DE2950503C1 - Weltuhr mit nur einem Zeiger - Google Patents

Weltuhr mit nur einem Zeiger

Info

Publication number
DE2950503C1
DE2950503C1 DE2950503A DE2950503A DE2950503C1 DE 2950503 C1 DE2950503 C1 DE 2950503C1 DE 2950503 A DE2950503 A DE 2950503A DE 2950503 A DE2950503 A DE 2950503A DE 2950503 C1 DE2950503 C1 DE 2950503C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
watch
locking
locking ring
bezel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950503T5 (de
Inventor
Pierre Küsnacht Tschanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE2950503C1 publication Critical patent/DE2950503C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weltuhr, d. h. eine Uhr, die dem Träger an jedem beliebigen Ort der Welt die Ortszeit anzeigt oder die die einer bestimmten Zeit eines vorgegebenen Ortes entsprechende Ortszeit angibt.
Derartige Weltuhren sind bereits bekannt. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie sehr aufwendig aufgebaut sind, um die gewünschte Information anzuzeigen. Weiterhin kann diese Information nur durch Auswahl des dafür bestimmten Abschnittes der Uhr aus zahlreichen verschiedenen Abschnitten der Uhr erhalten werden, so daß dadurch Bedienungsfehler und/oder falsche Ablesungen bedingt sind.
Eine dieser Uhren (Schweizer Patent 3 39 128) hat ein festes Gehäuse mit einem Uhrwerk und zwei Zeigern sowie einem Zifferblatt Dieses Zifferblatt ist umgeben von zwei Drehringen, von denen der eine, Zeitzonenring genannt, Markierungen trägt, die die Hauptstadt jeder Zeitzone angeben, während der andere, Stundenring genannt, 24 Kreise entsprechend den 24 Stunden des Tages trägt. Diese beiden Ringe sind drehbar angeordnet und können unabhängig voneinander betätigt werden, um die Ortszeit an einem bestimmten Ort der Welt oder die örtliche Zeit in bezug auf eine vorgegebene Stunde an einem bestimmten Ort anzugeben. Diese beiden Drehringe bedingen eine sehr aufwendige Bauweise des Uhrgehäuses in Hinblick auf die Dichtheit des Gehäuses.
Eine andere Uhr (Schweizer Patentschrift 3 43 917) hat einen durch die Uhrspindel drehbaren Ring. Dieser Ring wird in Drehung durch die Krone versetzt Er ist in einer Ringnut angeordnet Bei dieser Uhr muß daher eine besondere Aufnahme im Uhrgehäuse zum Unterbringen des Ringes vorgesehen sein, ebenso wie die Krone eine besondere axiale Stellung haben muß, damit sie nicht nur die Bewegung des Uhrwerkes und der Zeiger bewirkt, sondern auch die Drehung dieses Ringes, ohne jedoch andere Abschnitte der Uhr zu bewegen.
Es ist weiterhin eine Weltuhr (Schweizei Patentschrift 4 51 827) bekannt, die vier Zeiger hat Ein drehbarer Deckelring ist auf die Ortszeit am gewünschten Ort einstellbar. Das Vorhandensein von vier Zeigern bringt nicht nur beim Ablesen der eigenen Ortszeit Verwirrung, sondern bedingt eine komplizierte Anordnung der Zeiger in der Mitte des Zifferblattes und einen aufwendigen Antrieb der Zeiger.
Bei einer weiteren Uhr (Schweizer Patentschrift 5 04 033), die in ihrer Bauweise der an zweiter Stelle genannten Uhr ähnlich ist hat eine Anzeige für die Weltuhr die Form einer drehbaren, durchsichtigen Kappe. Jedoch ist diese Kappe schwierig anzutreiben und abzudichten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Weltuhr der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die bei einfacher und stabiler Bauweise mit niedrigen Kosten herstellbar ist und die in einfacher und klarer Weise die gewünschte Uhrzeit anzeigt, ohne Irrtümer hervorzurufen.
Diese Aufgabe wird durch eine Weltuhr mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Uhr in Draufsicht, Fig.2 die Uhr in teilweisem Schnitt nach H-II der Fig. 1,
Fig.3 die Uhr in einer Seitenansicht, nämlich dem Schnitt der F i g. 2, mit ihren Teilen in auseinandergezogener Darstellung, F i g. 4 eine Teilansicht eines Ver-iegelungsringes,
Fig. 5 eine Teilansicht der Unterseiten eines Deckelringes.
Nach den F i g. 1 und 2 hat eine erfindungsgemäße Uhr in einem Uhrgehäuse 1 ein Uhrwerk (Uhrwerk und Uhrgehäuse sind gemeinsam mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet), einen Deckelring 2, der ein Zifferblatt 3 und ein oberhalb des Zifferblattes angeordnetes Glas 4 umgibt, einen Boden S und einen Verriegelungsring 6, der zwei einander diametral gegenüberliegende Halteso rungen 7 zur Befestigung eines Armbandes 8 aufweist.
Das Uhrwerk kann von beliebiger Art sein, jedoch weist es nur einen Zeiger 9 auf, der die Stunden anzeigt.
Wie insbesondere Fig.3 erkennen IaQt, sind der Boden 5 und der Deckelring 2 fest durch vorzugsweise vier Schrauben 10 miteinander verbunden, die durch Bohrungen 11 des Bodens geführt sind und in entsprechende Ausnehmungen 11' des Deckelringes 2 eingeschraubt sind. Der Deckelring 2 und der Boden 5 sind derart ausgebildet, daß sie zwischen sich das nicht dargestellte Uhrgehäuse umgeben und einen Körper bilden, der drehbar in dem Verriegelungsring 6 angeordnet ist Der Verriegelungsring ist mit den Halterungen 7 am Armband 8 befestigt
Der Deckelring 2 und der Boden 5 weisen zwei
umlaufende Umfangsabschnitte 21 bzw. 51 auf, die im miteinander verbundenen Zustand von Deckelring und
Boden eine ringförmige, am Umfang umlaufende Nut 12
bilden, deren Nutboden 12" einen etwas kleineren
Durchmesser als der Innendurchmesser des Verriegelungsringes 6 hat. Der Verriegelungsring ist in dieser Nut angeordnet, die jede Bewegung in Richtung axial zur Uhr verhindert, die jedoch eine Drehung des Deckelringes 2 und des Bodens 5 in bezug zum Verriegelungsring ermöglicht.
Zur Verhinderung einer freien Drehbarkeit des Uhrgehäuses bzw. des Deckelringes 2 und des Bodens 3 in bezug zum Verriegeiungsring 6 ist eine Verriegelungsvorrichtung zwischen einem unteren zylindrischen Abschnitt des Deckelringes 2 (Fig.3) und der Innenwandung 61 des Verriegelungsringes vorgesehen. Diese Vorrichtung weist zwei Nocken 13, die einander diametral gegenüberliegend auf der Innenwandung 61 des Verriegelungsringes angeordnet sind, und vierundzwanzig Kerben 14 auf, die regelmäßig längs dem Umfang des unteren zylindrischen Abschnittes 2 angeordnet sind, wobei jeweils zwei der Kerben 14 mit den Nocken 13 zusammenwirken. Damit das Uhrgehäuse 1 bzw. der Deckelring 2 und der Boden 5 in bezug zum Verriegelungsring drehbar sind, ist für den Deckalring und den Verriegelungsring ein Material mit einer Elastizität benutzt, das eine Drehung unter Reibung zwischen den Nocken 13 und dem Umfang des zylindrischen Abschnittes 22 ermöglicht, bis zwei andere Kerben in Eingriff mit den Nocken gelangen und das Uhrgehäuse mit Uhrwerk bzw. den Deckelring und den Boden in dieser Stellung verriegeln. Die Zahl von 24 Nocken ermöglicht eine Drehung des Uhrwerks von Stunde zu Stunde in Obereinstimmung mit den Zeitzonen, die mit wenigen Ausnahmen stets eine Stunde Unterschied aufweisen.
Ein Werkstoff mit der notwendigen Elastizität, d-.r nicht zu biegsam ist und der sich bei der bei der Drehung auftretenden Reibung zwischen dem Deckelring und dem Verriegelungsring nicht sehr abnutzt, ist Graugold. Nicht desto weniger sind andere Werkstoffe verwendbar, die die genannten Anforderungen erfüllen.
Vorteilhaft können auch die Nocken 13 auf dem unteren zylindrischen Abschnitt 22 und die Kerben 14 im Verriet elungsring 6 angeordnet sein.
Nach Fig. 1 trägt die obere Halterung 7 eine mit 16 bezeichnete, beispielsweise römische Ziffer und der Verriegelungsring 6 eine Markierung 17 in Form eines farbigen Punktes, einer Ausnehmung, eines Vorsprunges oder in einer anderen geeigneten Form. Diese Markierung bestimmt das Ausmaß der Drehung in bezug zu der mit 16 bezeichneten Ziffer und damit zum festen Teil der Uhr.
Nach den F i g. 1 und 2 weist der Boden 5 eine Vertiefung oder Ausnehmung 18 zur Aufnahme einer Krone 19 auf. Ebenso weist der Deckelring 2 eine Ausnehmung 23 auf, die den oberen Abschnitt der Krone 19 umgibt. Damit die Krone 19 betätigbar ist, ist sie nach unten, in bezug zum Boden 5 überragend ausgebildet
Der Gebrauch der Uhr zur Bestimmung der Stunden in verschiedenen Zeitzonen ist außerordentlich einfach.
Zur Bestimmung der Uhrzeit in einer Zeitzone, deren Zeitunterschied in Stunden mit der Zeitzone, in der man sich befindet, bekannt ist, beispielsweise fünf Stunden später, wird das Uhrgehäuse 1, der Deckelring 2 und der Boden 5 und damit das Zifferblatt 3 und der Zeiger 9 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis die Markierung 17 fünf Stunden Abstand von der mit 16 bezeichneten Ziffer hat. Das Zifferblatt 3 trägt keine Ziffern, so daß die Bestimmung der Uhrzeit lediglich durch die Stellung des Zeigers erfolgt, wie dies von neuartigen Uhren, die ebenfalls keine Ziffern tragen, bekannt ist. Nach F i g. 1 zeigt der Zeiger 9 die augenblickliche Uhrzeit, etwas später als 1.15 Uhr (oder 13.15 Uhr). Nach der entsprechenden Drehung steht der Zeiger in einer schrägen Stellung nach links, so daß mit Hilfe dieser bekannten Stellung und der Stric;«;narkierungen 31 auf dem Zifferblatt 3 die augenblickliche Uhrzeit in der unterschiedlichen Zeitzone leicht feststellbar ist, d. h. etwas später als 20.15 Uhr (oder 8.15 Uhr).
In einer Zeitzone, die beispielsweise eine vorgehende Zeit üat, wird zunächst die Uhr dadurch eingestellt, daß das Uhrwerk im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis die Stellung des Zeigers 9 mehr oder weniger mit der Stellung der Zeiger der Uhren dieser Zeitzone übereinstimmt Die genaue Stellung des Zeigers kann durch Betätigung der Krone 19 eingestellt werden. Indem der Unterschied in Stunden zwischen der Markierung 17 und der mit 16 bezeichneten Ziffer berechnet wird, kann angegeben werden, um wieviel Stunden die Zeit dieser neuen Zone gegenüber der alten Zone früher ist.
Die erfindungsgemäße Uhr ist insbesondere in Hinblick auf die allmähliche Einführung der Sommerzeit in einigen Ländern von Vorteil, da die Sommerzeit Verwirrung stiftet, wenn die örtlichen Zeiten der Länder heim Überschreiten der Grenze voneinander abweichen.
Die erfindungsgemäße Weltuhr weist keinerlei innere Teile auf, die von außen eingestellt werden müßten, wie dies im Stand der Technik bekannt ;st, mit Ausnahme des Zeigers, der jedoch bei jeder Uhr von außen eingestellt wird. Daher sind die Probleme der Abdichtung der Uhr die gleichen wie bei den bekannten Uhren und können daher in der gleichen Weise ohne zusätzliche Schwierigkeiten gelöst werden.
Hierzu 2 BUtS Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Weltuhr mit einem Uhrwerk in einem Uhrgehäuse, einem Boden, einem Zifferblatt und einem Zeiger, wobei das Uhrgehäuse (1), das Zifferblatt (3) und der Boden (5) fest mit einem Deckelring (2) verbunden sind und diese Teile einen Uhrkörper bilden, der in bezug zu einem äußeren Verriegelungsring (6), dessen Halterungen (7) mit einem Armband (8) verbunden sind, drehbar ist, und mit einer Verriegelungsvorrichtung (13, 14) zur Verriegelung des Uhrkörpers in jeweils eine Stunde Zeitunterschied anzeigenden Stellungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Halterungen (7) eine feststehende Ziffer (16) trägt und daß der Deckelring (2) eine sich beim Drehen des Uhrkörpers von der feststehenden Ziffer entfernende Markierung (17) trägt, wobei die Markierung die Stellung des Uhrkörpers in bezug zum Verriegelungsring (6) und damit mit Hilfe des Zifferblattes (3) den Zeituhtirschied der Zeitzonen angibt
2. Wsliwhr nach A.ns™ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung zwei Nocken (13) und mehrere Kerben (14) aufweisen und daß die Nocken und die Kerben in der Innenwand (61) des Verriegelungsringes (6) und entsprechend an einem zylindrischen Abschnitt (22) des Deckelringes (2) angeordnet sind.
3. Weltuhr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelring (2) und der Verriegelungsring (6) aus einem harten, aber elastisch verformbaren Werkstoff bestehen.
4. Weltuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Graugold ist
DE2950503A 1978-05-23 1979-05-22 Weltuhr mit nur einem Zeiger Expired DE2950503C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH561878A CH617816GA3 (de) 1978-05-23 1978-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950503C1 true DE2950503C1 (de) 1982-07-15

Family

ID=4296614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950503A Expired DE2950503C1 (de) 1978-05-23 1979-05-22 Weltuhr mit nur einem Zeiger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4347594A (de)
JP (1) JPS6018953B2 (de)
CH (1) CH617816GA3 (de)
DE (1) DE2950503C1 (de)
FR (1) FR2454127A1 (de)
GB (1) GB2037030B (de)
HK (1) HK12583A (de)
WO (1) WO1979001104A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61201187A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Shigeru Tsuji アナログ式24時間時差時計
DE4312831C1 (de) * 1993-04-20 1994-02-03 Martin Weyers Reiseuhr
DE4440370A1 (de) * 1994-11-13 1995-04-13 Stefan Dassel Wanduhr
CH690513A5 (de) * 1995-04-19 2000-09-29 Asulab Sa Universaluhr mit drehbarem Aussenring.
DE19808283B4 (de) * 1998-02-27 2004-10-14 Frauke Hinderer Uhr, insbesondere Wanduhr
US6579004B1 (en) * 1999-10-12 2003-06-17 Romanson Watch Co., Ltd. Internet clock
JP2003194968A (ja) * 2001-12-28 2003-07-09 Seiko Instruments Inc 回転式べゼル装置及びこれを用いた携帯時計
DE202008007744U1 (de) 2008-04-08 2009-03-19 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Armbanduhr
CN107367921B (zh) * 2016-05-12 2022-07-12 天津海鸥表业集团有限公司 一种手表的单指针式时、分指示机构
EP3276187B1 (de) * 2016-07-26 2019-09-18 Omega SA Untereinheit zum zusammensetzen einer uhr, armbanduhr oder eines schmuckstücks
EP3276432B1 (de) * 2016-07-26 2020-03-25 Omega SA Untereinheit zur verkleidung einer uhr, armbanduhr oder eines schmuckstücks
EP3324250A1 (de) 2016-11-16 2018-05-23 The Swatch Group Research and Development Ltd Zeitzonen-anzeigevorrichtung
EP3674815B1 (de) * 2018-12-27 2021-09-29 Omega SA Armbanduhrengehäuse, das mit einem kreisförmigen ring ausgestattet ist, und armbanduhr sowie montagekit für ein uhrenarmband, das dieses umfasst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339128A (de) * 1958-12-13 1959-06-15 Guebelin Soehne Weltzeituhr
CH343917A (fr) * 1959-01-16 1959-12-31 Centrale S A Fab Montre étanche universelle
CH451827A (fr) * 1963-04-15 1968-05-15 Boulova Watch Company Inc Montre
CH504033A (fr) * 1969-02-05 1970-11-13 Nardin Pierre A Montre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277646A (en) * 1964-11-12 1966-10-11 Sr Ruben M Howard Five-in-one watch assembly
US3382666A (en) * 1967-07-24 1968-05-14 Sandberg Aaron L Multiple time zone timepiece
FR2326729A1 (fr) * 1975-09-30 1977-04-29 Le Gal Albert Montre etanche d'un type nouveau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339128A (de) * 1958-12-13 1959-06-15 Guebelin Soehne Weltzeituhr
CH343917A (fr) * 1959-01-16 1959-12-31 Centrale S A Fab Montre étanche universelle
CH451827A (fr) * 1963-04-15 1968-05-15 Boulova Watch Company Inc Montre
CH504033A (fr) * 1969-02-05 1970-11-13 Nardin Pierre A Montre

Also Published As

Publication number Publication date
CH617816GA3 (de) 1980-06-30
GB2037030A (en) 1980-07-02
JPS6018953B2 (ja) 1985-05-13
FR2454127B1 (de) 1981-06-26
FR2454127A1 (fr) 1980-11-07
CH617816B (de)
WO1979001104A1 (en) 1979-12-13
JPS55500293A (de) 1980-05-15
HK12583A (en) 1983-04-22
US4347594A (en) 1982-08-31
GB2037030B (en) 1982-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950503C1 (de) Weltuhr mit nur einem Zeiger
DE69100612T2 (de) Mechanische oder elektromechanische Kompassuhr.
DE3316315A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE1773975B1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei konzentrischen verdrehbaren skalenringen
DE2752175A1 (de) Uhr
DE3876060T2 (de) Instrumenten- und uhrenzifferblatt.
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE69117142T2 (de) Weltzeituhr
EP1003085A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1924894B1 (de) Armbanduhr
DE68901844T2 (de) Kalenderuhr mit einer zentralen datumanzeige.
DE2028659A1 (de) Uhrwerk
DE3616886A1 (de) Uhr
DE878024C (de) Uhr
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
EP1577716A2 (de) Uhr
DE2950503T5 (de) World watch
EP0354187A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE7010018U (de) Uhr mit datums- und wochentagsanzeige.
DE2649636A1 (de) Kalenderuhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE19924932C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1773975C (de) Uhrgehäuse mit zwei konzentrischen, verdrehbaren Skalenringen
DE102007011889B3 (de) Uhr zur Anzeige der Weltzeit
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81