DE4011968A1 - Anzeigemodul fuer ein uhrwerk - Google Patents

Anzeigemodul fuer ein uhrwerk

Info

Publication number
DE4011968A1
DE4011968A1 DE4011968A DE4011968A DE4011968A1 DE 4011968 A1 DE4011968 A1 DE 4011968A1 DE 4011968 A DE4011968 A DE 4011968A DE 4011968 A DE4011968 A DE 4011968A DE 4011968 A1 DE4011968 A1 DE 4011968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
display module
freely rotatable
module according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4011968A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dubois
Francois Berthoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dubois and Depraz SA
Original Assignee
Dubois and Depraz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dubois and Depraz SA filed Critical Dubois and Depraz SA
Publication of DE4011968A1 publication Critical patent/DE4011968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/266Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for tides

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein analoges Anzeigemodul umfassend ein Ziffernblatt mit Stundeneinteilung und Zeigern für die Zeitanzeige. Dieses Modul umfaßt auch eine Anzeige, die die Gezeiten, d.h. Ebbe und Flut anzeigt. Es kann auch je nach Belieben eine Anzeige für den Wochentag, den jeweiligen Tag und die Mondphasen umfassen. Dieses Anzeige­ modul umfaßt einen Antriebsmechanismus für die verschiedenen Anzeigen, der von einer Zapfstelle eines Uhrwerks abgeleitet ist, auf dem das Modul befestigt ist. Diese Zapfstelle kann durch das Stundenrad oder eine Verlängerung desselben des Uhrwerkes gebildet sein, welches eine Umdrehung in zwölf Stunden ausführt. Das mit dem Anzeigemodul ausgerüstete Uhrwerk kann ein mechanisches, ein automatisches oder nicht automatisches, ein elektromechanisches oder ein Quarzuhrwerk sein.
Dieses Anzeigemodul umfaßt eine Analoganzeige für die Gezeiten und ist insbesondere für die Ausrüstung von Uhren für Seeleute, Sportler, Fischer, Taucher und ganz allgemein für Uhren vorgesehen sein, die für Leute bestimmt sind, die mit dem Meer zu tun haben.
Dieses analoge Anzeigemodul ist durch Merkmale bestimmt die nachfolgend beschrieben und beansprucht werden.
Die beigefügte Zeichnung zeigt in schematischer Form drei Ausführungsbeispiele des Anzeigemoduls gemäß der vorliegen­ den Erfindung.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Anzeigemoduls.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Anzeigemoduls.
Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach der Linie A-A der Fig. 6, die sich teilweise überdecken.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 6.
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einen Antriebsmechanismus des Anzeigemoduls, wobei die Zeiger und das Ziffernblatt weggelassen sind.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform des Anzeigemoduls.
Bei jeder der drei Ausführungsformen des Anzeigemoduls, (Fig. 1, 2 und 7) umfaßt dieses ein Ziffernblatt 1, das an seiner Peripherie mit einer Stundeneinteilung 2 versehen und dazu bestimmt ist, mit den Zeigern für die Stunden 3, die Minuten 4 und die Sekunden 5 eines Zeigerwerkes zusammenzuwirken. Das Ziffernblatt 1 ist mit einer Öffnung oder einem Fenster 6 versehen, das oberhalb einer Öffnung 7 vorgesehen ist, welches in der Grundplatte 8 des Moduls eingearbeitet ist und so eine Anzeige für den jeweiligen Tag erscheinen läßt, die auf einem Datumsring des nicht dargestellten Uhrwerkes angebracht ist, auf welchem das Anzeigemodul befestigt ist.
Bei den drei Ausführungsformen umfaßt das Anzeigemodul auch eine Anzeige für den Wochentag, welches eine Wochentagsskala 9 und einen Zeiger 10 aufweist und zwischen dem Zentrum der Zeiger und der neunten Stunde angeordnet ist sowie eine Gezeitenanzeige, die zwischen dem Zeigerzentrum und der sechsten Stunde angeordnet ist, die eine 24-Stunden-Skala 11 und eine Gezeitenscheibe 12 für die Anzeige von Flut und Ebbe umfaßt sowie einen Zeiger 13.
Das Anzeigemodul umfaßt auch eine Anzeige für die Mond­ phasen, die bei der ersten und dritten Ausführungsform durch einen Ausschnitt 14 im Ziffernblatt 1 in Form eines Himmels und einer Mondscheibe 15 gebildet ist, die die Darstellungen des Mondes 16 aufweist und bei der zweiten Ausführungsform durch ein kleines Ziffernblatt 17 gebildet ist, die die Darstellungen des Vollmondes, des Neumondes sowie des zunehmenden und abnehmenden Mondes umfaßt.
Das analoge Anzeigemodul umfaßt schließlich eine Anzeige für Wasserhochstand (vives eaux) und Wassertiefstand (mortes eaux), die bei der ersten und zweiten Ausführungsform durch eine Skala 19 des Zifferblattes gebildet ist, die die Mondphasenanzeige umgibt und mit einem Zeiger 20 zusammen­ wirkt und bei der dritten Ausführungsform durch ein Fenster 21 gebildet ist, das im Ziffernblatt 1 vorgesehen ist und eine Bogenlinie 22 erscheinen läßt, die auf einem Ring 23 angeordnet ist, welcher einen Teil der Mondscheibe 15 bildet.
Die Mondphasenanzeige und diejenige für Wasserhochstand und Wassertiefstand sind zwischen dem Zeigerzentrum und der Zwölf angeordnet.
Der Antriebsmechanismus des analogen Anzeigemoduls, der in den Fig. 3 bis 6 dargestellt ist, gestattet alle beweglichen Organe der weiter oben beschriebenen verschiede­ nen Anzeigen anzutreiben und wird durch eine Zapfstelle, beispielsweise die nicht dargestellte Hauptwelle des Uhr­ werkes angetrieben, auf dem das Modul angeordnet ist.
Der Sekundenzeiger 5, der mit einer Welle 24 fest verbunden ist und der Minutenzeiger 4, der mit einer konzentrisch um die Welle 24 angeordneten Welle 25 fest verbunden ist, werden durch ein übliches Zeigerwerk des Uhrwerkes ausgehend von dem Stundenrad 26 angetrieben, das in seinem unteren Teil fest mit einem Ritzel 28 verbunden ist. Dieses Stundenrad 26 durchsetzt die Grundplatte 8 des Moduls durch eine Öffnung 27 in dieser. Das Ritzel 28 ist gleichzeitig mit drei identischen, frei drehbaren Zahnrädern 29, 30 und 31 in Eingriff, die um Achsen 32, 33 und 34 drehbar sind, welche mit der Grundplatte 8 fest verbunden sowie in den Ecken eines Dreieckes angeordnet sind, welches das Ritzel 28 umgibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt das Ritzel 28 fünfundzwanzig Zähne und jedes der frei drehbaren Zahnräder 29, 30 und 31 umfaßt fünfzig Zähne, derart, daß diese eine vollständige Umdrehung in 24 Stunden ausführen. Jedes der frei drehbaren Zahnräder 29, 30 und 31 umfaßt eine Öffnung 35.
Eine Nabe 36 (Fig. 3) ist auf einer Achse 32 frei drehbar gelagert und trägt ein frei drehbares Zahnrad 37 mit einem Zahn 38. Dieses Zahnrad 37 weist einen Stift 39 auf, der sich in die Öffnung 35 des Zahnrades 29 erstreckt; es wird folglich mit einer Umdrehung pro Tag angetrieben, wobei sich der Stift 39 in Kontakt mit dem einen Ende der Öffnung 35 befindet. Der Zahn 38 des freien Zahnrades 37 betätigt ein Sternrad 40 mit sieben Zähnen, das auf einer Achse 41 drehbar ist, die an der Grundplatte 8 befestigt ist. Dieses Sternrad 40 trägt einen Zeiger 10 zur Anzeige der Wochen­ tage.
Das Sternrad 40 mit den sieben Zähnen unterliegt der Wirkung einer Rastfeder 42, die seine Winkellage zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen durch das freie Zahnrad 37 festlegt. Diese Rastfeder 42 ist auf der Grundplatte 8 befestigt.
Eine Nabe 43 (Fig. 5) ist frei drehbar auf der konzentrisch zum frei drehbaren Zahnrad 30 angeordneten Achse 33 gelagert und trägt eine Scheibe 44, die mit einem Stift 39 versehen ist, der zum Antrieb der Scheibe mit einer Öffnung 35 des frei drehbaren Zahnrades 30 zusammenwirkt. Diese Scheibe 44 weist einen Zapfen 45 auf, der mit einer Umfangsverzahnung 46 mit neunundfünzig Zähnen der Scheibe 15 für die Ausführungsformen der Fig. 1 und 7 zusammenwirkt (eine Umdrehung = 2 Mondumlaufszeiten = neunundfünfzig Tage) oder weist zwei Zapfen 45 auf, die mit einer Umfangsverzahnung 46 mit neunundfünfzig Zähnen der Scheibe 15 beziehungsweise des Zeigers 20 für die Ausführungsform nach Fig. 2 (eine Umdrehung in einer Mondumlaufszeit = 29,5 Tage) für die Mondphasenanzeige, wobei der Zeiger 20 fest mit einer Nabe 47 verbunden ist, die auf einer Achse 48 drehbar ist, welche fest mit der Grundplatte 8 verbunden ist. Der obere Teil der Mondscheibe, die eine vollständige Umdrehung während 29,5 Tagen ausführt, trägt die Monddarstellungen 16, die durch die Öffnung 14 (Fig. 1 und 7) sichtbar sind bzw. ist die Anzeige des Zeigers 20 auf dem kleinen Ziffernblatt (Fig. 2) sichtbar. Eine Rastfeder 49 ist auf der Grundplatte 8 befestigt und hält die Winkellage der Mondscheibe 15 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen fest.
Das obere Ende der Nabe 47 trägt den Zeiger 20 für die Anzeige des Wasserhochstandes und des Wassertiefstandes. Vier vollständige Zyklen der Gezeitenamtituden, Wasserhoch­ stand - Wassertiefstand - Wasserhochstand, sind in einer Mondumlaufszeit oder synodischen Ablauf von 29,5 Tagen enthalten, wobei die vier Zyklen auf der kreisförmigen Skala 19 abgebildet sind, die die Anzeige der Mondphasen 14, 15, 16 umgibt und der durch die Mondscheibe 15 angetriebene Zeiger 20 wirkt mit dieser Skale 19 zusammen.
Das frei drehbare Zahnrad 31 (Fig. 4), das durch das Ritzel 28 angetrieben ist, kämmt mit einem frei drehbaren Sekundär -Zahnrad 50 mit gleicher Zähnezahl, beispielsweise fünfzig in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, welches mit einer Nabe 51 fest verbunden ist, die auf einer Achse 52 drehbar ist, welche fest mit der Grundplatte 8 verbunden ist. Das obere Ende dieser Nabe 51 trägt den Zeiger 13, der mit der 24-Stunden-Skala 11 zusammenwirkt, welche konzentrisch zur Gezeitenanzeige vorgesehen ist. Dieser 24-Stunden anzeigende Zeiger 13 ist ständig mit dem Stundenzeiger 3 synchroni­ siert.
Der zentrale Teil der Nabe 51 dient als Drehpunkt für die Gezeitenscheibe 12, die durch die Öffnung 53 des Ziffern­ blattes sichtbar ist und deren Oberfläche eine graphische Darstellung 54 zeigt, die aus zwei gegenüberliegenden Bögen gebildet ist und die beiden Gezeiten Flut bzw. Ebbe anzeigen.
Die Gezeitenscheibe 12 weist an ihrer Peripherie eine Verzahnung 55 mit neunundfünfzig Zähnen auf. Die Scheibe 12 wird in analoger Weise wie die Mondscheibe 15 durch zwei Zapfen 56 angetrieben, die von einer Scheibe 57 getragen sind, welche fest mit einer Nabe 58 verbunden ist, die auf der Achse des frei drehbaren Zahnrades 31 gelagert ist. Die Scheibe 57 wird durch einen Stift 39 angetrieben, der sich in die Öffnung 35 des frei drehbaren Zahnrades 31 erstreckt.
Diese Gezeitenscheibe 12 führt folglich eine vollständige Umdrehung während einer Mondumlaufzeit aus, d. h. während 29,5 Tagen und ausgehend von der relativen Lage des Bogens 54 in bezug auf den Zeiger 13 der Skala 11 kann der Benutzer wissen, zu welcher Zeit des Tages sich Flut und Ebbe einstellen werden.
Es ist besonders interessant, daß der Benutzer aufgrund der gleichen Skala 11 die Tagesstunde dank des Zeigers 13 wissen kann. So kann der Benutzer im gleichen Augenblick beur­ teilen, welcher Zeitraum bis zur nächsten Flut oder Ebbe verstreichen wird, ohne gezwungen zu sein, die normale Zeitanzeige der Uhr zu betrachten.
Diese Kombination der konzentrischen Anzeige auf der gleichen Skala 11 des Ziffernblattes 1, nämlich einerseits die Uhrzeit des Tages durch den Zeiger 13 und andererseits die Zeiten der Flut und der Ebbe des Tages durch die Bogen 54 ist besonders originell und nützt dem Benutzer.
Zur Vervollständigung der Angaben sei noch darauf hingewie­ sen, daß die Wochentaganzeige, die Mondphasenanzeige und die Gezeitenanzeige Handbetätigungssysteme aufweisen, mit denen Schritt für Schritt das Sternrad 40 mit sieben Zähnen, die Mondscheibe 15 und die Gezeitenscheibe 12 betätigt werden können.
Jedes dieser Handbetätigungssysteme umfaßt eine Wippe 59, die auf der Grundplatte 8 schwenkbar gelagert und der Wirkung einer Blattfeder 60 unterworfen ist, die diese Wippe in einer definierten Ruhelage durch Andrücken derselben gegen einen Anschlag 61 hält. Jede dieser Wippen 59 weist einen vom Außenumfang des Moduls zugänglichen Drücker 62 und einen Betätigungsschnabel 63 auf, der jeweils mit den Zähnen des Sternrades 40, den Zähnen 46 der Mondscheibe 15 und den Zähnen der Gezeitenscheibe 12 zusammenwirkt.
Die schrittweise Verstellung des Sternrades 40, der Mond­ scheibe 15 und der Gezeitenscheibe 12 durch das Handbetäti­ gungssystem hat keinen Einfluß auf den Gang des verbleiben­ den Mechanismus und somit auch nicht auf den Gang des Uhrwerkes und zwar wegen der Entkupplung, die bei den verschiedenen kinematischen Verbindungen durch die Öffnungen 35 und die Stifte 39 realisiert ist.
Bei der dritten Ausführungsform des Anzeigemoduls, die keinen Zeiger 20 aufweist, ist der Ausschnitt des Ziffern­ blattes 14 in Form des Himmels sehr klein, wodurch ein freier Kranz 23 auf der Außenseite der Mondscheibe 15 verbleibt und dieser Kranz trägt eine wellenförmige Linie 22 die im Fenster 21 sichtbar ist und durch ihre Höhe den Wasserhochstand und Wassertiefstand anzeigt.
Um die Befestigung des Moduls auf einem Uhrwerk sicher­ zustellen, weist die Grundplatte 8 zwei Buchsen 64 auf, in denen Steckfüße des Uhrwerkes eingeführt und durch Schrauben 65 gesichert werden können.

Claims (16)

1. Analoges Anzeigemodul umfassend ein Ziffernblatt mit Stundeneinteilung, die mit Zeigern zusammenwirkt, welche durch ein Uhrwerk antreibbar sind, auf welchem das Modul befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziffernblatt (1) auch eine kreisförmige Skala (11) mit 24-Stunden-Einteilung aufweist, die gleichzeitig einer­ seits mit einem durch einen Modulmechanismus ent­ sprechend einer Umdrehung je 24 Stunden angetriebenen Zeiger (13) und andererseits mit einer Gezeitenscheibe (12) zusammenwirkt, die durch den Modulmechanismus entsprechend einer Umdrehung pro Mondumlaufzeit ange­ trieben ist.
2. Analoges Anzeigemodul nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine Grundplatte (8) umfaßt, die sowohl das Ziffernblatt (1) als auch alle Organe des Modul­ mechanismus trägt, wobei das Modul auf einem Uhrwerk festlegbar ist, daß der Modulmechanismus eine Hülse (26) umfaßt, die durch das Stundenrad entsprechend einer Umdrehung je 12 Stunden antreibbar ist, wobei die Hülse (26) ein Ritzel (28) aufweist, welches mit einem frei drehbaren Zahnrad (31) in Eingriff steht, welches eine Öffnung (35) aufweist, in welche ein Stift (39) eingreift, der fest mit einer Scheibe (57) verbunden ist, die konzentrisch auf dem frei drehbaren Zahnrad angeordnet ist, daß diese Scheibe (57) zumindest einen Zapfen (56) trägt, der mit einer Verzahnung einer Gezeitenscheibe (12) zusammenwirkt und daß das frei drehbare Zahnrad (31) auch mit einem frei drehbaren Sekundär-Zahnrad (50) kämmt, das mit einem Zeiger fest verbunden ist, welcher mit der 24-Stunden-Skala (11) zusammenwirkt.
3. Analoges Anzeigemodul nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das frei drehbare Zahnrad (31) die gleiche Anzahl von Zähnen wie das frei drehbare Sekundärzahnrad (50) aufweist, wobei die beiden frei drehbaren Zahnräder (31, 50) eine doppelt so große Zähnezahl aufweisen, wie das Ritzel (28) der Hülse (26) die den Stundenzeiger (3) trägt und daß die Scheibe (57) zwei Zapfen trägt.
4. Analoges Anzeigemodul nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ritzel (28) der Hülse (26) fünfund­ zwanzig Zähne und die beiden frei drehbaren Zahnräder (31, 50) fünfzig Zähne aufweisen und daß die Gezeiten­ scheibe (12) neunundfünfzig Zähne aufweist.
5. Analoges Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage der Gezeiten­ scheibe (12) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betäti­ gungen durch eine Rastfeder festgehalten ist und daß der Modulmechanismus eine Handbetätigungseinrichtung (62, 59, 63) zur schrittweisen Verstellung der Gezeiten­ scheibe (12) aufweist.
6. Analoges Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch eine Anzeige (15, 16) für die Mondphasen und eine Anzeige (19, 20) für den Wasserhochstand und den Wassertiefstand der Gezeiten aufweist.
7. Analoges Anzeigemodul nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeige (11) für den Wasserhochstand und den Wassertiefstand konzentrisch zur Anzeige (15) für die Mondphasen angeordnet ist.
8. Analoges Anzeigemodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulmechanismus ein zweites frei drehbares Zahnrad (30) aufweist, das mit dem Ritzel (28) der Hülse (26) in Eingriff steht und eine Öffnung (35) aufweist, in die ein fest mit einer zweiten Scheibe (44) angeordneter Stift (39) eingreift, die konzentrisch auf dem zweiten frei drehbaren Zahnrad (30) drehbar ist, daß diese Scheibe (44) zumindest einen Zapfen (45) aufweist, der mit einer Verzahnung (46) einer Mond­ phasenscheibe (15) zusammenwirkt, bei der zumindest ein Teil durch ein Fenster (14) sichtbar ist und deren Oberfläche zumindest eine Darstellung (16) des Mondes trägt.
9. Analoges Anzeigemodul nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mondphasenscheibe (15) fest mit einem Zeiger (20) verbunden ist, der mit einer Anzeige­ skala (19) für den Wasserhochstand und den Wassertief­ stand zusammenwirkt, die auf dem Ziffernblatt (1) vorgesehen ist.
10. Analoges Anzeigemodul nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite frei drehbare Zahnrad (30) fünfzig Zähne aufweist, daß die zweite Scheibe (44) einen oder zwei Zapfen (45) aufweist, und daß die Verzahnung (46) der Mondphasenscheibe (15) neunundfünf­ zig Zähne aufweist.
11. Analoges Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage der Mond­ phasenscheibe (15) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen durch eine Rastfeder (49) festgehalten ist und daß der Modulmechanismus eine Handbetätigungs­ einrichtung (62, 59, 63) für die schrittweise Betätigung der Mondphasenscheibe (15) aufweist.
12. Analoges Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anzeige (9) für die Wochentage aufweist.
13. Analoges Anzeigemodul nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Modulmechanismus ein drittes frei drehbares Zahnrad (29) aufweist, das mit dem Ritzel (28) der Hülse (26) in Eingriff steht, dessen Zähnezahl der doppelten Zähnezahl des Ritzels (28) entspricht und eine Öffnung (35) aufweist, die ein fest mit einer dritten Scheibe (37) verbundener Stift (39) eingreift, die konzentrisch auf dem dritten frei drehbaren Zahnrad (29) gelagert ist, daß diese Scheibe (37) einen Zahn (38) aufweist, der mit einem Sternrad (40) mit sieben Zähnen zusammenwirkt, das einen Zeiger (10) bewegt, welcher mit einer Skala (9) des Ziffernblattes zusammenwirkt und damit die Wochentage anzeigt.
14. Analoges Anzeigemodul nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet daß das dritte frei drehbare Zahnrad (29) eine Verzahnung mit fünfzig Zähnen aufweist.
15. Analoges Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage des Sternrades (40) mit sieben Zähnen zwischen zwei aufein­ anderfolgenden Betätigungen durch eine Rastfeder (42) gehalten ist und daß der Modulmechanismus eine Handbe­ tätigungseinrichtung (62, 59, 63) für die schrittweise Betätigung des Sternrades (40) mit sieben Zähnen aufweist.
16. Analoges Anzeigemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziffernblatt (1) ein Fenster (6) aufweist und daß die Grundplatte (8) eine Öffnung (7) aufweist, die mit dem Fenster fluchtet und die Betrachtung der Anzeige des jeweiligen Tages durch das Uhrwerk gestattet, auf der die Anzeige angeordnet ist.
DE4011968A 1989-04-14 1990-04-12 Anzeigemodul fuer ein uhrwerk Withdrawn DE4011968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1432/89A CH676310B5 (de) 1989-04-14 1989-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011968A1 true DE4011968A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=4210324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011968A Withdrawn DE4011968A1 (de) 1989-04-14 1990-04-12 Anzeigemodul fuer ein uhrwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5086416A (de)
CH (1) CH676310B5 (de)
DE (1) DE4011968A1 (de)
FR (1) FR2645977B1 (de)
GB (1) GB2230624A (de)
IT (1) IT1240628B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111974A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Carmelo Gutiérrez Funktionszifferblatt

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662826B1 (fr) * 1990-05-29 1995-08-04 Erard Raoul Henri Montre avec indicateur de marees.
FR2666664B1 (fr) * 1990-09-10 1996-02-02 Briat Roland Dispositif indicateur des hauteurs des marees et des coefficients des marees.
CH680694B5 (de) * 1990-12-28 1993-04-30 Dubois & Depraz Sa
CH680631B5 (de) * 1991-04-15 1993-04-15 Lemania Nouvelle Sa
EP0558756B1 (de) * 1991-09-13 1997-01-22 Citizen Watch Co. Ltd. Analoger uhr mit mehrfachen zeitangaben
CH686808B5 (fr) * 1994-01-12 1997-01-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Piece d'horlogerie avec indication de la partie de la terre visible depuis la lune.
DE19707528C1 (de) * 1997-02-25 1998-08-13 Reinhausen Maschf Scheubeck Stellungsanzeige
US6507536B1 (en) * 1997-04-01 2003-01-14 Richard Keatch Moon-phase dial mechanism
US5974001A (en) * 1997-11-17 1999-10-26 Barton; Sean Anderson Moon phase device
FR2779245B1 (fr) 1998-05-28 2000-08-18 Estais Mathias Andre D Montre indicatrice de maree
GB0025962D0 (en) * 2000-10-21 2000-12-13 Freemantle Mark Young childs clock
EP1445672B1 (de) * 2003-02-07 2010-04-07 Richemont International S.A. Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
EP1475679A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Asulab S.A. Verfahren zum Anzeigen der Mondphasen, insbesondere in einem Uhrwerk
US20050094491A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Wallace Michael G. Clock movement with moon dial
ATE433141T1 (de) * 2005-03-30 2009-06-15 Asulab Sa Analoganzeigeuhr, die fähig ist, ein datum eines kalender in einen anderen kalendar zu umsetzen
BR112013002297A2 (pt) 2010-07-30 2016-05-24 Ac Immune Sa anticorpos humanizados seguros e funcionais
CH705128B1 (fr) * 2011-06-16 2015-10-15 Télôs Watch SA Dispositif d'affichage du quantième et de la phase de lune.
US20140247699A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Timex Group Usa, Inc. Wearable Device with Moon Phase Display
JP2017078675A (ja) * 2015-10-22 2017-04-27 セイコーエプソン株式会社 ウェアラブル端末装置
JP6926688B2 (ja) * 2017-06-05 2021-08-25 セイコーエプソン株式会社 時計のムーブメント
USD966129S1 (en) * 2020-02-12 2022-10-11 Richemont International Sa Watch dial

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH278335A (fr) * 1949-04-13 1951-10-15 Ed Heuer & Co Pièce d'horlogerie avec dispositif indicateur de la marée.
US2677928A (en) * 1949-07-23 1954-05-11 Walter S Haynes Tide-indicating mechanism
US3524313A (en) * 1968-12-24 1970-08-18 George W Wood Tide clock
US3708971A (en) * 1970-07-20 1973-01-09 Highland Labor Tide indicating timepiece
US4035617A (en) * 1972-04-11 1977-07-12 Banner Philip M Tide and time calculating device
US3745313A (en) * 1972-06-13 1973-07-10 Nautilus Press Inc Tide computation apparatus and method of using the same
US3921383A (en) * 1973-10-10 1975-11-25 Bunker Ramo Mechanism for tide clock
FR2280120A1 (fr) * 1974-07-22 1976-02-20 Heuer Leonidas Sa Indicateur des marees
DE2454761A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-20 Schatz Soehne Jahresuhren Uhrwerk
DE3105243A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Gebr. Staiger GmbH Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7742 St. Georgen "zeitmessgeraet"
US4632259A (en) * 1985-02-11 1986-12-30 Cameron Douglas A Storage device
DE8610798U1 (de) * 1986-04-19 1986-06-05 Schwartz, Hermann, 4230 Wesel Schaltvorrichtung für Mondphasenrad mit Ebbe- und Flutanzeige bei Armband- oder Taschenuhren
CH672223B5 (de) * 1988-03-31 1990-05-15 Catena S A

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111974A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Carmelo Gutiérrez Funktionszifferblatt

Also Published As

Publication number Publication date
CH676310GA3 (de) 1991-01-15
IT9020003A0 (it) 1990-04-11
GB2230624A (en) 1990-10-24
US5086416A (en) 1992-02-04
GB9008073D0 (en) 1990-06-06
CH676310B5 (de) 1991-07-15
IT1240628B (it) 1993-12-17
IT9020003A1 (it) 1991-10-11
FR2645977B1 (fr) 1991-10-25
FR2645977A1 (fr) 1990-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
DE3505733C1 (de) Uhr
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
WO2004053599A2 (de) Weltzeituhr
DE1805915A1 (de) Zeitzonenumschaltmechanismus in einer Uhr
EP1445672A1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
EP1325390A1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE102010020466A1 (de) Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE2446095A1 (de) Gezeitenuhr
EP0947894A2 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE2548808A1 (de) Uhr zur gleichzeitigen anzeige verschiedener, jedoch indirekt zusammenhaengender zeitzyklen
DE10104066B4 (de) Mechanik für eine Uhr
DE102022101573B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE102022101554B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE4032038A1 (de) Vorrichtung zur analogen anzeige fuer ein uhrwerk
DE828080C (de) Universaluhr

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination