DE20314420U1 - Zuordnungsvorrichtung für Uhrzeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position sowie damit ausgestattete Uhr - Google Patents

Zuordnungsvorrichtung für Uhrzeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position sowie damit ausgestattete Uhr Download PDF

Info

Publication number
DE20314420U1
DE20314420U1 DE20314420U DE20314420U DE20314420U1 DE 20314420 U1 DE20314420 U1 DE 20314420U1 DE 20314420 U DE20314420 U DE 20314420U DE 20314420 U DE20314420 U DE 20314420U DE 20314420 U1 DE20314420 U1 DE 20314420U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moon
scale
scales
moon phase
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314420U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEYER WILFRIED
Original Assignee
SEYER WILFRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEYER WILFRIED filed Critical SEYER WILFRIED
Priority to DE20314420U priority Critical patent/DE20314420U1/de
Publication of DE20314420U1 publication Critical patent/DE20314420U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/268Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for the phases of the moon
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Zuordnung von Ortszeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position, dadurch gekennzeichnet, dass zwei relativ zueinander bewegbare Skalen (1, 2), wobei die erste Skala (1) die Ortszeit und die zweite Skala (2) die Himmelsrichtung zeigt, und ein Mondphasenindikator (14, 24) vorgesehen sind, der die Einstellung der beobachteten Mondphase durch Verschieben der Skalen (1, 2) gegeneinander ermöglicht, womit aus der bekannten Ortszeit die Himmelsrichtung der beobachteten Mondposition oder aus der bekannten Himmelsrichtung der beobachteten Mondposition die Ortszeit auf den zwei zueinander eingestellten Skalen zuordbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuordnung von Ortszeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position. Ferner betrifft die Erfindung eine Uhr mit Uhrwerk und Ziffernblatt, die mit der vorgenannten Zuordnungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • Der die Erde umkreisende Mond ist der am besten untersuchte Himmelskörper des Sonnensystems. Er umläuft die Erde auf einer nahezu kreisförmigen Ellipse in ca. 27,3 Tagen und dreht sich dabei einmal um seine eigene Achse. Somit ist von der Erde immer die gleiche Seite des Mondes zu sehen. Durch die Sonne-Mond-Erde-Konstellation ergeben sich die von der Erde sichtbaren Mondphasen, wobei bei Neumond der Mond zwischen Erde und Sonne steht, also die der Erde zugewandte Seite nicht beleuchtet ist. Bei Vollmond steht der Vollmond in Bezug zur Erde genau gegenüber der Sonne, womit die gesamte sichtbare Mondoberfläche beleuchtet ist. Zwischen Neumond und Vollmond sind Zwischenzustände des zunehmenden bzw. abnehmenden Mondes sichtbar.
  • Aus der Anordnung und Bewegung der Sonne-Mond-Erde-Konstellation ergibt sich somit eine physikalisch vorgegebene Verbindung zwischen einer beobachteten Mondphase, der Ortszeit sowie der Himmelsrichtung zur Mondposition.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der diese Verbindung visualisiert werden kann und/oder mit dieser Vorrichtung anhand der Mondphase und der Ortszeit die Himmelsrichtung oder anhand der Himmelsrichtung der beobachteten Mondposition die Uhrzeit zu bestimmen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine derartige Vorrichtung in einer Uhr zu verwirklichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Zuordnung gemäß Anspruch 1 und in einer Uhr mit Uhrwerk und Ziffernblatt gemäß Anspruch 15.
  • Dadurch, dass zwei relativ zueinander bewegbare Skalen, wobei die erste Skala die Uhrzeit und die zweite Skala die Himmelsrichtung zeigt, und ein Mondphasenindikator vorgesehen sind, der die Einstellung der beobachteten Mondphase durch Verschieben der Skalen gegeneinander ermöglicht, kann die vom Beobachter erfasste Mondphase über den Mondphasenindikator durch gegeneinander Verschieben der beiden Skalen eingestellt werden. Da auf der ersten Skala die Ortszeit und auf der zweiten Skala die Himmelsrichtung abgebildet ist, ergibt sich die gewünschte Zuordnung. Wenn der Beobachter die Ortszeit kennt, kann er die zur momentanen Mondposition gehörende Himmelsrichtung auf der zweiten Skala ablesen. Kennt er die Himmelsrichtung, in welcher der beobachtete Mond zu sehen ist, kann auf der ersten Skala zur bekannten Himmelsrichtung der zweiten Skala die entsprechende Ortszeit abgelesen werden.
  • Wenn die erste Skala Uhrzeitangaben von 12:00 Uhr mittags über 24:00 10:00) Uhr Mitternacht bis 12:00 Uhr mittags aufweist, kann über den gesamten Tagesablauf die Zuordnung zwischen Ortszeit und Himmelsrichtung erfolgen, da auch tagsüber jedenfalls bei klarer Witterung der Mond zwischen Mondaufgang und Monduntergang erkennbar ist. Bevorzugt ist die erste Skala in 1- oder 2-Stundenschritten unterteilt. Dabei ist eine feinere Unterteilung unterhalb einer Stunde aufgrund der Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Mondphase sowie auch Abweichungen der jeweiligen Uhrzeit von der Ortszeit aufgrund der Breite der jeweiligen Zeitzone nicht nötig.
  • Wenn die zweite Skala Himmelsrichtungsangaben von 0° für Nord über 90° für Ost, 180° für Süd, 270° für West bis 360° für Nord aufweist, werden die für die Nordhalbkugel beobachtbaren Mondpositionen über einen kontinuierlichen Skalenbereich dargestellt. Da eine Mondposition im Norden bei einer Beobachtung von der Nordhalbkugel der Erde nicht möglich ist, stört eine etwaige Auftrennung der Skala für die Nordrichtung nicht. Vorteilhaft ist die zweite Skala in 15°- oder 30°-Schritten unterteilt.
  • Dadurch, dass eine Schrittweite von 1 h auf der ersten Skala einer Schrittweite von 15° auf der zweiten Skala entspricht, wird die astronomisch vorgegebene Erdrotation bei der Himmelsbeobachtung berücksichtigt. Dabei entspricht eine Tageslänge von 24 h einer vollständigen Rotation um 360°, womit die vorgenannte Zuordnung gegeben ist.
  • Nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Skalen linear nebeneinander angeordnet und eine Linearführung ist vorgesehen, um das Verschieben der Skalen zueinander zu ermöglichen. Dabei kann die Vorrichtung in Art eines Rechenschiebers ausgestaltet sein.
  • Dadurch, dass die Skalen auf einem Kreisbogen nebeneinander angeordnet sind und eine Führung vorgesehen ist, um das Verschieben der Skalen gegeneinander zu ermöglichen, kann eine alternative, kompakte Zuordnungsvorrichtung erstellt werden. Die Kreisbogenanordnung erlaubt eine einfache, intuitive Bedienung, da die Skalen einer Uhr bzw. eines Kompasses ähneln. Bevorzugt sind die Skalen auf Kreisscheiben angeordnet, die um deren gemeinsamen Mittelpunkt gegeneinander drehbar ausgebildet sind.
  • In weiter alternativer Ausgestaltung sind die Skalen auf gekrümmten Flächen nebeneinander angeordnet und eine Führung ist vorgesehen, um das Verschieben der Skalen gegeneinander zu ermöglichen. Dabei sind die Skalen bevorzugt auf Zylinderflächen angeordnet, die um ihre gemeinsame Zylinderachse drehbar ausgebildet sind. Beispielsweise kann die Zuordnungsvorrichtung als zylinderisch ausgebildetes Schmuckstück an einer Halskette o.ä. getragen werden.
  • Dadurch, dass der Mondphasenindikator auf den beiden Skalen ausgebildet ist, wobei auf einer Skala die verschiedenen Mondphasen, Neumond, zunehmender Halbmond, Vollmond, abnehmender Halbmond, Neumond indexiert und auf der anderen Skala ein Zeiger angeordnet sind, wird eine eindeutige Einstellung der beiden zueinander verschiebbaren Skalen nach der beobachteten Mondphase ermöglicht.
  • Alternativ ist der Mondphasenindikator in Form eines Sichtfensters in einer Skala und einer Monddarstellung auf der anderen Skala ausgebildet, wobei das Sichtfenster die Monddarstellung nicht, teilweise oder vollständig je nach Einstellung der zueinander verstellbaren Skalen sichtbar macht. Bei einer Verschiebung der Skalen wird in den Sichtfenstern entsprechend ein zunehmender oder abnehmender Mond nachgebildet, womit die Bedienung und Einstellung der Vorrichtung besonders einfach ist.
  • Wenn der Mondphasenindikator so ausgebildet ist, dass bei einer Verstellung der Mondphase von Halbmond zu Vollmond eine relative Verschiebung der beiden Skalen zueinander um 90° bzw. 6 h erfolgt, werden die astronomisch vorgegebenen Bewegungsabläufe im Mondphasenindikator berücksichtigt.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die Zuordnungsvorrichtung in einer Uhr mit Uhrwerk und Ziffernblatt angeordnet. Dabei bildet das Ziffernblatt der Uhr die erste Skala, wobei eine Kopplung zwischen Uhrwerk und Mondphaseneinstellung vorgesehen ist und das Ziffernblatt der Uhr zusätzlich die mit der Mondphaseneinstellung vom Uhrwerk mitgedrehte zweite Skala aufweist, womit die Uhr zur gegebenen Uhrzeit die Himmelsrichtung der zu beobachtenden Mondposition mit der zweiten Skala angibt. In der Uhr ist also als weitere, zweite Skala neben dem Uhrenziffernblatt eine bewegliche Himmelsrichtungsskala angebracht. Bei Einstellung der Uhrzeit ist darüber hinaus einmal die korrekte Mondphase einzustellen. Nachfolgend wird die Uhr über ihr Uhrwerk neben der Uhrzeit auch jeweils die korrekte Einstellung der zweiten Skala entsprechend des regelmäßig ablaufenden Mondwechsels zeigen. Somit gibt der Stundenzeiger der Uhr, der die Uhrzeit anzeigt zusätzlich über die zweite Skala die Himmelsrichtung an, die der zu beobachtende Mond zu dieser Uhrzeit und Mondphase hat.
  • Bevorzugt ist darüber hinaus in der Uhr ein Sichtfenster zur Anzeige der Mondphase im Ziffernblatt vorgesehen, womit die Uhr auch stets die Mondphase anzeigt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine kreisscheibenförmige erste Skala,
  • 2 eine kreisscheibenförmige zweite Skala,
  • 3 die aus den beiden kreisscheibenförmigen Skalen gebildete Zuordnungsvorrichtung in einer ersten Einstellung,
  • 4 in einer zweiten Einstellung und
  • 5 in einer dritten Einstellung.
  • In 1 ist in der Ansicht eine erste Skala 1 in Form einer Kreisscheibe 10 dargestellt. Die Kreisscheibe 10 ist mit einer Skalenteilung 11 mit Uhrzeitangaben 12 zweimal von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr ausgestattet. Dabei ist die Teilung winkelproportional ausgeführt, wobei 24 h auf einen Halbkreis, also 180° aufgeteilt sind. Die Skalenteilung 11 ist in 2-Stundenschritten unterteilt. Folglich entspricht ein Strichabstand von 2 h einem Kreiswinkel von 15° auf der ersten Kreisscheibe 10.
  • Ferner ist auf der ersten Kreisscheibe 10 zwischen Kreismittelpunkt 13 und Skalenteilung 11 eine Monddarstellung 14, beispielsweise als weiße oder gelbe Kreisscheibe auf der sonst dunklen Kreisscheibe abgebildet.
  • In 2 ist eine zweite Skala 2 ebenfalls als Kreisscheibe 20 ausgebildet dargestellt. Die Kreisscheibe 20 weist einen Außendurchmesser entsprechend der auf der ersten Kreisscheibe 10 aufgedruckten kreisförmigen Skalenteilung 11 auf. Auf dem Rand der zweiten Kreisscheibe 20 ist eine Skalenteilung 21 wiedergegeben, die über einen Halbkreisbereich von 180° eine Skalierung von 0° bis 360° als Himmelsrichtungsangaben 22 aufweist. Ergänzend sind die Angaben Ost für 90°, Süd für 180° und West für 270° auf der zweiten Kreisscheibe 20 vermerkt.
  • Darüber hinaus ist in der zweiten Kreisscheibe 20 ein kreissegmentförmiges Sichtfenster 24 vorgesehen, das im wesentlichen einen Quadranten der zweiten Kreisscheibe 20 ausspart. Ferner besitzt die zweite Kreisscheibe 20 am Kreismittelpunkt 23 eine Bohrung.
  • Wie in 3 dargestellt, ergibt sich die Zuordnungsvorrichtung durch Übereinanderlegen der ersten und zweiten Kreisscheibe 10, 20 mittels frei drehbarer Verbindung um den gemeinsamen Kreismittelpunkt 13, 23. Diese drehbare Lagerung kann beispielsweise durch eine Nietverbindung hergestellt werden.
  • In 3 ist die Zuordnungsvorrichtung so eingestellt, dass das Sichtfenster 24 der zweiten Skala 2 eine Halbmonddarstellung des zunehmenden Mondes auf der darunterliegenden ersten Skala 1 zeigt. Entsprechend dieser Einstellung, bei dem der Beobachter einen zunehmenden Halbmond am Himmel erkannt hat, würde beispielsweise die Himmelsrichtung der beobachteten Mondposition zur Ortszeit 18:00 Uhr genau Süd, also 180° betragen.
  • In der in 4 dargestellten weiteren Einstellung sind die beiden Skalen 1 und 2 bzw. diese tragenden Kreisscheiben 10, 20 so zueinander um deren gemeinsame Kreismittelpunkte 13, 23 verdreht, dass im Sichtfenster 24 der zweiten Kreisscheibe 20 die auf der ersten Kreisscheibe 10 abgebildete Monddarstellung 14 als Vollmond sichtbar ist. Wird beispielsweise der Vollmond vom Beobachter genau im Westen, also 270° Himmelsrichtung festgestellt, ergibt sich über die Zuordnungsvorrichtung 3 in der in 4 dargestellten Einstellung eine Ortszeit von 06:00 Uhr morgens.
  • In 5 ist die Zuordnungsvorrichtung 3 in einer weiteren Einstellung, nämlich einer schmalen Sichel des abnehmenden Mondes dargestellt. Aus dieser Einstellung ergibt sich wiederum eine genaue Zuordnung zwischen Ortszeit und Himmelsrichtung der beobachteten Mondposition. So ist zum Beispiel die aufgehende Mondsichel im Osten um 04:00 Uhr morgens sichtbar.
  • Hierbei wird darauf hingewiesen, dass die Genauigkeit der Zuordnung abhängig von der jeweiligen örtlichen Position des Beobachters im Vergleich zur Zeitzone ist. Entsprechend sind Messungenauigkeiten von +/- % h entsprechend einem Winkelbereich von +/- 7,5° zu tolerieren. Darüber hinaus ist es selbstverständlich erforderlich, eine etwaig vorliegende Sommerzeit bei der Ortszeit zu berücksichtigen. Entsprechend wäre die Vollmondposition in Himmelsrichtung Süd erst um 01:00 Uhr nachts während der Sommerzeit bei örtlicher Position auf mittlerer Länge der jeweiligen Zeitzone festzustellen.
  • Selbstverständlich kann diese Zuordnungsvorrichtung in unterschiedlichster Ausgestaltung ausgeführt werden. Neben der als Ausführungsbeispiel vorgestellten Kreisscheibenausbildung kann die Skalenanordnung auch linear in Art eines Rechenschiebers erfolgen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die einander in Beziehung zu bringenden Skalen auf beliebig gekrümmten oder gewölbten Oberflächen angeordnet sind. Eine denkbare Ausgestaltung ist beispielsweise auch die Skalenanordnung auf zwei zueinander verdrehbaren Zylinderoberflächen, die beispielsweise als Schmuckstücke ausgestaltet sein können.
  • Ferner eignet sich die erfindungsgemäße Zuordnungsvorrichtung insbesondere für den Einbau in eine Uhr mit Uhrwerk und Ziffernblatt.
  • Im Stand der Technik sind Uhren, insbesondere Armbanduhren mit einer Mondphasendarstellung, meist über eine vom Uhrwerk verstellbare Scheibe, die durch ein Sichtfenster ausschnittsweise sichtbar ist, dargestellt. Bei Kombination der hier vorgestellten Zuordnungsvorrichtung in einer Armbanduhr kann als zusätzliche Funktion die Himmelsrichtungsbestimmung anhand der Mondposition erreicht werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass eine Kopplung des Uhrwerks mit einer zweiten drehbaren Skala geschaffen wird. Die erste Skala bildet dabei das herkömmliche Ziffernblatt der Uhr, wobei der Stundenzeiger der Uhr auf die jeweilige Uhrzeit zeigt und bei entsprechender Anordnung der zweiten Skala gleichzeitig auf die Himmelsrichtung zeigt, in der die momentane Mondposition liegt.
  • Ergänzend ist es vorteilhaft, wenn die Uhr gleichzeitig die entsprechende Mondphase anzeigt, so wie dies ohne die hier gegebene Zuordnungsvorrichtung bereits Stand der Technik ist, da damit eine weitere Verifikation der Beobachtung möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Skala
    10
    erste Kreisscheibe
    11
    Skalenteilung
    12
    Uhrzeitangabe
    13
    Kreismittelpunkt
    14
    Monddarstellung
    2
    zweite Skala
    20
    zweite Kreisscheibe
    21
    Skalenteilung
    22
    Himmelsrichtungsangabe
    23
    Kreismittelpunkt
    24
    Sichtfenster
    3
    Zuordnungsvorrichtung

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Zuordnung von Ortszeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position, dadurch gekennzeichnet, dass zwei relativ zueinander bewegbare Skalen (1, 2), wobei die erste Skala (1) die Ortszeit und die zweite Skala (2) die Himmelsrichtung zeigt, und ein Mondphasenindikator (14, 24) vorgesehen sind, der die Einstellung der beobachteten Mondphase durch Verschieben der Skalen (1, 2) gegeneinander ermöglicht, womit aus der bekannten Ortszeit die Himmelsrichtung der beobachteten Mondposition oder aus der bekannten Himmelsrichtung der beobachteten Mondposition die Ortszeit auf den zwei zueinander eingestellten Skalen zuordbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Skala 11) Uhrzeitangaben (12) von 12:00 Uhr mittags über 24:00 (0:00) Uhr Mitternacht bis 12:00 Uhr mittags aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Skala (1) in 1- oder 2-Stundenschritten unterteilt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Skala (2) Himmelsrichtungsangaben (22) von 0° für Nord über 90° für Ost, 180° für Süd, 270° für West bis 360° für Nord aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Skala (2) in 15°- oder 30°-Schritten unterteilt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schrittweite von 1 h auf der ersten Skala (1) einer Schrittweite von 15° auf der zweiten Skala (2) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen (1, 2) linear nebeneinander angeordnet sind und eine Linearführung vorgesehen ist, um das Verschieben der Skalen zueinander zu ermöglichen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen (1, 2) auf einem Kreisbogen nebeneinander angeordnet sind und eine Führung vorgesehen ist, um das Verschieben der Skalen gegeneinander zu ermöglichen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen (1, 2) auf Kreisscheiben angeordnet sind, die um deren gemeinsamen Mittelpunkt gegeneinander drehbar ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen (1, 2) auf gekrümmten Flächen nebeneinander angeordnet sind und eine Führung vorgesehen ist, um das Verschieben der Skalen gegeneinander zu ermöglichen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen (1, 2) auf Zylinderflächen angeordnet sind, die um ihre gemeinsame Zylinderachse drehbar ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mondphasenindikator (14, 24) auf den beiden Skalen (1, 2) ausgebildet ist, wobei auf einer Skala (1 oder 2) die verschiedenen Mondphasen, Neumond, zunehmender Halbmond, Vollmond, abnehmender Halbmond, Neumond indexiert und auf der anderen Skala (2 oder 1) ein Zeiger angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mondphasenindikator in Form eines Sichtfensters (24) in einer Skala (2 oder 1) und einer Monddarstellung (14) auf der anderen Skala (1 oder 2) ausgebildet ist, wobei das Sichtfenster (24) die Monddarstellung (14) nicht, teilweise oder vollständig je nach Einstellung der zueinander verstellbaren Skalen (1, 2) sichtbar macht.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mondphasenindikator (14, 24) so ausgebildet ist, dass bei einer Verstellung der Mondphase von Halbmond zu Vollmond eine relative Verschiebung der beiden Skalen (1, 2) zueinander um 90° bzw. 6 h erfolgt.
  15. Uhr mit Uhrwerk und Ziffernblatt und einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplung zwischen Uhrwerk und Mondphaseneinstellung vorgesehen ist und das Ziffernblatt der Uhr zusätzlich die mit der Mondphaseneinstellung vom Uhrwerk mitgedrehte zweite Skala (2) aufweist, womit die Uhr zur gegebenen Uhrzeit die Himmelsrichtung der zu beobachtenden Mondposition mit der zweiten Skala (2) angibt.
  16. Uhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sichtfenster zur Anzeige der Mondphase im Ziffernblatt vorgesehen ist.
DE20314420U 2003-09-17 2003-09-17 Zuordnungsvorrichtung für Uhrzeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position sowie damit ausgestattete Uhr Expired - Lifetime DE20314420U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314420U DE20314420U1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Zuordnungsvorrichtung für Uhrzeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position sowie damit ausgestattete Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314420U DE20314420U1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Zuordnungsvorrichtung für Uhrzeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position sowie damit ausgestattete Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314420U1 true DE20314420U1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29724213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314420U Expired - Lifetime DE20314420U1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Zuordnungsvorrichtung für Uhrzeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position sowie damit ausgestattete Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314420U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708049A3 (de) * 2005-03-31 2010-12-01 Richemont International S.A. Mondphasenanzeigemechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708049A3 (de) * 2005-03-31 2010-12-01 Richemont International S.A. Mondphasenanzeigemechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE3590631C2 (de) Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen
CH708473B1 (de) Uhr zur Anzeige der Sonne auf einer Hemisphäre sowie der Mondphasen.
DE102006004498B4 (de) Ringsonnenuhr
EP2059857A2 (de) Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE112005001964T5 (de) Uhr mit Anzeige des Datums und einer astronomischen Angabe
CH698619B1 (de) Uhr.
DE2950503C1 (de) Weltuhr mit nur einem Zeiger
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE3912238C2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige
WO2001061423A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE20314420U1 (de) Zuordnungsvorrichtung für Uhrzeit und Himmelsrichtung mittels der Mondphase und -position sowie damit ausgestattete Uhr
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
EP1125172A1 (de) Uhr
DE2205139B2 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE3841440A1 (de) Zeitschablone zum zuordnen von uhrzeiten zu zeitzonen
DE10342348B4 (de) Äquatorialsonnenuhr
DE102015007866A1 (de) Zeitanzeigevorrichtungen
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE3631513C2 (de)
EP1373987A1 (de) Weltzeituhr
DE663724C (de) Als Sonnenkompass ausgebildete Taschenuhr
DE858038C (de) Sternuhr
WO1997040424A1 (de) Mechanische armbanduhr mit retrograder minutenanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040115

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070403