DE7002292U - Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus. - Google Patents

Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.

Info

Publication number
DE7002292U
DE7002292U DE7002292U DE7002292U DE7002292U DE 7002292 U DE7002292 U DE 7002292U DE 7002292 U DE7002292 U DE 7002292U DE 7002292 U DE7002292 U DE 7002292U DE 7002292 U DE7002292 U DE 7002292U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
adjusting
rocker
calendar
hour hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7002292U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulova Watch Co Inc
Original Assignee
Bulova Watch Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulova Watch Co Inc filed Critical Bulova Watch Co Inc
Publication of DE7002292U publication Critical patent/DE7002292U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/226Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces three-dimensionally shaped, e.g. terrestrial globes, cylinders and the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/004Mechanical devices for setting the time indicating means having several simultaneous functions, e.g. stopping or starting the clockwork or the hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/026Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means for several clockworks or pairs of hands and/or supplementary functions

Description

Einreichfertig zur
Weiterleitung erholten
Pater, lanwe.lt
Dipl.-Ing. H. Lsssar
BULOVA WATCH COMPANY, INC., NEW YORK, FILIALE BIEL Blei (Schweiz)
Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus
Ee sind bereits Uhren verschiedener Art mit einem von Hand betätigbaren Zeitzonen-Einstellmechanismue bekannt j geworden. Insbesondere existieren Armbanduhren mit einem be-
sonderen Betätigungsorgan, welches dazu dient, einen zusätzlichen oder den normalen Stundenzeiger zwecks Anpassung an die jeweilige Zeitzone im positiven oder negativen Sinne schrittweise um eine oder mehrere Stunden zu verstellen. Dae Betätigungsorgan let normalerweise eine Stellwelle mit einer
70C2292-6.5.71
Krone, die ausschiiesslich für diesen Zweck vorgesehen ist. Derartige Uhren weisen daher mehrere Kronen oder ähnliche
Stellorgane auf· Diese Feststellung trifft vor alles dann
zu, wenn die Uhr mit einem Kalendermechanismus, einem Läutwerk od.dgl. ausgestattet ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe besteht darin, bei einer Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus die Anzahl der Betätigungs- bzw. Stellorgane herabzusetzen. Gemäss der Erfindung ist die Lösung dieses Problems darin zu erblicken, dass zur Zeitzonenverstellung ein ausserhalb des Uhrgehäuses zugängliches Betätigungsorgan dient, welches gleichzeitig für die Vornahme von anderen Einstell- oder Eegeloperationen vorgesehen ist. Dadurch, dass das Zeitzonenbetätigungsorgan noch eine weitere Funktion übernimmt, ist es möglich, das ästhetische Aussehen der Uhr zu verbessern, die Bedienung der Uhr zu vereinfachen und die Herstellung zu verbilligen. Zudem
sind die Dichtungsprobleme bei wasserdichten Uhren dank der Herabsetzung der von ausaen zugänglichen Betätigungsorgane
leichter zu meistern.
Man kann beispielsweise als Betätigungsorgan eine mit einer Krone ausgestattete Stellwelle verwenden, welche
in einer vorbestimmten Axialstellung beim Drehen ein echrittweisea Verstellen eines Stundenzeigers bewirkt und in einer anderen Axialstellung beim Drehen entweder eine Kalenderan-
zeigeeinrichtunij, eine Laut einrichtung od. dgl. verstellt. Sie mit einer Krone ausgestattete Stellwelle kann in einer bestimmten Axialstellung auch sum normalen Stellen der Zeiger und in einer anderen Axialstellung sum Einstellen der jeweiligen Zeitzone dienen.
Ee hat sich gezeigt, dass die Ohr nach der Erfindung besondere Vorteile hat, wenn die genannte Stellwelle einerseits zum schrittweisen Verstellen eines Stundenzeigers und andererseits zum Verstellen einer Kalenderanzeigeeinrichtung mit Schnappmitteln zum sprunghaften Schnellschalten eines Datumrings herangezogen wird, da unter Umständen nach einem Rückstellen des schrittweise verstellbaren Stundenzeigers zwecks Anpassung an eine andere Zeitzone dieser Stundenzeiger zweimal hintereinander Mitternacht anzeigt, wodurch der Batumring innerhalb einer oder wenigen Stunden zweimal geschaltet wird anstatt nur ein einziges UaI. Bank der Schnellschaltvorrichtung lässt sich jedoch in derartigen Fällen, die naturgemäss sehr selten auftreten, die falschanseige des Datums rasch und leicht korrigieren.
Die Vereinigung der beiden Einstellfunktionen (Kalender- und Zeitzonenverstellung) in einem einzigen Betätigungsorgan gestattet die Herstellung einer modernen mechanischen, beispielsweise sich selbst aufziehenden, oder einer elektrischen bzw. elektronischen Uhr mit Datumanzeige und Zeitzonenverstellung mit nur zwei Stellcrganen. Die eine
70Ü22S2-6.5.71
Stellkrone dient dann zum Verstellen der Zeiger und gegebenenfalls zum Aufziehen der Uhr, während die andere Stellkrone sowohl das Verstellen des Datumrings und eines u.U. vorhandenen Wochentagrings als auch das stundenweise Verstellen eines Stundenzeigers entsprechend der jeweiligen Zeitzone erlaubt.
Die Uhr kann in an sich bekannter Weise zwei Stundenzeiger enthalten, und zwar einen dauernd mit dem Antriebsmotor gekuppelten Stundenzeiger für das Anzeigen der Ortszeit der Ausgangsbasis oder der als Westeuropäische Zeit bezeichneten mittleren Greenwich-Zeit (GMT) und einen speziellen, schrittweise verstellbaren Stundenzeiger für das Anzeigen der Ortszeit der jeweiligen Zone. Dieser spezielle Stundenzeiger kann auch dauernd mit dem Antriebsmotor gekuppelt sein (über ein Differenzialgetriebe od.dgl.), oder es kann die Uhr mit einer Einrichtung ausgerüstet sein, die ein vorübergehendes Entkuppeln dieses Stundenzeigers von den Antriebsmitteln gestatten. Selbstverständlich kann die Verbind-ing zwischen dem Antriebsmotor und dem oder den Stundenzeigern beim Richten der Zeiger vorübergehend unterbrochen werden. In gewissen Fällen begnügt man sich mit einem einzigen Stundenzeiger, welcher entsprechend der Zeit der Zone, in welche man übertritt, um eine oder mehrere Stunden verstellt wird. Auseerdem kann man in gewissen Fällen anstelle eines um einzelne Schritte verstellbaren Stundenzeigers auch ein anderes absatzweise verstellbares Anzeigeorgan vorsehen, welches angibt, um wieviele Stunden die Ortszeit von der
ίο
durch die Zeiger angegebenen Heimzeit oder GMT abweicht
"bzw, wieviele Stunden zu der durch die Zeiger angezeigten Ortszeit zu addieren oder von dieser abzuzählen sind, um die Heimzeit oder die GMT zu ermitteln.
Im folgenden ist anhand der Zeichnung eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung erläutert. Es
veranschaulichens
Pig. 1 eine schematisch gehaltene Aufsicht auf
eine Armbanduhr nach der Erfindung,
Fig. 2 eine analoge Aufsicht auf die Uhr, wobei sich gewisse Organe in einer anderen Stellung befinden, und
Pig. 3 in einem gegenüber den Pig. 1 und 2 vergrösserten Massstab einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2.
Die Werkplatte der Uhr ist mit der Ziffer 1 bezeichnet. An dieser Werkplatte ist eine Räderwerkbrücke 2 angeschraubt. Die Aufzugswelle bzw. die mit dieser verbundene Krone ist bei 3 angedeutet. Vom üblichen Räderwerk der Uhr sind nur diejenigen Teile zeichnerisch wiedergegeben, die entweder mit der Kalendereinrichtung oder dem Zeitzonen-Einstellmechanismus in Verbindung stehen. Insbesondere sind auch das Federhaus, das Hemmwerk und andere Organe weggelassen, die jedem Fachmann geläufig sind und mit der Er fin,.
70022S2-6.5.71 '
Ί1
dung keinen Zusammenhang haben.
Eine mit einer Krone 4 ausgestattete Korrekturwelle 5 erlaubt die Vornahme von zwei Verstelloperationen, nämlich dab Weiterschalten eines Kalenderrings (Stellung nach Fig. l) und das schrittweise Verstellen eines Ortszeit-Stundenzeigers (Stellung nach Pig. 2).
Die Stellwelle 5 weist einen abgesetzten Teil 6 und einen vierkantigen Teil 7 auf. Ein Ritzel 8 mit einem Vierkantloch sitzt derart lose auf dem Teil 7, dass es sich relativ zu diesem axial verschieben, aber nicht verdrehen kann.
Mit dem Teil 6 der Stellwelle 5 ist ein Zapfen eines bei 10 angelenkten zweiarmigen Stellhebels 11 dauernd im Eingriff. Das freie Ende dieses Stellhebels legt sich seitlich gegen eine um einen festen Zapfen 15 verschwenkbare, der Spannung einer bei 14 angreifenden Feder 13 unterworfenen Wippe 12. Diese trägt ein mit dem Ritzel 8 kämmendes erstes Zahnrad 16, dessen Achse mit der Achse des Drehzapfens 15 zusammenfällt. Das Zahnrad 16 treibt seinerseits ein zweites Zahnrad 17 an. Die mit diesem fest verbundene und die Wippe 12 durchdringende Achse 18 ist mit einem dritten Rad 19 fest verbunden. Auf diesem Zahnrad ist eine flache Feder 20 derart von mehreren Haltestiften 21 festgehalten, dass sich das eine freie Ende der Feder unter Vorspannung gegen den einen Halteetift 21 legt. Das genannte
Federende dient dazu, einen Kalenderring 24 schrittweise zu verstellen. Zu diesem Zwecke legt sich das Federende jeweils gegen einen Zahn 25 des Kaienderrings. Damit dieser Ring pro Umdrehung der Zahnräder 17 und 19 jeweils nur um einen Zahn verstellt wird, was einem Vorrücken des Rings 24 um eine weitere Ziffer entspricht, ist eine sog. Datumsperre 26 vorgesehen, die unter Wirkung einer Feder 27 steht· Dagegen würde j ein Verdrehen der Stellwelle 5 im umgekehrten Drehsinn die
{ Ijage des Kalenderrings 24 nicht beeinflussen, da das unter
Vorspannung stehende Federende beim Anschlagen gegen einen Zahn 25 abgehoben wird und diesen £ahu Überspringt. Eine fest auf der Achse 18 sitzende Scheibe 'ITL verhindert das Abspringen und Herausfallen der Feder 20.
Anstelle der soeben beschriebenen Antriebeorgane
j für das Weiterschalten des Kalenderringe 24 könnten auch kon-
ί etruktiv verschieden ausgebildete Mittel Verwendung finden.
Beispielsweise eignet eich für diesen Zweck eine Scheibe, die avif dem dritten Zahnrad 19 aufliegt und mit einer Breguetverzsihnung mit dem genannten Zahnrad zusammenwirkt. Ein auf der Scheibe befestigter Antriebsstift könnte dann das Fortechalten des Datumrings durch jeweiliges Zusammenwirken mit einem ; Ztum 25 zur Folge haben. Die Breguetverzahnung ermöglicht
eine rückläufige Bewegung zwischen dem Zahnrad 19 und der lose auf diesem sitzenden Antriebsscheibe. Schliesslich sind auch andere Mittel denkbar, die das Antriebsorgan beim Drehen des Zahnrades 19 in der einen Richtung mitnehmen, beim gegenj läufigen Verdrehen des Zahnrades dagegen einen Freilauf
70022S2-6.5.71
zwischen den beiden Organen bewirken. Diesem Zweck genügen beispielsweise ein mit dem Zahnrad 19 fest verbundenes Klinkenrad und eine vom Mitnehmerorgan gehaltene Sperrklinke.
Die Wippe 12 trägt schliesslich eine Achse 28, um welche sich ein viertes Zahnrad 29 frei drehen kann. Die Zahnräder 19 und 29 sind dauernd miteinander im Eingriff. An einem hülsenförmigen Teil des vierten Zahnrades sitzt lose ein mit einem Zahnrad 33 kämmendes Rad 31·
Ein sektorförmiger Mitnehmer 30 ist fest mit dem Zahnrad 29 verbunden. Beim Drehen des Rades 29 legt sich der Mitnehmer 30 gegen das Ende einer kreisbogenförmigen Rippe 32, wodurch das Zahnrad 31 zwangsläufig mitverdreht wird. Mitnehmer 30 und Rippe 32 ermöglichen ein verhältnismässig grosses Spiel. Dies ist, wie später ersichtlich, beim Schalten des einen Stundenzeigers von Bedeutung.
Das Zahnrad 33» rÄas man etwa als Zeitzonen-Stundenrad bezeichnen könnte, sitzt fest auf einem den verstellbaren Ortszeit-Stundenzeiger 36 tragenden Rohr 34. Der untere Teil dieses Rohrs ist als Sternrad 35 ausgebildet. Mit diesem Sternrad ist ein hakenförmiges Ende einer vom Stundenrad 37 gehaltenen, zurückgebogenen Feder 38 im Eingriff. Das Stundenrad 37 erhält seinen Antrieb in üblicher Weise über ein nicht gezeichnetes, mit einem Trieb verbundenes Wechselrad, welches mit der Verzahnung des den Minutenzeiger 39 tragenden Minutenrohre 40 kämmt.
Das Stundenrad 37 ist im Eingriff mit einem Stundenjwischenrad 42. Letzteres bildet mit einem Stundenzwischen- } radtrieb 43 eine Einheit, so dass die Drehbewegung auf ein ' zweites Stundenrad 44 übertragen wird. An einer Hülse 45 des zweiten Stundenrades sitzt der nicht schrittweise verstellbare GMT- oder Heimzeitzeiger 46. Im dargestellten Beispiel sind die Uebersetzungsverhältnisse zwischen den beiden Stuudenrädern 37 und 44 derart gewählt, dass der Stundenzeiger 46 sich nur halb so schnell dreht wie der Stundenzeiger 36, Der Zeiger 46 vollführt demnach pro 24 Stunden einen vollen Umlauf. Auf der Zeichnung sind noch ein Halterohr 48, die Sekundenzeigerachse 49, der Sekundenzeiger 50 sowie das Zifferblatt 51 erkennbar.
Die hinsichtlich ihrer Konstruktion beschriebenen Einrichtungen der Uhr wirken folgendermassen:
In der in Fig. 1 illustrierten Position ist die Stellwelle 5 eingerückt. Die Feder 13 hält dadurch die Wippe 12 in der veranschaulichten Lage. Beim Drehen der Krone 4 im Uhrzeigersinn verdreht sich das dritte Zahnrad 19 so lange, bis sich das freie Ende der vorgespannten Feder 20 gegen einen Zahn 25 legt. Ein Weiterdrehen der Krone 4 mit etwas erhöhtem Kraftaufwand bewirkt das Abheben der Datumsperre entgegen der Feder 27 und das Weiterschalten des Datumrings um eine Teilung. Dank der beschriebenen Wirkungsweise der Feder 20 hat ein Verdrehen der Krone 4 im gegenläufigen Sinne keine nachteiligen Wirkungen zur Folge.
: 4 tr
-10- lj
Durch das Heraueziehen der Krone 4 wird der Stellhebel 11 in die in Fig. 2 gezeigte Position gebracht. Das Anheben des Stellhebelendes hat eine Verschwenkung der Wippe 12 entgegen der Kraft der Feder 13 zur Folge. In dieser neuen Lage kann das von durch die Stellwelle 5. über das Ritzel 8, die Räder 16, 17* 19 und 29» sowie die aus dem Sektor 30 und der Rippe 32 bestehende Hitnehmereinrichtung angetriebene Zahnrad 31 eine Drehung des Zahnrades 33 bewirken. Dadurch wird das Sternrad so lange verdreht, bis das Ende der Feder 36 in die nächste Zahnlücke springt. Selbstverständlich kann die Verdrehung des Sternrades 35 und damit des Zeigers 36 in der einen oder anderen Richtung erfolgen, und es lässt sich der Zeiger 36 derart sprungweise um eine oder mehrere Stunden verstellen, wozu normaler— weise beim Uebergang von einer bestimmten Zeitzone in eine andere Zeitzone ein Bedürfnis besteht. Im Moment des Einschnappens des Endes der Feder 38 in eine Zahnlücke des Sternrades 35 wird auch das Rad 33 ruckartig bewegt· Diese plötzliche Drehbewegung hat jedoch keine Rückwirkungen auf den Einstellmechaniemus, da zwischen dem Mitnehmersektor und den Enden der Rippe 32 ein erhebliches Spiel vorhanden ist.

Claims (1)

  1. TTTMH ANSPRUECHE :
    1. Uhr mit eines manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus, dadurch gekennzeichnet) dass zur Zeitzonenverstellung ein ausβerhalb des Uhrgehäuses zugängliches Betätigungsorgan dient, welches gleichzeitig für die Vornahme von anderen Ein— stell- oder Hegeloperationen vorgesehen ist.
    2· Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einer Krone auegestattete Stellwelle, welche in einer vorbestimmten Axialstellung beim Drehen eine Kalenderanzeigeeinrichtung, insbesondere eine Kaienderanzeigeeinrichtung mit Schnappmitteln zum sprunghaften Schalten eines Datumrings verstellt und in einer anderen Axialstellung beim Drehen ein schrit, reises Verstellen eines Stundenzeigers bewirkt.
    3· Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einer Krone ausgestattete Stellwelle, welche in einer vorbestimmten Axialeteilung beim Drehen eine Lauteinrichtung verstellt und in einer anderen vorbestimmten Axialstellung beim Drehen ein schrittweises Verstellen eines Stundenzeigers bewirkt.
    4. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Stellwelle drehendes, axial unverschiebbares Zahnritzel mit einem auf einer ortsfesten Drehachse einer verschwenkbaren Wippe sitzenden Zahnrad kämmt, dass die Wippe einerseits über das genannte Zahnrad antreibbare Fortschaltmittel
    zum Verstellen eines innenverzahnten Kalenderringe und andererseits ein mit dem genannten Zahnrad kraftSchlussig gekuppeltes Antriebsrad für das schrittweise Verstellen einee Stundenzeigers trägt, und dass die Wippe durch eine axiale Verschiebung der Stellwelle derart verschwenkbar ist, dass wahlweise die genannten Fortschaltmittel alt dem Kalender— ring in Eingriff kommen oder das genannte Antrieberad mit einem weiteren Zahnrad kämmt, dessen Verbindung zu einem Stundenzeiger derart ist, dass seine Verdrehung eine schrittweise Verstellung diese» Stundenzeigers ohne Unterbrechung seines normalen Antriebes zur Folge hat.
    5* Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle mit dem freien Ende des einen Armes eines zweiarmigen Hebels im Eingriff ist, und dass das freie Ende des anderen Armee der^art mit der Wippe zusammenwirkt, dass diese beim Herausziehen der Stellwelle entgegen der Kraft einer Feder in Richtung gegen da» Zentrum des Uhrwerkes Terschwenkt *lrd, wodurch die manuellen Kalenderfortschaltmlttel ausser Eingriff mit dem Kalenderring gelangen und das genannte Antriebsrad mit dem weiteren Zahnrad für die Stundenzeigervereteilung kämmen kann·
    6. Uhr nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Drehachse der Wippe sitzende Zahnrad mit einem zweiten auf der Wippe gelagerten Zahnrad kämmt, dessen mit ihm fest-▼erbundene Achse ein mit der Innenverzahnung des Kalenderringts zusammenwirkendes Verstellorgan trägt.
    7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das^ die Achse des zweiten auf der Wippe gelagerten Zahnrades die flach ausgebildete Wippe durchdringt und auf der anderen Seite mit einem dritten Zahnrad verbunden ist, welches mit dem genannten Antriebsrad kämmt, und dass das dritte Zahnrad das mit der Innenverzahnung des Kalenderrings zusammenwirkende Verstellorgan trägt.
    8« Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalenderringverstellorgan aus einer Feder besteht, von welcher ein freies Ende unter Vorspannung derart gegen einen Anschlag anliegt, dass sich diesea Federende beim Verstellen des Kalenderringes gegen diesen Anschlag abstützt, während es beim normalen und automatischen Fortschalten des Kalenderringes ▼on den Zähnen desselben angehoben wird und diese überspringt.
    ι :
DE7002292U 1969-03-11 1970-01-23 Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus. Expired DE7002292U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH360669A CH503304A (de) 1969-03-11 1969-03-11 Uhr mit einem beim Übertritt in eine andere Zeitzone schrittweise verstellbaren Stundenzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7002292U true DE7002292U (de) 1971-05-06

Family

ID=4259598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003044 Pending DE2003044A1 (de) 1969-03-11 1970-01-23 Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus
DE7002292U Expired DE7002292U (de) 1969-03-11 1970-01-23 Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003044 Pending DE2003044A1 (de) 1969-03-11 1970-01-23 Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3599421A (de)
CH (2) CH503304A (de)
DE (2) DE2003044A1 (de)
FR (1) FR2034804B1 (de)
GB (1) GB1289756A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515592B1 (de) * 1970-06-01 1976-02-20
CH1102972A4 (de) * 1972-07-24 1975-08-15
JPS5820947Y2 (ja) * 1977-10-31 1983-05-02 セイコーエプソン株式会社 時計の切換機構
CH657007GA3 (de) * 1984-08-23 1986-08-15 Tissot Sa
US5524102A (en) * 1995-03-14 1996-06-04 Industrial Technology Research Institute Global timepiece
DE19758080A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Hermle Franz & Sohn Gmbh & Co Zeigerwerk für eine Uhr
DE19815072A1 (de) * 1998-04-05 1999-10-07 Int Watch Co Iwc Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE102005010604B3 (de) * 2005-03-06 2006-07-20 Lange Uhren Gmbh Uhr
JP5127279B2 (ja) * 2006-04-12 2013-01-23 王鼎精密股▲ふん▼有限公司 世界タイムゾーン表示を具備する時計アセンブリー

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318085A (en) * 1964-12-11 1967-05-09 Lee Shao-Tang Setting means for universal timepiece
US3421311A (en) * 1966-03-30 1969-01-14 Bulova Watch Co Inc Actuating mechanism for timepiece date indicator

Also Published As

Publication number Publication date
US3599421A (en) 1971-08-17
DE2003044A1 (de) 1970-09-17
FR2034804A1 (de) 1970-12-18
CH503304A (de) 1970-10-30
GB1289756A (de) 1972-09-20
CH360669A4 (de) 1970-10-30
FR2034804B1 (de) 1974-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708049B1 (de) Mondphasenanzeigemechanismus
EP2703912B1 (de) Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell
EP3382469B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE2206046B2 (de) Uhr mit einer von hand betaetigbaren stellwelle
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
EP3382471B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
EP0947894A2 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
EP1367463B1 (de) Uhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
DE1523778C (de) Kalenderuhr
DE2437230B2 (de) Kalenderuhrwerk mit anzeigeelementen zum anzeigen des datums und des wochentages