DE2649636A1 - Kalenderuhr - Google Patents

Kalenderuhr

Info

Publication number
DE2649636A1
DE2649636A1 DE19762649636 DE2649636A DE2649636A1 DE 2649636 A1 DE2649636 A1 DE 2649636A1 DE 19762649636 DE19762649636 DE 19762649636 DE 2649636 A DE2649636 A DE 2649636A DE 2649636 A1 DE2649636 A1 DE 2649636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
monthly
disc
watch
monthly calendar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649636
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Morozumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orient Watch Co Ltd
Original Assignee
Orient Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orient Watch Co Ltd filed Critical Orient Watch Co Ltd
Publication of DE2649636A1 publication Critical patent/DE2649636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/026Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means for several clockworks or pairs of hands and/or supplementary functions
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/003Mounting in and combined with adjustable indicating means, e.g. date indicating means adjustable by hand, marks or counters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • G09D3/08Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

2649635
18811
OBIEUT WATCH CO., LTD.
Tokio (Japan)
Kalenderuhr
Die Erfindung betrifft eine Kalenderuhr mit einem verbesserten Mechanismus zur Darstellung eines Monatskalenders nach Art eines immerwährenden Kalenders.
Für eine Kalenderuhr mit Datumsangaben in sieben Kolonnen, mit denen je eine Angabe der sieben aufeinanderfolgenden Wochentage fluchtet, so daß ein Kalender für einen gewünschten Monat erhalten wird, ist ein Kalendermechanismus vorgeschlagen worden, in dem ein ortsfestes Zifferblatt auf der Vorderseite mit einem Monatskalender mit Datumsangaben in sieben Kolonnen versehen und auf der Rückseite des Zifferblatts eine mit diesem koaxiale und von ihm überdeckte Wochenkalenderscheibe drehbar gelagert ist8 die auf ihrer Vorderseite mit sieben verschiedenen Wochenkalenderfeidern versehen ist, die aus je einer Folge der Angaben der sieben aufeinanderfolgenden Wochentage bestehen, wobei in jedem Wochenkalenderfeld ein anderer Wochentag als erster angegeben ist.
Im Gebrauch dieser Kalenderuhr wird die Wochenkalenderscheibe so gedreht, daß eins der Wochenkalenderfelder in einem Wochenkalenderfenster sichtbar wird, das in dem Zifferblatt im Bereich des Monatskalenders ausgebildet ist, so daß die sieben Wochentagsangaben mit den sieben Kolonnen des Monatskalenders fluchten und dadurch für einen gewünschten Monat ein Kalender mit den Wochentags- und
709836/GST8
Datumsangaben erhalten wird. IijÖleser bekannten Kalenderuhr fluchtet man eins der sieben Wochenkalenderfelder mit dem auf dem Zifferblatt fest angeordneten Monatskalender, so daß die Reihenfolge der Wochentagsangaben für jeden Monat abgeändert werden muß und es daher nicht möglich ist, die Datumsangaben für die Sonntage immer in der ersten Kolonne des Kalenders anzuordnen, wie dies in Kalendern sonst üblich ist«, Infolgedessen ist die Zuordnung der Wochen- und Monatstage zueinander mühsam, insbesondere angesichts der Tatsache, daß die Wochentags- und Datumsangaben eines derartigen Kalenders notwendigerweise nur sehr klein sein können.
In der verstehend beschriebenen Kalenderuhr ist es ferner nicht möglich, die Datumsangaben in der den Sonntagen entsprechenden Kolonne besonders zu kennzeichnen, beispielsweise durch eine rote Farbe, weil die Datumsangaben für die Sonntage in verschiedenen Monaten in verschiedenen Kolonnen angeordnet sind. Daher besteht ein weiterer schwerwiegender Nachteil der bekannten Kalenderuhr darin, daß die Kalenderdarstellung für die meisten Benutzer der uhr nur schwer erkennbar ist, weil die Benutzer von den üblichen Kalendern gewohnt sind, daß sich die Datumsangaben für die Sonntage in der durch Rotfärbung hervorgehobenen, ersten Kolonne befinden. Aus diesen Gründen hat sich der angegebene Kalendermechanismtis für Kleinuhren nicht bewährt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun in der Schaffung einer von den vorgenannten Nachteilen des Standes der Technik freien Kalenderuhr.
Dabei soll insbesondere eine verbesserte Kalenderuhr geschaffen werden, deren Kalendermechanismus sehr leicht eingestellt und deren Kalenderdarstellung sehr gut erkennbar ist.
709838/0S78
Ferner soll sich die Kalenderuhr durch einen sehr einfachen Aufbau auszeichnen und keine zusätzliche Stelleinrichtung erfordern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Kalenderuhr dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite eines Zifferblatts eine mit diesem koaxiale und von ihm überdeckte Monatskalenderscheibe drehbar gelagert ist, die auf ihrer Vorderseite sieben in Winfc&labständen voneinander angeordnete Monatskalenderfelder mit den Datumsangaben für je einen Monat aufweist, daß in jedem dieser Monatskalenderfelder die aufeinanderfolgenden Datumsangaben in sieben Kolonnen angeordnet sind und die erste Datumsangabe von einem Monatskalenderfeld zum andern fortschreitend jeweils um eine Kolonne verschoben ist, daß die Monatskalenderscheibe durch die Betätigung eines auf dem Uhrgehäuse angeordneten Drückers oder dergleichen gedreht werden kann, daß in dem Zifferblatt ein Fenster vorgesehen ist, durch das hindurch das gewählte Monatskalenderfeld sichtbar ist, und daß das Zifferblatt ferner im Bereich des oberen Randes des Fensters mit Angaben für die sieben aufeinanderfolgenden Wochentage versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie mit den sieben Kolonnen des gewählten Monatskalenderfeldes fluchten.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 im Diametralschnitt eine Kalenderuhr gemäß der Erfindung;,
Fig. 2 in einer Draufsicht das Zifferblatt der Kalenderuhr gemäß Fig. 1,
709836/0578
• (ρ ·
Fig. 3 in einer Draufsicht die Monatskalenderscheibe der Kalenderuhr gemäß Fig. 1,
EIg. 4 in einer Draufsicht ein Ausfuhrungsbeispiel einer Stelleinrichtung zum Drehen der Monatskalenderscheibe der Kalenderuhr gemäß Fig. 1,
Fig. 5 in einer Draufsicht eine andere Ausführungsform einer Stelleinrichtung für die Monatskalenderscheibe der Kalenderuhr gemäß Fig. 1 und
Fig«, 6 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 5.
Die in Figo 1 dargestellte Kalenderuhr gemäß der Erfindung enthält in ihrem Uhrgehäuse leinen Minutenzeiger 2a, einen Stundenzeiger 2b, ein Zifferblatt 3 β eine Monatskalenderscheibe 4 und ein Uhrwerk 5» das eine Stelleinrichtung für den Kalendermechanismus aufweist.
Das in dem Uhrgehäuse 1 ortsfest angeordnete Zifferblatt 3 ist gemäß Figo 2 mit zwölf Stundenpunkten 1 versehen, die in der Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Eine zentrale Öffnung 8 des Zifferblatts ist von einer Zeigerwellenanordnung 6 durchsetzt, die an ihrem freien ESade den Minutenzeiger 2a und den Stundenzeiger 2b trägt. Das Zifferblatt ist ferner zwischen seinem Mittelpunkt und seinem Außenrand mit einem Kalenderfenster 9 ausgebildet, durch welches hinduroh ein gewünsohtes Monatskalenderfeld sichtbar ist. Im Bereich der Oberseite des Fensters 9 ist das Zifferblatt mit sieben von Sonntag bis Samstag aufeinanderfolgenden Wochentagsangaben 1o versehen.
Auf der Bückseite des Zifferblatts 3 ist eine mit ihm ko-
709836/0578
-J-
axiale und von ihm überdeckte Monatskalenderscheibe 4 drehbar gelagert, die gemäß Figo 3 eine zentrale Öffnung 12 besitzt, durch die sich die Zeigerwellenanordnung 6 erstreckte Auf der Vorderseite der Monatskalenderscheibe sind in Winkelabständen voneinander sieben Monatskalenderfelder 11 vorgesehen. In jedem dieser Felder sind die Datumsangaben ein*»;* Monats in sieben Kolonnen angeordnet, wobei die Lage der ersten Datumsangabe von Feld zu Feld um jeweils eine Kolonne fortschreitend verschoben ist. Dies geht aus der Fig. 3 hervor. In dieser Anordnung haberjoie Datumsangaben in jeder Kolonne vom Mittelpunkt denselben Radialabstand wie die Wochentagsangaben 10.
Das Zifferblatt 3 besitzt ferner ein Datumsfenster I3, in dem jeweils eine der aufeinanderfolgenden Datumsangaben sichtbar ist. Zum Verändern der Datumsangaben ist ein üblicher Mechanismus vorgesehen. Gemäß Fig. 3 ist die Monatskalenderscheibe 4 niit sieben Fenstern 14 ausgebildet, die in den Zwischenräumen zwischen den Monatskalenderfeldern 11 angeordnet sind und denselben Radialabstand vom Mittelpunkt haben wie das Datumsfenster 13 des Zifferblatts 3. Auf der Rückseite der Monatskalenderscheibe 4 ist ein bekannter Datumsring 15 montiert, der mit in der Omfangsrichtung aufeinanderfolgenden Datumsangaben versehen ist.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungeform eines Antriebsmechanismus zum Drehen der Monatskalendersoheibe 4· Auf dem Uhrgehäuse ist ein Drücker oder dergleichen 22 montiert, der an einem Stellhebel 23 angreift. Dieser greift in ein Zahnrad 18 ein, das ebenso nie die Monatskalenderscheibe 4 drehfest auf einer zentralen Welle montiert ist. Eine Aufzugswelle 20 ist an ihrem äußeren
709836/0578
Ende mit einer Aufzugskrone versehen. Diese Einrichtungen sind in Kalenderuhren üblich.
Nachstehend wird die Verstellung des Kalendermechanismus mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Stelleinrichtung erläutert. t
Nach dem Drücken des Drückers 22 in der durch den Pfeil in Fig. 4 angedeuteten Eichtung wird der Stellhebel 23 um seine Achse 24 verschwenkt, wodurch das Zahnrad 18 und mit ihm die Monatskalenderscheibe 4 schrittweise um die Mittelachse verdreht werden.
In den Figuren 5 und. 6 ist eine andere Ausführungsform einer Stelleinrichtung für eine Kalenderuhr gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Stelleinrichtung besteht vorwiegend aus Teilen einer bekannten Schnellkorrektureinrichtung, die ein Verstellen der drehbar gelagerten Monatskalenderscheibe 4 gemäß der Erfindung durch manuelle Betätigung der Aufzugswelle 32 der Uhr ermöglicht.
In einer bekannten Uhr, die mit der vorerwähnten Schnellkorrektureinrichtung versehen ist, kann man die Aufzugswelle 32 von Hand axial in eine von drei Stellungen bewegen, in denen sie jeweils verschiedene Funktionen ausführen kann. Wenn die Hauptaufzugswelle 32 so weit wie möglich axial einwärtsgedrückt ist, kann man durch Drehen der Aufzugskrone die Zugfeder der Uhr aufziehen, in ihrer mittleren Stellung kann die Aufzugswelle in den bekannten Uhren zur Schnellkorrektur der Kalenderdarstellung verwendet werden, indem man die Aufzugskrone von Hand in der einen oder anderen Richtung dreht. Die so weit wie möglich herausgezogene Aufzugskrone kann zum Verstellen der Zeiger verdreht werden.
709836/0578
In Pig. 5 ist die Aufzugswelle 32 in der mittleren Stellung gezeigt, in der sie in den bekannten Uhren zum Verstellen der Wochentagsangaben dient. In dieser Stellung der Aufzugswelle 32 kann man durch Drehen derselben in einer Richtung ein Stellrad 34 im Uhrzeigersinn drehen, so daß ein mit ihm kämmendes Zahnrad 36 und ein mit ihm Koaxiales und ebenso wie das Zahnrad 36 drehfest auf einer Korrekturradachse 40 sitzendes Korrekturrad 38 im Gegensinn des Uhrzeigers gedreht werden kann. Die Drehung des Korrekturrades 38 wird durch ein Zwischenrad 42 auf ein mit der Monatskalenderscheibe 4 drehfest verbundenes Rad 18 übertragen, so daß die Monatskalenderscheibe 4 im Gegensinn des Uhrzeigers verdreht wird. Auf diese Weise kann man die für die Verstellung der Wochentagsangaben bekannte Schnellkorrektureinrichtung zum Verstellen der Monatskalenderscheibe 4 verwenden.
Wenn man die Aufzugswelle 32 in der Richtung dreht, die der vorstehend angegebenen entgegengesetzt ist, wird das Stellrad 34 im Gegensinn des Uhrzeigers gedreht und bewirkt die Stelleinrichtung ein Verdrehen des bekannten Datumsringes 15 (Fig. 1).
Durch das vorstehend beschriebene Verdrehen der Monatskalenderscheibe 4 mit Hilfe der Stelleinrichtung kann man das gewünschte Monatskalenderfeld 11 in das Kalenderfenster 9 des Zifferblatts 3 bewegen, so daß dieses Monatskalenderfeld durch das Uhrglas hindurch sichtbar ist. Jetzt fluchten die Kolonnen der Datumsangaben dieses Monatskalenderfeldes mit den entsprechenden Wochentagsangaben 10, die im Bereich des Kalenderfensters 9 auf dem Zifferblatt 3 vorgesehen sind. Auf dem Zifferblatt 3 sind daher für einen Monat die den Wochentagsangaben richtig zugeordneten Datumsangaben erkennbar.
709836/0578
Zu diesem Zweck ist die Datumsscheibe 4 in jene Stellung gedreht worden, in der die am weitesten links angeordnete, erste Kolonne die Datumsangaben für die Sonntage enthält. Infolgedessen können in diesem Monatskalender die Datumsangaben für die Sonntage beispielsweise durch Rotfärbung besondersiiervorgehoben sein, so daß der Benutzer wie bei einem üblichen Wandkalender die Zuordnung der Wochentage und der Monatstage zueinander leicht erkennen kann.
Zum Unterschied von den bekannten Kalenderuhren ist es daher in der erfindungsgemäßen Kalenderuhr nicht notwendig, zum Verstellen des Monatskalenders die Anordnung der Wochentagsangaben zu verändern.
In der erfindungsgemäß ausgebildeten Kalenderuhr können ferner das Kalenderfenster 9 und das Uhrgehäuse selbst sehr klein sein, weil der Monatskalender der erfindungsgeaäßen Uhr leichter erkennbar ist als der Monatskalender der bekannten Uhren. Dieser vorteilhafte Effekt führt zu einer großen Eceizügigkeit bei der Gestaltung der Uhr, so daß eine neuartige, fortschrittliche Gestaltung von Uhren ermöglicht wird.
709836/0578

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ) Kalenderuhr, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
    Rückseite eines Zifferblatts (3) eine mit diesem koaxiale und von ihm überdeckte Monatskalenderscheibe (4) drehbar gelagert ist, die auf ihrer Vorderseite sieben in Winkelabständen voneinander angeordnete Monatskalenderfelder (11) mit den Datumsangaben für je einen Monat aufweist, daß in jedem dieser Monatskalenderfelder die aufeinanderfolgenden Datumsangaben in sieben Kolonnen angeordnet sind und die erste Datumsangabe von einem Kalenderfeld zum andern fortschreitend jeweils um eine Kolonne verschoben ist, daß die Monatskalenderscheibe durch die Betätigung eines auf dem Uhrgehäuse angeordneten Drückers oder dergleichen gedreht werden kann, daß in dem Zifferblatt ein Fenster (9) vorgesehen ist, durch das hindurch das gewählte Monatskalenderfeld sichtbar ist, und daß das Zifferblatt ferner im Bereich des oberen Bandes des Fensters mit Angaben (10) für die sieben aufeinanderfolgenden Wochentage versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie mit den sieben Kolonnen des gewählten Monatskalenderfeldes fluchten.
    2. Kalenderuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monatskalenderscheibe (4) mit Hilfe eines an dem Uhrgehäuse vorgesehenen Drückers oder dergleichen mechanisch verstellbftr ist.
    5. Kalenderuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Monatskalenderscheibe (4) durch
    - 10 -
    709836/0S78
    Betätigung eines am Uhrgehäuse vorgesehenen Drückers oder dergleichen schrittweise verdrehbar ist.
    4. Kalenderuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monatskalenderscheibe (4) mit Hilfe einer
    Schnellkorrektureinrichtung verstellbar ist, die auch zum Verstellen einer in der Uhr vorgesehenen Wochentags- oder Batumsanzeige dient.
    5· Kalenderuhr nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Monatskalenderscheibe (4) mittels der Aufzugswelle (20) der Uhr von Hand verdrehbar ist.
    6. Kalenderuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Monatskalenderfelder (11) auf der Monatskalenderscheibe (4) in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind.
    7. Kalenderuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angaben (1O) für die sieben aufeinanderfolgenden Wochentage mit der am weitesten links angeordneten Angabe für den Sonntag beginnen.
    8. Kalenderuhr nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Angabe für den Sonntag zum leichteren Erkennen vorzugsweise durch Rotfärbung hervorgehoben ist.
    1C<\ %h& [C 51
DE19762649636 1976-03-04 1976-10-29 Kalenderuhr Withdrawn DE2649636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976025775U JPS52117966U (de) 1976-03-04 1976-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649636A1 true DE2649636A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=12175212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649636 Withdrawn DE2649636A1 (de) 1976-03-04 1976-10-29 Kalenderuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4124975A (de)
JP (1) JPS52117966U (de)
DE (1) DE2649636A1 (de)
FR (1) FR2343274A1 (de)
GB (1) GB1574385A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029855A1 (en) * 1996-12-26 1998-07-09 Bok Man Gyu Dial calendar

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2990842B2 (ja) * 1991-04-30 1999-12-13 セイコーエプソン株式会社 時計の日付表示構造及び日付曜日表示構造
US20060268666A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Lizzi Ronald S Electronic device with view-inhibitable display
JP4952778B2 (ja) * 2009-12-08 2012-06-13 カシオ計算機株式会社 日付表示装置
JP6354548B2 (ja) * 2014-11-28 2018-07-11 セイコーエプソン株式会社 時計

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507697A (en) * 1950-05-16 Calendar
US1692758A (en) * 1928-11-20 nogrady
US1968444A (en) * 1934-01-05 1934-07-31 Farber Julian Watchcase
US3470687A (en) * 1966-12-15 1969-10-07 Suwa Seikosha Kk Date and day correcting device of a calendar timepiece
US3760585A (en) * 1971-07-27 1973-09-25 Clinton Watch Co Timepiece
BE790889A (fr) * 1971-11-03 1973-03-01 Timex Corp Montre indicatrice des jours et des dates
JPS494569A (de) * 1972-04-22 1974-01-16
JPS549508B2 (de) * 1972-07-14 1979-04-25
US3842590A (en) * 1973-06-28 1974-10-22 Citizen Watch Co Ltd Calendar timepiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029855A1 (en) * 1996-12-26 1998-07-09 Bok Man Gyu Dial calendar

Also Published As

Publication number Publication date
GB1574385A (en) 1980-09-03
FR2343274B3 (de) 1979-07-20
FR2343274A1 (fr) 1977-09-30
US4124975A (en) 1978-11-14
JPS52117966U (de) 1977-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE4127825C1 (de)
DE60132582T2 (de) Kalenderuhr mit Äquationsvorrichtung
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
WO2008019512A1 (de) Uhr
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
WO2016012126A2 (de) Einzeigeruhr
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2205637B2 (de) Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern
DE2204858B2 (de)
DE2649636A1 (de) Kalenderuhr
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE2504084A1 (de) Uhr mit einem kalenderring
EP0947894B1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
EP1577716A2 (de) Uhr
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE3602976C2 (de)
DE2309812A1 (de) Chronographenuhr
DE10312447B3 (de) Gangreserveanzeige für eine Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE10104066B4 (de) Mechanik für eine Uhr
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE2649637A1 (de) Kalendereinrichtung fuer eine uhr
CH685086B5 (de) Uhr.
DE3325588A1 (de) Programmscheibe fuer eine schaltuhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee