EP1924894B1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP1924894B1
EP1924894B1 EP05777535.5A EP05777535A EP1924894B1 EP 1924894 B1 EP1924894 B1 EP 1924894B1 EP 05777535 A EP05777535 A EP 05777535A EP 1924894 B1 EP1924894 B1 EP 1924894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
button
wristwatch according
pusher
housing
rotating rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05777535.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1924894A1 (de
Inventor
Kurt Allemann
Markus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucherer Montres SA
Original Assignee
Bucherer Montres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucherer Montres SA filed Critical Bucherer Montres SA
Publication of EP1924894A1 publication Critical patent/EP1924894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1924894B1 publication Critical patent/EP1924894B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/005Mechanical devices for setting the time indicating means stepwise or on determined values
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • G04B13/02Wheels; Pinions; Spindles; Pivots
    • G04B13/027Wheels; Pinions; Spindles; Pivots planar toothing: shape and design
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • G04B13/02Wheels; Pinions; Spindles; Pivots
    • G04B13/028Wheels; Pinions; Spindles; Pivots wheels in which the teeth are conic, contrate, etc; also column wheels construction
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial
    • G04B19/225Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial driving mechanism for the bezel

Definitions

  • the present invention relates to the field of wristwatches. It relates to a wristwatch according to the preamble of claim 1.
  • CH-A5-690 205 is a world clock known, which has a world time mechanism, in the local Fig. 4 is illustrated.
  • This mechanism has a disc carrier (8) which is screwed onto three guide tubes (9, 13) pressed into the work plate.
  • the disc carrier (8) leads the city disc (1), which is firmly connected to theltonstern (10).
  • a corrector (11) whose fulcrum is at A is actuated by a pusher (12) located at 2 o'clock.
  • the corrector (11) is returned by a return spring (14) in its rest position on the guide tube (13).
  • a locking pin (15) pressed into the corrector (11) cooperates at a higher level with the internal toothing of the city test (10) of (24) teeth.
  • the corrector (11) is actuated by the pusher (12)
  • the city disc performs a twenty-fourth turn counterclockwise at each pressure.
  • the disadvantage of this solution is that only in one direction a correction is possible, and that it is complicated in construction and installation.
  • CH 266 412 opens a world time clock with a turnable in two directions pushers.
  • the object is solved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to provide a turntable rotatably mounted in the housing concentric to the central axis for setting the deviating from the local time zone time zone, which is selectively adjustable by means of a housing arranged on the pusher clockwise and counterclockwise stepwise.
  • the pusher can be actuated along a radially oriented pusher axis, wherein the pusher drives the turntable via a gearbox integrated into the housing.
  • the transmission has two partial transmissions, which are mirror images of a passing through the pusher axis center plane and communicate with the turntable, and that the pusher for adjusting the turntable depending on the selected direction of rotation can be brought into engagement with one of the partial transmission.
  • the turntable preferably has on a visible from the outside scale surface on a 24h division; and the pusher moves the turntable in one or the other direction of rotation in 15 ° increments.
  • a preferred development is characterized in that the pusher for selecting the engagement in one of the partial transmissions is rotatable about the pusher axis, wherein the pusher can assume a first rotational position, in which he is in engagement with the one partial transmission, and occupy a second rotational position can, in which it is in engagement with the other partial transmission that the pusher between the first rotational position and the second rotational position can assume a neutral third rotational position in which it is disengaged from both partial transmissions, and in that the pusher in the rotational positions each latching is held.
  • each of the sub-gear has a gear designed as a ratchet wheel, in which the pusher in the first or second rotational position when pressing with a shift finger engages in a tangential direction, and that the shift finger on the pusher spring back to the pusher axis is stored.
  • the teeth of the ratchet wheel from the radial direction are formed obliquely, and the shift finger on its back on a chamfer, so that when pressing the pusher of the shift finger with its wedge-shaped tip behind the teeth of the ratchet engages while releasing the Pusher of the shift finger with the chamfer springs in and thus evasive sliding over the teeth of the ratchet wheel.
  • Operation is further facilitated when markings are made to visualize the particular rotational position of the pusher on the pusher.
  • each of the partial transmissions has a plurality of shafts with a pinion gear and pinions seated on the shafts, that the pinions are mounted on each of the shafts by frictional engagement, and that the pinions on each shaft to prevent slippage are additionally positively connected to the pinion, wherein for the production of the positive connection between the pinion and the pinion of a shaft of the pinion in the axial direction extending pin, with which it engages in a corresponding radial groove in the pinion.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that each of the partial transmission has securing means which prevent rotation of the partial transmission with the pusher not actuated, wherein the securing means comprise a pinion rotating with the partial transmission, in whose tooth spaces a tangential spring leaf with one at the free end arranged latching crest engages latching.
  • the pinion is preferably arranged together with the ratchet wheel on a common shaft.
  • Another embodiment provides that the turntable between the housing and a screwed onto the top of the housing glass holder is mounted, and that the turntable on the bottom has a ring gear, with each of which an output-side pinion meshes in each of the partial transmission.
  • an annular detent contour is formed with a 15 ° pitch, and the detent contour opposite locking means are provided in the housing or in the transmission, which cause a locking of the turntable in 15 ° increments.
  • the catch contour has periodic depressions with oblique flanks whose vertices are each 15 ° apart; the locking means comprise balls mounted in the housing or in the transmission, which are pressed by means of compression springs against the locking contour.
  • Fig. 1 are shown in a perspective exploded view of essential elements of a wristwatch according to a preferred embodiment of the invention.
  • the analog wristwatch 10 which is shown without the actual movement, the glass for covering the dial with the hands rotating about a central axis, and without the case back, comprises a housing 11, a glass holder 12 screwed to the top of the housing 11 Mounting ring 13 for inserting the movement, a rotatably mounted between the housing 11 and the glass holder 12 slewing ring 14, and a pusher 16 which is operatively connected through an opening in the housing 11 with a gear 15, which the turntable 14 gradually about the central axis of the Clock moves. The stroke of the pusher 16 is thereby converted by the transmission 15 in a rotational movement.
  • FIGS. 15 and 16 Turntable 14 shown in detail has on the top of an externally visible annular scale surface 51, which is provided with a 24h division.
  • the transmission 15 is designed so that per pressure actuation of the pusher Turntable moved by 15 ° and so in connection with a world time hand, not shown, causes a handover by a time zone.
  • Pusher 16 and gear 15, which will be described in more detail below, are designed so that the rotation of the turntable in 15 ° steps can be done either clockwise and counterclockwise, so that depending on the direction in which the time zones are changed ( west or east), the appropriate adjustment can be made in a simple manner.
  • the transmission 15 has two partial transmissions 15 a, b, which are mirror images of a through the pusher axis 59 (FIGS. Fig. 6 ) are formed extending central plane and communicate with the turntable 14 by tooth engagement.
  • the pusher 16 can be brought to adjust the turntable 14 depending on the selected direction of rotation with one of the partial gear 15a, b in engagement (see Fig. 11 ).
  • the pusher 16 is rotatable about the pusher axis 59, it can assume a first rotational position in which it is in engagement with the one partial transmission 15a ( Fig. 11-13 ), and assume a second rotational position in which it engages with the other partial transmission 15b.
  • the transmission 15 with the two partial transmissions 15a and 15b is arranged between two parallel bridges 19 and 20, which have the shape of circular ring sections and are exactly joined together by means of screws 30 and guide pins 31.
  • Per sub-gear 15a, b are three parallel juxtaposed shafts with pinion 21 and 22, 24 and 26th intended.
  • a pinion 23, 25 and 27 is arranged on each of the shafts 21, 22, 24, 26, . Since considerable forces act on the transmission 15 through the pusher 16, and the pinions 23, 25 and 27 are fastened on the shafts 21, 22, 24 and 26 only by frictional engagement, the pinion of a shaft with the respective toothed drive additionally becomes positively positive coupled, as in Fig. 3-5 for the shaft 21 and the pinion 23 is shown.
  • the toothed drive of the shaft 21 comprises a ratchet wheel 56 with asymmetrical teeth 57, which play a decisive role in cooperation with the pusher 16.
  • the pinion according to 3 and 4 a plurality of axially extending pin 33, with which it engages in a corresponding radial groove 32 in the pinion 23.
  • This additional Formschiuss two located on a shaft gears or pinion can be used with advantage in other cases, where a slip between the gears must be safely avoided when high forces occur.
  • the structure of the pusher 16, the Fig. 6-8 The pusher, which has a stroke of approximately 1 mm, 16 comprises a bearing sleeve 34, with which it is inserted into the housing 11.
  • a bolt 36 is slidably mounted in the direction of the pusher axis 59 and sealed with a seal 43 in the form of an O-ring.
  • Bolt 36 and bearing sleeve 34 engage at the upper end of the bearing sleeve 34 in such a way that the stroke of the bolt 36 is limited in the direction of the pusher axis 59.
  • a crown 35 is rotatably mounted about the pusher axis 59, which is rotatably connected to the bolt 36.
  • a pusher head 37 is screwed with a threaded piece, which serves as an actuating element for the pusher 16.
  • the pusher head 37 is held by means of a spacer sleeve 41 at a distance from the bolt 36.
  • One between pusher head 37 and crown 35th arranged compression spring 42 biases the pusher head 37 and thus also the bolt 36 against the pressing direction.
  • a laterally projecting shift finger 38 is arranged transversely displaceable in a transverse bore and can be pressed inwards against the pressure of a compression spring 40.
  • the hole is closed with a locking screw 39.
  • the shift finger 38 which has a chamfer on the top of the protruding part, comes - when the pusher is in the correct rotational position - when pressing the pusher 16 with the teeth 57 of the ratchet wheel 56 (FIG. Fig. 3, 5 ) and rotates the ratchet 56 by a certain angle further. This movement is transmitted via the respective partial transmission 15a, b on the turntable 14 and causes a further rotation of the turntable 14 in 15 ° increments.
  • the pusher 16 is - as already mentioned - for selecting the engagement in one of the partial transmission 15a, b with its shift finger 38 rotatable about the pusher axis 59, wherein the pusher 16 can assume a first rotational position in which it engages with the one partial transmission 15a stands ( Fig. 11-13 ), and assume a second rotational position in which it engages with the other partial transmission 15b. Between the first rotational position and the second rotational position, the pusher 16 can assume a neutral third rotational position ( Fig. 14 ), in which he is with both partial transmissions 15a, b out of engagement. The pusher 16 is held latching in each of the rotational positions removed by 90 °. This is according to FIGS.
  • the bearing sleeve 34 is provided on its underside with an over 180 ° extending sliding surface 46, in each of which offset by 90 ° radially oriented locking recesses 47, 48 and 49 are embedded.
  • a cylindrical pin 44 is inserted transversely to the pusher axis 59. If the pusher 16 is in an intermediate position, the pin 44 slides without much resistance on the sliding surface 46 of the bearing sleeve 34. On the other hand, if the pusher 16 rotates in one of the three excellent rotational positions, the pin will snap into the respective latching recess 47 due to the pressure of the compression spring 42 , 48 or 49 and fixes the pusher 16 in this rotational position.
  • Fig. 2 and Fig. 11-14 has each of the partial transmissions 15a, b additional securing means which prevent rotation of the partial transmission 15a, b with the pusher 16 is not actuated and at the same time ensure the assumption of a predetermined position regardless of the stroke of the pusher 16.
  • These securing means each comprise a pinion 23 which rotates with the partial gear 15a, b and in whose tooth spaces a tangentially lying spring leaf 28, which is screwed to the lower bridge 20 by means of screws 29, engages with a catch tip 58 arranged at the free end.
  • the mounted between the housing 11 and the glass holder 12 slewing ring 14 has on the underside a sprocket 53, with each of which an output-side pinion 27 in each of the partial transmissions 15a, b meshes ( Fig. 15 ).
  • a sprocket 53 On the underside of the turntable 14 is concentric with the ring gear 53 a annular detent contour 52 formed with a 15 ° pitch, which has periodic depressions with oblique edges ( Fig. 17 ), whose apexes 54 are each 15 ° apart.
  • the oblique flanks favor an automatic engagement of the turntable at the apex 54, even if the pusher 16 has not been fully depressed.
  • the detent contour 52 opposite locking means are provided in the housing 11 and the gear 15, which cause a largely independent of the stroke of the pusher 16 locking the turntable 14 in 15 ° increments.
  • the locking means comprise five circumferentially distributed in the housing 11 and the gear 15 mounted balls 17, which are pressed by means of compression springs 18 against the locking contour 52. Three of the five balls 17 and springs 18 are housed in bores 50 in the housing 11 ( Fig. 18 ). The other two balls 17 and springs 18 are seated in corresponding bores 50 in the gear 16 (FIG. Fig. 11-14 ).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Armbanduhren. Sie betrifft eine Armbanduhr gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ( DE-A1-197 16 693 bzw. CH-A5-690 205 ) ist eine Weltzeituhr bekannt, die einen Weltzeitmechanismus aufweist, der in der dortigen Fig. 4 veranschaulicht ist. Dieser Mechanismus hat einen Scheibenträger (8), der auf drei in die Werkplatte eingepresste Führungsröhrchen (9, 13) aufgeschraubt ist. Der Scheibenträger (8) führt die Städtescheibe (1), die mit dem Städtestern (10) fest verbunden ist. Ein Korrektor (11), dessen Drehpunkt sich bei A befindet, wird durch einen bei 2 Uhr befindlichen Drücker (12) betätigt. Der Korrektor (11) wird durch eine Rückstellfeder (14) in seine Ruhestellung am Führungsröhrchen (13) zurückgebracht. Ein in den Korrektor (11) eingepresster Sperrstift (15) wirkt auf einer höheren Ebene mit der Innenzahnung des Städtesterns (10) von (24) Zähnen zusammen. Wenn also der Korrektor (11) durch den Drücker (12) betätigt wird, führt die Städtescheibe bei jedem Druck eine Vierundzwanzigstelumdrehung im Gegenuhrzeigersinn aus. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass nur in einer Richtung eine Korrektur möglich ist, und dass sie kompliziert im Aufbau und Einbau ist.
  • CH 266 412 öffenbart eine Weltzeituhr mit einem nach zwei Drehrichtungen drehbaren Drücker.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Armbanduhr mit einer verstellbaren Zeitzonenanzeige zu schaffen, die sich einfach in bestehende Uhren integrieren lässt und sich durch einen schnell und einfach zu bedienenden Mechanismus einstellen bzw. verstellen lässt.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, einen im Gehäuse konzentrisch zur zentralen Achse drehbar gelagerten Drehkranz zur Einstellung der von der lokalen Zeitzone abweichenden Zeitzone vorzusehen, der mittels eines am Gehäuse angeordneten Drückers wahlweise im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn schrittweise verstellbar ist. Durch die Verstellung des Drehkranzes mit nur einem Drücker in beiden Drehrichtungen kann sowohl bei einer Überschreitung der Zeitzonengrenzen in West- als auch in Ostrichtung eine schnelle Einstellung erreicht werden. Darüber hinaus spart der einzige Drücker Platz und ist sehr einfach zu bedienen.
  • Der Drücker ist entlang einer radial orientierten Drückerachse betätigbar, wobei der Drücker den Drehkranz über ein in das Gehäuse integriertes Getriebe antreibt.
  • Das Getriebe weist zwei Teilgetriebe auf, welche spiegelbildlich zu einer durch die Drückerachse gehenden Mittelebene ausgebildet sind und mit dem Drehkranz in Verbindung stehen, und dass der Drücker zur Verstellung des Drehkranzes je nach gewählter Drehrichtung mit einem der Teilgetriebe in Eingriff gebracht werden kann.
  • Der Drehkranz weist auf einer von aussen sichtbaren Skalenfläche vorzugsweise eine 24h-Einteilung auf; und der Drücker bewegt den Drehkranz in der einen oder anderen Drehrichtung jeweils in 15°-Schritten.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Drücker zur Auswahl des Eingriffs in eines der Teilgetriebe um die Drückerachse drehbar ist, wobei der Drücker eine erste Drehposition einnehmen kann, in weicher er mit dem einen Teilgetriebe in Eingriff steht, und eine zweite Drehposition einnehmen kann, in welcher er mit dem anderen Teilgetriebe in Eingriff steht, dass der Drücker zwischen der ersten Drehposition und der zweiten Drehposition eine neutrale dritte Drehposition einnehmen kann, in welcher er mit beiden Teilgetrieben ausser Eingriff steht, und dass der Drücker in den Drehpositionen jeweils einrastend gehalten wird.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilgetriebe ein als Zahnrad ausgebildetes Schaltrad aufweist, in weiches der Drücker in der ersten oder zweiten Drehposition beim Drücken mit einem Schaltfinger in tangentialer Richtung eingreift, und dass der Schaltfinger am Drücker quer zur Drückerachse zurückfedernd gelagert ist.
  • Insbesondere sind die Zähne des Schaltrades aus der radialen Richtung heraus schräg stehend ausgebildet, und weist der Schaltfinger auf seiner Rückseite eine Anschrägung auf, derart, dass beim Drücken des Drückers der Schaltfinger mit seiner keilförmigen Spitze hinter die Zähne des Schaltrades greift, während beim Loslassen des Drückers der Schaltfinger mit der Anschrägung einfedernd und damit ausweichend über die Zähne des Schaltrades abgleitet.
  • Die Bedienung wird weiterhin erleichtert, wenn zur Sichtbarmachung der jeweiligen Drehposition des Drückers am Drücker Markierungen angebracht sind.
  • Eine andere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes der Teilgetriebe eine Mehrzahl von Wellen mit einem Zahntrieb und auf den Wellen sitzenden Ritzeln aufweist, dass die Ritzel auf jeder der Wellen mittels Reibschluss befestigt sind, und dass die Ritzel auf jeder Welle zur Verhinderung eines Schlupfes zusätzlich mit dem Zahntrieb formschlüssig verbunden sind, wobei zur Herstellung des Formschlusses zwischen dem Ritzel und dem Zahntrieb einer Welle der Zahntrieb sich in axialer Richtung erstreckende Zapfen aufweist, mit welchen er in eine entsprechende radiale Nut im Ritzel eingreift.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilgetriebe Sicherungsmittel aufweist, welche eine Verdrehung des Teilgetriebes bei nicht betätigtem Drücker verhindern, wobei die Sicherungsmittel ein mit dem Teilgetriebe drehendes Ritzel umfassen, in dessen Zahnlücken ein tangential liegendes Federblatt mit einer am freien Ende angeordneten Rastkuppe einrastend eingreift. Das Ritzel ist dabei vorzugsweise zusammen mit dem Schaltrad auf einer gemeinsamen Welle angeordnet.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass der Drehkranz zwischen dem Gehäuse und einer auf die Oberseite des Gehäuses aufgeschraubten Glashalterung gelagert ist, und dass der Drehkranz auf der Unterseite einen Zahnkranz aufweist, mit dem jeweils ein ausgangsseitiges Ritzel in jedem der Teilgetriebe kämmt. Auf der Unterseite des Drehkranzes ist eine ringförmige Rastkontur mit einer 15°-Teilung ausgebildet, und der Rastkontur gegenüber sind im Gehäuse bzw. im Getriebe Rastmittel vorgesehen, welche ein Einrasten des Drehkranzes in 15°-Schritten bewirken. Die Rastkontur weist dabei periodische Vertiefungen mit schrägen Flanken auf, deren Scheitelpunkte jeweils 15° auseinander liegen; die Rastmittel umfassen im Gehäuse bzw. im Getriebe gelagerte Kugeln, welche mittels Druckfedern gegen die Rastkontur gedrückt werden.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Explosionsdarstellung wesentliche Elemente einer Armbanduhr gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Uhrwerk, Abdeckglas und Gehäuseboden der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind;
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Explosionsdarstellung den inneren Aufbau des aus zwei spiegelsymmetrischen Teilgetrieben bestehenden Getriebes aus Fig. 1;
    Fig. 3-5
    in verschiedenen Ansichten die zusätzliche formschlüssige Verbindung zweier auf einer gemeinsamen Welle sitzenden Ritzel eines Teilgetriebes aus Fig. 2;
    Fig. 6
    den Schnitt durch den Drücker gemäss Fig. 1 zur Betätigung des Drehkranzes;
    Fig. 7
    den Drücker aus Fig. 6 in der Seitenansicht;
    Fig. 8
    den Drücker aus Fig. 6 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    Fig. 9-10
    verschiedene Ansichten der Lagerhülse des Drückers aus Fig. 6 mit den auf der Unterseite angebrachten Rastvertiefungen zur Festlegung der Drehpositionen;
    Fig. 11-14
    verschiedene Situationen beim Zusammenwirken von Drücker und Getriebe gemäss Fig. 2 und 6;
    Fig. 15-16
    verschiedene Ansichten des Drehkranzes mit seiner unterseitigen Rastkontur;
    Fig. 17
    in einer Seitenansicht ein vergrösserter Ausschnitt des Drehkranzes mit der Rastkontur und dem Zahnkranz; und
    Fig. 18
    in der Draufsicht von oben das Gehäuse aus Fig. 1 mit der Ausfräsung zur Aufnahme des Getriebes und den Bohrungen für die Rastmittel des Drehkranzes.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 sind in einer perspektivischen Explosionsdarstellung wesentliche Elemente einer Armbanduhr gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die analoge Armbanduhr 10, die ohne das eigentliche Uhrwerk, das Glas zur Abdeckung des Zifferblattes mit den um eine zentrale Achse drehenden Zeigern, und ohne den Gehäuseboden gezeigt ist, umfasst ein Gehäuse 11, eine mit der Oberseite des Gehäuses 11 verschraubbare Glashalterung 12, einen Montagering 13 zum Einsetzen des Uhrwerks, einen zwischen Gehäuse 11 und der Glashalterung 12 drehbar gelagerten Drehkranz 14, und einen Drücker 16, der durch eine Öffnung im Gehäuse 11 mit einem Getriebe 15 in Wirkverbindung steht, welches den Drehkranz 14 schrittweise um die zentrale Achse der Uhr bewegt. Der Hub des Drückers 16 wird dabei von dem Getriebe 15 in eine Drehbewegung umgesetzt. Der in Fig. 15 und 16 im Detail dargestellte Drehkranz 14 weist auf der Oberseite eine von aussen sichtbare kreisringförmige Skalenfläche 51 auf, die mit einer 24h-Einteilung versehen ist. Das Getriebe 15 ist so ausgelegt, dass sich pro Druckbetätigung des Drückers der Drehkranz um 15° weiterbewegt und so im Zusammenhang mit einem nicht dargestellten Weltzeitzeiger eine Weiterschaltung um eine Zeitzone bewirkt. Drücker 16 und Getriebe 15, die nachfolgend näher beschrieben werden sollen, sind so ausgelegt, dass die Drehung des Drehkranzes in 15°-Schritten wahlweise im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen kann, so dass je nach Richtung, in der die Zeitzonen gewechselt werden (nach Westen oder Osten), die entsprechende Verstellung auf einfache Weise vorgenommen werden kann.
  • Ebenfalls in Fig. 1 zu erkennen sind 5 Kugeln 17 und zugehörige Federn 18, die in Zusammenwirkung mit einer speziellen Ausgestaltung des Drehkranzes 14 (Rastkontur 52 in Fig. 15 und 17) dafür sorgen, dass der Drehkranz 14 nicht nur in den vorgegebenen 15°-Positionen stehen bleibt, sondern auch - wenn beispielsweise der Drücker 16 nicht vollständig heruntergedrückt wird - sich selbsttätig zu dieser Position hinbewegt.
  • Um mit dem einzigen Drücker 16 wahlweise eine schrittweise Bewegung des Drehkranzes 14 in beide Drehrichtungen zu ermöglichen, weist das Getriebe 15 zwei Teilgetriebe 15a,b auf, welche spiegelbildlich zu einer durch die Drückerachse 59 (Fig. 6) gehenden Mittelebene ausgebildet sind und mit dem Drehkranz 14 durch Zahneingriff in Verbindung stehen. Der Drücker 16 kann zur Verstellung des Drehkranzes 14 je nach gewählter Drehrichtung mit einem der Teilgetriebe 15a,b in Eingriff gebracht werden (siehe Fig. 11). Der Drücker 16 ist dazu um die Drückerachse 59 drehbar, er eine erste Drehposition einnehmen kann, in welcher er mit dem einen Teilgetriebe 15a in Eingriff steht (Fig. 11-13), und eine zweite Drehposition einnehmen kann, in welcher er mit dem anderen Teilgetriebe 15b in Eingriff steht.
  • Das Getriebe 15 mit den beiden Teilgetrieben 15a und 15b ist zwischen zwei parallelen Brücken 19 und 20 angeordnet, welche die Form von Kreisringabschnitten aufweisen und mittels Schrauben 30 und Führungsstiften 31 exakt zusammengefügt sind. Pro Teilgetriebe 15a,b sind drei parallel nebeneinander angeordnete Wellen mit Zahntrieb 21 bzw. 22, 24 und 26 vorgesehen. Auf jeder der Wellen 21, 22, 24, 26 ist ein Ritzel 23, 25 und 27 angeordnet. Da durch den Drücker 16 erhebliche Kräfte auf das Getriebe 15 einwirken, und die Ritzel 23, 25 und 27 auf den Wellen 21, 22, 24 und 26 nur mittels Reibschluss befestigt sind, wird das Ritzel einer Welle mit dem jeweiligen Zahntrieb zusätzlich durch einen Formschluss gekoppelt, wie dies in Fig. 3-5 für die Welle 21 und das Ritzel 23 dargestellt ist.
  • Der Zahntrieb der Welle 21 umfasst ein Schaltrad 56 mit asymmetrischen Zähnen 57, die im Zusammenwirken mit dem Drücker 16 eine entscheidende Rolle spielen. Zur Herstellung des Formschlusses zwischen dem Ritzel 23 und dem Zahntrieb der Welle 21 weist der Zahntrieb gemäss Fig. 3 und 4 mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Zapfen 33 auf, mit welchen er in eine entsprechende radiale Nut 32 im Ritzel 23 eingreift. Hierdurch wird eine schlupffreie Kopplung zwischen Zahntrieb und Ritzel gewährleistet, die auch bei grossen Kräften erhalten bleibt. Dieser zusätzliche Formschiuss zweier auf einer Welle befindlichen Zahnräder bzw. Ritzel kann mit Vorteil auch in anderen Fällen eingesetzt werden, wo bei auftretenden hohen Kräften ein Schlupf zwischen den Zahnrädern sicher vermieden werden muss.
  • Der Aufbau des Drückers 16 kann den Fig. 6-8 entnommen werden: Der Drücker, der einen Hub von ungefähr als 1 mm hat, 16 umfasst eine Lagerhülse 34, mit der er in das Gehäuse 11 eingesetzt wird. In der Lagerhülse 34 ist ein Bolzen 36 in Richtung der Drückerachse 59 verschiebbar gelagert und mit einer Dichtung 43 in Form eines O-Rings abgedichtet. Bolzen 36 und Lagerhülse 34 greifen am oberen Ende der Lagerhülse 34 so ineinander, dass der Hub des Bolzens 36 in Richtung der Drückerachse 59 begrenzt ist. Am oberen Ende der Lagerhülse 34 ist eine Krone 35 um die Drückerachse 59 drehbar gelagert, die mit dem Bolzen 36 drehfest verbunden ist. In das obere Ende des Bolzens 36 ist mit einem Gewindestück ein Drückerkopf 37 eingeschraubt, der als Betätigungselement für den Drücker 16 dient. Der Drückerkopf 37 wird mittels einer Abstandshülse 41 auf Abstand zum Bolzen 36 gehalten. Eine zwischen Drückerkopf 37 und Krone 35 angeordnete Druckfeder 42 spannt den Drückerkopf 37 und damit auch den Bolzen 36 entgegen der Drückrichtung vor.
  • Mit seinem unteren Ende ragt der Bolzen 36 nach unten aus der Lagerhülse 34 heraus. In dem herausragenden Teil des Bolzens 36 ist in einer querliegenden Bohrung ein seitlich herausragender Schaltfinger 38 querverschieblich angeordnet und kann gegen den Druck einer Druckfeder 40 nach innen gedrückt werden. Die Bohrung ist mit einer Verschlussschraube 39 verschlossen. Der Schaltfinger 38, der auf der Oberseite des herausragenden Teils eine Anschrägung aufweist, kommt- wenn sich der Drücker in der richtigen Drehposition befindet - beim Drücken des Drückers 16 mit den Zähnen 57 des Schaltrades 56 (Fig. 3, 5) in Eingriff und dreht das Schaltrad 56 um einen gewissen Winkelbetrag weiter. Diese Bewegung wird über das jeweilige Teilgetriebe 15a,b auf den Drehkranz 14 übertragen und bewirkt eine Weiterschaltung des Drehkranzes 14 in 15°-Schritten.
  • Der Drücker 16 ist - wie bereits erwähnt - zur Auswahl des Eingriffs in eines der Teilgetriebe 15a,b mit seinem Schaltfinger 38 um die Drückerachse 59 drehbar, wobei der Drücker 16 eine erste Drehposition einnehmen kann, in welcher er mit dem einen Teilgetriebe 15a in Eingriff steht (Fig. 11-13), und eine zweite Drehposition einnehmen kann, in welcher er mit dem anderen Teilgetriebe 15b in Eingriff steht. Zwischen der ersten Drehposition und der zweiten Drehposition kann der Drücker 16 eine neutrale dritte Drehposition einnehmen (Fig. 14), in welcher er mit beiden Teilgetrieben 15a,b ausser Eingriff steht. Der Drücker 16 wird in den jeweils um 90° entfernten Drehpositionen einrastend gehalten. Dazu ist gemäss Fig. 9 und 10 die Lagerhülse 34 auf ihrer Unterseite mit einer sich über 180° erstreckenden Gleitfläche 46 versehen, in die jeweils um 90° versetzt radial orientierte Rastvertiefungen 47, 48 und 49 eingelassen sind. In den Bolzen 36 des Drückers 16 ist quer zur Drückerachse 59 ein zylindrischer Stift 44 eingesetzt. Befindet sich der Drücker 16 in einer Zwischenposition, gleitet der Stift 44 ohne grösseren Widerstand auf der Gleitfläche 46 der Lagerhülse 34. Dreht der Drücker 16 dagegen in eine der drei ausgezeichneten Drehpositionen, rastet der Stift aufgrund des Druckes der Druckfeder 42 in der jeweiligen Rastvertiefung 47, 48 oder 49 ein und fixiert den Drücker 16 in dieser Drehposition. Für die drei ausgezeichneten Drehpositionen sind an der Krone Markierungen 45 angebracht, aus denen die jeweilige Stellung des Drückers 16 leicht ersichtlich ist. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein umschaltbarer Drücker der hier beschriebenen Art nicht nur im hier erläuterten Fall Anwendung finden kann, sondern auch in anderen Fällen im Uhrenbau eingesetzt werden kann, wenn eine kompakte und einfache Mehrfunktionsbedienung gefragt ist.
  • In den Fig. 11-13 ist gezeigt, wie beim Eindrücken des Drückers 16 der Schaltfinger 38 des Drückers mit seiner keilförmigen Spitze hinter die Zähne 57 des Schaltrades 56 greift und das Getriebe beim Drücken beschleunigt (Fig. 11 -> Fig. 12), während beim Loslassen und federbedingten Zurückspringen des Drückers 16 der Schaltfinger 38 mit der Anschrägung 60 einfedernd über die Zähne 57 des Schaltrades 56 abgleitet (Fig. 13). Dies wird dadurch begünstigt, dass die Zähne 57 des Schaltrades 56 aus der radialen Richtung heraus schräg stehend (asymmetrisch) ausgebildet sind, und dass der Schaltfinger 38 auf seiner Rückseite die Anschrägung 60 aufweist. In der in Fig. 14 gezeigten Neutralstellung bleibt der Drücker 16 mit den beiden Teilgetrieben 15a,b ausser Eingriff.
  • Gemäss Fig. 2 und Fig. 11-14 weist jedes der Teilgetriebe 15a,b zusätzliche Sicherungsmittel auf, welche eine Verdrehung des Teilgetriebes 15a,b bei nicht betätigtem Drücker 16 verhindern und gleichzeitig die Einnahme einer vorgegebenen Position unabhängig vom Hub des Drückers 16 gewährleisten. Diese Sicherungsmittel umfassen jeweils ein mit dem Teilgetriebe 15a,b drehendes Ritzel 23, in dessen Zahnlücken ein tangential liegendes, an der unteren Brücke 20 mittels Schrauben 29 festgeschraubtes Federblatt 28 mit einer am freien Ende angeordneten Rastkuppe 58 einrastend eingreift.
  • Der zwischen dem Gehäuse 11 und der Glashalterung 12 gelagerte Drehkranz 14 weist auf der Unterseite einen Zahnkranz 53 auf, mit dem jeweils ein ausgangsseitiges Ritzel 27 in jedem der Teilgetriebe 15a,b kämmt (Fig. 15). Auf der Unterseite des Drehkranzes 14 ist konzentrisch zum Zahnkranz 53 eine ringförmige Rastkontur 52 mit einer 15°-Teilung ausgebildet, die periodische Vertiefungen mit schrägen Flanken aufweist (Fig. 17), deren Scheitelpunkte 54 jeweils 15° auseinander liegen. Die schrägen Flanken begünstigen ein automatisches Einrasten des Drehkranzes im Scheitelpunkt 54, auch wenn der Drücker 16 nicht voll gedrückt worden ist. Der Rastkontur 52 gegenüber sind im Gehäuse 11 bzw. im Getriebe 15 Rastmittel vorgesehen, welche ein vom Hub des Drückers 16 weitgehend unabhängiges Einrasten des Drehkranzes 14 in 15°-Schritten bewirken. Die Rastmittel umfassen fünf über den Umfang verteilt im Gehäuse 11 bzw. im Getriebe 15 gelagerte Kugeln 17, welche mittels Druckfedern 18 gegen die Rastkontur 52 gedrückt werden. Drei der fünf Kugeln 17 und Federn 18 sind in Bohrungen 50 im Gehäuse 11 untergebracht (Fig. 18). Die anderen beiden Kugeln 17 und Federn 18 sitzen in entsprechenden Bohrungen 50 im Getriebe 16 (Fig. 11-14). Damit das im Gehäuse 11 integrierte Getriebe 15 mit seiner oberen Brücke 19 nahtlos an den übrigen Teil des Gehäuses 11 anschliesst und für den Drehkranz 14 eine durchgehende Lagerfläche bildet, ist im Gehäuse 11 gemäss Fig. 18 eine entsprechende Ausfräsung 55 vorgesehen, welche das Getriebe 11 aufnimmt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Armbanduhr
    11
    Gehäuse
    12
    Glashalterung
    13
    Montagering
    14
    Drehkranz (couronne)
    15
    Getriebe
    15a,b
    Teilgetriebe
    16
    Drücker
    17
    Kugel
    18
    Druckfeder
    19
    obere Brücke
    20
    untere Brücke
    21,22,24,26
    Welle
    23,25,27
    Ritzel
    28
    Federblatt
    29,30
    Schraube
    31
    Führungsstift
    32
    Nut
    33
    Zapfen
    34
    Lagerhülse
    35
    Krone
    36
    Bolzen
    37
    Drückerkopf
    38
    Schaltfinger
    39
    Verschlussschraube
    40
    Druckfeder
    41
    Abstandshülse
    42
    Druckfeder
    43
    Dichtung (O-Ring)
    44
    Stift
    45
    Einsatz
    46
    Gleitfläche
    47,48,49
    Rastvertiefung
    50
    Bohrung
    51
    Skalenfläche
    52
    Rastkontur
    53
    Zahnkranz
    54
    Scheitelpunkt
    55
    Ausfräsung
    56
    Schaltrad
    57
    Zahn (Schaltrad)
    58
    Rastkuppe
    59
    Drückerachse
    60
    Anschrägung

Claims (17)

  1. Armbanduhr (10) mit einer um eine zentrale Achse drehbaren analogen Zeitanzeige und einem im Gehäuse (11) drehbar gelagerten Drehkranz (14) zur Einstellung einer von der lokalen Zeitzone abweichenden Zeitzone, wobei der Drehkranz (14) mittels eines am Gehäuse (11) angeordneten Drückers (16) wahlweise im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn schrittweise verstellbar ist, wobei
    der Drücker (16) entlang einer radial orientierten Drückerachse (59) betätigbar ist, und dass der Drücker (16) den Drehkranz (14) über ein in das Gehäuse (11) integriertes Getriebe (15) antreiben, kann dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkranz konzentrisch zur zentralen Achse angeordnet ist, und
    dass das Getriebe (15) zwei Teilgetriebe (15a,b) aufweist, welche spiegelbildlich zu einer durch die Drückerachse (59) gehenden Mittelebene ausgebildet sind und mit dem Drehkranz in Verbindung stehen, und dass der Drücker (16) zur Verstellung des Drehkranzes je nach gewählter Drehrichtung mit einem der Teilgetriebe (15a,b) in Eingriff gebracht werden kann.
  2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkranz (14) auf einer von aussen sichtbaren Skalenfläche (51) eine 24h-Einteilung aufweist, und dass der Drücker (16) den Drehkranz (14) in der einen oder anderen Drehrichtung jeweils in 15°-Schritten bewegt.
  3. Armbanduhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (16) zur Auswahl des Eingriffs in eines der Teilgetriebe (15a,b) um die Drückerachse (59) drehbar ist, wobei der Drücker (16) eine erste Drehposition einnehmen kann, in welcher er mit dem einen Teilgetriebe (15a) in Eingriff steht, und eine zweite Drehposition einnehmen kann, in welcher er mit dem anderen Teilgetriebe (15b) in Eingriff steht.
  4. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (16) zwischen der ersten Drehposition und der zweiten Drehposition eine neutrale dritte Drehposition einnehmen kann, in welcher er mit beiden Teilgetrieben (15a,b) ausser Eingriff steht.
  5. Armbanduhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (16) in den Drehpositionen jeweils einrastend gehalten wird.
  6. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilgetriebe (15a,b) ein als Zahnrad ausgebildetes Schaltrad (56) aufweist, in welches der Drücker (16) in der ersten oder zweiten Drehposition beim Drücken mit einem Schaltfinger (38) in tangentialer Richtung eingreift.
  7. Armbanduhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (38) am Drücker (16) quer zur Drückerachse (59) zurückfedernd gelagert ist.
  8. Armbanduhr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (57) des Schaltrades (56) aus der radialen Richtung heraus schräg stehend ausgebildet sind, und dass der Schaltfinger (38) auf seiner Rückseite eine Anschrägung (60) aufweist, derart, dass beim Drücken des Drückers (16) der Schaltfinger (38) mit seiner keilförmigen Spitze hinter die Zähne (57) des Schaltrades (56) greift, während beim Loslassen des Drückers (16) der Schaltfinger (38) mit der Anschrägung (60) einfedernd und damit ausweichend über die Zähne (57) des Schaltrades (56) abgleitet.
  9. Armbanduhr nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sichtbarmachung der jeweiligen Drehposition des Drückers (16) am Drücker Markierungen (45) angebracht sind.
  10. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilgetriebe (15a,b) eine Mehrzahl von Wellen (21, 22, 24, 26) mit einem Zahntrieb und auf den Wellen (21, 22, 24, 26) sitzenden Ritzeln (23, 25, 27) aufweist, dass die Ritzel (23, 25, 27) auf jeder der Wellen (21, 22, 24, 26) mittels Reibschluss befestigt sind, und dass die Ritzel (23, 25, 27) auf jeder Welle zur Verhinderung eines Schlupfes zusätzlich mit dem Zahntrieb formschlüssig verbunden sind.
  11. Armbanduhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Formschlusses zwischen dem Ritzel und dem Zahntrieb einer Welle der Zahntrieb sich in axialer Richtung erstreckende Zapfen (33) aufweist, mit welchen er in eine entsprechende radiale Nut (32) im Ritzel eingreift.
  12. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilgetriebe (15a,b) Sicherungsmittel (23, 28) aufweist, welche eine Verdrehung des Teilgetriebes (15a,b) bei nicht betätigtem Drücker (16) verhindern.
  13. Armbanduhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel ein mit dem Teilgetriebe (15a,b) drehendes Ritzel (23) umfassen, in dessen Zahnlücken ein tangential liegendes Federblatt (28) mit einer am freien Ende angeordneten Rastkuppe (58) einrastend eingreift.
  14. Armbanduhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (23) zusammen mit dem Schaltrad (56) auf einer gemeinsamen Welle (21) angeordnet ist.
  15. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkranz (14) zwischen dem Gehäuse (11) und einer auf die Oberseite des Gehäuses (11) aufgeschraubten Glashalterung (12) gelagert ist, und dass der Drehkranz (14) auf der Unterseite einen Zahnkranz (53) aufweist, mit dem jeweils ein ausgangsseitiges Ritzel (27) in jedem der Teilgetriebe (15a,b) kämmt.
  16. Armbanduhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Drehkranzes (14) eine ringförmige Rastkontur (52) mit einer 15°-Teilung ausgebildet ist, und dass der Rastkontur (52) gegenüber im Gehäuse (11) bzw. im Getriebe (15) Rastmittel (17, 18) vorgesehen sind, welche ein Einrasten des Drehkranzes (14) in 15°-Schritten bewirken.
  17. Armbanduhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (52) periodische Vertiefungen mit schrägen Flanken aufweist, deren Scheitelpunkte (54) jeweils 15° auseinander liegen, und dass die Rastmittel im Gehäuse (11) bzw. im Getriebe (15) gelagerte Kugeln (17) umfassen, welche mittels Druckfedern (18) gegen die Rastkontur (52) gedrückt werden.
EP05777535.5A 2005-09-13 2005-09-13 Armbanduhr Active EP1924894B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2005/000542 WO2007030953A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Armbanduhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1924894A1 EP1924894A1 (de) 2008-05-28
EP1924894B1 true EP1924894B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=37671960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05777535.5A Active EP1924894B1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Armbanduhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1924894B1 (de)
JP (1) JP4713643B2 (de)
WO (1) WO2007030953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019182232A1 (ko) * 2018-03-19 2019-09-26 삼성전자 주식회사 웨어러블 전자 장치

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114217437B (zh) * 2021-11-08 2022-11-15 歌尔光学科技有限公司 调节装置、后绑带及头戴显示设备
DE102022101554B4 (de) 2022-01-24 2023-11-09 Grossmann Uhren Gmbh Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE102022101559A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Grossmann Uhren Gmbh Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE102022101573B4 (de) 2022-01-24 2023-11-16 Grossmann Uhren Gmbh Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266412A (fr) * 1943-07-22 1950-01-31 Graef Jean Pierre Montre.
JPS5336276A (en) * 1976-09-14 1978-04-04 Citizen Watch Co Ltd Time correcting device of hand display type electronic watch
FR2394121A1 (fr) * 1977-06-08 1979-01-05 Metni Sami Montre boussole
JPS6326927A (ja) * 1986-07-19 1988-02-04 Ulvac Corp イオン源
JP2751593B2 (ja) * 1990-07-26 1998-05-18 セイコーエプソン株式会社 時計の修正構造
CH690205A5 (fr) * 1996-08-26 2000-05-31 Patek Philippe Sa Pièce d'horlogerie à heures universelles.
JP2003222688A (ja) * 2002-01-30 2003-08-08 Seiko Instruments Inc 携帯時計

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019182232A1 (ko) * 2018-03-19 2019-09-26 삼성전자 주식회사 웨어러블 전자 장치
US11416026B2 (en) 2018-03-19 2022-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Wearable electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
JP4713643B2 (ja) 2011-06-29
WO2007030953A1 (de) 2007-03-22
JP2009508092A (ja) 2009-02-26
EP1924894A1 (de) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (de) Uhr
CH701023A2 (de) Uhr.
EP1924894B1 (de) Armbanduhr
CH708473B1 (de) Uhr zur Anzeige der Sonne auf einer Hemisphäre sowie der Mondphasen.
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
DE2131610A1 (de) Uhrwerk
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE2007222A1 (de) Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2028659A1 (de) Uhrwerk
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
EP0450167B1 (de) Uhr
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE102018113535B4 (de) Antriebseinrichtung
DE2102784A1 (de) Stellmechanismus fur Kalenderuhren
DE2162083A1 (de) Werk für Kalenderuhr
CH500526A (de) Kalenderuhr
DE1950730A1 (de) Kalenderuhr
DE10136420B4 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Datumsanzeigeeinrichtung
DE2158728C (de) Einrichtung zum sprungweisen Weiter schalten von Kalenderinformationen in Uhren
DE102007038202B3 (de) 24-Stunden-Anzeige für eine Uhr mit Zeigern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005014131

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G04B0027000000

Ipc: G04B0013020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04B 19/22 20060101ALI20130523BHEP

Ipc: G04B 27/00 20060101ALI20130523BHEP

Ipc: G04B 13/02 20060101AFI20130523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014131

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014131

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014131

Country of ref document: DE

Owner name: BUCHERER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BUCHERER MONTRES S.A., LUZERN, CH

Effective date: 20140725

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014131

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014131

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141002 AND 20141008

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 645881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BUCHERER AG, CH

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014131

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BUCHERER AG, CH

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140913

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: BUCHERER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BUCHERER MONTRES S.A., CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 19