutenrohrs (1) und 1/24 Umdrehung des Stundenrads (3), beides im Uhrzeigersinn. Eine volle Umdrehung der Lünette im Uhrzeigersinn bei betätigter Blockiersteuerung (5) stellt somit die Zeiger um genau eine Stunde vor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2059857 [0002, 0022]
    • DE 102010020466 [0002, 0002, 0019, 0022]

Claims (10)

  1. Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren, insbesondere Armbanduhren, mit einem manuell betätigbaren Blockiermechanismus (4, 5) und einem rotierbar gelagerten Uhrwerk mit einem Zeigerwerk (1, 2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass der Blockiermechanismus (4, 5) bei manueller Betätigung den Lauf der Räder des Zeigerwerks (1, 2, 3) relativ zum Uhrwerk mit der Rotationsbewegung des Uhrwerks koppelt und somit eine Rotation des Uhrwerks eine Justierung der Zeigerstellung relativ zum Uhrwerk herbeiführt.
  2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockiermechanismus aus einem Blockierrad (4) und einer im Uhrengehäuse befestigten Blockiersteuerung (5) besteht.
  3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierrad (4) von dem Zeigerwerk (1, 2, 3) des Uhrwerks rotiert wird und bei manueller Betätigung der Blockiersteuerung (5) blockiert wird.
  4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierrad (4) rotatorisch blockiert ist und bei manueller Betätigung der Blockiersteuerung (5) mit dem Zeigerwerk (1, 2, 3) des Uhrwerks gekoppelt wird.
  5. Einstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigerwerk (1, 2, 3) des Uhrwerks zusätzlich zu Minutenrohr (1), Wechselrad (2) und Stundenrad (3) mindestens ein weiteres Rad (6, 7, 8) aufweist, in welches der Blockiermechanismus (4, 5) eingreift.
  6. Einstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierrad (4) auf dem Stundenrad (3) drehbar gelagert ist.
  7. Einstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierrad (4) über mindestens zwei Räder (6, 7) oder mindestens zwei Wechselräder (2) drehbar gelagert ist.
  8. Einstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockiermechanismus (4, 5) durch einen Drücker an dem Gehäuseboden der Uhr manuell betätigt wird.
  9. Einstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockiermechanismus (4, 5) durch einen Drücker an der Gehäuseseite der Uhr manuell betätigt wird.
  10. Einstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk einen Stunden- und einen Minutenzeiger aufweist und die Übersetzungsverhältnisse der Räder (14, 68, 11) so gewählt sind, dass bei manueller Betätigung des Blockiermechanismus (4, 5) eine volle Umdrehung des Uhrwerks im Uhrzeigersinn eine volle Umdrehung des Minutenzeigers im Uhrzeigersinn relativ zum Uhrwerk, sowie 1/12 Umdrehung des Stundenzeigers im Uhrzeigersinn relativ zum Uhrwerk herbeiführt.
DE201110120747 2011-12-08 2011-12-08 Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit Withdrawn DE102011120747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120747 DE102011120747A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120747 DE102011120747A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120747A1 true DE102011120747A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110120747 Withdrawn DE102011120747A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709035A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-30 Mark Schwarz Uhr mit Zeit-Einstellvorrichtung.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2059857A2 (de) 2006-09-04 2009-05-20 Hannes Bonhoff Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit
DE102010020466A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Hannes Bonhoff Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2059857A2 (de) 2006-09-04 2009-05-20 Hannes Bonhoff Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit
DE102010020466A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Hannes Bonhoff Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709035A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-30 Mark Schwarz Uhr mit Zeit-Einstellvorrichtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191921B1 (de) Uhr
CH698146B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus, der einen ersten und einen zweiten Datumsanzeiger aufweist.
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
CH702455A2 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
DE2853911A1 (de) Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr
DE1805915A1 (de) Zeitzonenumschaltmechanismus in einer Uhr
EP3382469A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE102006008699B3 (de) Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
WO2012041302A2 (de) Interaktive uhr mit analoger zeitanzeige
DE102012017414B3 (de) Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE102011120747A1 (de) Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
WO2001018612A1 (de) Uhr
DE102006008700B3 (de) Einstellvorrichtung mit einem Planetengetriebe für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
EP2988176A2 (de) Funktionszifferblatt
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
EP3382471A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE202012002284U1 (de) Uhrwerk mit Tourbillon

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BONHOFF, HANNES, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: BONHOFF, HANNES, DR.-ING. , 12169 BERLIN, DE

Effective date: 20140219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701