EP1445672B1 - Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen - Google Patents

Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen Download PDF

Info

Publication number
EP1445672B1
EP1445672B1 EP03002811A EP03002811A EP1445672B1 EP 1445672 B1 EP1445672 B1 EP 1445672B1 EP 03002811 A EP03002811 A EP 03002811A EP 03002811 A EP03002811 A EP 03002811A EP 1445672 B1 EP1445672 B1 EP 1445672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moon
dial
mechanism according
phases
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03002811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445672A1 (de
Inventor
Gerd Plange
Denis Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP03002811A priority Critical patent/EP1445672B1/de
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Priority to CH03002811T priority patent/CH1445672H1/de
Priority to AT03002811T priority patent/ATE463767T1/de
Priority to DE50312586T priority patent/DE50312586D1/de
Priority to US10/688,969 priority patent/US6928032B2/en
Priority to CNB2003101165164A priority patent/CN100390685C/zh
Priority to JP2004031561A priority patent/JP4339712B2/ja
Publication of EP1445672A1 publication Critical patent/EP1445672A1/de
Priority to HK04107785.0A priority patent/HK1065119A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP1445672B1 publication Critical patent/EP1445672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/268Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for the phases of the moon
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a mechanism for displaying the phases of the moon with an upper disc, the moon dial, and a concentrically mounted lower disc, the lunar disc, one of which discs being rotatably mounted relative to the other.
  • Such mechanisms are available in a variety of designs and are used particularly in the context of complicated clocks, for example as one of several secondary displays in these clocks.
  • Moon phase displays usually reflect only one or several aspects of the complex motion of the moon relative to the earth and the sun, which leads to the moon phases observable from Earth.
  • Traditional ads of this type for example as in document US 4,548,512 In particular, they often have no realistic representation of the phases of the moon in terms of their different appearance on the northern or the southern hemisphere of the earth, or only approximately represent the moon phases for one hemisphere of the earth, while the moon phases observed on the other hemisphere not realistic being represented.
  • the portion of the sunlit area of the lunar surface visible to the viewer on Earth is also dependent on the relative position of the sun, earth and moon and the effect of that visible portion on the observer Position of this observer depends on the earth. This, for example, causes a viewer in the northern hemisphere, depending on the latitude of its exact position and of the season, to make the illuminated part of the waxing moon approximately on the right side of the lunar surface while appearing to the left on the southern hemisphere for the viewer , This is exactly the opposite for the waning moon.
  • the object of the present invention is to realize, in contrast to known devices of this type, a moon phase display, which the different aspect of the moon phases in the northern and southern hemisphere of the earth in the display considered and reproduced by simple means both the location and the size of the illuminated - and unlit part of the visible from the earth lunar surface as true to nature as possible.
  • the present invention therefore has a mechanism for displaying the phases of the moon as an object having the characteristics of claim 1.
  • the mechanism is particularly characterized in that the moon dial has two windows to account for the different aspect of the moon phases in the northern and southern hemisphere of the earth in the display.
  • One embodiment of the mechanism is designed such that the lunar phases are displayed simultaneously for both hemispheres, taking into account their different aspects on the northern and southern hemispheres of the earth.
  • Another embodiment of the mechanism allows the moon phases to be displayed, taking into account their different aspects, on the northern and southern hemispheres of the earth for a given, predetermined hemisphere.
  • FIGS. 1a to 1d schematically illustrate the principle as well as the main components of a first embodiment of such a mechanism, which has a moon dial with two windows and one such Graphical design of the lunar disc has that the moon phases are displayed simultaneously for both the northern and the southern hemisphere.
  • Figures 2a to 2d show various constellations of the moon phase display mechanism of Figures 1a to 1d.
  • FIGS. 3a to 3d in analogy to FIGS. 1a to 1d, schematically illustrate the principle as well as the main components of a second embodiment of such a mechanism, which has a moon dial with two windows and a moon disk graphic such that the phases of the moon are given in advance certain hemisphere will be displayed.
  • Figures 4a to 4d show various constellations of the moon phase display mechanism of Figures 3a to 3d.
  • Figures 5a to 5c show an embodiment of the mechanism together with an example of the gear train driving it as views from above and as a section.
  • Figures 6a to 6c show a further embodiment of the mechanism together with the gear train driving it as views from above and as a section.
  • the moon phase display mechanism comprises a first upper disc, the moon dial 1, in which two windows 1a and 1b are formed, as shown in FIG Figure 1a is shown schematically.
  • these windows are for displaying the lunar surface as formed circular surfaces and mounted at the same distance from the center of the disc 1 opposite.
  • the mechanism has another, exemplified in the Figure 1b shown, lower disc, the moon disc 2, on.
  • This moon disc 2 becomes, as in Figure 1c shown schematically, concentrically placed under the moon dial 1 and acts as it were visible through the windows 1a and 1b in the moon dial 1 background.
  • it has, on its surface facing the moon dial 1, a graphic design which is suitable in conjunction with the windows 1a and 1b of the moon dial 1 for displaying the phases of the moon.
  • This graphical design of the lunar disk 2 generally includes at least one dark region 2a, which symbolizes the non-illuminated part of the lunar surface, and at least one bright region 2b, which symbolizes the illuminated part of the lunar surface. This can be done by using colors, brightness gradients, or by any other means achieving the same effect.
  • the dark region 2a can be selected in accordance with the upper side of the moon dial 1, which is remote from the lunar disk 1, for example, visible on the dial of a watch.
  • the graphic design of the lunar disc 2 may have two dark circular areas 2a of the size of the windows 1a and 1b of the moon dial 1 on a light background 2b, as shown in FIG Figure 1b outlined. These dark circular surfaces are correspondingly mounted in the same distance from the center of the disc 2, corresponding to the windows 1a and 1b of the moon dial 1, so that they are completely visible through the windows when the windows 1a and 1b overlap with these dark circular surfaces 2a.
  • Such a display may, inter alia, be incorporated in a watch, as shown schematically in FIG Figure 1d indicated where the described mechanism, for example, is used as a secondary display.
  • FIGS. 2a to 2d show by way of example four of the above-mentioned constellations of the relative position of the two disks 1 and 2 relative to one another, this for a background image on the moon disk 2 according to FIG Figure 1b .
  • FIGS. 1 c and 1 d show by way of example four of the above-mentioned constellations of the relative position of the two disks 1 and 2 relative to one another, this for a background image on the moon disk 2 according to FIG Figure 1b .
  • this embodiment of the mechanism due to the two windows 1a and 1b of the moon dial 1 and a corresponding design of the background on the moon disc 2 allows the moon phases for both the northern and the southern hemisphere simultaneously and explained in the beginning, to display in a realistic manner with respect to the position of the illuminated part of the lunar surface.
  • the upper half of the moon phase display shows the moon phases roughly as seen from the northern hemisphere of the earth, while in the lower half, its aspect is displayed as viewed from the southern hemisphere.
  • an orientation aid be attached, for example in the form of two short horizontal lines that symbolize the equator, and / or a corresponding label or a corresponding symbol or icon.
  • the graphic design of the lunar disc 2 can be subjected to numerous changes, without that the function of the lunar disc 2 or would touch the spirit of the present invention. Of course, the position, size or color, etc. of the corresponding areas on the disc 2 can be changed, but generally also their shape.
  • One of the many conceivable alternatives for the graphic design of the lunar disk 2 is illustrated, for example, in FIGS. 3a to 3d and 4a to 4d, analogously to the illustrations 1a to 1d and 2a to 2d explained above.
  • the graphic design of the lunar disc 2 consists of a dark area and a bright area on the lunar disc 2, these two areas are delimited from each other by means of two arcuate dividing lines with a radius corresponding to the size of the windows 1a and 1b of the moon dial 1.
  • the background on the surface of the lunar disk 2 is thus divided into a light and a dark half, wherein the dark area on each side to the left and right of the center of the disc 2 is extended by one of the size of the windows 1a and 1b corresponding semicircle, like this Figure 3b is apparent.
  • Figures 4a to 4d give naturally four associated constellations at a relative rotation of the two discs 1 and 2, this for a background image on the moon disc 2 according to the Figure 3b , Assuming right turn of the moon dial 1 above the fixed lunar disk 2, as indicated in Figures 3c and 3d by means of an arrow, the various phases of the moon from full moon ( Fig. 4a ) over waning moon ( Fig. 4b ) and new moon ( Fig. 4c ) up to increasing moon ( Fig. 4d ) as visible from the northern hemisphere of the earth.
  • this second embodiment of the mechanism by virtue of the two windows 1a and 1b of the moon dial 1 and the design of the background on the moon disc 2, allows the moon phases for a given, predetermined hemisphere to be located in a realistic manner with respect to the position of the illuminated part of the moon surface in the case outlined for the Northern Hemisphere.
  • An altered image on the moon disc 2 such as by mirroring the image around the horizontal, the display of the lunar phases would be roughly as they can be observed from the southern hemisphere of the earth.
  • FIG. 5a to 5c show an embodiment of the mechanism together with an example of the gear train driving it as views from above and as a section.
  • the moon dial 1 rotates with the two windows 1a and 1b above the fixedly mounted lunar disk 2 which, to give a concrete example, has the graphic design sketched in FIG. 1b.
  • the mechanism here is integrated into a timepiece timepiece whose components for the lunar phase display mechanism are not all important and therefore not included in the figures.
  • Figure 5b is reproduced a top view in which the parts located under a dial 10 of the clock are shown in phantom, while the Figure 5a a view without the dial 10 is where the moon dial 1 with the two windows 1 a and 1 b is shown by dashed lines.
  • the weekday wheel 6 in turn drives a moon-disk wheel 4 via a moon-phase intermediate wheel 5.
  • Figure 5c who made a cut along the line AA in the Figure 5a represents, recognizable, are the Moon pulley 4 and the moon dial 1 in this embodiment with a tube 3 so firmly connected together that they rotate synchronously with each other.
  • the moon dial 1 is at the same height with the dial 10, in which it represents a rotatable element, so to speak.
  • the lunar disc 2 is located at a safe distance between the moon disc wheel 4 and the moon dial 1. It has a hole 2 c in its center, which serves as a through hole for the mentioned tube 3.
  • the lunar disc 2 is, as shown in Figures 5a and 5b sketched fixed, for example, with two fasteners on a plate 8 and acts as a kind of extension of a bridge 9, so that the assembly moon disc 4, tube 3 and moon dial disc 1 with little play the Moon disc 2 encompassing on the plate 8 can be mounted rotatably.
  • the weekday star 6a driving 24-hour wheel 7 in turn can be driven, for example, via an hour wheel not shown here, which performs a revolution in 12 hours, from the movement of the hand.
  • this can also be done, for example, by means of a gearshift lever, which switches the weekday star 6a by one tooth daily at midnight, or by means which are sufficiently known in connection with complex clocks.
  • the mechanism for displaying the phases of the moon can easily be used in other work modules of a clock.
  • the moon dial 1 performs rotation in this embodiment of the mechanism daily by a certain angle. This angle depends on the selected rotation speed for the moon dial 1, which in turn must be selected depending on the graphic design of the lunar disk 2, since, for example, depending on the size of the window in the moon dial 1 also four or a different number than two dark Circular surfaces be attached to the moon disc could.
  • This rotational speed is set by means of a suitable reduction from the weekday star 6a to the moonwheel 4.
  • her calculation for the two variants of this graphic design of the lunar disk 2 explained in detail above will be explained in more detail, this being modified accordingly for other variants.
  • FIGS 6a to 6c show an embodiment of the mechanism together with the gear train driving it as views from above and as a section, in this embodiment, the moon dial 1 with the two windows 1a and 1b is fixedly mounted and the moon disc 2 rotates under this disc 1.
  • the moon dial with the two windows 1a and 1b and the dial 10 in this case form a unit.
  • the mechanism described here is the lunar disc 2 firmly connected to the tube 3 and forms with the lunar disc 4 an assembly.
  • the mentioned, necessary relative movement between the integrated here in the dial 10 moon indicator disc and the moon disc 2 is thus realized by the rotation of the latter.
  • the two windows 1a and 1b can be mounted in this case advantageously along the vertical, but could analogous to the two dark circular surfaces 2a on the lunar disc 2 in the previous embodiment, in a different position or inclination.
  • the rotation direction can, as explained earlier, be adapted to the constellation to be displayed.
  • the sense of rotation of the lunar disc 2 must be inversely opposed to the sense of rotation of the lunar display dial 1 of the above-described embodiment in order to achieve the same display constellation.
  • the moon phase display mechanism allows the moon phases to be displayed in consideration of the difference in the respective terrestrial hemisphere visible to the viewer on the earth.
  • the main advantage of this mechanism is the possibility to represent the phases of the moon separately in a realistic manner and, in the first embodiment, simultaneously for both the northern and the southern hemisphere.
  • this embodiment has great design exclusivity, in that the rotating display of the moon phase due to the rotating lunar display windows in favorable contrast to the conventional representation by a fixed window in the dial, through which a rotating background disc is visible stands.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen mit einer oberen Scheibe, der Mondanzeigescheibe, und einer konzentrisch zu dieser angebrachten unteren Scheibe, der Mondscheibe, wobei eine dieser Scheiben relativ zur anderen drehbar angebracht ist.
  • Derartige Mechanismen liegen in einer Vielzahl von Ausführungen vor und werden insbesondere im Rahmen von komplizierten Uhren, zum Beispiel als eine von mehreren Nebenanzeigen in diesen Uhren, benutzt. Mondphasenanzeigen spiegeln meist nur einen oder einige Aspekte der komplexen Bewegung des Mondes relativ zur Erde und zur Sonne, welche zu den von der Erde aus beobachtbaren Mondphasen führt, wider. Herkömmliche Anzeigen dieser Art, zum Beispiel wie in Dokument US 4,548,512 dargestellt, weisen insbesondere oft keine realistische Darstellung der Mondphasen hinsichtlich deren unterschiedlichem Erscheinungsbild auf der Nord- bzw. der Südhemisphäre der Erde auf oder geben nur die Mondphasen für eine Hemisphäre der Erde annähernd korrekt wieder, während die auf der anderen Hemisphäre zu beobachtenden Mondphasen nicht realistisch dargestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist, unter anderem, anzumerken, daß der vom Betrachter auf der Erde aus sichtbare Teil des von der Sonne angestrahlten Bereichs der Mondoberfläche von der relativen Position von Sonne, Erde und Mond sowie die Wirkung dieses sichtbaren Teils auf den Betrachter zudem von der Position dieses Betrachters auf der Erde abhängt. Dies hat zum Beispiel zur Folge, daß ein Betrachter auf der Nordhemisphäre, abhängig vom Breitengrad dessen genauer Position und von der Jahreszeit, den beleuchteten Teil des zunehmenden Mondes ungefähr auf der rechten Seite der Mondoberfläche ausmacht, während dieser für den Betrachter auf der Südhemisphäre links erscheint. Für den abnehmenden Mond ist dies genau umgekehrt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, im Unterschied zu bekannten Vorrichtungen dieser Art eine Mondphasenanzeige zu realisieren, welche den unterschiedlichen Aspekt der Mondphasen auf der Nord- und Südhemisphäre der Erde in der Anzeige berücksichtigt und mit einfachen Mitteln sowohl die Lage als auch die Größe des beleuchteten - und unbeleuchteten Teils der von der Erde aus sichtbaren Mondoberfläche möglichst naturgetreu wiedergibt.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher einen Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen als Gegenstand, welcher die Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der Mechanismus ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Mondanzeigescheibe zwei Fenster aufweist, um den unterschiedlichen Aspekt der Mondphasen auf der Nord- und Südhemisphäre der Erde in der Anzeige zu berücksichtigen.
  • Eine Ausführungsform des Mechanismus ist derart gestaltet, daß die Mondphasen unter Berücksichtigung deren unterschiedlichen Aspekts auf der Nord- und Südhemisphäre der Erde für beide Hemisphären gleichzeitig angezeigt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Mechanismus erlaubt es, die Mondphasen unter Berücksichtigung deren unterschiedlichen Aspekts auf der Nord- und Südhemisphäre der Erde für eine gegebene, vorab bestimmte Hemisphäre anzuzeigen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen sowie der im Folgenden die Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen im Detail darlegenden Beschreibung.
  • Die beigefügten Abbildungen repräsentieren schematisch und beispielhaft einige Ausführungsformen eines Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen laut der vorliegenden Erfindung.
  • Die Abbildungen 1a bis 1d illustrieren schematisch das Prinzip sowie die Hauptbestandteile einer ersten Ausführungsform eines derartigen Mechanismus, welcher eine Mondanzeigescheibe mit zwei Fenstern und eine derartige graphische Gestaltung der Mondscheibe aufweist, daß die Mondphasen sowohl für die Nord- als auch für die Südhemisphäre gleichzeitig angezeigt werden.
  • In den Abbildungen 2a bis 2d werden verschiedene Konstellationen des Mondphasenanzeigemechanismus der Abbildungen 1a bis 1d gezeigt.
  • Die Abbildungen 3a bis 3d illustrieren in Analogie zu den Abbildungen 1a bis 1d schematisch das Prinzip sowie die Hauptbestandteile einer zweiten Ausführungsform eines derartigen Mechanismus, welcher eine Mondanzeigescheibe mit zwei Fenstern und eine derartige graphische Gestaltung der Mondscheibe aufweist, daß die Mondphasen für eine gegebene, vorab bestimmte Hemisphäre angezeigt werden.
  • In den Abbildungen 4a bis 4d werden verschiedene Konstellationen des Mondphasenanzeigemechanismus der Abbildungen 3a bis 3d gezeigt.
  • Die Abbildungen 5a bis 5c geben eine Ausführungsform des Mechanismus mitsamt einem Beispiel für das ihn antreibende Räderwerk als Ansichten von oben und als Schnitt wieder.
  • Die Abbildungen 6a bis 6c zeigen eine weitere Ausführungsform des Mechanismus samt den ihn antreibenden Räderwerk als Ansichten von oben und als Schnitt.
  • Die Erfindung wird jetzt unter Verweis auf die beigefügten Abbildungen im Detail beschrieben werden.
  • Unter Zuhilfenahme der Abbildungen 1a bis 1d seien zunächst die Hauptbestandteile und das Prinzip eines Mechanismus laut der vorliegenden Erfindung dargelegt.
  • Der Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen weist eine erste, obere Scheibe, die Mondanzeigescheibe 1, auf, in welcher zwei Fenster 1a und 1b ausgeprägt sind, wie dies in Abbildung 1a schematisch dargestellt ist. Vorteilhafterweise sind diese Fenster zur Darstellung der Mondoberfläche als kreisrunde Flächen ausgebildet und in gleichem Abstand vom Zentrum der Scheibe 1 gegenüberliegend angebracht.
  • Des weiteren weist der Mechanismus eine weitere, beispielhaft in der Abbildung 1b dargestellte, untere Scheibe, die Mondscheibe 2, auf. Diese Mondscheibe 2 wird, wie in Abbildung 1c schematisch dargestellt, konzentrisch unter der Mondanzeigescheibe 1 plaziert und fungiert sozusagen als durch die Fenster 1a und 1b in der Mondanzeigescheibe 1 sichtbarer Hintergrund. Hierfür weist sie an ihrer zur Mondanzeigescheibe 1 gerichteten Oberfläche eine im Zusammenspiel mit den Fenstern 1a und 1b der Mondanzeigescheibe 1 zur Anzeige der Mondphasen geeignete graphische Gestaltung auf.
  • Diese graphische Gestaltung der Mondscheibe 2 beinhaltet allgemein zumindest einen dunklen, den nicht beleuchteten Teil der Mondoberfläche symbolisierenden Bereich 2a und zumindest einen hellen, den beleuchteten Teil der Mondoberfläche symbolisierenden Bereich 2b. Dies kann durch Verwendung von Farben, von Helligkeitsabstufungen, oder mittels jeglicher anderer, denselben Effekt erzielender Mittel erfolgen. Der dunkle Bereich 2a kann hierbei in Übereinstimmung mit der von der Mondscheibe 1 abgewandten, zum Beispiel auf dem Zifferblatt einer Uhr sichtbaren Oberseite der Mondanzeigescheibe 1 gewählt werden.
  • Insbesondere kann die graphische Gestaltung der Mondscheibe 2 zwei dunkle Kreisflächen 2a der Größe der Fenster 1a und 1b der Mondanzeigescheibe 1 auf einem hellen Hintergrund 2b aufweisen, wie dies in der Abbildung 1b skizziert ist. Diese dunklen Kreisflächen sind entsprechend den Fenstern 1a und 1b der Mondanzeigescheibe 1 ebenfalls in demselben Abstand vom Zentrum der Scheibe 2 gegenüberliegend angebracht, so daß sie bei Überlappung der Fenster 1a und 1b mit diesen dunklen Kreisflächen 2a vollständig durch diese Fenster hindurch sichtbar sind.
  • Durch eine relative Verdrehung der beiden Scheiben 1 und 2 wird somit, wie in Abbildung 1c erkennbar, je nach der relativen Konstellation der beiden Scheiben zueinander jeweils ein heller Abschnitt einer bestimmten Größe sichtbar, der die Größe der aktuell sichtbaren Mondsichel und damit die aktuelle Mondphase symbolisieren soll.
  • Eine derartige Anzeige kann, unter anderem, in eine Uhr eingebaut werden, wie dies schematisch in Abbildung 1d angedeutet ist, wo der beschriebene Mechanismus, um ein Beispiel zu geben, als Nebenanzeige verwendet wird.
  • Die Abbildungen 2a bis 2d zeigen exemplarisch vier der oben erwähnten Konstellationen der relativen Lage der beiden Scheiben 1 und 2 zueinander, dies für ein Hintergrundbild auf der Mondscheibe 2 laut der Abbildung 1b. Man erkennt, daß bei angenommener Rechtsdrehung der Mondanzeigescheibe 1 über der festen Mondscheibe 2, wie in den Abbildungen 1c und 1d mittels eines Pfeils angedeutet, die verschiedenen Mondphasen von Vollmond (Abb. 2a) über abnehmenden Mond (Abb. 2b) und Neumond (Abb. 2c) bis zu zunehmenden Mond (Abb. 2d) wiedergegeben werden. Es ist hierbei insbesondere anzumerken, daß diese Ausführungsform des Mechanismus auf Grund der zwei Fenster 1a und 1b der Mondanzeigescheibe 1 und einer korrespondierenden Gestaltung des Hintergrunds auf der Mondscheibe 2 erlaubt, die Mondphasen sowohl für die Nord- als auch für die Südhemisphäre gleichzeitig und, wie eingangs erläutert, hinsichtlich der Lage des beleuchteten Teils der Mondoberfläche in realitätsnaher Weise anzuzeigen. Die obere Hälfte der Mondphasenanzeige zeigt nämlich die Mondphasen in etwa so, wie sie von der Nordhemisphäre der Erde aus zu beobachten sind, während in der unteren Hälfte ihr Aspekt wie von der Südhemisphäre aus gesehen angezeigt wird. Auf dem Zifferblatt einer Uhr kann zur einfacheren Interpretation durch den Benutzer hierfür, wie in Abbildung 1d angedeutet, eine Orientierungshilfe angebracht werden, etwa in Form von zwei kurzen horizontalen Strichen, die den Äquator symbolisieren, und/oder einer entsprechenden Beschriftung bzw. ein entsprechendes Symbol oder Piktogramm.
  • Die graphische Gestaltung der Mondscheibe 2 kann zahlreichen Veränderungen unterworfen werden, ohne daß dies die Funktion der Mondscheibe 2 oder den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung berühren würde. Natürlich kann etwa die Lage, Größe oder Farbe, etc. der entsprechenden Bereiche auf der Scheibe 2 verändert werden, generell aber ebenso deren Form. Eine der vielen denkbaren Alternativen für die graphische Gestaltung der Mondscheibe 2 ist zum Beispiel - in Analogie zu den im Voranstehenden erläuterten Abbildungen 1a bis 1d sowie 2a bis 2d - in den Abbildungen 3a bis 3d sowie 4a bis 4d dargestellt.
  • In diesem Falle besteht die graphische Gestaltung der Mondscheibe 2 aus einem dunklen Bereich und einem hellen Bereich auf der Mondscheibe 2, wobei diese beiden Bereiche mittels zweier bogenförmiger Trennlinien mit einem der Größe der Fenster 1a und 1b der Mondanzeigescheibe 1 entsprechenden Radius voneinander abgegrenzt werden. Der Hintergrund auf der Oberfläche der Mondscheibe 2 wird damit in eine helle und in eine dunkle Hälfte aufgeteilt, wobei der dunkle Bereich auf jeder Seite links und rechts des Zentrums der Scheibe 2 um jeweils einen der Größe der Fenster 1a und 1b entsprechenden Halbkreis erweitert ist, wie dies aus Abbildung 3b ersichtlich ist.
  • Die Abbildungen 4a bis 4d geben in selbstredender Weise vier zugehörige Konstellationen bei einer relativen Verdrehung der beiden Scheiben 1 und 2 wieder, dies für ein Hintergrundbild auf der Mondscheibe 2 laut der Abbildung 3b. Bei angenommener Rechtsdrehung der Mondanzeigescheibe 1 über der festen Mondscheibe 2, wie in den Abbildungen 3c und 3d mittels eines Pfeils angedeutet, werden die verschiedenen Mondphasen von Vollmond (Abb. 4a) über abnehmenden Mond (Abb. 4b) und Neumond (Abb. 4c) bis zu zunehmenden Mond (Abb. 4d) wie von der Nordhemisphäre der Erde aus sichtbar angezeigt. Diese zweite Ausführungsform des Mechanismus erlaubt es daher, auf Grund der zwei Fenster 1a und 1b der Mondanzeigescheibe 1 und der dargelegten Gestaltung des Hintergrunds auf der Mondscheibe 2 die Mondphasen für eine gegebene, vorab bestimmte Hemisphäre hinsichtlich der Lage des beleuchteten Teils der Mondoberfläche in realitätsnaher Weise anzuzeigen, im skizzierten Falle für die Nordhemisphäre. Ein verändertes Bild auf der Mondscheibe 2, wie etwa durch Spiegelung des Bildes um die Horizontale, würde die Anzeige der Mondphasen in etwa so, wie sie von der Südhemisphäre der Erde aus zu beobachten sind, erlauben. Dies wäre auch durch eine in die andere Richtung drehende Mondanzeigescheibe 1 möglich. Insofern nur die relative Lage der Scheiben 1 und 2 zueinander von Wichtigkeit ist, ist es natürlich ebenso möglich, diese beiden Fälle mit einer festen Mondanzeigescheibe 1 und einer sich drehenden Mondscheibe 2 zu realisieren, wobei diese Bemerkungen analog für die erste Ausführungsform gelten.
  • Die Abbildungen 5a bis 5c geben eine Ausführungsform des Mechanismus mitsamt einem Beispiel für das ihn antreibende Räderwerk als Ansichten von oben und als Schnitt wieder. In dieser Ausführungsform rotiert die Mondanzeigescheibe 1 mit den zwei Fenstern 1a und 1b über der fest angebrachten Mondscheibe 2, welche, um ein konkretes Beispiel anzuführen, die in der Abbildungen 1b skizzierte graphische Gestaltung aufweist.
  • Der Mechanismus ist hierbei, als naheliegendes Beispiel, in eine Uhr mit ewigem Kalender integriert, dessen Komponenten für den Mondphasenanzeigemechanismus nicht alle von Wichtigkeit und daher nicht in den Abbildungen berücksichtigt wurden. In der Abbildung 5b ist eine Ansicht von oben wiedergegeben, in der die unter einem Zifferblatt 10 der Uhr befindlichen Teile strichpunktiert eingezeichnet sind, während die Abbildung 5a eine Ansicht ohne das Zifferblatt 10 darstellt, wo die Mondanzeigescheibe 1 mit den beiden Fenstern 1 a und 1 b strichliert eingezeichnet ist.
  • Ein 24-Stundenrad 7, welches in 24 Stunden eine Umdrehung vollführt, trägt einen Finger 7a, der einen auf einem Wochentagrad 6 angebrachten Wochentagstern 6a antreibt. Dieser wird somit einmal pro Tag, normalerweise um Mitternacht und im Uhrzeigersinn, um einen Zahn weitergedreht. Das Wochentagrad 6 treibt wiederum über ein Mondphasenzwischenrad 5 ein Mondscheibenrad 4 an. Wie insbesondere aus Abbildung 5c, die einen Schnitt entlang der Linie A-A in der Abbildung 5a darstellt, erkennbar, sind das Mondscheibenrad 4 und die Mondanzeigescheibe 1 in dieser Ausführungsform mit einem Rohr 3 derart fest miteinander verbunden, daß sie sich synchron miteinander drehen. Die Mondanzeigescheibe 1 befindet sich dabei auf gleicher Höhe mit dem Zifferblatt 10, in welchem sie sozusagen ein drehbares Element darstellt.
  • Zwischen dem Mondscheibenrad 4 und der Mondanzeigescheibe 1 befindet sich in sicherem Abstand die Mondscheibe 2. Sie weist in ihrem Zentrum ein Loch 2c auf, das als Durchgangsloch für das erwähnte Rohr 3 dient. Die Mondscheibe 2 wird, wie in den Abbildungen 5a und 5b skizziert, zum Beispiel mit zwei Befestigungen auf einer Platte 8 fixiert und fungiert als eine Art Verlängerung einer Brücke 9, so daß die Baugruppe Mondscheibenrad 4, Rohr 3 und Mondanzeigescheibe 1 mit geringem Spiel die Mondscheibe 2 umgreifend auf der Platte 8 drehbar angebracht werden kann.
  • Das oben erwähnte, den Wochentagstern 6a antreibende 24-Stundenrad 7 kann seinerseits zum Beispiel über ein hier nicht eingezeichnetes Stundenrad, das eine Umdrehung in 12 Stunden vollführt, vom Zeigerwerk aus angetrieben werden.
  • Alternativ zum Antrieb des Wochentagsterns 6a über das 24-Stundenrad 7 kann dies zum Beispiel auch über einen Schalthebel, der täglich um Mitternacht den Wochentagstern 6a um einen Zahn weiterschaltet, oder durch ähnliche, im Zusammenhang mit komplexen Uhren hinreichend bekannte Mittel geschehen. Generell kann der Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen ohne Weiteres in andere Werkmodule einer Uhr eingesetzt werden.
  • Die Mondanzeigescheibe 1 führt in dieser Ausführungsform des Mechanismus täglich eine Drehung um einen bestimmten Winkel aus. Dieser Winkel hängt von der gewählten Rotationsgeschwindigkeit für die Mondanzeigescheibe 1 ab, die wiederum in Abhängigkeit von der graphischen Gestaltung der Mondscheibe 2 gewählt werden muß, da ja zum Beispiel je nach Größe der Fenster in der Mondanzeigescheibe 1 auch vier oder eine andere Anzahl als zwei dunkle Kreisflächen auf der Mondscheibe angebracht sein könnten. Diese Rotationsgeschwindigkeit wird über eine geeignete Untersetzung vom Wochentagstern 6a zum Mondscheibenrad 4 eingestellt. Beispielhaft sei im Folgenden deren Berechnung für die oben eingehend erläuterten zwei Varianten dieser graphischen Gestaltung der Mondscheibe 2 näher erläutert, wobei dies für andere Varianten entsprechend abzuändern ist. Die in den Abbildungen wiedergegebene Untersetzung vom Wochentagstern zum Mondscheibenrad hat in diesem Falle einen durch die Zähnezahl der beteiligten Räder 6a, 6, 5 und 4 sowie der Zahl der dunklen Kreisflächen 2a gegebenen Wert von 7:18 x 83:47 x 86:2 = 29,53073. Die Mondanzeigescheibe 1 führt daher zur Simulation einer Mondperiode in 29,53073 Tagen eine halbe Umdrehung aus, d.h. sie dreht sich um ca. 6.1° pro Tag. Der resultierende Fehler im Vergleich zur synodischen Umlaufzeit des Mondes beträgt daher 29,53073 Tage - 29,53059 Tage = 0.00014 Tage, was umgerechnet auf ein Jahr eine Abweichung von 0.00173 Tagen bedeutet bzw. einen Tag nach etwa 578 Jahren.
  • Auf Grund der Drehung der Baugruppe Mondscheibenrad 4, Rohr 3 und Mondanzeigescheibe 1 einmal um sich in ca. 59 Tagen wird daher in der vorliegenden Ausführungsform die der Mondanzeigescheibe 1 zugewandte Oberfläche der darunterliegenden Mondscheibe 2 mit dem darauf befindlichen Hintergrundbild sukzessive durch die beiden Fenster 1a und 1b sichtbar, so daß die jeweils aktuelle Mondphase auf dem Zifferblatt 10 dargestellt wird, wie dies an Hand der Abbildungen 2a bis 2d bzw. 4a bis 4d beispielhaft erläutert worden war.
  • Die Abbildungen 6a bis 6c zeigen eine Ausführungsform des Mechanismus samt den ihn antreibenden Räderwerk als Ansichten von oben und als Schnitt, wobei in dieser Ausführungsform die Mondanzeigescheibe 1 mit den zwei Fenstern 1a und 1b fest angebracht ist und die Mondscheibe 2 unter dieser Scheibe 1 rotiert.
  • Wie insbesondere aus Abbildung 6c ersichtlich, können die Mondanzeigescheibe mit den beiden Fenstern 1a und 1b und das Zifferblatt 10 in diesem Falle eine Einheit bilden. Im Unterschied zu dem im Voranstehenden beschriebenen Mechanismus ist hier die Mondscheibe 2 fest mit dem Rohr 3 verbunden und bildet mit dem Mondscheibenrad 4 eine Baugruppe. Die erwähnte, notwendige Relativbewegung zwischen der hier im Zifferblatt 10 integrierten Mondanzeigescheibe und der Mondscheibe 2 wird somit durch die Rotation letzterer realisiert. Wie aus den Abbildungen 6a und 6b ersichtlich, können die beiden Fenster 1a und 1b in diesem Falle in vorteilhafter Weise entlang der Vertikalen angebracht werden, könnten jedoch analog zu den beiden dunklen Kreisflächen 2a auf der Mondscheibe 2 in der vorigen Ausführungsform auch in einer anderen Lage oder Neigung ausgebildet sein. Die Rotationsrichtung kann, wie an früherer Stelle erläutert, der darzustellenden Konstellation angepaßt werden. Insbesondere muß der Rotationssinn der Mondscheibe 2 in dieser Ausführungsform umgekehrt zum Rotationssinn der Mondanzeigescheibe 1 der voranstehend beschriebenen Ausführungsform sein, um dieselbe Anzeigekonstellation zu erreichen.
  • Der Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt es daher, die Mondphasen unter Berücksichtigung des für den Betrachter auf der Erde sichtbaren Unterschieds in der jeweiligen Erdhemisphäre anzuzeigen.
  • Dieses Ziel wird auf einfache und effektive Art und Weise erreicht, und die Erfindung kann vielseitig, etwa in ewigen Kalendern von Uhren, Anzeigearmaturen oder dergleichen, benutzt werden.
  • Der Hauptvorteil dieses Mechanismus besteht in der Möglichkeit, die Mondphasen in wirklichkeitsnaher Weise separat und, in der ersten Ausführungsform, gleichzeitig sowohl für die Nord- als auch für die Südhemisphäre darzustellen. Außerdem besitzt diese Ausführungsform eine große gestalterischen Exklusivität, insofern die rotierende Darstellung der Mondphase auf Grund der rotierenden Mondanzeigefenster in vorteilhaftem Kontrast zur konventionellen Darstellung durch ein festes Fenster im Zifferblatt, durch welches eine sich drehende Hintergrundscheibe sichtbar ist, steht. Des weiteren sind der Vielfalt der Darstellungsmöglichkeiten der Mondphasen durch jeweils verschiedene Gestaltung des festen Hintergrunds nur wenig Grenzen gesetzt. Dies wird zudem durch den erfindungsgemäßen Mechanismus sehr einfach, kostengünstig und effektiv verwirklicht.

Claims (12)

  1. Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen mit einer oberen Scheibe, der Mondanzeigescheibe (1), und einer konzentrisch zu dieser angebrachten unteren Scheibe, der Mondscheibe (2), wobei eine dieser Scheiben relativ zur anderen drehbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mondanzeigescheibe (1) zwei Fenster (1a, 1b) aufweist, um den unterschiedlichen Aspekt der Mondphasen auf der Nord- und Südhemisphäre der Erde in der Anzeige zu berücksichtigen.
  2. Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß er derart gestaltet ist, daß die Mondphasen unter Berücksichtigung deren unterschiedlichen Aspekts auf der Nord- und Südhemisphäre der Erde für beide Hemisphären gleichzeitig angezeigt werden.
  3. Mechanismus gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er derart gestaltet ist, daß die Mondphasen unter Berücksichtigung deren unterschiedlichen Aspekts auf der Nord- und Südhemisphäre der Erde für eine Hemisphäre angezeigt werden.
  4. Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mondscheibe (2) an ihrer zur Mondanzeigescheibe (1) gerichteten Oberfläche eine im Zusammenspiel mit den Fenstern (1a, 1b) der Mondanzeigescheibe (1) zur Anzeige der Mondphasen geeignete graphische Gestaltung aufweist.
  5. Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die graphische Gestaltung der Mondscheibe (2) zumindest einen dunklen, den nicht beleuchteten Teil der Mondoberfläche symbolisierenden Bereich (2a) und zumindest einen hellen, den beleuchteten Teil der Mondoberfläche symbolisierenden Bereich (2b) aufweist.
  6. Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die graphische Gestaltung der Mondscheibe (2) zwei dunkle Kreisflächen der Größe der Fenster (1a, 1b) der Mondanzeigescheibe (1) und einen hellen Hintergrund aufweist.
  7. Mechanismus gemäß dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die graphische Gestaltung der Mondscheibe (2) einen dunklen Bereich und einen hellen Bereich aufweist, welche mittels zweier bogenförmiger Trennlinien mit einem der Größe der Fenster (1 a, 1 b) der Mondanzeigescheibe (1) entsprechenden Radius voneinander abgegrenzt werden.
  8. Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (1a, 1b) der Mondanzeigescheibe (1) in gleichem Abstand vom Zentrum dieser Scheibe gegenüberliegend angebracht sind.
  9. Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mondscheibenrad (4) und die Mondanzeigescheibe (1) mit einem Rohr (3) derart fest miteinander verbunden sind, daß sie sich synchron miteinander drehen, während die Mondscheibe (2) fest angebracht ist.
  10. Mechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mondscheibenrad (4) und die Mondscheibe (2) mit einem Rohr (3) derart fest miteinander verbunden sind, daß sie sich synchron miteinander drehen, während die Mondanzeigescheibe (1) fest angebracht ist.
  11. Mechanismus gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einem Wochentagrad (6) angebrachter, die Antriebsenergie weiterleitender Wochentagstern (6a) einmal pro Tag um einen Zahn weitergedreht wird, so daß das Wochentagrad (6) über ein Mondphasenzwischenrad (5) das Mondscheibenrad (4) antreibt.
  12. Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP03002811A 2003-02-07 2003-02-07 Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen Expired - Lifetime EP1445672B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03002811T CH1445672H1 (de) 2003-02-07 2003-02-07
AT03002811T ATE463767T1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Mechanismus zur anzeige der mondphasen
DE50312586T DE50312586D1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
EP03002811A EP1445672B1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
US10/688,969 US6928032B2 (en) 2003-02-07 2003-10-21 Mechanism for displaying the moon phases
CNB2003101165164A CN100390685C (zh) 2003-02-07 2003-11-14 用于显示月相的机构
JP2004031561A JP4339712B2 (ja) 2003-02-07 2004-02-09 ムーンフェーズ表示機構
HK04107785.0A HK1065119A1 (en) 2003-02-07 2004-10-09 Mechanism for display of lunar phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03002811A EP1445672B1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1445672A1 EP1445672A1 (de) 2004-08-11
EP1445672B1 true EP1445672B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=32605352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002811A Expired - Lifetime EP1445672B1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6928032B2 (de)
EP (1) EP1445672B1 (de)
JP (1) JP4339712B2 (de)
CN (1) CN100390685C (de)
AT (1) ATE463767T1 (de)
CH (1) CH1445672H1 (de)
DE (1) DE50312586D1 (de)
HK (1) HK1065119A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615086B1 (de) * 2004-07-08 2011-12-07 Asulab S.A. Verfahrung und Gerät zur Anzeige der Folge von Bildern des Monds, insbesondere in einer Uhr
EP1708049B1 (de) 2005-03-31 2019-05-08 Richemont International S.A. Mondphasenanzeigemechanismus
EP2009517B1 (de) * 2007-06-28 2010-09-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhr mit Mondphasenanzeige
CN103092053B (zh) * 2011-10-27 2015-04-01 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械手表的周转月相机构
CN102855807B (zh) * 2012-08-23 2014-04-23 廖云开 月球运动模型
CH707163A2 (fr) * 2012-11-06 2014-05-15 Montres Breguet Sa Montre astronomique.
US20140247699A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Timex Group Usa, Inc. Wearable Device with Moon Phase Display
DE102013109288B3 (de) * 2013-08-27 2014-05-22 Lange Uhren Gmbh Uhr
USD753527S1 (en) * 2014-08-25 2016-04-12 Montblanc-Simplo Gmbh Watch dial
JP1537155S (de) * 2014-08-25 2015-11-09
EP3040789A1 (de) * 2014-12-31 2016-07-06 Blancpain SA. Mondphasen-Anzeigemechanismus
JP1569778S (de) * 2016-01-29 2017-02-20
EP3267267B1 (de) * 2016-07-04 2019-02-27 Blancpain SA. Anzeigemechanismus der mondphasen
EP3327516B1 (de) * 2016-10-27 2019-11-27 Blancpain SA Mechanismus zur anzeige der zeit- oder jahreszeitenperiode
EP3379348B1 (de) * 2017-03-20 2023-08-23 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Universelle mondphasenanzeige
EP3842875A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Blancpain SA Mondphasen-anzeigemechanismus
USD935331S1 (en) * 2020-02-12 2021-11-09 Richemont International Sa Watch case
USD966129S1 (en) * 2020-02-12 2022-10-11 Richemont International Sa Watch dial
USD918758S1 (en) * 2020-08-12 2021-05-11 Victor Raymond Grenon Watch face
EP3985449A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-20 The Swatch Group Research and Development Ltd Mondphasenanzeige durch rotierende scheibe
JP2024063829A (ja) * 2022-10-27 2024-05-14 シチズン時計株式会社 電子時計

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5A (en) * 1836-08-10 Thomas blancharjq
US60A (en) * 1836-10-20 Ptjllinq ttp hope yaons
US107177A (en) * 1870-09-06 Improvement in tanning leather
US4A (en) * 1836-08-10 Stock
US1A (en) * 1836-07-13 John Ruggles Locomotive steam-engine for rail and other roads
US8A (en) * 1836-08-10 T Blanchard Machine for cutting scores around ships' tackle blocks and dead eyes
US2607592A (en) * 1948-03-02 1952-08-19 Martin F Finnerty Gravity projector ball game device
CH281195A (fr) * 1951-01-23 1952-02-29 B Damiani Antoine Pièce d'horlogerie à calendrier lunaire.
US2790564A (en) * 1956-03-16 1957-04-30 Glenn D Rockwell Bale-lifting assembly for vehicles
DE1561613B1 (de) * 1967-01-24 1970-03-19 Dieter Vogel Vorrichtung zum voruebergehenden Aufbewahren und Zurschaustellen von Teppichen
DE3105243A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Gebr. Staiger GmbH Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7742 St. Georgen "zeitmessgeraet"
US4412702A (en) * 1981-05-21 1983-11-01 The Bendix Corporation Fluid pressure proportioning valve and plug member therefor
CH658159GA3 (de) 1982-10-27 1986-10-31
JPS6031081A (ja) 1983-07-29 1985-02-16 Citizen Watch Co Ltd 月齢表示付時計
JPS6060580A (ja) 1983-09-13 1985-04-08 Citizen Watch Co Ltd 月齢表示付時計
FR2567288A1 (fr) * 1984-07-05 1986-01-10 Odo Mecanisme, notamment pour l'affichage des phases de la lune
DE8610323U1 (de) * 1986-04-16 1986-05-28 Weber GmbH, 7214 Zimmern Ekliptisches Mondphasenzifferblatt, insbesondere für Großuhren
JPH0820527B2 (ja) 1986-05-09 1996-03-04 シチズン時計株式会社 月齢・簡易潮汐表示付時計
JPS6414551A (en) 1987-07-07 1989-01-18 Sharp Kk Petroleum heating device
CH672223B5 (de) * 1988-03-31 1990-05-15 Catena S A
CH676310B5 (de) * 1989-04-14 1991-07-15 Dubois & Depraz Sa
US5475655A (en) * 1990-10-09 1995-12-12 Kerr; Breene M. Nautical clock apparatus and methods
JPH046555A (ja) 1990-04-24 1992-01-10 Canon Inc 現像装置
DE4412702C1 (de) 1994-04-13 1995-09-14 Wolfgang Prof Dr Ing Hilberg Kombinierte Anzeige von Normalzeit und Sonnenzeit
CH688171B5 (fr) * 1994-11-21 1997-12-15 Patek Philippe Sa Mécanisme additionnel de représentation astronomique pour pièces d'horlogerie.
FR2790564B1 (fr) 1999-03-01 2001-04-13 Adolphe Richard Dziulko Dispositif mecanique de visualisation realiste des phases de lune sur les montres et horloges
CN2421672Y (zh) * 2000-05-13 2001-02-28 陈炳武 一种石英钟月相显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040156269A1 (en) 2004-08-12
JP4339712B2 (ja) 2009-10-07
CN100390685C (zh) 2008-05-28
US6928032B2 (en) 2005-08-09
HK1065119A1 (en) 2005-02-08
ATE463767T1 (de) 2010-04-15
JP2004239912A (ja) 2004-08-26
EP1445672A1 (de) 2004-08-11
DE50312586D1 (de) 2010-05-20
CH1445672H1 (de) 2014-01-15
CN1519669A (zh) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE602005001612T2 (de) Uhr mit Zeitperiodeanzeige
EP1708049A2 (de) Mondphasenanzeigemechanismus
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
CH579465A5 (de)
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE69937532T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus
WO2000031594A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE102011122605B4 (de) Scheibenwerk
CH703232B1 (de) Anordnung zur Anzeige von Zeiteinheiten
EP1515201A1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE202007014239U1 (de) Uhr, insbesondere astronomische Uhr oder Kalenderuhr
DE3602976C2 (de)
EP0947894A2 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
EP4016197B1 (de) Mondphasenanzeige
DE2548808A1 (de) Uhr zur gleichzeitigen anzeige verschiedener, jedoch indirekt zusammenhaengender zeitzyklen
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20041115

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1065119

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1065119

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMAS SAMMER ET AL. PER MENS INTELLECTUAL PRO, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: TEILVERZICHT H1:VERZICHTSERKLAERUNG EINGEREICHT: 22.07.2013 VERZICHTSERKLAERUNG VEROEFFENTLICHT: 15.01.2014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220223

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220218

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 463767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230206