DE817867C - Zifferblatt fuer Uhren - Google Patents

Zifferblatt fuer Uhren

Info

Publication number
DE817867C
DE817867C DEP24061D DEP0024061D DE817867C DE 817867 C DE817867 C DE 817867C DE P24061 D DEP24061 D DE P24061D DE P0024061 D DEP0024061 D DE P0024061D DE 817867 C DE817867 C DE 817867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
display
hour
sheet
circular rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24061D
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian L R Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP24061D priority Critical patent/DE817867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817867C publication Critical patent/DE817867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/04Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc
    • G04B45/046Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc the driving mechanism of the hands being invisible because of special shielding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Zifferblatt für Uhren Die Erfindung bezieht sich auf ein Zifferblatt für Uhren aller Art, so Standuhren, Tischuhren, Weckuhren, Taschenuhren, Armbanduhren usw., und bezweckt die Schaffung eines Zifferblattes, bei welchem die Zeitanzeige und die Ablesemöglichkeit verbessert sind.
  • Die bekannten Zifferblätter weisen eine Stundenskala auf, welche gleichzeitig die Minutenskala bildet. Über der Skala bewegen sich der Stundenzeiger und der Minutenzeiger. Für den Sekundenzeiger ist bei dem Vorhandensein eines solchen eine besondere Sekundenskala vorgesehen, die entweder einen Außenring zur Stundenskala oder eine kleinere Sonderkreisskalä im unteren Teil des Zifferblattes bildet, je nachdem ob eine zum Stunden- und Minutenzeiger achsgleiche Sekundennadel oder ein kleiner Sekundenzeiger mit zum Stunden- und Minutenzeiger versetzter Achse Verwendung findet. Bei diesen bekannten Zifferblättern wird die Zeitansage und die Ablesemöglichkeit dadurch beeinträchtigt, daß die Zeiger sich selbst und zum Teil auch die Ziffern der Skala überdecken und daß außerdem im Dämmerlicht Verwechslungen zwischen Stundenzeiger und Minutenzeiger auftreten können. Auch wirkt es sich für ein genaues Ablesen ungünstig aus, daß die Zeiger einen gewissen Abstand vom Zifferblatt haben, wodurch die Ablesung je nach der Blickrichtung eine andere ist.
  • Nach der Erfindung sind die Stunden- und die Minutenzeigerarme unter dem Zifferblatt vorgesehen und zur Erkennung ihres Standes in bezug auf das Blatt in letzterem Kreisringe mit dem gleichen Mittelpunkt wie das Blatt ausgenommen. Hierdurch ist ein Zifferblatt geschaffen, bei welchem die Sicht auf die Blattfläche keinerlei Behinderung erfährt, so daß die Fläche zusätzlich zu Wiedergaben beliebiger Art, so von Monogrammen, sinnbildlichen Darstellungen usw., dienen kann. Außerdem läßt sich jede die Anzeige störende Überdeckung vermeiden und ist die Anzeige gut sichtbar. Die Anzeige läßt sich so vornehmen, daß die Plattenfläche und das anzeigende Zeigerende miteinander fluchtep, so daß unabhängig von der Blickrichtung stets ein genaues Ablesen der Anzeige gewährleistet ist.
  • Zweckmäßig sind die Minuten- und die Stundenanzeige voneinander getrennt, indem an Stelle eines für die Minuten- und Stundenanzeige gemeinsamen Zifferkreises für jede der beiden Anzeigen ein besonderer Zifferkreis vorgesehen ist. Dies bringt eine weitere Erleichterung des Ablesens und eine übersichtliche Anzeige mit sich.
  • Hierbei können die Zeigerenden in den ausgenommenen Kreisringen des Blatts liegende Ringscheiben mit der zugehörigen Ziffernskala tragen, während die Ablesestellen auf dem Blatt markiert sind.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, die Ziffernskalen für die Zeitangabe auf dem Blatt vorzusehen und an den Zeigern in den Kreisringen liegende Anzeigemarken anzubringen.
  • Die Anzeigemarken können als Leuchtplättchen ausgebildet und mit einer vergoldeten oder schwarzen Pfeilnadel versehen sein. Ist die Ablesestelle auf dem Blatt markiert, dann kann die Abtesestelle auf dem Blatt in der gleichen Weise ausgebildet sein. Bei elektrischen Uhren lassen sich Kontaktscheiben und Kontaktringe für zum Aufleuchten zu bringende Zahlen vorsehen.
  • Die Sekundenanzeige läßt sich der Anzeige der Minuten und Stunden entsprechend ausbilden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Zifferblatts besteht auch noch darin, daß es keinerlei Abänderungen des Uhrwerks bedingt und daher ohne weiteres für Uhren aller Systeme verwandt werden kann. Bei Uhrenneukonstruktionen ist das 24-Stunden-Blatt durch die Einfügung einer einfachen Übersetzung ermöglicht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungs, beispiele der Erfindung.
  • Abb. i ist ein Grundriß eines Zifferblatts mit sich drehenden Ziffernskalen; Abb. 2 gibt einen Schnitt durch das Zifferblatt nach Abb. i wieder; Abb. 3 zeigt ein Zifferblatt mit stillstehender Zifferskala im Grundriß; Abb. 4 läßt einen Schnitt durch das Zifferblatt nach Abb. 3 erkennen.
  • Unter dem Blatt i des Zifferblatts sind die Zeigerarme 2 und 3 vorgesehen, von denen 'der Arm 2 den großen Zeiger und der Arm 3 den kleinen Zeiger bilden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 ist für den großen und den kleinen Zeiger ein Armkreuz vorgesehen. In dem Blatt sind Kreisringe ausgenommen, deren Mittelpunkt mit dem Blattmittelpunkt zusammenfällt. Die durch die Kreisringe sich ergebenden Unterteilungen des Blatts werden durch das durchsichtige Deckblatt 4 zusammengehalten, welches mit den Unterteilungen verkittet ist. Die Minuten- und die Stundenanzeige sind voneinander getrennt. Zu diesem Zweck weisen das Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 und das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 zwei Kreisringe auf und ist für jeden Kreisring eine besondere Anzeigemarkierung vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 tragen die Zeigerarme Ringscheiben 5, auf denen die Ziffernskalen vorgesehen sind und welche in den ausgenommenen Kreisringen des Blatts liegen. Das Blatt ist mit Markierungen 6 versehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 weist die Ziffernskala auf dem Blatt auf und ist für die 24-Sunden-Anzeige ausgebildet. Die Zeiger tragen hier die Anzeigemarken 7. Für die Sekundenanzeige ist die über dem Blatt umlaufende Sekundennadel 8 vorgesehen. Naturgemäß kann die Sekundenanzeige auch in der gleichen Weise wie die Stunden- und Minutenanzeige erfolgen.
  • Das Deckelglas ist mit 9 bezeichnet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zifferblatt für Uhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Stunden- und Minutenzeigerarme unter dem Zifferblatt vorgesehen und zur Erkennung ihres Standes in bezug auf das Blatt in letzterem Kreisringe mit dem gleichen Mittelpunkt wie das Blatt ausgenommen sind.
  2. 2. Zifferblatt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Minuten- und Stundenanzeige voneinander getrennt sind.
  3. 3. Zifferblatt nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stunden- und Minutenanzeige verschiedene Ziffernkreise vorgesehen sind.
  4. 4. Zifferblatt nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerarmenden (2, 3) in den ausgenommenen Kreisringen des Blatts liegende Ringscheiben (5) mit der zugehörigen Ziffernskala tragen und auf dem Blatt die Ablesestelle (6) markiert ist (Abb. i, 2).
  5. 5. Zifferblatt nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernskalen für die Zeitanzeige auf dem Blatt (i) vorgesehen sind und die Zeigerarme in den Kreisringen liegende Anzeigemarken (7) tragen (Abb. 3, 4).
  6. 6. Zifferblatt nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundenanzeige der Anzeige der Minuten und Stunden entsprechend ausgebildet ist.
DEP24061D 1948-12-08 1948-12-08 Zifferblatt fuer Uhren Expired DE817867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24061D DE817867C (de) 1948-12-08 1948-12-08 Zifferblatt fuer Uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24061D DE817867C (de) 1948-12-08 1948-12-08 Zifferblatt fuer Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817867C true DE817867C (de) 1951-10-22

Family

ID=7369484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24061D Expired DE817867C (de) 1948-12-08 1948-12-08 Zifferblatt fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817867C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653202A (en) * 1970-02-11 1972-04-04 Zodiac Timepiece
EP2977831B1 (de) * 2014-07-23 2016-10-19 Stefan Zeoli Einzeigeruhr
EP3540525A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 Trilobe Watches Uhr mit ringförmigen anzeigeorganen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653202A (en) * 1970-02-11 1972-04-04 Zodiac Timepiece
EP2977831B1 (de) * 2014-07-23 2016-10-19 Stefan Zeoli Einzeigeruhr
EP3540525A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 Trilobe Watches Uhr mit ringförmigen anzeigeorganen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525694A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE817867C (de) Zifferblatt fuer Uhren
DE822293C (de) Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl.
DE2824930A1 (de) Analog-navigationsgeraet
DE3446034A1 (de) Zeigerinstrument, insbesondere uhr, und abdeckscheibe fuer ein zeigerinstrument
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
EP0246238B1 (de) Uhr
DE587768C (de) Uhr mit drehbaren Stunden- und Minutenscheiben
DE663294C (de) Weltzeituhr
DE174418C (de)
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
AT255787B (de) Anzeigevorrichtung für Zählwerke von Wasserzählern
DE1753993U (de) Einrichtung zur anzeige der zeit oder des datums mittels umlaufenden ziffernkranzes in verbindung mit einer glocke, sowie feststehenden zeigern.
USD251373S (en) Combined dial and hands for a timepiece
DE6917151U (de) Zifferblatt fuer kleinuhren
DE700792C (de) Uhr mit Einrichtungen zum Ablesen der Zeit durch Beruehren, insbesondere fuer Blinde
DE818172C (de) Uhrengehaeuse
DE604693C (de) Kalenderuhr
DE1818385U (de) Weckeruhr.
CH286177A (de) Zeitanzeigeeinrichtung für Uhren.
US3013338A (en) Magnetic gauge
DE1942342U (de) Globus.
DE2247258A1 (de) Zeitmessgeraet
DE102010017370A1 (de) Uhr