DE395029C - Sich selbsttaetig einstellender Kalender - Google Patents

Sich selbsttaetig einstellender Kalender

Info

Publication number
DE395029C
DE395029C DEW63633D DEW0063633D DE395029C DE 395029 C DE395029 C DE 395029C DE W63633 D DEW63633 D DE W63633D DE W0063633 D DEW0063633 D DE W0063633D DE 395029 C DE395029 C DE 395029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
gear
wheel
days
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW63633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX WODINSKE
Original Assignee
MAX WODINSKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX WODINSKE filed Critical MAX WODINSKE
Priority to DEW63633D priority Critical patent/DE395029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395029C publication Critical patent/DE395029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/24346Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator band-shaped
    • G04B19/24353Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Sich selbsttätig einstellender Kalender. Die Erfindung bezieht sich auf solche sich selbsttätig fortschaltende Kalender, bei welchen die Anzeiger für Datum, Wochentage, Monate und Jahre untereinander derart gekuppelt sind, daß durch einen Drücker sämtliche Einstellungen selbsttätig und fortlaufend erfolgen, wobei für das Schaltwerk Doppelhebel und Sperräder vorgesehen sind. Die eigentliche Erfindung besteht darin, daß hinter dem Tagband, welches die Tagesbezeichnungen ausgestanzt besitzt und daher durchsichtig ist, ein abwechselnd rote und schwarze Felder aufweisendes Farbband derart geschaltet wird, daß jedesmal hinter dem »Sonntag« ein rotes Feld erscheint, was dadurch geschieht, daß auf dem mit dem Drückersperrad verbundenen Zahnrad zwei Anschläge in einer Entfernung von 1/7 des Radumfangs vorgesehen sind, die mithin nach sechs Tagen in ein.Schaltgetriebe für das Farbband eingreifen, dieses auf rot stellen und bei der nächsten Zurückbewegung wieder auf ,schwarz einstellen, das somit bis »Sonnabend« stehenbleibt, wodurch nur der »Sonntag« einen roten Hintergrund erhält.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. z zeigt das an der linken Seite des Kalenders angeordnete Räderwerk und Abb. 2 das an der rechten Seite angeordnete; Abb. 3 stellt den Kalender in Vorderansicht und Abb.:I bei abgehobener Vorderplatte dar; Abb. 5 zeigt von der Seite gesehen die Anordnung der Bänder, die die verschiedenen Zahlen und Bezeichnungen tragen; Abb. 6 zeigt in Aufsicht die Anordnung der Jahreszahlenbänder und Abb. ; gleichfalls in Aufsicht das Räderwerk für diese Bänder; AI-1. 8 veranschaulicht in Ansicht den Drückerantriebsmechanismus. Wie aus der Abb. 3 zu ersehen ist, sind in der Vorderplatte A des Kalenders Ausschnitte vorgesehen, in denen die Tageszahlen und -bezeichnungen, die Monatsbezeichnungen und die Jahreszahlen erscheinen.
  • Durch einen Drücker i «-erden unter Vermittlung eines geeigneten Räderwerks die Bänder der Tageszahlen und -narren um ein Feld verstellt. Diese Einrichtung ist wie folgt getroffen Wie Abb. 8 zeigt, sitzt der Drücker i auf dem Ende eines Doppelhebels 2, der durch ein Glied 3 mit einem drehbar gelagerten Hebel 4 verbunden ist. Dieser Hebel trägt eine Schaltklinke 5, die in ein mit sieben Zähnen ausgestattetes Schaftrad 6 eingreift. Auf der Welle 7 des Schaltrades sitzt ein Zahnrad 9, das 7o Zähne aufweist und daher bei jeder Bewegun; um io Zähne gedreht wird. Dieses Zahnrad steht mit zwei kleineren Zahnrädern io und ii in Eingriff, die je io Zähne besitzen und mithin bei jeder Drückerbewegung einmal ganz gedreht werden. Auf ihren Wellen 14 bzw. 12 sitzen die Antriebsrollen 13, 15 für die Bänder der Tageszahlen und -bezcichnungen, so daß diese Bänder immer um ein Feld verstellt werden.
  • Die Zurückführung des Drückers i in seine Anfangslage erfolgt durch eine Feder 8 (Abb. 8), die an dem freien Ende des Klinkenhebels 4 angreift und diesen mit dem angeschlossenen Glied und Hebel zurückzieht.
  • Um nach einer bestimmten Anzahl der Drückerbewegungen, die dem jeweiligen Monat entspricht, das Monatsband selbsttätig um ein Feld zu verstellen, ist folgende Einrichtung vorgesehen.
  • Auf der durchgehenden Welle 14 des Zahnrades io sitzt tuf der anderen Seile ein Zahnrad 18 (15 Zähne), das in ein großes Zahnrad 19 (7o Zähne) eingreift. Auf der Achse des letzteren sitzt ein kleines Zahnrad 2o (to Zähne), das wieder mit einem großen Zahnrad 21 (62 Zähne) in Eingriff steht. Auf diese Weise wird zwar die Übersetzung 31:1 erhalten, doch würde hierbei die Antriebsrolle für das Monatsband fortlaufend und nicht schrittweise bewegt und außerdem nicht dem Umstand Rechnung getragen werden, daß die Monate verschieden lang sind.
  • Um dies zu erreichen, ist am Zahnrad 21 ein einzelner Zahn 22, der bei einer Umdrehung des Rades 21 einmal mit einem Zahnrad 23 (to Zähne) in Eingriff kommt. Auf der Achse des letzteren sitzt ein großes Zahnrad 24 (ioo Zähne), das mit einem kleinen Zahnrad 24', das die Rolle für das Monatsband trägt, so daß letzteres von »Januare auf »Februar« verstellt wird, wenn das Datumband mit 31. abgelaufen ist. Bei Ablauf des Februars müssen nach »28« drei Tage auf einmal überschlagen werden, was wie folgt bewerkstelligt wird.
  • Auf der Welle 7 (Abb. 2) befindet sich ein Zahnrad 26, das durch Zwischenräder 26, 27, 28 auf ein Rad 29 einwirkt, wobei ein Verhältnis 1 : 31 erzielt wird. Auf letztgenanntem Rade befindet sich eine Lasche 3o mit drei Zähnen, die beim 29. Tag einen Zahnkranz 31 um einen Zahn weiter bewegt. Dieser Zahnkranz bildet mit einer auf einer Achse 33 befestigten Scheibe 32 ein Stück. Diese Scheibe ist nach zwölf Monaten eingeteilt und besitzt für Monate mit 31 Tagen keinen Zahn, für solche mit 3o Tagen einen kleinen Zahn 34', für Fel)ruar mit 28 Tagen einen Arm 34 und für Februar mit 29 Tagen einen Arm 35. Die Scheibe 32 greift in eine auf eir_;er Welle 38 :befestigte Scheibe 36 und bei »Februar« in eine auf derselben Welle befindliche Scheibe 37 ein, die wegen Berücksichtigung des Schaltjahres für vier Jahre berechnet ist. Ist z. B. der Januar eingestellt, so legt sich nach dem 28. dieses Monats die Lasche 3o des Rades 29 in den Zahnkranz 31, und es wird am 29., 30. und 31. dieser um einen Zahn weiter gedreht. Bei dieser Drehung von Zahnkranz und Scheibe 32 bleibt aber die Scheibe 36 in Ruhe, weil in der betreffenden Zone der Scheibe 32 kein Zahn vorhanden ist. Bei einem Februar mit 28 Tagen kommt der Arm 34 der Scheibe 32 auf einen kurzen Zahn der Scheibe 37 und beim vierten Februar (29 Tage, Schaltjahr) der Arm 35 auf den großen Zahn 4o des Rades 37 zur Einwirkung. Durch ein auf der Welle 38 befestigtes Zahnrad 39 wird diese Bewegung am Ende des Monats auf ein Zahnrad 41 (io Zähne) übertragen, auf dessen Achse ein Zahnrad 42 (3o Zähne) sitzt, das in ein Rad 43 (io Zähne) eingreift, so daß dieses drei Umdrehungen ausführt. Auf der Achse dieses Rades 43 sitzt die Rolle 46 (Abb. 5) für das Datumband, so daß das letztere um drei Felder verstellt wird. Da auf diese Weise das Zahnrad 43 zum zweiten Antriebsrad des Datumbandes geworden ist, würde sich das Rad 1o mitdrehen und alle anderen Räder in Bewegung setzen. Dies kann durch irgendeine einfache Einrichtung verhindert werden, die eigentlich nicht zur Erfindung gehört und der Einfachheit halber fortgelassen wird.
  • Ferner ist Vorsorge getroffen, daß die auf einen Sonntag fallenden Tage im Kalender »rote< erscheinen. An dem Zahnrad 9 (Abb. 8) befinden sich zwei Anschläge 47, 48 in einem Abstand von 1/7 des Radumfangs. Bei »Sonnabend« legt sich der erste Anschlag 48 gegen den Umfang eines mit acht Zähnen ausgestatteten Rades 49, und bei »Sonntage< wird letzteres um einen Zahn gedreht, wobei sich der zweite Anschlag 47 anlegt. Bei »Montag« erfolgt mittels des letzteren wieder ein Schritt des Rades 49. Auf der Achse des letzteren sitzt ein Zahnrad 5o (4o Zähne), das mit einem Zahnrad 5 i (io Zähne) in Eingriff steht, auf dessen Achse 52 ein Zahnrad 53 (2o Zähne) sitzt, welches ein kleines Zahnrad 54 (io Zähne) antreibt. Letzteres dreht sich somit einmal und - mithin auch eine auf der gleichen Achse sitzende Rolle 55 (Abb. 5), über welche ein Farbband 56 mit abwechselnd roten und schwarzen Feldern läuft. Alle sieben Tage wird daher durch die Anschläge 47, 48 des Rades 9 ein rotes Feld eingestellt, das bei der nächsten Drückerbewegung (Montag) weitergeführt wird, so daß ein schwarzes Feld erscheint, das während sechs Schritten des Rades 9 stehenbleibt. Da die Zahlen am Datumband 17 ausgestanzt sind, erscheinen die betreffenden Daten rot oder schwarz, je nach dem eingestellten Tage.
  • Die Einstellung der Jahreszahlen wird vom Monatsräderwerk abgeleitet. Wie Abb. i zeigt, steht mit dem Zahnrad 24 (ioo Zähne) ein Zahnrad 25 (6o Zähne) in Eingriff. Ersteres dreht sich jeden Monat um io Zähne. Auf der Achse 58 des Rades 25 sitzt ein Rad 57 (2o Zähne), das in ein Rad 59 (4o Zähne) eingreift, wodurch das Verhältnis i2: i erreicht wird. Damit die Einstellung der Einer der Jahreszahl ruckweise erfolgt, ist folgende Maßnahme getroffen: Das Rad 59 besitzt einen Anschlag 6o, der in ein Sternrad 61 mit sieben Zähnen eingreift. Auf der gleichen Achse 62 ist ein Zahnrad 63 (7o Zähne) befestigt, das in ein Rad 64 (2o Zähne) eingreift. Schließlich greift das letztere in ein gleich großes 65 (2o Zähne) ein.
  • Um die Einer einzustellen, ist die Welle 66 des Zahnrades 65 durchgeführt und trägt die Rolle 67 (Abb. 5), über welche das Einerband der Jahreszahl läuft. Nach io Bewegungen dieses Bandes muß das Zehnerband um ein Feld verstellt werden.
  • Auf der durchgeführten Welle 66 sitzt ein Zahnrad 69 (ro Zähne), das in Eingriff steht mit einem Zahnrad 68 (5o Zähne), wie aus Abb. 7 ersichtlich. Auf der Welle 7o des letzteren sitzt ein Zahnrad 71 (5o Zähne), das mit einem Zahnrad 72 (io Zähne) arbeitet, so daß nach Ablauf aller Einer ein Zehner geschaltet wird. Damit die Schaltung ruckweise vor sich geht, kann man auf dem Rad 71: alle Zähne bis auf fünf fortlassen. Auf diese Weise macht das Rad 72 eine halbe Umdrehung und schaltet die Rolle 73 um eine Einheit. Die gleiche Einrichtung ist beim Hunderterband vorgesehen. Die Übertragung erfolgt durch die Räder 74 (io Zähne) und 75 (5o Zähne) bzw. 76 (5o Zähne) und 77 (io Zähne). Der Antrieb der Tausender erfolgt in ähnlicher Weise. Die Rollen und dazugehörigen Räder sitzen auf Rohrhülsen, die auf die Welle 66 aufgeschoben sind.
  • Um die Bänder des Jahreszahlanzeigers gespannt zu halten, sind kleine Rollen 78 (Abb. 5) vorgesehen, über die die Bänder laufen.
  • Das Wochentagband 16 läuft über die Rollen _ 13 und 79, wovon 13 angetrieben wird.
  • Das Datumband 17 läuft über die Rollen 15, 46 und 8o, wovon das erstgenannte angetrieben wird.
  • Das Monatsband läuft über die Rollen 82 und 83; das letztere wird angetrieben.
  • Die Bänder sind zweckmäßig an den Rändern perforiert und werden durch in sie eingreifende Spitzen, die auf den vorderen Rollen vorgesehen sind, am Gleiten gehindert.
  • Zweckmäßig wird der Kalender vorn durch eine Glasplatte abgedeckt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcfi: Sich selbsttätig einstellender Kalender, bei welchem die Anzeiger für Datum, Wochentage, Monate und Jahre untereinander derart gekuppelt sind, daß durch einen Drücker sämtliche Einstellungen selbsttätig und fortlaufend erfolgen, wobei für das Schaltwerk Doppelhebel und Sperräder vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Tagband, welches die Tagesbezeichnungen ausgestanzt besitzt und daher durchsichtig ist, ein abwechselnd rote und schwarze Felder aufweisendes Farbband derart geschaltet wird, daß jedesmal hinter dem »Sonntag« ein rotes Feld erscheint, was dadurch geschieht, daß auf dem mit dem Drückersperrad verbundenen Zahnrad zwei Anschläge in einer Entfernung von % des Radumfangs vorgesehen sind, die mithin nach 6 Tagen in ein Schaltgetriebe für das Farbband eingreifen, dieses auf »ro.t« stellen und bei der nächsten Zurückbewegung wieder auf »schwarzcc einstellen, das somit bis »Sonnabend« stehenbleibt, wodurch nur der »Sonntag« einen roten Hintergrund erhält.
DEW63633D 1923-04-17 1923-04-17 Sich selbsttaetig einstellender Kalender Expired DE395029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63633D DE395029C (de) 1923-04-17 1923-04-17 Sich selbsttaetig einstellender Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63633D DE395029C (de) 1923-04-17 1923-04-17 Sich selbsttaetig einstellender Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395029C true DE395029C (de) 1924-05-14

Family

ID=7606924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW63633D Expired DE395029C (de) 1923-04-17 1923-04-17 Sich selbsttaetig einstellender Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395029C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513196A (en) * 1950-06-27 Rhythm calculator
DE3505733C1 (de) * 1985-02-20 1986-10-23 IWC International Watch Co AG, Schaffhausen Uhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513196A (en) * 1950-06-27 Rhythm calculator
DE3505733C1 (de) * 1985-02-20 1986-10-23 IWC International Watch Co AG, Schaffhausen Uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE4127825C1 (de)
DE1673676B1 (de) Datumsanzeigevorrichtung
DE395029C (de) Sich selbsttaetig einstellender Kalender
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE1673628B2 (de) Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken
DE2321140A1 (de) Kalenderuhr
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
DE2418690A1 (de) Automatische kalenderuhr
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE2513623C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeit und des Datums mit Hilfe von Paletten
DE564400C (de) Selbsttaetiger Kalender
DE2548808A1 (de) Uhr zur gleichzeitigen anzeige verschiedener, jedoch indirekt zusammenhaengender zeitzyklen
DE10663C (de) Kalenderwerk
DE98899C (de)
DE31294C (de) Apparat, der, an einer Uhr angebracht, das vollständige Datum des Gregorianischen Kalenders zeigt
DE319572C (de) Einrichtung zur Zeitintegration
DE19845539A1 (de) Armbanduhr mit einer Großdatumsanzeige und Verwendung eines Uhrwerks für eine Armbanduhr zur Ausbildung einer Großdatumsanzeige
DE614344C (de) Von Hand zu bedienende Datumeinstellvorrichtung fuer Fahrkartendrucker, Registrierkassen u. dgl.
DE366048C (de) Maschine fuer Zeit- und Zinsberechnung
DE58994C (de) Kalenderuhr
DE561601C (de) Kalenderuhr
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
CH186603A (de) Mechanischer Kalender.