EP0360963B1 - Uhr - Google Patents
Uhr Download PDFInfo
- Publication number
- EP0360963B1 EP0360963B1 EP89106220A EP89106220A EP0360963B1 EP 0360963 B1 EP0360963 B1 EP 0360963B1 EP 89106220 A EP89106220 A EP 89106220A EP 89106220 A EP89106220 A EP 89106220A EP 0360963 B1 EP0360963 B1 EP 0360963B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wheel
- world time
- hour
- watch according
- hour wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 26
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/22—Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
- G04B19/23—Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
- G04B19/235—Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands
Definitions
- the invention relates to a watch with an hour wheel rotatable by a drive about an axis of rotation and a coaxially arranged rotatable world time hour wheel, with an adjusting element by which the world time hour wheel is gradually rotatable relative to the hour wheel, the adjusting element for Adjustment of the world time hour wheel can be coupled and uncoupled after the adjustment, with an hour hand connected to the hour wheel and a world time hour hand connected to the world time hour wheel, by means of which the times of two different time zones can be displayed on a fixed dial, whereby Adjustment element is a time zone ring, which is arranged concentrically to the axis of rotation and can be rotated in stages, by means of which a transmission element can be driven for adjusting the world time hour wheel.
- the hour hand indicates the time that is valid in the time zone in which the wearer of the clock normally lives.
- the world time hour hand is used to display the time in another of the 24 time zones in the world.
- Such a watch is known from CH-B-563 608.
- Such a world time clock in which, however, the gear trains of the hour wheel, world time hour wheel and adjusting element are permanently in engagement with one another, is known from US Pat. No. 3,633,354.
- a world time clock is known from EP-A-0 173 230, in which the hour wheel and the world time hour wheel are connected to one another by a resilient latching connection, the spring force of which can be overcome by turning the time zone ring.
- the time zone ring has a ring gear with which a transmission element is engaged, the teeth of which, when the time zone ring is rotated from one latching position to the next latching position, can be brought into engagement with the teeth of a world time gear wheel that is firmly connected to the world time hour wheel and the world time hour wheel adjusted from its current position by one step relative to the hour wheel.
- a world time clock is known from US-A-23 05 508, in which the hour wheel and the world time hour wheel are connected to one another by a resilient latching connection.
- a world time clock can be derived from US-A-37 85 141, in which the transmission switching star, the teeth of which can be brought into engagement with the teeth of a world time gearwheel when the time zone ring is rotated from one rest position to the next rest position, and the world time hour wheel is adjustable from its current position by one step relative to the hour wheel.
- the object of the invention is to provide a watch according to the preamble, which has a simple mechanism with a few components for adjusting the world hour hand.
- the hour wheel and world time hour wheel are connected by a resilient latching connection
- the spring force can be overcome by turning the time zone ring and that the time zone ring has a ring gear with which a transmission starwheel is engaged, the teeth of which rotate when the time zone ring is rotated from a rest position to the next rest position can be brought into engagement with the teeth of a world time gear firmly connected to the world time hour wheel and the world time hour wheel can be adjusted from its current position by one step relative to the hour wheel.
- the circumference of the time zone ring preferably has 24 latching positions corresponding to the time zones, and the world time hour wheel is gradually adjustable by an angle corresponding to an hour, the world time hour wheel being adjustable by an angle of 30 degrees per adjustment stage.
- time zone ring For simple driving of the time zone ring, it can be rotatably adjustable by a time zone adjusting drive which engages in the toothed ring of the time zone ring and which can be manually rotated by means of a crown.
- the time zone ring can carry a time zone indicator ring which, distributed over its circumference, carries time zone markings which are assigned to the latching positions and which can be made to overlap with a stationary identification mark.
- the time zone ring is not only used to adjust but also to display the set time zone.
- the ring gear of the time zone ring is preferably an internal ring gear.
- the shortest adjustment path can always be used to set the desired time zone.
- a tooth gap of the transmission starwheel can prevent the transmission starwheel from touching the world time gearwheel of the world time hour wheel when the time zone ring is in a rest position face the gear of the world time hour wheel.
- the latching connection between the world time hour wheel and the hour wheel has a catch arranged on the hour wheel, which is spring-loaded so that it can move radially in a uniformly distributed manner in the latching depressions formed on the circumference of the world time hour wheel.
- the catch can be designed to move in a central rest position in the locking recess. This is achieved in a simple manner in that the catch is formed on its area projecting into the catch recess as a catch tooth with ramp-like flanks which extend symmetrically in both directions of rotation.
- the locking recesses can be tooth gaps of the world time hour wheel designed as a gearwheel with preferably twelve teeth.
- the ramp-like flanks slide gently along the flanks of the tooth gap until the locking tooth is in contact with both flanks on the flanks of the tooth gap.
- a small size is achieved in that the world time hour wheel and the world time gear connected to it are arranged coaxially parallel next to each other.
- the smallest possible guide angle, in which the transmission switching star is in engagement with the world time gearwheel, is of such a size that the tooth tip of the locking tooth can be moved from the area of a tooth gap into the area immediately adjacent to it, of an adjacent tooth gap of the world time hour wheel, and in that
- the largest possible lead angle at which the transmission switching star meshes with the world time gear is of such a size that the tooth tip of the locking tooth can be moved as the area of a tooth gap into the most distant area of an adjacent tooth gap of the world time hour wheel Regardless of the current position of the teeth of the world time gear, the world time hour wheel is always correctly shifted by one stop position.
- the world time gear preferably has twenty-four teeth.
- the world time hour hand can be rotatably driven at two revolutions per twenty-four hours.
- a 24-hour display arranged concentrically to the axis of rotation can be rotatably driven has a ring scale bearing twenty-four hour markings, to which a fixed mark is assigned, the time can be read from the ring scale in 24-hour division of the day.
- the stationary marking can be the identification marking.
- the ring scale can have an increasing value in the direction of rotation of the world time hour hand and can be driven to rotate against the direction of rotation of the world time hour hand at half the speed of rotation of the world time hour hand.
- the 24-hour display can be permanently connected to a 24-hour display wheel which can be rotated about the axis of rotation and is designed as a gearwheel and can be driven by the world-time gearwheel via a reduction gear, the drive train moving from the world-time gearwheel to the 24th -Hours indicator wheel is inseparable. This means that no additional drive is required for the 24-hour display.
- the world time hour wheel In order to enable an adjustment of the world time hour hand in relation to the hour hand without the time zone ring also being adjusted, the world time hour wheel, with the setting element uncoupled, can be overcome by a correction adjusting device, overcoming the spring force of the latching connection, and rotated in steps relative to the hour wheel.
- a correction adjusting device overcoming the spring force of the latching connection, and rotated in steps relative to the hour wheel.
- This allows each time zone of the watch to be set as the time zone in which the watch wearer normally lives. Impairment of the normal drive of the watch is avoided by the fact that the correction device for correcting the world time hour wheel with it can be coupled and uncoupled after the correction adjustment.
- An adjustment of the world time hour wheel is possible in that a gear wheel of the drive train from the world time gear wheel to the 24-hour display wheel can be rotatably driven by the correction adjusting device, wherein the gear wheel can be an intermediate wheel of the reduction gear.
- the correction actuator has a manually longitudinally displaceable pusher, by means of which, against a spring force, a switching pin engages from a disengaged rest position in the gearwheel of the drive train and can be rotated such that the world time hour wheel is relatively rotatable by an adjustment step relative to the hour wheel.
- the smallest possible guide angle at which the switching pin is in engagement with the gear is of such a size that the tooth tip of the gear can be moved from the area of a tooth gap into the area of an adjacent tooth gap of the world time hour wheel that is adjacent thereto and that the largest possible Guide angle, in which the switching pin is in engagement with the gear, has such a size that the tooth tip of the locking tooth can be moved from the area of a tooth gap into the most distant area of an adjacent tooth gap of the world time hour wheel, regardless of the current position of the teeth of the world time gear always a perfect advancement of the world time hour hand by a rest position.
- the switching pin is arranged on a pivot lever which can be pivoted by the pusher about a correction pivot axis.
- the swivel lever can be moved back to the disengaged rest position after a correction adjustment such that the switching pin moves in a movement path outside the gearwheel. This is achieved in a simple manner in that, after a correction adjustment by spring force, the pivot lever can be displaced into a reset position and pivoted about a reset pivot axis into the non-engaged rest position, the distance from which to the switching pin is less than the distance between the correction axis and switching pin.
- the dial shown in FIG. 1 has a fixed, ring-shaped inner hour scale 1 with twelve hour markers, which are swept by an hour hand 2 and a world time hour hand 3.
- the hour scale 1 is enclosed by a likewise fixed minute scale 4, which is swept by both a minute hand 5 and a second hand 6.
- the minute scale 4 is surrounded by a rotatable ring scale 7 of a 24-hour display with twenty-four hour markings.
- the ring scale 7 is enclosed by a rotatable time zone ring 8, which is provided with evenly distributed twenty-four city names, which are symbols of the twenty-four different time zones.
- time zone ring 8 Radially outside of the time zone ring 8 there is a fixed identification mark 9 which is designed as an arrow and which is assigned to both the time zone ring 8 and the ring scale 7. All scales and rings are arranged concentrically to an axis of rotation 10, about which the pointers are also rotatable.
- Figure 2 shows an internal ring gear 11 which is fixed to the time zone ring 8. Twenty-four markings are arranged on the inner ring gear 11 corresponding to the city names of the time zone ring 8.
- a world time hour wheel 13 can be rotatably driven from the internal ring gear 11 via a transmission switching star 12.
- a 24-hour display (not shown) with the ring scale 7 can be rotatably driven by the world time hour wheel 13 via a drive train which has a reduction gear 14.
- a correction control device 15 engages in the drive train a pusher 16 can be actuated.
- an hour wheel 17 and the world time hour wheel 13 are rotatably mounted about the axis of rotation 10.
- the hour wheel 17 has an hour tube 18 on which the world time hour wheel 13 and a world time hour tube 19 are rotatably mounted.
- the hour hand 2 can be fastened to the hour tube 18 and the world time hour hand 3 can be fastened to the world time hour tube 19.
- the minute and second tubes which carry the minute hand 5 and the second hand 6 coaxially through the hour tube 18 are not shown.
- a world time gear wheel 20 Arranged parallel to the world time hour wheel 13, which is designed with twelve teeth, is a world time gear wheel 20, which has twenty four teeth and is firmly connected to the world time hour tube 19. An intermediate disk 21 is arranged between the world time hour wheel 13 and the world time gear wheel 20.
- an hour wheel disk 22 Arranged axially next to the world time hour wheel 13 is an hour wheel disk 22 which is fixedly connected to the hour tube 18 and which carries a locking tooth 24 which can be pivoted about an axis 23.
- the ratchet tooth 24 has ramp-like flanks 25 extending symmetrically in both directions of rotation, with which it can be moved radially into the tooth gaps 27 of the world time hour wheel 13 designed as a gearwheel with twelve teeth.
- the ratchet tooth 24 is biased at the hour wheel disc 22 is provided with a spring arm 26 which spring-loads the locking tooth 24 into the tooth space 27.
- the flanks 25 of the locking tooth 24 slide along the flanks of the tooth gap 27 until the locking tooth 24 projects centrally into the tooth gap 27 on both tooth flanks.
- the world time hour wheel 13 can be rotated relative to the hour wheel 17.
- the ratchet tooth 24 is pulled out of its tooth gap 27 and snaps back into the adjacent tooth gap.
- the world time hour hand 3 is adjusted by one hour step compared to the hour hand 2.
- the identification mark 9 then points to the city name, the time zone of which now corresponds to the time indicated by the world time hour hand 3.
- FIG. 6 shows, the movement play of the transmission switching star 12 relative to the internal ring gear 11 when the latching element 30 is engaged is such that no contact with the world time gear 20 by the transmission switching star 12 is possible.
- a tooth of the transmission switching star 12 engages with the world time gear 20 and rotates it and thus also the world time hour wheel 13 to such an extent that the locking tooth 24 is lifted out of its tooth gap 27 and reaches the area of the adjacent tooth gap into which it snaps into place.
- the teeth of the world time gear 20 can be in different positions from the teeth of the transmission switching star 12. Depending on this position, the transmission switching star 12 therefore engages in the world time gear 20 between the largest possible guide angle (FIG. 7) and the smallest possible guide angle (FIG. 8).
- the world time gear 20 is rotated so far that the ratchet tooth 24 moves out of its current tooth gap 27 until its tooth tip is located in the area of the tooth gap of the world time hour wheel 13 that is furthest away from this tooth gap 27.
- Tooth gap 27 is the immediately adjacent area of the adjacent tooth gap of the world time hour wheel 13.
- the locking tooth 24 Since the locking tooth 24 is acted upon by spring force in the new tooth gap, it looks for disengagement of the transmission switching star 12 and world time gear 20 by sliding its flanks 25 on the flanks of the new tooth gap, the middle position in this tooth gap, so that the hour wheel 17 is correctly assigned again and world time hour wheel 13 is present.
- the world time hour wheel 13 is thus rotated exactly one hour with respect to the hour wheel 17. Depending on the direction of rotation of the time zone actuator 28, this adjustment has been made forwards or backwards.
- an intermediate gear 32 of the reduction gear 14 also engages in the world time gear 20, which has twenty-four teeth, via which a 24-hour indicator wheel 34 designed with 80 teeth is rotated.
- the reduction gear 14 is such that the 24-hour indicator wheel 34 is driven counterclockwise by the world time gear 20 at one revolution per twenty-four hours.
- a decoupling of the drive train from the world time gear 20 to the 24-hour display wheel 33 is not possible, so that the 24-hour display wheel 34 is permanently driven by the drive of the clock.
- the ring scale 7 With the 24-hour display wheel 34, the ring scale 7 is firmly connected, which is provided with twenty-four hour markings.
- the identification mark 9 always points to the hour mark on the ring scale 7, which corresponds to the time indicated by the world time hour hand 3 on the hour scale 1. Since the ring scale 7 but bearing twenty-four hour markings, it can be determined here immediately whether the time is before noon or after noon.
- FIGS. 10 to 14 there is a correction adjusting device 15 which can be brought into engagement with the intermediate wheel 32 of the reduction gear 14 and through which the world time hour wheel 13, overcoming the latching connection, can be rotated relative to the hour wheel 17. This is necessary to calibrate the watch to a specific time zone, which should be the time zone in which the wearer of the watch normally lives.
- the world time hour hand 3 is brought into overlap with the hour hand 2 by means of the correction device 15, the time zone ring 8 having to be in the position that the identification mark 9 indicates the time zone in which the wearer of the watch normally lives.
- the watch can be set to any other time zone by means of the time zone actuator 28, the time of which is then indicated by the world time hour hand 3 and the hour hand 2 shows the time in the time zone in which the wearer of the watch normally lives.
- the correction device 15 has the pusher 16 which can be manually displaced radially to the axis of rotation 10 and which, against the force of a spring 35, can be pivoted against a pivot lever 33 in the adjustment position (FIG. 10).
- the pivot lever 33 can be pivoted during a movement from a disengaged rest position into the adjustment position about a correction pivot axis, which is formed by a fixed axle bolt 36 which extends through an elongated hole 38 of the pivot lever 33.
- the spring 35 first displaces the pivot lever 33 in such a way that the axle pin 36 assumes a different position in the elongated hole 38 and now forms a return pivot axis, the distance from which to the switching pin 37 is less than the distance from the correction axis to the switching pin 37.
- the swivel lever 33 is additionally acted upon by a guide spring 39 in the disengaged direction of the switching pin 37 from the intermediate wheel 32.
- the guide spring 39 designed as a leaf spring rests against a stop pin 40 of the pivot lever 33, which slides along the guide spring 39 during the return movement.
- the switching pin 37 moves from the maximum deflection into the non-engaged rest position on a movement path outside the idler gear 32.
- the pivot lever 33 Shortly before reaching the disengaged rest position, the pivot lever 33 is also in again by the spring 35 moved the position in which the axle pin 36 again forms the corrective pivot axis.
- the idler gear 32 rotates continuously, the position of its teeth relative to the shift pin 37 is different. As a result, the intermediate wheel 32 is adjusted by the shift pin 37 between a smallest possible guide angle and a greatest possible guide angle in which the shift pin 37 is in engagement with the intermediate wheel 32.
- the largest possible guide angle (FIG. 13) is of such a size that the tooth tip of the locking tooth 24 can be moved from the area of a tooth gap 27 into the area of an adjacent tooth gap of the world time hour wheel 13 that is most distant from this tooth space 27.
- the smallest possible guide angle (FIG. 14) is of such a size that the tooth tip of the locking tooth 24 can be moved from the area of a tooth space 27 into the area of an adjacent tooth space of the world time hour wheel 13 that is adjacent to this tooth space. Subsequent alignment of the world time hour wheel 13 with respect to the hour wheel 17 takes place in the manner already described by the detent tooth 24.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einem durch einen Antrieb um eine Drehachse drehbar antreibbaren Stundenrad und einem dazu koaxial angeordneten drehbaren Weltzeit-Stundenrad, mit einem Einstellelement, durch das das Weltzeit-Stundenrad stufenweise relativ zum Stundenrad drehbar verstellbar ist, wobei das Einstellelement zur Verstellung des Weltzeit-Stundenrads mit diesem kuppelbar und nach der Verstellung entkuppelbar ist, mit einem mit dem Stundenrad verbundenen Stundenzeiger und einem mit dem Weltzeit-Stundenrad verbundenen Weltzeit-Stundenanzeiger, durch die auf einem festen Zifferblatt die Uhrzeiten zweier verschiedener Zeitzonen anzeigbar sind, wobei das Einstellelement ein konzentrisch zur Drehachse angeordneter, stufenweise drehbar verstellbarer Zeitzonenring ist, durch den ein Übertragungselement zum Verstellen des Weltzeit-Stundenrads antreibbar ist.
- Bei derartigen sogenannten Weltzeituhren wird durch den Stundenzeiger die Zeit angezeigt, die in der Zeitzone gültig ist, in der der Träger der Uhr normalerweise lebt. Der Weltzeit-Stundenzeiger hingegen dient zur Anzeige der Zeit in einer anderen der insgesamt 24 Zeitzonen der Welt.
- Damit der Weltzeit-Stundenzeiger auf eine gewünschte dieser 24 Zeitzonen relativ zum Stundenzeiger verstellbar ist und Stundenzeiger und Weltzeit-Stundenzeiger durch einen gemeinsamen Antrieb antreibbar sind, sind diese beiden Zeiger über eine federnde Rastverbindung miteinander verbunden. Durch Überwindung der Federkraft der Rastverbindung ist mittels eines Einstellelements eine stufenweise Relativverstellung der Zeiger um Stundenstufen möglich.
- Eine derartige Uhr ist aus der CH-B-563 608 bekannt. Eine derartige Weltzeituhr, bei der aber die Getriebestränge von Stundenrad, Weltzeitstundenrad und Einstellelement permanent miteinander in Eingriff stehen, ist aus der US-A-3 633 354 bekannt.
- Weiterhin ist aus der EP-A-0 173 230 eine Weltzeituhr bekannt, in der das Stundenrad und das Weltzeit-Stundenrad durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbunden sind, deren Federkraft durch Drehen des Zeitzonenrings überwindbar ist. Der Zeitzonenring weit einen Zahnkranz auf, mit dem ein Übertragungselement in Eingriff steht, dessen Zähne bei Verdrehen des Zeitzonenrings von einer Rastposition zur nächsten Rastposition mit den Zähnen eines mit dem Weltzeit-Stundenrad fest verbundenen Weltzeit-Zahnrads in Eingriff bringbar sind und das Weltzeit-Stundenrad aus seiner momentanen Position um eine Stufe relativ zum Stundenrad verstellt.
- Aus der US-A-23 05 508 ist eine Weltzeituhr bekannt, in der das Stundenrad und das Weltzeit-Stundenrad durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbunden sind.
- Aus der US-A-37 85 141 ist eine Weltzeituhr herleitbar, in der darüber hinaus der Übertragungsschaltstern, dessen Zähne bei Verdrehen des Zeitzonenrings von einer Rastposition zur nächsten Rastposition mit den Zähnen eines Weltzeit-Zahnrads in Eingriff bringbar sind und das WeltzeitStundenrad aus seiner momentanen Position um eine Stufe relativ zum Stundenrad verstellbar ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Uhr nach dem Oberbegriff zu schaffen, die einen einfach mit wenigen Bauteilen aufgebauten Einstellmechanismus zum Verstellen des Weltzeit-Stundenzeigers aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Stundenrad und Weltzeitstundenrad durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbunden sind, deren Federkraft durch Drehen des Zeitzonenrings überwindbar ist und, daß der Zeitzonenring einen Zahnkranz aufweist, mit dem ein Übertragungsschaltstern in Eingriff steht, dessen Zähne bei Verdrehen des Zeitzonenrings von einer Rastposition zur nächsten Rastposition mit den Zähnen eines mit dem Weltzeit-Stundenrad fest verbundenen Weltzeit-Zahnrads in Eingriff bringbar sind und das Weltzeit-Stundenrad aus seiner momentanen Position um eine Stufe relativ zum Stundenrad verstellbar ist.
- Dabei sind nur wenige einfach aufgebaute Bauteile erforderlich um eine Verstellung des Weltzeit-Stundenrads und damit des Weltzeit-Stundenzeigers durchführen zu können.
- Der Zeitzonenring weist vorzugsweise an seinem Umfang gleichmäßig verteilt 24 den Zeitzonen entsprechende Rastpositionen auf und das Weltzeit-Stundenrad ist stufenweise um einen einer Stunde entsprechenden Winkel verstellbar, wobei das Weltzeit-Stundenrad um einen Winkel von 30 Grad pro, Verstellstufe verstellbar sein kann.
- Zum einfachen Antrieb des Zeitzonenrings kann dieser durch einen in den Zahnkranz des Zeitzonenrings eingreifenden Zeitzonenstelltrieb drehbar verstellbar sein, der mittels einer Krone manuell drehbar antreibbar ist.
- Ein exaktes Positionieren und Fixieren des Zeitzonenrings in dieser Position wird dadurch erreicht, daß ein ortsfest angeordnetes Rastelement radial in die Zahnlücken des Zahnkranzes des Zeitzonenrings bewegbar federbeaufschlagt und an den einander zugewandten Zahnflanken zweier benachbarter Zahne abstützbar ist.
- Um dem Träger der Uhr auch anzuzeigen, auf welche Zeitzone der Weltzeit-Stundenzeiger eingestellt ist, kann der Zeitzonenring einen Zeitzonenanzeigering tragen, der auf seinem Umfang verteilt den Rastpositionen zugeordnete Zeitzonenmarkierungen trägt, die mit einer ortsfest angeordneten Identifizierungsmarkierung in Überdeckung bringbar sind. Damit dient der Zeitzonenring nicht nur zum Verstellen sondern gleichzeitig auch zum Anzeigen der eingestellten Zeitzone.
- Vorzugsweise ist der Zahnkranz des Zeitzonenrings ein Innenzahnkranz.
- Ist der Zeitzonenring in jeder Richtung um Drehachse drehbar antreibbar, so kann immer der kürzeste Verstellweg benutzt werden, um die gewünschte Zeitzone einzustellen.
- Damit der Verstellmechanismus des Weltzeit-Stundenrads in seiner Ruheposition auf einfache Weise von dem vom Antrieb fortwährend angetriebenen Stundenrad und Weltzeit-Stundenrad entkoppelt ist, kann bei in einer Rastposition befindlichem Zeitzonenring eine Zahnlücke des Übertragungsschaltsterns eine Berührung des Übertragungsschaltsterns mit dem Weltzeitzahnrad des Weltzeit-Stundenrads verhindernd dem Zahnrad des Weltzeit-Stundenrads zugewandt sein.
- In einer einfachen Ausbildung weist die Rastverbindung zwischen Weltzeit-Stundenrad und Stundenrad eine an dem Stundenrad angeordnete Raste auf, die radial in am Umfang des Weltzeit-Stundenrades gleichmäßig verteilt ausgebildete Rastvertiefungen bewegbar federbeaufschlagt ist.
- Um eine exakte Positionierung des Weltzeit-Stundenzeigers zum Stundenzeiger zu gewährleisten, kann die Raste sich in eine zentrischen Ruhelage in der Rastvertiefung bewegend ausgebildet sein. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Raste an ihrem in die Rastvertiefung ragenden Bereich als Rastzahn mit symmetrisch in beide Drehrichtungen sich erstreckenden rampenartigen Flanken ausgebildet ist.
- Dabei können die Rastvertiefungen Zahnlücken des als Zahnrad ausgebildeten Weltzeit-Stundenrades mit vorzugsweise zwölf Zähnen sein. Die rampenartigen Flanken gleiten leicht an den Flanken der Zahnlücke entlang, bis der Rastzahn mit beiden Flanken an den Flanken der Zahnlücke in Anlage ist.
- Eine geringe Baugröße wird dadurch erreicht, daß das Weltzeit-Stundenrad und das damit fest verbunden Weltzeit-Zahnrad koaxial parallel nebeneinander angeordnet sind.
- Besitzt der kleinstmögliche Führungswinkel, in dem der Übertragungsschaltstern mit dem Weltzeit-Zahnrad in Eingriff steht, eine solche Größe, daß die Zahnspitze des Rastzahns aus dem Bereich einer Zahnlücke in den dieser unmittelbar angrenzenden Bereich einer dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrades bewegbar ist und daß der größtmögliche Führungswinkel, in dem der Übertragungsschaltstern mit dem Weltzeit-Zahnrad in Eingriff steht, eine solche Größe besitzt, daß die Zahnspitze des Rastzahns as dem Bereich einer Zahnlücke in den dieser entferntesten Bereich einer dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads bewegbar ist, so erfolgt unabhängig von der jeweils momentanen Stellung der Zähne des Weltzeit-Zahnrads immer eine einwandfreie Fortschaltung des Weltzeit-Stundenrades um eine Rastposition.
- Vorzugsweise besitzt das Weltzeit-Zahnrad vierundzwanzig Zähne.
- Der Weltzeit-Stundenzeiger kann mit zwei Umdrehungen pro vierundzwanzig Stunden drehbar antreibbar sein.
- Ist zusätzlich zur normalen Skala des Ziffernblatts von dem Weltzeit-Stundenrad eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete 24-Stundenanzeige drehbar antreibbar, die eine vierundzwanzig Stundenmarkierungen tragende Ring-Skala aufweist, der eine ortsfeste Markierung zugeordnet ist, so kann an der Ring-Skala die Zeit in 24-Stunden-Unterteilung des Tages abgelesen werden.
- In Doppelfunktion kann dabei die ortsfeste Markierung die Identifizierungsmarkierung sein.
- Die Ring-Skala kann eine im Drehsinn des Weltzeit-Stundenzeigers ansteigende Wertigkeit besitzen und entgegen dem Drehsinn des Weltzeit-Stundenzeigers mit halber Drehgeschwindigkeit des Weltzeit-Stundenzeigers drehbar antreibbar sein.
- Zum Antrieb der 24-Stunden-Anzeige kann diese mit einem um die Drehachse drehbaren, als Zahnrad ausgebildeten 24-Stunden-Anzeigerad fest verbunden sein, das über ein Untersetzungsgetriebe von dem Weltzeit-Zahnrad antreibbar ist, wobei der Antriebsstrang vom Weltzeit-Zahnrad zum 24-Stunden-Anzeigerad untrennbar ist. Dadurch ist für die 24-Stunden-Anzeige kein zusätzlicher Antrieb erforderlich.
- Um eine Verstellung des Weltzeit-Stundenzeigers gegenüber dem Stundenzeiger zu ermöglichen, ohne daß auch der Zeitzonenring dabei verstellt wird, kann das Weltzeit-Stundenrad bei entkuppeltem Einstellelement durch eine Korrekturstelleinrichtung die Federkraft der Rastverbindung überwindend, stufenweise relativ zum Stundenrad drehbar verstellbar sein. Dadurch kann jede Zeitzone der Uhr als die Zeitzone eingestellt werden, in der der Träger der Uhr normalerweise lebt.
Eine Beeinträchtigung des normalen Antriebs der Uhr wird dadurch vermieden, daß die Korrekturstelleinrichtung zur Korrekturverstellung des Weltzeit-Stundenrads mit diesem kuppelbar und nach der Korrekturverstellung entkuppelbar ist. Eine Verstellung des Weltzeit-Stundenrads ist dadurch möglich, daß durch die Korrekturstelleinrichtung ein Zahnrad des Antriebsstranges vom Weltzeitzahnrad zum 24-Stunden-Anzeigerad drehbar antreibbar ist, wobei das Zahnrad ein Zwischenrad des Untersetzungsgetriebes sein kann. - Sowohl eine einfache Ausgestaltung als auch eine einfache Betätigung wird dadurch erreicht, daß die Korrekturstelleinrichtung einen manuell längsverschieblichen Drücker aufweist, durch den entgegen einer Federkraft ein Schaltstift aus einer Außereingriffruheposition in das Zahnrad des Antriebsstranges eingreifend und dieses derart verdrehend bewegbar ist, daß das Weltzeit-Stundenrad gegenüber dem Stundenrad um eine Verstellstufe relativ verdrehbar ist.
- Besitzt der kleinstmögliche Führungswinkel, in dem der Schaltstift mit dem Zahnrad in Eingriff steht, eine solche Größe, daß die Zahnspitze des Zahnrads aus dem Bereich einer Zahnlücke in den dieser unmittelbar angrenzenden Bereich einer dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads bewegbar ist und daß der größtmögliche Führungswinkel, in dem der Schaltstift mit dem Zahnrad in Eingriff steht, eine solche Große besitzt, daß die Zahnspitze des Rastzahns aus dem Bereich einer Zahnlücke in den dieser entferntesten Bereich einer dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads bewegbar ist, so erfolgt unabhängig von der jeweils momentanen Stellung der Zähne des Weltzeit-Zahnrades immer eine einwandfreie Fortschaltung des Weltzeit-Stundenzeigers um eine Rastposition.
- In einer einfachen Ausgestaltung ist der Schaltstift an einem durch den Drücker um eine Korrektur-Schwenkachse schwenkbaren Schwenkhebel angeordnet.
- Um eine Rückführung des Schaltstifts in seine Ruheposition zu ermöglichen, ohne daß dabei eine Berührung und damit Beeinträchtigung des Zahnrads erfolgt, kann der Schwenkhebel nach einer Korrekturverstellung derart geführt in die Außereingriffruheposition zurückbewegbar sein, daß der Schaltstift sich in einer Bewegungsbahn außerhalb des Zahnrads bewegt. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß der Schwenkhebel nach einer Korrekturverstellung durch Federkraft in eine Rückstelllage verschiebbar und um eine Rückstellschwenkachse in die Außereingriffruheposition verschwenkbar ist, deren Abstand zum Schaltstift geringer ist als der Abstand zwischen Korrekturachse und Schaltstift.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen
- Figur 1
- eine Ansicht des Ziffernblatts einer Uhr,
- Figur 2
- eine Ansicht des Zeitzonen- und 24-Stundenanzeigemechanismusses der Uhr nach Figur 1 in Ruheposition,
- Figur 3
- eine Seitenansicht der Baugruppe aus Weltzeit-Stundenrad und Stundenrad nach Figur 1,
- Figur 4
- eine Draufsicht der Baugruppe nach Figur 3,
- Figur 5
- die Ansicht nach Figur 2 in Verstellposition des Zeitzonenrings,
- Figur 6
- die Ansicht nach Figur 2 in Ruheposition mit den Endstellungen des Übertragungsschaltsterns,
- Figur 7
- eine Ansicht von Übertragungsschaltstern und Weltzeitzahnrad nach Figur 2 in der Stellung des größtmöglichen Führungswinkels,
- Figur 8
- eine Ansicht von Übertragungsschaltstern und Weltzeitzahnrad nach Figur 2 in die Stellung des kleinstmöglichen Führungswinkels,
- Figur 9
- eine Ansicht des Antriebsstranges vom Welteitzahnrad zum 24-Stunden-Anzeigerad nach Fig. 2,
- Figur 10
- den Antriebsstrang nach Figur 9 mit einer Korrekturstelleinrichtung in Ruheposition,
- Figur 11
- den Antriebsstrang nach Figur 9 mit der Korrekturstelleinrichtung in Verstellposition,
- Figur 12
- den Antriebsstrang nach Figur 2 mit der Korrekturstelleinrichtung in einer Zwischenstellung zwischen Verstellposition und Ruheposition,
- Figur 13
- eine Ansicht von Zwischenrad und Schaltstift nach Figur 2 in der Stellung des größtmöglichen Führungswinkels,
- Figur 14
- eine Ansicht von Zwischenrad und Schaltstift nach Figur 2 in der Stellung des kleinstmöglichen Führungswinkels.
- Das in Figur 1 dargestellte Ziffernblatt besitzt eine feststehende ringförmige innere Stundenskala 1 mit zwölf Stundenmarkierungen, die von einem Stundenzeiger 2 und von einem Weltzeit-Stundenzeiger 3 überstrichen werden. Umschlossen ist die Stundenskala 1 von einer ebenfalls feststehenden Minutenskala 4, die sowohl von einem Minutenzeiger 5 als auch von einem Sekundenzeiger 6 überstrichen werden. Eine drehbar antreibbare Ring-Skala 7 einer 24-Stundenanzeige mit vierundzwanzig Stundenmarkierungen umschließt die Minutenskala 4.
- Die Ring-Skala 7 ist von einem ebenfalls drehbar angeordneten Zeitzonenring 8 umschlossen, der mit gleichmäßig verteilten vierundzwanzig Städtenamen versehen ist, die Symbole der vierundzwanzig verschiedenen Zeitzonen sind.
- Radial außerhalb des Zeitzonenrings 8 ist eine feststehende als Pfeil ausgebildete Identifizierungsmarkierung 9 angebracht, die sowohl dem Zeitzonenring 8 als auch der Ring-Skala 7 zugeordnet ist. Alle Skalen und Ringe sind konzentrisch zu einer Drehachse 10 angeordnet, um die auch die Zeiger drehbar angeordnet sind.
- Figur 2 zeigt einen Innenzahnkranz 11, der mit dem Zeitzonenring 8 fest verbunden ist. Auf dem Innenzahnkranz 11 sind den Städtenamen des Zeitzonenrings 8 entsprechend vierundzwanzig Markierungen angeordnet. Vom Innenzahnkranz 11 ist über einen Übertragungsschaltstern 12 ein Weltzeit-Stundenrad 13 drehbar antreibbar. Weiterhin ist eine nicht dargestellte 24-Stunden-Anzeige mit der Ring-Skala 7 vom Weltzeit-Stundenrad 13 über einen Antriebsstrang drehbar antreibbar, der ein Untersetzungsgetriebe 14 aufweist. In den Antriebsstrang greift eine Korrekturstelleinrichtung 15 ein, die durch einen Drücker 16 betätigbar ist. Eine nähere Beschreibung der einzelnen in Figur 2 dargestellten Baugruppen erfolgt anhand der folgenden Figuren.
- In den Figuren 3 und 4 sind um die Drehachse 10 drehbar ein Stundenrad 17 und das Weltzeit-Stundenrad 13 gelagert. Das Stundenrad 17 besitzt ein Stundenrohr 18, auf welchem das Weltzeit-Stundenrad 13 und ein Weltzeit-Stundenrohr 19 drehbar gelagert sind. An dem Stundenrohr 18 ist der Stundenzeiger 2 und an dem Weltzeit-Stundenrohr 19 ist der Weltzeit-Stundenzeiger 3 befestigbar.
- Nicht dargestellt sind die durch das Stundenrohr 18 koaxial hindurchgeführten Minuten- und Sekundenrohre, die den Minutenzeiger 5 bzw. den Sekundenzeiger 6 tragen.
- Parallel neben dem mit zwölf Zähnen ausgebildeten Weltzeit-Stundenrad 13 ist ein vierundzwanzig Zähne aufweisendes Weltzeit-Zahnrad 20 angeordnet, das fest mit dem Weltzeit-Stundenrohr 19 verbunden ist. Zwischen Weltzeit-Stundenrad 13 und Weltzeit-Zahnrad 20 ist eine Zwischenscheibe 21 angeordnet.
- Axial neben dem Weltzeit-Stundenrad 13 ist eine mit dem Stundenrohr 18 fest verbundene Stundenradscheibe 22 angeordnet, die einen um eine Achse 23 schwenkbaren Rastzahn 24 trägt.
- Der Rastzahn 24 besitzt symmetrisch in beide Drehrichtungen sich erstreckende rampenartige Flanken 25, mit denen er radial in die Zahnlücken 27 des als Zahnrad mit zwölf Zähnen ausgebildeten Weltzeit-Stundenrads 13 bewegbar ist. Der Rastzahn 24 ist mit einem vorgespannt an der Stundenradscheibe 22 abgestützten Federarm 26 versehen, der den Rastzahn 24 in die Zahnlücke 27 federbeaufschlagt. Bei seiner Bewegung in die Zahnlücke 27 gleiten die Flanken 25 des Rastzahns 24 an den Flanken der Zahnlücke 27 entlang, bis der Rastzahn 24 an beiden Zahnflanken der Zahnlücke 27 anliegend mittig in diese hineinragt.
- Der in die Zahnlücke 27 eingerastete Rastzahn 24 bildet eine Rastverbindung zwischen Weltzeit-Stundenrad 13 und dem mit zwei Umdrehungen pro vierundzwanzig Stunden von einem nicht dargestellten Antrieb angetriebenen Stundenrad 17. Unter Kraftbeaufschlagung kann das Weltzeit-Stundenrad 13 relativ zu dem Stundenrad 17 verdreht werden. Dabei wird der Rastzahn 24 aus seiner Zahnlücke 27 herausgezogen und rastet in die benachbarte Zahnlücke wieder ein. Dadurch wird der Weltzeitstundenzeiger 3 um einen Stundenschritt gegenüber dem Stundenzeiger 2 verstellt. Die Identifizierungsmarkierung 9 zeigt dann auf den Städtenamen, dessen Zeitzone der nun durch den Weltzeit-Stundenzeiger 3 angezeigten Zeit entspricht.
- Eine solche Verstellung des Weltzeit-Stundenzeigers 3 um eine Stunde gegenüber dem Stundenzeiger 2 erfolgt dadurch, daß das Zahnrad eines Zeitzonenstelltriebs 28 mittels einer nicht dargestellten Krone so verdreht wird, daß ein ortsfest angeordnetes, durch eine Feder 31 radial in eine der vierundzwanzig Zahnlücken 29 des Innenzahnkranzes 11 des Zeitzonenrings 8 beaufschlagtes Rastelement 30 aus seiner Zahnlücke 29 herausgedrückt wird und in die dazu benachbarte Zahnlücke wieder einrastet (Figur 5). Dabei wird gleichzeitig der Übertragungsschaltstern 12, dessen Zähne in die Zahnlücken 29 des Innenzahnkranzes 11 eingreifen, von dem Innenzahnkranz verdreht.
- Wie Figur 6 zeigt, ist das Bewegungsspiel des Übertragungsschaltsterns 12 relativ zum Innenzahnkranz 11 bei eingerastetem Rastelement 30 so, daß keine Berührung des Weltzeitzahnrads 20 durch den Übertragungsschaltstern 12 möglich ist.
- Durch Verdrehen des Zeitzonenrings 8 gelangt aber ein Zahn des Übertragungsschaltsterns 12 in Eingriff mit dem Weltzeitzahnrad 20 und verdreht dieses und damit auch das Weltzeit-Stundenrad 13 so weit, daß der Rastzahn 24 aus seiner Zahnlücke 27 herausgehoben wird und in den Bereich der benachbarten Zahnlücke gelangt, in die er einrastet.
- Da das Weltzeitzahnrad 20 über das mit ihm verbundene Stundenrad 17 permanent vom Antrieb der Uhr bewegt wird, können sich die Zähne des Weltzeitzahnrads 20 in unterschiedlicher Stellung zu den Zähnen des Übertragungsschaltsterns 12 befinden. Je nach dieser Stellung erfolgt daher ein Eingriff des Übertragungsschaltsterns 12 in das Weltzeitzahnrad 20 zwischen einem größtmöglichen Führungswinkel (Figur 7) und einem kleinstmöglichen Führungswinkel (Figur 8).
- Bei einem Eingriff mit größtmöglichem Führungswinkel wird das Weltzeitzahnrad 20 so weit verdreht, daß der Rastzahn 24 sich aus seiner momentanen Zahnlücke 27 herausbewegt, bis seine Zahnspitze sich in dem dieser Zahnlücke 27 entferntesten Bereich der dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads 13 befindet.
- Bei einem Eingriff mit kleinstmöglichem Führungswinkel wird das Weltzeitzahnrad 20 so weit bewegt, daß der Rastzahn 24 sich aus seiner momentanen Zahnlücke 27 herausbewegt, bis seine Zahnspitze sich in dem dieser Zahnlücke 27 unmittelbar angrenzenden Bereich der dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads 13 befindet.
- Da der Rastzahn 24 mit Federkraft in die neue Zahnlücke beaufschlagt wird, sucht er sich nach Außereingriffkommen von Übertragungsschaltstern 12 und Weltzeitzahnrad 20 durch Gleiten seiner Flanken 25 an den Flanken der neuen Zahnlücke die Mittellage in dieser Zahnlücke, so daß wieder eine korrekte Lagezuordnung von Stundenrad 17 und Weltzeit-Stundenrad 13 vorhanden ist. Damit ist das Weltzeit-Stundenrad 13 exakt um eine Stunde gegenüber dem Stundenrad 17 verdreht. Je nach Drehrichtung des Zeitzonenstelltriebes 28 ist diese Verstellung nach vorn oder zurück erfolgt.
- Wie Figur 9 zeigt, greift in das Weltzeitzahnrad 20, das vierundzwanzig Zähne aufweist, auch ein Zwischenrad 32 des Untersetzungsgetriebes 14 ein, über das ein Drehantrieb eines mit 80 Zähnen ausgebildeten 24-Stunden-Anzeigerads 34 erfolgt. Das Untersetzungsgetriebe 14 ist derart, daß das 24-Stunden-Anzeigerad 34 mit einer Umdrehung pro vierundzwanzig Stunden vom Weltzeitzahnrad 20 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird. Eine Entkupplung des Antriebsstranges vom Weltzeitzahnrad 20 zum 24-Stunden-Anzeigerad 33 ist nicht möglich, so daß ein permanenter Antrieb des 24-Stunden-Anzeigerads 34 durch den Antrieb der Uhr erfolgt.
- Mit dem 24-Stunden-Anzeigerad 34 ist die Ring-Skala 7 fest verbunden, die mit vierundzwanzig Stundenmarkierungen versehen ist. Die Identifizierungsmarkierung 9 zeigt immer auf die Stundenmarkierung der Ring-Skala 7, die der durch den Weltzeit-Stundenzeiger 3 auf der Stundenskala 1 angezeigten Zeit entspricht. Da die Ring-Skala 7 aber vierundzwanzig Stundenmarkierungen trägt, kann hier sofort festgestellt werden, ob die Zeit vor Mittag oder nach Mittag ist.
- In den Figuren 10 bis 14 ist eine Korrekturstelleinrichtung 15 vorhanden, die in Eingriff in das Zwischenrad 32 des Untersetzungsgetriebes 14 bringbar ist und durch die das Weltzeit-Stundenrad 13 die Rastverbindung überwindend, gegenüber dem Stundenrad 17 verdrehbar ist. Dies ist erforderlich, um die Uhr auf eine bestimmte Zeitzone zu eichen, die die Zeitzone sein soll, in der der Träger der Uhr normalerweise lebt. Dazu wird mittels der Korrekturstelleinrichtung 15 der Weltzeit-Stundenzeiger 3 mit dem Stundenzeiger 2 in Überdeckung gebracht, wobei der Zeitzonenring 8 in der Position sein muß, daß die Identifizierungsmarkierung 9 die Zeitzone anzeigt, in der der Träger der Uhr normalerweise lebt.
- Nach dieser Eichung kann die Uhr mittels des Zeitzonenstelltriebs 28 auf jede andere Zeitzone eingestellt werden, deren Zeit dann durch den Weltzeit-Stundenzeiger 3 angezeigt wird und der Stundenzeiger 2 die Zeit in der Zeitzone anzeigt, in der der Träger der Uhr normalerweise lebt.
- Die Korrekturstelleinrichtung 15 besitzt den manuell radial zur Drehachse 10 verschiebbaren Drücker 16, der entgegen der Kraft einer Feder 35 gegen einen Schwenkhebel 33 diesen in Verstellposition verschwenkend bewegbar ist (Figur 10). Der Schwenkhebel 33 ist bei einer Bewegung aus einer Außereingriffsruheposition in die Verstellposition um eine Korrekturschwenkachse verschwenkbar, die durch einen feststehenden Achsbolzen 36 gebildet wird, der ein Langloch 38 des Schwenkhebels 33 durchragt. Durch das Beaufschlagen des Schwenkhebels 33 durch den Drücker 16 wird das dem Achsbolzen 36 entgegengesetzte Ende, das einen Schaltstift 37 trägt, so verschwenkt, daß der Schaltstift 37 etwa tangential in Eingriff mit dem Zwischenrad 32 gelangt und dieses um einen bestimmten Weg mitnimmt und verdreht, ehe er wieder außer Eingriff vom Zwischenrad 32 kommt und seine Maximalauslenkung erreicht (Figur 11).
- Bei der folgenden Bewegung des Schwenkhebels aus der Maximalauslenkung in die Außereingriffruheposition (Figur 12) verschiebt die Feder 35 den Schwenkhebel 33 zuerst derart, daß der Achsbolzen 36 eine andere Position im Langloch 38 einnimmt und nun eine Rückstellschwenkachse bildet, deren Abstand zum Schaltstift 37 geringer ist als der Abstand der Korrekturachse zum Schaltstift 37.
- Während dieser Bewegung des Schwenkhebels 33 aus der Maximalauslenkung in die Außereingriffruheposition wird der Schwenkhebel 33 zusätzlich von einer Führungsfeder 39 in Außereingriffsrichtung des Schaltstifts 37 von dem Zwischenrad 32 beaufschlagt. Dabei liegt die als Blattfeder ausgebildete Führungsfeder 39 an einem Anschlagbolzen 40 des Schwenkhebels 33 an, der während der Rückstellbewegung an der Führungsfeder 39 entlanggleitet.
- Durch die Verschiebung des Schwenkhebels 33 und die Beaufschlagung und Führung durch die Führungsfeder 39 bewegt sich der Schaltstift 37 von der Maximalauslenkung in die Außereingriffsruheposition auf einer Bewegungsbahn außerhalb des Zwischenrads 32.
- Kurz vor Erreichen der Außereingriffsruheposition wird der Schwenkhebel 33 durch die Feder 35 auch wieder in die Position verschoben, in der der Achsbolzen 36 wieder die Korrekturschwenkachse bildet.
- Da das Zwischenrad 32 permanent dreht, ist die Position seiner Zähne gegenüber dem Schaltstift 37 unterschiedlich. Dadurch erfolgt eine Verstellung des Zwischenrads 32 durch den Schaltstift 37 zwischen einem kleinstmöglichen Führungswinkel und einem größtmöglichen Führungswinkel, in dem der Schaltstift 37 mit dem Zwischenrad 32 in Eingriff steht.
- Dabei besitzt der größtmögliche Führungswinkel (Figur 13) eine solche Größe, daß die Zahnspitze des Rastzahns 24 aus dem Bereich einer Zahnlücke 27 in den dieser Zahnlücke 27 entferntesten Bereich einer dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads 13 bewegbar ist. Der kleinstmögliche Führungswinkel (Figur 14) besitzt eine solche Größe, daß die Zahnspitze des Rastzahns 24 aus dem Bereich einer Zahnlücke 27 in den dieser Zahnlücke unmittelbar angrenzenden Bereich einer dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads 13 bewegbar ist. Eine anschließende Ausrichtung des Weltzeit-Stundenrads 13 gegenüber dem Stundenrad 17 erfolgt auf die bereits beschriebene Art durch den Rastzahn 24.
Claims (31)
- Uhr mit einem durch einen Antrieb um eine Drehachse drehbar antreibbaren Stundenrad (17) und einem dazu koaxial angeordneten drehbaren Weltzeit-Stundenrad (13), mit einem Einstellelement, durch das das Weltzeit-Stundenrad (13) stufenweise relativ zum Stundenrad (17) drehbar verstellbar ist, wobei das Einstellelement zur Verstellung des Weltzeit-Stundenrads (13) mit diesem kuppelbar und nach der Verstellung entkuppelbar ist, mit einem mit dem Stundenrad (17) verbundenen Stundenzeiger und einem mit dem Weltzeit-Stundenrad (13) verbundenen Weltzeit-Stundenzeiger, durch die auf einem festen Zifferblatt die Uhrzeiten zweier verschiedener Zeitzonen anzeigbar sind, wobei das Einstellelement ein konzentrisch zur Drehachse (10) angeordneter, stufenweise drehbar vestellbarer Zeitzonenring (8) ist, durch den ein Übertragungselement zum Verstellen des Weltzeit-Stundenrads (13) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stundenrad (17) und das Weltzeitstundenrad (13) durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbunden sind, deren Federkraft durch Drehen des Zeitzonenrings (8) überwindbar ist und, daß der Zeitzonenring (8) einen Zahnkranz aufweist, mit dem ein Übertragungsschaltstern (12) in Eingriff steht, dessen Zähne bei Verdrehen des Zeitzonenrings (8) von einer Rastposition zur nächsten Rastposition mit den Zähnen eines mit dem Weltzeit-Stundenrad (13) fest verbundenen Weltzeit-Zahnrads (20) in Eingriff bringbar sind und das Weltzeit-Stundenrad (13) aus seiner momentanen Position um eine Stufe relativ zum Stundenrad (17) verstellbar ist.
- Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitzonenring (8) an seinem Umfang gleichmäßig verteilt vierundzwanzig den Zeitzonen entsprechende Rastpositionen aufweist und das Weltzeit-Stundenrad (13) stufenweise um einen einer Stunde entsprechenden Winkel verstellbar ist.
- Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Weltzeit-Stundenrad (13) um einen Winkel von 30 Grad pro Verstellstufe verstellbar ist.
- Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitzonenring (8) durch einen in den Zahnkranz des Zeitzonenrings (8) eingreifenden Zeitzonenstelltrieb (28) drehbar verstellbar ist, der mittels einer Krone manuell drehbar antreibbar ist.
- Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfest angeordnetes Rastelement (30) radial in die Zahnlücken (29) des Zahnkranzes des Zeitzonenrings (8) bewegbar federbeaufschlagt und an den einander zugewandten Zahnflanken zweier benachbarter Zähne abstützbar ist.
- Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitzonenring (8) einen Zeitzonenanzeigering trägt, der auf seinem Umfang verteilt den Rastpositionen zugeordnete Zeitzonenmarkierungen trägt, die mit einer ortsfest angeordneten Identifizierungsmarkierung (9) in Überdeckung bringbar sind.
- Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz des Zeitzonenrings (8) ein Innenzahnkranz (11) ist.
- Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitzonenring (8) in jede Richtung um die Drehachse (10) drehbar antreibbar ist.
- Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in einer Rastposition befindlichem Zeitzonenring (8) eine Zahnlücke des Übertragungsschaltsterns (12) eine Berührung des Übertragungsschaltsterns (12) mit dem Weltzeit-Zahnrad (20) des Weltzeit-Stundenrads (13) verhindernd dem Zahnrad des Weltzeit-Stundenrads (13) zugewandt ist.
- Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung zwischen Weltzeit-Stundenrad (13) und Stundenrad (17) eine an dem Stundenrad (17) angeordnete Raste aufweist, die radial in am Umfang des Weltzeit-Stundenrads (13) gleichmäßig verteilt ausgebildete Rastvertiefungen bewegbar federbeaufschlagt ist.
- Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste sich in eine zentrische Ruhelage in der Rastvertiefung bewegend ausgebildet ist.
- Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste an ihrem in die Rastvertiefungen ragenden Bereich als Rastzahn (24) mit symmetrisch in beide Drehrichtungen sich erstreckenden rampenartigen Flanken (25) ausgebildet ist.
- Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen Zahnlücken (27) des als Zahnrad ausgebildeten Weltzeit-Stundenrads (13) sind.
- Uhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Weltzeit-Stundenrad (13) zwölf Zähne besitzt.
- Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Weltzeit-Stundenrad (13) und das damit fest verbundene Weltzeit-Zahnrad (20) koaxial parallel nebeneinander angeordnet sind.
- Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinstmögliche Führungswinkel, in dem der Übertragungsschaltstern (12) mit dem Weltzeit-Zahnrad (20) in Eingriff steht, eine solche Größe besitzt, daß die Zahnspitze des Rastzahns (24) aus dem Bereich einer Zahnlücke (27) in den dieserunmittelbar angrenzenden Bereich einer dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads (13) bewegbar ist, und daß der größtmögliche Führungswinkel in dem der Übertragungsschaltstern (12) mi dem Weltzeit-Zahnrad (20) in Eingriff steht, eine solche Größe besitzt, daß die Zahnspitze des Rastzahns (24) aus dem Bereich einer Zahnlücke (27) in den dieser entferntesten Bereich einer dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads (13) bewegbar ist.
- Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Weltzeit-Zahnrad (20) vierundzwanzig Zähne besitzt.
- Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weltzeit-Stundenzeiger (3) mit zwei Umdrehungen pro 24 Stunden drehbar antreibbar ist.
- Uhr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Weltzeit-Stundenrad (13) eine konzentrisch zur Drehachse (19) angeordnete 24-Stunden-Anzeige drehbar antreibbar ist, die eine vierundzwanzig Stundenmarkierungen tragende Ring-Skala (7) aufweist, der eine ortsfeste Markierung zugeordnet ist.
- Uhr nach den Ansprüchen 6 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Markierung die Identifizierungsmarkierung (9) ist.
- Uhr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring-Skala (7) eine im Drehsinn des Weltzeit-Stundenzeigers (3) ansteigende Wertigkeit besitzt und entgegen dem Drehsinn des Weltzeit-Stundenzeigers (3) mit halber Drehgeschwindigkeit des Weltzeit-Stundenzeigers (3) drehbar antreibbar ist.
- Uhr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die 24-Stunden-Anzeige mit einem um die Drehachse (10) drehbaren, als Zahnrad ausgebildeten 24-Stunden-Anzeigerad (34) fest verbunden ist, das über ein Untersetzungsgetriebe (14) von dem Weltzeit-Zahnrad (20) antreibbar ist, wobei der Antriebsstrang vom Weltzeit-Zahnrad (20) zum 24-Stunden-Anzeigerad (34) untrennbar ist.
- Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Weltzeit-Stundenrad (13) bei entkuppeltem Einstellelement durch eine Korrekturstelleinrichtung die Federkraft der Rastverbindung überwindend, stufenweise relativ zum Stundenrad (17) drehbar verstellbar ist.
- Uhr nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturstelleinrichtung (15) zur Korrekturverstellung des Weltzeit-Stundenrads (13) mit diesem kuppelbar und nach der Korrekturverstellung entkuppelbar ist.
- Uhr nach den Ansprüchen 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Korrekturstelleinrichtung (15) ein Zahnrad des Antriebsstranges vom Weltzeit-Zahnrad (20) zum 24-Stunden-Anzeigerad (34) drehbar antreibbar ist.
- Uhr nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad ein Zwischenrad (32) des Untersetzungsgetriebes (14) ist.
- Uhr nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturstelleinrichtung (15) einen manuell längs verschieblichen Drücker (16) aufweist, durch den entgegen einer Federkraft ein Schaltstift (37) aus einer Außereingriffsruheposition in das Zahnrad des Antriebsstranges eingreifend und dieses derart verdrehend bewegbar ist, daß das Weltzeit-Stundenrad (13) gegenüber dem Stundenrad (17) um eine Verstellstufe relativ verdrehbar ist.
- Uhr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinstmögliche Führungswinkel, in dem der Schaltstift (37) mit dem Zahnrad in Eingriff steht, eine solche Größe besitzt, daß die Zahnspitze des Rastzahns (24) aus dem Bereich einer Zahnlücke (27) in den den dieser unmittelbar angrenzenden Bereich einer dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads (13) bewegbar ist und daß der größtmögliche Führungswinkel, in dem der Schaltstift (37) mit dem Zahnrad in Eingriff steht, eine solche Größe besitzt, daß die Zahnspitze des Rastzahns (24) aus dem Bereich einer Zahnlücke (27) in den dieser entferntesten Bereich einer dazu benachbarten Zahnlücke des Weltzeit-Stundenrads (13) bewegbar ist.
- Uhr nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (37) an einem durch den Drücker (16) um eine Korrekturschwenkachse schwenkbaren Schwenkhebel (33) angeordnet ist.
- Uhr nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (33) nach einer Korrekturverstellung derart geführt in die Außereingriffsruheposition zurückbewegbar ist, daß der Schaltstift (37) sich in eine Bewegungsbahn außerhalb des Zahnrads bewegt.
- Uhr nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (33) nach einer Korrekturverstellung durch Federkraft in eine Rückstelllage verschiebbar und um eine Rückstellschwenkachse in die Außereingriffsruheposition verschwenkbar ist, deren Abstand zum Schaltstift geringer ist als der Abstand zwischen Korrekturachse und Schaltstift (37).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832514 | 1988-09-24 | ||
DE3832514A DE3832514C1 (de) | 1988-09-24 | 1988-09-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0360963A1 EP0360963A1 (de) | 1990-04-04 |
EP0360963B1 true EP0360963B1 (de) | 1992-11-25 |
Family
ID=6363653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89106220A Expired - Lifetime EP0360963B1 (de) | 1988-09-24 | 1989-04-08 | Uhr |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4945521A (de) |
EP (1) | EP0360963B1 (de) |
JP (1) | JPH0658407B2 (de) |
DE (2) | DE3832514C1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT212264Z2 (it) * | 1987-12-28 | 1989-07-04 | Fini Giuseppe E Zoli Armando | Orologio dotato di mezzi per l'indicazione della ora di fusi orari diversi |
DE9109056U1 (de) * | 1991-07-23 | 1991-11-21 | Rischer, Roland, 6000 Frankfurt | Analoge Weltzeituhr |
CH684618B5 (fr) * | 1992-06-18 | 1995-05-15 | Tiffany & Co | Pièce d'horlogerie à affichage simultané de l'heure pour au moins deux fuseaux horaires. |
FR2721106B1 (fr) * | 1994-06-10 | 1996-09-13 | Step | Compteur de doses pour inhalateurs. |
US5524102A (en) * | 1995-03-14 | 1996-06-04 | Industrial Technology Research Institute | Global timepiece |
CN1035965C (zh) * | 1995-10-10 | 1997-09-24 | 陈荣治 | 计时装置 |
CH690205A5 (fr) * | 1996-08-26 | 2000-05-31 | Patek Philippe Sa | Pièce d'horlogerie à heures universelles. |
TW480375B (en) * | 2001-07-18 | 2002-03-21 | Atop Prec Industry Co Ltd | Clock movement having world time zone display |
DE102005010604B3 (de) * | 2005-03-06 | 2006-07-20 | Lange Uhren Gmbh | Uhr |
US7236429B2 (en) * | 2005-05-18 | 2007-06-26 | Neng-Chang Yeh | Timepiece showing current local time in main cities and countries in various time zones |
EP1734418A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-20 | Manufacture Roger Dubuis S.A. | Uhr |
US8699303B2 (en) | 2009-12-30 | 2014-04-15 | Voyager Watches Di Francesco Caruso | Universal timepiece dial, analogical timepiece and digital timepiece comprising the dial |
TWI439960B (zh) | 2010-04-07 | 2014-06-01 | Apple Inc | 虛擬使用者編輯環境 |
US8264910B2 (en) * | 2010-12-13 | 2012-09-11 | Fuisz Richard C | Cipher watch |
CH704244B1 (fr) * | 2010-12-20 | 2015-04-15 | Gfpi S A | Dispositif d'affichage des heures comprenant deux organes d'affichage des heures et pièce d'horlogerie comprenant un tel dispositif. |
EP2477080B1 (de) * | 2011-01-17 | 2013-11-13 | Montres Journe S.A. | Uhr mit Zeitzonenanzeige entsprechend einer ausgewählten Uhrzeit |
WO2013102600A2 (fr) | 2011-12-27 | 2013-07-11 | Rolex S.A. | Ressort pour mouvement horloger |
WO2013102598A2 (fr) | 2011-12-27 | 2013-07-11 | Rolex S.A. | Ressort pour mouvement horloger |
JP6180296B2 (ja) * | 2013-11-26 | 2017-08-16 | シチズン時計株式会社 | 筒インデックス車および時差修正機構付時計 |
USD744871S1 (en) * | 2014-06-12 | 2015-12-08 | Cartier Creation Studio Sa | Watch |
WO2016022204A1 (en) | 2014-08-02 | 2016-02-11 | Apple Inc. | Context-specific user interfaces |
USD762489S1 (en) * | 2014-08-08 | 2016-08-02 | Paj, Inc. | International watch |
US10452253B2 (en) | 2014-08-15 | 2019-10-22 | Apple Inc. | Weather user interface |
CN105425571A (zh) * | 2014-09-22 | 2016-03-23 | 孙长志 | 国际双时钟 |
WO2016057062A1 (en) * | 2014-10-10 | 2016-04-14 | Simplify and Go, LLC | World watch |
WO2016144385A1 (en) | 2015-03-08 | 2016-09-15 | Apple Inc. | Sharing user-configurable graphical constructs |
CH710881B1 (fr) * | 2015-03-17 | 2020-02-28 | Louis Vuitton Malletier Sa | Pièce d'horlogerie avec un indicateur de fuseau horaire et un indicateur d'heure. |
EP4321088A3 (de) | 2015-08-20 | 2024-04-24 | Apple Inc. | Übungsbasiertes uhrengesicht und komplikationen |
DK179412B1 (en) | 2017-05-12 | 2018-06-06 | Apple Inc | Context-Specific User Interfaces |
DK180078B1 (en) | 2018-05-07 | 2020-03-31 | Apple Inc. | USER INTERFACE FOR AVATAR CREATION |
US10375313B1 (en) | 2018-05-07 | 2019-08-06 | Apple Inc. | Creative camera |
US11327650B2 (en) | 2018-05-07 | 2022-05-10 | Apple Inc. | User interfaces having a collection of complications |
US11722764B2 (en) | 2018-05-07 | 2023-08-08 | Apple Inc. | Creative camera |
US12033296B2 (en) | 2018-05-07 | 2024-07-09 | Apple Inc. | Avatar creation user interface |
EP3599520B1 (de) * | 2018-07-26 | 2021-05-05 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Verfahren zum wechseln des stundenanzeigemodus einer elektronischen armbanduhr zur analoganzeige, und entsprechende armbanduhr |
US11107261B2 (en) | 2019-01-18 | 2021-08-31 | Apple Inc. | Virtual avatar animation based on facial feature movement |
US11960701B2 (en) | 2019-05-06 | 2024-04-16 | Apple Inc. | Using an illustration to show the passing of time |
US11131967B2 (en) | 2019-05-06 | 2021-09-28 | Apple Inc. | Clock faces for an electronic device |
KR102393717B1 (ko) | 2019-05-06 | 2022-05-03 | 애플 인크. | 전자 디바이스의 제한된 동작 |
DK180684B1 (en) | 2019-09-09 | 2021-11-25 | Apple Inc | Techniques for managing display usage |
CN115904596B (zh) | 2020-05-11 | 2024-02-02 | 苹果公司 | 用于管理用户界面共享的用户界面 |
US11921998B2 (en) | 2020-05-11 | 2024-03-05 | Apple Inc. | Editing features of an avatar |
DK181103B1 (en) | 2020-05-11 | 2022-12-15 | Apple Inc | User interfaces related to time |
US11372659B2 (en) | 2020-05-11 | 2022-06-28 | Apple Inc. | User interfaces for managing user interface sharing |
JP2021179946A (ja) * | 2020-05-11 | 2021-11-18 | アップル インコーポレイテッドApple Inc. | 時間に関係するユーザインタフェース |
USD972953S1 (en) | 2020-07-10 | 2022-12-20 | Nicholas M. Rylander | Clockface |
GB2590109B (en) * | 2020-08-28 | 2022-05-11 | Elliot Brown Ltd | A watch assembly |
US11694590B2 (en) | 2020-12-21 | 2023-07-04 | Apple Inc. | Dynamic user interface with time indicator |
CN112666818B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-03-11 | 深圳穿金戴银科技股份有限公司 | 手表调时结构 |
US11720239B2 (en) | 2021-01-07 | 2023-08-08 | Apple Inc. | Techniques for user interfaces related to an event |
US11921992B2 (en) | 2021-05-14 | 2024-03-05 | Apple Inc. | User interfaces related to time |
US11776190B2 (en) | 2021-06-04 | 2023-10-03 | Apple Inc. | Techniques for managing an avatar on a lock screen |
US20230236547A1 (en) | 2022-01-24 | 2023-07-27 | Apple Inc. | User interfaces for indicating time |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2305508A (en) * | 1940-08-13 | 1942-12-15 | Albert N Woodruff | Clock |
US3785141A (en) * | 1972-01-13 | 1974-01-15 | Suwa Seikosha Kk | Mechanism for a timepiece having a plurality of time display |
US4634287A (en) * | 1984-08-23 | 1987-01-06 | Tissot S.A. | Universal time piece |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2654213A (en) * | 1950-05-12 | 1953-10-06 | Tissot Horlogerie | Universal watch setter |
DE1933049B2 (de) * | 1969-06-30 | 1971-09-30 | Durowe Gmbh, 7530 Pforzheim | Weltzeituehr |
JPS4924696B1 (de) * | 1970-02-27 | 1974-06-25 | ||
GB1380492A (en) * | 1971-02-05 | 1975-01-15 | Suwa Seikosha Kk | Timepiece movement |
JPS5023619A (de) * | 1973-06-30 | 1975-03-13 | ||
JPS5539352Y2 (de) * | 1978-03-30 | 1980-09-13 |
-
1988
- 1988-09-24 DE DE3832514A patent/DE3832514C1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-04-08 DE DE8989106220T patent/DE58902818D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-08 EP EP89106220A patent/EP0360963B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-21 US US07/383,877 patent/US4945521A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-22 JP JP1245399A patent/JPH0658407B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2305508A (en) * | 1940-08-13 | 1942-12-15 | Albert N Woodruff | Clock |
US3785141A (en) * | 1972-01-13 | 1974-01-15 | Suwa Seikosha Kk | Mechanism for a timepiece having a plurality of time display |
US4634287A (en) * | 1984-08-23 | 1987-01-06 | Tissot S.A. | Universal time piece |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58902818D1 (de) | 1993-01-07 |
EP0360963A1 (de) | 1990-04-04 |
JPH0658407B2 (ja) | 1994-08-03 |
US4945521A (en) | 1990-07-31 |
JPH02116782A (ja) | 1990-05-01 |
DE3832514C1 (de) | 1989-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0360963B1 (de) | Uhr | |
EP1856582B1 (de) | Uhr | |
DE2319907A1 (de) | Kalender-schaltvorrichtung fuer uhren | |
DE60314752T2 (de) | Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat | |
CH450967A (de) | Ubungshandgranate | |
DE2518504C3 (de) | Weckerwerk | |
EP0322511B1 (de) | Datumsanzeige | |
DE2204858B2 (de) | ||
EP1924894B1 (de) | Armbanduhr | |
CH711049A1 (de) | Jahreskalender für mechanische Uhren. | |
DE102019120272B3 (de) | Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige | |
DE2141014C3 (de) | Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage | |
EP0947894B1 (de) | Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr | |
DE102007011594B4 (de) | Zentrale Datumsvorrichtung | |
DE3686657T2 (de) | Vorrichtung zum anhalten des raederwerkes eines uhrwerkes. | |
EP0282829B1 (de) | Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmträger | |
DE102018106377B4 (de) | Uhr mit Antriebsmechanismus zum schrittweisen Drehen einer Datumscheibe | |
DE2205139B2 (de) | Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen | |
DE2162083C3 (de) | Werk für Kalenderuhr | |
CH712616B1 (de) | Datumschaltung eines Kalenders einer Uhr. | |
DE3728036C2 (de) | ||
CH566867A5 (de) | ||
DE2159330C3 (de) | Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige | |
DE2102784A1 (de) | Stellmechanismus fur Kalenderuhren | |
CH695227A5 (de) | Uhr mit Monatsanzeige. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900127 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910606 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19921201 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58902818 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930107 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010316 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020408 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020416 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020417 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020923 Year of fee payment: 14 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050408 |