DE2319907A1 - Kalender-schaltvorrichtung fuer uhren - Google Patents

Kalender-schaltvorrichtung fuer uhren

Info

Publication number
DE2319907A1
DE2319907A1 DE2319907A DE2319907A DE2319907A1 DE 2319907 A1 DE2319907 A1 DE 2319907A1 DE 2319907 A DE2319907 A DE 2319907A DE 2319907 A DE2319907 A DE 2319907A DE 2319907 A1 DE2319907 A1 DE 2319907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
clock according
clock
pawl
date
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319907C3 (de
DE2319907B2 (de
Inventor
Katsuhiko Komiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2319907A1 publication Critical patent/DE2319907A1/de
Publication of DE2319907B2 publication Critical patent/DE2319907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319907C3 publication Critical patent/DE2319907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement
    • G04B19/25386Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Hamburg, den 17» April 1973 136373 IP 48708
Priorität: 19o April 1972, Japan,
Gebr.M.Anm.Nr. 45 656/1972
Anmelder:
Citizen Watch Company Limited
9-18, 1-ehome, ITishishinjuku, Shinjuku-ku Tokio 5 JAPAIT
Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
Die Erfindung bezieht sich auf eine momentan arbeitende Kalender-Schaltvorrichtung für eine Uhr, die mit einer Anzeigevorrichtung für einen Tages- und Datumkalender ausgestattet isto
Es gibt zwei Arten von Kalender-Schaltvorrichtungen für die Weiterschaltung der Tages- und Datum—Anzeigevorrichtung des Uhrkalenders· Bei der ersten Art von Kalender-Jehaltvorrichtungen erscheint die nächst folgende Kalender-
309843/0976-· -2«
anzeige allmählich an den entsprechenden Anzeigefenstern im Verlaufe von mehreren Stunden» Da die Betrachtungs-» fläche dieser Fenster begrenzt ist, ist es sehr schwierig, während der Übergangszeit von zwei bis drei Stunden die entsprechende genaue Kalenderanzeige zu erkennen«, Das ist natürlich ein beträchtlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen»
Bei der zweiten Art von Kalenderschaltvorrichtungen erscheint die nächst folgende Kalenderanzeige momentan in den entsprechenden Fenstern um 24 (oder O) Uhr« Bei diesen Schaltvorrichtungen tritt häufig eine fehlerhafte Doppelschaltung auf, die einen wesentlichen Nachteil dieser bekannten Einrichtungen bildet»
Bei Uhrwerken, die mit Kalender-Schnell-Stellvorrichtungen ausgestattet sind, muß beim Bau des Uhrwerkes beachtet1 werden, daß zu jeder gewünschten Zeit eine Kalender_Schnell-Korrektur glatt ausgeführt werden kann, ohne daß dadurch die momentane Kalender-Schaltvorrichtung behindert wirdo
Die Erfindung bezweckt deshalb, eine verbesserte momentane Kalender-Schaltvorrichtung zu .schaffen, bei der das Auftreten von Kalender-Doppelschaltungen vermieden und eine Kalender—Schnellkorrektur jederzeit während der gesamten 24 Stunden eines Tages ermöglicht wird*
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen die Erfindung ausführlich
3098U/0076
erläutert und dargestellt isto Ss zeigen:
Figo 1 eine auseinandergezogene, schaubildiiche Ansicht mehrerer Hauptbestandteile einer ersten Ausftihrungsform der Erfindung,
Figo 2 eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand unmittelbar vor der Ausführung eines momentanen Kalender-Bchaltvorganges,
Figβ 3 eine der Figo 2 entsprechende Darstellung unmittelbar nach Ausführung der momentanen Kalenderschaltung,
Figo 4 die vergrößerte Ansicht eines Schnittes entlang der Linie A-A in Figo 3»
Figo 5 eine Draufsicht auf einige wesentliche Seile der Einrichtung nach Figo 1-4 während der Ausführung einer Schnellkorrektur der Anzeige des Kalenderdatums ,
Figo 6 eine Draufsicht auf wesentliche Bestandteile der Ausführungsform nach Fig· 1-5 während der Sehnellkorrektur der 'lages—Kalenderanzeige,
Figo 7 eine der Fig» I entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf wesentliche Teile der zweiten Ausführungsform in dem Zustand unmittelbar nach Ausführung eines momentanen Kaiender-Schaltvorganges,
Figo 9 eine.vergrößerte Draufsicht auf einige der Hauptbestandteile der zweiten Ausführungsform während
309843/0976 4~
- der Ausführung einer Schnellkorrektur des Kalenderdatums ,
Figo 10 — 12 Draufsichten auf weitere Ausführungsformen in verschiedenen Arbeitszuständen und
Figo 13 einen Schnitt entlang .der linie B-B in Fig« 12O
Unter Bezugnahme auf die Fig» 1-6 wird eine erste Aus— führungsform der Erfindung beschriebene Ein feststehender Zapfen 1 ist auf einer nicht dargestellten Grundplatte eines Uhrwerkes befestigt und trägt ein drehbar darauf angeordnetes Oatums-Zahnrad 2, das zu diesem Zweck eine Mittelbohrung 2b und ferner einen bogenförmigen Schlitz 2a aufweist, der verhältnismäßig nahe zur Mittelbohrung 2b liegt0 Der Schlitz 2a, siehe auch Figo 4, nimmt etwas locker einen Stift Ja auf, der fest an der Rück- oder Unterseite eines Nockens 3 sitzt, der, siehe Fig. 1, eine Art Spii"alscheibenform hat« Die spiralförmige Steuerkante 3b des Mockens 3 arbeitet mit einer konkav geformten Folgekante 4c eines Kalenderschalthebels 4 zusammen, der bei 4a schwenkfähig angeordnet und mit einem bewegungsaufnehmenden Yorsprung 4d versehen ist, de-r in ständiger Druckberührung mit einer länglichen Spannfeder 5 gehalten wird, die der Einfachheit halber nur zum Teil gezeigt ist» Der Bocken 3 ist mit einer Mittelbohrung 3c versehen, mit der er drehbar auf dem Zapfen 1 angeordnet isto
Eine unregelmäßig geformte, bewegungsübertragende ■Zwischenscheibe 6 ist ebenfalls mit einer Mittelbohrung 6g zur drehbaren Anordnung auf dem Zapfen 1 versehen und mit einer länglichen Ausnehmung 6a ausgebildet, die ständig einen
309843/0976
. - 5 —
Antriebsstift 4b aufnimmt, der fest an der 3ndspitze eines gebogenen länglichen Armes 4d des Schalthebels 4 sitzt ο Die Bewegung des Schalthebels 4 wird daher auf die Zwiwehenscheibe 6 übertragene
Auf der Scheibe 6 sind mittels entsprechender Zapfen 9 und 10 drehbar eine Datum—Antriebsklinke 7 und eine Tages-Antriebsklinke 8 angeordnete Zu diesem Zweck sind die Klinken 7 und 8 mit Löchern 7a bzw« 8a ausgebildet, um bündig die entsprechenden Zapfen 9» 10 aufzunehmen, die auch mit bündig passendem Gleitsitz durch die entsprechenden Löcher 6b bzw„ 6c der Scheibe 6 hindurch— gehen,. Auf der Scheibe 6 ist eine Federvorrichtung 11 verhältnismäßig feststehend angeordnete Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung 11 mit einer Bohrung lla und einem gebogenen Arm lld ausgebildet. Die Bohrung lla wird in Eingriff mit einem Stift 6d gehalten, der von der Scheibe
6 hochsteht und mit dieser einen zusammenhängenden Teil bildet« Der gebogene Arm lld begrenzt einen im wesentlinen halbkreisförmigen Ausschnitt lie, der bündig einen kreisförmigen Flansch"6h umgreift, der auf der Scheibe befestigt ist und um die Bohrung 6g herumgehto Die Federvorrichtung 11 ist mit einem Paar Federarmen 11b und lic versehen, die mit den bev/egungsauf nehmenden, konvexen Abschnitten 7c und 8d zusammenarbeiten, die an den Klinken
7 und 8 ausgebildet sind,,
Die Klinge 7 weist einen fest daran sitzenden Zapfen 7b auf, der sich von der Klinke aus, siehe Fig. 1, nach oben
309843/0976 . . " 6 ~
und unten erstreckt» Die Scheibe 6 ist mit einem konkav gewölbten Abschnitt 6e ausgebildet, der so ,geformt und an-» geordnet ist, daß er mit dem Stift 7b zusammenwirkt, um den Drehbereich der Klinke 7 zu begrenzen,» In gleicher Weise ist die Scheibe 6 ferner mit einem konkav gewölbten-Abschnitt 6f versehen, der so geformt und angeordnet ist, daß er mit_ einem verdickten Ende 8c der Klinke 8 zusammen— -arbeitet, um deren Drehbereich zu begrenzeno Die Klinke 8 ist mit einem Betätigungs- oder Schaltabschnitt 8b ausgebildet, der mit einem Tages-Schalt—Zwischenzahnrad 23 zusammenarbeiten kann, wie noch erläutert wird«
In Figo 2 ist die Kaiender-Schaltvorrichtung, die die oben erwähnten und noch weitere Bestandteile enthält, in einer vereinfachten Draufsicht gezeigt, wobei die Lage der Teile einem Zustand entspricht, bei dem die Vorrichtung außer Tätigkeit, jedoch unmittelbar vor der Ausführung des momentanen Kalender-Schaltvorganges ist»
Ein Kanonenrad 21, siehe 3?ige 2, ist drehbar durch einen nicht dargestellten Kanonenzapfen auf der Grundplatte in üblicher Weise angeordnet* Das Kanonenrad 21 ist einteilig mit einer Achse 21a ausgebildet, auf der ein Tagesstern— rad 24 drehbar angeordnet ist« Ein abgestuftes oder zusammengesetztes Zahnrad 22 weist ein größeres Zahnrad— element 22a und ein kleineres Zahnradelement 22b auf, die miteinander vereinigt sind· Das Zahnrad 22 ist durch einen Zapfen 22c auf der Grundplatte drehbar angeordnet. Das größere Zahnradelement 22a kämmt mit dem Kanonenrad 21,
309843/0976 - 7 -
während das kleinere Zahnrad 22b mit dem in Figo 2 nur vereinfacht dargestellten Datums-Zahnrad 2 kämmto Das zusammengesetzte Zahnrad 22 dient daher als Datum-Zwischenschalt element»
Bin Tages-Schaltzahnrad 23 ist drehbar auf einem Zapfen angeordnet, der auf einer Irägerbrücke 26 sitzt, die nur teilweise dargestellt und in der Praxis fest auf der Grundplatte angeordnet ist«
Sine übliche Tages-Schalt- oder -Sprungfeder 25 ist mit ihrem nicht dargestellten Fußabschnitt auf der Grundplatte befestigt und im übrigen so geformt und angeordnet s daß sie in üblicher Weise mit dem Tages-Sternrad 24 zusammenarbeitete
Bin üblicher Datum-Ring 29 ist nur teilweise dargestellt und weist e- 31 Zähne 29a, 29b Oo«. <..< >.. aufo Der Datum-Ring ist in bekannter Weise drehbar auf der Grundplatte angeordnete
Bine übliche Kalenderscheibe 28 ist hier nur vereinfacht und teilweise dargestellte Die Kalenderscheibe 28 kann in bekannter Weise als konzentrische Scheibe, als Ring oder als bestimmte Abwandlung dieser Formen ausgebildet sein und ist auf der Grundplatte fest angeordnet, so daß sie ein feststehendes Glied des Uhrwerkes bildete Die Kalenderplatte 28 ist mit wenigstens mehreren, äußeren, konzentrischen bogenförmigen Füxi rungs ab schnitt en ausgebildet, die zur Gleitberührung mit den öchaltzähnen des Datum—
309843/0976
Hinges 29· geeignet sind, um diesen am Herausgle.iten aus seiner Lage zu verhindern Als ein wesentlicher Teil der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern einer übermäßigen Schaltung, vorzugsweise in Form eines länglichen Federarmes 28a fest an der Kalenderplatte 28 angeordnet oder einteilig mit dieser ausgebildete
Nachstehend wird die Arbeitsweise der hier beschriebenen Einrichtung erläutert»
Das Datum-Zahnrad 2 übernimmt vom Kanonenrad 21 über das zusammengesetzte Zahnrad 22 die.Bewegung? so daß es einen vollständigen Umlauf in 24 Stunden ausführte Während dieser Bewegung -berührt der Stift 3a die Wand des Schlitzes 2a, so daß der Bocken 3 die gleiche Drehung' ausführt» Der Schalthebel 4 wird daher entlang der umfänglichen locken— aristiegsfläche aufsteigen, so daß die Eeder 5 dadurch all~ · mählich gebogen wird= ;.
Ein Schnellkorrekturhebel 34 für den Tageskalender ist drehbar auf einem Zapfen 35 angeordnet, der auf der Platte befestigt ist<> Eine Korrekturhebelfeder 36 für den Datum-Kalender ist fest auf der Grundplatte mittels eines Positionsstiftes 37 und einer Schraube 38 angeordnete Der Hebel 34 wird zur Drehung in Uhrzeigerrichtung unter dem Einfluß der Peder 36 vorgespannt? diese Drehbewegung wird jedoch durch einen festen Anschlagzapfen 39 überwacht. Sin Betätigungsglied 40 ist für den Schnellkorrekturvorgang des Tages-Kalenders vorgesehen und so angeordnet, daß er für den Träger der Uhr von der Außenseite der Uhr su-
309843/0076 . _9_
gänglich ist«,
Wenn das Betätigungsglied 40 zur Ausführung einer Schnellkorrektur des 'Tageskalenders nach innen gedruckt wird, wird das .Rad 23 ungehindert gedreht, um die gewünschte Schnell— korrektur auszuführeno
Bei weiterer Drexmng des Rades 2 in Figo 3» wobei der Schalthebel 4 über den obersten Nockenanstieg des Nockens gleitet, wird der Hebel 4 in Uhrzeigerrichtung um einen Zapfen 30 auf der Grundplatte gedreht, bis die Drehung durch einen auf der Platte befindlichen Zapfen 31 angehalten wirdο Dadurch wird die Scheibe 6 momentan im Uhrzeigersinn um den Stift 1 gedrehto Aufgrund dieser Bewegung schaltet die Klinke 7 die Datum—Scheibe, bis ein Zahn 29b Z0B0 die bei 29d dargestellte Lage einnimmtAn diesem Punkt wirkt der Schalt- oder Sprunghebel 32 unter dem Einfluß seiner Feder 33 auf die Datum-Scheibe, bis der Zahn 29b eine weiter "vorgerückte Stellung, die bei 29c gezeigt ist, einnehmen wirdo Aufgrund der der Datum-Scheibe 29 eigenen •Trägheit wird diese weiter geschaltet, bis der Zahn 29b( die ündspitze 7c der Klinke 7 berührt, wie dargestellte Durch diese Bewegung wird die Klinke 7 zur Drehung im Uhrzeigersinn um ihren Schwenkzapfen 9 gezwungene Tatsächlich kann der Stift 7b auf üer Klinke 7 jedoch nicht den elastischen Arm 28a der Scheibe 28 ausbiegen» Die Datum-Scheibe wird dadurch endgültig eingestellt, wobei ihr Zahn 29b unter der Wirkung des Sprunghebels 32, der mit seiner Feder 33 zusammenwirkt, aus der Lage 29e die Stellung 29b
- 10 309843/0976 .
einnimmt» Die fehlerhafte übermäßige oder Doppelschaltung kann dadurch wirksam vermieden werden<>
Andererseits wird der Tageskalender entsprechend ebenso mittels der Klinke 28 durch das Rad 23 weiter geschaltet» Das Tagessternrad 24 wird daher um eine Tageskaienderteilung weitergedreht ο An diesem Punkt wird die Endspitze 8b der Klinke 8 zwischen dem elastischen Teil 26a der Brücke 26 und einem Zahn 23a des Rades 23 gebracht.
Aufgrund der Trägheit des Tagessternrades 24 wird das Rad 23 zur Drehung veranlasst, und der Zahn 23a sucht die Klinke 8 um ihren Schwenkpunkt 10 im Uhrzeigersinn zu drehen« Diese Drehbewegung ist jedoch nicht stark genug, um den elastischen Teil 26a auszubiegen, so daß wiederum eine fehlerhafte übermäßige oder doppelte Schaltung wirksam verhindert wirdo Der elastische Teil 26a kann, falls erforderlich, so geformt und angeordnet sein, daß er von einem entsprechenden Teil der Brücke 26. vorspringt»
Während der Anstiegsbewegung der Spitze des Schalthebels auf der >l\Fockenfläche des Nockens 3 und während der Berührung der Zähne 29b bzw» 23b durch die Klinken 7 und 8 wird die Jeder 11 zur Ausbiegung veranlagt, so daß der vorgesehene Vorgang ohne Hinderung ablaufen kann»
Wenn der Datumkalender, siehe Figo 5, einer Korrektur mittels einer nicht dargestellten Kalender—Schnellkorrektur-Vorrichtung unterworfen wird, unmittelbar nachdem ein Datum-Schaltvorgang ausgeführt worden ist, wird der Datum-Scheiben-
30 9 8 43/0976
- ir -
zahn 29b in Druckt er uhr ung mit der ündspitze 7c der Klinke gebrachte In diesem ITaIl wird jedoch die Datumantriebsklinke 7 zwangsweise zur Drehung veranlasst, so daß der elastische Teil 28a ausgesogen wird, der dadurch in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung verschoben wird* Daher läuft der Zahn 29b über das Klinkenende 7c und nimmt die Stellung 2'9c ein, die durch die Wirkung eines üblichen, nicht dargestellten Sprunghebels wirksam beibehalten wirdo Damit ist gezeigt, daß die Kalenderschnellkorrektur in jedem gewünschten Zustand ausgeführt werden kann,
Bs wird angenommen, daß, wie in Fig» 3, die Kalenderanzeigen gesciialtet worden sind und unmittelbar darauf der Betäti— gungsstift eingedrückt wirdo In diesem Fall wird der Hebel 34 entsprechend um as inen Schwenkzapfen 35 gedreht, so daß der Zahn 24a des Tageskalenderrades in Uhrzeigerrichtung gedreht wirdo Das Rad 23 wird in diesem Pail zur Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gezwungene In Figo 6 ist die Beziehung zwischen dem Had 23 und der Klinke 8 in diesem Zustand dargestellt» Durch Ausführung einer Schnellkorrektur für den Sageskalender wird der Zahn 23a durch Drehung verschoben und die Klinke 8 um ihren Schwenkpunkt 10 gedreht, so daß der elastische Teil 26a ausgebogen wird» um die gestrichelt eingezeichnete Stellung einzunehmen* Der Zahn 23a läuft dadurch ungehindert über die 3ndspitze 8b der Klinke S0 Das bedeutet, daß die Schnellkorrektur ausgeführt werden f;anno
Figo 7 zeigt eine weitere Äusführungsform der Erfindung„
309843/0976
- 12 -
In diesem Pall weist der Kalenderschalthebel 4 einen aufgebogenen Vorsprung 4c auf, der eine übermäßige oder doppelt te Schaltung des Datums verhinderto Die anderen Bestandteile gleichen denen in S1Ig0 lo
Figo 8 zeigt eine Draufsicht der wesentlichen Teile der Ausführungsform nach Figo 7» und zwar unmittelbar nach Ausführung eines momentanen Datumschaltvorgangeso In diesem Fall ist der elastische Teil 28b, der zur Verhinderung einer übermäßigen oder doppelten Tagesschaltung vorgesehen ist, einteilig mit der Trägerbrücke für die Datumkalenderscheibe ausgeführte Die Arbeitsweise ist ,jedoch dieselbe wie im ersten
Es soll jetzt angenommen werden, daß der Zahn, der die Stel3.ung bei 29b einnimmt« momentan durch'· die ■-ffirkung der Schaltklinke 7 in- die bei 29d gezeigte Stellung gebx'acht wird ο In diesem Zustand wird der Zahn durch den Sprunghebel 32, der mit der Feder 33 zusammenwirkt- 0 in die bei 29c gezeigte Lage vorbewegta Die Datuiakalenderscheibe 29 neigt aufgrund ihrer Trägheit dazu, sich noch weiter zu bewegena Der 'vorsprung 4c am Schalthebel 4 wird jedoch in diesem Fall in Berührung mit dem Zahn bei 29g gebracht, wodurch eine weitere Drehung der Datumkale.nderscheibe wirksam verhindert wird ο Der Zahn 29g wird unter der (7irkung des oprunghebels 32 endgültig bei 29f eingestellt«, Damit wird eine fehlerhafte übermäßige oder doppelte Kaienderschaltung wirksam verhindert <>
- 13 303843/0976
In J1Ig0 9 lsi die Beziehung zwischen den verschiedenen Bestandteilen bei Ausführung einer Kalenderschnellkorrekfcur gezeigt, die unmittelbar auf die Vollendung einer Datumkalenderscheibenscnaltung folgto Die Schnellkorrektarvorrientung ist jedoch in der Zeichnung nicht mit dargestellt»
Bei Ausführung der Schnellkorrektur wird die Datumkalenderscheibe 29 im Uhrzeigersinn gedreht0 Dabei wird zoß. der Zahn 29f in Berührung mit dem Vorsprung 40 am Hebel 4 gebracht» 7/änrend des Schnellkorrekturvorganges wird eine merkliche Kraft auf den Schalthebel 4 ausgeübt, der dadurch veranlasst wird, um seine Schwenkachse 30 entgegen dem Uhrzeigers zu drehen, bis er eine strichpunktiert eingezeichnete neue Stellung einnimmt,, Andererseits berührt während des vorstehenden Vorganges der DatumScheibenzahn auch die Klinke 7 ο Der Datumzahn kann jedoch noch durch Ausbiegung der feder 11 weiter vorrücken,. Auf diese Weise kann eine Schnellkorrektur des Kalenders ungehindert und in irgendeinem gewünschten Zustand ausgeführt werdeno
In der Auafünrungsi'orm nach J?ig» 10 ist das Verhinderungsglied für eine Doppelschaltung der Tages- und der Datumanzeige starr zusammenhängend ausgebildet» Figo 10 zeigt die entsprechenden Teile unmittelbar nach Ausführung der wCxialtung» In gleicher Weise, wie oben beschrieben, sucht die i'agesnalenderscheibe aufgrund ihrer Trägheit das .Rad übermäßig zu drehen* jiine übermäßige Drehung des fiades 23 wird in diesem ji'all jedoch dadurch verhindert, daß der Zahn 2;
3098A3/0976 . -14-
durch, die Endspitze 41a des die Doppelschaltung verhindernden Gliedes 41 mit Hilfe des aufgebogenen Endes 8b der Klinke 8 gehemmt oder gesperrt wird«,
Wenn unter diesen Bedingungen eine Schnellkorrektur des Kalenders eingeleitet wird, wird das Glied 41 entgegen dem Uhrzeiger um seinen Schwenkzapfen 42 dadurch gedreht, daß der Stift 41b in Gleitberührung mit einem Einschnitt 34 gehalten, wird, der an dem gabelförmigen Ende des Schnellkorrekturhebels 34 ausgebildet ist, wobei das Glied 41 in eine neue, strichpunktierte eingezeichnete Stellung gebracht wird., Im Fall der Kalenderschnellkorrektur ist daher die Klinke 8 zur Drehung um ihre Schwenkachse 10 in der Lage und ermöglicht eine Schnellkorrektur0
In einer nicht dargestellten Abänderung kann die Erfindung auch auf Uhren angewendet werden, bei denen ein üblicher Aufzugschaft oder dergleichen in eine Kalenderkorrekturstellung herausgezogen wirdo Die Vorrichtung zur Verhinderung einer übermäßigen oder Doppelschaltung kann auf einfache Weise so ausgebildet und angeordnet werden, daß sie bei Herausziehen des Schaftes in die Korrekturstellung aus ihrer Verhinderungsstellung gelöst wird,,
Mg. 11 zeigt eine gesondert vorgesehene Vorrichtung zur Verhinderung der übermäßigen oder Doppelscnaltungo
Eine Verhinderungsklinke 43 ist,hier auf einem Zapfen 44 drehbar angeordnet, der auf der nicht dargestellten Grundplatte befestigt isto Es sind zwei feststehende Anschlag—
3098437 0976 - 15 -
^319907
stifte 45, 46 vorgesehen, die den Drehbereich der klinke 43 "beschränken. Die Klinke 43 wird zur Drehung; durch den Schalthebel 4 veranlaßt. Durch die Drehung der Scheibe 5 wird das Tagesschaltrad 23 entsprechend mittels dem Schalthebel 4 geschaltet. Nach Änderung der fTageskalenderdarstellung um einen Schritt wird die Yerhinderungsklinke 43 veranlaßt, in den Raum zwischen zv/ei' benachbarten Zahnen des Tagesschaltrades 23 einzudringen, da sie durch die Hebelendspitze 4d zur Verhinderung einer Doppelschaltung entsprechend gezwungen wird.
Unmittelbar nach Ausführung dieser Schaltung kann durch die Wirkung des Hebels 34 eine Schnellkorrektur., ausgeführt v/erden, wobei die Räder 24 und 23 gedreht werden. Während dieser Bewegung übt der Zahn 23b einen Druck auf den aufgebogenen Abschnitt 43a der Yerhinderungsklinke 43 aus, die damit um ihre Schwenkachse 44 gedreht wird. Entsprechend wird der Schalthebel 4 um seine Schwenkachse 30 gedreht. Daher wird die Feder 5 ausgebogen. Die strichpunktierten Linien zeigen die Lage der zugehörigen Seile so, daß die Klinke 43 durch Berührung mit dem Zahn 23b richtig gedreht ist und das Rad 23 dabei ist, um einen Schritt geschaltet zu werden. Demnach kann jederzeit eine Kalenderschnellkorrektur ausgeführt werden,
■In den Figo 12 und 13 ist das Glied sur Verhinderung einer Doppelschaltung starr ausgebildet.
Bei diesem Beispiel ist in der nicht dargestellten Grundplatte ein Schlitz 47 vorgesehen. Das Ta^esschaltrad vieint
30S843/0976
- ίο —
eine Achse 48 auf o Das Rad 23 wird durch ein Stellglied 49 gestellt, dessen Fußende fest auf der Grundplatte mittels einer Schraube 50 und eines Greifstiftes 51 angeordnet ist. Das Glied 49 ist mit einem länglichen, elastischen Arm 49 ausgebildet, der so "bemessen ist, daß er nicht ausgebogen wird, wenn eine schwache Kraft während der regulären Kalenderschaltung einwirkto Der Arm 49 wird jedoch bei Einwirkung einer stärkeren Kraft ausgebogen, die bei Ausführung der Kalenderschnellkorrektur auftritt, so daß das Bad gedreht werden kann«
Auch in diesem Fall kann daher eine zu -vermeidende Kalender— doppelschaltung nicht auftreten» Wenn das lagessternrad 24 durch den Hebel 34 für die Kalenderschnellkorrektur gedreht wird, wird das Tagesschaltrad 23 zur Drehung um seine Achse 4$ veranlaßt» In diesem Fall nimmt aber die End— spitze 8b der Klinke 8 eine Stellung zwischen einem Vorsprung 28c der Brücke 28 und dem Zahn 23a des Rades 23 einy und das Rad 23 kann nicht gedreht werden. Daher veranlaßt das Sternrad 24 den elastischen Arm 49a des Gliedes 49 zur Ausbiegung, wobei die am Ende des Armes 49a ausgebildete Gabel, die die Achse 48 umfaßt, diese in dem Schlitz 47 verschiebt, so daß das lages~Schaltrad 23 gelöst wird» Dies ermöglicht eine ungehinderte Ausführung der Kalenderschnellkorrektur«
309843/0976 - PATENTANSPRÜCHE ·-■

Claims (1)

  1. P A T E Ή T A N S P R U G H E
    1/ Uhr mit Kalender und einer ersten Vorrichtung, die unmittelbar oder mittelbar mit einem g Glied in Eingriff steht, das einmal in einem vollständigen Tag momentan bewegbar ist und damit eine drehbar angeordnete Vorrichtung für die Tageskalenderanzeige zu einer Drehung um einen vorbestimmten Winkel veranlaßt und mit einer zweiten Vorrichtung zur Drehung der Tageskalendervorrichtung um irgendeinen Winkelbereich zu irgendeiner gewünschten Zeit, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung zur Verhinderung einer übermäßigen oder Doppelschaltung der Tageskalenderanzeige und durch eine Auslösevorrichtung, die die Sperrvorrichtung bei Betätigung der zweiten Vorrichtung unwirksam machte
    2. Uhr nach Anspruch 1 mit Datum- und Tageskalenderanzeige, öliadurch gekennzeichnet, daß für jede Anzeigevorrichtung eine Sperr- und eine Auslösevorrichtung vorgesehen isto
    3β Uhr nach Anspruch 1 "bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Übertragung des Antriebs auf die Kalenderanzeigevorrichtung mit Mitteln zur Auslösung der Sperrvorrichtung versehen ist.
    4. Uhr nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrvorrichtung eine an einem festen Teil der Uhr befestigter Federarm (26a; 28a) ist.
    - 18 -
    309843/0976 .
    5. Uhr nach Anspruch 3 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Übertragung des Antriebs auf eine Kalenderanzeigevorrichtung eine unter Federspannung stehende Klinke aufweist.
    6. Uhr nach Anspruch 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine
    an einem Teil der Antriebsvorrichtung ausgebildete Kante zur zeitweiligen Auslösung einer Sperrvorrichtung.
    7. Uhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sperrvorrichtung als ein an einem festen Teil der Uhr drehbar gelagerter Klinkenhebel ausgebildet ist.
    8. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (23) zur Übertragung des Antriebs auf den Träger (24·) des Tageskalenders auf einer Achse angeordnet ist, die mittels einer Gabelfeder in einem Lagers'chlitz (4-7) verschieblich ist.
    30 98.A 3/0.9.7-6
    Leerseite
DE2319907A 1972-04-19 1973-04-19 Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren Expired DE2319907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972045656U JPS5241424Y2 (de) 1972-04-19 1972-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319907A1 true DE2319907A1 (de) 1973-10-25
DE2319907B2 DE2319907B2 (de) 1975-04-03
DE2319907C3 DE2319907C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=12725409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319907A Expired DE2319907C3 (de) 1972-04-19 1973-04-19 Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3911667A (de)
JP (1) JPS5241424Y2 (de)
DE (1) DE2319907C3 (de)
GB (1) GB1433038A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059953A (en) * 1976-06-18 1977-11-29 General Time Corporation Timepiece calendar indexing apparatus
CH610484B (fr) * 1976-10-04 Ebauches Sa Montre electro-mecanique a calendrier.
SU794596A1 (ru) * 1978-06-23 1981-01-07 Научно-Исследовательскийинститут Часовой Промышленности Календарное устройствоМгНОВЕННОгО дЕйСТВи
DE3046569A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Timex Corp., 06720 Waterbury, Conn. Datumsschaltvorrichtung fuer eine analoguhr
CH674913GA3 (en) * 1988-02-16 1990-08-15 Data mechanism for watch - includes spring-biased pivoting lever actuated by pin on 24 hour wheel to advance date indicator
JPH0615823Y2 (ja) * 1988-07-19 1994-04-27 川崎重工業株式会社 小型滑走艇
CH682285B5 (fr) * 1991-12-20 1994-02-28 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie du type mécanique ou électromécanique comportant une roue d'entraînement pilotant au moins un dispositif d'affichage, tel qu'un affichage des quantièmes.
JP3140700B2 (ja) * 1996-12-26 2001-03-05 セイコーインスツルメンツ株式会社 多機能時計
CN1181411C (zh) * 1997-01-17 2004-12-22 精工爱普生株式会社 显示装置和具有该显示装置的钟表
JP3539857B2 (ja) * 1997-12-25 2004-07-07 セイコーインスツルメンツ株式会社 間欠送り機構
JP3939073B2 (ja) * 2000-03-31 2007-06-27 セイコーインスツル株式会社 カレンダ機構付き時計
EP1416340A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Zenith International SA Kalendermechanismus für Uhrwerk
US7782717B2 (en) * 2006-12-23 2010-08-24 Franck Müller Watchland S.A. On-demand display device for a timepiece
CA2765625C (en) 2009-06-24 2017-09-12 Basf Se Method of producing a composite material using a mixing system
KR101395451B1 (ko) 2009-12-21 2014-05-14 바스프 에스이 복합 포장 구조물
CA2823186C (en) 2010-12-29 2019-10-15 Reynolds Presto Products Inc. Colored composite pavement structure
CN104024961B (zh) * 2011-12-27 2018-05-29 劳力士有限公司 用于钟表机芯的弹簧
EP2798414B1 (de) * 2011-12-27 2024-03-20 Rolex S.A. Feder für uhrwerk
WO2014033510A1 (fr) 2012-08-28 2014-03-06 Breitling Ag Mécanisme d'affichage pour pièce d'horlogerie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517353B1 (de) * 1970-03-11 1980-05-10
CH543763A (fr) * 1971-05-05 1973-04-13 Ebauches Sa Pièce d'horlogerie à calendrier
US3726085A (en) * 1971-06-07 1973-04-10 Back Sivalls & Bryson Inc Preventing thermal pollution of ambient water used as a process cooling medium
CH577197B5 (de) * 1971-10-29 1976-06-30 Ebauches Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319907C3 (de) 1975-12-18
US3911667A (en) 1975-10-14
GB1433038A (en) 1976-04-22
JPS496076U (de) 1974-01-19
JPS5241424Y2 (de) 1977-09-19
DE2319907B2 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319907A1 (de) Kalender-schaltvorrichtung fuer uhren
EP0360963B1 (de) Uhr
EP3136186B1 (de) Mechanisches uhrwerk mit einem einstellbaren tourbillon
EP3136187B1 (de) Mechanisches uhrwerk mit einem tourbillon
DE60029423T2 (de) Uhr mit Aufzugsmechanismus und mit Korrekturmechanismus für mindestens zwei anzeigende Organe
DE2130146A1 (de) Uhr mit Kalender
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE69406738T2 (de) Uhr
DE1523721A1 (de) Datumuhr mit ruckartigem Datumwechsel
DE1673628B2 (de) Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken
CH711477A2 (de) Mechanisches Uhrwerk mit einem einstellbaren Tourbillon.
DE602004004284T2 (de) Datum-korrigierer
DE2952909C1 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE3643582A1 (de) Weckmechanismus
DE2709824A1 (de) Steuermechanismus fuer mechanisches uhrwerk
CH711476A2 (de) Mechanisches Uhrwerk mit einem Tourbillon.
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber
DE1798302A1 (de) Armbanduhr
DE2102784A1 (de) Stellmechanismus fur Kalenderuhren
DE2614870C3 (de) Uhr
DE2056829A1 (de) Uhr
DE2907258C2 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee