EP0191921A2 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP0191921A2
EP0191921A2 EP85115428A EP85115428A EP0191921A2 EP 0191921 A2 EP0191921 A2 EP 0191921A2 EP 85115428 A EP85115428 A EP 85115428A EP 85115428 A EP85115428 A EP 85115428A EP 0191921 A2 EP0191921 A2 EP 0191921A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
display
decade
month
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85115428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191921B1 (de
EP0191921A3 (en
Inventor
Klaus Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWC International Watch Co AG
Original Assignee
IWC International Watch Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWC International Watch Co AG filed Critical IWC International Watch Co AG
Publication of EP0191921A2 publication Critical patent/EP0191921A2/de
Publication of EP0191921A3 publication Critical patent/EP0191921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191921B1 publication Critical patent/EP0191921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/268Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for the phases of the moon
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/2536Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Abstract

Die Erfindung bezieht sich aus eine Uhr mit einer Krone zum Einstellen des Zeigerwerks sowie mit einer vom Stundenrad des Uhrwerks der Uhr antreibbaren Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Monate und der Monatstage nach dem gregorianischen Kalender. Dabei ist die Monatstageanzeige von einem Datumrad 13 und die Monatsanzeige von einem Monatsrad 22 der Vorrichtung antreibbar. Ein Jahresrad einer Jahresanzeige und ein Jahrzehntrad 26 einer Jahrzehntanzeige und ggf. ein Jahrhundertantrieb einer Jahrhundertanzeige bilden mit dem Getriebe der Monatanzeige und der Monatstageanzeige einen geschlossenen, kupplungslosen Kalendergetriebeweg, dessen Datumrad 13 von einem Korrektursteller verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einer Krone zum Einstellen des Zeigerwerks sowie mit einer vom Stundenrad des Uhrwerks der Uhr antreibbaren Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Monate und der Monatstage nach dem gregorianischen Kalender, wobei die Monatstageanzeige von einem Datumrad und die Monatsanzeige von einem Monatsrad der Vorrichtung antreibbar ist.
  • Bei derartigen bekannten Uhren erfolgt eine Korrektur der einzelnen Kalenderanzeigen mittels Korrekturdrücker. Um die Unterschiede in der Anzahl der Tage der Monate, insbesondere des Februars, auch unter Berücksichtigung der Schaltjahre auszugleichen, ist die Fortschaltverbindung vom Datumrad zum Monatsrad mit einer entsprechenden mechanischen Programmierung versehen.
  • Bei einer Korrektur der Kalenderanzeigen nach einem insbesondere längeren Stillstand der Uhr kann es dazu kommen, daß insbesondere in Bezug auf die Anzahl der Monatstage keine Übereinstimmung der mechanischen Programmierung der Fortschaltverbindung mit dem tatsächlichen Datum besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Uhr nach dem Oberbegriff zu schaffen, deren korrekte Anzeige der Kalenderdaten sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Jahresrad einer Jahresanzeige und ein Jahrzehntrad einer Jahrzehntanzeige und ggf. ein Jahrhundertrad einer Jahrhundertanzeige mit dem Getriebe der Monatsanzeige und der Monatstageanzeige einen geschlossenen, kupplungslosen Kalendergetriebeweg bilden, dessen Datumrad von einem Korrektursteller verstellbar ist. Da neben dem Monat und dem Monatstag auch die Jahreszahl ggf. sogar mit der Jahrhundertangabe angezeigt werden und gleichzeitig keine Einzelverstellung der verschiedenen Anzeigen möglich ist, kann durch gleichzeitige Überwachung der Anzeige immer eine einwandfreie Korrektur durchgeführt werden. Die Zuordnung der einzelnen Anzeigen zueinander kann nicht verändert werden, da der Kalendergetriebeweg nur in seiner Gesamtheit durch Verstellen der kleinsten Anzeigeeinheit, ·dem Monatstag, verstellbar ist.
  • Eine Reduzierung der Betätigungselemente kann dadurch erreicht werden, daß die Krone den Korrektursteller bildet und axial in eine Zeitstellposition zur Zeitverstellung und in eine Korrekturstellposition zur Kalenderkorrektur bewegbar ist.
  • In einer einfachen Ausbildung kann an dem Monetsrad ein Schaltfinger fest angeordnet sein, durch den ein zweiteiliges, drehbar gelagertes Zwischenrad fortschaltbar ist, wobei beide Teile des Zwischenrades den gleichen Teilkreis und gleiche Teilung aufweisen, das Zwischenrad vollständig mit Zähnen versehen ist und das zweite Zwischenrad 1/10 der Anzahl der Zähne des ersten Zwischenrades aufweist, und wobei von dem ersten Teil des Zwischenrads das Jahresrad und von dem zweiten Teil des Zwischenrads das Jahrzehntrad antreibbar ist. Dabei kann der Schaltfinger mit einer Umdrehung pro Jahr antreibbar sein und der erste Teil des Zwischenrads, das Jahresrad und das Jahrzehntrad jeweils zehn Zähne aufweisen.
  • Ein wenige und einfache Bauteile aufweisender Aufbau wird dadurch erreicht, daß das Jahresrad und Jahrzehntrad koaxial zueinander angeordnet sind und das Jahresrad mit einem koaxialen Jahresanzeigering fest verbunden ist, den ein mit dem Jahrzehntrad fest verbundener Jahrzehntanzeigering umschließt.
  • Eine zusätzliche Anzeige des Jahrhunderts ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß am Jahrzehntrad ein Schaltnocken angeordnet ist, durch den ein tangential zum Jahrzehntanzeigering und zur Umlaufbahn des Schaltnockens angeordneter Jahrhundertschieber verschiebbar ist.
  • Um auch eine mit den weiteren Anzeigen immer korrekt übereinstimmende Anzeige der Wochentage zu erhalten, kann ein Wochentagetrieb einer Wochentageanzeige einen geschlossenen, kupplungslosen Getriebeweg mit dem Kalendergetriebeweg bilden. Dabei kann ein Schwenkhebel um einen Schwenkausschlag pro Tag vom Uhrwerk antreibbar sein,durch den über Schalthebel ein um eine Achse drehbares Wochentagrad fortschaltbar ist. Dabei weist vorzugsweise das Wochentagrad sieben Zähne auf. Eine mit den Kalenderanzeigen ebenfalls immer korrekt übereinstimmende gleichzeitige Mondphasenanzeige wird dadurch erreicht, daß ein Mondphasentrieb einer Mondphasenanzeige einen geschlossenen, kupplungslosen Mondphasengetriebeweg mit dem Kalendergetriebeweg bildet.
  • Zur Bauteileinsparung kann der Mondphasentrieb vom Wochentagetrieb antreibbar sein, wobei vorzugsweise ein Mondphasenrad koaxial mit dem Wochentagrad fest verbunden ist.
  • Zum Antrieb der Mondphasenanzeige kann der Mondphasentrieb ein vom Mondphasenrad antreibbares Mondphasenzwischenrad besitzen, das ein Untersetzungsrad trägt, durch das ein mit der Mondphasenanzeige fest verbundenes Anzeigeantriebsrad antreibbar ist. Dabei kann die Mondphasenanzeige in einfacher Ausbildung eine mit dem Anzeigeantriebsrad koaxial fest verbundene Mondscheibe besitzen.
  • Beträgt das Übersetzungsverhältnis Wochentagrad zu Anzeigeantriebsrad 8,4375:1 und trägt die Mondscheibe zwei sich diagonal gegenüberliegende Monde, so wird eine derart hohe Genauigkeit des Antriebs der Mondphase erreicht, daß eine Korrekturerfordernis um nur einen Tag erst nach 122 Jahren entsteht.
  • Die erfindungsgemäßeUhr besitzt somit einen ewigen Kalender mit ewiger Mondphasenanzeige, die nur von einer einzigen Gesamtkorrekturvorrichtung gemeinsam verstellbar sind. Die vollständige Anzeige der Kalenderdaten inclusive der Jahrhundertzahl ermöglicht eine Kontrolle darüber, daß alle Kalender- und Mondphasenfunktionen der Uhr richtig im Programm stehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der ..rfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine Ansicht des Antriebs einer automatischen Kalender- und Mondphasenanzeige
    • Figur 2 eine Ansicht des Ziffernblatts der Uhr nach Figur 1
  • In Figur 1 ist mit 1 ein Stundenrohr des Zeigerwerks dargestellt. Durch einen nicht dargestellten Antrieb wird vom Uhrwerk mittels eines Antriebsstiftes 2 ein um eine Achse 4 schwenkbarer Hebel 5 einmal pro Tag hin und her bewegt.
  • Ein Abtastarm 6 des Hebels 5 liegt mit seinem freien Ende radial von außen an der umlaufenden Peripherie einer drehbar gelagerten Monatsstufenscheibe 7 an.
  • Die Monatsstufenscheibe 7 besitzt an ihrer umlaufenden Peripherie je zwanzig Einschnitte und Erhöhungen, die die 48 Monate einer Schaltjahrperiode darstellen. Durch diese Erhöhungen und Vertiefungen kann der Abtastarm 6 und der Hebel 5 mehr oder weniger weit zur Drehachse 8 der Monatsstufenscheibe 7 hin schwenken. Die Erhöhungen 9 stellen Monate mit 31 Tagen, die Vertiefungen 10 geringster Tiefe Monate mit 30 Tagen, die Vertiefungen 11 größter Tiefe jeweils den Februar mit 28 Tagen und die Vertiefung 12 den Februar eines Schaltjahres mit 29 Tagen dar.
  • Durch die tägliche Schwenkbewegung des Hebels 5 wird mittels einer Schaltklinke 14 ein auf der Achse 4 drehbar gelagertes Datumrad 13 im Uhrzeigersinn verdreht. Dabei greift die Schaltklinke 14 in eine Zahnlücke des mit 31 sägezahnförmigen Zähnen versehenen radial umlaufenden Peripherie des Datumrades 13.
  • Zur Verhinderung eines selbständigen Weiterdrehens des Datumrades 13 greift eine Rastsperre 16 federnd in eine Zahnlücke ein.
  • Ein Zahn 15 der 31 Zähne des Datumrades 13 ragt radial weiter hervor als die anderen Zähne. Durch diesen Zahn 15 ist zum Ende jeden Monats ein mit der Monatsstufenscheibe 7 fest verbundenes auf der Drehachse 8 drehbar gelagertes Zahnrad 17 mit 48 Zähnen um eine Zahnteilung gegen den Uhrzeigersinn verdrehbar. Auch das Zahnrad 17 ist durch eine in eine Zahnlücke federnd einrastbare Rastsperre 18 gegen selbsttätiges Weiterdrehen gesichert.
  • An dem Hebel 5 ist eine Zusatzklinke 19 drehbar gelagert, die mit ihrem freien Ende auf einer spiralförmigen Exzenterkurve 20 federnd aufliegt. Diese Exzenterkurve 20 ist mit dem Datumrad 13 fest verbunden und um die Achse 4 drehbar.
  • Das radial äußere Ende der Spirale der Exzenterkurve 20, die entgegen dem Uhrzeigersinn ihren Radius steigert, bildet einen Anschlag-21, an dem die Stirnseite des freien Endes der ZusatzklinkE 19 zur Anlage kommen kann.
  • Während durch das Verschwenken des Hebels 5 bei Auflage des Abtastarmes 6 auf einer Erhöhung 9 nur ein Weiterschalten des Datumrades 13 durch die Schaltklinke 14 um einen Zahn erfolgt, führt der etwas größere Schwenkweg des Hebels 5 bei den Vertiefungen 10* zuerst zu einem Verdrehen des Datumrades 13 durch die Zusatzklinke 19 um einen Zahn und anschließend um einen weiteren Zahn durch die Schaltklinke 14. * am letzten Tag des Monats
  • Die Vertiefungen 11 führen zu einem Weiterschalten um 3 Zähne und die Vertiefungen 12 um 2 Zähne durch die Zuaatzklinke 19, ehe die Schaltklinke 14 noch um einen weiteren Zahn weiterschaltet.
  • Dadurch wird das Zahnrad 17 der Monatsscheibe 7 vom Zahn 15 immer korrekt zu einem Monatswechsel weitergedreht.
  • Mit dem Zahnrad 17 kämmt auch ein drehbar gelagertes Monatsrad 22 mit zwölf Zähnen. Von dem Monatsrad 22 wird eine nicht dargestellte Monatsanzeige angetrieben. (Zeiger auf Skala 57 in Fig. 2)
  • Mit dem Monatsrad 22 starr verbunden und um dessen Achse 23 drehbar, ist ein radial hervorstehender Schaltfinger 24 angeordnet. Er greift wie ein einziger Zahn in ein zweiteiliges Zwischenrad 25 ein. Die beiden fest miteinancer verbundenen, koaxial zueinander angeordneten Teile des Zwischenrades 25 besitzen denselben Teilkreisdurchmesser und dieselbe Teilung.
  • Das eine Teil ist vollständig mit Zähnen - und zwar zehn Zähnen - ausgebildet, während am anderen Teil neun Zähne entfernt sind, so daß nur noch ein einziger Zahn vorhanden ist. Das Zwischenrad 25 wird einmal pro Jahr von dem Schaltfinger 24 um einen Zahn fortgeschaltet.
  • Mit dem Zwischenrad 25 kämmen zwei gleiche Zahnräder mit jeweils zehn Zähnen. Diese Zahnräder sind koaxial nebeneinander, aber voneinander unabhängig um eine Achse drehbar.
  • Das eine Zahnrad kämmt mit dem mit zehn Zähnen versehenen Teil des Zwischenrades 25 und bildet ein Jahresrad, während das andere Zahnrad mit dem mit einen Zahn ausgebildeten Teil des Zwischenrades 25 kämmt und ein Jahrzehntrad 26 bildet.
  • Dadurch wird das Jahresrad einmal pro Jahr und das Jahrzehntrad 26 einmal pro Jahrzehnt um einen Zahn weitergedreht.
  • Das Jahresrad ist mit einem koaxialen Jahresanzeigering 27 und das Jahrzehntrad 26 mit einem den Jahresanzeigering 27 umschließenden Jahrzehntanzeigering 28 fest verbunden, wobei sowohl Jahresanzeigering 27 als auch Jahrzehntanzeigering 28 mit Zahlen von 1 - 9 bedruckt sind. Auch das Jahrzehntrad 26 und das Jahresrad sind durch Rastsperren 29 gegen selbsttätiges Weiterschalten gesichert.
  • Radial hervorstehend ist an dem Jahrzehntanzeigering 28 ein Schaltnocken 30 angeordnet, der in Ausnehmungen 31 eines tagential zum Jahrzehntanzeigering 28 in einer Führungsnut 32 verschiebbar geführten Jahrhundertschiebers 33 eingreifbar ist.
  • Dabei sind die Ausnehmungen 31 in Längserstreckung des Jahrhundertschiebers 33 derart hintereinanderliegend angeordnet, daß nach jedem Jahrzehntumlauf des Jahrzehntanzeigerings 28 der Jahrhundertschieber 33 um einen Ausnehmungsabstand weitergeschoben wird.
  • Da auf dem Jahrhundertschieber 33 pro Ausnehmungsabstand eine Jahrhundertzahl aufgedruckt ist, wird durch die radial nebeneinanderliegenden Ziffern des Jahrhundertschiebers 33 des Jahrze,hntanzeigerings 28 und des Jahresanzeigerings 27 die vollständige Jahreszahl angezeigt, die durch ein Fenster 34 des Ziffernblatts 35 von einem Beobachter sichtbar ist.
  • Die Ausnehmungen 31 sind durch Stege 36 getrennt, quer durchgehend durch den Jahrhundertschieber 33 ausgebildet. Auf der dem Jahrzehntanzeigering 28 gegenüberliegenden Seite greift eine Rasteinrichtung am Jahrhundertschieber 33 an, die diesen nach jedem Verschiebeweg in seiner Position sichert.
  • Diese Rasteinrichtung besteht aus einer quer zum Jahrhundertschieber 33 in einer Führung geführten Scheibe 37 größeren Durchmessers als eine Ausnehmung 31, die durch eine Feder 28 jeweils teilweise in die Ausnehmung 31 hineinragend beaufschlagt ist.
  • Der Hebel 5 besitzt einen radial hervorstehenden Teil, der einen Schwenkhebel 40 bildet, an dem ein Schlitz 39 ausgebildet ist, in den ein Stift 41 hineinragt. Der Stift 41 ist an dem freien Ende eines Hebelarms eines um eine Achse schwenkbaren zweiarmigen Schalthebels 42 schwenkbar. Mit dem freien Ende des anderen Hebelarms des Schalthebels 42 wird bei dessen täglicher Schwenkbewegung ein Wochentagsrad 44 mit sieben Zähnen um eine Zahnteilung weitergedreht.
  • Durch eine Feder 43 ist der Schalthebel 42 außer Eingriff von dem Wochentagsrad 44 beaufschlagt.
  • Gegen selbsttätiges Verdrehen ist das Wochentagsrad 44, (Zeiger auf Skala 58 Fig. 2) das mit einer WochentagsanzeigeVverbunden ist, durch eine in eine Zahnlücke federnd eingreifende Rastsperre 45 gesichert.
  • Koaxial mit dem Wochentagsrad 44 ist ein Mondphasenrad 46 fest verbunden, das mit einem Mondphasenzwischenrad 47 kämmt. Das Mondphasenzwischenrad 17 wiederum ist koaxial mit einem Untersetzungsrad 48 fest verbunden, das mit einem Anzeigeantriebsrad 49 kämmt. Mit dem Anzeigeantriebsrad 49 ist koaxial eine Mondscheibe 50 verbunden, auf der sich diagonal gegenüberliegend zwei Monde 51 abgebildet sind.
  • Das Übersetzungsverhältnis Wochentagrad 44 zu Anzeigeantriebsrad 49 beträgt 8,4375:1. Dadurch wird das Anzeigeantriebsrad 49 einmal in 59,0625 Tagen gedreht.
  • Da die Mondscheibe 50 mit zwei Monden 51 versehen ist, dauert eine Mondperiode der Anzeige 29,53125 Tage. Dies ist zu der tatsächlichen Mondperiode von 29,53059 Tagen eine Abweichung von nur 0,00066 Tagen pro Mondperiode, was eine Abweichung von einem Tag in 122 Jahren bedeutet.
  • Die hohe Ganggenauigkeit der Mondphasenanzeige zusammen mit der vollständigen, automatischen Anzeige der Kalenderdaten inclusive der Jahreszahl hat den Vorteil, daß alle Anzeigen nie unter sich selbst verstellt werden müssen. Das ganze Kalendarium ist fest bis zum 1.3.2100 programmiert. Erst dann ist eine geringe Korrektur durch einen Uhrmacher erforderlich.
  • Durch die feste Programmierung und die Korrektur mittels der Krone werden keine Korrekturdrücker benötigt, was zum einen die Bedienung der Uhr vereinfacht und eine Schnellkorrektur aller Anzeigen ermöglicht. Zum anderen läßt diese Ausbildung auf einfache Weise eine wasserdichte Ausbildung der Uhr zu.
  • Die geringere Anzahl von Bauteilen durch Wegfall der Einzelkorrekturvorrichtungen trägt dazu bei, Uhren geringerer Größe, insbesondere geringerer Bauhöhe zu bauen.
  • Wie in Figur 2 dargestellt ist, sind an dem Ziffernbiott 35 der Uhr, das von einem Stundenzeiger 52, einem Minutenzeiger 53 und einem Sekundenzeiger 54 überstrichten wird, auch die Kalender- und Mondphasenanzeigen vorhanden. Dazu ist ein Fenster 55 für die Mondphasenanzeige, eine Skala mit Zeiger der Datumanzeige 56, eine Skala mit Zeiger der Monatsanzeige 57, eine Skala uld ein Zeiger der Wochentaganzeige 58 und das Fenster 34 der Jahresanzeige vorhanden.

Claims (15)

1. Uhr mit einer Krone zum Einstellen des Zeigerwerks sowie mit einer vom Stundenrad des Uhrwerks der Uhr antreibbaren Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Monate und der Monatstage nach dem gregorianischen Kalender, wobei die Monatstageanzeige von einem Datumrad und die Monatsanzeige von einem Monatsrad der Vorrichtung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Jahresrad (17) einer Jahresanzeige und ein Jahrzehntrad (26) einer Jahrzehntanzeige und ggf. ein Jahrhundertantrieb einer Jahrhundertanzeige mit dem Getriebe der Monatsanzeige (57) und der Monatstageanzeige (56) einen geschlossenen, kupplungslosen Kalendergetriebeweg bilden, dessen Datumrad (13) von einem Korrektursteller verstellbar ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krone den Korrektursteller bildet und axial in eine Zeitstellposition zur Zeitverstellung und in eine Korrekturstellerposition zur Kalenderkorrektur bewegbar ist.
3. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Monatsrad (22) ein Schaltfinger (24) fest angeordnet ist, durch den ein zweiteiliges, drehbar gelagertes Zwischenrad (25) fortschaltbar ist, wobei beide Teile des Zwischenrades (25) den gleichen Teilkreis und gleiche Teilung aufweisen, das erste Teil des Zwischenrades (25) vollständig mit Zähnen versehen ist und das zweite Teil des Zwischenrades (25) 1/10 der Anzahl der Zähne des ersten Teils des Zwischenrades (25) aufweist und wobei von dem ersten Teil des Zwischenrads (25) das Jahresrad und von dem zweiten Teil des Zwischenrades (25) das Jahrzehntrad (26) antreibbar ist.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger (24) mit einer Umdrehung pro Jahr antreibbar ist und der erste Teil des Zwischenrades (25), das Jahresrad und das Jahrzehntrad (26) jeweils 10 Zähne aufweisen.
5. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Jahresrad und Jahrzehntrad (26) koaxial zueinander angeordnet sind und das Jahresrad mit einem koaxialen Jahresanzeigering (27) fest verbunden ist, den ein mit dem Jahrzehntrad (26) fest verbundener Jahrzehntanzeigering (28) umschließt.
6. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Jahrzehntanzeigering (28) ein Schaltnocken (30) angeordnet ist, durch den ein tangential zum Jahrzehntanzeigering (28) und zur Umlaufbahn des Schaltnockens (30) angeordneter Jahrhundertschieber (33) verschiebbar ist.
7. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wochentagetrieb einer Wochentageanzeige (58) einen geschlossenen, kupplungslosen Getriebeweg mit dem Kalendergetriebeweg bildet.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkhebel (40) um einen Schwenkausschlag pro Tag vom Uhrwerk antreibbar ist, durch den über einen Schalthebel (42) ein um eine Achse drehbares Wochentagrad (44) fortschaltbar ist.
9. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wochentagrad (44) sieben Zähne aufweist.
10. Uhr nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mondphasentrieb einer Mondphasenanzeige einen geschlossenen, kupplungslosen Mondphasengetriebeweg mit dem Kalendergetriebeweg bildet.
11. Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mondphasentrieb vom Wochentagetrieb antreibbar ist.
12. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mondphasenrad (46) koaxial mit dem Wochentagrad (44) fest verbunden ist.
13. Uhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mondphasentrieb ein vom Mondphasenrad (46) antreibbares Mondphasenzwischenrad (47) besitzt, das ein Untersetzungsrad (48) trägt, durch das ein mit der Mondphasenanzeige fest verbundenes Anzeigeantriebsrad (49) antreibbar ist.
14. Uhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mondphasenanzeige eine mit dem Anzeigeantriebsrad (49) koaxial fest verbundene Mondscheibe (50) besitzt.
15. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis Wochentagsrad (44)zu Anzeigeantriebsrad (49) 8,4375:1 beträgt und die Mondscheibe (50) zwei sich diagonal gegenüberliegende Monde (51) trägt.
EP85115428A 1985-02-20 1985-12-05 Uhr Expired - Lifetime EP0191921B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505733A DE3505733C1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Uhr
DE3505733 1985-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0191921A2 true EP0191921A2 (de) 1986-08-27
EP0191921A3 EP0191921A3 (en) 1988-06-08
EP0191921B1 EP0191921B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6262950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115428A Expired - Lifetime EP0191921B1 (de) 1985-02-20 1985-12-05 Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4674889A (de)
EP (1) EP0191921B1 (de)
JP (1) JP2525360B2 (de)
DE (2) DE3505733C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515201A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Richemont International S.A. Vorrichtung zur Datumsanzeige
EP1708049A2 (de) 2005-03-31 2006-10-04 Richemont International S.A. Mondphasenanzeigemechanismus
EP2784603A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Rolex Sa Vorrichtung zur Anzeige einer Zeitinformation
CH711049A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-15 Bucherer Ag Jahreskalender für mechanische Uhren.
CH712630A1 (fr) * 2016-06-23 2017-12-29 Richemont Int Sa Mécanisme d'affichage de l'année avec indication bissextile pour mouvement horloger.
WO2019081253A1 (fr) 2017-10-24 2019-05-02 Richemont International Sa Dispositif de correction pour piece d'horlogerie

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663313GA3 (de) * 1986-01-14 1987-12-15
CH681128B5 (de) * 1990-10-02 1993-07-30 Ebauchesfabrik Eta Ag
CH681677B5 (fr) * 1991-02-05 1993-11-15 Complications Sa Procédé d'initialisation du calendrier perpétuel d'un chronographe analogique à quartz et chronographe à quartz pour sa mise en oeuvre.
DE69217036T2 (de) * 1991-09-13 1997-06-12 Citizen Watch Co Ltd Analoger uhr mit mehrfachen zeitangaben
CH682967B5 (fr) * 1991-10-17 1994-06-30 Bulgari Gianni Spa Dispositif d'affichage pour pièce d'horlogerie.
EP0629932B1 (de) * 1993-06-16 1997-11-05 Fabrique D'ebauches De Sonceboz S.A. Uhr mit mindestens einer durch die Datumsanzeige getriebenen drehbaren Anzeigevorrichtung
CH684815B5 (fr) * 1993-07-15 1995-07-14 Longines Montres Comp D Mécanisme de quantième annuel pour pièce d'horlogerie.
GB2323185B (en) * 1997-03-10 1999-02-17 Souza Paul Gerard D Perpetual calendar mechanism
US6088302A (en) * 1997-04-25 2000-07-11 Seiko Instruments Inc. Electronic timepiece
CA2313427C (en) 2000-07-28 2002-06-11 A. Daniel Brophy Personal organization tool
EP1349020A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Manufacture Roger Dubuis S.A. Uhr mit Kalender
SG103916A1 (en) * 2002-04-03 2004-05-26 Lemania Nouvelle Sa Watch including a case of elongated shape
US20040184355A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Simonson Peter M. Timepiece
EP1677165B1 (de) 2004-12-30 2011-11-02 Asulab S.A. Uhr mit mechanischem chinesischen Kalender
DE102005014328B3 (de) * 2005-03-24 2006-07-20 Lange Uhren Gmbh Datumschaltung
ATE467158T1 (de) * 2005-06-30 2010-05-15 Piguet Frederic Sa Uhr mit kalenderanzeige
ATE476688T1 (de) * 2005-12-23 2010-08-15 Swatch Group Res & Dev Ltd Mechanismus zur anzeige von werten in variablen zyklen, insbesondere in einem mond-und sonnen- kalender
EP1818738A3 (de) * 2006-02-14 2011-05-11 Franck Müller Watchland SA Vierhundertjähriger ewiger Kalender
JP4631839B2 (ja) * 2006-02-22 2011-02-16 セイコーエプソン株式会社 時計
EP1978420B1 (de) * 2007-04-04 2010-11-10 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Zahnrad für Uhrwerk und Vorrichtung zur Korrektur eines Anzeigemechanismus für eine Uhr mit einem solchen Zahnrad
US20110147276A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 General Electric Company Method for recovering bitumen from oil sand
EP2503411B1 (de) * 2011-03-22 2014-12-03 Montres Breguet SA Single-ratchet instant perpetual calendar
US9612577B2 (en) 2013-04-22 2017-04-04 Donald J. Lecher Device displaying a series of sequential timekeeping periods
US9459590B1 (en) 2013-04-22 2016-10-04 Donald J. Lecher Methods and devices using a series of sequential timekeeping periods
EP3026505B1 (de) * 2014-11-27 2017-09-27 Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie Uhrmechanismus eines Jahres- oder ewigen Kalenders, und Uhr, die eine solche Anwendung umfasst
EP3026504B1 (de) * 2014-11-27 2017-09-27 Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie Uhrmechanismus eines Jahres- oder ewigen Kalenders, und Uhr, die eine solche Anwendung umfasst
CH711749A1 (fr) * 2015-11-13 2017-05-15 Gfpi Sa Mécanisme de calendrier pour pièce d'horlogerie.
CN106909054B (zh) * 2015-12-23 2018-08-31 天津海鸥表业集团有限公司 一种钟表的农历闰月执行机构
CH715472A1 (fr) 2018-10-26 2020-04-30 Richemont Int Sa Dispositif de commande pour mouvement horloger.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR368497A (de) * 1900-01-01
FR348040A (fr) * 1904-08-12 1905-03-29 John Clinton Burke Horloge astronomique
US2147280A (en) * 1936-02-17 1939-02-14 Basler Henry Clock calendar

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134279A (en) * 1918-10-25 1919-10-27 Tom Peacock Thornton Improvements in and relating to Watches.
DE395029C (de) * 1923-04-17 1924-05-14 Max Wodinske Sich selbsttaetig einstellender Kalender
US1874348A (en) * 1929-03-23 1932-08-30 Prenszner Stephen Clock mechanism
DE594669C (de) * 1931-12-22 1934-03-21 Sparuret Ab Mechanischer Kalender
US1997511A (en) * 1932-05-02 1935-04-09 Canepa Christopher Astronomical watch
US2147289A (en) * 1937-03-01 1939-02-14 American Flange And Mfg Compan Spout unit for containers
IT948595B (it) * 1971-02-18 1973-06-11 Jauch E Uhrenfabrik Orologio a calendario

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR368497A (de) * 1900-01-01
FR348040A (fr) * 1904-08-12 1905-03-29 John Clinton Burke Horloge astronomique
US2147280A (en) * 1936-02-17 1939-02-14 Basler Henry Clock calendar

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515201A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Richemont International S.A. Vorrichtung zur Datumsanzeige
US7266050B2 (en) 2003-09-11 2007-09-04 Richemont International Sa Device for date indication
EP1708049A2 (de) 2005-03-31 2006-10-04 Richemont International S.A. Mondphasenanzeigemechanismus
EP2784603A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Rolex Sa Vorrichtung zur Anzeige einer Zeitinformation
US8995238B2 (en) 2013-03-28 2015-03-31 Rolex S.A. Device for displaying time information
CH711049A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-15 Bucherer Ag Jahreskalender für mechanische Uhren.
WO2016179714A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-17 Bucherer Ag Jahreskalender für mechanische uhren
US10317844B2 (en) 2015-05-08 2019-06-11 Bucherer Ag Annual calendar for mechanical watches
CH712630A1 (fr) * 2016-06-23 2017-12-29 Richemont Int Sa Mécanisme d'affichage de l'année avec indication bissextile pour mouvement horloger.
WO2019081253A1 (fr) 2017-10-24 2019-05-02 Richemont International Sa Dispositif de correction pour piece d'horlogerie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61194385A (ja) 1986-08-28
DE3580473D1 (de) 1990-12-13
EP0191921B1 (de) 1990-11-07
DE3505733C1 (de) 1986-10-23
EP0191921A3 (en) 1988-06-08
US4674889A (en) 1987-06-23
JP2525360B2 (ja) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191921B1 (de) Uhr
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
DE2824990C2 (de)
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE1810125C3 (de) Uhr mit Datum- und Wochentaganzeige
EP0947894B1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE2205139C3 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
DE1548144B2 (de) Sprunghafte datumfortschalteinrichtung fuer uhren
EP1367463B1 (de) Uhr
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
DE2154551C3 (de) Uhr mit Tages- und Datumanzeige
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE4032038A1 (de) Vorrichtung zur analogen anzeige fuer ein uhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900307

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3580473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.

Free format text: IWC INTERNATIONAL WATCH CO. AG#BAUMGARTENSTRASSE 15#8201 SCHAFFHAUSEN (CH) -TRANSFER TO- RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.#10, ROUTE DES BICHES#1752 VILLARS-SUR-GLANE (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL