DE3602976A1 - Astronomische uhr - Google Patents

Astronomische uhr

Info

Publication number
DE3602976A1
DE3602976A1 DE19863602976 DE3602976A DE3602976A1 DE 3602976 A1 DE3602976 A1 DE 3602976A1 DE 19863602976 DE19863602976 DE 19863602976 DE 3602976 A DE3602976 A DE 3602976A DE 3602976 A1 DE3602976 A1 DE 3602976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moon
representation
disc
phase
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863602976
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602976C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN JAECKLE METALLWARENFABR
Original Assignee
JOHANN JAECKLE METALLWARENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN JAECKLE METALLWARENFABR filed Critical JOHANN JAECKLE METALLWARENFABR
Priority to DE19863602976 priority Critical patent/DE3602976A1/de
Publication of DE3602976A1 publication Critical patent/DE3602976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3602976C2 publication Critical patent/DE3602976C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/268Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for the phases of the moon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • ASTRONOMISCHE UHR
  • Die Erfindung betrifft eine astronomische Uhr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Uhr ist aus der EP-Patentanmeldung 107 177 bekannt. Bei dieser bekannten Uhr ist ein ziemlich komplizierter, annähernd genauer Antrieb für die Monddarstellung vorgesehen, wobei das Uhrwerk über ein Getriebe die Monddarstellung so antreibt, daß sie täglich etwa einen Umlauf macht und die Mondphase kontinuierlich verändert wird. Durch Horizontmarkierungen werden Auf- und Untergang des Mondes angedeutet. Eine Darstellung des Sonnenlaufes oder eine Unterscheidung des Mondes bei Tag und Nacht ist bei dieser bekannten Uhr nicht vorgesehen.
  • Durch die Erfindung wird einerseits eine wesentliche Vereinfachung des Antriebs und andererseits eine Erweiterung durch die Darstellung des Sonnenlaufes oder des Mondlaufes bei Tage zusätzlich zur Darstellung des nächtlichen Mondlaufes angestrebt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung verzichtet bewußt auf eine kontinuierliche Änderung der Mondphase sowie auf eine veränderliche Abhängigkeit der Sonnen- und Monddarstellungen von der angezeigten Uhrzeit. Sonnen- und Monddarstellungen zeigen vielmehr weitgehend schematisch und in mehr dekorativer Weise abwechselnd einen etwa 12-stündigen Tagesbogen der Sonne oder des Mondes und einen 12-stündigen Nachtbogen des Mondes, der allerdings mit der richtigen, für die jeweilige Nacht im Mittel zutreffenden Mondphase dargestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Uhr ist außerordentlich einfach aufgebaut, da zusätzlich zu einem normalen 12-Stunden-Uhrwerk mit entsprechendem Zifferblatt lediglich eine Mondscheibe mit den entsprechenden Sonnen- und/oder Monddarstellungen, ein entsprechender Durchbruch in der Sichtfläche der Uhr, vorzugsweise außerhalb des Zifferblattes, und eine Einrichtung zur täglich einmaligen Veränderung der angezeigten Mondphase vorgesehen werden muß. Die Uhr erhebt zwar keinen Anspruch auf zutreffende astronomische Wiedergaben von Sonnen- und Mondstand, gibt dem Benutzer aber doch in dekorativer Weise den Unterschied zwischen Tag- und Nachtbogen der Sonne und/oder des Mondes und die annähernd richtige Mondphase an, was für viele Zwecke ausreicht und insbesondere als teils dekoratives und teils informierendes Element einer Stand- oder Wanduhr sehr zweckmäßig ist.
  • Die Mondphasenscheiben werden in sehr einfacher Weise nur bei jeder vollen Umdrehung der Mondscheibe einmal fortgeschaltet, so daß in der nächsten Nacht die dieser Nacht entsprechende mittlere Mondphase im Ausschnitt erscheint.
  • Die tägliche Fort schaltung der Mondphasenscheiben erfolgt gemäß Anspruch 2, vorzugsweise während des Tages, durch je ein auf der Mondscheibe gelagertes Schaltrad, das mit einer uhrwerkfesten Zahnstangenbrücke zusammenwirkt und beim Durchlauf durch diese Zahnstangenbrücke jeweils die Fortschaltung bewirkt.
  • Dabei kann zweckmäßigerweise eine volle Umdrehung des Schaltrades stattfinden, wobei ein mit dem Schaltrad verbundener Nocken die Fortschaltung der Mondphasenscheibe bezüglich der Mondscheibe bewirkt.
  • Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Uhr ohne Gewichte, Fig. 1a eine Explosionsdarstellung der Uhr gemäß Fig. 1, Fig. 2 eine Rückansicht der Uhr gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Uhrwerk und Schlagwerk, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung der Mondscheibe mit der daran gelagerten Mondphasenscheibe gemäß Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Mondphasenscheibe gemäß Fig. 1, Fig. 7 eine Schrägansicht des Antriebs der Mondphasenscheibe gemäß Figur 1, Fig. 8 eine der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Uhr, Fig. 9 eine der Fig. 2 entsprechende Rückansicht der zweiten Ausführungsform, Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9 und Fig. 11 eine der Fig. 6 entsprechende Draufsicht auf die zweite Mondphasenscheibe der zweiten Ausführungsform.
  • Zunächst wird die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Uhr beschrieben. Die allgemein mit 10 bezeichnete Sichtfläche auf der Vorderseite der Uhr, welche die Vorderseite von einer Platine 11 ist, weist ein Zifferblatt 12 mit Zeigern 13 sowie einen halbrunden Ansatzteil 14 mit einem halbkreisringförmigen, nach unten konkaven Durchbruch 16 auf. Hinter dem Durchbruch und diesen überdeckend ist um eine mit dem Kreismittelpunkt des Durchbruchs 16 zusammenfallende Achse 18 eine etwa kreisförmige Mondscheibe 20 drehbar gelagert. Der Umfang der Mondscheibe ist mit einem Zahnkranz 22 versehen, der, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit einem Ritzel 24 kämmt, das über Zahnräder 25 und 26 vom Stundenrad 27 des in Fig. la allgemein mit 27a bezeichneten Uhrwerks derart angetrieben wird, daß die Mondscheibe 20 in vierundzwanzig Stunden eine volle Undrehung um die Achse 18 ausführt. Vom Uhrwerk 27a hängen ein Perpendikel 27c und Gewichte 27d für den Antrieb desselben nach unten. An der Rückseite des Uhrwerks 27a ist ein Schlagwerk 27b befestigt. Das Uhrwerk 27a ist seinerseits an der Platine 11 befestigt.
  • An bezüglich der Achse 18 diametral gegenüberliegenden Stellen weist die Mondscheibe 20 eine Sonnendarstellung 28 sowie einen kreisförmigen Ausschnitt 30 auf.
  • Der Abstand der Sonnendarstellung 28 und des Ausschnitts 30 von der Achse 18 ist so gewählt, daß diese bei Drehung der Mondscheibe 20 in Richtung des Pfeils 32 abwechselnd im Durchbruch 16 der Sichtfläche 10 erscheinen und diesen sozusagen vom Aufgangshorizont 34 bis zum Untergangshorizont 36 durchlaufen. Zweckmäßigerweise wird eine solche Ausrichtung der Mondscheibe 20 gewählt, daß die Sonnendarstellung etwa von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends und der die Monddarstellung umfassende Ausschnitt etwa von 6 Uhr abends bis 6 Uhr morgens im Durchbruch 16 sichtbar ist.
  • Auf der von der Sichtfläche 10 abgewandten Seite ist an der Mondscheibe 20 außermittig um eine Achse 38 drehbar eine am Umfang ebenfalls mit einem Zahnkranz 40 versehene Mondphasenscheibe 42 gelagert. Sie wird durch eine an den Zahnkranz 40 angedrückte, mittels Schrauben 44 an der Mondscheibe 20 befestigte Sperrfeder 46 in ihrer Drehlage bezüglich der Mondscheibe 20 gehalten, Die Mondphasenscheibe 42 überdeckt den Ausschnitt 30 und trägt auf ihrer dem Ausschnitt 30 zugewandten Seite in Umfangsrichtung abwechselnd helle, der Helligkeit des beleuchteten Mondes entsprechende Flächen 48 und dunkle den beschatteten Mond darstellende Kreisflächen 50. Eine Sternenhimmeldarstellung 52 ist auf der Mondscheibe 20 in der Umgebung des Ausschnitts 30 vorgesehen.
  • In radialer Verlängerung der Achsen 18 und 38 ist außerhalb des Umfangs der Mondphasenscheibe 42 auf der gleichen Seite der Mondscheibe 20 ein am Umfang gezahntes Schaltrad 54 drehbar gelagert. Das Schaltrad 54 läuft bei jeder Umdrehung der Mondscheibe 20 einmal durch eine mit der Sichtfläche 10 starr verbundene Zahnstangenbrücke 56 und kommt beim Durchgang durch diese mit einem bezüglich der Mondscheibe 20 radial nach außen weisenden in Umfangsrichtung leicht gekrümmten Zahnstangenabschnitt 58 in Eingriff. Die Teilungsverhältnisse von Schaltrad 54 und Zahnstangenabschnitt 58 sind so gewählt, daß das Schaltrad 54 beim Durchgang durch die Zahnstangenbrücke 56 jeweils eine volle Umdrehung ausführt.
  • Ein innerer Abschnitt 60 in axialer Verlängerung der Zahnung des Schaltrades 54 weist einen Schaltnocken 62 auf, der bei jeder Umdrehung des Schaltrades 54 die Mondphasenscheibe 42 um einen Zahn des Zahnkranzes 40 weiterschaltet. Da diese Weiterschaltung täglich einmal, vorzugsweise während des Tages erfolgt, erscheint jede Nacht jeweils die nächste Mondphase im Ausschnitt 30, der seinerseits wieder im Durchbruch 16 sichtbar wird. Die Zahnteilung des Zahnkranzes 40 und die Anordnung der hellen Flächen 48 bzw. dunklen Kreis flächen 50 ist dabei so gewählt, daß nacheinander 14 zunehmende und 14 abnehmende Mondphasen im Ausschnitt 30 dargestellt werden.
  • Bei der in den Figuren 8 bis 11 dargestellten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Uhr sind für gleiche oder entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten im wesentlichen dadurch, daß auf der Mondscheibe 20 statt der der Monddarstellung 30, 48, 50 diametral gegenüberliegenden Sonnendarstellung 28 eine zweite Monddarstellung angeordnet ist, die abwechselnd mit der ersten Monddarstellung den Mond mit der richtigen Phase während des Tages im Durchbruch 16 erscheinen läßt. Die zweite Monddarstellung weist ebenfalls einen kreisförmigen Ausschnitt 30' der Mondscheibe 20 auf. Auf der von der Sichtfläche 10 abgewandten Seite ist an der Mondscheibe 20 außermittig um eine Achse 38' drehbar eine am Umfang mit einem Zahnkranz 40' versehene zweite Mondphasenscheibe 42' gelagert. Sie wird ebenfalls durch eine an.den Zahnkranz 40' angedrückte, mittels Schrauben 44' an der Mondscheibe 20 befestigte Sperrfeder 46' in ihrer Drehlage bezüglich der Mondscheibe 20 gehalten.
  • Die zweite Mondphasenscheibe 42 überdeckt den Ausschnitt 30' und trägt auf ihrer dem Ausschnitt 30' zugewandten Seite in Umfangsrichtung abwechselnd helle, der Helligkeit des beleuchteten Mondes entsprechende Flächen 48' und nicht ganz so helle, den beschatteten Mond im blauen Tageshimmel darstellende Kreisflächen 50'. In der Umgebung des Ausschnitts 30' trägt die Mondscheibe 20 entsprechend der Sternenhimmeldarstellung 52 bei der ersten Monddarstellung eine mit Wolken versehene Tageshimmeldarstellung 52'.
  • Die jeweils im Ausschnitt 30' erscheinende Mondphase wird ebenfalls jeweils beim Durchlauf des Schaltrades 54' durch die Zahnstangenbrücke 56 mittels des Schaltnockens 62' an einem inneren Abschnitt 60' des Schaltrades 54' eingestellt. Diese Einstellung erfolgt vorzugsweise während der Nacht, da diese zweite Monddarstellung während des Tages im Durchbruch 16 sichtbar ist. Im übrigen hat diese zweite Monddarstellung die gleiche Funktion wie die oben geschilderte erste Monddarstellung.
  • Die Anmeldung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt. So kann Farbe, Helligkeit und Form der Sonnendarstellung 28, der Flächen 48, 48', der Kreisflächen 50, 50', der Sternenhimmeldarstellung 52 und der Tageshimmeldarstellung 52' beliebig gewählt werden, wenn sie nur den Betrachter die gewünschte Aussage bezüglich der Sonne bzw. des Mondes mit seiner jeweiligen Phase während eines Tagesbogens und abwechselnd damit während eines Nachtbogens jeweils im Durchbruch 16 erkennen läßt. Selbstverständlich kann auch der Antrieb durch das Uhrwerk der Uhr und die dafür benutzte Zahnradübersetzung weitgehend beliebig in zweckmäßiger Weise gewählt werden. Die Uhr ist selbstverständlich auch ohne Schlagwerk funktionsfähig und die dargestellten Einzelheiten sind nur als Ausführungsbeispiel gewählt.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE Astronomische Uhr mit einer die jeweilige Mondphase anzeigenden ersten Monddarstellung, wobei eine vom Uhrwerk angetriebene etwa kreisförmige, die erste Monddarstellung tragende Mondscheibe parallel zur vorderen Sichtfläche der Uhr angeordnet ist und wobei die erste Monddarstellung aus einem kreisrunden Ausschnitt der Mondscheibe und einer auf der von der Sichtfläche abgewandten Seite an der Mondscheibe außermittig drehbar gelagerten, etwa kreisförmigen, den Ausschnitt überdeckenden Mondphasenscheibe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mondscheibe (20) an einer der ersten Monddarstellung (30, 48, 50) diametral gegenüberliegenden Stelle eine Sonnendarstellung (28) oder eine zweite Monddarstellung trägt, wobei Sonnendarstellung (28) bzw. zweite Monddarstellung und erste Monddarstellung (30, 48, 50) abwechselnd jeweils während des Tages bzw. während der Nacht durch einen halbkreisringförmigen Durchbruch (16) der Sichtfläche (10) sichtbar sind, und daß die Mondphasenscheiben (42) bei jeder vollen Umdrehung der Mondscheibe (20) um einen der veränderten Mondphase im Ausschnitt (30) entsprechenden Winkel fortschaltbar ist.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fortschaltung der Mondphasenscheiben (42) je ein auf der Mondscheibe (20) drehbar gelagertes Schaltrad (54) vorgesehen ist, das mit einer Zahnstangenbrücke (56) zusammenwirkt, die an einer die Sichtfläche (10) aufweisenden Platine (11) des Uhrwerkes (27a) befestigt ist.
DE19863602976 1985-02-15 1986-01-31 Astronomische uhr Granted DE3602976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602976 DE3602976A1 (de) 1985-02-15 1986-01-31 Astronomische uhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505222 1985-02-15
DE19863602976 DE3602976A1 (de) 1985-02-15 1986-01-31 Astronomische uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602976A1 true DE3602976A1 (de) 1986-08-21
DE3602976C2 DE3602976C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=25829445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602976 Granted DE3602976A1 (de) 1985-02-15 1986-01-31 Astronomische uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602976A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672223GA3 (de) * 1988-03-31 1989-11-15
CH688171GA3 (fr) * 1994-11-21 1997-06-13 Patek Philippe Sa Mécanisme additionnel de représentation astronomique pour pièces d'horlogerie.
US7609587B2 (en) 2005-03-31 2009-10-27 Richemont International Sa Lunar phase display mechanism

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918647C2 (de) * 1989-06-08 1997-04-17 Bunz Montres S A Uhr mit einer Darstellung der Mondphasen
DE10313619A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-21 Wolfgang Astner Multivalentes Mondphasenanzeigemodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82689C (de) * 1900-01-01
EP0107177A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-02 Raoul-Henri Erard Uhrenteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82689C (de) * 1900-01-01
EP0107177A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-02 Raoul-Henri Erard Uhrenteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672223GA3 (de) * 1988-03-31 1989-11-15
CH688171GA3 (fr) * 1994-11-21 1997-06-13 Patek Philippe Sa Mécanisme additionnel de représentation astronomique pour pièces d'horlogerie.
US7609587B2 (en) 2005-03-31 2009-10-27 Richemont International Sa Lunar phase display mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3602976C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500426T2 (de) Uhr mit Anzeige des vom Mond aus sichtbaren Teiles der Erde
DE69210081T2 (de) Uhrwerk
DE602005001612T2 (de) Uhr mit Zeitperiodeanzeige
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
CH687494B5 (de) Uhr mit zwei Anzeigen fuer zwei verschiedene Ortszeiten.
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE68905044T2 (de) Digital-analoge Anzeige für Uhren.
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE602004010498T2 (de) Uhr mit ästhetischen Sondereffekten
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE3602976A1 (de) Astronomische uhr
DE3918647C2 (de) Uhr mit einer Darstellung der Mondphasen
DE4330895A1 (de) Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE8610323U1 (de) Ekliptisches Mondphasenzifferblatt, insbesondere für Großuhren
CH703232B1 (de) Anordnung zur Anzeige von Zeiteinheiten
DE69210295T2 (de) Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone
EP0566529B1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Mondphasen und Uhr mit einer derartigen Vorrichtung
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE4124775C2 (de)
DE8504255U1 (de) Astronomische Uhr
WO1991003774A1 (de) Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung
DE732162C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ablaufs bzw. Aufzugs einer Uhr
DE2333730C3 (de) Geographische Zeitanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee