DE2853911A1 - Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr - Google Patents

Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr

Info

Publication number
DE2853911A1
DE2853911A1 DE19782853911 DE2853911A DE2853911A1 DE 2853911 A1 DE2853911 A1 DE 2853911A1 DE 19782853911 DE19782853911 DE 19782853911 DE 2853911 A DE2853911 A DE 2853911A DE 2853911 A1 DE2853911 A1 DE 2853911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
clock
elements
generating elements
bezel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782853911
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Phys Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19782853911 priority Critical patent/DE2853911A1/de
Priority to US06/102,250 priority patent/US4253177A/en
Publication of DE2853911A1 publication Critical patent/DE2853911A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/007Electromechanical contact-making and breaking devices acting as pulse generators for setting
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/08Mechanical devices for setting the time indicating means by using parts of the case

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Fa. DIEHL GMBH & CO., Stephanstr. 49, 8500 Nürnberg
Vorrichtung zur manuellen Verstellung einer Uhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur manuellen Verstellung einer Uhr, vorzugsweise einer Armbanduhr.
Vorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt.
Beispielsweise erfolgt die Verstellung mechanischer oder elektromechanischer Zeigeruhren vorzugsweise durch eine an der Seite des Uhrgehäuses angebrachte Krone, welche mechanisch mit einer Stellwelle verbunden ist, die über ein Getriebe an das Zeigerwerk der Uhr gekoppelt werden kann.
Weiterhin ist aus der DE-OS 26 58 105 eine Vorrichtung zur Verstellung elektronischer Uhren bekannt, welche zur Erzeugung digitaler Stellimpulse für die Einstellung bzw. Korrektur eines elektronischen Anzeigeelementes einer Uhr impulserzeugende Elemente aufweist, welche mit impulsaufnehmenden Elementen wechselwirken. Die impulserzeugenden Elemente sind bevorzugt um eine Drehachse herum angeordnet, auf welcher, für die Bedienungsperson erreichbar, das Betätigungselement der Vorrichtung angeordnet ist. Mittels einer solchen Vorrichtung können einzelne Impulse oder Impulszüge erzeugt werden, die je nach Drehrichtung des Betätigungselementes in den Vorwärtszahleingang oder den Rückwärtsζahleingang des mit dem Anzeigewerk der Uhr verbundenen Speichers einzählbar sind.
Derartige Vorrichtungen sind, wenn sie in sehr flachen Uhren bzw. Armbanduhren verwendet werden sollen, mit mehreren Nachteilen behaftet.
030025/0375 - 4 -
Zum einen ist bei einer kleinen Uhr die-Bedienung des als drehbare Krone ausgebildeten Betätigungselementes der Vorrichtung mit den Fingerspitzen für die Bedienungsperson unbequem, zum anderen ist eine sekundengenaue Einstellung mit einem Bedienungselement von nur wenigen Millimetern Durchmesser manchmal nur erschwert durchführbar. Schließlich beanspruchen die oben beschriebenen Vorrichtungen in einem kleinen und sehr flachen Gehäuse, z. B. dem Gehäuse einer Armbanduhr, relativ viel Raum.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verstellung einer Uhr, vorzugsweise einer Armbanduhr zu schaffen, welche zum einen leicht und exakt bedienbar, zum anderen in ihrem Aufbau den Platzbedürfnissen in einem Armbanduhrgehäuse angepaßt ist. Weiterhin soll die Vorrichtung preisgünstig und in hohen Stückzahlen herstellbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungselement der Vorrichtung als drehbare Lünette, welche um die Zeitanzeigevorrichtung der Uhr herum angeordnet ist, ausgebildet ist.
Vorteilhafte Ausführungen und Anwendungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Beispielsweise kann die drehbare Lünette als Betätigungselement an einer elektronischen Uhr angeordnet sein. Ebenso ist die Verwendung der Vorrichtung an einer mechanischen oder elektromechanischen Uhr denkbar.
Die Erfindung ist anhand mehrerer Figuren in der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt die Außenansicht einer Armbanduhr mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
030025/0375
Fig. 2 zeigt ein Schnittbild einer mechanischen oder elektromechanischen Armbanduhr mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt ein Schnittbild durch eine elektronische Anbanduhr mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 4 zeigt in einem Schnittbild durch eine elektronische Armbanduhr ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gemäß Fig." 1 weist eine Armbanduhr, welche mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist, ein Gehäuse 1 auf, an welchem die drehbare Lünette 2 um die Zeitanzeigevorrichtung 3 der Uhr angeordnet ist. Die Zeitanzeigevorrichtung 3 der Uhr kann als analoges Anzeigeelement oder als digitales Anzeigeelement ausgeführt sein. Der äußere Umfang 4 der drehbaren Lünette 2 ist mit einer Rändelung 5 versehen, welche für die Bedienungsperson bei Betätigung der drehbaren Lünette 2 eine gute Griffigkeit gewährleistet. Mittels der drehbaren Lünette 2 sind, je nach Ausführung der Uhr, Sekunden, Minuten, Stunden oder auch die Wochentage einer Kalendervorrichtung verstellbar.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Schnitt durch eine mechanische oder elektromechanische Uhr, ist mit 2 die Lünette bezeichnet, welche an dem Uhrgehäuse 1 der Uhr drehbar angeordnet ist. Die Uhr weist eine Analoganzeigevorrichtung 3 auf, die im wesentlichen aus zwei Zeigern 6, 6' und dem Zifferblatt 7 besteht. Die Anzeigevorrichtung ist durch ein Uhrglas 8 abgedeckt.
An der drehbaren Lünette 2 ist eine Innenverzahnung 9 angeordnet, die vorzugsweise als Kegelverzahnung ausgebildet ist und die mit einem Zahnrad 10, das auf der Stellwelle 11 der Uhr angeordnet ist, in Eingriff kommt. Die Stellwelle 11 ist über einen Getriebezug mit den Zeigerwellen 12, 12' der Uhrzeiger 6, 61 mechanisch
030025/0375 - 6 -
verbunden. Der Getriebezug, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist Bestandteil eines mechanischen oder elektromechanischen Uhrwerkes 13.
Soll die Stellung der Uhrzeiger 6, 61 verändert werden, so hat der Benutzer der Uhr die drehbare Lünette 2 in der einen oder anderen Richtung zu verdrehen. Dabei wird die Drehbewegung der drehbaren Lünette 2 über die Innenverzahnung 9, das Zahnrad 10, die Stellwelle 11, den Getriebezug des Uhrwerkes 13 sowie die Zeigerwellen 12 und 12' auf die Zeiger 6, 6' übertragen.
Fig. 3 zeigt ein Schnittbild durch eine elektronische Uhr, welche im wesentlichen aus einem Uhrgehäuse 1, aus der drehbaren Lünette 2, dem Anzeigeelement 3 sowie einer nicht näher dargestellten elektronischen Uhrschaltung 14 besteht, welche elektrisch mit dem Anzeigeelement 3 in Verbindung steht. Zum Schütze des Anzeigeelementes 3, welches in diesem Falle vorzugsweise als digitales Anzeigeelement ausgebildet ist, ist im Uhrglas 8 innerhalb der drehbaren Lünette 2 angeordnet.
Die Lünette 2 weist im Inneren der Uhr eine Verzahnung 15 auf, welche mechanisch mit einem Zahnrad 16, das auf einer Welle 17 angeordnet ist, in Eingriff kommt. Um die Welle 17 herum sind impulserzeugende Elemente 18, welche mit impulsaufnehmenden Elementen 19 in Wechselwirkung treten, kreisförmig angeordnet. Durch die impulsgebenden Elemente 18, welche beispielsweise als Kontaktstreifen ausgebildet sein können und die impulsaufnehmenden Elemente· 19, beispielsweise als Kontaktfedern ausgebildet, lassen sich einzelne Impulse oder Impulszüge erzeugen, welche je nach Drehrichtung der drehbaren Lünette 2 in den Vorwärtszähleingang oder den Rückwärtszähleingang eines in der elektrischen Uhrschaltung 14 befindlichen Speichers 20 eingezählt. Soll die auf der digitalen Anzeigevorrichtung 3 dieser Uhr angezeigte Zeit nach oben oder unten verstellt werden, so hat die Bedienungsperson die drehbare Lünette 2 in der einen oder anderen
03 0025/0375 -7-
Richtung zu verdrehen. Dadurch werden die impulsgebenden Elemente 18 auf einer Kreisbahn an den impulsaufnehmenden Elementen 19 vorbeibewegt und erzeugen einzelne oder mehrere Stellimpulse, die den Inhalt des Speichers 20 nach oben oder unten verändern können.
Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich von dem in Fig. 3 gezeigten lediglich durch die Anordnung der impulsgebenden und impulsaufnehmenden Elemente.
In diesem Falle sind die impulsgebenden Elemente als Nocken 21 direkt an der Innenseite der drehbaren Lünette 2 angeordnet. Diese Nocken 21 wirken mit einem federnden Kontaktelement 22 mechanisch zusammen. Bei Verdrehung der drehbaren Lünette 2 in der einen oder anderen Richtung, wird das federnde Kontaktelement 22 von den an der drehbaren Lünette 2 angeordneten Nocken gegen ein Kontaktelement 23 gedrückt, wobei sich die an den beiden Kontaktelementen 22 und 2.3 angeordneten Kontaktwarzen 24 berühren. Somit lassen sich bei Verdrehung der Lünette 2 d"urch Öffnen und Schließen der durch den Kontakt 22, 23 und 24 gebildeten Kontaktstrecke einzelne Impulse oder Impulszüge erzeugen, welche, je nach Drehrichtung der Lünette 2, in den Vorwärts zähl eingang oder den Rückwärtszähleingang eines in der Uhrschaltung 14 angeordneten, nicht näher ausgeführten Speichers 20 in bereits erwähnter Weise einzählen. Der Inhalt des Speichers 20 wird durch die elektronische Uhrschaltung 14 dekodiert und dem Anzeigeelement 3 zugeführt.
Selbstverständlich liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, daß die impulsgebenden Elemente 1$ 21 sowie die impulsaufnehmenden Elemente 19, 22 miteinander nach anderen physikalischen Prinzipien zur Impulserzeugung wechselwirken.
- 8 0 25/0375
Sind die impulserzeugenden Elemente an der Innenseite der
drehbaren Lünette 2 selbst angeordnet und wirken mit impulsaufnehmenden Elementen zusammen, welche im Uhrgehäuse 1 ortsfest angebracht sind, so läßt sich der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in äußerst preisgünstiger und platzsparender Weise durchführen.
030025/0375

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zur manuellen Verstellung einer Uhr, vorzugsweise einer Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement der Vorrichtung als drehbare Lünette (2), welche um die Zeitanzeigevorrichtung (3) der Uhr herum angeordnet ist, ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Lünette (2) mit impulsgebenden Elementen (18, 21) in mechanischer Wirkverbindung steht, welche mit einem oder mehreren impulsaufnehmenden Elementen (19, 22) wechselwirken, wobei durch die impulserzeugenden und impulsaufnehmenden Elemente (19, 22) einzelne Impulse oder Impulszüge erzeugbar sind, welche je nach Drehrichtung der Lünette (2) in den Vorwärtszähleingang oder den Rückwärtszähleingang eines mit der Anzeigevorrichtung einer elektronischen Uhr verbundenen Speichers (20) einzählbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der drehbaren Lünette (2) über Getriebeelemente (6, 6') auf das Zeigerwerk (12, 12') einer mechanischen oder elektromechanischen Uhr übertragbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung zwischen der drehbaren Lünette (2) der Uhr und den impulserzeugenden Elementen (18, 21) der Vorrichtung mittels einer Verzahnung (1-5) erfolgt, welche an der Innenseite der Lünette (2) angeordnet ist und über* ein Zahnrad (16) mit den impulserzeugenden Elementen (18) der Vorrichtung in Wirkverbindung steht.
    - 2 030025/0 375
    28539 Π
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die impulserzeugenden Elemente an der Lünette (2) selbst angeordnet sind und mit mindestens einem impulsaufnehmenden Element, welches ortsfest im Uhrgehäuse (1) gelagert ist, in Wechselwirkung treten.
  6. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die impulserzeugenden Elemente als Innenverzahnung (21) an der Lünette (2) angeordnet sind und die Zähne der Innenverzahnung (21) mit mindestens einem elektrischen Impulskontakt (22, 23), welcher ortsfest im Uhrgehäuse (1) gelagert ist, in Wechselwirkung treten.
  7. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselwirkung der an der Lünette (2) angeordneten impulsgebenden Elemente mit mindestens einem impulsaufnehmenden Element der Vorrichtung auf mechanischem, elektromechanischem, elektrooptischen!, elektromagnetischem Prinzip beruht.
  8. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die impulserzeugenden bzw. die impulsaufnehmenden Elemente (18, 19, 21, 22) mindestens zwei zeitlich verschobene, sich jedoch überdeckende Impulse erzeugbar sind.
    030 0 25/037 5
DE19782853911 1978-12-14 1978-12-14 Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr Ceased DE2853911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853911 DE2853911A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr
US06/102,250 US4253177A (en) 1978-12-14 1979-12-10 Apparatus for manual adjustment of a clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853911 DE2853911A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853911A1 true DE2853911A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6057106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853911 Ceased DE2853911A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4253177A (de)
DE (1) DE2853911A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002203A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-07 Poux Jean Yves Montre a quartz a boitier monobloc sans poussoir ni couronne a l'exterieur
FR2538571A2 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Poux Jean Yves Systeme permettant le reglage des montres a quartz " sans remontoirs exterieurs au boitier "
EP0202495A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-26 Eta SA Fabriques d'Ebauches Zeitgeber
EP0217008A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-08 Timex Corporation Einstelleinrichtung für akustisches Wecksignal bei einer Uhr
CH687285GA3 (fr) * 1994-12-01 1996-11-15 Manuf De Bo Tes De Montres R V Montre à lunette tournante et éclairage du cadran.
DE202008007744U1 (de) 2008-04-08 2009-03-19 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Armbanduhr
EP1584000B1 (de) * 2002-12-06 2009-07-15 Powermike.com LP Weltzeituhr

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626107A (en) * 1984-10-01 1986-12-02 Citizen Watch Co., Ltd. Structure of rotating mechanism for watch case
JPH0648299B2 (ja) * 1985-02-14 1994-06-22 セイコー電子工業株式会社 電子時計用回転スイッチ
US4755796A (en) * 1986-09-15 1988-07-05 Cheng Peter S C Keyboard for miniature data processing devices
US4815053A (en) * 1988-01-21 1989-03-21 Remy Montavon S.A. Rotating-bezel watch
CH672704B5 (de) * 1988-05-26 1990-06-29 Ebauchesfabrik Eta Ag
US4905213A (en) * 1988-12-06 1990-02-27 Masse Viola H Medication reminder
US6010241A (en) * 1996-04-12 2000-01-04 Enigma S.A. Watch
US5742565A (en) * 1996-05-21 1998-04-21 Timex Corporation Crown setting device for a timepiece
US5933391A (en) * 1997-07-18 1999-08-03 Lux Products Corporation Timer
US6379037B1 (en) * 2000-03-15 2002-04-30 Timex Group B.V. Setting mechanism for a timepiece
US20050001821A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Low Tse How Option selector and electronic device including such an option selector
US7134784B1 (en) 2003-12-31 2006-11-14 James Marin Rotating bezel watch
US20080004551A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Goodell Kevin R Device for facilitating performance of the Heimlich maneuver
US7350968B2 (en) 2006-07-14 2008-04-01 Alexander Meerovitsch Case for a watch movement
US7537363B2 (en) * 2007-03-01 2009-05-26 Denso International America, Inc. Insert molding dial structure
EP2533110B1 (de) 2007-07-02 2018-10-24 Rolex S.A. Uhr, die mit einer Vorrichtung zur Einstellung von Funktionen und/oder Stundenanzeigen ausgerüstet ist
MX2014005834A (es) * 2013-05-17 2014-11-24 J R Internat Gmbh Caja de reloj.
USD738746S1 (en) * 2013-10-10 2015-09-15 Tm Brands, Llc Watch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410050A (en) * 1921-05-04 1922-03-21 Wyss Leon Clock and watch
US3678678A (en) * 1970-04-02 1972-07-25 Alfonso O Macedo Reminder clock
CH586929B5 (de) * 1974-10-11 1977-04-15 Ebauches Sa

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002203A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-07 Poux Jean Yves Montre a quartz a boitier monobloc sans poussoir ni couronne a l'exterieur
FR2538571A2 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Poux Jean Yves Systeme permettant le reglage des montres a quartz " sans remontoirs exterieurs au boitier "
EP0202495A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-26 Eta SA Fabriques d'Ebauches Zeitgeber
CH659759GA3 (de) * 1985-04-30 1987-02-27
EP0217008A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-08 Timex Corporation Einstelleinrichtung für akustisches Wecksignal bei einer Uhr
CH687285GA3 (fr) * 1994-12-01 1996-11-15 Manuf De Bo Tes De Montres R V Montre à lunette tournante et éclairage du cadran.
EP1584000B1 (de) * 2002-12-06 2009-07-15 Powermike.com LP Weltzeituhr
DE202008007744U1 (de) 2008-04-08 2009-03-19 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Armbanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
US4253177A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853911A1 (de) Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
DE2931217A1 (de) Stellvorrichtung fuer elektronische zeitmessgeraete, insbesondere uhren
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2145895B2 (de) Frequenzjustiereinrichtung für den Oszillator einer Uhr mit einem Resonator in Form einer Stimmgabel oder dergleichen
DE102010020466A1 (de) Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit
DE2812606A1 (de) Alarmzeit-einstelleinrichtung fuer eine uhr
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE102012017414B3 (de) Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form
DE3213836A1 (de) Uhr mit weck- und korrektureinrichtung
DE2653081B2 (de) Elektronische Uhr, insbesondere quarzgesteuerte Armbanduhr
DE1195236B (de) Uhr mit Datumanzeige
DE19912320B4 (de) Zeitmessgerät, das mit einem Alarm ausgerüstet ist
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1261078B (de) Uhr
DE1806686B2 (de) Zeigerstellmechanismus
DE3130134A1 (de) Elektronische uhr mit analoganzeige
DE902837C (de) Armbanduhr
DE2657094C2 (de) Schalteinrichtung für Armbanduhren
DE2744799C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE1673674C3 (de) Weckuhrwerk mit einer gemeinsamen Triebfeder für Geh- und Weckwerk
DE2509115C3 (de) Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte
DE406326C (de) Metronom
DE102011120747A1 (de) Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei Uhren mit dynamischer oder interaktiver, analoger Anzeige der Zeit
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8131 Rejection