DE202012002284U1 - Uhrwerk mit Tourbillon - Google Patents

Uhrwerk mit Tourbillon Download PDF

Info

Publication number
DE202012002284U1
DE202012002284U1 DE201220002284 DE202012002284U DE202012002284U1 DE 202012002284 U1 DE202012002284 U1 DE 202012002284U1 DE 201220002284 DE201220002284 DE 201220002284 DE 202012002284 U DE202012002284 U DE 202012002284U DE 202012002284 U1 DE202012002284 U1 DE 202012002284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
tourbillon
dial
clockwork
viewing window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002284
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuma De GmbH
Original Assignee
KIENINGER UHRENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIENINGER UHRENFABRIK GmbH filed Critical KIENINGER UHRENFABRIK GmbH
Priority to DE201220002284 priority Critical patent/DE202012002284U1/de
Publication of DE202012002284U1 publication Critical patent/DE202012002284U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of unbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Abstract

Uhrwerk (1) mit einem Zifferblatt (36) und einem Tourbillon (2) als Gangregler, welcher aus einer Unruh (15), einem Anker (16) und einem Ankerrad (17) besteht, welche in einem gemeinsamen Drehgestell (26) aufgenommen sind, wobei die Rotation (30) des Drehgestells über ein Übersetzungsgetriebe (9) auf den Minuten- und Stundenzeiger (40 und 41) zur Zeitanzeige übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell (26) ein mit dem Drehgestell (26) umlaufendes, eine Kreisbahn (38) beschreibendes Anzeigeelement (35) aufweist und, dass das Zifferblatt (36) im Bereich des Drehgestells (26) einen Durchbruch (37) oder ein Sichtfenster aufweist, dessen bzw. deren Durchmesser (D) an den Durchmesser der Kreisbahn (38) derart angepasst ist, dass das Anzeigeelement (35) durch den Durchbruch (37) bzw. das Sichtfenster hindurch nach außen sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Uhrwerk mit einem Zifferblatt und einem Tourbillon als Gangregler, welcher aus einer Unruh, einem Anker und einem Ankerrad besteht, welche in einem gemeinsamen Drehgestell aufgenommen sind, wobei die Rotation des Drehgestells über ein Übersetzungsgetriebe auf den Minuten- und Stundenzeiger zur Zeitanzeige übertragen wird.
  • Uhrwerke mit einem Ziffernblatt und einem Tourbillon der gattungsgemäßen Art sind schon seit langem bekannt. Eine zusammenfassende Abhandlung über solche Tourbillon-Konstruktionen findet sich beispielsweise in der freien Enzyklopädie ”Wikipedia”, in welcher die Funktionsweise und der Sinn und Zweck eines Tourbillons näher beschrieben ist.
  • Bei einem Tourbillon wird demgemäß das Ankerrad, der Anker und die sogenannte Unruh auf einer kleinen Platine in ein sogenanntes Drehgestell eingebaut. Der Sekundentrieb wird von unten an das Drehgestell geschraubt und fest auf der unteren Platine des Tourbillons eingebaut. Das Drehgestell, in dessen Mitte die Unruh genau über der Welle des Sekundenrades schwingt, dreht sich um das festgeschraubte Sekundenrad. Dabei läuft der Trieb des Ankerrades auf diesem ab. Je nach Übersetzung des Triebes des Ankerrades zum Sekundenrad, kann sich das Tourbillon beispielsweise einmal pro Minute um das Sekundenrad drehen. Hierbei sind auch andere Übersetzungsverhältnisse bekannt, bei welchen das Tourbillon mit seinem Drehgestell schneller oder langsamer umläuft. Diese Drehbewegung des Tourbillon wird über ein Übersetzungsgetriebe auf die Zeiger des Uhrwerkes bzw. der entsprechenden Uhr übertragen. Solche Uhrwerke mit Tourbillon kommen zwischenzeitlich bei Armbanduhren, Taschenuhren aber auch bei größeren Tisch- oder Standuhren zum Einsatz.
  • Weiter sind bezüglich spezieller Ausgestaltungen von Uhrwerken mit Tourbillon auch Konstruktionen aus der DE 602 22 936 T2 oder auch der DE 20 2008 011 659 U1 bekannt, auf welche hier nur beispielhaft Bezug genommen wird. Insoweit wird voll inhaltlich auf diese Schriften verwiesen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 698 39 116 T2 eine Uhr mit Tourbillon bekannt, bei welcher auf Grund der speziellen Gestaltung des Uhrwerkes eine Hauptplatine mit einem aufgesetzten Tourbillon in einem Uhrengehäuse umlaufend positioniert ist. D. h., dass sich bei dieser Konstruktion das auf der Hauptplatine montierte Uhrwerk im Gehäuse der Uhr während des Betriebes dreht. Bei dieser Konstruktion ist es möglich, ein Sekundenzeiger über das als ”Hohlrad” ausgebildete Sekundenrad anzutreiben, da die Hauptplatine relativ zu diesem Sekundenrad drehend bewegt wird.
  • Diese Konstruktion ist allerdings äußerst kompliziert und mit hohen Reibungsverlusten behaftet, so dass die Ganggenauigkeit eines solchen Uhrwerkes nur bedingt präzise ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Uhrwerk mit einem Tourbillon derart auszugestalten, dass ohne größere Reibungsverluste eine präzise Sekundenanzeige ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das Drehgestell ein mit dem Drehgestell umlaufendes, eine Kreisbahn beschreibendes Anzeigeelement aufweist und, dass das Zifferblatt im Bereich des Drehgestells einen Durchbruch oder ein Sichtfenster aufweist, dessen bzw. deren Durchmesser an den Durchmesser der Kreisbahn derart angepasst ist, dass das Anzeigeelement durch den Durchbruch bzw. das Sichtfenster hindurch nach außen sichtbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird in einfachster Weise eine Sekundenanzeige für ein Uhrwerk mit einem Zifferblatt und einem Tourbillon ermöglicht. Das wesentliche Element der Erfindung ist, dass das Drehgestell des Tourbillons mit einem Anzeigeelement versehen ist, welches zusammen mit dem Drehgestell umläuft und sich dementsprechend auf einer Kreisbahn bewegt. Im Bereich dieses Drehgestells ist das Zifferblatt mit einem Durchbruch oder einem Sichtfenster versehen, dessen bzw. deren Dimensionierung so gewählt ist, dass insbesondere das sich auf der Kreisbahn bewegende Anzeigeelement des Drehgestells nach außen sichtbar ist. Durch einfache Wahl der Übersetzung zwischen dem Trieb des Ankerrades bzw. Gangrades und dem Sekundenrad (auf welchem sich der Ankertrieb abwälzt) ist die Einstellung der Drehgeschwindigkeit bzw. Rotationsgeschwindigkeit des Tourbillon derart möglich, dass dieser beispielsweise eine Umdrehung pro Minute ausführt.
  • Auch denkbar wäre, dass das Tourbillon mit seinem Drehgestell zwei Umdrehungen oder auch drei Umdrehungen pro Minute ausführt. Dementsprechend ist lediglich im Umfangsbereich des Durchbruches bzw. des Sichtfensters eine ”Sekundenskala” mit entsprechender Einteilung bzw. Beschriftung anzubringen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass das Anzeigelement als Zeigerelement ausgebildet und an einer zum Uhrwerk hin liegenden hinteren Platine des Drehgestells angeordnet ist oder durch diese hintere Platine gebildet wird und radial über das Drehgestell hinaus steht. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass die hintere Platine in axialer Richtung äußerst dicht an der Lagerplatte des eigentlichen Uhrwerkes liegt und somit nur geringe Kippmomente bei horizontaler ausgerichteter Drehachse des Tourbillon bzw. des Drehgestells auftreten können. Diese ”hintere” Platine stellt im Prinzip die Grundplatine des Tourbillon dar. Diese ”Grundplatine” des Drehgestells des Tourbillon kann nach Anspruch 2 folglich als Sekundenzeiger ausgebildet sein und übernimmt auch diese Funktion. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für den Einsatz im Großuhrenbereich mit Schlagwerken gedacht und wird auf diese Art bisher nicht eingesetzt.
  • Gemäß Anspruch 3 kann weiter vorgesehen sein, dass die hintere Platte des Drehgestells in axialer Richtung der Drehachse des Tourbillon im Bereich der Ebene des Zifferblattes angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung befindet sich somit auch das Anzeigeelement etwa in der Ebene des Zifferblattes, so dass ein präzises Ablesen der Stellung des Anzeigeelementes relativ zur ”Sekundenskala” möglich ist.
  • Diesbezüglich kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass im Randbereich des Durchbruches oder Sichtfensters eine umlaufende Zeitskala vorgesehen ist, deren Einteilung der Umlaufzeit des Drehgestells von wahlweise 60 Sekunden, 30 Sekunden oder 20 Sekunden angepasst ist. Durch diese Ausgestaltung wird, in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit des Drehgestells des Tourbillons, ein präzises Ablesen an der Sekundenskala bzw. Zeitskala ermöglicht.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 wird erreicht, dass das Anzeigeelement unabhängig von der jeweiligen Drehstellung stets von außen erkennbar ist. Durch die fliegende Lagerung ist insbesondere das Drehgestell des Tourbillon an keiner Stelle nach außen hin abgedeckt, beispielsweise durch eine zusätzliche Lagerplatine, so dass das Zeigerelement frei sichtbar ist.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Uhrwerkes mit einem Tourbillon;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Uhrwerkes aus 1 im Bereich des Tourbillon;
  • 3 eine Draufsicht auf ein Ziffernblatt, durch welches hindurch das Tourbillon des Uhrwerkes aus den 1 und 2 nach außen sichtbar ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Uhrwerkes aus den vorangegangenen Zeichnungsfiguren mit dem geschnitten dargestellten Ziffernblatt aus 3.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer möglichen Ausführungsvariante eines Uhrwerkes 1, welches mit einem sog. Tourbillon 2 als Gangregler ausgestattet ist. Dieses Tourbillon 2 ist außenseitig an einer frontseitig angeordneten Lagerplatte 3 am Uhrwerk 1 gelagert. Im Abstand zu dieser vorderen Lagerplatte 3 weist das Uhrwerk 1 eine zweite, hintere Lagerplatte 4 auf, welche über diverse Montagezapfen 4, 5, 6 und 8 in bekannter Art und Weise feststehend mit der vorderen Lagerplatte 3 in Verbindung steht.
  • Zwischen diesen beiden Lagerplatten 3 und 4 sind diverse Getrieberäder angeordnet, welche ein Übersetzungsgetriebe 9 bilden. Über dieses Übersetzungsgetriebe 9 werden eine zentrale Minutenwelle 10 sowie eine als Hohlwelle ausgebildete Stundenwelle 11 in der Regel derart angetrieben, dass die Minutenwelle 10 eine Umdrehung pro Stunde und die Stundenwelle 11 zwei Umdrehungen pro Tag ausführt.
  • Des Weiteren sind aus 1 noch zwei Federgehäuse 12 und 13 erkennbar, welche einerseits zum Antrieb des Uhrwerkes bzw. des Tourbillon 2 und andererseits zum Antrieb eines Schlagwerkes dienen können. Das zugehörige Schlagwerk ist in 1 nicht dargestellt.
  • Wie aus der perspektivischen, vergrößerten Darstellung der 2 hervorgeht, weist das Tourbillon 2 eine Unruh 15 auf, welche über einen andeutungsweise erkennbaren Anker 16 ”schwingend” angetrieben wird. Dieser Anker 16 greift wechselseitig in ein Ankerrad 17 ein, welches sich im Betrieb schrittweise beispielsweise in Richtung des Pfeiles 18 dreht. Zur Aufrechterhaltung der Schwingbewegung der Unruh 15 ist, wie dies aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist, eine Spiralfeder 19 vorgesehen. Zur Einstellung der Schwingfrequenz der Unruh 15 dient ein Stellhebel 20, welcher reibschlüssig drehbar auf einer Oberplatine 21 des Tourbillon 2 gelagert ist. Diese Oberplatine 21 steht über diverse Verbindungselemente 22 und 23 mit einer zum Uhrwerk 1 hin, bzw. zu dessen vorderen Lagerplatte 3 hin, liegenden hinteren Platine 25 feststehend in Verbindung.
  • Die Oberplatine 21 bildet zusammen mit den Verbindungselementen 22, 23 und der hinteren Platine 25 eine Art Drehgestell 26, welches sich im Betrieb um eine ”Sekundenwelle” 27 dreht. Diese Drehung wird durch die Drehbewegung des Ankerrades 17 in Richtung des Pfeiles 18 bewirkt, welches mit einem in der Zeichnung nicht erkennbaren, in einem Gehäuse 28 angeordneten Trieb mit einem feststehenden Sekundenrad 29 in Eingriff steht. Dieser Trieb wälzt somit auf der Verzahnung des Sekundenrades 29 ab, so dass eine schrittweise Drehbewegung des gesamten Tourbillons zusammen mit dessen Drehgestell 26 in Richtung des Pfeiles 30 bewirkt wird. Diese Funktionsweise ist gemeinhin aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Weiter ist aus 2 ersichtlich, dass das Drehgestell 26 lediglich im Bereich der vorderen Lagerplatte 3 des Uhrwerkes 1 ”fliegend” gelagert ist. Dementsprechend ist das komplette Tourbillon 2 frontseitig erkennbar und wird nicht durch einen zusätzlichen Lagersteg oder dgl. teilweise abgedeckt.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Tourbillons 2 bildet dessen hintere Platine 25 ein radial vorstehendes Zeigerelement 35, welches radial über den gesamten Tourbillon 2 bzw. dessen Drehgestell 26 vorsteht. Dieses Zeigerelement 35 dient im Betrieb als Sekundenzeiger.
  • Hierzu zeigt 3 eine Draufsicht auf ein Zifferblatt 36, welches im Bereich des Tourbillon 2 einen kreisrunden Durchbruch 37 oder auch ein Sichtfenster aufweist, dessen Durchmesser D derart gewählt ist, dass das Zeigerelement 35 durch den Durchbruch 37 hindurch erkennbar ist. Im Betrieb dreht sich, wie bereits oben erwähnt, der gesamte Tourbillon 2 mit seinem Drehgestell 26 in Richtung des Pfeiles 30, so dass sich das Zeigerelement 35 zwangsläufig umlaufend auf einer Kreisbahn 38 bewegt. Im Randbereich des Durchbruches 37 ist eine Zeitskala 39 vorgesehen, welche eine Sekundeneinteilung von insgesamt 60 Sekunden aufweist. Bei entsprechender Drehgeschwindigkeit des Tourbillon 2 in Richtung des Pfeiles 30 mit einer Drehzahl von einer Umdrehung pro Minute ist somit durch das sich mit dem Tourbillon 2 mitdrehende Zeigerelement 35 eine Zeitanzeige in Sekundenschritten möglich.
  • Weiter ist aus 3 erkennbar, dass auf der zentralen Minutenwelle 10 ein Minutenzeiger 40 und auf der als Hohlwelle ausgebildeten Stundenwelle 11 ein Stundenzeiger 41 feststehend montiert ist.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Uhrwerkes 1 mit dem aufgesetzten Zifferblatt 36. Es ist erkennbar, dass die Minutenwelle 10 und die Stundenwelle 11 dieses Zifferblatt 36 zentral durchragen. Der Minutenzeiger 40 und der Stundenzeiger 41 sind in 4 nicht dargestellt. Das Zifferblatt 36 ist in 4 geschnitten dargestellt, so dass der Durchbruch 37 deutlich erkennbar ist. Das Sekundenrad 29 ist feststehend mit dem Uhrwerk 1 verbunden und liegt bei der dargestellten Ausführungsvariante des Tourbillon 2 ”hinter” dem Zifferblatt 36. Das Drehgestell 26 liegt mit seiner hinteren Platine 25 und somit dem Zeigerelement 35 etwa in der Ebene des Zifferblattes 36. Die Oberplatine 21 ist bei der dargestellten Ausführungsvariante in axialer Richtung der Drehachse 42 des Tourbillon 2 ”vor” dem Zifferblatt 36 zusammen mit der Unruh 15 angeordnet. Somit ist das gesamte Tourbillon 2 von außen gut sichtbar. Insbesondere ist von außen das Zeigerelement 35 deutlich erkennbar, wie dies insbesondere aus 3 ersichtlich ist.
  • In jeder Betriebsstellung ist das Zeigerelement 35 von außen erkennbar, da das Tourbillon 2 mit seinem Drehgestell 26 fliegend am Uhrwerk 1 gelagert ist. Insoweit wird das Tourbillon 2 bzw. dessen Drehgestell 26 und damit auch das daran angeformte Zeigerelement 35 in keiner Betriebsstellung teilweise abgedeckt. Damit wird gewährleistet, dass die Sekunden, welche durch das Zeigerelement 35 in Relation zur Zeitskala 39 angezeigt werden, stets ablesbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60222936 T2 [0004]
    • DE 202008011659 U1 [0004]
    • DE 69839116 T2 [0005]

Claims (5)

  1. Uhrwerk (1) mit einem Zifferblatt (36) und einem Tourbillon (2) als Gangregler, welcher aus einer Unruh (15), einem Anker (16) und einem Ankerrad (17) besteht, welche in einem gemeinsamen Drehgestell (26) aufgenommen sind, wobei die Rotation (30) des Drehgestells über ein Übersetzungsgetriebe (9) auf den Minuten- und Stundenzeiger (40 und 41) zur Zeitanzeige übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell (26) ein mit dem Drehgestell (26) umlaufendes, eine Kreisbahn (38) beschreibendes Anzeigeelement (35) aufweist und, dass das Zifferblatt (36) im Bereich des Drehgestells (26) einen Durchbruch (37) oder ein Sichtfenster aufweist, dessen bzw. deren Durchmesser (D) an den Durchmesser der Kreisbahn (38) derart angepasst ist, dass das Anzeigeelement (35) durch den Durchbruch (37) bzw. das Sichtfenster hindurch nach außen sichtbar ist.
  2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigelement als Zeigerelement (35) ausgebildet und an einer zum Uhrwerk (1) hin liegenden, hinteren Platine (25) des Drehgestells (26) angeordnet ist oder durch diese hintere Platine (25) gebildet wird und radial über das Drehgestell (26) hinaus steht.
  3. Uhrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Platine (25) des Drehgestells (26) in axialer Richtung der Drehachse (42) des Tourbillons (2) im Bereich der Ebene des Zifferblattes (35) angeordnet ist.
  4. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich des Durchbruches (37) oder Sichtfenster eine umlaufende Zeitskala (39) vorgesehen ist, deren Einteilung der Umlaufzeit des Drehgestells (26) von wahlweise 60 Sek., 30 Sek. oder 20 Sek. angepasst ist.
  5. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tourbillon (2) auf einer ”Sekundenwelle” (27) fliegend gelagert ist.
DE201220002284 2012-03-08 2012-03-08 Uhrwerk mit Tourbillon Expired - Lifetime DE202012002284U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002284 DE202012002284U1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Uhrwerk mit Tourbillon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002284 DE202012002284U1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Uhrwerk mit Tourbillon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002284U1 true DE202012002284U1 (de) 2012-04-18

Family

ID=46083322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002284 Expired - Lifetime DE202012002284U1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Uhrwerk mit Tourbillon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002284U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115655B3 (de) 2018-06-28 2019-09-26 Kieninger Uhrenfabrik Gmbh Schlagwerk für eine Uhr, insbesondere für eine mechanische Uhr, Uhr mit einem derartigen Schlagwerk sowie mechanisches Betätigungswerk einer mechanischen Zeitsteuerungsvorrichtung für eine Aktuatorvorrichtung
WO2021001722A1 (fr) 2019-07-02 2021-01-07 Soprod Sa Oscillateur pour mouvement horloger et pièce d'horlogerie comportant un tel oscillateur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60222936T2 (de) 2001-03-20 2008-07-24 Wiederrecht, Jean-Marc Uhrwerk
DE202008011659U1 (de) 2007-12-19 2008-12-24 Montres Breguet S.A. Regelglied für mechanische Uhren
DE69839116T2 (de) 1998-07-16 2009-02-05 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Uhr mit Tourbillon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69839116T2 (de) 1998-07-16 2009-02-05 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Uhr mit Tourbillon
DE60222936T2 (de) 2001-03-20 2008-07-24 Wiederrecht, Jean-Marc Uhrwerk
DE202008011659U1 (de) 2007-12-19 2008-12-24 Montres Breguet S.A. Regelglied für mechanische Uhren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115655B3 (de) 2018-06-28 2019-09-26 Kieninger Uhrenfabrik Gmbh Schlagwerk für eine Uhr, insbesondere für eine mechanische Uhr, Uhr mit einem derartigen Schlagwerk sowie mechanisches Betätigungswerk einer mechanischen Zeitsteuerungsvorrichtung für eine Aktuatorvorrichtung
WO2021001722A1 (fr) 2019-07-02 2021-01-07 Soprod Sa Oscillateur pour mouvement horloger et pièce d'horlogerie comportant un tel oscillateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839116T2 (de) Uhr mit Tourbillon
DE102007042797B4 (de) Uhr
EP3306417B1 (de) Tourbillon und uhr mit tourbillon
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE01811165T1 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
CH713659A1 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
EP1445672A1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
EP2977831B1 (de) Einzeigeruhr
DE112011100926T5 (de) Uhr ausgestattet mit einem Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE102011114466A1 (de) Uhr
DE202012002284U1 (de) Uhrwerk mit Tourbillon
DE102012005263A1 (de) Uhr
CH704162B1 (de) Uhr.
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE4330895A1 (de) Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen
DE102012017414B3 (de) Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form
CH704094A2 (de) Anzeigemechanismus für eine Uhr mit mechanischem Uhrwerk.
CH705039B1 (de) Uhrwerk.
DE19754465C1 (de) Äquationsuhr mit zwei Zifferblättern
DE10104066B4 (de) Mechanik für eine Uhr
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE703600C (de) Uhr mit umlaufendem Minutenzeiger und ziffernmaessiger Anzeige der Stunden
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE2617077A1 (de) Quarzgesteuerte analog-armbanduhr
CH719729A2 (de) Mechanische Baugruppe zur Anzeige einer Betriebszeit.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120606

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140723

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIENINGER UHRENFABRIK GMBH, 78554 ALDINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R071 Expiry of right