WO2016012126A2 - Einzeigeruhr - Google Patents

Einzeigeruhr Download PDF

Info

Publication number
WO2016012126A2
WO2016012126A2 PCT/EP2015/061254 EP2015061254W WO2016012126A2 WO 2016012126 A2 WO2016012126 A2 WO 2016012126A2 EP 2015061254 W EP2015061254 W EP 2015061254W WO 2016012126 A2 WO2016012126 A2 WO 2016012126A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hour
dial
hand
minute
clockwise
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061254
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016012126A3 (de
Inventor
Stefan Zeoli
Original Assignee
SCHWYTER, Daniel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWYTER, Daniel filed Critical SCHWYTER, Daniel
Publication of WO2016012126A2 publication Critical patent/WO2016012126A2/de
Publication of WO2016012126A3 publication Critical patent/WO2016012126A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/042Fastening of jewels and the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/005Indicating the time optically by electric means by discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques

Definitions

  • the invention relates to a single-hand watch for analog time display - at least in hours and minutes - according to claim 1.
  • Watches with analog time display in which an hour hand, a minute hand and possibly a second hand to rotate around a common center on a dial are quartz watches or Mechanical watches commonly known.
  • the dial is usually provided with an hour, minute and possibly seconds division. Based on the position of the pointer, the respective time is readable.
  • the present invention is a so-called "one-hand watch,” that is, a watch which has only a single hand, an hour hand (which makes a full revolution in 12 or 24 hours.)
  • Exemplary one hand watches are about sundials or older tower watches, which were previously only equipped with the hour hand because of their low running accuracy, but watches are also well-known in the watch industry with only one hand, for example under the brand "Meistersinger", whose eponymous watch manufacturer specializes in the production of mechanical single-hand watches In 12 hours, the hand moves 360 ° over a dial with a 5-minute subdivision, that is, a dial radially subdivided into 144 stroke interval divisions.
  • a solution for a single-hand watch with a greater display accuracy is known for example from DE 10 2011 114 466.
  • This one-hand watch has a stationary minute dial, a minute hand, that is a pointer, which performs a full turn in one hour, and a concentric to the minute hand rotating hour ring on.
  • a mechanical movement of the minute hand and the hour ring are driven in a certain ratio to each other.
  • Due to the rotating hour dial the orientation on the clock is difficult because it is based on clocks usually based on the uppermost standing number of hours 12 and 24 respectively. This makes reading the time much more difficult.
  • the single-hand watch according to the invention serves to display the time analogously, at least in hours and minutes, and has a stationary hour-hand dial, a minute dial turning at least approximately continuously around a center and an hour hand rotating at least approximately continuously clockwise about the center.
  • the term "at least approximately continuous" in this context means that the movement is perceived by the human eye as a uniformly flowing movement.
  • the one-hand watch can be designed either as a 12- or 24-hour clock.
  • the hour hand turns one full turn clockwise in 12 hours
  • the minute dial turns clockwise 13 or counterclockwise 11 times faster than the hour hand.
  • One-hand watch designed as a 24-hour clock it takes 24 hours until the hour hand has made a full turn clockwise around the center and the minute dial turns clockwise in this case 25 times or counterclockwise 23 times faster than the hour hand.
  • a rotating minute dial allows the time to be read only on the basis of a single pointer in the single-hand watch according to the invention and enables both a clear and precise time display.
  • the user does not need to focus on multiple pointer elements, but can quickly and easily read the time by looking at the hour hand's position relative to the hour hand and minute dial.
  • the exact time can be read only by looking at the hour hand, which indicates the hour on the hour dial and on the minute dial the minute (and possibly on a second dial the second).
  • the at least approximately continuous movement of the hour hand and the minute dial leaves a calm, harmonious one
  • the hour, minute and / or second dial is preferably divided into equal sections (intervals).
  • the hour dial is divided twelve times and the minute ⁇ or second dial to display the hours or seconds 60 times to display the hours.
  • Indices, numbers or numbers are placed on the dial to represent the division, 1 to 12 or 24 for the hours, 0 to 60, often in 5 or 1 oer increments, for the minutes and seconds.
  • a 12-hour clock is the hour dial to indicate the time therefore preferably in clockwise ascending labeled with numbers 1 to 12 and preferably has a dial scale with circularly arranged, radially aligned numerals or
  • Interval divisions It is of course also possible to specify only the numbers 3, 6, 9 and 12 on the hour hand and, if appropriate, the other hour digits by interval divisions - e.g. Dot or bar marks - to replace.
  • the hour-hand dial is preferably provided with a time scale of 1 to 24 (or 0 to 23).
  • the minute dial also has to display the time preferably also a number in the circumferential direction of the dial evenly spaced numbers arranged (eg, luminescent numerals), number symbols and / or interval divisions, which are available for example radially outward on the dial.
  • a number in the circumferential direction of the dial evenly spaced numbers arranged (eg, luminescent numerals), number symbols and / or interval divisions which are available for example radially outward on the dial.
  • at least four interval divisions with associated minute numbers - in particular 15, 30, 45 and 60 (or 0) are indicated.
  • at least 4 minute numbers and at least 12 interval divisions, preferably 12, 15, 30 or 60 interval divisions are provided.
  • each interval division is one minute.
  • the interval divisions such as in the form of radial bar marks, which are for the quarter hour or half hour, may each be drawn more vigorously to facilitate the reading of the minute dial.
  • the numbers, numbers or symbols are preferably printed or engraved on the respective dials and can each be displayed in the circumferential direction next to (clockwise forward or trailing), radially inside or radially outside of an associated interval division. In addition, they are preferably aligned in the radial direction, wherein the hour digits can optionally also be aligned in the circumferential direction.
  • the hour hand moves clockwise and the minute dial counterclockwise.
  • a smaller translation from the minute dial relative to the hour hand namely 11: 1 (12 o'clock) and 23: 1 (24 o'clock) is necessary than with the rotational movement of the minute dial moving clockwise with the hour hand, where the minute dial relative to the hour hand must be driven 13 or 25 times faster.
  • Smaller translations are advantageous in watch technology because the size of a translation often increases the inaccuracy of a mechanical watch.
  • the watch can of course still be designed so that the hour hand and the minute dial (and possibly the
  • the hour, minute and / or second dial is preferably made of plastic, metal or a metal alloy.
  • the dials are preferably made of stainless steel, aluminum, titanium, gold, silver, copper or brass.
  • the hour-hand dial and the minute dial are each ring-shaped or disc-shaped, in particular as a circular ring or circular disk, formed.
  • the single-hand watch an annular, radially outer
  • the single-hand watch comprises a radially inner, circular disc-shaped hour dial and a preferably annular, radially outer minute dial.
  • the minute dial thus moves in the circumferential direction around the stationary hour dial - or in other words, in such a dial construction, the pointer moves over the disc-shaped stationary hour dial, while the outer, formed as a circular ring
  • the hour dial and the minute dial can either be arranged in one plane, ie adjacent to one another, or one above the other or overlapping.
  • the dials are in a plane, which allows a flat design of the clock as possible.
  • the hour-hand dial and the minute-hand dial are arranged in one plane, then there is preferably a minimum gap between the rotating minute dial and the stationary hour-end, so that the dials do not touch and the minute dial can rotate substantially without friction.
  • an intermediate ring can be arranged, which creates a visible to the eye spatial separation between the two dials and the better readability of the clock benefits.
  • Differentiation of the two dials allow these can also be colored differently or made of different materials, such as gold and silver.
  • the single-hand watch has an additional second dial rotating about the center.
  • the hour hand makes 1 turn (clockwise) in 12 hours.
  • the minute dial turns clockwise 13 times and the second dial - also clockwise - 721 times.
  • interval divisions such as points, each marking a second.
  • the second dial usually rotates in the same direction as the minute dial, allowing it to rotate either clockwise or counterclockwise with the latter. Preferably turn that
  • the second dial is preferably circular disk-shaped or annular.
  • the second dial forms a circular ring arranged radially on the hour and / or minute dial or a circular disk arranged radially inwardly of the hour and / or minute dial.
  • the single-hand watch has a mechanical or electric movement which serves to drive an hour wheel connected to the hour hand over an hourly wave and a minute wheel connected to the minute dial.
  • a mechanical movement for example, it is driven by a spring in a housing (so-called barrel).
  • the spring causes the entire barrel to rotate and drive a series of gears (so-called gear train, also called gears) that ultimately move the hour hand and the minute dial (and possibly the seconds dial) of the watch so that the time on the watch can be read.
  • the spring of the movement is usually constantly re-tensioned by a self-winding mechanism.
  • This self-winding mechanism consists of a vibrating mass that is a construction due to gravity and inertia to the elevator of the spring drives when the clock is moved. So that the movement does not run too fast, but rather as accurately as possible, the gear train is also braked by an escapement, which in turn is controlled by a wheel that swings on a smaller spring (so-called balance) and an anchor fork.
  • the hour wheel is driven clockwise at a speed of 30 ° per hour
  • the minute wheel is driven counterclockwise at a speed of 330 ° per hour or clockwise at 390 ° per hour.
  • the hour wheel is clockwise driven at a 24 hour clock at a rotational speed of 15 ° per hour, and the minute wheel rotates at a rotational speed of 345 ° per hour at
  • the hour wheel for example, driven by the movement directly or via another gear from the clockwork.
  • the hour shaft is fixed, at which the hour hand is fixed at an end opposite the hour wheel and displays the respective hour on the hour dial.
  • the "drive” of the hour and minute wheel through the movement here is understood to mean both a direct transmission of a driving force to the hour or minute wheel and a drive which, starting from the movement, takes place via intermediate elements of a wheel train.
  • the drive of the hour wheel and the minute wheel can on the one hand be done independently of each other, or in that the one wheel driven by the clockwork rotates and the rotational movement is transmitted by means of a transmission or reduction gear to the other wheel.
  • the minute wheel be driven by a translation gear through the hour wheel.
  • the inventive single-hand watch is a watch with an analog time display and can be used for example as a table clock, wall clock, diver's watch, pocket watch or as a wristwatch.
  • the single-hand watch usually has a watch case in which the electrical or mechanical movement, the hour hand and the rotating minute dial and preferably also the stationary hour dial of the inventive single-hand watch is included.
  • the watch case preferably has a transparent cover on the pointer side, which is made, for example, of glass, sapphire or another transparent material and preferably closes the housing tightly against the outside in order to prevent ingress of moisture or dirt.
  • the stationary hour dial can also be arranged outside the watch case, namely as a preferably circular
  • Dial ring which is arranged radially outwardly of the transparent cover on the watch case.
  • the movement can be of any type and generally has a main plate, above which the stationary hour dial and / or the moving minute dial (and / or optionally the second dial) are arranged on the pointer side.
  • the hour wheel and / or minute wheel driven directly by the movement is usually arranged on the other side (ie the side facing away from the overlapping) of the main plate and the hour shaft with the hour hand attached thereto and / or the minute shaft with the minute wheel attached thereto protrude through existing in the main plate through holes in the direction of coverage of the clock.
  • the minute dial (and / or optionally the second dial) can be driven directly from the movement or alternatively indirectly via a mounted outside of the movement, standing with the hourly shaft and the minute dial engaged transmission gearbox.
  • a pinion with external teeth is usually attached to the hourly shaft, in which engages a first gear of the transmission gear.
  • the minute dial is freely rotatably mounted on the hourly wave.
  • For driving the minute dial for example, on the side facing the movement (i.e., lower side), it has an annular minute wheel with internal teeth fixedly connected to the minute dial. In said internal teeth can engage a second gear of the transmission gear, said second gear is either directly or via other intermediate gears with the first gear of the transmission gear in conjunction.
  • the rotation of the hour shaft caused by the movement is transmitted from the pinion via the first gear directly or indirectly to the second gear of the transmission gear and the second gear causes the rotational movement of the minute dial.
  • the movement is preferably of the type that is used by default for mechanically operated watches and therefore need not be further explained.
  • it in order to set the movement, it usually also has a Räderwerkstellmechanismus that usually over a switching device and a lever is actuated.
  • the lever protrudes out of the clock and there has a crown, so that it can be turned by hand.
  • the single-hand watch is not a physical watch but a digital watch display that is displayed as part of a graphical user interface (GUI) as a 12 or 24 hour analog clock on a display.
  • GUI graphical user interface
  • the watch can be used as a "widget" (that is, as a window-like component on the graphical user interface)
  • the present invention thus also relates to a single-hand watch which is displayed as a 12- or 24-hour clock according to the invention by executing a computer program on a computer unit as part of a graphical user interface on a display connected to the computer unit.
  • the inventive single-hand watch can thus be displayed on any display, provided that it is connected to a computer unit on which the clock computer program is executable.
  • the computer unit is integrated in a desktop, laptop or tablet computer, a smartphone or a smartwatch, so that the inventive single-hand watch on on the computer screen, smartphone or watch screen.
  • the present invention therefore does not only encompass physical single-hand watches, but in particular also relates to a computer program that can be executed to display an inventive single-hand watch as part of a graphical user interface on a display on a computer unit connected to the display.
  • the computer program for displaying the clock is preferably compatible with various operating systems such as Microsoft Windows, Android or iOS.
  • FIG. 1 is a plan view of an embodiment of an inventive 12-hour single-hand watch with an annular, radially outer, stationary hour dial, a in
  • Fig. 2 is a cross-section through that shown in Fig. 1
  • Fig. 3 is a plan view of an alternative
  • FIG. 4 shows a cross section through the single-hand watch shown in FIG. 3;
  • Fig. 5 is a plan view of an embodiment of an inventive 12-hour single-hand watch with a stationary, annular, radially outer hour dial, a in
  • Fig. 6 is a cross-section through that shown in Fig. 5
  • FIG. 7 shows a plan view of an embodiment of a 24-hour single-hand watch according to the invention, with a clockwise rotating hour hand, a stationary, annular, radially outer hour-hand dial and a circular-disk-shaped, clockwise rotating, radially inner minute dial;
  • Fig. 8 is a cross-section through that shown in Fig. 7
  • Fig. 9 is a plan view of a 24-hour one-hand clock with a clockwise rotating
  • FIG. 10 shows a cross section through the single-hand watch shown in FIG. 9;
  • FIG. a plan view of an embodiment of a 24-hour single-hand watch according to the invention with a stationary, annular, radially outer hour, a
  • FIG. 14 is a cross-section through that shown in FIG.
  • FIG. 15 is a plan view of one embodiment of a 24-hour digital one-hand watch displayed on a display of a smartwatch;
  • FIG. and FIG. 16 is a cross-sectional view of that shown in FIG.
  • Smartwatch. 1 to 14 (shown here as wrist watches) comprise a mechanical movement 1, an hour hand 3, a stationary hour dial 5 and a moving minute dial 7 and optionally a moving second dial 15 (FIG. 9). Time information is thus on the one hand by the hour hand 3 and on the other hand by the
  • the single-hand clocks shown in Figures 1 to 14 each have a round housing 19 which is surrounded by a transparent cover 21, e.g. made of glass, sapphire or plastic, and in which the mechanical movement 1 and the other associated clock components (such as hour hand 3 and dials 5, 7, 15) are arranged.
  • the transparent covering 21 seals the interior of the housing to the outside, so that the clock components arranged in the housing 19 are protected against external influences, e.g. Moisture and dirt, are protected.
  • the sectional figures 2, 4, 6, 8, 10, 12 and 14 each show a cross section perpendicular to the dial plane, through the center 27 of the single-hand watch. In these figures, the movement 1 and the respective drive means for the hour hand 3 and the minute dial 7 (and optionally the seconds dial 15) are visible.
  • the movement 1 has a main plate 23 in a known manner.
  • the hour hand 3 is carried by an hourly shaft 9, which is driven by a clockwork 1 stored and thus not visible hour wheel of the movement 1.
  • the hour shaft 9 protrudes from the movement 1 through a central through hole 25 in the main plate 23 in the direction of cover 21.
  • the movement 1 is thus positioned on one side of the main plate 23, while the hour hand 9 fixed to the hour hand 3 is on the other side of the main plate 23.
  • the stationary hour dial 5 and the rotating minute dial 7 are arranged between the main plate 23 and the transparent cover 21 of the hour hand 3.
  • the hour hand 3 is positioned between the transparent cover 21 and the minute dial 7.
  • the minute dial 7 rotates concentrically with the hour hand 3 about a common center of rotation 27, wherein the common axis of rotation coincides with the longitudinal axis of the hour shaft 9.
  • the minute dial 7 is thus freely rotatably mounted on the hourly shaft 9.
  • the minute dial 7 is either connected to a minute shaft 29 which is directly driven by the movement 1 ( Figure 6), or it is driven indirectly by the hour shaft 9 by rotating the hour shaft 9 via an intermediate transmission gear 13 is transmitted to the minute dial 7 - as shown in Figs. 2, 4, 8, 10, 12 and 14.
  • the transmission gear 13 is only indicated schematically and therefore the individual gears of the transmission 13 are not shown.
  • a pinion 10 is attached to the hour shaft 9 with an external toothing, with which a first gear of the transmission gear 13 meshes.
  • the minute dial is on the clockwork 1 facing (ie lower) side fixed with an annular, an internal toothing having minute wheel 11 is connected.
  • a second gear of the transmission gear 13 which either directly or via another intermediate gears with the first gear of the transmission gear 13 is in communication.
  • the clockwork 1 caused by the rotation of the hour shaft 9 is passed from the pinion 10 via the first gear directly or indirectly to the second gear of the transmission gear 13 and the second gear causes the rotational movement of the minute dial. 7
  • the movement 1 is designed so that the hourly wave 9 (and thus the hour hand 3) and the minute dial 7 at least approximately continuously, that is not the human eye leaps and bounds (as in a date display), but evenly and without interruption.
  • the rotational speed of the hour hand 3 is twice as large in so-called 12-hour clocks, in which the hour hand 3 clockwise in twelve hours performs a full revolution as in 24-hour clocks, in which the hour hand 3 for a full turn 24th Hours needed.
  • the dials of the one-hand watch usually have digits or symbols.
  • the hour-hand dial 5 normally has twelve hour digits 33 (from 1 to 12) on the hand side and twenty-four hour digits 33 (from 1 to 24) for 24-hour clocks or 0 to 23).
  • the hour digits 33 may be disposed in a radially outer peripheral portion of the hour dial 5.
  • the hour numerals 33 are arranged uniformly spaced in the circumferential direction of the dial 5. Since the hour hand 3 always moves in a clockwise direction, the hour digits 33 are arranged on the hour dial 5 each ascending clockwise.
  • the minute dial 7 has usually minute digits 35. These are arranged depending on the direction of rotation of the minute dial 7 ascending either clockwise or counterclockwise. Regardless of the embodiments shown, the hour or minute digits 33, 35 on the Stuttgartarch. Minute dial 5, 7 Arabic or Roman numerals (or number symbols) or other symbols and can be aligned parallel (ie in the radial direction) or orthogonal to the arc.
  • Fig. 1 shows the line-shaped, clockwise moving hour hand 3 on the outer, annular, stationary
  • Hour dial 5 the hour and at the same time on the inner, circular disc-shaped, clockwise moving minute dial 7 the minute.
  • the hour shaft 9 with the hour hand 3 rotates in this example in a clockwise direction at a rotational speed of 30 ° per hour, while the minute dial 7 by means of transmission gear 13 at least approximately continuously with a rotational speed of 390 ° per hour also clockwise - driven.
  • the minute dial 7 rotates in the embodiment shown so far 13 times faster than the hourly shaft 9 with the attached hour hand 3.
  • the time of 9 o'clock and 0 minutes, that is "point 9 o'clock" displayed.
  • Fig. 2 shows that in the one-hand watch of Fig. 1, the minute dial 7 is driven via the transmission gear 13 of the hourly shaft 9.
  • the transmission gear 13 engages with the first gear in the outer toothing of the fixed to the hour shaft 9 pinion 10 and the rotation of the hour shaft 9 is transmitted to the first gear of the transmission gear 13.
  • the hour wheel driven by the movement 1 thus rotates the hourly shaft 9 with the hour hand 3 attached thereto in the clockwise direction and through the hourly shaft 9, the first gear of the transmission gear 13 is rotated in the counterclockwise direction.
  • Transmission gear normally pins with a respective pinion, with which a respective gear meshes.
  • Two meshing gears may also be arranged coaxially over one another by pins coupled.
  • Fig. 3 is the moving, annular Minute dial 7 radially outward with respect to the inner circular disc-shaped hour dial 5 arranged.
  • the hour hand 3 extends in the embodiment shown in Fig. 3 on the hour dial 5 out into the radially outer annulus of the minute dial 7.
  • the radially outer minute dial 7 has in the region of a radially inner edge portion also radial bar marks 39 as minute interval divisions and minute digits 35 to the minute count on.
  • Each bar mark 39 stands for one minute each and for better readability of the minute display, every fifth bar mark 40 is extended in the radial direction in the direction of the outer edge of the minute dial 7. Clockwise preceded by a 5-minute line marks 40 an associated number of minutes 35 is indicated.
  • the hourly numbers 33 however, each clockwise trailing a respective hour interval division (or.
  • This has the advantage that the hour or minute digits 33, 35 are not obscured by the hour hand 3 and thus are freely readable when the hour hand 3 is on an associated minute or hour mark 39, 41.
  • Fig. 5 a 12-hour one-hand watch with a clockwise rotating hour hand 3 and a counterclockwise rotating minute dial 7 is shown.
  • the minute dial 7 thus rotates counter to the direction of rotation of the Hour hand 3.
  • the hour hand 3 is driven directly from the movement 1 clockwise at a rotational speed of 30 ° per hour and the minute dial 7 moves, also driven directly by the movement 1, with a rotational speed of 330 ° per hour in the counterclockwise direction.
  • the transmission ratio of hour shaft 9 to minute dial 7 is thus 1:11 in the embodiment shown.
  • Minute dial 7 in the one-hand watch shown in Fig. 5 and 6 so far not from the hourly shaft 9 via an outside of the movement 1 mounted transmission gear 13 but the minute dial 7 is also driven directly by the movement 1.
  • the minute dial 7 is freely rotatably supported in this embodiment on the hour shaft 9 and by a minute shaft 29 - here a minute tube - worn.
  • the minute tube 29 is driven via a arranged in the movement 1 and therefore not visible minute wheel.
  • the hour shaft 9 is arranged inside the minute tube 29 and protrudes beyond the minute tube 29 in the direction of the transparent cover, so that the hour hand 3 can rotate over the minute dial 7 carried by the minute tube 29.
  • hourly wave 9 to minute shaft 29 happens insofar in the movement 1 itself, by means of a transmission gear arranged therein (or reduction gear).
  • the hour hand 3 or the hour shaft 9 can of course also be rotated via a reduction gear of the minute shaft.
  • Such embodiments in which the minute dial or the minute wave directly through Driving a clock wheel mounted in the clockwork is driven by the movement and the hour hand rotates indirectly via an intermediate reduction gear from the minute shaft are advantageous in that reduction ratios are generally easier and more accurate to produce than translations, especially in the case of large ratios, such as in a Translation of hour hand on second dial.
  • FIGS. 7 to 14 each show a 24-hour clock. Structurally, the embodiments shown in Figs. 1-2 and those shown in Figs. 7-8 are very similar, with the difference that the hour dial 5 is divided into 24 instead of 12 hours and the hour hand 3 thus 24 hours for needed a full turn. In the in Figs. 7-10 shown
  • Embodiments rotates the hour hand 3 and the minute dial 7 in the same direction of rotation - namely in a clockwise direction. Accordingly, the hour shaft 9, driven directly by the movement 1, rotates clockwise at a rotational speed of 15 ° per hour, while the minute wheel 11 is driven via the transmission gear 13 from the hour shaft 9 at a rotational speed of 375 ° per hour in the clockwise direction.
  • Minute dial 7 rotates in the embodiment shown thus 25 times faster than the hourly shaft 9 with the attached hour hand.
  • the single-hand watch next hour and minute dial 5, 7 also have a second dial 15.
  • additional time information is therefore displayed in units of seconds.
  • all three dials 5, 7, 15 are annular and arranged concentrically.
  • the stationary hour dial 5 is radially to the outside and the second dial 15 radially inwardly positioned while the minute dial 7 is disposed therebetween.
  • the minute dial 7 and the second dial 15 rotate - as well as the hour hand 3 - in a clockwise direction; So rotate all rotating time display components in the same direction.
  • the time is in the illustrated position 21 hours, 33 minutes and 45 seconds.
  • the hour, minute and seconds dial 5, 7, 15 for displaying the time by means of radial hour, minute or second bar marks 41, 39, 43 divided into equal sections (intervals) .
  • the hour dial 5 is divided to display the hours 24 times, the minute dial 7 and the second dial 15 to display the minutes and seconds 60 times.
  • hour digits 33 are given in numbers 0 to 23.
  • Minute numbers 35 in 5-step increments from 0 to 55 or 47-second increments in 1 oerstep from 0 to 50 are indicated on the minute and / or second dial 7, 15.
  • Each fifth-second interval divide ie, every 5-second stroke mark 44) is drawn radially slightly longer and extends from the outer edge to about half the width of the second dial 15.
  • Every fifth minute interval line ie, every 5-minute bar code 40
  • one in ten second interval stroke ie, every 10-seconds-line marking 45
  • every fifth minute interval line ie, every 5-minute bar code 40
  • one in ten second interval stroke ie, every 10-seconds-line marking 45
  • an associated number of minutes or seconds 35, 47 is displayed.
  • the second dial 15 can either via a direct Clockwork driven by the clock mechanism 1 or indirectly via a standing with the hourly shaft 9 (or the minute shaft 29) and the second dial engaging
  • Transmission 14 is shown in FIG. 10: here, the minute dial 7 is shown over the minute
  • the second dial 15 has on its lower -. Clockwork side - page an annular second wheel 17 with an internal toothing, which is fixedly connected to the second dial 15.
  • the second transmission gear 14 for the translation of the hour shaft 9 to the second dial 15 includes at least two meshing gears, wherein one of the gears engages the internal toothing of the second wheel 17 and the other gear with the hour shaft 9 attached to the pinion 10 is engaged , The hourly shaft 9 is rotated directly from the movement 1.
  • the minute dial 7 is driven in the embodiment shown on the transmission gear 13 through the hour shaft 9. Since hour hand 3 and minute dial 7 both rotate clockwise, the gear ratio of hour shaft 9 is too high
  • Minute dial 7 is 1:25 in the embodiment shown.
  • the transmission ratio of hour shaft 9 to second dial 15 is 1: 1441.
  • Gear ratio of minute dial to second dial namely 1 to 57.64. 11 and 12 show an embodiment which corresponds purely to the dial assembly and dial movement that of FIG. 5, but is designed as a 24-hour clock:
  • the minute dial 7 is circular disc-shaped, arranged radially inward and the stationary hour dial 5 is as an annular , radially outer dial formed.
  • the hour hand 3 is fixed to the hour shaft 9 and rotates clockwise with the clock shaft 1 directly driven by the clockwork 1.
  • the minute dial 7 is driven via the transmission gear 13 of the hour shaft 9 and moves in the counterclockwise direction. Since the hour hand 3 rotates clockwise once in 24 hours around the center 27, it is driven at a rotational speed of 15 ° per hour and the minute dial 7 moves counterclockwise at a rotational speed of 345 ° per hour.
  • Hour shaft 9 to minute dial 7 is thus 1:23 in the embodiment shown.
  • the hour hand 3 is formed in the well-known needle-shaped slim type.
  • Fig. 13 shows an embodiment with a particular embodiment of an hour hand 53.
  • This comprises a plurality of circularly arranged, circular elements 55a-e.
  • the number of minutes 35 is displayed on the radially inner minute dial 7 and the number of hours 33 on the radially outer hour dial 5.
  • the displayed time is 15 hours 12 minutes.
  • the two adjacent to the large circular ring 55a middle Annular rings 55b, 55c are two further rotatable dials 57, 58 arranged.
  • a central small circle 55e one digit each of the two dials is displayed, the two digits together form a date. In the embodiment shown, the 26th day of the month is displayed.
  • the hour dial 5 in the clock shown in FIG. 13 does not comprise any additional interval divisions 37 but only hour digits 33 from 0 to 23.
  • the radially inner minute dial 7 has a minute scale with minute digits 35 and minute interval divisions 39.
  • the minute intervals 39 are indicated as 60 points arranged on a circle in the periphery. Every fifth minute (corresponding to a 1/12 turn, or 30 °) is drawn more strongly and provided radially inward with an associated number of minutes 35.
  • the hour hand 3 rotates clockwise, while the minute dial 7 moves in the opposite direction of rotation, ie counterclockwise. In the 24-hour clock shown, the hour hand 3 moves clockwise by 1/24 revolution per hour, ie by 15 °.
  • the single-hand watch according to the invention thus allows various design options with regard to the arrangement and design of the dials, the design of hour hand and the drive of the hour hand and the minute dial (and possibly the
  • the hourly interval divisions 41 are arranged as bar marks with respect to the hour digits 33 radially inward, while they are positioned in Fig. 3, 5, 9 and 11 respectively in the clockwise trailing of the respective hour digits 33.
  • the hourly and / or minute scalings (and / or optionally secondscaling) with the hour, minute or second digits 33, 35, 47 and the corresponding interval divisions 41, 39, 43 can be printed on the dials 5, 7, 15 or plastically formed (for example, as a separate construction elements attached or engraved in the material of the respective dial).
  • An inventive single-hand watch with a mechanical movement can be set in a known manner:
  • the one-hand watches shown in Figures 1 to 14 each have a crown 51 to adjust the position of the minute dial 7 and the hour hand 3 in a known manner.
  • the crown 51 can be brought from a rest position to an adjustment position in which the minute dial 7 and thereby also the hour hand 3 can be rotated manually. In this way, the time can be set in relation to the hour and minute.
  • One turn of the The minute dial 7 corresponds to 1/11 or 1/13 revolution (12-hour clock) or 1/23 or 1/25 revolution (24-hour clock) of the hour hand 3.
  • the following may be considered: If the minute dial 7 compared to the hour hand 3 set to 0 (or 60) minutes (full hour), the hour hand 3 must simultaneously point exactly to a number 33 or the associated hour interval mark41 on the hour dial 5.
  • the movement 1 is usually shut down.
  • the wheel mechanism actuating mechanism which can be actuated in a known manner via the crown for setting the movement 1, will not be explained further here, since it is generally known to the person skilled in the art.
  • an electric drive can also be used.
  • FIGS. 15 and 16 show a further embodiment of a single-hand watch.
  • This one-hand watch is displayed as part of a graphical user interface of a 24-hour digital clock on a display 61 of a smartwatch 63.
  • the displayed time is 9 o'clock and 12 minutes (09:12).
  • the clock display as well as the movement of the hour hand 3 and the minute dial 7 is controlled in a smartwatch not by a mechanical drive but via a computer program which is executed on a computer unit 65 of the smartwatch 63 connected to the display 61.
  • the computer unit 65 and the display 61 are housed in the embodiment shown in the watch case 19 and covered by the transparent cover 21. Of course, the covering 21 can also be omitted, so that the display 61 itself connects directly to the housing 19 as an outer covering.
  • a digital single-hand watch can of course also be displayed on any other displays, provided that they are connected to a computer unit on which the computer program for displaying and animating the one-hand watch is executable.
  • the one-hand watch may be displayed on a smartphone or laptop display in the user interface.
  • the watch shown in the figures has a circular watch case with a circular cover
  • oval or rectangular watch cases with correspondingly shaped covers can be readily used.
  • the radially outer dial have a polygonal contour with an annular inner edge adjacent to an annular outer edge of the radially inner circular disk or annular dial.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einzeigeruhr zur analogen Anzeige der Uhrzeit, mindestens in Stunden und Minuten, aufweisend ein stillstehendes Stundenzifferblatt (5), ein sich wenigstens annähernd kontinuierlich um ein Zentrum (27) drehendes Minutenzifferblatt (7) und einen sich wenigstens annähernd kontinuierlich im Uhrzeigersinn um das Zentrum (27) drehenden Stundenzeiger (3), wobei der Stundenzeiger (3) in 12 bzw. 24 Stunden eine volle Umdrehung ausführt und das Minutenzifferblatt (7) sich im Uhrzeigersinn 13 bzw. 25 mal oder im Gegenuhrzeigersinn 11 bzw. 23 mal schneller dreht wie der Stundenzeiger (3).

Description

Einzeigeruhr
Die Erfindung betrifft eine Einzeigeruhr zur analogen Anzeige der Uhrzeit - mindestens in Stunden und Minuten - gemäss Anspruch 1. Uhren mit analoger Zeitanzeige, bei welchen ein Stundenzeiger, ein Minutenzeiger und gegebenenfalls ein Sekundenzeiger um ein gemeinsames Zentrum auf einem Zifferblatt drehen, sind als Quarzuhren oder mechanische Uhren allgemein bekannt. Das Zifferblatt ist dabei in der Regel mit einer Stunden-, Minuten- und gegebenenfalls Sekundeneinteilung versehen. Anhand der Stellung der Zeiger ist die jeweilige Uhrzeit ablesbar.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine sogenannte „Einzeigeruhr", also eine Uhr, die nur einen einzigen Zeiger, nämlich einen Stundenzeiger (der in 12 oder 24 Stunden eine volle Umdrehung ausführt) besitzt. Beispielhafte Einzeigeruhren sind etwa Sonnenuhren oder ältere Turmuhren, die früher aufgrund ihrer geringen Laufgenauigkeit nur mit dem Stundenzeiger ausgerüstet wurden. Aber auch in der Armbanduhrindustrie sind Uhren mit nur einem Zeiger wohlbekannt, beispielsweise unter der Marke "Meistersinger", deren gleichnamiger Uhrenhersteller sich auf die Herstellung von mechanischen Einzeigeruhren spezialisiert hat. Bei solchen Uhren bewegt sich der Zeiger in 12-Stunden um 360° über einem Zifferblatt mit einer 5- Minuten-Unterteilung, also einem Zifferblatt, das radial in 144 Strich-Intervallunterteilungen unterteilt ist.
Eine Lösung für eine Einzeigeruhr mit einer grösseren Anzeigegenauigkeit ist beispielsweise aus der DE 10 2011 114 466 bekannt. Diese Einzeigeruhr weist ein stationäres Minutenzifferblatt, einen Minutenzeiger, also einen Zeiger, der in einer Stunde eine volle Umdrehung ausführt, sowie einen konzentrisch zum Minutenzeiger drehenden Stundenring auf. Mittels eines mechanischen Uhrwerks werden der Minutenzeiger und der Stundenring in einem bestimmten Verhältnis zueinander angetrieben. Aufgrund des drehenden Stundenzifferblatts ist die Orientierung auf der Uhr schwierig, da man sich in Bezug auf Uhren normalerweise anhand der zuoberst stehenden Stundenzahl 12 bzw. 24 orientiert. Dadurch wird das Ablesen der Uhrzeit deutlich erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine alternative Einzeigeruhr bereitzustellen, die es erlaubt, mit lediglich einem einzigen Zeiger die Uhrzeit möglichst präzise und intuitiv verständlich anzuzeigen. Die obige Aufgabe wird durch die Einzeigeruhr gemäss Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemässe Einzeigeruhr dient der analogen Anzeige der Uhrzeit, mindestens in Stunden und Minuten, und weist ein stillstehendes Stundenzifferblatt, ein sich wenigstens annähernd kontinuierlich um ein Zentrum drehendes Minutenzifferblatt und einen sich wenigstens annähernd kontinuierlich im Uhrzeigersinn um das Zentrum drehenden Stundenzeiger auf. Der Begriff "wenigstens annähernd kontinuierlich" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Bewegung vom menschlichen Auge als eine gleichmäßig fliessende Bewegung wahrgenommen wird.
Die Einzeigeruhr kann entweder als 12- oder 24-Stunden-Uhr ausgebildet sein. Im Falle einer 12 -Stunden-Uhr führt der Stundenzeiger in 12 Stunden im Uhrzeigersinn eine volle Umdrehung aus und das Minutenzifferblatt dreht sich im Uhrzeigersinn 13 oder im Gegenuhrzeigersinn 11 mal schneller wie der Stundenzeiger. Ist die erfindungsgemässe Einzeigeruhr als 24-Stunden-Uhr ausgebildet, so dauert es 24 Stunden, bis der Stundenzeiger eine volle Umdrehung im Uhrzeigersinn um das Zentrum ausgeführt hat und das Minutenzifferblatt dreht sich in diesem Falle im Uhrzeigersinn 25 mal oder im Gegenuhrzeigersinn 23 mal schneller wie der Stundenzeiger.
Die Verwendung eines drehenden Minutenzifferblatts erlaubt, dass bei der erfindungsgemässen Einzeigeruhr die Zeit nur anhand eines einzigen Zeigers abgelesen werden und ermöglicht sowohl eine übersichtliche als auch präzise Zeitanzeige. Im Gegensatz zu konventionellen Uhren muss der Benutzer sich nicht auf mehrere Zeigerelemente konzentrieren, sondern kann die Uhrzeit schnell und einfach anhand der Lage des Stundenzeigers in Bezug auf das Stundenzifferblatt und das Minutenzifferblatt ablesen. Insbesondere ist die genaue Uhrzeit alleine durch Blick auf den Stundenzeiger ablesbar, der auf dem Stundenzifferblatt die Stunde und auf dem Minutenzifferblatt die Minute (und gegebenenfalls auf einem Sekundenzifferblatt die Sekunde) anzeigt. Weiter hinterlässt die wenigstens annähernd kontinuierliche Bewegung des Stundenzeigers und des Minutenzifferblatts einen ruhigen, harmonischen
Gesamteindruck .
Zur Anzeige der Uhrzeit ist das Stunden-, Minuten- und/oder Sekunden-Zifferblatt vorzugsweise in gleichmäßige Abschnitte (Intervalle) unterteilt. Üblicherweise wird zur Anzeige der Stunden das Stundenzifferblatt zwölfmal und das Minuten¬ bzw. Sekundenzifferblatt zur Anzeige der Minuten bzw. Sekunden 60-mal unterteilt. Zur Darstellung der Einteilung werden auf das Zifferblatt Indizes, Ziffern oder Zahlen aufgesetzt, 1 bis 12 bzw. 24 für die Stunden, 0 bis 60, oft in 5er- oder 1 Oer-Schritten, für die Minuten und Sekunden. Bei einer 12-Stundenuhr ist das Stundenzifferblatt zur Anzeige der Uhrzeit demnach bevorzugt im Uhrzeigersinn aufsteigend mit Ziffern 1 bis 12 beschriftet und weist vorzugsweise eine Zifferblattskala mit kreisförmig angeordneten, radial ausgerichteten Ziffern bzw.
Intervallunterteilungen auf. Es ist natürlich auch möglich, lediglich die Ziffern 3, 6, 9 und 12 auf dem Stundenzifferblatt anzugeben und gegebenenfalls die weiteren Stundenziffern durch Intervallunterteilungen - z.B. Punkt- oder Strichmarkierungen - zu ersetzen. Bei 24-Stundenuhren ist das Stundenzifferblatt vorzugsweise mit einer Zeitskala von 1 bis 24 (oder 0 bis 23) versehen.
Das Minutenzifferblatt weist zur Anzeige der Uhrzeit bevorzugt ebenfalls eine Anzahl in Umfangrichtung des Zifferblatts gleichmässig beabstandet angeordnete Ziffern (z.B. auch Leuchtziffern), Zahlensymbole und/oder Intervallunterteilungen auf, die beispielsweise radial aussen am Zifferblatt vorhanden sind. In der Regel sind zumindest vier Intervallunterteilungen mit dazugehörigen Minutenzahlen - insbesondere 15, 30, 45 und 60 (oder 0) angegeben. Bevorzugt sind mindestens 4 Minutenzahlen und mindestens 12 Intervallunterteilungen, vorzugsweise 12, 15, 30 oder 60 Intervallunterteilungen vorgesehen. Bei 60 Intervallunterteilungen steht beispielsweise jede Intervallunterteilung für eine Minute. Weiter können die Intervallunterteilungen, etwa in Form von radialen Strichmarkierungen, welche für die Viertelstunde oder die Halbstunde stehen, jeweils kräftiger gezeichnet sein, um das Ablesen des Minutenzifferblatts zu erleichtern. Die Zahlen, Ziffern oder Symbole sind bevorzugt auf den jeweiligen Zifferblättern aufgedruckt oder eingraviert und können jeweils in Umfangrichtung neben (im Uhrzeigersinn vor- oder nachlaufend) , radial innen oder radial aussen einer dazugehörigen Intervallunterteilung angezeigt sein. Ausserdem sind sie bevorzugt in radialer Richtung ausgerichtet, wobei die Stundenziffern gegebenenfalls auch in Umfangrichtung ausgerichtet sein können.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform laufen der Stundenzeiger im Uhrzeigersinn und das Minutenzifferblatt im Gegenuhrzeigersinn. Bei einer solchen gegenlaufenden Drehbewegung des Stundenzeigers und des Minutenzifferblatts ist eine kleinere Übersetzung vom Minutenzifferblatt in Bezug auf den Stundenzeiger, nämlich 11:1 (bei 12-Stunden- Uhr) bzw. 23:1 (bei 24-Stunden-Uhr) notwendig, als bei mitlaufender Drehbewegung des Minutenzifferblatts mit dem Stundenzeiger im Uhrzeigersinn, wo das Minutenzifferblatt in Bezug auf den Stundenzeiger 13 bzw. 25 mal schneller angetrieben sein muss. Kleinere Übersetzungen sind in der Uhrtechnik deshalb vorteilhaft, weil mit der Grösse einer Übersetzung oftmals auch die Ungenauigkeit einer mechanischen Uhr zunimmt.
Falls gewünscht, kann die Uhr natürlich dennoch so konzipiert werden, dass der Stundenzeiger und das Minutenzifferblatt (und gegebenenfalls das
Sekundenzifferblatt) im Uhrzeigersinn laufen. Da man sich bei Uhren an im Uhrzeigersinn bewegte Elemente gewöhnt ist, hat dies den Vorteil, dass das Ablesen der Uhr keine grössere Umstellung der Lesegewohnheiten erfordert. Das Stunden-, Minuten- und/oder Sekundenzifferblatt ist bevorzugt aus Kunststoff, Metall oder einer Metalllegierung gefertigt. Um der Uhr ein hochwertiges Erscheinungsbild zu verleihen, sind die Zifferblätter bevorzugt aus Edelstahl, Aluminium, Titan, Gold, Silber, Kupfer oder Messing gefertigt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind das Stundenzifferblatt und das Minutenzifferblatt jeweils ringförmig oder scheibenförmig, insbesondere als Kreisring oder Kreisscheibe, ausgebildet. Beispielsweise kann die Einzeigeruhr ein ringförmiges, radial äußeres
Stundenzifferblatt mit einem vieleckigen oder kreisringförmigen äusseren Rand und einem kreisringförmigen inneren Rand sowie ein kreisring- oder kreisscheibenförmiges, radial inneres Minutenzifferblatt aufweisen. Das bewegte Minutenzifferblatt ist bei dieser Ausführungsform vom stehenden Stundenzifferblatt umrahmt.
In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Einzeigeruhr ein radial inneres, kreisscheibenförmiges Stundenzifferblatt und ein vorzugsweise kreisringförmiges, radial äusseres Minutenzifferblatt. Das Minutenzifferblatt bewegt sich somit in Umfangrichtung um das ruhende Stundenzifferblatt - oder anders gesagt, bei einer solchen Zifferblattkonstruktion bewegt sich der Zeiger über das kreisscheibenförmige ruhende Stundenzifferblatt, während sich das äussere, als Kreisring ausgebildete
Minutenzifferblatt koaxial zum Stundenzeiger bewegt.
Das Stundenzifferblatt und das Minutenzifferblatt können entweder in einer Ebene, also aneinander angrenzend, oder übereinander bzw. überlappend angeordnet sein. Vorzugsweise befinden sich die Zifferblätter in einer Ebene, was ein möglichst flaches Design der Uhr erlaubt.
Sind das Stundenzifferblatt und das Minutenzifferblatt in einer Ebene angeordnet, so existiert zwischen dem rotierenden Minutenzifferblatt und dem stillstehenden Stundenzifferblatt bevorzugt ein minimaler Spalt, damit sich die Zifferblätter nicht berühren und das Minutenzifferblatt im Wesentlichen reibungsfrei rotieren kann. Zwischen den beiden Zifferblättern kann auch ein Zwischenring angeordnet sein, welcher eine für das Auge sichtbare räumliche Trennung zwischen den zwei Zifferblättern schafft und der besseren Ablesbarkeit der Uhr zugute kommt. Um eine deutlichere Unterscheidung der zwei Zifferblätter zu ermöglichen, können diese auch unterschiedlich eingefärbt oder aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Gold und Silber, gefertigt sein. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einzeigeruhr ein zusätzliches um das Zentrum drehendes Sekundenzifferblatt auf. Die vier möglichen
Übersetzungsverhältnisse von Stundenzeiger "StdZ" zu Minutenzifferblatt "MinZ" bzw. zu Sekundenzifferblatt "SekZ" sind wie folgt:
12-Stunden-Uhr, wobei StdZ, MinZ und SekZ im Uhrzeigersinn drehen: Übersetzungsverhältnis StdZ : MinZ : SekZ = 1:13:721.
12-Stunden-Uhr, wobei StdZ im Uhrzeigersinn dreht und MinZ und SekZ im Gegenuhrzeigersinn drehen: Übersetzungs- Verhältnis StdZ : MinZ : SekZ = 1:11:719.
24-Stunden-Uhr, wobei StdZ, MinZ und SekZ im Uhrzeigersinn drehen: Übersetzungsverhältnis StdZ : MinZ : SekZ = 1:25:1441.
24-Stunden-Uhr, wobei StdZ im Uhrzeigersinn dreht und MinZ und SekZ im Gegenuhrzeigersinn drehen: Übersetzungs- Verhältnis StdZ : MinZ : SekZ = 1:23:1439.
Beispielsweise macht der Stundenzeiger bei 12-Stunden-Uhr in 12 Stunden 1 Umdrehung (im Uhrzeigersinn) . In der gleichen Zeit dreht sich das Minutenzifferblatt im Uhrzeigersinn 13 mal und das Sekundenzifferblatt - ebenfalls im Uhrzeigersinn - 721 mal.
Vorzugsweise befinden sich auf dem Sekundenzifferblatt 60 Intervallunterteilungen, z.B. Punkte, die jeweils eine Sekunde markieren. Alternativ ist es auch möglich, auf dem Sekundenzifferblatt lediglich eine kleinere Anzahl von Intervallunterteilungen vorzusehen. Beispielsweise können durch sechs Intervallunterteilungen Zeitintervalle von 10 Sekunden auf dem Sekundenzifferblatt markiert werden.
Das Sekundenzifferblatt dreht sich in der Regel in der gleichen Drehrichtung wie das Minutenzifferblatt und kann sich somit mit letzterem entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn drehen. Bevorzugt drehen das
Minutenzifferblatt und das Sekundenzifferblatt im Gegenuhrzeigersinn, wodurch kleinere Übersetzungen nötig sind als bei einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn. In Analogie zu den oben dargestellten Ausführungsformen ist auch das Sekundenzifferblatt bevorzugt kreisscheibenförmig oder kreisringförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt bildet das Sekundenzifferblatt einen radial aussen am Stunden- und/oder Minutenzifferblatt angeordneten Kreisring oder eine radial innen vom Stunden- und/oder Minutenzifferblatt angeordnete Kreisscheibe.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einzeigeruhr ein mechanisches oder elektrisches Uhrwerk auf, welches zum Antreiben eines mit dem Stundenzeiger über eine Stundenwelle verbundenen Stundenrads und eines mit dem Minutenzifferblatt verbundenen Minutenrads dient.
Im Falle eines mechanischen Uhrwerks wird diese beispielsweise von einer Feder in einem Gehäuse (sog. Federhaus) angetrieben. Die Feder bewirkt, dass sich das gesamte Federhaus dreht und eine Reihe von Zahnrädern (sog. Räderwerk, auch Getriebe genannt) antreibt, die letztlich den Stundenzeiger und das Minutenzifferblatt (und gegebenenfalls das Sekundenzifferblatt) der Uhr bewegen, so dass auf der Uhr die Zeit abgelesen werden kann. Die Feder des Uhrwerks wird in der Regel von einem Selbstaufzugmechanismus ständig neu gespannt. Dieser Selbstaufzugmechanismus besteht aus einer Schwingmasse, die aufgrund der Schwerkraft und der Trägheit eine Konstruktion zum Aufzug der Feder antreibt, wenn die Uhr bewegt wird. Damit das Uhrwerk nicht zu schnell, sondern vielmehr möglichst genau läuft, wird das Räderwerk zudem von einer Hemmung gebremst, welche wiederum von einem Rad, das an einer kleineren Feder schwingt (sog. Unruh), sowie einer Ankergabel gesteuert wird.
Ist die Einzeigeruhr eine 12 -Stunden-Uhr, wird das Stundenrad im Uhrzeigersinn mit einer Drehgeschwindigkeit von 30° pro Stunde angetrieben und das Minutenrad ist mit einer Drehgeschwindigkeit von 330° pro Stunde im Gegenuhrzeigersinn oder 390° pro Stunde im Uhrzeigersinn angetrieben .
Analog dazu ist das Stundenrad bei einer 24-Stunden-Uhr im Uhrzeigersinn mit einer Drehgeschwindigkeit von 15° pro Stunde angetrieben und das Minutenrad dreht mit einer Drehgeschwindigkeit von 345° pro Stunde im
Gegenuhrzeigersinn oder 375° pro Stunde im Uhrzeigersinn.
Das Stundenrad wird beispielsweise vom Uhrwerk direkt oder über ein anderes Zahnrad vom Uhrwerk angetrieben. Am Stundenrad ist die Stundenwelle befestigt, an welcher an einem dem Stundenrad gegenüberliegenden Ende der Stundenzeiger fixiert ist und die jeweilige Stunde auf dem Stundenziffernblatt anzeigt.
Mit "Antrieb" des Stunden- und Minutenrads durch das Uhrwerk wird hierbei sowohl eine direkte Übertragung einer Antriebskraft auf das Stunden- bzw. Minutenrad verstanden als auch ein Antrieb, der ausgehend vom Uhrwerk über zwischengeschaltete Elemente eines Räderwerks erfolgt. Der Antrieb des Stundenrads und des Minutenrads kann einerseits unabhängig voneinander erfolgen, oder dadurch, dass das eine Rad vom Uhrwerk angetrieben rotiert und die Drehbewegung mittels eines Über- oder Untersetzungsgetriebes auf das andere Rad übertragen wird. Insbesondere kann das Minutenrad über ein Übersetzungsgetriebe durch das Stundenrad angetrieben werden. Alternativ ist es möglich, das Stundenrad über ein Untersetzungsgetriebe durch das Minutenrad anzutreiben, das vom Uhrwerk mit der gewünschten Drehgeschwindigkeit von 330° bzw. 345° im Gegenuhrzeigersinn oder 390° bzw. 375° im Uhrzeigersinn pro Stunde angetrieben wird .
Die erfindungsgemässe Einzeigeruhr ist eine Uhr mit einer analogen Zeitanzeige und ist beispielsweise als Tischuhr, Wanduhr, Taucheruhr, Taschenuhr oder auch als Armbanduhr verwendbar. Als physische Uhr weist die Einzeigeruhr in der Regel ein Uhrgehäuse auf, in welchem das elektrische oder mechanische Uhrwerk, der Stundenzeiger sowie das drehende Minutenzifferblatt und bevorzugt auch das stationäre Stundenzifferblatt der erfindungsgemässen Einzeigeruhr enthalten ist. Das Uhrgehäuse weist zeigerseitig bevorzugt eine transparente Abdeckung auf, die beispielsweise aus Glas, Saphir oder einem anderen durchsichtigen Material gefertigt ist und vorzugsweise das Gehäuse gegen aussen dicht abschliesst, um ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz zu verhindern. Das stillstehende Stundenzifferblatt kann allerdings auch ausserhalb des Uhrgehäuses angeordnet sein, nämlich als vorzugsweise kreisförmiger
Zifferblattring, der radial aussen der transparenten Abdeckung am Uhrgehäuse angeordnet ist.
Das Uhrwerk kann von beliebiger Art sein und weist im Allgemeinen eine Hauptplatte auf, über welcher zeigerseitig das stationäre Stundenzifferblatt und/oder das bewegte Minutenzifferblatt (und/oder gegebenenfalls das Sekundenzifferblatt) angeordnet ist. Das direkt vom Uhrwerk angetriebene Stundenrad und/oder Minutenrad ist üblicherweise auf der anderen Seite (d.h. der der Überdeckung abgewandten Seite) der Hauptplatte angeordnet und die Stundenwelle mit dem daran befestigten Stundenzeiger und/oder die Minutenwelle mit der daran befestigten Minutenscheibe ragen durch in der Hauptplatte vorhandene Durchgangsbohrungen in Richtung Überdeckung der Uhr.
Das Minutenzifferblatt (und/oder gegebenenfalls das Sekundenzifferblatt) kann direkt vom Uhrwerk oder alternativ auch indirekt über ein ausserhalb des Uhrwerks gelagertes, mit der Stundenwelle und dem Minutenzifferblatt im Eingriff stehendes Übersetzungsgetriebe angetrieben sein. Im letzteren Falle ist in der Regel an der Stundenwelle ein Ritzel mit einer Aussenverzahnung befestigt, in welche ein erstes Zahnrad des Übersetzungsgetriebes eingreift. Das Minutenzifferblatt ist an der Stundenwelle frei drehbar gelagert. Zum Antreiben des Minutenzifferblatts weist diese beispielsweise auf der dem Uhrwerk zugewandten (d.h. unteren) Seite ein fest mit dem Minutenzifferblatt verbundenes, kreisringförmiges Minutenrad mit einer Innenverzahnung auf. In besagte Innenverzahnung kann ein zweites Zahnrad des Übersetzungsgetriebes eingreifen, wobei dieses zweite Zahnrad entweder direkt oder über weitere zwischengelagerte Zahnräder mit dem ersten Zahnrad des Übersetzungsgetriebes in Verbindung steht. Die vom Uhrwerk bewirkte Rotation der Stundenwelle wird so vom Ritzel über das erste Zahnrad direkt oder indirekt an das zweite Zahnrad des Übersetzungsgetriebes weitergegeben und das zweite Zahnrad bewirkt die Drehbewegung des Minutenzifferblatts. In analoger Art und Weise kann auch ein gegebenenfalls vorhandenes Sekundenzifferblatt über ein
Übersetzungsgetriebe durch die Stundenwelle oder die Minutenwelle angetrieben sein. Insgesamt ist das Uhrwerk vorzugsweise von der Art, wie es standardmässig für mechanisch betriebene Uhren verwendet wird und daher nicht weiter erläutert werden muss. Um das Uhrwerk stellen zu können, verfügt es ausserdem in der Regel über einen Räderwerkstellmechanismus, der normalerweise über eine Schaltvorrichtung und einen Stellhebel betätigt wird. Der Stellhebel ragt aus der Uhr heraus und weist dort eine Krone auf, so dass er von Hand gedreht werden kann.
Einem Fachmann ist klar, dass anstelle eines mechanischen Uhrwerks auch ein elektrisches Uhrwerk verwendet werden kann. In elektrischen Uhrwerken wird eine Teilfunktion, oder die gesamte Funktion des Uhrwerkes elektrisch realisiert. Bekannte Beispiele für elektrische Uhrwerke sind beispielsweise Quarzuhren oder Batterie-betriebene Uhrwerke. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einzeigeruhr keine physische Uhr, sondern eine digitale Uhranzeige, die als Teil einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) als analoge 12- oder 24-Stunden-Uhr auf einem Display angezeigt wird. Auf mobilen Geräten, wie etwa Tablets oder Smartphones, kann die Uhr etwa als „widget" (also als eine fensterartige Komponente auf der grafischen
Benutzeroberfläche) auf dem Display angezeigt werden. Die Bewegung des Stundenzeigers sowie des Minutenzifferblatts und gegebenenfalls des Sekundenziffernblatts wird bei dieser Ausführungsform über ein Computerprogramm gesteuert.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch eine Einzeigeruhr, die als erfindungsgemässe 12- oder 24-Stunden- Uhr durch Ausführen eines Computerprogramms auf einer Computereinheit als Teil einer grafischen Benutzeroberfläche auf einem mit der Computereinheit verbundenen Display angezeigt ist.
Die erfindungsgemässe Einzeigeruhr kann insofern auch auf irgendeinem Display angezeigt werden, sofern dieser mit einer Computereinheit verbunden ist, auf welcher das Uhr- Computerprogramm ausführbar ist. Vorzugsweise ist die Computereinheit in einen Desktop-, Laptop- oder Tabletcomputer, ein Smartphone oder eine Smartwatch integriert, so dass die erfindungsgemässe Einzeigeruhr auf dem Computerbildschirm bzw. dem Smartphone- oder Smartwatchdisplay angezeigt wird.
Die vorliegende Erfindung umfasst daher nicht nur physische Einzeigeruhren sondern betrifft insbesondere auch ein Computerprogramm, das zum Anzeigen einer erfindungsgemässen Einzeigeruhr als Teil einer graphischen Benutzeroberfläche auf einem Display auf einer mit dem Display verbundenen Computereinheit ausführbar ist. Das Computerprogramm zum Anzeigen der Uhr ist vorzugsweise mit diversen Betriebssystemen wie Microsoft Windows, Android oder iOS kompatibel .
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den dazugehörigen Figuren näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen 12-Stunden-Einzeigeruhr mit einem kreisringförmigen, radial äusseren, stationären Stundenzifferblatt, einem im
Uhrzeigersinn drehenden Stundenzeiger und einem kreisscheibenförmigen, ebenfalls im Uhrzeigersinn drehenden, radial inneren Minutenzifferblatt;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte
Einzeigeruhr ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine alternative
Ausführungsform einer 12-Stunden-Einzeigeruhr mit einem im Uhrzeigersinn drehenden Stundenzeiger, einem kreisringförmigen, im Uhrzeigersinn drehenden, radial äusseren Minutenzifferblatt und einem stationären, kreisscheibenförmigen, radial inneren Stundenzifferblatt; Fig. 4 einen Querschnitt durch die in Fig. 3 gezeigte Einzeigeruhr ;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen 12-Stunden-Einzeigeruhr mit einem stationären, kreisringförmigen, radial äusseren Stundenzifferblatt, einem im
Uhrzeigersinn drehenden Stundenzeiger und einem kreisscheibenförmigen, im Gegenuhrzeigersinn drehenden, radial inneren Minutenzifferblatt; Fig. 6 einen Querschnitt durch die in Fig. 5 gezeigte
Einzeigeruhr ;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen 24-Stunden-Einzeigeruhr, mit einem im Uhrzeigersinn drehenden Stundenzeiger, einem stationären, kreisringförmigen, radial äusseren Stundenzifferblatt und einem kreisscheibenförmigen, im Uhrzeigersinn drehenden, radial inneren Minutenzifferblatt;
Fig. 8 einen Querschnitt durch die in Fig. 7 gezeigte
Einzeigeruhr;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine 24-Stunden-Einzeigeruhr mit einem im Uhrzeigersinn drehenden
Stundenzeiger, einem stationären, kreisringförmigen, radial äusseren Stundenzifferblatt, einem kreisscheibenförmigen, im Uhrzeigersinn drehenden, radial inneren Sekundenzifferblatt und einem kreisringförmigen, zwischen dem Stunden- und dem Sekundenzifferblatt angeordneten, im Uhrzeigersinn drehenden Minutenzifferblatt; Fig. 10 einen Querschnitt durch die in Fig. 9 gezeigte Einzeigeruhr ; eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen 24-Stunden-Einzeigeruhr mit einem stationären, kreisringförmigen, radial äusseren Stundenzifferblatt, einem im
Uhrzeigersinn drehenden Stundenzeiger und einem kreisscheibenförmigen, im Gegenuhrzeigersinn drehenden, radial inneren Minutenzifferblatt; einen Querschnitt durch die in Fig. 11 gezeigte Einzeigeruhr ; eine Draufsicht auf eine alternative
Ausführungsform einer 24-Stunden-Einzeigeruhr mit einem stationären, kreisringförmigen radial äusseren Stundenzifferblatt, einem im
Uhrzeigersinn drehenden, speziell geformten Stundenzeiger und einem kreisringförmigen, im Gegenuhrzeigersinn drehenden, radial inneren Minutenzifferblatt ; Fig. 14 einen Querschnitt durch die in Fig. 13 gezeigte
Einzeigeruhr ;
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer digitalen 24-Stunden-Einzeigeruhr, die auf einem Display einer Smartwatch angezeigt ist; und Fig. 16 einen Querschnitt durch die in Fig. 15 gezeigte
Smartwatch . Die in den Fig. 1 bis 14 gezeigten Einzeigeruhren (hier als Armbanduhren gezeigt) weisen ein mechanisches Uhrwerk 1, einen Stundenzeiger 3, ein stationäres Stundenzifferblatt 5 sowie ein bewegtes Minutenzifferblatt 7 und gegebenenfalls ein bewegtes Sekundenzifferblatt 15 (Fig. 9) auf. Zeitinformationen werden somit einerseits durch den Stundenzeiger 3 und andererseits durch das
Minutenzifferblatt 7 (und gegebenenfalls durch das Sekundenzifferblatt 15) angezeigt. Des Weiteren weisen die in den Figuren 1 bis 14 gezeigten Einzeigeruhren jeweils ein rundes Gehäuse 19 auf, das von einer transparenten Überdeckung 21, z.B. aus Glas, Saphir oder Kunststoff, bedeckt ist und in welchem das mechanische Uhrwerk 1 sowie die weiteren dazugehörigen Uhrkomponenten (wie etwa Stundenzeiger 3 und Zifferblätter 5, 7, 15) angeordnet sind. Die transparente Überdeckung 21 dichtet den Innenraum des Gehäuses gegen aussen ab, so dass die im Gehäuse 19 angeordneten Uhrkomponenten vor äusseren Einflüssen, z.B. Feuchtigkeit und Schmutz, geschützt sind. Die Schnitt-Figuren 2, 4, 6, 8, 10, 12 und 14 zeigen jeweils einen Querschnitt senkrecht zur Zifferblattebene, durch das Zentrum 27 der Einzeigeruhr. In diesen Figuren sind das Uhrwerk 1 und die jeweiligen Antriebsmittel für den Stundenzeiger 3 und das Minutenzifferblatt 7 (und gegebenenfalls das Sekundenzifferblatt 15) sichtbar.
Das Uhrwerk 1 weist in bekannter Art und Weise eine Hauptplatte 23 auf. Der Stundenzeiger 3 ist von einer Stundenwelle 9 getragen, die über ein im Uhrwerk 1 gelagertes und insofern nicht sichtbares Stundenrad vom Uhrwerk 1 angetrieben ist. Die Stundenwelle 9 ragt vom Uhrwerk 1 durch eine zentrale Durchgangsbohrung 25 in der Hauptplatte 23 in Richtung Überdeckung 21. Das Uhrwerk 1 ist damit auf der einen Seite der Hauptplatte 23 positioniert, während sich der an der Stundenwelle 9 fixierte Stundenzeiger 3 auf der anderen Seite der Hauptplatte 23 befindet .
Zwischen der Hauptplatte 23 und der transparenten Überdeckung 21 sind der Stundenzeiger 3, das stationäre Stundenzifferblatt 5 sowie das rotierende Minutenzifferblatt 7 angeordnet. Dabei ist der Stundenzeiger 3 zwischen der transparenten Überdeckung 21 und dem Minutenzifferblatt 7 positioniert. Das Minutenzifferblatt 7 dreht sich konzentrisch mit dem Stundenzeiger 3 um ein gemeinsames Drehzentrum 27, wobei die gemeinsame Drehachse mit der Längsachse der Stundenwelle 9 zusammenfällt. Das Minutenzifferblatt 7 ist somit an der Stundenwelle 9 frei drehbar gelagert. Bei den gezeigten mechanisch angetriebenen Einzeigeruhren ist das Minutenzifferblatt 7 entweder mit einer Minutenwelle 29 verbunden, die direkt vom Uhrwerk 1 angetrieben wird (Fig. 6), oder es wird indirekt von der Stundenwelle 9 angetrieben, indem die Rotation der Stundenwelle 9 über ein zwischengeschaltetes Übersetzungsgetriebe 13 auf das Minutenzifferblatt 7 übertragen wird - wie in den Fig. 2, 4, 8, 10, 12 und 14 dargestellt.
Das Übersetzungsgetriebe 13 ist jeweils lediglich schematisch angedeutet und deshalb sind die einzelnen Zahnräder des Getriebes 13 nicht gezeigt. In der Regel ist an der Stundenwelle 9 ein Ritzel 10 mit einer Aussenverzahnung befestigt, mit welcher ein erstes Zahnrad des Übersetzungsgetriebes 13 kämmt. Das Minutenzifferblatt ist auf der dem Uhrwerk 1 zugewandten (d.h. unteren) Seite fest mit einem kreisringförmigen, eine Innenverzahnung aufweisenden Minutenrad 11 verbunden. In besagte Innenverzahnung greift ein zweites Zahnrad des Übersetzungsgetriebes 13 ein, das entweder direkt oder über weitere zwischengelagerte Zahnräder mit dem ersten Zahnrad des Übersetzungsgetriebes 13 in Verbindung steht. Die vom Uhrwerk 1 bewirkte Rotation der Stundenwelle 9 wird so vom Ritzel 10 über das erste Zahnrad direkt oder indirekt an das zweite Zahnrad des Übersetzungsgetriebes 13 weitergegeben und das zweite Zahnrad bewirkt die Drehbewegung des Minutenzifferblatts 7.
Der Aufbau und die Funktionsweise derartiger Übersetzungsgetriebe sind allgemein bekannt. Das Uhrwerk 1 ist so ausgebildet, dass sich die Stundenwelle 9 (und damit auch der Stundenzeiger 3) und das Minutenzifferblatt 7 wenigstens annähernd kontinuierlich, das heisst für das menschliche Auge nicht sprunghaft (wie bei einer Datumsanzeige) , sondern gleichmässig und ohne Unterbrechung bewegen.
Die Drehgeschwindigkeit des Stundenzeigers 3 ist bei sogenannten 12-Stunden-Uhren, bei welchen der Stundenzeiger 3 im Uhrzeigersinn in zwölf Stunden eine volle Umdrehung ausführt, doppelt so gross wie bei 24-Stunden-Uhren, bei welchen der Stundenzeiger 3 für eine volle Umdrehung 24 Stunden benötigt. Die Drehgeschwindigkeit des
Minutenzifferblatts 7 (und gegebenenfalls des
Sekundenzifferblatts 15) ist hingegen davon abhängig, ob es sich zusammen mit dem Stundenzeiger 3 im Uhrzeigersinn oder entgegen dessen Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn bewegt. Auf die genauen Übersetzungsverhältnisse von Stundenzeiger 3 zu Minutenzifferblatt 7 wird nachfolgend näher eingegangen.
Zur Zeitanzeige in Stunden, Minuten und gegebenenfalls Sekunden weisen die Zifferblätter der Einzeigeruhr in der Regel Ziffern oder Symbole auf. Bei 12 -Stunden-Uhren weist das Stundenzifferblatt 5 normalerweise zeigerseitig zwölf Stundenziffern 33 (von 1 bis 12) und bei 24-Stunden-Uhren entsprechend vierundzwanzig Stundenziffern 33 (von 1 bis 24 oder 0 bis 23) auf. Wie etwa in Fig. 1 gezeigt, können die Stundenziffern 33 in einem radial äusseren, peripheren Abschnitt des Stundenzifferblatts 5 angeordnet sein. Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Stundenziffern 33 in Umfangrichtung des Zifferblatts 5 gleichmässig beabstandet angeordnet. Da sich der Stundenzeiger 3 stets im Uhrzeigersinn bewegt, sind die Stundenziffern 33 auf dem Stundenzifferblatt 5 jeweils im Uhrzeigersinn aufsteigend angeordnet. In Analogie zum Stundenzifferblatt 5 weist das Minutenzifferblatt 7 in der Regel Minutenziffern 35 auf. Diese sind in Abhängigkeit der Drehrichtung des Minutenzifferblatts 7 entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn aufsteigend angeordnet. Unabhängig von den gezeigten Ausführungsbeispielen können die Stunden- bzw. Minutenziffern 33, 35 auf dem Stundenbzw. Minutenzifferblatt 5, 7 arabische oder römische Ziffern (bzw. Zahlensymbole) oder sonstige Symbole sein und können parallel (also in radialer Richtung) oder auch orthogonal zum Kreisbogen ausgerichtet sein.
Nachfolgend werden die einzelnen Ausführungsformen im Detail erläutert :
Bei der in Fig. 1 gezeigten 12-Stunden-Uhr zeigt der strichförmige, im Uhrzeigersinn bewegte Stundenzeiger 3 auf dem äusseren, kreisringförmigen, stationären
Stundenzifferblatt 5 die Stunde und gleichzeitig auf dem inneren, kreisscheibenförmigen, im Uhrzeigersinn bewegten Minutenzifferblatt 7 die Minute an. Die Stundenwelle 9 mit dem Stundenzeiger 3 dreht bei diesem Beispiel im Uhrzeigersinn mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 30° pro Stunde, während das Minutenzifferblatt 7 mittels Übersetzungsgetriebe 13 wenigstens annähernd kontinuierlich mit einer Drehgeschwindigkeit von 390° pro Stunde ebenfalls im Uhrzeigersinn - angetrieben ist. Das Minutenzifferblatt 7 dreht bei der gezeigten Ausführungsform insofern 13 mal schneller als die Stundenwelle 9 mit dem daran befestigten Stundenzeiger 3. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Uhrzeit von 9 Uhr und 0 Minuten, also "punkt 9 Uhr" angezeigt.
Fig. 2 zeigt, dass bei der Einzeigeruhr aus Fig. 1 das Minutenzifferblatt 7 über das Übersetzungsgetriebe 13 von der Stundenwelle 9 angetrieben ist. Das Übersetzungsgetriebe 13 greift mit dem ersten Zahnrad in die Aussenverzahnung des an der Stundenwelle 9 fixierten Ritzels 10 ein und die Rotation der Stundenwelle 9 wird so auf das erste Zahnrad des Übersetzungsgetriebes 13 übertragen. Das vom Uhrwerk 1 angetriebene Stundenrad dreht also die Stundenwelle 9 mit dem daran befestigten Stundenzeiger 3 im Uhrzeigersinn und durch die Stundenwelle 9 wird das erste Zahnrad des Übersetzungsgetriebes 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Da bei der in Fig. 1 bzw. Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Stundenzeiger und das Minutenzifferblatt beide im Uhrzeigersinn drehen, muss die Rotation des im Gegenuhrzeigersinn drehenden ersten Zahnrads insofern an mindestens ein zweites Zahnrad weitergegeben werden, um die Rotationsbewegung der Stundenwelle 9 - mit einer Übersetzung von 1:13 - auf das Minutenzifferblatt 7 zu übertragen. Die in den Figuren dargestellten Übersetzungsgetriebe sind jeweils lediglich schematisch angedeutet. Wie in der Uhrentechnik allgemein bekannt, umfassen solche
Übersetzungsgetriebe normalerweise Stifte mit einem jeweiligen Ritzel, mit welchem ein jeweiliges Zahnrad kämmt. Zwei im Eingriff stehende Zahnräder können ausserdem durch Stifte gekoppelt koaxial übereinander liegend angeordnet sein .
In Fig. 3 ist das bewegte, kreisringförmige Minutenzifferblatt 7 radial aussen in Bezug auf das innere, kreisscheibenförmige Stundenzifferblatt 5 angeordnet. Der Antrieb des Stundenzeigers 3 erfolgt, wie oben für Fig. 1 dargelegt, über die direkt vom Uhrwerk 1 angetriebene Stundenwelle 9 und das Minutenzifferblatt 7 wird über das Übersetzungsgetriebe 13 von der Stundenwelle 9 angetrieben.
Der Stundenzeiger 3 erstreckt sich in der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform über das Stundenzifferblatt 5 hinaus bis in den radial äusseren Kreisring des Minutenzifferblatts 7. Das radial äussere Minutenzifferblatt 7 weist im Bereich eines radial inneren Randabschnitt ausserdem radiale Strichmarkierungen 39 als Minuten- Intervallunterteilungen sowie Minutenziffern 35 zur Minutenzahlangabe auf. Jede Strichmarkierung 39 steht jeweils für eine Minute und zur besseren Ablesbarkeit der Minutenanzeige ist jede fünfte Strichmarkierung 40 in radialer Richtung in Richtung äusserer Rand des Minutenzifferblatts 7 verlängert. Jeweils im Uhrzeigersinn vorlaufend einer 5-Minuten-Strichmarkierungen 40 ist eine dazugehörige Minutenzahl 35 angegeben. Die Stundenzahlen 33 sind hingegen jeweils im Uhrzeigersinn nachlaufen einer jeweiligen Stunden-Intervallunterteilung (bzw.
Stundenstrichmarkierung) 41 auf dem radial inneren, kreisscheibenförmigen Stundenzifferblatt 5 angegeben. Dies hat den Vorteil, dass die Stunden- oder Minutenziffern 33, 35 nicht durch den Stundenzeiger 3 verdeckt und somit frei ablesbar sind, wenn sich der Stundenzeiger 3 auf einer dazugehörigen Minuten- oder Stunden-Strichmarkierung 39, 41 befindet . In Fig. 5 ist eine 12-Stunden-Einzeigeruhr mit einem im Uhrzeigersinn drehenden Stundenzeiger 3 und einem im Gegenuhrzeigersinn drehenden Minutenzifferblatt 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform dreht sich das Minutenzifferblatt 7 also entgegen der Drehrichtung des Stundenzeigers 3. Dementsprechend ist der Stundenzeiger 3 direkt vom Uhrwerk 1 mit einer Drehgeschwindigkeit von 30° pro Stunde im Uhrzeigersinn angetrieben und das Minutenzifferblatt 7 bewegt sich, ebenfalls vom Uhrwerk 1 direkt angetrieben, mit einer Drehgeschwindigkeit von 330° pro Stunde im Gegenuhrzeigersinn. Das Übersetzungsverhältnis von Stundenwelle 9 zu Minutenzifferblatt 7 ist bei der gezeigten Ausführungsform somit 1:11.
Anders als bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen erfolgt der Antrieb des
Minutenzifferblatts 7 bei der in Fig. 5 bzw. 6 gezeigten Einzeigeruhr insofern nicht von der Stundenwelle 9 über ein aussen am Uhrwerk 1 gelagertes Übersetzungsgetriebe 13 sondern das Minutenzifferblatt 7 wird ebenfalls direkt durch das Uhrwerk 1 angetrieben. Das Minutenzifferblatt 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel frei drehbar an der Stundenwelle 9 gelagert und von einer Minutenwelle 29 - hier einem Minutenrohr - getragen. Das Minutenrohr 29 ist über ein im Uhrwerk 1 angeordnetes und daher nicht sichtbares Minutenrad angetrieben. Die Stundenwelle 9 ist im Innern des Minutenrohrs 29 angeordnet und ragt in Richtung der transparenten Abdeckung über das Minutenrohr 29 hinaus, so dass der Stundenzeiger 3 über dem vom Minutenrohr 29 getragenen Minutenzifferblatt 7 rotieren kann. Die Übersetzung von Stundenwelle 9 zu Minutenwelle 29 (oder alternativ eine Untersetzung von Minutenwelle zu Stundenwelle) passiert insofern im Uhrwerk 1 selber, mittels eines darin angeordneten Übersetzungsgetriebes (bzw. Untersetzungsgetriebes) . Gemäss einer nicht gezeigten Ausführungsform kann der Stundenzeiger 3 bzw. die Stundenwelle 9 natürlich auch über ein Untersetzungsgetriebe von der Minutenwelle gedreht werden. Solche Ausführungsformen, bei welchen das Minutenzifferblatt bzw. die Minutenwelle direkt durch Antreiben eines im Uhrwerk gelagerten Minutenrads vom Uhrwerk getrieben wird und der Stundenzeiger indirekt über ein zwischengeschaltetes Untersetzungsgetriebe von der Minutenwelle rotiert, sind insofern vorteilhaft, da Untersetzungen im allgemeinen einfacher und präziser herstellbar sind als Übersetzungen, insbesondere im Falle von grossen Übersetzungsverhältnissen, wie etwa bei einer Übersetzung von Stundenzeiger auf Sekundenzifferblatt.
In den Fig. 7 bis 14 ist jeweils eine 24-Stunden-Uhr gezeigt. Vom Aufbau her sind sich die in den Fig. 1-2 und die in den Fig. 7-8 gezeigten Ausführungsformen sehr ähnlich, mit dem Unterschied, dass das Stundenzifferblatt 5 in 24 anstatt 12 Stunden unterteilt ist und der Stundenzeiger 3 somit 24 Stunden für eine volle Umdrehung benötigt. Bei den in Fig. 7-10 gezeigten
Ausführungsbeispielen dreht der Stundenzeiger 3 und das Minutenzifferblatt 7 in der gleichen Drehrichtung - nämlich im Uhrzeigersinn. Entsprechend dreht die Stundenwelle 9, direkt vom Uhrwerk 1 angetrieben, im Uhrzeigersinn mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 15° pro Stunde, während das Minutenrad 11 über das Übersetzungsgetriebe 13 von der Stundenwelle 9 mit einer Drehgeschwindigkeit von 375° pro Stunde im Uhrzeigersinn angetrieben ist. Das
Minutenzifferblatt 7 dreht bei der gezeigten Ausführungsform somit 25 mal schneller als die Stundenwelle 9 mit dem daran befestigten Stundenzeiger 3.
Wie in Fig. 9 dargestellt, kann die Einzeigeruhr neben Stunden- und Minutenzifferblatt 5, 7 ausserdem ein Sekundenzifferblatt 15 aufweisen. Gegenüber etwa der in Fig. 1 gezeigten Uhr werden bei der Ausführungsform gemäss Fig. 9 daher zusätzliche Zeitinformationen in Sekundeneinheiten angezeigt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind alle drei Zifferblätter 5, 7, 15 kreisringförmig ausgebildet und konzentrisch angeordnet. Das stationäre Stundenzifferblatt 5 ist radial zuäusserst und das Sekundenzifferblatt 15 radial zuinnerst positioniert, während das Minutenzifferblatt 7 dazwischen angeordnet ist. Das Minutenzifferblatt 7 und das Sekundenzifferblatt 15 drehen - wie auch der Stundenzeiger 3 - im Uhrzeigersinn; es drehen also alle drehbaren Zeitanzeigekomponenten in der gleichen Drehrichtung. Die Uhrzeit ist in der dargestellten Stellung 21 Stunden, 33 Minuten und 45 Sekunden.
Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Stunden-, Minuten- und Sekundenzifferblatt 5, 7, 15 Zur Anzeige der Uhrzeit mittels radialen Stunden-, Minuten- bzw. Sekunden-Strichmarkierungen 41, 39, 43 in gleichmäßige Abschnitte (Intervalle) unterteilt. Das Stundenzifferblatt 5 ist zur Anzeige der Stunden 24-mal, das Minutenzifferblatt 7 sowie das Sekundenzifferblatt 15 zur Anzeige der Minuten bzw. Sekunden 60-mal unterteilt. Auf dem Stundenzifferblatt 5 sind ausserdem Stundenziffern 33 in Zahlen 0 bis 23 angegeben. Auf dem Minuten- bzw. Sekundenzifferblatt 7, 15 sind Minutenzahlen 35 in 5er-Schritten von 0 bis 55 bzw. Sekundenzahlen 47 in 1 Oer-Schritten von 0 bis 50 angegeben. Jede fünfte Sekunden-Intervallunterteilung (d.h. jede 5- Sekunden-Strichmarkierung 44) ist radial etwas länger gezeichnet und erstreckt sich vom äusseren Rand bis etwa über die Hälfte der Breite des Sekundenzifferblatts 15. Jeder fünfte Minuten-Intervallstrich (d.h. jede 5-Minuten- Strichmarkierung 40) und jeder zehnte Sekunden- Intervallstrich (d.h. jede 10 -Sekunden-Strichmarkierung 45) erstreckt sich radial über die gesamte Breite des Minuten¬ bzw. Sekundenzifferblatts 7, 15. Ausserdem ist am radial inneren Rand des Minuten- bzw. Sekundenzifferblatts 7, 15 in Umfangrichtung links eines jeden 5-Minuten-Intervallstrichs 40 bzw. 10-Sekunden-Intervallstrichs 45 eine dazugehörige Minuten- bzw. Sekundenzahl 35, 47 angezeigt.
Das Sekundenzifferblatt 15 kann entweder über eine direkt vom Uhrwerk 1 getriebene Sekundenwelle oder indirekt über ein mit der Stundenwelle 9 (oder der Minutenwelle 29) und dem Sekundenzifferblatt im Eingriff stehendes
Übersetzungsgetriebe angetrieben sein. Ein indirekter Antrieb des Sekundenzifferblatts 15 über ein
Übersetzungsgetriebe 14 ist in Fig. 10 gezeigt: hier wird das Minutenzifferblatt 7 über das Minuten-
Übersetzungsgetriebe 13 und das Sekundenzifferblatt 15 über das Sekunden-Übersetzungsgetriebe 14 von der Stundenwelle 9 angetrieben. Das Sekundenzifferblatt 15 weist auf seiner unteren - d.h. uhrwerkseitigen - Seite ein kreisringförmiges Sekundenrad 17 mit einer Innenverzahnung auf, das fest mit dem Sekundenzifferblatt 15 verbunden ist. Das Sekunden- Übersetzungsgetriebe 14 für die Übersetzung von der Stundenwelle 9 zum Sekundenzifferblatt 15 umfasst mindestens zwei im Eingriff stehende Zahnräder, wobei eines der Zahnräder in die Innenverzahnung des Sekundenrads 17 eingreift und das andere Zahnrad mit dem an der Stundenwelle 9 befestigten Ritzel 10 im Eingriff ist. Die Stundenwelle 9 wird direkt vom Uhrwerk 1 gedreht. Das Minutenzifferblatt 7 ist bei der gezeigten Ausführungsform über das Übersetzungsgetriebe 13 durch die Stundenwelle 9 angetrieben. Da sich Stundenzeiger 3 und Minutenzifferblatt 7 beide im Uhrzeigersinn drehen ist das Übersetzungsverhältnis von Stundenwelle 9 zu
Minutenzifferblatt 7 ist bei der gezeigten Ausführungsform 1:25. Das Übersetzungsverhältnis von Stundenwelle 9 zu Sekundenzifferblatt 15 ist 1:1441.
Gemäss einer nicht gezeigten Ausführungsform wäre es natürlich auch möglich, das Sekundenzifferblatt 15 über ein Übersetzungsgetriebe durch das Minutenrad 11 bzw. die Minutenwelle 29 anzutreiben. Dies hätte den Vorteil, dass das Übersetzungsverhältnis von Minutenrad 11 bzw. Minutenwelle 29 zu Sekundenzifferblatt 15 viel kleiner würde. Für eine 24-Stunden-Uhr, bei welcher der Stundenzeiger, das Minutenzifferblatt und das
Sekundenzifferblatt alle im Uhrzeigersinn drehen, wäre das
Übersetzungsverhältnis von Minutenzifferblatt zu Sekundenzifferblatt nämlich 1 zu 57.64. Fig. 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel, das rein von der Zifferblattanordnung und Zifferblattbewegung demjenigen aus Fig. 5 entspricht, allerdings als 24-Stunden-Uhr konzipiert ist: Das Minutenzifferblatt 7 ist kreisscheibenförmig, radial innen angeordnet und das stationäre Stundenzifferblatt 5 ist als kreisringförmiges, radial äusseres Zifferblatt ausgebildet. Der Stundenzeiger 3 ist an der Stundenwelle 9 befestigt und dreht sich mit der vom Uhrwerk 1 direkt angetriebenen Stundenwelle 9 im Uhrzeigersinn. Das Minutenzifferblatt 7 ist über das Übersetzungsgetriebe 13 von der Stundenwelle 9 angetrieben und bewegt sich im Gegenuhrzeigersinn. Da der Stundenzeiger 3 sich in 24 Stunden einmal im Uhrzeigersinn um das Zentrum 27 dreht, ist er mit einer Drehgeschwindigkeit von 15° pro Stunde angetrieben und das Minutenzifferblatt 7 bewegt sich mit einer Drehgeschwindigkeit von 345° pro Stunde im Gegenuhrzeigersinn. Das Übersetzungsverhältnis von
Stundenwelle 9 zu Minutenzifferblatt 7 ist bei der gezeigten Ausführungsform somit 1:23.
In den Fig. 1-12 gezeigten Ausführungsformen ist der Stundenzeiger 3 in der allgemein bekannten nadeiförmigen schlanken Art ausgebildet. Fig. 13 zeigt hingegen eine Ausführungsform mit einer besonderen Ausgestaltung eines Stundenzeigers 53. Dieser umfasst mehrere blumenartig angeordnete, kreisförmige Elemente 55a-e. Im Innern des grössten Kreisrings 55a wird auf dem radial inneren Minutenzifferblatt 7 die Minutenzahl 35 und auf dem radial äusseren Stundenzifferblatt 5 die Stundenzahl 33 angezeigt. Die angezeigte Uhrzeit ist 15 Stunden 12 Minuten. In den zwei an den grossen Kreisring 55a angrenzenden mittleren Kreisringe 55b, 55c sind zwei weitere drehbare Zifferblätter 57, 58 angeordnet. In einem mittigen kleinen Kreisring 55e wird je eine Ziffer der beiden Zifferblätter angezeigt, wobei die beiden Ziffern zusammen eine Datumsangabe bilden. In der gezeigten Ausführungsform wird der 26. Tag des Monats angezeigt .
Anders als bei den anderen gezeigten Ausführungsformen umfasst das Stundenzifferblatt 5 bei der in Fig. 13 dargestellten Uhr keine zusätzlichen Intervallunterteilungen 37 sondern lediglich Stundenziffern 33 von 0 bis 23. Das radial innere Minutenzifferblatt 7 weist eine Minutenskalierung mit Minutenziffern 35 und Minuten- Intervallunterteilungen 39 auf. Die Minutenintervalle 39 sind als 60 in der Peripherie auf einem Kreis angeordnete Punkte angezeigt. Jede fünfte Minute (entsprechend einer 1/12 Umdrehung, bzw. 30°) ist stärker gezeichnet und radial innen mit einer dazugehörigen Minutenzahl 35 versehen. Der Stundenzeiger 3 rotiert im Uhrzeigersinn, während das Minutenzifferblatt 7 sich in entgegengesetzter Drehrichtung, also im Gegenuhrzeigersinn bewegt. Bei der gezeigten 24- Stundenuhr bewegt sich der Stundenzeiger 3 im Uhrzeigersinn um 1/24 Umdrehung pro Stunde, also um 15°.
Die erfindungsgemässe Einzeigeruhr lässt somit diverse Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die Anordnung und Gestaltung der Zifferblätter, die Gestaltung Stundenzeigers sowie den Antrieb des Stundenzeigers und des Minutenzifferblatts (und gegebenenfalls des
Sekundenzifferblatts) zu. Nachfolgend wird dies anhand einiger technischer Merkmale zusammenfassend erläutert: Bei den in den Fig. 1, 3, 7 und 9 gezeigten Ausführungsbeispielen läuft das Minutenzifferblatt 7 gemeinsam mit dem Stundenzeiger 3 im Uhrzeigersinn. Bei diesen Beispielen sind die Minutenziffern 35 im Gegenuhrzeigersinn aufsteigend angeordnet. Dreht sich das Minutenzifferblatt 7 hingegen, wie etwa in Fig. 5, 11 oder 13 gezeigt, im Gegenuhrzeigersinn, so ist die Anordnung der Minutenziffern 35 im Uhrzeigersinn aufsteigend. Wie für die einzelnen Figuren beschrieben, sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen zusätzlich zu den Stundenbzw. Minutenziffern 33, 35 weitere Stunden- und/oder Minuten-Intervallunterteilungen 39, 41 in Form von Strichmarkierungen oder Punktmarkierungen (Fig. 13) vorhanden, die ebenfalls in Umlaufrichtung gleichmässig beabstandet angeordnet sind. In Fig. 1 und 7 sind die Stunden-Intervallunterteilungen 41 als Strichmarkierungen bezüglich der Stundenziffern 33 radial innen angeordnet, während sie in Fig. 3, 5, 9 und 11 jeweils im Uhrzeigersinn nachlaufend von den jeweiligen Stundenziffern 33 positioniert sind. Die Stunden- und/oder Minutenskalierungen (und/oder gegebenenfalls Sekundenskalierung) mit den Stunden-, Minuten- oder Sekundenziffern 33, 35, 47 und den entsprechenden Intervallunterteilungen 41, 39, 43 können beispielsweise auf den Zifferblättern 5, 7, 15 aufgedruckt oder plastisch ausgeformt (z.B. als eigenständige Konstruktionselemente aufgesetzt oder ins Material des jeweiligen Zifferblatts eingraviert) sein.
Eine erfindungsgemässe Einzeigeruhr mit einem mechanischen Uhrwerk kann in bekannter Art und Weise eingestellt werden: Die in den Figuren 1 bis 14 gezeigten Einzeigeruhren weisen jeweils eine Krone 51 auf, um die Position des Minutenzifferblatts 7 bzw. des Stundenzeigers 3 auf bekannte Weise zu verstellen. Zum Einstellen der Uhrzeit kann die Krone 51 aus einer Ruheposition in eine Verstell-Position gebracht werden, in welcher das Minutenzifferblatt 7 und dadurch auch der Stundenzeiger 3 manuell rotiert werden können. Auf diese Weise kann die Uhrzeit in Bezug auf die Stunde und Minute eingestellt werden. Eine Umdrehung des Minutenzifferblatts 7 entspricht 1/11 bzw. 1/13 Umdrehung (bei 12-Stundenuhr) oder 1/23 bzw. 1/25 Umdrehung (bei 24- Stundenuhr) des Stundenzeigers 3. Als erläuterndes Beispiel kann folgendes angesehen werden: Wird das Minutenzifferblatt 7 gegenüber dem Stundenzeiger 3 auf 0 (oder 60) Minuten gestellt (volle Stunde) , muss der Stundenzeiger 3 gleichzeitig genau auf eine Ziffer 33 bzw. der dazugehörigen Stunden-Intervallmarkierung41 auf dem Stundenzifferblatt 5 zeigen . Beim Positionieren des Zifferblatts bzw. des Zeigers wird das Uhrwerk 1 in der Regel stillgelegt. Der in bekannter Weise über die Krone betätigbare Räderwerkstellmechanismus zum Stellen des Uhrwerks 1 wird hier nicht weiter erläutert, da sie dem Fachmann allgemein bekannt ist. In Bezug auf den Antrieb sei an dieser Stelle noch einmal erwähnt, dass anstelle des oben beschriebenen mechanischen Antriebs auch ein elektrischer Antrieb verwendet werden kann .
In den Fig. 15 und 16 ist eine weitere Ausführungsform einer Einzeigeruhr dargestellt. Diese Einzeigeruhr ist als Teil einer graphischen Benutzeroberfläche einer digitalen 24- Stunden-Uhr auf einem Display 61 einer Smartwatch 63 angezeigt. Die angezeigte Uhrzeit ist 9 Uhr und 12 Minuten (09:12) . An dieser Stelle sei gesagt, dass, auch wenn die Uhr "als Teil" einer graphischen Benutzeroberfläche definiert ist, diese den gesamten Uhrdisplay ausfüllen kann. Die Uhranzeige sowie die Bewegung des Stundenzeigers 3 und des Minutenzifferblatts 7 wird bei einer Smartwatch nicht mittels eines mechanischen Antriebs sondern über ein Computerprogramm gesteuert, das auf einer mit dem Display 61 verbundenen Computereinheit 65 der Smartwatch 63 ausgeführt wird. Die Computereinheit 65 und das Display 61 sind bei der gezeigten Ausführungsform im Uhrgehäuse 19 untergebracht und von der transparenten Überdeckung 21 abgedeckt. Die Überdeckung 21 kann natürlich auch weggelassen werden, so dass der Display 61 selber als äussere Überdeckung direkt an das Gehäuse 19 anschliesst.
Anstatt auf dem Display einer Smartwatch kann eine erfindungsgemässe digitale Einzeigeruhr natürlich auch auf jeglichen anderen Displays angezeigt werden, sofern diese mit einer Computereinheit verbunden sind, auf welcher das Computerprogramm zur Anzeige und Animation der Einzeigeruhr ausführbar ist. Beispielsweise kann die Einzeigeruhr auf einem Smartphone- oder einem Laptopdisplay auf der Benutzeroberfläche angezeigt werden.
Obwohl die in den Figuren dargestellte Uhr ein kreisrundes Uhrgehäuse mit einer kreisrunden Abdeckung aufweist, können ohne weiteres auch ovale oder rechteckige Uhrgehäuse mit entsprechend geformten Abdeckungen verwendet werden. Ebenso kann beispielsweise das radial äussere Zifferblatt eine eckige Kontur aufweisen mit einem kreisringförmigen inneren Rand, der an einen kreisringförmigen äusseren Rand des radial inneren, kreisscheiben oder kreisringförmigen Zifferblatts angrenzt.

Claims

Patentansprüche
1. Einzeigeruhr zur analogen Anzeige der Uhrzeit, mindestens in Stunden und Minuten, aufweisend
ein stillstehendes Stundenzifferblatt (5) ,
ein sich wenigstens annähernd kontinuierlich um ein Zentrum (27) drehendes Minutenzifferblatt (7) und einen sich wenigstens annähernd kontinuierlich im Uhrzeigersinn um das Zentrum (27) drehenden Stundenzeiger (3) ,
wobei der Stundenzeiger (3) in 12 bzw. 24 Stunden eine volle Umdrehung ausführt und das Minutenzifferblatt (7) sich im Uhrzeigersinn 13 bzw. 25 mal oder im Gegenuhrzeigersinn 11 bzw. 23 mal schneller dreht wie der Stundenzeiger (3) . 2. Einzeigeruhr gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stundenzifferblatt (5) und das
Minutenzifferblatt (7) jeweils ringförmig oder scheibenförmig, insbesondere als Kreisring oder Kreisscheibe, ausgebildet sind. 3. Einzeigeruhr gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein ringförmiges, vorzugsweise kreisringförmiges, radial äußeres Stundenzifferblatt (5) und ein kreisring- oder kreisscheibenförmiges, radial inneres Minutenzifferblatt (7). 4. Einzeigeruhr gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein radial inneres, kreisscheibenförmiges Stundenzifferblatt (5) und ein ringförmiges, vorzugsweise kreisringförmiges, radial äusseres Minutenzifferblatt (7).
Einzeigeruhr gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein zusätzliches um das Zentrum (27) drehendes Sekundenzifferblatt (15).
Einzeigeruhr gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein mechanisches oder elektrisches Uhrwerk (1) zum Antreiben eines mit dem Stundenzeiger (3) über eine Stundenwelle (9) verbundenen Stundenrads und eines mit dem Minutenzifferblatt (7) verbundenen Minutenrads (11) .
Einzeigeruhr gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeigeruhr eine 12 -Stunden-Uhr ist, bei welcher das Stundenrad bzw. die Stundenwelle (9) mit einer Drehgeschwindigkeit von 30° pro Stunde angetrieben ist, und das Minutenrad (11) mit einer
Drehgeschwindigkeit von 330° pro Stunde im Gegenuhrzeigersinn oder 390° pro Stunde im Uhrzeigersinn angetrieben ist.
Einzeigeruhr gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeigeruhr eine 24-Stunden-Uhr ist, bei welcher das Stundenrad bzw. die Stundenwelle (9) mit einer Drehgeschwindigkeit von 15° pro Stunde angetrieben ist und das Minutenrad (11) mit einer
Drehgeschwindigkeit von 345° pro Stunde im Gegenuhrzeigersinn oder 375° pro Stunde im Uhrzeigersinn angetrieben ist.
Einzeigeruhr gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Minutenrad (11) über ein Überersetzungsgetriebe (13) durch das Stundenrad bzw. die Stundenwelle (9) angetrieben ist.
10. Einzeigeruhr gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stundenrad bzw. die Stundenwelle (9) über ein Untersetzungsgetriebe durch das Minutenrad (11) angetrieben ist.
11. Einzeigeruhr gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Ausführen eines Computerprogramms auf einer Computereinheit (65) als
Teil einer grafischen Benutzeroberfläche als 12- oder 24-Stunden-Uhr auf einem mit der Computereinheit (65) verbundenen Display (61) angezeigt ist und die Bewegung des Stundenzeigers (3) sowie des Minutenzifferblatts (7) und gegebenenfalls des Sekundenziffernblatts (15) über das Computerprogramm gesteuert ist.
12. Computerprogrammprodukt zum Anzeigen der Einzeigeruhr gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 als Teil einer graphischen Benutzeroberfläche auf einem Display (61), wobei die Einzeigeruhr durch Ausführen eines
Computerprogramms auf einer mit dem Display (61) verbundenen Computereinheit (65) auf dem Display (61) anzeigbar ist und die Bewegung des Stundenzeigers (3) sowie des Minutenzifferblatts (7) und gegebenenfalls des Sekundenziffernblatts (15) über die Computereinheit (65) steuerbar ist.
13. Einzeigeruhr gemäss Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Computereinheit (65) in eine Vorrichtung, insbesondere einen Desktop-, Laptop- oder Tabletcomputer, in ein Smartphone oder eine Smartwatch
(63) integriert ist und der Display (61) ebenfalls Teil der Vorrichtung ist.
PCT/EP2015/061254 2014-07-23 2015-05-21 Einzeigeruhr WO2016012126A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002554.5A EP2977831B1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Einzeigeruhr
EP14002554.5 2014-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016012126A2 true WO2016012126A2 (de) 2016-01-28
WO2016012126A3 WO2016012126A3 (de) 2016-03-17

Family

ID=51292774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061254 WO2016012126A2 (de) 2014-07-23 2015-05-21 Einzeigeruhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2977831B1 (de)
WO (1) WO2016012126A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9733618B2 (en) 2015-10-15 2017-08-15 Stephen Mansfield Timepiece with a single hand for simultaneously indicating both hours and minutes
DE102017131396A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Rüdiger Koltze Vorrichtung zur Anzeige der Uhrzeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107367921B (zh) * 2016-05-12 2022-07-12 天津海鸥表业集团有限公司 一种手表的单指针式时、分指示机构
EP4020095A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Armando Legin Uhr
CN114237007A (zh) * 2021-12-06 2022-03-25 深圳市新隆达表业有限公司 一种具有转动表盘的读时手表

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817867C (de) * 1948-12-08 1951-10-22 Maximilian L R Reisinger Zifferblatt fuer Uhren
FR2637993A1 (fr) * 1988-10-17 1990-04-20 Commenoz Bernard Compteur de temps a grande capacite
CH697783B1 (fr) * 2004-03-11 2009-02-13 Mario Wuethrich Pièce d'horlogerie, notamment une horloge ou une montre, avec affichage analogique mobile.
CH701830B1 (fr) * 2010-03-18 2011-03-31 Cyrus Watches Rl Sa Dispositif d'affichage d'un mouvement horloger.
CH702862B1 (fr) * 2010-03-30 2024-06-14 Smart Communications Sa Montre bracelet à affichage électronique.
EP2520985B1 (de) * 2011-04-13 2019-01-09 Manufacture et fabrique de montres et chronomètres Ulysse Nardin Le Locle SA Anzeigemechanismus
DE102011114466A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Mho Ag Uhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9733618B2 (en) 2015-10-15 2017-08-15 Stephen Mansfield Timepiece with a single hand for simultaneously indicating both hours and minutes
DE102017131396A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Rüdiger Koltze Vorrichtung zur Anzeige der Uhrzeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2977831A1 (de) 2016-01-27
WO2016012126A3 (de) 2016-03-17
EP2977831B1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977831B1 (de) Einzeigeruhr
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
CH700292B1 (de) Uhr mit einem zwei Datumsanzeiger aufweisenden Kalendermechanismus.
EP3306417B1 (de) Tourbillon und uhr mit tourbillon
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
CH687494B5 (de) Uhr mit zwei Anzeigen fuer zwei verschiedene Ortszeiten.
WO2008019512A1 (de) Uhr
DE2950503C1 (de) Weltuhr mit nur einem Zeiger
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE2003044A1 (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus
EP2703913A2 (de) Uhr zur Anzeige eines Wertes einer Zeiteinheit
CH711224A1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung für eine mechanische Uhr.
DE2415039B2 (de) Armbanduhr mit springenden Stunden
CH701778B1 (de) Zeitmesser mit Kalendermechanismus und zwei Datumsscheiben.
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
DE202012002284U1 (de) Uhrwerk mit Tourbillon
DE102022101573B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
EP3534223A1 (de) Anzeigemechanismus für ein uhrwerk einer armbanduhr
DE2649636A1 (de) Kalenderuhr
DE102022101554B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE19924932C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE562271C (de) Uhr oder Wecker mit Reifaufzug
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE202015007631U1 (de) Monatskalender für analoge Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15723536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2