EP1584000B1 - Weltzeituhr - Google Patents

Weltzeituhr Download PDF

Info

Publication number
EP1584000B1
EP1584000B1 EP03812544A EP03812544A EP1584000B1 EP 1584000 B1 EP1584000 B1 EP 1584000B1 EP 03812544 A EP03812544 A EP 03812544A EP 03812544 A EP03812544 A EP 03812544A EP 1584000 B1 EP1584000 B1 EP 1584000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turning ring
timepiece
hour
turning
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03812544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584000A2 (de
Inventor
Michael Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGT, MICHAEL
Original Assignee
Powermike com LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powermike com LP filed Critical Powermike com LP
Publication of EP1584000A2 publication Critical patent/EP1584000A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1584000B1 publication Critical patent/EP1584000B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/08Mechanical devices for setting the time indicating means by using parts of the case
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/221Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces mechanisms for correcting the hours hand only, i.e. independently for minutes and seconds hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • G04B19/286Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel with locking means to prevent undesired rotations in both directions

Definitions

  • these models also have a time zone ring that is attached and rotates either as a turning ring or as a ring in the dial.
  • the time zone ring contains 24 destinations. This allows the user to read the time simultaneously in 24 time zones.
  • the disadvantage is again that the reading of the individual time zones is complicated and does not correspond to the learned behavior pattern, it is therefore often errors when reading.
  • An arrangement for pointing is off DE 2853911 or DE 1943087 known.
  • the watch has a rotary ring with 24 place names.
  • the place names are listed according to their official deviation to the prime meridian and have an indication of whether there is an official DST (Daylight Saving time) at this location.
  • the rotary ring can be rotated both clockwise and in the opposite direction. He snaps into 24 positions according to the time zones. When turning to the right, the hour hands move forward; when turning left, the hour hands move backwards. Optionally, this principle can also be reversed, i. Turning the rotary ring clockwise will cause the hour hands to move backwards and left to move forward.
  • the rotary ring is lockable, so that the time zone can not be accidentally adjusted.
  • the coupling process is actuated by a lever on the housing. It is opened or closed via a device such as a lever connected to the housing.
  • the lever locks on its shape and the shape of the rotary ring in the closed state, the rotary ring. If the lever is not used to block the rotating ring, this is done by the shape of the pusher.
  • the lever operates a pusher.
  • This pusher in turn operates another lever, the clutch rocker, which engages and disengages the mechanism.
  • the mechanism When the lever is open, the mechanism is engaged and the user can turn the desired location on the rotary ring to 12h.
  • the displayed time corresponds to the place on the rotary ring at 12 o'clock.
  • the 24-hour hand which rotates in sync with the 12-hour hand, once every 24 hours and has its own number scale, informs the user whether the destination is set, day or night.
  • the turning ring in Fig.1 has a fixed at the bottom, front-toothed gear (6) which drives a vertically mounted wheel (5) in the housing, which in turn drives a coupling wheel (4).
  • the shoots (4,5) are connected by a shaft.
  • the Figure 6 shows that the housing and the gearwheel have been designed so that this vertical wheel (5A) is 'hidden' inside the outside of the housing and is connected to a coupling wheel (4) via a sealed axle (5C). As a result, the waterproofness is achieved.
  • the cap (5B) closes the drive wheel to the outside.
  • the drive wheel (5A) is always connected to the sprocket ring (6).
  • Fig. 2 shows the starting position.
  • the lever (1) is closed and pushes the trigger (2) inwards.
  • the pusher (2) in turn actuates the clutch rocker (3), which has disengaged the clutch drive (4) in this state.
  • the clock always shows the time on the destination that is set at 12h or 24h.
  • Fig.2 London is dialed and the hands (15,16,17) show a time of 7:30 in the morning.
  • the rotary ring (7) can be moved in both directions. In the example in Fig. 4 turn the rotary ring (7) to the right until the destination 'Moscow'. Each time you turn, the hour hand (16) and the 24-hour hand (15) move forward at 1 hour intervals. The clock now displays a time in Moscow from 10.30 am. The fine dash to the left of Moscow on the rotary ring indicates that Moscow has a summer time + 1h. The user must therefore make sure that winter or summer time prevails. If summer time prevails, the user moves the rotary ring (7) once more to the right. The clock would display 11:30 in the morning in this case.
  • the clutch mechanism By closing the lever, the clutch mechanism is moved in the opposite direction and the clutch drive (4) disengaged from engagement with the first change gear (8).
  • the shape and dimensions of the lever (1) and the clutch rocker (3) are chosen so that the blocking of the rotary ring (7) is always lifted only when the mechanism is engaged. Or vice versa First, lock the rotating ring (7) and then disengage the mechanism. This avoids accidental desynchronization of the mechanism.
  • Fig. 1-4 the gear train was designed so that when turning the turning ring clockwise, the hour hands jump forward and jump backwards when turning left.
  • Fig. 5 shows the gear train in reverse.
  • the 12-hour change wheel (10) and the 24-hour change wheel (11) are moved directly over the minute train (9).
  • the hour hands move in the opposite direction to the direction of rotation. This means that when the turning ring is turned to the right, the hour hands will jump backwards and the left will turn forward.
  • the rotary ring usually has 24 destinations, but in alternative versions may also have more destinations or less.
  • the watch has been designed so that the gear train can also be linked to another display, in particular the date, but also the day of the week, the month or the year.
  • the date jumps one rotation before or after the 24h limit, one day before or after, depending on the direction in which the turn ring was turned.
  • the transmission mechanism in Fig.1 can also be used to directly adjust the date, day of the week, month or year via the rotating ring without being coupled with the time display.
  • the corresponding unit is adapted to the rotary ring, eg. 31 units for the display of the date, as well as the number of teeth on the sprocket and the gear train.
  • FIG.1 Another application of the transmission mechanism in Fig.1 is an integrated alarm clock, which can be adjusted via the rotary ring with a 24-hour display.
  • Figure 6 shows that the turning ring consists of two parts. Of central importance is the rotary ring insert (19), which is fastened by four screws (18). This design allows a quick and easy replacement of the rotary ring insert (19).
  • the rotary insert can be personalized in such a way that the destinations can be put together according to the customer's wishes.
  • the world time clock can contain all important business destinations for a businessman, contain all major stock exchanges for an exchange broker, contain all the islands for an island lover or contain the names of all important golf courses in the world for a golfer.
  • the transmission mechanism in Fig.1 has been designed to be connected to existing movements or to be part of a completely new movement.
  • the mechanism can also be connected to a chronograph movement.
  • the pushers are mounted on the left side of the housing.
  • the transmission mechanism may also be used to operate the chronograph functions by rotating the rotary ring.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Mechanische Weltzeit- oder auch GMT-Uhren gibt es einige, sowohl digitale als auch analoge. Die häufigsten Modelle mit einem mechanischen Werk haben einen zusätzlichen Zeiger, der auf einem 24h-Zifferblatt das Ablesen einer zweiten Zeitzone ermöglicht. Der Nachteil solcher Modelle ist die ungewohnte Zeitanzeige des zweiten Zeigers, denn das gelernte Verhaltensmuster ist das Ablesen der Zeit auf einem analogen 12h-Zifferblatt.
  • Häufig haben diese Modelle auch einen Zeitzonenring, der entweder als Drehring oder als Ring im Zifferblatt befestigt ist und dreht. Der Zeitzonenring enthält 24 Destinationen. Dies ermöglicht dem Benutzer das gleichzeitige Ablesen der Zeit in 24 Zeitzonen. Der Nachteil ist aber wiederum, dass das Ablesen der einzelnen Zeitzonen kompliziert ist und nicht dem gelernten Verhaltensmuster entspricht, es kommt daher oft zu Irrtümern beim Ablesen.
  • Seit ein paar Jahren gibt es auch GMT-Uhren mit einem Drücker, der es ermöglicht den Stundenzeiger durch Drücken im 1h-Rhythmus vor- oder nachzustellen. Damit wurde die analoge Ablesbarkeit zwar verbessert, aber es besteht der Nachteil, dass diese GMT-Uhren nicht handlich sind und dass das sequentielle Umstellen der Zeit im 1h-Rhythmus mühsam und langwierig ist.
  • Eine Anordnung zum Zeigerstellen ist aus DE 2853911 oder DE 1943087 bekannt.
  • Zielsetzung:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die kompletteste und bedienerfreundlichste Weltzeituhr zu entwickeln, die es je auf mechanischer Basis gab. Dies bedeutet folgendes:
    • Bestmögliche Bedienbarkeit: Der Benutzer muss auf einfachste und schnellste Weise in jede Zeitzone wechseln und die Zeit dort ablesen können.
    • Bestmögliche Ablesbarkeit: die Uhr muss die Zeit in der eingestellten Destination gemäss dem gelernten analogen Verhaltensmuster anzeigen.
    • Artisana Horlogere: Diese Uhr soll über ein mechanisches Räderwerk, das sich in einem wasserdichten Gehäuse befindet, angetrieben werden.
    Anforderungen:
  • Es soll immer nur eine Zeit angezeigt werden, d.h. es gibt entweder eine Home time oder Destination time.
  • Die Uhr hat einen Drehring mit 24 Ortsbezeichnungen. Die Ortsbezeichnungen sind gemäss ihrer offiziellen Abweichung zum Nullmeridian aufgeführt und verfügen über einen Hinweis, ob es an diesem Ort eine offizielle DST (Daylight Saving time) gibt.
  • Der Drehring lässt sich sowohl im Uhrzeigersinn, als auch in die entgegengesetzte Richtung drehen. Er rastet gemäss den Zeitzonen an 24 Positionen ein. Beim Rechtsdrehen bewegen sich die Stundenzeiger vorwärts, beim Linksdrehen bewegen sich die Stundenzeiger rückwärts. Optional kann dieses Prinzip auch umgekehrt werden, d.h. bei Rechtsdrehen des Drehrings bewegen sich die Stundenzeiger rückwärts und beim Linksdrehen bewegen sie sich vorwärts.
  • Der Drehring ist blockierbar, so dass die Zeitzone nicht versehentlich verstellt werden kann.
  • Beim Drehen des Drehringes verstellen sich die Stundenzeiger direkt und synchron auf den sich bei 12 Uhr befindenden Ort auf dem Drehring.
  • Funktionsprinzip:
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgaben ergibt sich aus den Merkmalen in Anspruch 1.
  • Um die Interaktion zwischen Drehring und Stundenzeiger zu ermöglichen, wurde ein Räderwerk konzipiert und entwickelt, das sich von außerhalb des Gehäuses ein- und auskuppeln lässt und gleichzeitig die Wasserdichtigkeit gewährleistet. (Siehe Fig.6)
  • Der Kupplungsvorgang wird über einen Hebel am Gehäuse betätigt. Er wird über eine Vorrichtung wie zum Beispiel ein mit dem Gehäuse verbundenen Hebel geöffnet oder geschlossen.
  • Der Hebel blockiert über seine Form und mit der Form des Drehrings im geschlossenen Zustand den Drehring. Falls der Hebel nicht zum Blockieren des Drehringes genutzt wird geschieht dies über die Form des Drückers.
  • Ist der Hebel geöffnet, ist der Drehring in beide Richtungen drehbar.
  • Der Hebel bedient einen Drücker. Dieser Drücker wiederum bedient einen weiteren Hebel, die Kupplungswippe, die den Mechanismus ein- und auskuppelt.
  • Wenn der Hebel geöffnet ist, ist der Mechanismus eingekuppelt und der Benutzer kann den gewünschten Ort auf dem Drehring auf 12h drehen. Die angezeigte Zeit entspricht der des Ortes auf der Drehring bei 12 Uhr.
  • Der 24-Stundenzeiger, der sich synchron zum 12 Stundenzeiger, einmal in 24 Stunden dreht und eine eigene Zahlenskala hat, gibt dem Benutzer Auskunft darüber, ob in der eingestellten Destination, Tag oder Nacht ist.
  • Ein weitere Innovation ist die Berücksichtigung der Anzeige von Sommer- und Winterzeit (=DST, Daylight Saving Time). Alle Orte, welche eine gesetzliche Sommer- oder Winterzeit einführen, sind mit einem Symbol auf dem Drehring markiert. Wenn nun für einen Ort Sommerzeit herrscht, muss der Benutzer das DST-Symbol für den entsprechenden Ort auf 12 Uhr Position stellen und die aktuelle Zeit des Ortes wird über die Zeiger angezeigt.
  • Verzeichnis der Zeichnungen
    • Fig. 1 3D-Ansicht des Uebertragungsmechanismus
    • Fig. 2 Ausgangslage der Uhr, der Mechanismus ist ausgekuppelt, die Uhr ist auf London eingestellt und zeigt die Zeit von 07.30 morgens an.
    • Fig. 3 Ausgangslage der Uhr, der Mechanismus ist eingekuppelt, der Drehring kann nun auf die gewünschte Destination bei 12h gedreht werden.
    • Fig. 4 Neue Zeitzonen-Einstellung, nachdem der Drehring 3 Rasterstufen nach rechts gedreht wurde und somit den Mechanismus der Uhr betätigt wurde. Die Uhr ist auf Moskau eingestellt und zeigt eine Zeit von 10.30 Uhr morgens.
    • Fig.5 Alternative Konstruktion des Räderwerkes. Beim Rechtsdrehen des Drehrings wird die Zeitanzeige im Gegenuhrzeigersinn bewegt, beim Linksdrehen im Uhrzeigersinn.
    • Fig.6 Querschnitt 3H der Uhr. Zeigt wie die Wasserdichtigkeit erreicht wurde, sowie das Prinzip eines Drehrings mit einem austauschbaren Einsatz.
    • Fig.7 Spezieller Drücker mit Querschnitt und Frontschnitt.
    Detaillierte Funktionsbeschreibung:
  • Der Drehring in Fig.1 hat ein unten fixiertes, stirnverzahntes Zahnrad (6), das ein vertikal gelagertes Rad (5) im Gehäuse antreibt, welches seinerseits ein Kupplungsrad (4) antriebt. Die Triebe (4,5) sind über eine Welle miteinander verbunden. Die Fig.6 zeigt, dass das Gehäuse und das Zahnrad so konzipiert wurden, dass dieses vertikale Rad (5A) innerhalb der Aussenseite des Gehäuses 'versteckt' ist und über eine abgedichtete Achse (5C) mit einem Kupplungsrad (4) verbunden ist. Dadurch wird die Wasserdichtigkeit erzielt. Die Kappe (5B) verschliesst das Antriebsrad gegen aussen. Das Antriebsrad (5A) ist immer mit dem Zahnkranzring (6) verbunden.
  • Fig. 2 zeigt die Ausgangslage. Der Hebel (1) ist geschlossen und drückt den Drücker (2) nach innen. Der Drücker (2) seinerseits betätigt die Kupplungswippe (3), die in diesem Zustand den Kupplungstrieb (4) ausgekuppelt hat. Die Uhr zeigt immer die Zeit auf derjenigen Destination, die bei 12h bzw. 24h eingestellt ist. In Fig.2 ist London angewählt und die Zeiger (15,16,17) zeigen eine Zeit von 07.30 Uhr morgens.
  • Fig. 3 zeigt den Einkupplungsmechanismus. Der Hebel (1) der Uhr wird geöffnet. Es ereignen sich folgende Vorgänge:
    • Der Hebel (1) bewegt sich nach aussen.
    • Der Drücker (2) wird freigegeben und durch seine eigene Feder nach aussen gedrückt.
    • Dadurch wird die Blockierung des Drehringes (7) mit seinem Zahnkranz (6) freigegeben.
    • Die Kupplungswippe (3) wird durch die Schaltwippenfeder mit dem einen Ende gegen den inneren Teil des Drückers(2) gedrückt. Bewegt sich der Drücker (2) nach aussen, nimmt die Kupplungswippe (3), durch die Schaltwippenfeder gedrückt, die Position "eingekuppelt".
    • Das andere Ende der Schaltwippe kuppelt den Kupplungstrieb (4) bzw. die Kupplungwelle in das erste Wechselrad (8) ein. An dieser Welle befindet sich fest verbunden das Aussenzahnrad (5), das mit der Stirnverzahnung (6) des Drehringes im Eingriff steht.
    • Wird nun der Drehring bewegt, wird über das Aussenzahnrad (6) sowie die Triebe (4,5) die Minuterien (8,9) bewegt. Die Minuterien ihrerseits treiben die Stunden-Wechselräder (10,11). (siehe Fig. 1)
    • Die Minuterie (9) bewegt gleichzeitig ein 12-Stunden-Wechselrad (10) und ein 24-Stunden-Wechselrad (11).
    • In der Ausdrehung des 12-Stundenrades ist eine zangenartige Doppelfeder (= Doppelzange (12) in Fig. 1,2,3,4,5) so befestigt, dass diese mit ihren zwei Rasten in einen Antriebsstern (14) mit zwölf Zähnen/Einschnitten umgreift. Dieser Trieb ist fest auf dem Viertelrohr eines beliebigen Basiswerkes befestigt.
    • Wird das 12-Stundenrad (10) durch den beschriebenen Mechanismus bewegt, öffnet sich die Doppelfeder der Zange (12) und die beiden Rasten bewegen sich jeweils um die Anzahl der Einschnitte weiter, die der Anzahl der Zeitzonen auf dem Drehring entsprechen. Da die Raste mit dem 12-Stundenrad (10)fest verbunden ist, dreht sich über das 12-Stunden-24-Stunden-Wechselrad auch das 24-Stundenrad mit. Somit wird immer die tatsächliche Lokalzeit des Ortes angezeigt, der sich auf dem Drehring bei 12 Uhr befindet.
  • Der Drehring (7) kann in beiden Richtungen bewegt werden. Im Beispiel in Fig. 4 wird der Drehring (7) nach rechts gedreht bis auf die Destination 'Moscow'. Bei jedem Drehen bewegen sich der Stundezeiger (16) und der 24-Stundenzeiger (15) im 1h-Rhythmus vorwärts. Die Uhr zeigt nun eine Zeit in Moscow von 10.30 morgens an. Der feine Strich links von Moscow auf dem Drehring zeigt an, dass Moscow eine Sommerzeit +1h hat. Der Benutzer muss sich also vergewissern, ob Winter- oder Sommerzeit herrscht. Herrscht Sommerzeit, bewegt der Benutzer den Drehring (7) noch einmal nach rechts. Die Uhr würde in diesem Falle 11.30 morgens anzeigen.
  • Durch Schliessen des Hebels wird der Kupplungsmechanismus in entgegensetzte Richtung bewegt und das Kupplungstrieb (4) aus dem Eingriff mit dem ersten Wechselrad (8) ausgekuppelt. Die Form und Abmessungen des Hebels (1)sowie der Kupplungswippe (3) sind so gewählt, dass die Blockierung des Drehringes (7) immer erst aufgehoben wird, wenn der Mechanismus eingekuppelt ist. Oder umgekehrt wird zuerst der Drehring (7) blockiert und dann der Mechanismus entkuppelt. So wird eine versehentliche Desynchronisierung des Mechanismus vermieden.
  • Damit beim geschlossenen Zustand des Hebels (1), der Drehring (7) nicht versehentlich bewegt werden kann wurde eine spezielle Drückerform konzipiert (siehe Fig.7), welche eine Doppelfunktion hat. Einerseits betätigt der Drücker die Kupplungswippe (3) in Fig. 1-5 und blockiert durch ihre Form den Zahnradkranz (6).
  • Je nach dem ob der Benutzer die Welt in Richtung Südpol oder Nordpol betrachtet, können die Destinationen umgekehrt werden. In Fig. 1-4 wurde das Räderwerk so konzipiert, dass beim Rechtsdrehen des Drehrings, die Stundenzeiger vorwärts springen und beim Linksdrehen rückwärts springen. Fig. 5 zeigt das Räderwerk in umgekehrter Form. Durch Weglassen einer Minuterie werden das 12-Stunden-Wechselrad (10) und das 24-Stundenwechselrad (11) direkt über die Minuterie (9) bewegt. Bei dieser Variante bewegen sich die Stundenzeiger im umgekehrten Sinn zur Drehrichtung. D.h. dass beim Rechstdrehen des Drehrings die Stundenzeiger rückwärts springen und beim Linksdrehen vorwärts. Der Drehring hat normalerweise 24 Destinationen, kann aber in alternativen Ausführungen auch mehr Destinationen haben oder weniger.
  • Die Uhr wurde so konzipiert, dass das Räderwerk auch mit einer anderen Anzeige, insbesondere des Datums, aber auch des Wochentages, des Monats oder des Jahres gekoppelt werden kann. Bei der Koppelung des Räderwerks mit dem Datum, springt das Datum bei Drehen des Drehrings über die 24h-Grenze jeweils einen Tag vor oder nach, je nach dem in welche Richtung der Drehring gedreht wurde.
  • Der Uebertragungsmechanismus in Fig.1 kann aber auch dazu verwendet werden, dass über den Drehring das Datum, der Wochentag, der Monat oder das Jahr direkt verstellt werden kann, ohne mit der Zeitanzeige gekoppelt zu sein. Bei diesen Anwendungen wird die entsprechende Einheit auf dem Drehring angepasst, zb. 31 Einheiten für die Anzeige des Datums, sowie die Anzahl Zähne auf dem Zahnkranz und dem Räderwerk.
  • Eine weitere Anwendung des Uebertragungsmechanismus in Fig.1 ist ein integrierter Wecker, der über den Drehring mit einer 24h-Anzeige eingestellt werden kann.
  • Fig.6 zeigt, dass der Drehring aus zwei Teilen besteht. Von zentraler Bedeutung ist die Drehringeinlage (19), welche über vier Schrauben (18) befestigt wird. Diese Konstruktion ermöglicht ein schnelles und einfaches Austauschen der Drehringeinlage (19). Die Drehringeinlage kann so personalisiert werden, indem die Destinationen je nach Kundenwunsch zusammengestellt werden können. So kann die Weltzeituhr je nach Kundenwunsch für einen Geschätfsmann alle wichtigen Business Destinationen enthalten, für einen Börsenbroker alle wichtigen Börsenplätze enthalten, für einen Inselliebhaber alle Inseln enthalten oder für einen Golfspieler die Namen aller wichtigen Golfplätze auf der Welt enthalten.
  • Der Uebertragungmechanismus in Fig.1 wurde so gebaut, dass er mit bereits bestehenden Uhrwerken verbunden werden kann, oder als Bestandteil eines völlig neuartigen Uhrwerkes fungieren kann. Der Mechanismus kann zudem auch mit einem Chronographenwerk verbunden werden. Dabei sind die Drücker auf der linken Seite des Gehäuses angebracht. Alternativ kann der Uebertragungsmechanismus auch dazu verwendet werden, dass druch das Drehen des Drehrings die Chronographenfunktionen betätigt werden.

Claims (13)

  1. Weltzeituhr mit einem Drehring (7) zum Verstellen einer Zeitanzeige mittels eines mechanischen Übertragungssystems (4, 5, 6, 9),
    - wobei auf der Unterseite des Drehringes ein Zahnkranz (6) befestigt ist, der ein Antriebsrad (5) antreibt, welches über eine Welle mit einem Kupplungsrad (4) verbunden ist,
    - wobei der Drehring (7) sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar ist,
    - wobei sich die Zeitanzeige beim Verstellen durch den Drehring (7) bewegt,
    - wobei der Drehring über eine Arretierungsvorrichtung (1, 2) aktiviert oder deaktiviert werden kann,
    - wobei zur Interaktion zwischen dem Drehring und einem zur Zeitanzeige vorgesehenen Stundenzeiger (16) ein Räderwerk vorgesehen ist, das sich von außerhalb eines Gehäuses der Weltzeituhr ein- und auskuppeln lässt und
    - wobei die Uhr wasserdicht ist.
  2. Uhr gemäß Anspruch 1, wobei das Antriebsrad (5) mindestens eine Minuterie (8, 9) antreibt, die ihrerseits eines oder mehrere Zeitanzeige-Räder (10,11) bewegen, und zwar im Rhythmus, der durch die Anzahl Zähne auf einem Sternkranz (14) bestimmt ist.
  3. Uhr gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Arretierungsvorrichtung aus einem Hebel (1) besteht, der geöffnet/geschlossen werden und/oder den Drehring blockieren/entblockieren kann und/oder den Übertragungsmechanismus einkuppeln/auskuppeln kann.
  4. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ein/Auskupplungsmechanismus mit einer Kupplungswippe (3) vorgesehen ist.
  5. Uhr gemäß Anspruch 4, wobei die Form und Abmessungen des Hebels (1) sowie der Kupplungswippe (3) so gewählt sind, dass die Blockierung des Drehringes (7) immer erst aufgehoben wird, wenn eingekuppelt ist und dass erst entkuppelt wird, wenn der Drehring (7) blockiert ist.
  6. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Blockieren des Drehrings (7) ein Drücker mit einer Abrundung (2C) zum Verhindern eines Drehens und einer Nase (2A) zum Eingriff in den Zahnkranz (6) vorgesehen ist.
  7. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehring (7) gemäß Zeitzonen an 24 Positionen verrastbar ist.
  8. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeige der Zeit an einem auf dem Drehring (7) bezeichneten gewünschten Ort durch Aufrichten des auf dem Drehring (7) bezeichneten Ortes auf die 12-Uhr-Position einstellbar ist.
  9. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehring (7) eine austauschbare Drehringeinlage (19) aufweist.
  10. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zusätzliches mit einer Datumsanzeige gekoppeltes Rad vorgesehen ist, so dass durch eine Drehung des Drehrings (7) bei Überschreiten einer 24 h-Grenze das Datum automatisch vor- oder zurückgestellt wird.
  11. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Räderwerk mit dem Drehring (7) zum Einstellen einer Weckerfunktion oder zum Einstellen von Minuten und Stunden oder zum Aufziehen eines mechanischen Werks oder einer Chronografenfunktion betätigbar ist.
  12. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Zeitanzeige ein 12-Stundenzeiger und/oder ein 24-Stundenzeiger und/oder eine Tageszeitscheibe mit mindestens zwei Tageszeiten und/oder ein Minutenzeiger und/oder eine 12-Stundenscheibe und/oder eine 24-Stundenscheibe vorgesehen ist.
  13. Uhr gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 12, wobei die Zeit auch im Halbstundenrhythmus angezeigt wird, indem die Anzahl Zähne auf jedem Uebertragungsrad entsprechend angepasst werden.
EP03812544A 2002-12-06 2003-12-08 Weltzeituhr Expired - Lifetime EP1584000B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20652002 2002-12-06
CH206502 2002-12-06
PCT/CH2003/000807 WO2004053599A2 (de) 2002-12-06 2003-12-08 Weltzeituhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1584000A2 EP1584000A2 (de) 2005-10-12
EP1584000B1 true EP1584000B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=32477142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03812544A Expired - Lifetime EP1584000B1 (de) 2002-12-06 2003-12-08 Weltzeituhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7307916B2 (de)
EP (1) EP1584000B1 (de)
AU (1) AU2003302780A1 (de)
DE (1) DE50311715D1 (de)
HK (1) HK1090435A1 (de)
WO (1) WO2004053599A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695470A5 (fr) * 2005-01-19 2006-05-31 Montblanc Simplo Gmbh Dispositif de commande manuelle pour un mouvement d'horlogerie.
DE102005010604B3 (de) * 2005-03-06 2006-07-20 Lange Uhren Gmbh Uhr
KR100650119B1 (ko) * 2005-07-06 2006-11-27 어윤형 지구시계연계-뉴스 제공 시스템
US20110141859A1 (en) * 2006-03-29 2011-06-16 Giuliano Mazzuoli S.R.L. Timepiece comprising a hand-setting mechanism controlled by a rotating bezel
EP2533110B1 (de) 2007-07-02 2018-10-24 Rolex S.A. Uhr, die mit einer Vorrichtung zur Einstellung von Funktionen und/oder Stundenanzeigen ausgerüstet ist
EP2477080B1 (de) * 2011-01-17 2013-11-13 Montres Journe S.A. Uhr mit Zeitzonenanzeige entsprechend einer ausgewählten Uhrzeit
USD728403S1 (en) 2011-11-03 2015-05-05 Rolex Watch U.S.A., Inc. Watch dial
USD667316S1 (en) * 2012-02-23 2012-09-18 Citizen Holdings Co., Ltd. Wrist watch
EP2720090B1 (de) * 2012-09-20 2015-05-27 The Swatch Group Research and Development Ltd. Universaluhr
JP6303444B2 (ja) * 2013-11-28 2018-04-04 セイコーエプソン株式会社 電子時計
JP6741397B2 (ja) 2014-02-10 2020-08-19 ロレックス・ソシエテ・アノニムRolex Sa 携帯時計側及び時計
DE102014011430A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Matthias Fechner Analoge Uhr
USD762489S1 (en) * 2014-08-08 2016-08-02 Paj, Inc. International watch
FR3030069B1 (fr) * 2014-12-16 2020-03-20 Zrc Geneve Sa Montre a lunette tournante
USD762490S1 (en) * 2015-03-17 2016-08-02 Citizen Holdings Co., Ltd. Wrist watch
USD762492S1 (en) * 2015-03-17 2016-08-02 Citizen Holdings Co., Ltd. Wrist watch
USD759504S1 (en) * 2015-03-17 2016-06-21 Citizen Holdings Co., Ltd. Wrist watch case
USD762126S1 (en) * 2015-03-17 2016-07-26 Citizen Holdings Co., Ltd. Wrist watch
USD762491S1 (en) * 2015-03-17 2016-08-02 Citizen Holdings Co., Ltd. Wrist watch
CN105116709B (zh) * 2015-08-14 2018-11-02 郭广友 显示双时区的手表及表壳组件
US9360841B1 (en) * 2015-11-23 2016-06-07 Vishal Tolani Watch with a time-setting bezel and shaft connection
USD801846S1 (en) * 2016-02-10 2017-11-07 United Global Sourcing, Inc. Bezel for grilling watch
JP2019034490A (ja) * 2017-08-18 2019-03-07 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置
CN113534642B (zh) * 2021-07-13 2022-06-14 深圳市喜丽时钟表文化传播有限公司 一种手表按键的调节锁定结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943087A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-04 Juergen Bohnenberger Gehaeuse mit Schnellaufzug fuer Uhren
DE2853911A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr
CH690254A5 (de) * 1999-10-12 2000-06-15 Romanson Watch Co Ltd Internet-Armbanduhr.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013765A (en) * 1932-05-09 1935-09-10 Cleveland Rock Drill Co Spring for ratchet mechanisms
DE814426C (de) * 1948-11-04 1951-09-24 Emil Dipl-Ing Unterwagner Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
CH283822A (fr) * 1948-11-06 1952-06-30 Blanc Huguenin Ali Cadran horaire géographique.
CH662234A5 (en) * 1985-09-13 1987-09-30 Universal watch
CH684619B5 (fr) * 1992-07-17 1995-05-15 Longines Montres Comp D Pièce d'horlogerie à affichage universel de l'heure.
US5524102A (en) * 1995-03-14 1996-06-04 Industrial Technology Research Institute Global timepiece
EP0769733A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-23 P.P.I. Intellectual Properties Ltd. Uhr
US5742565A (en) * 1996-05-21 1998-04-21 Timex Corporation Crown setting device for a timepiece
IT1285148B1 (it) * 1996-06-03 1998-06-03 Panerai Off Srl Dispositivo per il bloccaggio della lunetta girevole di orologi,in particolare orologi subacquei, e di tenuta stagna della corona di
US5708628A (en) * 1996-08-26 1998-01-13 Chen; Eddie Zon Tsu Universal time equipment
EP1048988A3 (de) * 1999-04-27 2001-05-16 Alain Mouawad Verriegelungsvorrichtung für eine Uhrenaufzugskrone
US6379037B1 (en) * 2000-03-15 2002-04-30 Timex Group B.V. Setting mechanism for a timepiece
US7134784B1 (en) * 2003-12-31 2006-11-14 James Marin Rotating bezel watch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943087A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-04 Juergen Bohnenberger Gehaeuse mit Schnellaufzug fuer Uhren
DE2853911A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr
CH690254A5 (de) * 1999-10-12 2000-06-15 Romanson Watch Co Ltd Internet-Armbanduhr.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003302780A1 (en) 2004-06-30
US7307916B2 (en) 2007-12-11
AU2003302780A8 (en) 2004-06-30
EP1584000A2 (de) 2005-10-12
WO2004053599A3 (de) 2004-09-16
US20060285443A1 (en) 2006-12-21
WO2004053599A2 (de) 2004-06-24
DE50311715D1 (de) 2009-08-27
HK1090435A1 (en) 2006-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584000B1 (de) Weltzeituhr
US8339900B2 (en) Watch with time zone display
EP1708049A2 (de) Mondphasenanzeigemechanismus
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
EP1336907A2 (de) Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
EP2977831B1 (de) Einzeigeruhr
WO2008019512A1 (de) Uhr
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE102014011430A1 (de) Analoge Uhr
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE102011121123B3 (de) Mechanische Uhr mit Temporalstunden und ewigem Kalender (Temporaluhr)
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
US5504721A (en) Correction mechanism
EP1373987B1 (de) Weltzeituhr
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
DE10023381A1 (de) Zeitzonenuhr
DE873521C (de) Weltzeituhr
DE102020006334A1 (de) Drehende Anzeigevorrichtungseinheiten für wechselnde Anzeigemodi für mechanische analoge Armbanduhren
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.
DE102022101559A1 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20061106

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1090435

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04B 19/22 20060101ALN20090220BHEP

Ipc: G04B 27/08 20060101AFI20090220BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOGT, MICHAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MICHAEL VOGT

Free format text: POWERMIKE.COM LP#40 MELVILLE STREET#EDINBURGH EH3 7TW (GB) -TRANSFER TO- MICHAEL VOGT#RUE DE LA FONTANETTE 19#2024 SAINT-AUBIN-SAUGES (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GLN S.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOGT, MICHAEL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1090435

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

BERE Be: lapsed

Owner name: POWERMIKE.COM LP

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120614 AND 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50311715

Country of ref document: DE

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: POWERMIKE.COM LP, EDINBURGH, GB

Effective date: 20120618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE EDOUARD-DUBOIS 20, 2000 NEUCHATEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL SA, CH

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: MICHAEL VOGT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130509 AND 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50311715

Country of ref document: DE

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: VOGT, MICHAEL, SAINT-AUBIN-SAUGES, CH

Effective date: 20130723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: RICHEMONT INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311715

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD SA NEUCHATEL CONSEILS EN PROPRIETE INTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL