EP1708049A2 - Mondphasenanzeigemechanismus - Google Patents

Mondphasenanzeigemechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP1708049A2
EP1708049A2 EP06003128A EP06003128A EP1708049A2 EP 1708049 A2 EP1708049 A2 EP 1708049A2 EP 06003128 A EP06003128 A EP 06003128A EP 06003128 A EP06003128 A EP 06003128A EP 1708049 A2 EP1708049 A2 EP 1708049A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
moon
wheel
lunar
dial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06003128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1708049A3 (de
EP1708049B1 (de
Inventor
Denis Zimmermann
René Larsonneur
Philipp Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Publication of EP1708049A2 publication Critical patent/EP1708049A2/de
Publication of EP1708049A3 publication Critical patent/EP1708049A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1708049B1 publication Critical patent/EP1708049B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/268Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for the phases of the moon

Definitions

  • the present invention relates to a moon phase display mechanism comprising an upper disc, the moon dial, and a lower disc, the lunar disc, mounted concentrically therewith, one of which discs being mounted so as to be movable relative to the normal gear during normal operation another disc is spinning.
  • Such mechanisms are known in principle, especially in the context of complicated watches, and are used as a secondary display in wristwatches.
  • the moon phases perceived by the viewer have a different appearance, depending on their location on the earth, in particular the latitude, as already in the European patent application EP 1 445 672 International Watch Corporation (IWC).
  • the portion of the sun-illuminated area of the lunar surface visible to the viewer on the Earth is dependent on the relative position of the sun, the earth and the moon and the effect of this visible part on the observer also on the position of this observer on the earth.
  • the above-mentioned patent application of IWC proposes a mechanism that allows to account for the fundamental difference in the perception of the phases of the moon in the northern and southern hemisphere.
  • a correct display of the lunar phases takes place simultaneously for both hemispheres, in that the lunar display disc has two windows and is rotatably arranged above the stationary lunar disc with a corresponding background image.
  • the mechanism does not permit a selective display of the phases of the moon in a realistic form in only one hemisphere nor a realistic representation in the sense that other aspects, such as the position of the crescent moon inclined at the latitudes between the poles, would be taken into account.
  • the object of the present invention is therefore to realize, in contrast to known devices of this kind, a moon phase display which allows the different aspect of the earth phases perceived from the earth to be selected either on the northern or on the southern hemisphere of the earth and In particular, at the latitudes between the poles in the display to take into account accordingly and reproduce with simple means both the location and the size of the illuminated - and unlit part of the visible from the earth moon surface as natural as possible.
  • the present invention therefore has a mechanism for displaying the phases of the moon as an object having the characteristics of claim 1 or claim 17, these solutions being alternatives as regards their fundamental suitability to display the phases of the moon optionally in one of the two halves of the earth.
  • the mechanism according to claim 1 is characterized in particular by the fact that the disc, which does not rotate during the normal course of the mechanism, is mounted so as to be in a stationary position during the normal movement of the mechanism, but this position is adjustable by a rotary movement, to take into account the different aspect of the lunar phases at the latitudes of the earth, especially in the northern and southern hemisphere, in the display.
  • the mechanism according to claim 17 is characterized in that the gear train of the drive of the rotating disk is designed so that the sense of rotation of this disk is reversible to take into account the different aspect of the moon phases in the northern and southern hemisphere of the earth in the display ,
  • FIGS 1 a and 1 b schematically illustrate the principle of a first embodiment of such a mechanism comprising a lunar display dial with a window and a lunar disc of suitable graphic design, the lunar phases being displayed for either the northern or southern hemisphere.
  • Figure 2 shows a plan view of the lunar phase display mechanism shown in Figures 1 a and 1 b, including an example of the pulley driving the lunar disc, and an adjustment mechanism for adjusting the stationary position of the lunar indicator disc.
  • Figure 3 shows section I-I through the mechanism shown in Figure 2.
  • FIGs 5a to 5c schematically illustrate the principle of another embodiment of such a mechanism, which has a two-window moon dial and a moon disk with associated graphics, with the moon phases displayed simultaneously for the northern and southern hemisphere;
  • Figure 5d illustrates a lunar disc which may also be used in such a mechanism in conjunction with a two-window lunar display dial.
  • Figure 6 shows a plan view of the moon phase indicating mechanism according to Figures 5a to 5c, including an example of the gear train driving the moon dial, and an adjusting mechanism for adjusting the stationary position of the moon disc.
  • Figure 7 gives the section
  • Figures 8a and 8b illustrate a coupling system for the embodiment of Figures 6 and 7, with Figure 8b Section of Figure 7 is; in Figures 8c and 8d an alternative coupling system is outlined.
  • illustrations 9a to 9d represent by way of example a further embodiment of a mechanism according to the invention, which in this case allows the reversal of the sense of rotation of the lunar disc.
  • a moon phase display mechanism has a first upper disk, the moon dial 1.
  • a window 1 a is pronounced in this disc 1, as shown schematically in Figure 1 a.
  • This window is here designed as an outer arcuate expression with two other arcuate segments on the inside, as is quite common in moon phase displays.
  • Such a mechanism has a further, lower disc, the lunar disc 2, on.
  • This moon disc 2 is, as shown schematically in Figure 1 a, placed concentrically under the moon dial 1 and acts as it were as visible through the window 1 a in the moon dial 1 background. For this purpose, it has on its surface facing the moon dial 1 a in conjunction with the window 1 a of the moon dial 1 for displaying the moon phases suitable graphic design.
  • the lunar disc 2 for this purpose, for example, two bright circular surfaces 2a, whose size corresponds to the arcuate segments of the window 1 a, on a dark background 2b.
  • the lunar disc 2 is mounted in this embodiment so that during the normal course of the mechanism relative to the moon dial 1 turns, which is resting meanwhile.
  • the moon dial 1 is now explicitly designed as a disk separated from the dial, lying in the plane thereof and mounted on the other so that it is in a stationary position during the normal course of the mechanism, but this position is adjustable by a rotational movement, to take into account the different aspect of the lunar phases at the latitudes of the earth, especially in the northern and southern hemisphere, in the display.
  • a rotation of the moon dial 1 can be accomplished by 180 °, so that the window 1 a can be oriented either up or down.
  • the adjustably mounted disc, here the moon dial 1 thus has (at least) two stationary positions 180 ° apart, thereby indicating in principle either the moon phases of the northern or southern hemisphere according to the above explanatory explanations.
  • Both illustrations show, on the left hand side, an example of the wheelwork driving the lunar disk 2 and, on the other hand, an example of an adjusting mechanism for adjusting the stationary position of the lunar indicator disk 1 on the other hand.
  • the star 6a is thus once a day, usually at midnight and clockwise, rotated by one tooth.
  • a catch 6b secures the weekday star 6a against unintentional rotation.
  • the weekday wheel 6 in turn drives a moon-disk wheel 4 via a moon-phase intermediate wheel 5.
  • Figure 3 which shows a section along the line I-I in Figure 2
  • the lunar disk 4 and the lunar disc 2 in this embodiment are firmly connected to each other so that they rotate in synchronism with each other around a tube 3.
  • a through hole 2c for the pipe 3 is formed for this purpose.
  • the assembly moon dial 1 and 3 tube is rotatably mounted on the plate 8 with little play, the moon disc 2 and the moon pulley 4 encompassing; the moon dial 1 is thus an element rotatable in the dial 10.
  • the tube 3 is connected at its lower end further with a moon indicator wheel 11, which engages in a moon indicator intermediate wheel 12. This engages in a further intermediate wheel 13, which carries a septradstern 14, by means of a finger 15a of a Corrector 15 is goschaltbar.
  • the corrector 15 is operated by means of a crown, not shown. Both the moon indicator wheel 11 (and with it the tube 3 and the moon dial disc 1) and the insectsstern 14 are secured by associated notches 11 a and 14 a against unwanted rotation in a set stationary position.
  • the moon disc 2 in this embodiment of the mechanism performs a daily rotation through a certain angle.
  • This angle depends on the selected rotational speed, which in turn must be selected depending on the graphical design of the lunar disc 2 and the design of the window 1 a of the moon dial 1, since, for example, depending on the size of the window and four or a different number than two bright circular surfaces on the moon disc 2 could be attached.
  • This rotational speed is set by means of a suitable reduction from the weekday star 6a to the moon disc wheel 4, which is well known to the person skilled in the art.
  • the moon dial 1 facing surface of the underlying moon disc 2 with the background image thereon gradually visible through the window 1a, so that the respective current moon phase on the dial 10 becomes.
  • the window 1a can be oriented upwards or downwards, as indicated by the dot-dashed position 1a 'in FIG.
  • the gear train 11- 15 of the adjusting mechanism for adjusting the stationary position of the moon dial 1 has a suitable translation for this, so that, for example, one revolution of the crown causes rotation of the moon dial 1 by 180 °. It can thus be by adjusting one of the two stationary positions of this disc. 1 between the display of the moon phases for the northern - or the southern hemisphere.
  • the weekday star 6a driving 24-hour wheel 7 in turn can be driven, for example, via an hour wheel not shown here, which performs a revolution in 12 hours, from the movement of the hand.
  • this can also be done, for example, by means of a gearshift lever, which switches the weekday star 6a by one tooth daily at midnight, or by means which are sufficiently known in connection with complex clocks.
  • the setting of the date on the watch is sufficient on the basis of the above-described drive wheel train in order to automatically correctly set the moon phase; otherwise this can be provided in the clock a well-known adjustment.
  • the mechanism for displaying the phases of the moon can thus be easily used in other work modules of a clock.
  • Figures 4a to 4c represent alternative adjustment mechanisms for adjusting the stationary position of the moon dial 1, wherein the adjustment takes place here by means of pushers.
  • FIGS. 4a and 4b In order initially to treat a first alternative shown in FIGS. 4a and 4b in the view from above as well as in section, reference is made to the slightly different structure around the tube 3, which, however, corresponds to the above embodiment.
  • the mechanism here has a lunar disc 2, which is rotated during the normal course of the attached to her lunar disc wheel 4 to the attached to the plate 8 tube 3.
  • the moon dial 1 is rotatably mounted within the tube 3 and can be adjusted by means of the moon indicator 11 in two steps by 180 °.
  • this embodiment has a pusher 27 with a lever / rocker system 19 - 26 and an associated gear train 17 - 18, the Moon indicator wheel 11 drives its adjustment and can be inserted, for example between the base and the not shown in Figures 4a to 4c, perpetual calendar module.
  • the moon indicator wheel 11 is engaged with a Verstell formatrad 17, which in turn engages in a Verstellantriebsrad 18, which carries a Superge leopardrad 18a.
  • a pawl 19 which is pivotally mounted on an approximately triangular angle lever 20, wherein the angle lever 20 itself is pivotally mounted about the center of rotation 18 b of Verstellantriebsrades 18.
  • the angle lever 20 is connected to one end 22 a of a shift lever 22. This end 22a is acted upon by a first spring 23 to the outside, wherein the shift lever 22 operated by the pusher 27, d. H.
  • the other end 24b of the blocking lever 24 is acted upon by a second spring 25 to the outside, whereby at the same time the locking projection of the blocking lever 24 is pressed into the notch of the blocking disc 11b and the end 22b of the shift lever 22 is acted upon inwardly, ie in the same direction as the Force action of the first spring 23.
  • a third spring 26 is mounted such that a projection located at its free end in the second notch of the blocking disc 11 b engages to secure them in position.
  • the mechanism operates in such a manner that upon actuation of the pusher 27, the end 22a of the shift lever 22, the pawl 19 by means of the connector 21 and the angle lever 20 by a tooth on the sawtooth of the sawtooth 18a counterclockwise, as indicated by the shifted, dashed position of these components in the figure 4a.
  • the end 22b of the shift lever 22 of the blocking lever 24 is lifted by the end 22b of the shift lever 22 of the blocking lever 24 from the periphery of the blocking disc 11 b, so that its locking projection 11 b emerges from the incision of this disc and releases it.
  • the blocking disk 11 b is then held in position only by the third spring 26.
  • Figure 4c illustrates an alternative pusher mechanism in the sense that some parts may be designed differently for optimization, but the principle of operation is identical to the above embodiment.
  • a lever 22 d On the one hand can be introduced between the pusher 27 and the shift lever 22, a lever 22 d, on the other hand, the first spring 23 is not directly the end 22 a of Shift lever 22, but act on a hingedly connected thereto rotary lever 23a.
  • the blocking spring 24d on the blocking lever 24 for engaging in the Ein intimid on the blocking disc 11 b and the extension of the blocking lever 24 to its action on the third spring 26, the blocking disc 11 b are released on both sides by means of the pusher 27 while these in This case is secured by an additional spring 26a acting on the sawtooth wheel 18a.
  • a designed according to this principle against over-rotation of the moon dial 1 is in principle applicable to any type of rotatably mounted disc or wheel, which is initially accelerated and then decelerated, generally applicable.
  • Another application example would be the mechanism for a large format display according to the European patent application EP 03020661.9 ,
  • FIGS. 5a to 5c Another embodiment of a mechanism according to the invention is schematically illustrated in FIGS. 5a to 5c.
  • the moon dial 1 has two windows 1 a and 1 b, which are formed according to Figure 5a advantageously for the representation of the lunar surface as a circular surfaces and are mounted at the same distance from the center of the disc 1 opposite, on.
  • the lunar disc 2 has an associated graphical design, for example, of two dark circular areas 2a the size of the window 1 a and 1 b of the Moon indicator disc 1 can exist on a light background 2b, as shown in Figure 5b. These dark circular surfaces are according to the windows 1 a and 1 b of the moon dial 1 also mounted at the same distance from the center of the disc 2 opposite.
  • a mechanism according to the invention according to this embodiment has a rotatable, several stationary positions to take wealthy lunar disc 2 in order to achieve a realistic as possible in this regard.
  • the adjustably mounted disc, here the lunar disc 2 thus has a plurality of spaced apart by the same angular distance stationary positions and is during the normal course of the mechanism in the currently set, corresponding to the respective latitude stationary position around the moon phases at this point the earth according to their local aspect more realistic display.
  • FIG. 6 and 7 A suitable mechanism for this embodiment is shown in Figures 6 and 7 in the top view and in section.
  • Both illustrations show, on the one hand, an example for the left-hand hand wheel train driving the lunar disk 2, and on the other hand an example of an adjusting mechanism for setting the stationary position of the lunar disk 2.
  • the mechanism is preferably also integrated in a clock with not shown perpetual calendar.
  • Figure 6 shows a view from above analogous to Figure 2, in which the parts located under the dial 10 of the clock are drawn.
  • the gear train of the adjusting mechanism for adjusting the stationary position of the adjustably mounted disc requires no special translation in this embodiment, since the lunar disc 2 is to be indexed in small steps. It is therefore designed as a lunar disk star 2, in the teeth of a catch 2d for position assurance and a simple finger 15a of the crown driven by the corrector wheel 15 for indexing directly engages.
  • This gear train can therefore be made simpler compared to the previous embodiment and causes, for example, in one revolution of the crown, the progression of the lunar disc 2 by an angular range that can be selected by the number of teeth on its circumference.
  • the lunar disc has 36 teeth and can be adjusted in steps of 10 °, which correspond to the latitudes on the earth.
  • the adjustment mechanism can also be realized in this case by means of pushers. For doing so, it would be sufficient to adapt the mechanism described above for the first embodiment in this case, the actuation of the trigger causes the moon disc star to advance by one step.
  • the moon wheel 4 moved by the drive train 5 - 7 instead of attached to the lunar disc 2 to the turn rotatably mounted tube 3, since not the lunar disc 2, but the moon dial 1 during normal Ganges of the mechanism is turned.
  • Such a coupling system is located on the two discs 1, 2 and is designed such that these discs simultaneously rotate in the adjustment of the stationary position of the adjustably mounted disc and thereby the decoupling the wheel driving during the normal course of the mechanism driving wheel train. In the normal gear of the mechanism, however, this gear train drives the rotating disc and this is decoupled by the clutch system of the adjustably mounted disc.
  • FIGS 6, 7 and 8a and 8b show a concretely suitable for the present embodiment clutch system, which consists of two separate clutches.
  • a ratchet wheel 16 is mounted above the lunar disk wheel 4 and rotatable about the through-hole 2c in the lunar disk 2 Pipe 3 is mounted and which is connected to the moon dial 1 rotatably mounted there lunar disk 2 embracingly.
  • the tube 3 is fixedly connected to the moon pulley 4 and rotatably supported by a pin 8 mounted on the pin.
  • the serration of the ratchet wheel 16 is oriented so that when driving the moon pulley 4 in the clockwise direction during the normal course of the mechanism by attached to the edge of this wheel 4 pawls 4a, the ratchet wheel 16 and thus the moon dial 1 is rotated.
  • a second clutch is provided between the moon dial 1 and the moon disc 2.
  • This is analogous to the first clutch of pawls 2 e, which are attached here on the outer edge of the lunar disc 2, and a corresponding saw teeth 1 c, which is not visible in the dial 10 of the clock in the lower region of the circumference of the moon dial 1 as shown in Figure 8b.
  • the saw teeth 1 c of the moon dial disc 1 and the associated pawls 2 e on the lunar disc 2 are aligned so that upon adjustment of the moon disc 2 clockwise by means of the crown or the corrector 15, the moon dial 1 is rotated in order not to adjust the displayed moon phase.
  • Figure 8c shows one to the first Embodiment corresponding, in particular in connection with Figure 4a and 4b described mechanism in which the lunar disc 2 is rotated during normal gear from the moon pulley 4 to the fixed to the plate 8 tube 3, while rotatably mounted within the tube 3 moon dial 1 by means of Moon indicator 11, in this case in several steps, can be adjusted.
  • the following interpretations can be applied analogously to the embodiment described above.
  • the sawtooth-shaped recesses 4b on the lunar disk wheel 4 and the lower spring arms 2g on the lunar disc 2 clockwise from bottom to top run inclined so that the moon pulley 4 drives the lunar disc 2 in this direction.
  • the lunar disc 2 rotates clockwise in the case of adjustment of the moon dial 1, on the other hand, the lunar disc wheel 4 and thus the drive wheel train 5 - 7 are not moved.
  • the sawtooth-shaped recesses 1 d on the moon dial disc 1 and the upper spring arms 2 h on the lunar disc 2, however, is clockwise Run from top to bottom tilted so that the moon dial 1 rotates in their adjustment the moon disc 2 in this direction.
  • the moon dial 1 is again not rotated, since it is z. B. by the catch 11 a, which engages in a fixed to the moon indicator wheel 11 star 11 b, and the coupling is decoupled.
  • the spring arms in this coupling system can preferably be mounted on two circles with slightly different radius on the one wheel, so that the placement of a larger number of spring arms, z. B. 20 springs, is possible.
  • An inventive mechanism may further, in particular in the embodiment with a plurality of stationary positions of the adjustably mounted disc having means to the latitude or the Hemisphere corresponding angular position of the set stationary position display. As can be seen in FIGS. 6, 7 and 8b, this can be done by means of a specifically designed outer edge 2f provided on the adjustably mounted disk, which has in particular approximately two equatorial strokes which, as shown in FIG. 6, interact with index marks 10a represent a tilt indicator on the dial 10.
  • the specifically designed edge is designed in the embodiment according to Figures 6 and 7 as the outer periphery of the lunar disc 2 increased edge 2f, which includes the moon dial 1 at the height of the dial 10.
  • the specifically designed rim may be directly part of this disc 1.
  • a further embodiment of a mechanism according to the invention is obtained by simply interchanging the rotating - and the adjustable disc in the case of the realization according to Figure 6 and 7, wherein the direction of rotation of the then normally rotating lunar disc counterclockwise, ie inversely compared to that of Moon display disk 1 of Figure 6, to be.
  • a corresponding gear train is easily realized according to the above.
  • the graphic design of the lunar disk 2 generally includes at least one dark area 2a, which symbolizes the non-illuminated part of the lunar surface, and at least one bright area 2b, which symbolizes the illuminated part of the lunar surface.
  • the dark region 2a can, as in the example of Figures 5a to 5c, 6 and 7 in accordance with the remote from the lunar disk 1, on the Dial 10 of the clock visible top of the moon dial 1 can be selected.
  • the graphical design of the lunar disc 2 can now be subjected to numerous changes without this affecting the function of the lunar disc 2 or the principles of the present invention. It can be about the location, size or color, etc. of the corresponding areas on the disc 2 are changed, but generally also their shape.
  • One of the many conceivable alternatives for the graphic design of the lunar disc 2 is shown for example in FIG. 5 d.
  • the graphical design of the lunar disc 2 consists of a dark area 2a and a bright area 2b on the lunar disc 2, these two areas by means of two arcuate dividing lines with a size of the window 1 a and 1 b of the moon dial 1 corresponding radius of each other be demarcated.
  • the background on the surface of the lunar disc 2 is thus divided into a light and a dark half, the dark area on each side to the left and right of the center of the disc 2 by one of the size of the window 1 a and 1 b corresponding semicircle is, as shown in Figure 5d.
  • such a lunar disk can be used, in which case its adjustment into two stationary positions spaced apart by 180 °, for example upwards or downwards, must be considered. since an indication of the inclination of the crescent moon by the lack of symmetry is not feasible here.
  • the mechanism can be realized in a variety of other embodiments. This is possible because, as mentioned, only the relative movement between the two discs 1, 2 is important, the normally rotating disc and the adjustable disc can therefore be reversed in principle. moreover subject to the design of one or the window of the moon dial 1 and that of the background image of the moon disc 2 different possible variations, which allows more combinations.
  • both round windows in the moon dial 1 in conjunction with dark circles on the lunar disk 2 as well as arcuate windows in conjunction with bright circles to consider plus the ability to use only one - or two round windows, which also can also be used with an arcuate background image; In any case, the interchanging of rotating and adjustable disc is to be considered.
  • FIG. 9a shows a view from above of an embodiment analogous to the first embodiment according to FIGS. 2 and 3.
  • the following is transferable in its entirety to all other embodiments mentioned above, since in each case the normally rotating disc is driven by means of the moon disc wheel 4 and the following explanations are based only on the drive of this wheel, but not on the drive behind the moon disc wheel 4 located parts.
  • a 24-hour wheel 7 which performs a revolution in 24 hours, via a finger 7a mounted on a Weintagrad 6 weekday star 6a, which is secured by a detent 6b against unintentional rotation.
  • the weekday wheel 6 can in turn drive a moon-disk wheel 4 via a moon-phase intermediate wheel 5.
  • a changer wheel 5 a instead of the moon phase intermediate wheel 5, can also drive the moon disc wheel 4.
  • the moon phase intermediate wheel 5 and the changer wheel 5a are mounted on two bearings 28a and 28b on a changer 28 so that these wheels are engaged with each other.
  • the Changer 28 pivotally mounted about a located between the bearings 28a, 28b pivot point 28c.
  • an attached slide 31 can be moved in the direction of the clock inside by pressing the rocker or button 32.
  • a pivotally mounted lever 30 is then pressed because of its articulated connection by means of a pin 31 a with the slider 31 also inward.
  • the lever 30 acts on the arm of the changer 28 carrying the moon phase intermediate wheel 5 and pivots it inwards in such a way that the changer 28 changes into the first position 28 'and only the moon phase intermediate wheel 5 engages directly into the moon pulley wheel 4.
  • a corresponding bistable rocker or key mechanism is for example from the Swiss Patent Application 0899/03 known by IWC; the changer 28 is shown in detail in Figure 9b in conjunction with the spring 29 and with this rocker or button 32 with the slide 31.
  • the moon phase display mechanism according to the present invention therefore allows the moon phases to be displayed taking into account the difference in the respective terrestrial hemisphere that is visible to the viewer on the ground, especially with regard to the inclination of the crescent moon.
  • the invention can be very versatile, such as in perpetual calendars of watches, display fittings or the like, can be used.
  • the mechanism either has a disk which can easily be brought into one of two or more stationary positions for the selection of the display constellation or makes it possible to adapt the direction of rotation of the rotating disk to the constellation to be displayed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mondphasenanzeigemechanismus, welcher eine obere Scheibe, die Mondanzeigescheibe (1), und eine konzentrisch zu dieser angebrachte untere Scheibe, die Mondscheibe (2), aufweist. Eine dieser Scheiben (1, 2) ist dabei so angebracht, daß sie sich während des normalen Ganges des Mechanismus relativ zur anderen Scheibe dreht. Diese andere Scheibe (1, 2) ist derart angebracht, daß sie sich während des normalen Ganges des Mechanismus in einer stationären Position befindet, diese Position aber durch eine Drehbewegung verstellbar ist. Alternativ dazu kann das Räderwerk des Antriebs der sich drehenden Scheibe (1, 2) derart gestaltet sein, daß der Drehsinn dieser Scheibe umkehrbar ist. Dies erlaubt es, den unterschiedlichen Aspekt der Mondphasen an den Breitengraden der Erde, insbesondere auf der Nord- und Südhemisphäre, in der Anzeige zu berücksichtigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mondphasenanzeigemechanismus, welcher eine obere Scheibe, die Mondanzeigescheibe, und eine konzentrisch zu dieser angebrachte untere Scheibe, die Mondscheibe, aufweist, wobei eine dieser Scheiben so angebracht ist, daß sie sich während des normalen Ganges des Mechanismus relativ zur anderen Scheibe dreht.
  • Solche Mechanismen sind im Prinzip bekannt, insbesondere im Rahmen von komplizierten Uhren, und werden etwa als Nebenanzeige in Armbanduhren benutzt. Die vom Betrachter wahrgenommen Mondphasen haben allerdings in Abhängigkeit von dessen Standort auf der Erde, insbesondere dem Breitengrad, ein unterschiedliches Erscheinungsbild, so wie dies schon in der europäischen Patentanmeldung EP 1 445 672 der International Watch Corporation (IWC) erläutert ist. Der vom Betrachter auf der Erde aus sichtbare Teil des von der Sonne angestrahlten Bereichs der Mondoberfläche ist nämlich von der relativen Position von Sonne, Erde und Mond sowie die Wirkung dieses sichtbaren Teils auf den Betrachter zudem von der Position dieses Betrachters auf der Erde abhängig. Beispielsweise nimmt ein Betrachter auf der Nordhemisphäre, abhängig vom Breitengrad seiner genauen Position und von der Jahreszeit, den beleuchteten Teil des zunehmenden Mondes ungefähr auf der rechten Seite der Mondoberfläche wahr, während dieser für den Betrachter auf der Südhemisphäre links erscheint, da er dieselbe Situation sozusagen kopfstehend betrachtet. Für den abnehmenden Mond ist dies genau umgekehrt. Während vertikal stehende, links bzw. rechts wahrgenommene (zunehmende) Mondsicheln (abhängig von der Jahreszeit) im Prinzip Standpunkten auf dem Nord- bzw. Südpol der Erde entsprechen, nimmt der Betrachter auf Breitengraden zwischen den Polen die zu-oder abnehmende Mondsichel in einer geneigten Lage zwischen diesen Extrema wahr, am Äquator beispielsweise horizontal liegend.
  • Herkömmliche Mondphasenanzeigen tragen diesem Unterschied gewöhnlich keinerlei Rechnung oder sind für die Wahrnehmung auf der Nordhemisphäre konzipiert.
  • Die oben erwähnte Patentanmeldung von IWC schlägt einen Mechanismus vor, der es erlaubt, dem grundsätzlichen Unterschied in der Wahrnehmung der Mondphasen auf der Nord- und Südhemisphäre Rechnung zu tragen. Hier erfolgt eine diesbezüglich korrekte Anzeige der Mondphasen gleichzeitig für beide Hemisphären, indem die Mondanzeigescheibe zwei Fenster besitzt und drehbar über der feststehenden Mondscheibe mit einem entsprechenden Hintergrundbild angeordnet ist. Allerdings erlaubt der Mechanismus weder eine selektive Anzeige der Mondphasen in einer realitätsnahen Form in nur einer Hemisphäre noch eine wirklichkeitsgetreue Anzeige in der Hinsicht, daß weitere Aspekte wie die an den Breitengraden zwischen den Polen in der Wahrnehmung geneigte Lage der Mondsicheln berücksichtigt wären.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, im Unterschied zu bekannten Vorrichtungen dieser Art eine Mondphasenanzeige zu realisieren, welche es gestattet, den unterschiedlichen Aspekt der von der Erde aus wahrgenommenen Mondphasen je nach Wahl entweder auf der Nord- oder auf der Südhemisphäre der Erde und insbesondere auch an den Breitengraden zwischen den Polen in der Anzeige entsprechend zu berücksichtigen und mit einfachen Mitteln sowohl die Lage als auch die Größe des beleuchteten - und unbeleuchteten Teils der von der Erde aus sichtbaren Mondoberfläche möglichst naturgetreu wiederzugeben.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher einen Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen als Gegenstand, welcher die Kennzeichen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 17 aufweist, wobei diese Lösungen als Alternativen hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Eignung, die Mondphasen wahlweise in einer der beiden Erdhälften anzuzeigen, anzusehen sind.
  • Der Mechanismus laut Anspruch 1 ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die während des normalen Ganges des Mechanismus sich nicht drehende Scheibe derart angebracht ist, daß sie sich während des normalen Ganges des Mechanismus in einer stationären Position befindet, diese Position aber durch eine Drehbewegung verstellbar ist, um den unterschiedlichen Aspekt der Mondphasen an den Breitengraden der Erde, insbesondere auf der Nord- und Südhemisphäre, in der Anzeige zu berücksichtigen.
  • Dies erlaubt es, mit einer einzigen Uhr durch eine einfache Verstellung dieser Scheibe, d. h. ohne bauliche Veränderungen, entweder die Mondphasen wie auf der Nord- oder wie auf der Südhalbkugel wahrgenommen anzuzeigen, oder durch Feineinstellung dieser Scheibe der in der Wahrnehmung des Betrachters geneigten Lage der Mondsicheln gerecht zu werden.
  • Der Mechanismus laut Anspruch 17 zeichnet sich dadurch aus, daß das Räderwerk des Antriebs der sich drehenden Scheibe derart gestaltet ist, daß der Drehsinn dieser Scheibe umkehrbar ist, um den unterschiedlichen Aspekt der Mondphasen auf der Nord- und Südhemisphäre der Erde in der Anzeige zu berücksichtigen.
  • Dies ist eine Alternative zu vorgenannter Lösung, um mittels eines einfachen Verstellvorgangs in einer einzigen Uhr entweder die auf der Nord- oder auf der Südhalbkugel wahrgenommen Mondphasen anzuzeigen, so daß eine derartige Uhr nicht auf die Mondphasenanzeige für eine Erdhälfte beschränkt ist.
  • Diese Merkmale lassen sich auf eine Reihe von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Mechanismus anwenden, deren Eigenschaften und Vorteile aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der im Folgenden die Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen im Detail darlegenden Beschreibung hervorgehen.
  • Die beigefügten Abbildungen repräsentieren schematisch und beispielhaft einige Ausführungsformen eines Mondphasenanzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung.
  • Die Abbildungen 1 a und 1 b illustrieren schematisch das Prinzip einer ersten Ausführungsform eines derartigen Mechanismus, welcher eine Mondanzeigescheibe mit einem Fenster und eine Mondscheibe mit geeigneter graphischer Gestaltung aufweist, wobei die Mondphasen entweder für die Nord- oder für die Südhemisphäre angezeigt werden.
  • Abbildung 2 zeigt eine Draufsicht des Mondphasenanzeigemechanismus laut den Abbildungen 1 a und 1 b mitsamt einem Beispiel für das die Mondscheibe antreibende Räderwerk sowie für einen Verstellmechanismus zur Einstellung der stationären Position der Mondanzeigescheibe.
  • Die Abbildung 3 gibt den Schnitt I-I durch den Mechanismus laut der Abbildung 2 wieder.
  • In den Abbildungen 4a bis 4c sind alternative Verstellmechanismen zur Einstellung der stationären Position der Mondanzeigescheibe skizziert.
  • Die Abbildungen 5a bis 5c illustrieren schematisch das Prinzip einer weiteren Ausführungsform eines derartigen Mechanismus, welcher eine Mondanzeigescheibe mit zwei Fenstern und eine Mondscheibe mit zugehöriger graphischer Gestaltung aufweist, wobei die Mondphasen für die Nord- und für die Südhemisphäre gleichzeitig angezeigt werden; Abbildung 5d illustriert eine Mondscheibe, die ebenfalls bei einem derartigen Mechanismus in Verbindung mit einer Mondanzeigescheibe mit zwei Fenstern benutzt werden kann.
  • Abbildung 6 zeigt eine Draufsicht des Mondphasenanzeigemechanismus laut den Abbildungen 5a bis 5c mitsamt einem Beispiel für das die Mondanzeigescheibe antreibende Räderwerk sowie für einen Verstellmechanismus zur Einstellung der stationären Position der Mondscheibe.
  • Die Abbildung 7 gibt den Schnitt ||-|| durch den Mechanismus laut der Abbildung 6 wieder.
  • Die Abbildungen 8a und 8b stellen ein Kupplungssystem für die Ausführungsform laut den Abbildungen 6 und 7 dar, wobei Abbildung 8b ein Ausschnitt der Abbildung 7 ist; in den Abbildungen 8c und 8d ist ein alternatives Kupplungssystem skizziert.
  • Die Abbildungen 9a bis 9d repräsentieren beispielhaft eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus, welcher in diesem Falle die Umkehrung des Drehsinns der Mondscheibe erlaubt.
  • Die Erfindung wird jetzt unter Verweis auf die beigefügten Abbildungen im Detail beschrieben werden.
  • Unter Zuhilfenahme der Abbildungen 1 a und 1 b sei zunächst das Prinzip eines Mechanismus laut der vorliegenden Erfindung dargelegt.
  • Ein Mondphasenanzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung weist eine erste, obere Scheibe, die Mondanzeigescheibe 1, auf. Bei der ersten Ausführungsform ist in dieser Scheibe 1 ein Fenster 1 a ausgeprägt, wie dies in Abbildung 1 a schematisch dargestellt ist. Dieses Fenster ist hier als außen bogenförmige Ausprägung mit zwei weiteren bogenförmigen Segmenten an der Innenseite gestaltet, so wie dies bei Mondphasenanzeigen durchaus üblich ist.
  • Des weiteren weist ein solcher Mechanismus eine weitere, untere Scheibe, die Mondscheibe 2, auf. Diese Mondscheibe 2 wird, wie in Abbildung 1 a schematisch dargestellt, konzentrisch unter der Mondanzeigescheibe 1 plaziert und fungiert sozusagen als durch das Fenster 1 a in der Mondanzeigescheibe 1 sichtbarer Hintergrund. Hierfür weist sie an ihrer zur Mondanzeigescheibe 1 gerichteten Oberfläche eine im Zusammenspiel mit dem Fenster 1 a der Mondanzeigescheibe 1 zur Anzeige der Mondphasen geeignete graphische Gestaltung auf. Im Falle der Ausführungsform laut den Abbildungen 1 a und 1 b weist die Mondscheibe 2 hierfür zum Beispiel zwei helle Kreisflächen 2a, deren Größe den bogenförmigen Segmenten des Fensters 1 a entspricht, auf einem dunklen Hintergrund 2b auf.
  • Die Mondscheibe 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel so angebracht, daß sie sich während des normalen Ganges des Mechanismus relativ zur Mondanzeigescheibe 1 dreht, welche währenddessen stillsteht. Dies entspricht der Konstellation von bekannten Mondphasenanzeigen, wobei die Mondanzeigescheibe 1 bei bekannten Uhren normalerweise Bestandteil des Zifferblatts und das Fenster 1 a in diesem Fall ein Ausschnitt desselben ist. Da das Fenster 1 a in der Mondanzeigescheibe 1 bzw. vielmehr im Zifferblatt von bekannten Uhren in der Regel nach oben orientiert ist und die Mondscheibe 2 normalerweise nach rechts dreht, werden demzufolge die Mondphasen nur für die nördliche Erdhälfte im Prinzip, jedoch nicht im Detail, z.B. hinsichtlich der Neigung der Mondsicheln, korrekt angezeigt.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Mondanzeigescheibe 1 zum einen explizit als vom Zifferblatt getrennte, in deren Ebene liegende Scheibe ausgeführt und zum anderen derart angebracht, daß sie sich während des normalen Ganges des Mechanismus in einer stationären Position befindet, diese Position aber durch eine Drehbewegung verstellbar ist, um den unterschiedlichen Aspekt der Mondphasen an den Breitengraden der Erde, insbesondere auf der Nord- und Südhemisphäre, in der Anzeige zu berücksichtigen. Im Falle der in den Abbildungen 1 a und 1 b schematisierten Ausführungsform läßt sich eine Drehung der Mondanzeigescheibe 1 um 180° bewerkstelligen, so daß das Fenster 1 a entweder nach oben oder nach unten orientiert werden kann. Die verstellbar angebrachte Scheibe, hier die Mondanzeigescheibe 1, besitzt also (zumindest) zwei um 180° auseinanderliegende stationäre Positionen, um dadurch entweder die Mondphasen der nördlichen - oder der südlichen Hemisphäre laut obigen einleitenden Erklärungen im Prinzip korrekt anzuzeigen.
  • Ein für diese Ausführungsform konzipierter Mechanismus ist in den Abbildungen 2 und 3 in der Ansicht von oben und im Schnitt dargestellt.
  • Beide Abbildungen zeigen zum einen linker Hand ein Beispiel für das die Mondscheibe 2 antreibende Räderwerk sowie zum anderen rechter Hand ein Beispiel für einen Verstellmechanismus zur Einstellung der stationären Position der Mondanzeigescheibe 1.
  • Der Mechanismus ist hierbei, als naheliegendes Beispiel, in eine Uhr mit ewigem Kalender integriert, ähnlich dem in den Patentschriften EP 0 191 921 und DE 3 505 733 Beschriebenen, dessen Komponenten für den Mondphasenanzeigemechanismus nicht alle von Wichtigkeit und daher nicht in den Abbildungen berücksichtigt wurden. In der Abbildung 2 ist eine Ansicht von oben wiedergegeben, in der die unter einem Zifferblatt 10 der Uhr befindlichen Teile eingezeichnet sind.
  • Ein 24-Stundenrad 7, welches in 24 Stunden eine Umdrehung vollführt, trägt einen Finger 7a, der einen auf einem Wochentagrad 6 angebrachten Wochentagstern 6a antreibt, wobei diese zwischen einer Platte 8 und einer Brücke 9 angebracht sind. Der Stern 6a wird somit einmal pro Tag, normalerweise um Mitternacht und im Uhrzeigersinn, um einen Zahn weitergedreht. Eine Raste 6b sichert den Wochentagstern 6a gegen unbeabsichtigte Verdrehung. Das Wochentagrad 6 treibt wiederum über ein Mondphasenzwischenrad 5 ein Mondscheibenrad 4 an. Wie insbesondere aus Abbildung 3, die einen Schnitt entlang der Linie I-I in der Abbildung 2 darstellt, erkennbar, sind das Mondscheibenrad 4 und die Mondscheibe 2 in dieser Ausführungsform derart fest miteinander verbunden, daß sie sich synchron miteinander um ein Rohr 3 drehen. Im Zentrum der Mondscheibe 2 und des Mondscheibenrads 4 ist hierzu ein Durchgangsloch 2c für das Rohr 3 ausgebildet.
  • Über der Mondscheibe 2 befindet sich in sicherem Abstand und auf etwa gleicher Höhe mit dem Zifferblatt 10 die Mondanzeigescheibe 1, welche an das obere Ende des Rohres 3 befestigt ist. Die Baugruppe Mondanzeigescheibe 1 und Rohr 3 ist mit geringem Spiel die Mondscheibe 2 sowie das Mondscheibenrad 4 umgreifend auf der Platte 8 drehbar angebracht; die Mondanzeigescheibe 1 ist somit ein im Zifferblatt 10 drehbares Element. Das Rohr 3 ist an seinem unteren Ende des weiteren mit einem Mondanzeigerad 11 verbunden, welches in ein Mondanzeigezwischenrad 12 eingreift. Dieses greift in ein weiteres Zwischenrad 13 ein, das einen Zwischenradstern 14 trägt, der mittels eines Fingers 15a eines Korrektorrads 15 fortschaltbar ist. Das Korrektorrad 15 wird mittels einer nicht dargestellten Krone bedient. Sowohl das Mondanzeigerad 11 (und mit ihm das Rohr 3 sowie die Mondanzeigescheibe 1) als auch der Zwischenradstern 14 werden von zugehörigen Rasten 11 a und 14a gegen unerwünschte Verdrehung in einer eingestellten stationären Position gesichert.
  • Was nun die Funktion betrifft, so führt die Mondscheibe 2 in dieser Ausführungsform des Mechanismus täglich eine Drehung um einen bestimmten Winkel aus. Dieser Winkel hängt von der gewählten Rotationsgeschwindigkeit ab, die wiederum in Abhängigkeit von der graphischen Gestaltung der Mondscheibe 2 und der Gestaltung des Fensters 1 a der Mondanzeigescheibe 1 gewählt werden muß, da ja zum Beispiel je nach Größe des Fensters auch vier oder eine andere Anzahl als zwei helle Kreisflächen auf der Mondscheibe 2 angebracht sein könnten. Diese Rotationsgeschwindigkeit wird über eine geeignete Untersetzung vom Wochentagstern 6a zum Mondscheibenrad 4 eingestellt, was dem Fachmann hinreichend bekannt ist.
  • Auf Grund der Drehung der Baugruppe Mondscheibenrad 4 und Mondscheibe 2 wird daher in der vorliegenden Ausführungsform die der Mondanzeigescheibe 1 zugewandte Oberfläche der darunterliegenden Mondscheibe 2 mit dem darauf befindlichen Hintergrundbild sukzessive durch das Fenster 1a sichtbar, so daß die jeweils aktuelle Mondphase auf dem Zifferblatt 10 dargestellt wird.
  • Mittels der Krone und dem mit diesem verbundenen Einstellräderwerk vom Korrektorrad 15 bis zum Mondanzeigerad 11 kann des weiteren das Fenster 1 a nach oben oder nach unten orientiert werden, wie in der Abbildung 2 durch die strichpunktierte Position 1a' angedeutet. Das Räderwerk 11- 15 des Verstellmechanismus zur Einstellung der stationären Position der Mondanzeigescheibe 1 besitzt hierfür eine geeignete Übersetzung, so daß zum Beispiel eine Umdrehung der Krone eine Drehung der Mondanzeigescheibe 1 um 180 ° bewirkt. Es läßt sich somit durch Einstellung einer der beiden stationären Positionen dieser Scheibe 1 zwischen der Anzeige der Mondphasen für die nördliche - oder die südliche Hemisphäre wählen.
  • Das oben erwähnte, den Wochentagstern 6a antreibende 24-Stundenrad 7 kann seinerseits zum Beispiel über ein hier nicht eingezeichnetes Stundenrad, das eine Umdrehung in 12 Stunden vollführt, vom Zeigerwerk aus angetrieben werden.
  • Alternativ zum Antrieb des Wochentagsterns 6a über das 24-Stundenrad 7 kann dies zum Beispiel auch über einen Schalthebel, der täglich um Mitternacht den Wochentagstern 6a um einen Zahn weiterschaltet, oder durch ähnliche, im Zusammenhang mit komplexen Uhren hinreichend bekannte Mittel geschehen.
  • Im Falle der hier favorisierten Integration dieses Mechanismus in eine Uhr mit ewigem Kalender genügt auf Grund des oben beschriebenen Antriebsräderwerks die Einstellung des Datums an der Uhr, um automatisch die Mondphase richtig einzustellen; ansonsten kann hierfür eine hinreichend bekannte Einstellvorrichtung in der Uhr vorgesehen werden. Der Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen kann somit ohne Weiteres in andere Werkmodule einer Uhr eingesetzt werden.
  • Die Abbildungen 4a bis 4c stellen alternative Einstellmechanismen zur Verstellung der stationären Position der Mondanzeigescheibe 1 dar, wobei die Verstellung hier mittels Drücker erfolgt.
  • Um zunächst eine erste, in den Abbildungen 4a und 4b in der Ansicht von oben sowie im Schnitt gezeigte Alternative zu behandeln, sei auf den hier etwas unterschiedlichen Aufbau um das Rohr 3 hingewiesen, der allerdings zu obiger Ausführungsform korrespondiert. Der Mechanismus hat hier eine Mondscheibe 2, die während des normalen Ganges vom an ihr befestigten Mondscheibenrad 4 um das an der Platte 8 befestigte Rohr 3 gedreht wird. Die Mondanzeigescheibe 1 ist innerhalb des Rohres 3 drehbar gelagert und kann mittels des Mondanzeigerads 11 in zwei Schritten um 180 ° verstellt werden.
  • Hierzu verfügt diese Ausführungsform über einen Drücker 27 mit einem Hebel-/Wippensystem 19 - 26 und einem zugehörigen Räderwerk 17 - 18, das das Mondanzeigerad 11 bei dessen Verstellung antreibt und zum Beispiel zwischen dem Basiswerk und dem in den Abbildungen 4a bis 4c nicht dargestellten, ewigen Kalendermodul eingeschoben werden kann.
  • Hierbei befindet sich das Mondanzeigerad 11 im Eingriff mit einem Verstellzwischenrad 17, das wiederum in ein Verstellantriebsrad 18 eingreift, welches ein Sägezahnrad 18a trägt. In dieses hakt eine Klinke 19 ein, die schwenkbar auf einem etwa dreieckförmigen Winkelhebel 20 angebracht ist, wobei der Winkelhebel 20 selbst schwenkbar um das Drehzentrum 18b des Verstellantriebsrades 18 montiert ist. Mittels eines gelenkig an beiden Teilen befestigten Verbindungsstücks 21 ist der Winkelhebel 20 mit einem Ende 22a eines Schalthebels 22 verbunden. Dieses Ende 22a wird von einer ersten Feder 23 nach außen beaufschlagt, wobei der Schalthebel 22 durch den Drücker 27 bedient, d. h. um ein Drehzentrum 22c geschwenkt, werden kann, was das Ende 22a des Schalthebels 22 entgegen der Beaufschlagung der Feder 23 nach innen bewegt. Das andere Ende 22b des Schalthebels 22 greift gelenkig in ein Ende 24a eines um ein Drehzentrum 24c schwenkbar gelagerten Blockierungshebels 24 ein. Der vom Drehzentrum 24c aus gesehen auf der Seite des Endes 24a befindliche Arm dieses Hebels 24 besitzt zudem einen Rastvorsprung, der in einen von zwei um 180 ° auseinanderliegenden Einschnitten auf einer Blockierungsscheibe 11 b, die fest auf dem Mondanzeigerad 11 montiert ist, eingreift. Das andere Ende 24b des Blockierungshebels 24 wird von einer zweiten Feder 25 nach außen beaufschlagt, womit zugleich der Rastvorsprung des Blockierungshebels 24 in den Einschnitt der Blockierungsscheibe 11 b gedrückt und das Ende 22b des Schalthebels 22 nach innen beaufschlagt wird, also in dieselbe Richtung wie die Kraftwirkung der ersten Feder 23. Eine dritte Feder 26 ist derart angebracht, daß ein auf ihrem freien Ende befindlicher Vorsprung in den zweiten Einschnitt der Blockierungsscheibe 11 b eingreift, um diese in ihrer Position zu sichern.
  • Der Mechanismus funktioniert in der Weise, daß bei Betätigen des Drückers 27 das Ende 22a des Schalthebels 22 die Klinke 19 mittels des Verbindungsstücks 21 und des Winkelhebels 20 um einen Zahn auf der Sägezahnung des Sägezahnrads 18a entgegen dem Uhrzeigersinn zurückschaltet, so wie dies durch die verschobene, gestrichelte Position dieser Bauelemente in der Abbildung 4a angedeutet ist. Zur selben Zeit wird durch das Ende 22b des Schalthebels 22 der Blockierungshebels 24 vom Umfang der Blockierungsscheibe 11 b abgehoben, so daß dessen Rastvorsprung aus dem Einschnitt dieser Scheibe 11 b heraustritt und sie freigibt. Die Blockierungsscheibe 11 b wird dann nur noch durch die dritte Feder 26 in Position gehalten. Da deren Federkraft jedoch geringer als diejenige der ersten - 23 und zweiten Feder 25 ist, wird durch die erste Feder 23 (und die zweite Feder 25) bei Loslassen des Drückers der Schalthebel 22 wieder in seine ursprüngliche Position zurückgedrängt, was durch die in dessen Zahnung eingreifende Klinke 19 gleichzeitig eine Drehung des Sägezahnrads 18a um einen Zahnabstand bewirkt. Dadurch wird das Verstellantriebsrad 18 um einen entsprechenden Winkel gedreht, der durch die Zähnezahl des Rades 18a bestimmt ist. Über das Verstellzwischenrad 17 dreht das Verstellantriebsrad 18 schließlich das Mondanzeigerad 11 und damit die Mondanzeigescheibe 1 um 180 °, insofern das Verstellzwischenrad 17 in Abhängigkeit von obengenannten Winkel über eine hierfür geeignete Übersetzung verfügt. Die Blockierungsscheibe 11 b und damit die Mondanzeigescheibe 1 wird danach durch erneutes Einrasten des Rastvorsprungs auf dem Blockierungshebel 24 und des Vorsprungs auf der dritten Feder 26 in dessen Einschnitte gegen ungewollte Verstellung gesichert. Wird der Drücker 27 nur langsam losgelassen, bewirkt diese Konstruktion eine ebenfalls nur langsame, einen spielerischen Effekt aufweisende Drehung der Mondanzeigescheibe 1 im Zifferblatt 10 der Uhr.
  • Die Abbildung 4c stellt einen alternativen Drückermechanismus in dem Sinne dar, als einige Teile zur Optimierung anders ausgeführt werden können, das Funktionsprinzip jedoch identisch zu vorstehender Ausführungsform ist. Zum einen kann zwischen dem Drücker 27 und dem Schalthebel 22 ein Hebel 22d eingeführt werden, zum anderen die erste Feder 23 nicht direkt das Ende 22a des Schalthebels 22, sondern einen gelenkig mit diesem verbundenen Drehhebel 23a beaufschlagen. Insbesondere kann mit einer weiteren Blockierfeder 24d auf dem Blockierungshebel 24 zum Eingriff in den Einschritt auf der Blockierungsscheibe 11 b und der Verlängerung des Blockierungshebels 24 zu dessen Einwirkung auf die dritte Feder 26 die Blockierungsscheibe 11 b mittels des Drückers 27 beidseitig freigegeben werden, während diese in diesem Fall durch eine auf das Sägezahnrad 18a beaufschlagende, zusätzliche Feder 26a gesichert ist. Bei Loslassen des Drückers 27 wird dessen Federkraft wiederum durch diejenige der ersten - 23 und zweiten Feder 25 überwunden und das Räderwerk vom Verstellantriebsrad 18 bis zur Mondanzeigescheibe 1 wie oben gedreht. Diese Konfiguration erlaubt jedoch durch die Blockierfeder 24d und die geänderte Anordnung der dritten Feder 26 mit dessen Vorsprung eine verbesserte Sicherung gegen Überdrehung der Mondanzeigescheibe 1 während des Schaltvorganges, indem die Blockierfeder 24d die Drehung der Blockierungsscheibe 11 b anhält und der Vorsprung an der dritten Feder 26 deren Endposition bestimmt. Weitere, ähnliche Änderungen sind natürlich möglich, ohne dem Erfindungsgedanken abträglich zu sein.
  • Eine nach diesem Prinzip gestaltete Sicherung gegen Überdrehung der Mondanzeigescheibe 1 ist im Prinzip auf jede Art von drehbar angebrachter Scheibe oder Rad, das zunächst beschleunigt und dann abgebremst wird, allgemein anwendbar. Ein anderes Anwendungsbeispiel wäre etwa der Mechanismus für eine großformatige Anzeige laut der europäischen Patentanmeldung EP 03020661.9 .
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus ist in den Abbildungen 5a bis 5c schematisch illustriert. Hier weist die Mondanzeigescheibe 1 zwei Fenster 1 a und 1 b, die laut Abbildung 5a vorteilhafterweise zur Darstellung der Mondoberfläche als kreisrunde Flächen ausgebildet und in gleichem Abstand vom Zentrum der Scheibe 1 gegenüberliegend angebracht sind, auf. Die Mondscheibe 2 besitzt eine zugehörige graphische Gestaltung, die zum Beispiel aus zwei dunklen Kreisflächen 2a der Größe der Fenster 1 a und 1 b der Mondanzeigescheibe 1 auf einem hellen Hintergrund 2b bestehen kann, wie in Abbildung 5b dargestellt. Diese dunklen Kreisflächen sind entsprechend den Fenstern 1 a und 1 b der Mondanzeigescheibe 1 ebenfalls in demselben Abstand vom Zentrum der Scheibe 2 gegenüberliegend angebracht.
  • Die erwähnte, notwendige Relativbewegung zwischen der Mondanzeigescheibe 1 und der Mondscheibe 2 während des normalen Ganges des Mechanismus wird bei dieser Ausführungsform durch die Rotation der Mondanzeigescheibe 1 (im Normalfall im Uhrzeigersinn) realisiert, so daß bei Überlappung der Fenster 1 a und 1 b mit den dunklen Kreisflächen 2a diese vollständig durch diese Fenster hindurch sichtbar sind. Bei weiterem Verdrehen wird nach und nach der helle Hintergrund 2b der Mondscheibe 2 sichtbar, was bei ebenfalls dunkler Oberfläche der Mondanzeigescheibe 1 zur Anzeige der Mondphasen führt, und zwar in der oberen Hälfte der Mondanzeigescheibe 1 für die nördliche - und in deren unterer Hälfte für die südliche Erdhälfte, wie in Abbildung 5c angedeutet. Dies entspricht der aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 445 672 von IWC bekannten Konstellation.
  • Da jedoch in dieser Konfiguration, wie schon erwähnt, die Mondsicheln nur prinzipiell richtig für jede Erdhälfte wiedergegeben werden, die in der Realität von einem an einem bestimmten Breitengrad sich aufhaltenden Beobachter wahrgenommene Neigung der Mondsicheln allerdings unberücksichtigt bleibt, hat ein erfindungsgemäßer Mechanismus laut dieser Ausführungsform eine drehbare, mehrere stationäre Positionen einzunehmen vermögende Mondscheibe 2, um diesbezüglich eine möglichst realitätsnahe Darstellung zu erzielen. Die verstellbar angebrachte Scheibe, hier die Mondscheibe 2, besitzt also eine Vielzahl von um jeweils denselben Winkelabstand auseinanderliegenden stationären Positionen und befindet sich während des normalen Ganges des Mechanismus in der gerade eingestellten, dem jeweiligen Breitengrad entsprechenden stationären Position, um die Mondphasen an diesem Punkt auf der Erde entsprechend deren dortigem Aspekt realistischer anzuzeigen.
  • Ein für diese Ausführungsform geeigneter Mechanismus ist in den Abbildungen 6 und 7 in der Ansicht von oben und im Schnitt dargestellt.
  • Beide Abbildungen zeigen wiederum zum einen linker Hand ein Beispiel für das die Mondscheibe 2 antreibende Räderwerk sowie zum anderen rechter Hand ein Beispiel für einen Verstellmechanismus zur Einstellung der stationären Position der Mondscheibe 2.
  • Der Mechanismus ist hierbei vorzugsweise ebenfalls in eine Uhr mit nicht dargestelltem ewigen Kalender integriert. Die Abbildung 6 gibt analog zu Abbildung 2 eine Ansicht von oben wieder, in der die unter dem Zifferblatt 10 der Uhr befindlichen Teile eingezeichnet sind.
  • Das Antriebsräderwerk vom 24-Stundenrad 7 bis zum Mondphasenzwischenrad 5 bzw. dem Mondscheibenrad 4 ist völlig analog zu dem oben Beschriebenen und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung, siehe Abbildung 6.
  • Das Räderwerk des Verstellmechanismus zur Einstellung der stationären Position der verstellbar angebrachten Scheibe, hier der Mondscheibe 2, bedarf in dieser Ausführungsform keiner besonderen Übersetzung, da die Mondscheibe 2 in kleinen Schritten weitergeschaltet werden soll. Sie ist daher als Mondscheibenstern 2 ausgebildet, in dessen Zähne eine Raste 2d zur Positionssicherung sowie ein einfacher Finger 15a des von der Krone angetriebenen Korrektorrads 15 zur Fortschaltung direkt eingreift. Dieses Räderwerk kann daher im Vergleich zu voriger Ausführung einfacher gestaltet werden und bewirkt zum Beispiel bei einer Umdrehung der Krone die Fortschaltung der Mondscheibe 2 um einen Winkelbereich, der durch deren Zähnezahl an ihrem Umfang gewählt werden kann. Im dargestellten Beispiel besitzt die Mondscheibe 36 Zähne und kann in Schritten von 10 °, die den Breitengraden auf der Erde entsprechen, verstellt werden.
  • Natürlich kann der Verstellmechanismus auch in diesem Falle mittels Drücker realisiert werden. Dafür würde es genügen, den oben für die erste Ausführungsform beschriebenen Mechanismus für diesen Fall so anzupassen, daß die Betätigung des Drückers eine Fortschaltung des Mondscheibensterns um einen Schritt bewirkt.
  • Die Unterschiede im Mechanismus im Vergleich zur ersten Ausführungsform liegen durch die Umkehr der sich normalerweise drehenden und der verstellbaren Scheibe vorwiegend in der kinematischen Verbindung zwischen dem Rohr 3, der Mondanzeigescheibe 1 und der Mondscheibe 2.
  • Zum einen ist bei der Ausführungsform laut den Abbildungen 6 und 7 das vom Antriebsräderwerk 5 - 7 bewegte Mondscheibenrad 4 statt an die Mondscheibe 2 an das wiederum drehbar angebrachte Rohr 3 befestigt, da ja hier nicht die Mondscheibe 2, sondern die Mondanzeigescheibe 1 während des normalen Ganges des Mechanismus gedreht wird.
  • Zum anderen bedarf es im vorliegenden Fall eines Kupplungssystems, da bei Einstellung in kleinen Schritten keine symmetrischen Verhältnisse wie bei der 180 °-Drehung des vorhergehenden Falles mehr gegeben sind und daher bei Verstellung der Mondscheibe 2 zur Wahrung derselben angezeigten Mondsichel die Mondanzeigescheibe 1 mitbewegt werden sollte, um deren getrennte Nachstellung vorteilhafterweise zu vermeiden.
  • Ein solches Kupplungssystem befindet sich an den beiden Scheiben 1, 2 und ist derart gestaltet, daß diese Scheiben bei der Verstellung der stationären Position der verstellbar angebrachten Scheibe gleichzeitig drehen und dabei das die während des normalen Ganges des Mechanismus drehende Scheibe antreibende Räderwerk entkoppelt ist. Beim normalen Gang des Mechanismus treibt dieses Räderwerk hingegen die drehende Scheibe an und diese ist durch das Kupplungssystem von der verstellbar angebrachten Scheibe entkoppelt.
  • Die Abbildungen 6, 7 sowie 8a und 8b zeigen ein konkret für die vorliegende Ausführungsform geeignetes Kupplungssystem, das aus zwei separaten Kupplungen besteht.
  • Einerseits ist über dem Mondscheibenrad 4 ein Klinkenrad 16 angebracht, das durch das Durchgangsloch 2c in der Mondscheibe 2 hindurch drehbar um das Rohr 3 gelagert ist und das mit der Mondanzeigescheibe 1 die dort drehbar gelagerte Mondscheibe 2 umgreifend fest verbunden ist. Das Rohr 3 ist mit dem Mondscheibenrad 4 fest verbunden und drehbar um einen auf der Platte 8 befestigten Stift gelagert. Die Sägezahnung des Klinkenrads 16 ist so orientiert, daß bei Antrieb des Mondscheibenrads 4 im Uhrzeigersinn während des normalen Ganges des Mechanismus durch am Rand dieses Rades 4 angebrachte Klinken 4a das Klinkenrad 16 und damit die Mondanzeigescheibe 1 gedreht wird. Wird hingegen die Mondanzeigescheibe 1 bzw. das Klinkenrad 16 wie weiter unten beschrieben während der Verstellung der Mondscheibe 2 im Uhrzeigersinn gedreht, so hat dies keinen Einfluß auf das Antriebsräderwerk, da dieses in diesem Falle durch diese erste Kupplung, bestehend aus dem Klinkenrad 16 und den Klinken 4a, entkoppelt ist und, wie bzgl. Abbildung 2 erwähnt, mittels der Raste 6b gegen unerwünschte Verdrehung gesichert wird.
  • Andererseits ist zwischen der Mondanzeigescheibe 1 und der Mondscheibe 2 eine zweite Kupplung vorgesehen. Diese besteht analog zur ersten Kupplung aus Klinken 2e, die hier am äußeren Rand der Mondscheibe 2 angebracht sind, und aus einer entsprechenden Sägezahnung 1 c, die sich in auf dem Zifferblatt 10 der Uhr nicht sichtbarer Weise im unteren Bereich des Umfangs der Mondanzeigescheibe 1 befindet, wie aus Abbildung 8b ersichtlich ist. Die Sägezahnung 1 c der Mondanzeigescheibe 1 und die zugehörigen Klinken 2e auf der Mondscheibe 2 sind so ausgerichtet, daß bei Verstellung der Mondscheibe 2 im Uhrzeigersinn mittels der Krone bzw. des Korrektorrads 15 die Mondanzeigescheibe 1 mitgedreht wird, um die angezeigte Mondphase nicht zu verstellen. Bei Drehung der Mondanzeigescheibe 1 im Uhrzeigersinn durch das Antriebsräderwerk 5 - 7 während des normalen Ganges des Mechanismus hingegen wird der durch die Raste 2d in Position gehaltene Mondscheibenstern 2, d. h. die Mondscheibe, nicht bewegt, da die zweite Kupplung entkoppelt.
  • Eine alternative Ausführung eines geeigneten Kupplungssystems ist in den Abbildungen 8c und 8d dargestellt. Die Abbildung 8c zeigt einen zu der ersten Ausführungsform korrespondierenden, insbesondere in Verbindung mit Abbildung 4a und 4b geschilderten Mechanismus, bei dem die Mondscheibe 2 während des normalen Ganges vom Mondscheibenrad 4 um das an der Platte 8 befestigte Rohr 3 gedreht wird, während die innerhalb des Rohres 3 drehbar gelagerte Mondanzeigescheibe 1 mittels des Mondanzeigerads 11, in diesem Fall in mehreren Schritten, verstellt werden kann. Die folgenden Auslegungen sind allerdings in Analogie auch auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform übertragbar.
  • Bei diesem, etwa aus der deutschen Patentschrift DE 3 205 821 von IWC im Prinzip bekannten Kupplungssystem wird anstelle einer Sägezahnung am Radumfang mit zugehörigen Klinken eine am Rand der Rad- bzw. Scheibenoberfläche angebrachte sägezahnförmige Ausnehmung in Verbindung mit geneigten Federarmen verwendet. Wie aus Abbildung 8c ersichtlich, besitzt in diesem Beispiel die Mondscheibe 2 am Rand sowohl ihrer unteren - als auch ihrer oberen Oberfläche geneigte Federarme 2g und 2h, die mit einem Ende an diese Scheibe befestigt sind, während das freie Ende nach oben ragt. Das Mondscheibenrad 4 bzw. die Mondanzeigescheibe 1 haben entsprechend am Rand ihrer oberen bzw. unteren Oberfläche eine sägezahnförmige Ausnehmung 4b bzw. 1 d, in welche die Federarme 2g bzw. 2h eingreifen können. Die Neigung der Federarme und der Sägezahnform der Ausnehmungen ist so ausgerichtet, daß die bei vorstehend erläutertem Kupplungssystem geschilderte Funktionalität erreicht wird.
  • So sind die sägezahnförmigen Ausnehmungen 4b am Mondscheibenrad 4 und die unteren Federarme 2g an der Mondscheibe 2 im Uhrzeigersinn von unten nach oben geneigt auszuführen, damit das Mondscheibenrad 4 die Mondscheibe 2 in dieser Richtung antreibt. Bei Mitdrehung der Mondscheibe 2 im Falle der Verstellung der Mondanzeigescheibe 1 im Uhrzeigersinn wird dagegen das Mondscheibenrad 4 und damit das Antriebsräderwerk 5 - 7 nicht mitbewegt.
  • Die sägezahnförmigen Ausnehmungen 1 d an der Mondanzeigescheibe 1 und die oberen Federarme 2h an der Mondscheibe 2 ist hingegen im Uhrzeigersinn von oben nach unten geneigt auszuführen, damit die Mondanzeigescheibe 1 bei ihrer Verstellung die Mondscheibe 2 in dieser Richtung mitdreht. Bei der normalen Drehung der Mondscheibe 2 wird die Mondanzeigescheibe 1 wiederum nicht mitgedreht, da es z. B. durch die Raste 11 a, die in einen am Mondanzeigerad 11 befestigten Stern 11 b eingreift, gesichert ist und die Kupplung entkoppelt.
  • Wie aus Abbildung 8d erkennbar, können die Federarme bei diesem Kupplungssystem vorzugsweise auf zwei Kreisen mit leicht unterschiedlichem Radius auf dem einen Rad angebracht werden, so daß die Plazierung einer größeren Anzahl von Federarmen, z. B. 20 Federn, ermöglicht wird. Die sägezahnförmige Ausnehmung auf dem anderen Rad hat eine dementsprechende Breite und z. B. 60 Ausnehmungen. Wie ebenfalls in Abbildung 8d veranschaulicht, bewirkt dies eine effiziente Verminderung des Kupplungsspiels, das für dieses Beispiel nur 360 ° / 60 / 20 = 0.3 ° beträgt. Dies ist von Wichtigkeit, da beim Mitverschieben der normalerweise drehenden Scheibe während des Verstellens der verstellbar angebrachten Scheibe durch die Übersetzungen im Räderwerk, das Zahnspiel der Räder sowie das Kupplungsspiel an den beiden Kupplungen ein Fehler entsteht, der bei wiederholtem Einstellen der verstellbaren Scheibe zu einer Relativverschiebung zwischen Mondanzeigescheibe 1 und Mondscheibe 2, d. h. zu einer Abweichung in der angezeigten Mondphase, führt. Selbst wenn dies bei einer mechanischen Anzeige nie gänzlich zu vermeiden ist, so kann durch ein derartiges Kupplungssystem der auftretende Fehler zumindest verringert werden.
  • Im übrigen ist natürlich bei diesem Kupplungssystem die Anordnung von sägezahnförmigen Ausnehmungen und Federarmen auf dem einen oder anderen Rad vertauschbar, unter Einhaltung der entsprechenden Neigung, ebenso wie bei dem erstgeschilderten Kupplungssystem die Sägezahnung am Radumfang und die Klinken am jeweils anderen Rad angebracht werden könnten.
  • Ein erfindungsgemäßer Mechanismus kann weiterhin, insbesondere bei der Ausführungsform mit einer Vielzahl von stationären Positionen der verstellbar angebrachten Scheibe, Mittel aufweisen, um die dem Breitengrad bzw. der Hemisphäre entsprechende Winkelposition der eingestellten stationären Position anzuzeigen. Wie aus den Abbildungen 6, 7 und 8b hervorgeht, kann dies mittels eines an der verstellbar angebrachten Scheibe vorgesehenen, spezifisch gestalteten äußeren Randes 2f geschehen, der insbesondere etwa zwei den Äquator symbolisierende Striche aufweist, die wie in Abbildung 6 dargestellt im Zusammenspiel mit Indexstrichen 10a auf dem Zifferblatt 10 einen Neigungsanzeiger darstellen.
  • Der spezifisch gestaltete Rand ist in der Ausführungsform laut Abbildung 6 und 7 als am äußeren Umfang der Mondscheibe 2 erhöhter Rand 2f ausgestaltet, der die Mondanzeigescheibe 1 auf der Höhe des Zifferblattes 10 umfaßt. In Ausführungsformen, bei denen die Mondanzeigescheibe 1 die verstellbar angebrachte Scheibe darstellt, kann der spezifisch gestaltete Rand unmittelbar Teil dieser Scheibe 1 sein.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus ist durch einfache Vertauschung der sich drehenden - und der verstellbaren Scheibe im Falle der Realisierung laut Abbildung 6 und 7 zu erhalten, wobei der Drehsinn der sich dann normalerweise drehenden Mondscheibe entgegen dem Uhrzeigersinn, also umgekehrt im Vergleich zu dem der Mondanzeigescheibe 1 der Abbildung 6, zu sein hat. Ein entsprechendes Räderwerk ist laut obigen Ausführungen leicht realisierbar.
  • Wiederum ausgehend von der Ausführungsform laut den Abbildungen 6 und 7 ist eine weitere Realisierung durch Abwandlung des Hintergrundbildes auf der verstellbaren Mondscheibe 2 denkbar. Die graphische Gestaltung der Mondscheibe 2 beinhaltet allgemein zumindest einen dunklen, den nicht beleuchteten Teil der Mondoberfläche symbolisierenden Bereich 2a und zumindest einen hellen, den beleuchteten Teil der Mondoberfläche symbolisierenden Bereich 2b. Der dunkle Bereich 2a kann wie im Beispiel der Abbildung 5a bis 5c, 6 und 7 in Übereinstimmung mit der von der Mondscheibe 1 abgewandten, auf dem Zifferblatt 10 der Uhr sichtbaren Oberseite der Mondanzeigescheibe 1 gewählt werden.
  • Die graphische Gestaltung der Mondscheibe 2 kann nun zahlreichen Veränderungen unterworfen werden, ohne daß dies die Funktion der Mondscheibe 2 oder den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung berühren würde. Es kann etwa die Lage, Größe oder Farbe, etc. der entsprechenden Bereiche auf der Scheibe 2 verändert werden, generell aber ebenso deren Form. Eine der vielen denkbaren Alternativen für die graphische Gestaltung der Mondscheibe 2 ist zum Beispiel in der Abbildung 5d dargestellt.
  • In diesem Falle besteht die graphische Gestaltung der Mondscheibe 2 aus einem dunklen Bereich 2a und einem hellen Bereich 2b auf der Mondscheibe 2, wobei diese beiden Bereiche mittels zweier bogenförmiger Trennlinien mit einem der Größe der Fenster 1 a und 1 b der Mondanzeigescheibe 1 entsprechenden Radius voneinander abgegrenzt werden. Der Hintergrund auf der Oberfläche der Mondscheibe 2 wird damit in eine helle und in eine dunkle Hälfte aufgeteilt, wobei der dunkle Bereich auf jeder Seite links und rechts des Zentrums der Scheibe 2 um jeweils einen der Größe der Fenster 1 a und 1 b entsprechenden Halbkreis erweitert ist, wie dies aus Abbildung 5d ersichtlich ist.
  • In Verbindung mit einer drehenden Mondanzeigescheibe 1 laut der Ausführungsform der Abbildung 6 und 7 kann eine solche Mondscheibe eingesetzt werden, wobei hier insbesondere deren Verstellung in zwei um 180° auseinanderliegende stationäre Positionen, etwa nach oben oder nach unten ausgerichtet, in Betracht zu ziehen sind, da eine Anzeige der Neigung der Mondsicheln durch die mangelnden Symmetrieverhältnisse hier nicht realisierbar ist.
  • So wie dies schon in den vorangehenden Ausführungen angeklungen ist, kann der Mechanismus in einer Vielzahl weiterer Ausführungen verwirklicht werden. Dies ist möglich, da wie erwähnt nur die Relativbewegung zwischen den beiden Scheiben 1, 2 wichtig ist, die sich normalerweise drehende Scheibe und die verstellbare Scheibe daher prinzipiell vertauscht werden können. Zudem unterliegt die Gestaltung zum einen des bzw. der Fenster der Mondanzeigescheibe 1 und diejenige des Hintergrundbildes der Mondscheibe 2 verschiedenen Variationsmöglichkeiten, was weitere Kombinationen erlaubt. So sind daher insbesondere sowohl runde Fenster in der Mondanzeigescheibe 1 in Verbindung mit dunklen Kreisen auf der Mondscheibe 2 als auch bogenförmige Fenster in Verbindung mit hellen Kreisen in Betracht zu ziehen, dazu die Möglichkeit, nur ein - oder zwei runde Fenster zu benutzen, welche zudem auch mit einem bogenförmigen Hintergrundbild benutzbar sind; in jedem Falle ist die Vertauschung von drehender - und verstellbarer Scheibe zu erwägen.
  • Dem Fachmann wird daher durch obige Lehren die Verwirklichung all dieser Ausführungsformen ein Leichtes sein, etwa die Kombination einer verstellbaren Mondanzeigescheibe 1 mit nur einem runden Fenster kombiniert mit einer linksdrehenden Mondscheibe 2 mit einem Bild aus zwei dunklen Kreisen 2a auf hellem Hintergrund 2b.
  • Den obigen Ausführungen ist dabei ebenso zu entnehmen, daß für den vorliegenden Zweck der wirklichkeitsgetreuen Darstellung der Mondphasen, insbesondere hinsichtlich deren Neigung, nicht jede mögliche Kombination sinnvoll ist, insofern die Symmetrieverhältnisse dies nicht zulassen. So ist etwa, wie erwähnt, eine Neigungsanzeige in mehreren Schritten im Falle eines bogenförmigen Fensters in der Mondanzeigescheibe 1 in Verbindung mit einem Hintergrundbild aus hellen Kreisen auf der Mondscheibe 2 nicht ausführbar. Gleiches ist etwa für den Fall eines bogenförmigen Hintergrundbildes auf der Mondscheibe 2 in Verbindung mit einer Mondanzeigescheibe 1 mit zwei runden Fenstern zu sagen. Dies gilt analog für weitere, entsprechende Ausführungsformen.
  • Entsprechendes ist auch bei Umkehrung der sich drehenden - und verstellbaren Scheibe anzuwenden, wo ebenfalls nicht jede mögliche Kombination für den angestrebten Zweck geeignet ist.
  • Wie eingangs erwähnt, kann zur separaten, im Prinzip korrekten Anzeige der Mondphasen für die beiden Erdhälften auch ein Mechanismus benutzt werden, in welchem das Räderwerk des Antriebs der sich drehenden Scheibe derart gestaltet ist, daß der Drehsinn dieser Scheibe umkehrbar ist. Dies erlaubt es ebenfalls, dem unterschiedlichen Aspekt der Mondphasen auf der Nord- und Südhemisphäre der Erde in der Anzeige gerecht zu werden, ohne jedoch den Neigungswinkel zu berücksichtigen, da es sich um eine einfache, symmetrische Umkehr der Anzeige handelt.
  • Eine konkrete Ausführungsform sei anhand der Abbildungen 9a bis 9d erläutert, wobei gleiche Bezeichnungszeichen wiederum dieselben oder entsprechende Bauelemente bezeichnen. Die Abbildung 9a gibt hierbei eine Ansicht von oben auf eine zur ersten Ausführungsform laut den Abbildungen 2 und 3 analoge Ausführung wieder. Das Folgende ist jedoch gesamtumfänglich auf alle anderen oben erwähnten Ausführungsformen übertragbar, da in jedem Falle die normalerweise drehende Scheibe mittels des Mondscheibenrads 4 angetrieben wird und die folgenden Erläuterungen sich nur auf den Antrieb dieses Rades, jedoch nicht auf die im Sinne des Antriebs hinter dem Mondscheibenrad 4 befindlichen Teile beziehen.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform geschildert, treibt wiederum ein 24-Stundenrad 7, welches in 24 Stunden eine Umdrehung vollführt, über einen Finger 7a einen auf einem Wochentagrad 6 befestigten Wochentagstern 6a an, der durch eine Raste 6b gegen unbeabsichtigte Verdrehung gesichert ist. Das Wochentagrad 6 kann wiederum über ein Mondphasenzwischenrad 5 ein Mondscheibenrad 4 antreiben. Im Unterschied zu den vorgehend beschriebenen Ausführungen kann jedoch hier anstatt des Mondphasenzwischenrades 5 auch ein Wechslerrad 5a das Mondscheibenrad 4 antreiben.
  • Um dies zu erreichen, sind das Mondphasenzwischenrad 5 und das Wechslerrad 5a an zwei Lagerstellen 28a und 28b so auf einem Wechsler 28 angebracht, daß sich diese Räder im Eingriff miteinander befinden. Zudem ist der Wechsler 28 schwenkbar um einen zwischen den Lagerstellen 28a, 28b befindlichen Drehpunkt 28c gelagert. Mittels einer am Uhrgehäuse einer den Mechanismus aufnehmenden Uhr angebrachten, bistabilen Wippe oder Taste 32 kann der Wechsler um den Drehpunkt 28c geschwenkt werden, um sich in einer von zwei stabilen Positionen 28', 28" zu befinden.
  • In beiden dieser stabilen Positionen, die sowohl in den Abbildungen 9a und 9b (beide Positionen) als auch in den Abbildungen 9c (Position 28') und 9d (Position 28") eingezeichnet sind, steht das Wochentagrad 6 in Eingriff mit dem Mondphasenzwischenrad 5. Allerdings greift das Mondphasenzwischenrad 5 in der ersten Position 28' direkt in das Mondscheibenrad 4 ein, während das Wechslerrad 5a in dieser Position frei dreht, also nicht mit dem Mondscheibenrad 4 in Eingriff steht. In der zweiten Position 28" ist das Mondphasenzwischenrad 5 nicht im Eingriff mit dem Mondscheibenrad 4, da von diesem weggeschwenkt, sondern treibt es indirekt über das Wechslerrad 5a an, das nun in Eingriff mit diesem Rad steht, da durch den Wechsler 28 zu diesem geschwenkt. Der Drehsinn des Mondscheibenrades 4 ist daher, wie in den Abbildungen 9c und 9d mittels Pfeilen angedeutet, umgekehrt.
  • Dies wird erreicht, indem durch Betätigung der Wippe oder Taste 32 ein daran befestigter Schieber 31 in Richtung des Uhrinneren bewegt werden kann. Ein schwenkbar gelagerter Hebel 30 wird dann wegen dessen gelenkiger Verbindung mittels eines Stifts 31 a mit dem Schieber 31 ebenfalls nach innen gedrückt. Der Hebel 30 beaufschlagt in diesem Fall den das Mondphasenzwischenrad 5 tragenden Arm des Wechslers 28 und schwenkt ihn so nach innen, daß der Wechsler 28 in die erste Position 28' übergeht und nur das Mondphasenzwischenrad 5 direkt in das Mondscheibenrad 4 eingreift.
  • Wird der Schieber 31 hingegen durch die Wippe oder Taste 32 nach außen bewegt, was der in Abbildung 9a in durchgezogenen Linien dargestellten zweiten Position 28" entspricht, so wird der Hebel 30 vom Schieber 31 und damit der Wechsler 28 auf der Seite des Mondphasenzwischenrades 5 vom Hebel 30 nicht mehr beaufschlagt. In diesem Falle kann eine Feder 29 zum Beispiel mittels eines Stifts 28d den das Wechslerrad 5a tragenden Arm des Wechslers 28 so beaufschlagen, daß dieser Arm und damit das Wechslerrad 5a an das Mondscheibenrad 4 gedrückt wird. Dies entspricht der zweiten Position 28" und das Mondphasenzwischenrad 5 treibt das Mondscheibenrad 4 indirekt über das Wechslerrad 5a, d. h. im umgekehrten Drehsinn, an.
  • Ein entsprechender bistabiler Wippen- bzw. Tastenmechanismus ist beispielsweise aus der schweizerischen Patentanmeldung 0899/03 von IWC bekannt; der Wechsler 28 ist im Zusammenspiel mit der Feder 29 und mit dieser Wippe bzw. Taste 32 mit dem Schieber 31 im Detail in Abbildung 9b dargestellt.
  • Wie in den Abbildungen 9c und 9d illustriert, wird durch die Stellung der bistabilen Wippe oder Taste 32 der eingestellte Drehsinn bzw. die Wahl der angezeigten Hemisphäre unmittelbar sichtbar. Zu diesem Zweck kann an den Enden der Wippe oder am Uhrengehäuse eine entsprechende Beschriftung, etwa die Buchstaben N und S, angebracht werden.
  • Der Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt es daher, die Mondphasen unter Berücksichtigung des für den Betrachter auf der Erde sichtbaren Unterschieds in der jeweiligen Erdhemisphäre anzuzeigen, insbesondere auch hinsichtlich der Neigung der Mondsicheln.
  • Dieses Ziel wird auf einfache, effektive und kostengünstige Art und Weise erreicht, wobei die Erfindung sehr vielseitig, etwa in ewigen Kalendern von Uhren, Anzeigearmaturen oder dergleichen, benutzt werden kann.
  • Der Mechanismus weist hierzu entweder eine Scheibe auf, die zur Wahl der Anzeigekonstellation auf einfache Weise in eine von zwei oder mehreren stationären Positionen gebracht werden kann, oder erlaubt es, die Rotationsrichtung der drehenden Scheibe der darzustellenden Konstellation anzupassen.
  • Unterschiedliche Gestaltung des Hintergrunds auf der Mondscheibe oder des Fensters in der Mondanzeigescheibe ermöglicht eine große Vielfalt in der Darstellung der Mondphasen.

Claims (20)

  1. Mondphasenanzeigemechanismus, welcher eine obere Scheibe, die Mondanzeigescheibe (1), und eine konzentrisch zu dieser angebrachte untere Scheibe, die Mondscheibe (2), aufweist, wobei eine dieser Scheiben (1, 2) so angebracht ist, daß sie sich während des normalen Ganges des Mechanismus relativ zur anderen Scheibe dreht, dadurch gekennzeichnet, daß diese andere Scheibe (1, 2) derart angebracht ist, daß sie sich während des normalen Ganges des Mechanismus in einer stationären Position befindet, diese Position aber durch eine Drehbewegung verstellbar ist, um den unterschiedlichen Aspekt der Mondphasen an den Breitengraden der Erde, insbesondere auf der Nord- und Südhemisphäre, in der Anzeige zu berücksichtigen.
  2. Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbar angebrachte Scheibe (1, 2) zumindest zwei um 180° auseinanderliegende stationäre Positionen einnehmen kann, um die Mondphasen entsprechend ihrem Aspekt entweder auf der Nord- oder auf der Südhemisphäre anzuzeigen.
  3. Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbar angebrachte Scheibe (1, 2) eine Vielzahl von um jeweils denselben Winkelabstand auseinanderliegenden stationären Positionen einnehmen kann, um die Mondphasen an den Breitengraden der Erde entsprechend dem dortigen Aspekt anzuzeigen.
  4. Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbar angebrachte Scheibe (1, 2) Mittel aufweist, um die dem Breitengrad bzw. der Hemisphäre entsprechende Winkelposition der eingestellten stationären Position anzuzeigen.
  5. Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch einen an der verstellbar angebrachten Scheibe (1, 2) vorgesehenen, äußeren Rand (2f) verwirklicht sind, der insbesondere zwei den Äquator symbolisierende Striche aufweist, die im Zusammenspiel mit Indexstrichen (10a) auf einem Zifferblatt (10) einer diesen Mechanismus aufnehmenden Uhr einen Neigungsanzeiger darstellen.
  6. Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein derart gestaltetes Kupplungssystem an den beiden Scheiben (1, 2) aufweist, daß diese Scheiben bei der Verstellung der stationären Position der verstellbar angebrachten Scheibe (1, 2) gleichzeitig drehen und dabei ein die sich während des normalen Ganges des Mechanismus drehende Scheibe (1, 2) antreibendes Räderwerk entkoppelt ist, während beim normalen Gang des Mechanismus dieses Räderwerk die drehende Scheibe (1, 2) antreibt und diese von der verstellbar angebrachten Scheibe (1, 2) entkoppelt ist.
  7. Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungssystem aus zwei separaten Kupplungen besteht, die einerseits zwischen der Mondanzeigescheibe (1) und der Mondscheibe (2) sowie andererseits zwischen der sich während des normalen Ganges des Mechanismus drehenden Scheibe (1, 2) oder einem an dieser befestigten Rad (16) und dem Mondscheibenrad (4) angeordnet sind, wobei die Kupplungen jeweils aus einer Sägezahnung (1 c, 16a) am Radumfang des einen Rades bzw. der einen Scheibe (1, 2) und aus zumindest einer Klinke (2e, 4a) am anderen Rad bzw. an der anderen Scheibe (1, 2) bestehen.
  8. Mechanismus gemäß dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungssystem aus zwei separaten Kupplungen besteht, die einerseits zwischen der Mondanzeigescheibe (1) und der Mondscheibe (2) sowie andererseits zwischen der sich während des normalen Ganges des Mechanismus drehenden Scheibe (1, 2) oder einem an dieser befestigten Rad (16) und dem Mondscheibenrad (4) angeordnet sind, wobei die Kupplungen jeweils aus sägezahnförmigen Ausnehmungen (1 d, 4b) am Rand der Oberfläche des einen Rades bzw. der einen Scheibe (1, 2) und aus zumindest einem geneigten Federarm (2g, 2h) an der Oberfläche des anderen Rads bzw. der anderen Scheibe (1, 2) bestehen.
  9. Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der verstellbar angebrachten Scheibe (1, 2) mittels eines von einer Krone einer diesen Mechanismus aufnehmenden Uhr angetriebenen Räderwerks (11 - 15) erfolgt.
  10. Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der verstellbar angebrachten Scheibe (1, 2) mittels eines von einem Drücker (27) einer diesen Mechanismus aufnehmenden Uhr angetriebenen Räderwerks (11, 17, 18, 18a) in Verbindung mit einem zugehörigen Hebel- bzw. Wippensystem (19 - 26) erfolgt.
  11. Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbar angebrachte Scheibe die Mondanzeigescheibe (1) ist und ein Fenster (1 a) aufweist.
  12. Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (1 a) eine bogenförmige Gestaltung und die Mondscheibe (2) zumindest zwei helle Kreisflächen auf einem dunklen Hintergrund aufweist.
  13. Mechanismus gemäß dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (1 a) kreisförmig ist und die Mondscheibe (2) zumindest zwei dunkle Kreisflächen der Größe des Fensters (1 a, 1 b) der Mondanzeigescheibe (1) auf einem hellen Hintergrund aufweist.
  14. Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbar angebrachte Scheibe die Mondscheibe (2) ist und die Mondanzeigescheibe (1) ein oder zwei kreisförmige Fenster (1 a, 1 b) aufweist.
  15. Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Mondscheibe (2) zumindest zwei dunkle Kreisflächen der Größe des Fensters (1 a, 1 b) der Mondanzeigescheibe (1) auf einem hellen Hintergrund aufweist.
  16. Mechanismus gemäß dem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mondanzeigescheibe (1) zwei Fenster (1 a, 1 b) und die Mondscheibe (2) einen dunklen Bereich und einen hellen Bereich aufweist, wobei diese beiden Bereiche mittels zweier bogenförmiger Trennlinien mit einem der Größe der Fenster (1a, 1 b) der Mondanzeigescheibe (1) entsprechenden Radius voneinander abgegrenzt werden.
  17. Mondphasenanzeigemechanismus, welcher eine obere Scheibe, die Mondanzeigescheibe (1), und eine konzentrisch zu dieser angebrachte untere Scheibe, die Mondscheibe (2), aufweist, wobei eine dieser Scheiben (1, 2) so angebracht ist, daß sie sich während des normalen Ganges des Mechanismus relativ zur anderen Scheibe dreht, dadurch gekennzeichnet, daß das Räderwerk des Antriebs der sich drehenden Scheibe (1, 2) derart gestaltet ist, daß der Drehsinn dieser Scheibe umkehrbar ist, um den unterschiedlichen Aspekt der Mondphasen auf der Nord- und Südhemisphäre der Erde in der Anzeige zu berücksichtigen.
  18. Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mondphasenzwischenrad (5) und ein Wechslerrad (5a) so an zwei Lagerstellen (28a, 28b) auf einem um einen zwischen den Lagerstellen (28a, 28b) befindlichen Drehpunkt (28c) schwenkbar gelagerten Wechsler (28) angebracht sind, daß sich diese Räder (5, 5a) im Eingriff miteinander befinden und das Mondphasenzwischenrad (5) stets in kinematischer Verbindung mit dem Antriebsrad (7) des Antriebsmechanismus der sich drehenden Scheibe ist, während je nach Stellung des Wechslers (28) in einer ersten - (28') oder zweiten stabilen Position (28") das Mondphasenzwischenrad (5) oder das Wechslerrad (5a) die sich normalerweise drehende Scheibe (1, 2) antreibt.
  19. Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß er eine bistabile Wippe oder Taste (32) aufweist, welche die Umschaltung des Wechslers (28) in seine beiden stabilen Positionen (28', 28") erlaubt.
  20. Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Mondphasenanzeigemechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP06003128.3A 2005-03-31 2006-02-16 Mondphasenanzeigemechanismus Active EP1708049B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5782005 2005-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1708049A2 true EP1708049A2 (de) 2006-10-04
EP1708049A3 EP1708049A3 (de) 2010-12-01
EP1708049B1 EP1708049B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=36685881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003128.3A Active EP1708049B1 (de) 2005-03-31 2006-02-16 Mondphasenanzeigemechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7609587B2 (de)
EP (1) EP1708049B1 (de)
JP (1) JP2006284593A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703249A1 (fr) * 2010-06-01 2011-12-15 Piguet & Co Horlogerie Mécanisme d'indication des phases de la lune.
CN103809422A (zh) * 2012-11-06 2014-05-21 宝玑表有限公司 天文表
CN104835383A (zh) * 2015-05-08 2015-08-12 福州大学 一种求解圆弧包络线的演示机构及其演示方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140247699A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Timex Group Usa, Inc. Wearable Device with Moon Phase Display
DE102013109288B3 (de) * 2013-08-27 2014-05-22 Lange Uhren Gmbh Uhr
EP2853957B1 (de) * 2013-09-26 2017-04-05 Christophe Claret Engineering S.A. Mondphasen-Anzeigevorrichtung
USD753527S1 (en) * 2014-08-25 2016-04-12 Montblanc-Simplo Gmbh Watch dial
JP1537152S (de) * 2014-08-25 2015-11-09
USD756260S1 (en) * 2014-09-25 2016-05-17 Richemont International Sa Watch dial
CN104575233B (zh) * 2014-12-29 2017-07-18 玉林师范学院 一种轮系复合传动时光仪教具
EP3098671B1 (de) * 2015-05-27 2019-10-09 Montres Breguet S.A. Mondphasen-anzeigemechanismus einer uhr
CH712644B1 (fr) * 2016-07-04 2019-03-15 Blancpain Sa Mécanisme d'affichage de phase de lune.
EP3495895B1 (de) * 2017-12-11 2022-02-23 Omega SA Akustischer anzeigemechanismus für uhr, insbesondere chronographen-repetition
EP3786725A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-03 Blancpain SA Entkupplung von zwei übersetzungsgetrieben
USD966129S1 (en) * 2020-02-12 2022-10-11 Richemont International Sa Watch dial
EP3985449A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-20 The Swatch Group Research and Development Ltd Mondphasenanzeige durch rotierende scheibe
CH718104A1 (fr) * 2020-11-30 2022-05-31 Mft Dhorlogerie Audemars Piguet Sa Mécanisme d'affichage de phases de lune.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205821C1 (de) 1982-02-18 1983-07-21 IWC International Watch Co AG, 8201 Schaffhausen Taucheruhr
EP0191921A2 (de) 1985-02-20 1986-08-27 IWC International Watch Co. AG Uhr
EP1445672A1 (de) 2003-02-07 2004-08-11 Richemont International S.A. Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
EP1515201A1 (de) 2003-09-11 2005-03-16 Richemont International S.A. Vorrichtung zur Datumsanzeige
CH696283A5 (de) 2003-05-20 2007-03-15 Richemont Int Sa Bistabile Bedienungsvorrichtung für Uhren.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5746555A (en) 1980-09-03 1982-03-17 Nec Corp Communication controller
US4681549A (en) * 1982-07-14 1987-07-21 Northern Telecom Limited Printed circuit board edge connection arrangements
CH658159GA3 (de) 1982-10-27 1986-10-31
JPS6060580A (ja) 1983-09-13 1985-04-08 Citizen Watch Co Ltd 月齢表示付時計
GB2183869B (en) 1984-12-05 1988-11-09 Citizen Watch Co Ltd Apparatus for displaying astrological information
DE3602976A1 (de) 1985-02-15 1986-08-21 Johann Jäckle Metallwarenfabrik GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Astronomische uhr
DE8700114U1 (de) 1987-01-03 1987-04-23 Johann Jäckle Metallwarenfabrik GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Astronomische Uhr
JPS6414551A (en) 1987-07-07 1989-01-18 Sharp Kk Petroleum heating device
CH668884GA3 (de) * 1987-09-24 1989-02-15
US5086417A (en) * 1989-10-16 1992-02-04 Kerr Breene M Nautical moon and tide clock apparatus
JPH0539276A (ja) 1991-08-05 1993-02-19 Sumitomo Chem Co Ltd イミノチアゾリン誘導体の製造法
JPH0554080A (ja) 1991-08-28 1993-03-05 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> データ検索方式
JP3653746B2 (ja) * 1993-07-01 2005-06-02 セイコーエプソン株式会社 電子時計
DE4412702C1 (de) 1994-04-13 1995-09-14 Wolfgang Prof Dr Ing Hilberg Kombinierte Anzeige von Normalzeit und Sonnenzeit
JP3081766B2 (ja) 1994-05-06 2000-08-28 東興薬品工業株式会社 角質貯留型抗真菌外用組成物
FR2790564B1 (fr) 1999-03-01 2001-04-13 Adolphe Richard Dziulko Dispositif mecanique de visualisation realiste des phases de lune sur les montres et horloges
US20040015626A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Elitegroup Computer Systems Co., Ltd. Apparatus and method for storing data
EP1475679A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Asulab S.A. Verfahren zum Anzeigen der Mondphasen, insbesondere in einem Uhrwerk
DE20314420U1 (de) * 2003-09-17 2003-12-04 Richter, Gustav, Dr. Zuordnungsvorrichtung für Uhrzeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position sowie damit ausgestattete Uhr
US20050094491A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Wallace Michael G. Clock movement with moon dial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205821C1 (de) 1982-02-18 1983-07-21 IWC International Watch Co AG, 8201 Schaffhausen Taucheruhr
EP0191921A2 (de) 1985-02-20 1986-08-27 IWC International Watch Co. AG Uhr
DE3505733C1 (de) 1985-02-20 1986-10-23 IWC International Watch Co AG, Schaffhausen Uhr
EP1445672A1 (de) 2003-02-07 2004-08-11 Richemont International S.A. Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
CH696283A5 (de) 2003-05-20 2007-03-15 Richemont Int Sa Bistabile Bedienungsvorrichtung für Uhren.
EP1515201A1 (de) 2003-09-11 2005-03-16 Richemont International S.A. Vorrichtung zur Datumsanzeige

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703249A1 (fr) * 2010-06-01 2011-12-15 Piguet & Co Horlogerie Mécanisme d'indication des phases de la lune.
US8498179B2 (en) 2010-06-01 2013-07-30 Societe Anonyme De La Manufacture D'horlogerie Audemars Piguet & Cie Mechanism for indication of the lunar phases
CN103809422A (zh) * 2012-11-06 2014-05-21 宝玑表有限公司 天文表
CN103809422B (zh) * 2012-11-06 2017-03-01 宝玑表有限公司 天文表
CN104835383A (zh) * 2015-05-08 2015-08-12 福州大学 一种求解圆弧包络线的演示机构及其演示方法
CN104835383B (zh) * 2015-05-08 2017-06-06 福州大学 一种求解圆弧包络线的演示机构及其演示方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1708049A3 (de) 2010-12-01
US7609587B2 (en) 2009-10-27
EP1708049B1 (de) 2019-05-08
JP2006284593A (ja) 2006-10-19
US20060221771A1 (en) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708049B1 (de) Mondphasenanzeigemechanismus
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
EP1546820A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
DE602005001612T2 (de) Uhr mit Zeitperiodeanzeige
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE2319907C3 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE1805915A1 (de) Zeitzonenumschaltmechanismus in einer Uhr
WO2004053599A2 (de) Weltzeituhr
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
EP1336908A2 (de) Bedienungseinheit für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diese Einheit integrierende Uhren
DE60022389T2 (de) Jahres-, dauer- oder jahrhundertsdatumschaltwerk
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE2317733A1 (de) Weckeruhrwerk mit einem schalter
EP1924894A1 (de) Armbanduhr
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE8610323U1 (de) Ekliptisches Mondphasenzifferblatt, insbesondere für Großuhren
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
CH712268B1 (de) Uhr mit Zierelementen.
DE2719062C3 (de) Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist
DE3728036C2 (de)
CH697896B1 (de) Linearzeitanzeige.
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1095176

Country of ref document: HK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20101221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120921

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1095176

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PER MENS INTELLECTUAL PROPERTY CONSULTING SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016239

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006016239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19