DE1673628B2 - Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken - Google Patents

Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken

Info

Publication number
DE1673628B2
DE1673628B2 DE19671673628 DE1673628A DE1673628B2 DE 1673628 B2 DE1673628 B2 DE 1673628B2 DE 19671673628 DE19671673628 DE 19671673628 DE 1673628 A DE1673628 A DE 1673628A DE 1673628 B2 DE1673628 B2 DE 1673628B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
day
wheel
display
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673628
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673628A1 (de
Inventor
Yasuaki Nakayama
Kazuo Teramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Holdings Co Ltd
Original Assignee
Citizen Holdings Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Holdings Co Ltd filed Critical Citizen Holdings Co Ltd
Publication of DE1673628A1 publication Critical patent/DE1673628A1/de
Publication of DE1673628B2 publication Critical patent/DE1673628B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/25366Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

3 4
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer punkt der letzteren ausgebildet. Eine Feder 16 hat Datumuhr dadurch gelöst, daß das sich mit einer einen längeren Arm 16 α und einen kürzeren Arm Umdrehung pro Tag drehende-und in bekannter 16 5 und wird mittels einer Befestigungsschraube 122, Weise mit einem Schaltfinger versehene Zwischenrad welche, obgleich nicht gezeigt, an der Platte 100 abein koaxial und fest mit einem Zahnrad verbundenes 5 gestützt ist, in Stellung gehalten. Der längere Arm erstes Sternrad gegen die Wirkung einer federbelaste- 16 a wird stets in Druckkontakt mit der Rastklinke ten Rastklinke fortschaltet, daß zwei mit dem Zahn- 15 gehalten und zwingt so die letztere, sich im Uhrrad im Eingriff stehende Zahnräder ihrerseitsin jeweils zeigersinn in Fig. 1 um den Gelenkpunkt 208 zu fest mit Kurvenscheiben zur Datum-bzw. Tagesfort- drehen, während der kürzere Arm 16 6 in Druckschaltung verbundene Ritzel eingreifen, wobei die to kontakt mit einem Anschlagstift 123 gehalten wird, Kurvenscheiben zusammen mit den damit im Eingriff welcher an der Platte 100 abgestützt ist. Ein Zahnstehenden Partien des Datumrings bzw. des Tages- rad 17 sitzt im Preßsitz auf der Nabe des Sternrades sternrads so ausgebildet sind, daß letztere zwischen 14 und wird mit einem zwischenliegenden Zahnrad den Weiterschaltungen in definierten Positionen ge- 18 im Eingriff gehalten. Dieses Zahnrad 18 und ein halten werden. 15 Winkelhebel 22 sind getrennt und gegeneinander frei
Die Erfindung, ist nachstehend an Hand eines in der drehbar auf einer weiteren Nabe 103 der Platte 100
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher befestigt. Beide werden durch eine Platte 204, die
erläutert. von einer abgestuften Schraube 206, weiche in die
Es zeigt Nabe 103 eingeschrauubt ist, gehalten wird, am Her-
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine be- 20 ausgleiten aus ihrer Arbeitsstellung gehindert. Das
vorzugte Ausführungsform der Erfindung mit weg- Zahnrad 18 kämmt mit einem Ritzel 19, welches mit
gelassenen und weggebrochenen Teilen, einem Datenscheibenantriebsnocken 20 aus einem
Fig. 2 und 3 Teilschnitte entlang den Schnitt- Stück besteht. Die so gebildete Antriebsanordnung
linien II-II bzw. ΠΙ-ΙΙΙ in Fi g. 1, ist auf einem Stift 125, welcher auf dem Winkelhebel
Fig. 4 und 5 Teilschnitte von Fig. 1, wobei je- 25 22 preßgepäßt ist, drehbar befestigt. Der Hebel22
doch die Datumscheibe und der Datumbewegungs- weist einen Arm 22 a auf, welcher von einer Feder 23
nocken in ihren verschiedenen relativen entsprechen- gezwungen wird, sich gegen den Uhrzeiger in F i g. 1
den Stellungen zu der in Fig. 1 gezeigten dargestellt zu drehen. Die Feder 23 ist mittels einer auf die
werden, Platte 100 aufgesetzten Kopfschraube 126 in ihrer
Fig. 6 bis 8 verschiedene schematische Ansichten 30 Arbeitsstellung befestigt.
der verschiedenen wechselseitigen Stellungen zwischen In der gezeigten Stellung wird der halbkreisförmige
dem Tagessternrad und seinem Antriebsnocken und Umfang 20 α einer Scheibe 20 in Druckkontakt mit
Fig. 9 ein Diagramm der Arbeitsweise des in den einer der Ausnehmungen 216 gehalten, wie sie auf
F i g. 6 bis 8 gezeigten Rades und des Nockens. dem inneren Umfang der Datenscheibe 21 ausgebil-
Gemäß Fig. 1 bis 3 sitzt ein herkömmliches Stun- 35 det sind, während ein anderer Arm 226 des Winkeldenrad 10 im Preßsitz auf einem Ritzel 11, wodurch hebeis 22 am Umfang einer exzentrisch auf dem BoI-eine Zahnradanordnung gebildet wird, die auf einem zen 29 a sitzenden Scheibe 29 anliegt. Dadurch wird Viertelrohr 200 drehbar befestigt ist. Diese Zahnrad- vermieden, daß die Scheibe 20 mit ihrem Umfang anordnung ist so beschaffen, daß sie wie üblich in 20« einen zu starken Druck auf die Wand der bezwölf Stunden eine volle Umdrehung ausführt/Ein 40 treffenden Ausnehmung 216 ausübt. Die Datenherkömmliches großes Bodenrad und Ritzel 201 scheibe 21 ist mittels herkömmlicher Befestigungssitzen im Preßsitz auf dem Viertelrohr 200 und füh- mittel, welche nicht gezeigt sind, drehbar auf der ren ihrerseits in herkömmlicher Weise die Sekunden- Platte 100 befestigt. Die Exzenterscheibe 29 kann welle 199. Das große Bodenrad und Ritzel 201 ist in durch Drehen ihres Wellenteils 29 a von Hand ein-Lagern drehbar, welche in oberen und unteren Platten 45 gestellt werden. Dieser Wellenteil besteht aus einem vorgesehen sind, von welchen der Einfachheit halber Stück mit der exzentrischen Scheibe, die, wie in nur eine obere Platte 100 und ein oberes Lager 101 F i g. 3 gezeigt wird, genau und in Preßsitz auf der dargestellt sind. Platte 100 sitzt. Auf dem inneren Umfang der Daten-
Ein Zahnrad 12 ist in bekannter Weise fest mit scheibe 21 sind abwechselnd mit den Ausnehmungen einem Schaltfinger 13 verbunden, und die sich daraus 50 21.6 eine Anzahl von Kerben 21a angeordnet, ergebende Anordnung ist auf der Platte 100 mittels Das Zahnrad 24 kämmt andererseits mit dem Riteiner Schulterschraube 202 drehbar befestigt. Das zel 25. Eine Kurvenscheibe 26 ist mit diesem starr Zahnrad 12 greift in das Ritzel 11 und hat diesem verbunden. Die Kurvenscheibe 26 weist einen Abgegenüber die doppelte Zähnezahl, so daß es in schnitt 26 a mit einem Bogen auf, der sich über einen 24 Stunden eine vollständige Umdrehung macht. 55 Umfangsbereich von etwa 150° erstreckt, einen
Der Schaltfinger 13 ist für den Eingriff mit einem Hauptvorsprung 266, eine Ausnehmung 26 c und
jeweiligen Sternzahn 14a eines drehbaren Sternrads einen Hilfsvorsprung 26d. Die Kurvenscheibe 26 ist
14 ausgebildet. zusammen mit ihrem Ritzel 25 auf einer Nabe 100 a,
Das Sternrad 14 ist auf einer auf der Platte 100 die aus der Platte 100 herausragt, drehbar gelagert ausgebildeten Nabe drehbar befestigt und wird am 60 und wird durch die Tagesscheibe 28 am Heraus-Herausgleiten aus seiner Arbeitsstellung durch eine gleiten aus ihrer Arbeitsstellung gehindert. Schraube 203 gehindert. Eine Rastklinke 15 und ein Ein drehbares Tagessternrad 27 trägt die Tageszwischenliegendes Rad 24 sind getrennt und drehbar scheibe 28, die fest und konzentrisch aufgesetzt ist. auf einer auf der Platte 100 ausgebildeten Nabe 207 Zwischen Sternrad 27 und Zifferblatt 131 befindet befestigt und werden mittels einer Schraube 208, die 65 sich eine Scheibenfeder 128, um auf das Sternrad 27 = in die Nabe207 geschraubt ist, gehalten. Die Rast- eine in den Fig. 2 und 3 nach unten gerichtete Feklinkel5 ist mit geraden Kanten 15α und 156 und derkraft auszuüben und dadurch das Sternrad in geeiner Art winkligem Scheitelpunkt 15 c am Schnitt- nauer Arbeitsstellung zu halten. Es ist erkennbar,
5 6
daß das Blatt 131 mit einem Datumsfenster 132 und In einer Zwischenstellung dieser Bewegung der
einem Tagesfenster 133 ausgestattet ist. Scheibe 26 wird der Hilfsvorsprung26d in Eingriff
Ein Wellenvorsprung lOO b ragt aus der Platte 100 mit dem nächstfolgenden Sternzahn bei 27 b" ge-
heraus und trägt das herkömmliche Wechselradritzel bracht, bevor der Hauptvorsprung 26 & vom Kon-
129, welches in Fig. 2 nur teilweise gezeigt wird. 5 takt mit dem Sternzahn27b freikommt (vgl. Fig. 7).
Dieses Ritzel besteht aus einem Stück mit einem her- Dann wird die Weiterdrehung des Sternrades 27
kömmlichen Wechselrad 130. durch diesen Hilfsvorsprung 26 d, wie in Fi g. 8 dar-
Bei der Umdrehung des Zahnrades 12 wird der gestellt, fortgesetzt, bis der letztere nicht mehr in
Beförderungsfinger 13 gegen den Uhrzeigersinn in Berührung mit dem Sternzahn 27 b" steht. So wird
Fig. 1 aus der dort gezeigten Stellung gedreht und io das Sternrad27 zusammen mit der Tagesscheibe28
übt eine Kraft auf einen der Zähne oder Vorsprünge gerade um eine Stufe weiterbefördert, die xti des
14 a aus, welche mit ihm im Eingriff stehen, um das Gesamtumfanges der Scheibe ausmacht, auf der die Sternrad 14 im Uhrzeigersinn zu drehen, während Symbole für die sieben Wochentage stehen, wie es ein anderer Vorsprung, wie beispielsweise bei 14a', in Fig. 1 teilweise dargestellt ist. Nach dieser vor-.entlang dei«Kante 15 a auf den Scheitel 15 c der Rast- 15 bestimmten Beförderungsstufe wird der bogenförmige klinke gleitet. Umfang des Sektors 26 a der Scheibe 26 in Gleit-
Im Verlauf dieses Vorgangs wird das Zahnrad 17 kontakt mit gegenüberliegenden Flanken zweier im Uhrzeigersinn in Fig. 1 leicht gedreht, und das Sternzähne276 und 276" gehalten, um die Tages-Zahnrad 18, das Ritzel 19, das Zahnrad 24 und das scheibe 28 in ihrer jetzt erscheinenden Tagesanzeige-Ritzel 25 drehen sich in Richtungen, die von den ent- 20 stellung genau einzustellen, sprechenden dargestellten Pfeilen angezeigt werden. Durch eine herkömmliche nicht dargestellte Vor-
Die Scheiben 20 und 26 werden dabei im Uhr- richtung kann die Datumscheibe 21 von Hand im zeigersinn gedreht, jedoch wird die Datumscheibe 21 Uhrzeigersinn verstellt werden, um eine Datumkornicht eher angetrieben, bis die Nase 20 & in die rektur auszuführen. In diesem Fall verschwenkt der nächste der Kerben 21a auf der Scheibe eingegriffen 25 die Nockenscheibe 20 tragende Hebel unter Wirkung hat. Im Verlauf dieser Arbeitsstufe wird der Schei- eines oder mehrerer an den äußeren Enden der Ausbenteil 20 a in gleitender Leerlauf anlage mit einer nehmungen 216 liegender Vorsprünge im Uhrzeigerder Ausnehmungen 216 gehalten. Auch die Scheibe sinn, so daß die Drehung der Datumscheibe 21 gegen 26 beeinflußt in keiner Weise das Tagessternrad 27. einen leichten Reibungswiderstand ausgeführt werden Bei der weiteren Drehung des Fingers 13 gegen 30 kann.
den Uhrzeigersinn gelangt der Vorsprung 14 α' des Beim normalen Datumswechsel bleibt der Hebel
Sternrades 14 über den Scheitel 15 c der Rastklinke 22 im wesentlichen in einer konstanten Stellung und
15 und gleitet die zweite gerade Kante 156 hinab. damit die Feder 23 unverändert, so daß es keine we-Dabei wird die bis jetzt in der Feder 16" angesam- sentliche Änderung im Antriebsmoment für die melte Federkraft freigegeben und die Rastklinke 15 35 Datumscheibenbeförderung gibt. Dies ist wichtig für gezwungen, um ihren Drehpunkt 208 in Uhrzeiger- die Auslegung der Feder 23. Sie muß stark genug sinnrichtung zu schwenken. Bei dieser Schwenk- sein, um jede mögliche Störung, die durch einen unbewegung wird das Sternrad 14 zusammen mit dem beabsichtigten äußeren Stoß oder Schock verursacht Zahnrad 17 sprunghaft im Uhrzeigersinn gedreht. Die werden könnte, zu verhindern.
damit kämmenden Zahnräder 18 und 25 sowie die 40 In F i g. 9 wird in Form von zwei Schaubildern die damit im Eingriff stehenden Ritzel 19 und 25 werden Arbeitsweise aufgezeigt, die durch die Zusammenentsprechend gedreht, arbeit der Kurvenscheibe 26 mit dem Tagessternrad
Bei Drehung des Ritzels 19 wird die Nase 206 mit 27 erreicht wird. Im oberen Schaubild ist der Dreheiner der Kerben 21 α, wie bereits beschrieben, in winkel Θ2 des Tagessternrades 27 über dem Schwenk-Eingriff gebracht und die Datumscheibe 21 schnell 45 winkel Q1 des Nockens 26 aufgetragen, gemessen in um eine Stufe, die Vsi des gesamten Umfangs der der in Fig. 1 dargestellten Stellung. Im unteren Scheibe entspricht, weitergedreht. Eine im Verlauf Schaubild ist das Verhältnis T2ZT1 über dem gleichen dieser schnellen Datumscheibenweiterbeförderung Winkel Q1 aufgetragen, wobei T1 die Drehkraft der zwischenliegende Stufe wird in Fig. 4 dargestellt. Kurvenscheibe 26 und T2 die auf das Tagessternrad
Im Verlauf der obenerwähnten Datumfortschal- 50 27 übertragene Drehkraft darstellen. Im oberen tung befindet sich die Nase 206 nicht in Kontakt mit Schaubild ist mit Q3 der Leerlaufwinkel bezeichnet, dem Boden einer der Kerben 21a, denn der Hebel der zwischen dem Umfang des Hauptvorsprungs 26 a 22 wird an seiner vollen Schwenkbewegung gehin- und dem damit zusammenarbeitenden Zahn 276 des dert, weil der kürzere Hebelarm 22 6 in Kontakt an Sternrades 27 vorgesehen ist.
der Exzenterscheibe 29 anliegt. Hierdurch kann die 55 Bei einer gradweisen Drehung der Kurvenscheibe Datumscheibenbewegung gegen den geringstmög- 26 aus der in F i g. 1 dargestellten Stellung und wenn liehen Reibungswiderstand, der auf die Scheibe durch der Vorsprung 26 6 in Kontakt mit dem Sternräddie Anlage des Scheibenteils 20a mit der Ausneh- vorsprung 276', wie in Fig. 6 dargestellt, gebracht mung21& ausgeübt wird, ausgeführt werden. wird, wächst der Winkel Q1 auf 120°. Im unteren
Bei der Drehung des Ritzels 25 und der Scheibe 26 60 Schaubild wird das Verhältnis der Drehkraftüberim Uhrzeigersinn wird deren Hauptvorsprung 26 6 tragung T2ZT1 am größten, wenn O1 = IoO0. Aus in Eingriff mit einem der Zähne 27 6 des Sternrads dem oberen Schaubild geht hervor, daß der Rotagebracht, wie es durch die strichpunktierten Linien tionswinkel Q2 sich in diesem Moment in einer um-266' und 276' dargestellt wird, und zwingt dieses, gekehrten Phase befindet. Bei weiterem Anwachsen sich um einen kleinen Winkel, etwa 10°, zurück- 65 des Winkels Q1 wird die Drehkraftübertragung pozudrehen, um dann seine normale Drehung gegen sitiv, und dann verringert sich der Wert schrittweise. Uhrzeigersinn auszuführen, wie es in den Fig. 6 Entsprechend dazu wird sich der Winkel Q2 schritt- und 7 dargestellt ist. weise gegen Null ändern.
Nach dem Kreuzen der 6>2-Kurve mit der horizontalen Achse wird der positive Wert schrittweise
anwachsen. Bei ungefähr Θ = 240° ist die relative
Beziehung des Nockens 26 zum Sternrad 27 im wesentlichen gleich der Darstellung in Fig. 7. Bei S
einem weiter anwachsenden Winkel Q1 wird der
Hauptvorsprung 26 δ vom eingreifenden Vorsprung
b des Rades 27 getrennt, und der zweite Vorsprung 26 d wird mit dem nächstfolgenden Radvorsprung 27 b" in Eingriff gebracht, wie es bereits in io
bezug auf F i g. 7 beschrieben wurde.
Bei noch weiterem Anwachsen des Rotationswinkels Q1 wird das Drehkraftverhältnis ebenfalls vergrößert, und das Rad 27 dreht sich um eine vorbestimmte Stufe, die Q2 = 50° entspricht. Es sollte jedoch bemerkt werden, daß die beiden Schaubilder nur für Illustrationszwecke bestimmt sind und daß Einzelheiten der charakteristischen Kurven Abwandlungen unterworfen sein können, die von der speziellen Konstruktion des doppelten Vorsprungsnockens 26 und dem damit zusammenarbeitenden Rad 27 abhängig sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
209518/191

Claims (6)

ί 673 628 Patentansprüche· ^εη bestunmt sm(l· sowie einem Steuermechanismus ' für die Sternräder. '
1. Datumuhr mit springender Tages- und Die meisten herkömmlichen Anzeigemechanismen Datumanzeige, mit einem drehbaren Datumring, der obengenannten Art sind mit Springmechanismen einer drehbaren Tagesscheibe, Sternrädern, die 5 und zugehörigen treibenden Federn ausgerüstet, um für die Einwirkung auf die beiden Scheiben be- die Anzeigeglieder in die richtige Stellung zu bringen, stimmt sind, sowie einem Steuermechanismus für Vorzugsweise haben diese die Form von schrittweise die Sternräder,dadurchgekennzeichnet, bewegbaren, drehbaren Scheiben, die sich normalerdaß das sich mit einer Umdrehung pro Tag weise in einer Ruhe- oder Anzeigestellung befinden, drehende und in bekannter Weise mit einem io Diese Art von Stellmechanismus für Tages- und Schaltfinger (13) versehene Zwischenrad ein Datumanzeiger hat einen wesentlichen Nachteil, der koaxial und fest mit einem Zahnrad (17) verbim- · darauf beruht, daß diese Anzeiger durch störende denes erstes Sternrad (14) gegen die Wirkung Stöße von außen leicht in unbeabsichtigte Bewegung einer federbelasteten Rastklinke (15) fortschaltet, aus ihrer gesperrten Anzeigestellung geraten, was zu daß zwei mit dem Zahnrad (17) im. Eingriff 15 einer falschen Anzeige führt.
stehende Zahnräder (18; 24) ihrerseits in jeweils Zur Beseitigung dieses Mangels könnten die auf
fest mit Kurvenscheiben (20; 26) zur Datum-bzw. den Springmechanismus wirkenden Federn stärker Tagesfortschaltung verbundene Ritzel (19; 25) gemacht werden, um eine bessere und genauere Areingreifen, wobei die Kurvenscheiben (20; 26) beitsweise des Sperrmechanismus zu gewährleisten, zusammen mit den damit im Eingriff stehenden 20 Die Anwendung einer ausreichend starken Feder, um Partien (21a, 216; 27 a) des Datumrings (21) eine zuvor erwähnte mögliche falsche Bewegung des bzw. des Tagessternrads (27) so ausgebildet sind, Datumanzeigers durch die Einschaltung einer größedaß letztere zwischen den Weiterschaltungen in ren Sperrkraft gegen zufällige irrtümliche Anzeigen definierten Positionen gehalten werden. zu verhindern, erfordert notwendigerweise einen be-
2. Datumuhr nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 trächtlichen Aufwand an Energie zur Bewegung des kennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (26) einen Anzeigers, besonders wenn sie vom üblichen Radsatz Bogenabschnitt (26 a) mit einem Hilfsvorsprung des Zeitmessers angetrieben werden. Dem steht jedoch (26 rf) aufweist sowie eine Ausnehmung (26 c), entgegen, daß die Antriebskraft für den Kalenderdie in einem Hauptvorsprung (26 b) übergeht, der anzeigebetrieb einen wesentlichen Betrag ausmacht, bei einer Drehung der Kurvenscheibe (26) mit 30 insbesondere, wenn der Tag- und Datums- oder der einem der Zähne (27 b) des Tagessternrads (27) tägliche Kalenderwechsel schnell ausgeführt wird, kämmt. wobei die nötige momentan gelieferte Bewegungs-
3. Datumuhr nach Anspruch 2, dadurch ge- energie erst in einem Akkumulator wie in einer Feder kennzeichnet, daß der Hilfsvorsprung (26 d) mit angesammelt werden muß, bevor sie genau im dem nächstfolgenden Sternzahn (TIb") schon im 35 Moment des Kalenderwechselvorgangs freigegeben Eingriff ist, während der Sternzahn (27 δ) noch wird, um die zuvor erwähnte große Sperrkraft zu in Kontakt mit dem Hauptvorsprung (26 b) steht. überwinden. Deshalb wird eine wesentliche Vergröße-
4. Datumuhr nach den Ansprüchen 1 bis 3, rung der Sperrkraft sowohl zu einem entsprechenden dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe Anwachsen der Belastung bei der Zeitmesserbewegung (20) aus einem angeschnittenen Kreis des Um- 40 als auch zu möglichen Schwankungen bei der auf sie fanges (20 a) besteht, den ein gerades Scheiben- aufgebrachten Drehkraft führen, was häufig schwere stück (20 c) mit einer Nase (206) abschließt, die schädliche Auswirkungen auf die Genauigkeit und die zur Weiterbeförderung des Datumrings (21) im Betriebsweise des Zeitmessers hat.
Eingriff mit einer der Kerben (21a) desselben Bei einer bekannten Uhr mit Datumanzeige, bei
steht. 45 welcher zur Betätigung des Datumanzeigerings geringe
5. Datumuhr nach den Ansprüchen 1 bis 4, Kräfte erforderlich sind, erfolgt die Verriegelung des dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Zahn- Datumrings nicht durch eine Rastfeder, sondern durch rad (18) und dem Ritzel (19), welches mit der ein als Kurvenscheibe ausgebildetes Sperrad, welches Kurvenscheibe (20) fest verbunden ist, gebildete den Datumanzeigering im Moment seiner Weiter-Antriebsanordnung auf einem Stift (125) drehbar 50 schaltung freigibt.
befestigt ist, welcher auf einem Winkelhebel (22) Ferner ist ein Zahngetriebe großer Übersetzung
preßgepaßt ist. mit einer Verriegelung des Minutenrades durch einen
6. Datumuhr nach den Ansprüchen 1 bis 5, angeschnittenen Aehszapfen bekannt, der in eine der dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (22 a) des Ausnehmungen der Zähne des Minutenrades eingreift Winkelhebels (22) gegen eine Feder (23) anliegt, 55 und das Minutenrad nur während des Eingriffs eines die mittels einer Kopfschraube (126) in ihrer Mitnehmerstiftes der Sekundenscheibe mit zwei Zäh-Arbeitsstellung auf einer Platte (100) befestigt ist, nen des Minutenrades freigibt
während der andere Arm (22 b) des Hebels (22) Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
am Umfang einer exzentrisch auf einem Bolzen Zeitmesser mit Tages- und Datumanzeige und einem (29 α) sitzenden Scheibe (29) anliegt. 60 schnellwirkenden Schalt- und Bewegungsmechanismus
zu schaffen, der mit sehr geringen Bewegungskräften
ausgelöst werden kann und bei dem die eigentlichen
Fortschaltelemente für die Tages- und Datumanzeigen zu deren Positionierung ausgenutzt werden. Weiterhin
Die Erfindung betrifft eine Datumuhr mit springen- 65 soll mif der Erfindung ein Schalt- und Bewegungsder Tages- und Datumanzeige, mit einer drehbaren mechanismus geschaffen werden, der präzise und zu-Tagesscheibe, einem drehbaren Datumring, Stern- verlässig arbeitet, einfach aufgebaut sowie leicht und rädern, die für die Einwirkung auf die beiden Schei- wirtschaftlich herstellbar ist.
DE19671673628 1966-04-20 1967-04-19 Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken Pending DE1673628B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3678566 1966-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1673628A1 DE1673628A1 (de) 1972-04-27
DE1673628B2 true DE1673628B2 (de) 1972-04-27

Family

ID=12479416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673628 Pending DE1673628B2 (de) 1966-04-20 1967-04-19 Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3438196A (de)
CH (2) CH566867A4 (de)
DE (1) DE1673628B2 (de)
GB (1) GB1181841A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653200A (en) * 1969-04-10 1972-04-04 Seiko Instr & Electronics Calendar watch with separate seconds, minutes, and hours dials
DE7010018U (de) * 1970-03-18 1970-11-26 Junghans Gmbh Geb Uhr mit datums- und wochentagsanzeige.
US3695029A (en) * 1970-06-01 1972-10-03 Gruen Ind Inc Calendar day and date watch
CH535447A (fr) * 1970-08-19 1972-12-15 Schild Sa A Mouvement de montre à quantième et jour de la semaine
DE7305548U (de) * 1972-02-29 1973-05-10 Agon Uhrenfabrik Triebold R Ag Digitaluhr
JPS5336343B2 (de) * 1972-08-03 1978-10-02
CH608324B (fr) * 1976-05-03 Tavannes Ebauches Sa Mouvement de montre a calendrier comportant un organe indicateur de date.
DE602007005214D1 (de) 2007-01-30 2010-04-22 Longines Montres Comp D Uhr, die einen Antriebsmechanismus einer Vorrichtung zur Anzeige einer mit der Zeit zusammenhängenden Größe umfasst
EP3667435B1 (de) * 2018-12-10 2022-06-01 Montres Breguet S.A. Einstellsystem der position eines ersten gezahnten drehteils in bezug auf eine halterung, auf der dieser ersten gezahnten drehteil drehbar befestigt ist, und uhr, die ein solches system umfasst

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH288312A (de) * 1950-02-11 1953-01-15 Ag Brac Kalendereinrichtung für Uhren, insbesondere für Taschen- und Armbanduhren.
AT178334B (de) * 1952-06-04 1954-04-26 Kurt Wagner Zahngetriebe mit großer Übersetzung ins Langsame für Uhren
DE1209511B (de) * 1962-10-31 1966-01-20 Ebauches Sa Uhr mit schnellschaltendem Datumanzeigering

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US563268A (en) * 1893-03-06 1896-07-07 Perpetual calendar for watches or clocks
CH16964A (de) * 1898-06-09 1899-03-31 Carl Streiter Einrichtung an Uhren zum selbstthätigen Anzeigen der Tage und Monate
FR57935E (fr) * 1947-09-16 1953-09-18 Montre-calendrier
US2591819A (en) * 1950-02-16 1952-04-08 Rolex Montres Calendar timepiece
US2671307A (en) * 1950-08-15 1954-03-09 Imhof Arthur Calendar indicator mechanism
CH425641A (fr) * 1964-05-11 1967-06-15 Ebauches Bettlach Sa Montre-calendrier
FR1482957A (fr) * 1966-04-13 1967-06-02 Cie Ind De Metrologie Trophy Mécanisme dateur perfectionné

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH288312A (de) * 1950-02-11 1953-01-15 Ag Brac Kalendereinrichtung für Uhren, insbesondere für Taschen- und Armbanduhren.
AT178334B (de) * 1952-06-04 1954-04-26 Kurt Wagner Zahngetriebe mit großer Übersetzung ins Langsame für Uhren
DE1209511B (de) * 1962-10-31 1966-01-20 Ebauches Sa Uhr mit schnellschaltendem Datumanzeigering

Also Published As

Publication number Publication date
GB1181841A (en) 1970-02-18
US3438196A (en) 1969-04-15
DE1673628A1 (de) 1972-04-27
CH566867A4 (de) 1969-11-28
CH487446A (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001798T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhrwerk
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE2319907A1 (de) Kalender-schaltvorrichtung fuer uhren
DE1673628B2 (de) Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken
DE2311539B2 (de) Kalendermechanismus
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE1810125C3 (de) Uhr mit Datum- und Wochentaganzeige
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE1863583U (de) Uhr mit datumscheibe.
DE2119073A1 (de) Korrekturmechanismus für Kalenderuhren mit Datum- und Wochentaganzeige
DE1673628C (de) Betätigungsmechanismus für Datumanzeigen von Zeitwerken
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE1806686A1 (de) Zeigerstellmechanismus
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
CH566867A5 (de)
DE374549C (de) Kalenderwerk
DE2213999B2 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
CH184896A (de) Immerwährender Kalender.
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
AT143248B (de) Mechanischer Kalender.
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE2158728C (de) Einrichtung zum sprungweisen Weiter schalten von Kalenderinformationen in Uhren