DE2649637A1 - Kalendereinrichtung fuer eine uhr - Google Patents

Kalendereinrichtung fuer eine uhr

Info

Publication number
DE2649637A1
DE2649637A1 DE19762649637 DE2649637A DE2649637A1 DE 2649637 A1 DE2649637 A1 DE 2649637A1 DE 19762649637 DE19762649637 DE 19762649637 DE 2649637 A DE2649637 A DE 2649637A DE 2649637 A1 DE2649637 A1 DE 2649637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
year
information
month
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762649637
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Morikubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orient Watch Co Ltd
Original Assignee
Orient Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orient Watch Co Ltd filed Critical Orient Watch Co Ltd
Publication of DE2649637A1 publication Critical patent/DE2649637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/003Mounting in and combined with adjustable indicating means, e.g. date indicating means adjustable by hand, marks or counters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • G09D3/08Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

18813
ORIEFT WATCH CO., LTD. Tokio (Japan)
Kaiendereinrichtung für eine Uhr
Die Erfindung "betrifft eine EaI end er einrichtung für eine Uhr zur Darstellung der Zuordnung der Tage jedes Monats zu den Wochentagen.
Für diesen Zweck ist vorgeschlagen worden, eine kleine Kalenderscheibe zu verwenden, die mit dem Monatskalender für einen Monat oder mit Monatskalendern für wenige Monate bedruckt ist und die auf einem Uhrarmband oder einem Uhrglas abnehmbar montiert wird, so daß sie jeweils nach einem Monat oder mehreren Monaten ausgewechselt wird. Es ist jedoch bisher für eine Uhr noch keine Kalendereinrichtung vorgeschlagen worden, welche die Zuordnung der Tage jedes Kalendermonats zu den Wochentagen für viele Jahre anzeigen kann.
Die Aufgabe der Erfindung bestellt darin, für eine Uhr eine Kalendereinrichtung- zu schaffen, die nach Art eines immerwährenden Kalenders die Zuordnung der Tage jedes Kalendermonats zu den 7/ochentagen darstellen kam*.
709837/0584
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung eine neuartige Kombination eines Zifferblatts, einer auf der Rückseite des Zifferblatts angeordneten, drehbar gelagerten Scheibe und einer Stelleinrichtung zum Drehen dieser Scheibe.
Die erfindungsgemäße Kaiendereinrichtung für eine Uhr besitzt ein Zifferblatt mit einem Monatsangabefeld und einem Datumsangabefeld, sowie mit einem dem Monatsangabefeld benachbarten Jahresangabenfenster und einem dem Datumsangabefeld benachbarten Wochentagsangabenfenster, ferner eine einwärts von dem Zifferblatt angeordnete, drehbar gelagerte Scheibe mit einem Jahresangabenfeld mit Jahresangaben, die zum Teil durch das Jahresangabenfenster hindurch sichtbar sind und einem '//ochentagsangabenf eld mit Wochentagsangaben, die zum Teil sichtbar sind, eine Stelleinrichtung mit einem Stirnrad, das hinter der Scheibe angeordnet ist, und mit einer Schnellkorrektureinrichtung zum Drehen der Scheibe mittels der Stelleinrichtung in eine Stellung, in der eine gewählte Jahresangabe des Jahresangabefeider mit einer gewählten Monatsangabe des Monat sangabenfeldes und ein Teil des Wochentagsangabenfeldes mit dem Datumsangabenfeld korrespondiert, so daß für das gewählte Jahr die Zuordnung der Tage des gewähl t en Monats zu den Wochentagen erkennbar ist.
In der erfindungsgemäßen Einrichtung bildet eine in einer bekannten Kalenderuhr verwendete Schnellkorrektureinrichtung einen wesentlichen Teil der Stelleinrichtung zum Drehen der Scheibe, so daß für die neuartige Kalendereinrichtung kein zusätzlicher Mechanismus zum Drehen dieser Scheibe erforderlich ist.
70 9837/0584
Die erfindungsgemäße Kalendereinrichtung für eine Uhr besitzt ein Zifferblatt mit einem Monatsangabenfeld, einem Datumsangabenfeld, einem dem ilonatsangabenfeld benachbarten Jahresangabenfenster und einem dem Datumsangabenfeld benachbarten .'/ochentagsangabenf enster, ferner eine einwärts von dem Zifferblatt angeordnete, drehbar gelagerte Scheibe mit einem Jahresangabenfeld mit Jahresangaben, die zum Teil durch das Jahresangabenfenster hindurch sichtbar sind, und einem Wochentagsangabenfeld mit 7ochentagsangaben, die zum Teil durch das Wochentagsangabenfenster hindurch sichtbar sind, sowie eine Stelleinrichtung mit einem hinter der Scheibe angeordneten Stirnrad und einer Schnellkorrektureinrichtung zum Drehen der Scheibe mittels des Stirnrades.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieber-. In diesen zeigt
Fig. 1 in Draufsicht eine Uhr mit einer Kalendereinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in Draufsicht eine drehbare Scheibe einer Kaiendereinrichtung gemäß der Erfindung,
Mg. 3 in. Draufsicht ein Zifferblatt einer erfindungsgemäßen Kalendereinrichtung für eine Uhr,
Fig. 4 in Draufsicht eine Stelleinrichtung zum Drehen der drehbaren Scheibe der erfindungsgemäßen Kalendereinrichtung für eine Uhr,
709837/0584
Jig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 4.
Fig. 6 in Draufsicht eine andere Ausführungsform einer Stelleinrichtung zum Drehen der Scheibe der erfindungsgemäßen Kalendereinrichtung für eine Uhr und
Fig. 7 in Draufsicht eine andere Ausführungsform eines Zifferblatts einer erfindungsgemäßen Kalendereinrichtung für eine Uhr.
In den Figuren 1 und 3 ist mit 1 ein Zifferblatt einer Kalenderuhr bezeichnet, die eine erfindungsgemäße Kalendereinrichtung besitzt. Das Zifferblatt 1 ist wie bei einer gewöhnlichen Uhr mit einem Datumsfenster 11 zur Datumsanzeige versehen. Ferner besitzt es ein Monatsangabenfeld 2, das in sieben Teile geteilt ist, die jeweils eine oder mehrere Monatsangaben enthalten. Die Konatsangaben des Monatsangabenfeldes 2 sind so angeordnet, daß beispielsweise die Angabe APR für den Monat April gegenüber der Angabe MlR für den Monat März im Gegensinn des Uhrzeigers um drei Plätze versetzt ist, weil der Monat März 31 Tage hat, bei deren Teilung durch sieben ein Rest von drei Tagen bleibt. Die.anderen Monatsangaben sind im wesentlichen ebenso angeordnet, wobei für die Monate Januar und Februar eines gewöhnlichen Jahres ebenso wie für die anderen Monate schwarze Angaben (JAN und FEB) und für die Monate Januar und Februar eines Schaltjahrs in der dargestellten Weise angeordnete, weiße Angaben JAIT und FEB vorgesehen sind.
Auf dem Zifferblatt 1 ist ferner ein Datumsangabenfeld 3 vorgesehen, in dem die Datumsangaben 1 bis
709837/0584
für einen Monat in sieben im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgenden Kolonnen und in mehreren in dem Datumsangabefeld von oben nach unten aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet sind.
Das Zifferblatt 1 besitzt im Bereich des Monatsangabenfeldes 2 ein Jahresangabenfenster 4 und im Bereich des Datumsangabenfeldes 3 ein Wochentagsangabenfenster 5· Diese Fenster 4 und 5 sind bogenförmig und radial einwärts von den entsprechenden Feldern angeordnet. Der Außenradius des Jahresangabenfensters 4 ist etwas kleiner als der Innenradius des Wochentagsangabenfensters 5·
Fig. 2 zeigt eine drehbar gelagerte, kreisförmige Scheibe 6, die einwärts von dem Zifferblatt 1 angeordnet ist.
Auf der Scheibe 6 ist ein Jahresangabenfeld 41 vorgesehen, dessen Angaben jeweils die letzten zwei Ziffern der Jahreszahl darstellen und zum Teil durch das Jahresangabenfenster 4 hindurch sichtbar sind.
Auf der Scheibe 6 ist ferner ein Yfochentagsangabenfeld 51 vorgesehen, in dem die Angaben für die aufeinanderfolgenden Y/ochentage von Sonntag bis Samstag im Gegensinn des Uhrzeigers ringförmig aufeinanderfolgen und dessen Angaben zum Teil durch das '.Vo chentags angab enfenster 5 hindurch sichtbar sind.
Mit der Scheibe 6 ist ein mit ihr koaxiales Zahnrad 9 drehfest verbunden, das über eine Stelleinrichtung gedreht wird, die über ein außen angeordnetes Betä-
709837/0584
tigungsglied betätigbar ist, das "beispielsweise aus einem auf dem Uhrgehäuse montierten Drucker oder der Aufzugswelle besteht.
In der in den Figuren 4 und 5 dargestellten, bevorzugten Ausfvhrungsform besteht die stelleinrichtung vorwiegend aus einer an sich bekannten Sohnellkorrektureinrichtung, die in einer bekannten Uhr mit Hilfe der Aufzugswelle 12 betätigt wird. Diese kann axial in eine von drei 'Stellungen bewegt werden, in denen sie je eine von drei Funktionen ausführen kann. Beispielsweise kann die Aufzugswelle 12 in ihrer am weitesten einwärtsgelegenen Stellung zum Aufziehen der Zugfeder der Uhr geeignet sein, in einer mittleren ^tellun^ ^ur Betätigung der Schnellkorrektureinrichtung und in der am weitesten auswärts gelegenen Stellung £um Verdrehen der Zeiger.
Erfindungsgemäß wird die Scheibe 6 mittels der Schnell'corre^tureinriohtung gedreht, die in den Figuren 4 und b dargestellt und deren Aiteita.veise zum Drehen der Scheibe 6 nachstehend an Hand dieser Figuren erläutert wird.
Zu diesem Z.veck wird die Aufzugswelle in ihre mittlere Stellung gebracht und darm von Hand in einer Richtung gedreht, so daß in Fig. 4 ein Stellrad 17 in Uhrzeigersinn gedreht wird und ein mit ihm kämmendes Zahnrad 18 und ein ebenso wie dieses drehfest auf einer Korrekturrcidwfclle ZO sitzendes Küirektairücl 18 im '"!e.jenninn des Uhrseirers gedreht werden. Diefö Lrehung ded "uiiektarre.i·^ v.drvl über ein Zwicchonrnd 21 auf das Stirnrad c) übertragen, do,o sich J.ahoi ebtLuu vie .lie Scheibe C im Gegensinn de3 Uhrzeigers dreht.
709837/0584 origii^al inspected
2649837
In der Ausführungcferm gemäß £lig. 4 kann man den Datumsring, der durch das Datums!enster 11 (siehe Fig. 1) das Datum anzeigt, unabhängig von der Drehung der Scheibe 6 drehen, indem man die Aufzugswelle 12 in der Richtung dreht, die der vorstehend angegebenen Drehrichtung zum Drehen der Scheibe 6 entgegengesetzt ist. 'tfenn sich die Aufzugswelle 12 zum Drehen der Scheibe 6 oder des Datumsringes in ihrer mittleren Stellung befindet, ist der Aufzugstrieb 15 aus einem Kupplungsrad 16 ausgerückt, so daß die Zugfeder nicht aufgezo gen wird, und ist ferner ein drittes Stellrad 13 aus einem Minutenrad 14 ausgerückt, so daß auch die Zeiger nicht gedreht werden.
Pig. 6 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform der Korrektureinrichtung zum Drehen der Scheibe Diese Einrichtung ist von Mechanismen zur Durchführung anderer Punktionen unabhängig und dient nur zum Drehen der Scheibe 6 gemäß der Erfindung. Die in Pig. 6 gezeigte Einrichtung besitzt einen auf dem nirgehäuse- montierten Drükker, der vom Benutzer von Hand gedruckt und dadurch um seine Achse verschv.'enkt ,verden kann. Wenn der an einein Eorrekturhebel 2.5 angreifende Drücker Ln der Pfeilrichtung gedrückt wiri, verschwenkt er den i-.orr ekturhebel 23 um dessen iiciise 24, so daß bei wiederholtem Drücken des Drückers 22 das Stirnrad 9 schrittweise gedreht wird. Da dieses Stirnrad 9 mit der Scheibe 6 drehfest verbunden ist, wie vorstehend beschrieben wurde, wird unabhängig von einer Betätigung der Aufzugswelle 12 die Scheibe 6 in einer vorherbestimmten Richtung gedreht.
In einer abgeänderten i-usführungsform der in Pifc. 6 gezeigten Korrektureinrichtung kann der Drücker
709837/0584
ΛΑ
oder Betätigungshebel 22 mit seinem einen Ende an der Aufzugswelle 12 angreifen, so daß die Scheibe 6 durch manuelle Betätigung der Aufzugswelle ί2 gedreht werden kann.
Nachstehend wird die Verwendung der in einer Uhr vorgesehenen und in der vorstehend beschriebenen TiTeise ausgebildeten Kalendereinrichtung gemäß der Erfindung erläutert.
Zum Herstellen der richtigen Zuordnung der Datumsangaben zu den Wochentagen beispielsweise für den Monat November 1980 wird durch Betätigung der Aufzugswelle 12 oder des Drückers 22 die Scheibe 6 über die Stelleinrichtung, die mit dem auf der Rückseite der Scheibe 6 angeordneten Stirnrad 9 in. Antriebsverbindung steht, in eine Stellung gedreht, in der die Zahl 80 des Jahresangabenfeldes 41 der Scheibe 6 mit der Angabe NOY des Monats angab eiifeldes 2 des Zifferblattes 1 korrespondiert, wie dies in Pig. 1 dargestellt ist. Jetzt befindet sich an dem oberen Rand des Oatumsangabenfeldes 3 ein bestimmter Teil des Wochentagsangabenfeldes 51 ι so daß die Zuordnung der Tage des Monats November 1980 zu den Wochentagen erkennbar ist.
Auch für ein Schaltjahr kann man die Zuordnung der Datumsangaben zu den Wochentagen in der vorstehend angegebenen ?/eise erkennbar machen, außer für die Monate Januar und Februar, für die die in dem Jahresangabenfeld befindliche Jahreszahl des Schaltjahres 41 in eine Stellung gebracht wird, in der sie mit der für Schaltjahre bestimmten Angaben JAN bzw. FEB des Monatsangabenfeldes 2 korrespondiert.
709837/0684
Mg. 7 zeigt eine andere Ausführungsfcrm
eine? erfiuclungsgemäß verwendeten Zifferblatt? 1 . In dieser Aus ff:'h rungs fcrr; ist das Eatuiriaangabenfeic! 3 in zwei Teile geteilt und das 7/ocher:tagsangsbenferster 5 zwischen ihnen angeordnet. Dabei korrespondiert des '.Tochertagsargabenfeld 51 auf der Scheibe 6 r-?.3.ial mit den: Vocheiitagsfciigcibenfenster, so daß die '7oci:entagsangaten durch dieses !'erster hindurch erkennbar sind.
Infolge der vorstehend beschriebenen Ausbildungsform kaiin die Kalendereinrichtung viele Jahre lang verwendet werden, beispielsweise 20 Jahre lang oder noch langer, wie die« in den Zeichnungen dargestellt ist.
Die Erfindung ist auf die dargestellten und verstehend beschriebenen Ausfülirungsbeispiele nicnt eingeschränkt, da im Zahmen des Erfindungsgedankens zr.hlreiche Abänderungen dieser Ausfülirurgsbeispiele möglich ε ina.
709837/058A
43 eerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    . jKalenäereinrichtung für eine Uhr, gekennzeichnet durcii ein Zifferblatt (1) mit einem L'onatsangabenfeld (2), einem Datumsangabenfeld (3), einem dem Monatsangabenfeld benachbarten Jahresangabenfenster (4) und einem dem Datums angab enf el d benachbarten v/ochentagsangabenfenster (5)> ferner eine einwärts von dem Zifferblatt angeordnete, drehbar gelagerte Scheibe (β) mit einem Jahresangabenfeld (41), mit Jahresangaben, die zum Teil durch das Jahresangabenfenster hindurch sichtbar sind, und einem Wochentagsangabenfeld (51) mit Y/ochentagsangaben, die zum Teil durch das ',Vochentagsangabenf enster -hindurch sichtbar sind, sowie eine Stelleinrichtung mit einem hinter der Scheibe angeordneten Stirnrad (9) und einer Schnellkorrektureinrichtung zum Drehen der Scheibe mittels des Stirnrades .
  2. 2. Kalendereinrichtung far eine Uhr, gekennzeichnet durch ein Zifferblatt (1) mit einem Monatsangabenfeld (2) und einem Datumsangabenfeld (3), sowie mit einem dem Monatsangabenfeld benachbarten Jahresangabenfenster (4) und einem dem Datumsangaben!eld benachbarten Wochentagsangabenf enst er (5)> ferner eine einwärts von dem Zifferblatt angeordnete, drehbar gelagerte Scheibe (6) mit einem Jahresangabenfeld (41) mit Jahresangaben, die zum Teil durch das Jahresangabenfenster hindurch sichtbar sind und einem Wochentagsangabenf eld (51) mit Y/ochentagsangaben, die zum Teil sichtbar sind, eine Stelleinrichtung mit einem Stirnrad (9), das hinter der Scheibe angeordnet ist, und mit einer Schnellkorrektureinrichtung, die es ermöglicht, durch
    709837/0584
    2849637
    -yf - λ
    Drehen einer Aufzugswelle (12) in einer Richtung die Scheibe mittels des Stirnrades zu drehen und durch Drehen der Aufzugswelle in der anderen Richtung die 7?ochentags- oder Datumsanzeige zu korrigieren, so daß die Scheibe mittels der Stelleinrichtung in eine Stellung gedreht werden kann, in der eine gewählte Jahresangabe des Jahresangabenfeldes mit einer gewählten Monats angabe des i.Ionatsangabenfeldes und ein Teil des Wochentagsangabenfeldes mit dem Datumsangabenfeld korrespondiert, so daß für das gewählte Jahr die Zuordnung der Tage des gewählten Monats zu den Wochentagen erkennbar ist.
  3. 3. Kalendereinrichtung für eine Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Jahresangabenfenster radial einwärts von dem MonatsangabenfeId angeordnet ist.
  4. 4· Kaiendereinrichtung für eine Uhr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das 7/ochentagsangabenfenster radial einwärts von dem Datumsangabenfeld angeordnet ist.
  5. 5. Kalendereinrichtung für eine Uhr, gekennzeichnet durch ein Zifferblatt (1) mit einem Monatsangabenfeld (2) und einem Datumsangabenfeld (3), sowie mit einem dem Monatsangabenfeld benachbarten Jahresangabenfenster (4) und einem dem Datumsangabenfeld benachbarten Wochentagsangabenfenster (5), ferner eine einwärts von dem Zifferblatt angeordnete, drehbar gelagerte Scheibe (6) mit einem Jahresangabenfeld (41) mit Jahresangaben, die zum Teil durch das Jahresangabenfenster hindurch sichtbar sind, und einem Wochentagsangabenfeld (51) mit Wochentagsangaben, die zum Teil sichtbar sind, eine Stellein-
    709837/0584
    richtung mit einem Stirnrad (9)> das hinter der Scheibe angeordnet ist, und mit einer Schnellkorrektureinrichtung, die es ermöglicht, durch Drücken eines Drückers (22) der Schnellkorrektureinrichtung die Scheibe mittels des Stirnrades schrittweise zu drehen, so daß die Scheibe mittels der Stelleinrichtung in eine Stellung gedreht werden kann, in der eine gewählte Jahresangabe des Jahresangabenfeldes mit einer gewählten Monatsangabe des Monatsangabenfeldes und ein Teil des Wochentagsangabenfeldes mit dem Datumsangabenfeld korrespondiert, so daß für das gewählte Jahr die Zuordnung der Tage des gewählten Monats zu den Wochentagen erkennbar ist.
  6. 6. Kaiendereinrichtung für eine Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Jahresangabefenster radial einwärts von dem Monatsangabenfeld angeordnet ist.
  7. 7. Kaiendereinrichtung für eine uhr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das 7/ochentagsangabenfenster radial einwärts von dem Datumsangabenfeld angeordnet ist.
    709837/0584
DE19762649637 1976-03-08 1976-10-29 Kalendereinrichtung fuer eine uhr Pending DE2649637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2735576U JPS52119870U (de) 1976-03-08 1976-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649637A1 true DE2649637A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=12218721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649637 Pending DE2649637A1 (de) 1976-03-08 1976-10-29 Kalendereinrichtung fuer eine uhr

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52119870U (de)
DE (1) DE2649637A1 (de)
FR (1) FR2344083A1 (de)
GB (1) GB1572961A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2990842B2 (ja) * 1991-04-30 1999-12-13 セイコーエプソン株式会社 時計の日付表示構造及び日付曜日表示構造
EP3696617B1 (de) * 2019-02-14 2023-07-05 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Monats- und schaltjahr-anzeigemechanismus für uhr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549508B2 (de) * 1972-07-14 1979-04-25

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52119870U (de) 1977-09-10
FR2344083A1 (fr) 1977-10-07
GB1572961A (en) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401393T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
DE4127825C1 (de)
DE69602688T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
DE1773975B1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei konzentrischen verdrehbaren skalenringen
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE69000423T2 (de) Astronomische uhr mit einem teil, der die bewegung eines himmelskoerpers simuliert.
DE2204858B2 (de)
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
DE2649637A1 (de) Kalendereinrichtung fuer eine uhr
DE2649636A1 (de) Kalenderuhr
DE2205139A1 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE202018101522U1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE102018106373A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE1963461C3 (de) Über eine Vielzahl von Jahren gültiger Kalender
DE631335C (de) Mechanischer Kalender
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE2102784A1 (de) Stellmechanismus fur Kalenderuhren
DE862964C (de) Dauerkalender
DE929646C (de) Einrichtung, insbesondere Kalender, zur wechselnden Markierung bestimmter Tage oder Tagesgruppen, denen subjektiv besondere Bedeutung beigemessen wird
DE19948883A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Gangreserve eines Zeitmessgerätes
DE231862C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee