EP1125172A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
EP1125172A1
EP1125172A1 EP00954245A EP00954245A EP1125172A1 EP 1125172 A1 EP1125172 A1 EP 1125172A1 EP 00954245 A EP00954245 A EP 00954245A EP 00954245 A EP00954245 A EP 00954245A EP 1125172 A1 EP1125172 A1 EP 1125172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
conchoid
hour
radius
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00954245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125172B1 (de
Inventor
John C. Ermel
Robert Greubel
Stephen Forsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1125172A1 publication Critical patent/EP1125172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125172B1 publication Critical patent/EP1125172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations

Definitions

  • the present invention relates to a clock driven by a mechanical, electrical or electronic motor with an analog and unambiguous 24-hour display according to the preamble of claim 1.
  • Several clocks with an analog and unambiguous 24-hour display are known, for example from DE 267 810 (Dl), US 5,696,740 (D2), WO 91/03774 (D3).
  • D1 and D2 the 24-hour uniqueness is resolved with two concentric dials, each 12 hours, where the first 12-hour group sets the time from 0 ⁇ -12: 00, the second 12-hour group sets that of 12-- 12 a.m.
  • the hour hand changes its position abruptly during the transition from one scale to the other; it is either extended jerkily or shortened as well.
  • the devices for length change of the hour hand disclosed in D1 and D2 either require additional energy from the clock motor to tension a spring (Dl) or an additional energy source (D2).
  • Dl additional energy source
  • D2 additional energy source
  • D3 shows the hours on two halves of the circle with different radius at all times of the day and night. Neither the technical feasibility nor the market acceptance were solutions that were able to prevail.
  • clocks have become known which have non-circular scales, for example in DE 196 41 885 (D4), DE 299 03 950 (D5) and DE 299 04 451 (D6). While in D4 an hour display element is moved on any curve as a guide element, in D5 the display element is guided on cycloids by means of an additional gear and in D6 the display element moves on curves that are generated by a four-bar gearbox, means are described here that to move said display element on non-circular orbits, but a 24-hour display of a clear nature is not disclosed thereby.
  • FIG. 1 is a top view of a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1, with a first exemplary embodiment of a guide element, 3 shows a longitudinal section through the exemplary embodiment from FIG. 1,
  • Fig. 4 shows a detail of Fig. 3 with a second exemplary ⁇ h- approximately example of a Fuhrungsiatas
  • Fig. 5 shows a second exemplary embodiment in a schematic longitudinal section
  • FIG. 6 shows the exemplary embodiment of FIG. 5 m in a schematic plan view.
  • FIG. 1 is a top view of a first exemplary embodiment of a watch according to the invention.
  • an hour display element according to the invention is shown in the form of a long changeable hour hand 5.
  • the tip of the hour hand 5 runs on a double-loop closed curve 7 with an outer loop 8 and an inner loop 9, which have a crossing point 6.
  • Daytime hours from 6 a.m. to 6 p.m. are assigned to outer loop 8 and night hours from 6 p.m. to 6 a.m. to inner loop 9. Since this assignment is only graphical in nature, it can of course also be reversed.
  • Such a double-loop closed curve is, for example, the conchoid, also called Pascal's snail (described, for example, in Karel Rektorys, Applicable Mathematics, Cambridge, Mass., USA, 1969).
  • 1 shows the representation of a second conchoid 10, which emerges from curve 7 with an outer loop 8 and an inner loop 9 by a constant radial offset.
  • This second conchoid 10 is shown in dashed lines, since it can be covered by a disk 11; it is designed as a guide curve and explained in more detail together with the guide elements in FIG. 2.
  • Fig. 2 is the representation of only the inventive part of the clock.
  • the disk 11 is only shown in broken lines and transparently and gives a clear view of the conchoid 10 underneath and covered by the disk 11.
  • the hour hand 5 is made in two parts. Its outer part, numbered 13, is pivotally connected to a sliding element 12; this sliding element 12 lies in the, for example, groove-shaped conchoid 10 and follows the path of this conchoid 10 in the circumference of the inner part of the hour hand 5.
  • the inner part of the hour hand 5 mentioned bears the number 14 and is firmly connected to the disk 11. The disc 11 thus, together with the inner part 14 of the hour hand 5, makes one revolution in 12 hours.
  • the sliding element 12 is shaped like a sickle in such a way that the radius of curvature of the outer surface is smaller than the smallest radius of curvature of the outer surface of the conchoid 10, and that of the inner surface is larger than the largest radius of curvature of the inner surface of the conchoid 10
  • the longitudinal extension of the sliding element 12 measured in the tangential direction is so large that at the intersection of the two loops of the conchoid 10 (which bear the numbers 15, 16) the sliding element 12 is guided securely from the outer loop 15 onto the inner loop 16 , or from the inner loop 16 to the outer loop 15.
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the exemplary embodiment of Fig. 1, for example by 24 h.
  • a dial 24 serves here as an assembly platform for all the other elements mentioned and still to be mentioned.
  • This element, which is referred to below as dial 24, can be both factory and house-related. It is only essential that the reference to the actual dial is fixed when the watch is in operation.
  • the conchoid 10 with its outer loop 15 and its inner loop 16 is worked into the dial 24, for example by milling.
  • a, called hour tube 18, hollow shaft is mounted, with which the disc 11 and the inner Part 14 of the hour hand 5 are firmly connected.
  • the inner part 14 of the hour hand 5 is, for example, still connected to the disk 11 with a support 19.
  • the disk 11 has a radial slot 20, running parallel to the inner part 14 of the hour hand 5.
  • a guide pin 12 is movable, with which the outer part 13 of the hour hand is connected to the sliding element 12.
  • the sliding element 21 is thus moved in the azimuthal direction through the disk 11.
  • the guide pin 21 is, for example, firmly connected to the sliding element 12 and is rotatably mounted in the outer part 13 of the hour hand 5 about its longitudinal axis. According to the invention, however, this can also be solved in such a way that the guide pin 21 is fixedly connected to the outer part 13 of the hour hand 5 and is rotatably mounted in the sliding element 5 about its longitudinal axis.
  • the outer part 13 of the hour hand 5 is arranged so that it can move slowly with respect to its inner part 14, for which arrangement several solutions which are not described here are known.
  • FIG. 4 shows a section of the conchoid 10 together with a further exemplary embodiment of a guide element 17 mentioned in FIGS. 2, 3. This consists of a support body 25 and here, for example, three wheels 26, 27 rotatably mounted in it. 28.
  • the middle wheel 26 is on the outside so that it can touch the outer surface of the conchoid 10; the other two wheels 27, 28 can touch the inner surface of the conchoid 10.
  • the arrangement of the three wheels 26, 27, 28 is further designed so that the guide member 17 in both that part of the conchoid 10 with the largest radius of curvature, as well as in that with the smallest with radial play is movable in the tangential direction.
  • the supporting body 25 carries the guide pin 21, for which the same applies, as said in this regard in FIG. 3.
  • FIG. 4 - but dashed - is a variant of the support body 25.
  • An arm 29 of the support body 25 is designed as a spiral spring 30, so that all three wheels 26, 27, 28 always touch the side surface of the conchoid 10 assigned to them.
  • both arms of the support body 25 can be designed as spiral springs 30, with which the contact pressure of the wheels 26, 27, 28 on the side surfaces can be metered better.
  • the length of the guide member 17, that is to say the distance between the outer wheels 27, 28, is selected such that the crossing point of the two loops 15, 16 of the conchoid 10 can be passed in the correct sense.
  • the number of wheels 26, 27, 28 can of course be selected differently, for example larger, with the corresponding adjustments to the shape and structure of the support body 25.
  • FIG. 5 and 6 are illustrations of a second embodiment for the management of. Tip of the hour hand 5 on the provided double-loop curve 7.
  • FIG. 5 is a section perpendicular to the plane of the dial 24,
  • FIG. 6 is a plan view.
  • FIG. 5 is designed so for the purpose of better understanding that all subsequent axes lie in the same plane, which 'is actually never the case.
  • a two-loop curve (also called a Pascal screw) 31 with an outer loop 40 and an inner loop 41 and a crossing point 42 is shown in dashed lines. This corresponds functionally to the conchoid 10 from FIG.
  • this curve 31 is The gear wheels and guide arms effect as follows:
  • a gear A Fixed to the dial 24 - or the mounting platform corresponding to it - is a gear A arranged coaxially to the hour tube 18 with radius r (A).
  • the hour tube 18 carries an arm 32 which rotates with it and in which an axis 36 of a second gear wheel B with a radius r (B) is mounted, where applicable
  • the arm 32 can be a component which is flat in a plane parallel to those of the gearwheels.
  • it carries, firmly connected to it, a third gear C with radius r (C), which meshes with a fourth gear Dl with radius r (Dl), which is supported by an axis 33.
  • This is supported in a second arm 34.
  • the second arm 34 sits firmly on the axis 36 of the second gear B and therefore rotates with it.
  • the axis 33 of the fourth gear D1 carries - also firmly connected to it - a fifth gear D2 with radius r (D2), which meshes with a sixth gear E with radius r (E).
  • This sixth gear wheel E is mounted on an axle 35 which is attached to the second arm 34 at a distance d (E) from the axle 36 and runs parallel to all the axles mentioned above.
  • the sixth gear E carries the guide pin 21, which runs parallel to the axes 33, 36, at a distance d (F) from the axis 35.
  • r (C) is not dependent on r (A), but is given purely opportunistically by the space available, with the restriction that - if the hour tube 18 is assigned the radius r (18) -
  • FIGS. 5, 6 are the disk 11 and the outer and inner parts 13, 14 of the hour hand 5. All these elements can be arranged as shown in the first exemplary embodiment.
  • the actual dial 24 can be at least partially transparent and can be arranged such that the minute and second hands 1, 2 run over it, but the hour display below.
  • the toothed wheel E then carries a marking which is particularly emphasized by its brightness or color - for example a round disc - which rotates on the double-loop curve 31. This disc then replaces the tip of the hour hand 5. The latter, as well as the disc mentioned, are then display elements.
  • gearwheels and, if appropriate, these supporting arms can be realized for the transmission specialist and are contained in the inventive concept, which fulfill the task of generating the desired conchoid as a path of the display element with a guide pin 21 or a component corresponding to it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Uhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine von einem mechanischen, elektrischen oder elektronischen Motor angetriebene Uhr mit analoger und eindeutiger 24-Stunden-Anzeige nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Uhren mit analoger und eindeutiger 24-Stunden-Anzeige sind mehrere bekannt, so aus DE 267 810 (Dl), US 5,696,740 (D2), WO 91/03774 (D3). Sowohl in Dl als auch in D2 wird die 24-Stunden-Eindeutigkeit mit zwei konzentrischen Zifferblattern ä je 12-Stunden gelost, wo die erste 12-Stundengruppe die Zeit von 0^-12 Uhr, die zweite 12-Stundengruppe jene von 12--24 Uhr u fasst. rmmer beim Übergang von der einen Skala zur anderen ändert der Stundenanzeiger seine Lage ruckartig; entweder wird er ruck- artig ausgefahren oder ebenso verkürzt.
In D3 wird die Eindeutigkeit der Stundenanzeige so gelost, dass zwar ebenso zwei zueinander konzentrische 12-Stunden- Skalen auf dem Zifferblatt angeordnet sind, gleichzeitig ist jedoch eine durchsichtige Scheibe vorhanden, welche eine Um- drehungszeit von 24 Stunden aufweist und - in einem Ausfuhrungsbeispiel - zwei halbkreisförmige Abdeckungen aufweist, die die nichtzutreffenden Stundenwerte abdecken. Weitere - hier jedoch nicht in Betracht fallende Dokumente (so DE 33 05 414 und DE 40 376 57) zeigen Uhren mit sog. pseudoanaloger Darstellung, wo mit elektronischen Hilfsmitteln, wie LEDs und Flüssigkristallanzeigen eine eindeutige 24-Stunden-Anzeige erzeugt wird.
Die in Dl und D2 offenbarten Vorrichtungen zur Langenanderung des Stundenzeigers benotigen entweder aus dem Uhrmotor zu- sätzlich Energie zum Spannen einer Feder (Dl) oder eine zusatzliche Energiequelle (D2). Die in D3 vorgeschlagene Losung zeigt zu allen Tages- und Nachtzeiten die Stunden auf zwei Kreishälften mit unterschiedlichem Radius. Weder von der technischen Machbarkeit noch von der Marktakzeptanz sind dies Losungen gewesen, die sich durchsetzen konnten.
BESTATIGUNGSKOPIE Obwohl dies mit den geschilderten Mitteln möglich wäre, wurde der Übergang von der einen Skala nie anders als am Mittag und um Mitternacht gewählt.
Ferner sind Uhren bekannt geworden, welche nicht-zirkuläre Skalen aufweisen, wie beispielsweise in DE 196 41 885 (D4), DE 299 03 950 (D5) und DE 299 04 451 (D6) . Wahrend in D4 ein Stundenanzeigeelement auf beliebigen Kurven als Leitelement bewegt wird, in D5 das Anzeigeelement durch auf Zykloiden mittels eines zusatzlichen Zahnrades gefuhrt ist und in D6 das Anzeigeelement sich auf Kurven bewegt, welche durch ein Viergelenkgetriebe erzeugt werden, sind hier zwar Mittel beschrieben, das genannte Anzeigeelement auf nichtzirkularen Bahnen zu bewegen, aber eine 24-Stundenanzeige eindeutiger Natur wird dadurch nicht offenbart. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das die Stunden markierende Anzeigeelement - sei dies der Stundenzeiger oder sonst ein klares und unverwechselbares Element - auf einer solchen Bahn zu bewegen, welche eine eindeutige Zuordnung der Stellung des Anzeigeelementes mit einer der 24 Stun- den des Tageslaufes gestattet und so durch seine Stellung einen augenfälligen Unterschied der Anzeige zwischen den Tagesund den Nachtstunden bewirkt, ohne dass die gewohnten Zeiger- winkelstellungen geändert werden müssen. Die Losung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kenn- zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihrer wesentlichsten Merkmale, in den folgenden Patentansprüchen hinsichtlich weiterer erfinderischer Ausbildungen. Anhand der beigefugten Zeichnung wird der Erfindungsgedanke in mehreren Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein erstes Ausfuhrungsbeispiel,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1, mit einem ersten Ausfuhrungsbeispiel eines Fuhrungselementes, • Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Ausfuhrungsbeispiel von Fig. 1,
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 3 mit einem zweiten Ausf^h- rungsbeispiel eines Fuhrungselementes
Fig. 5 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel in einem schematischen Längsschnitt
Fig. 6 das Ausfuhrungsbeispiel von Fig. 5 m einer scne- matischen Draufsicht.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemassen Uhr. Neben konventionellen und hier übernommenen Elementen, wie Minutenzeiger 1, Sekundenzeiger 2, Datumsanzeige 3 und einer üblichen zirkulären Minutenskala 4, ist ein erfmdungsgemasses Stundenanzeigeelement m Form eines langenveranderlichen Stundenzeigers 5 dargestellt. Die Spitze des Stundenzeigers 5 lauft auf einer zweischleifigen geschlossenen Kurve 7 mit einer ausseren Schleife 8 und einer inneren Schleife 9 um, welche einen Kreuzungspunkt 6 aufweisen. Damit sind die Tagstunden von 6 bis 18 Uhr der ausseren Schleife 8 und die Nachtstunden von 18 bis 6 Uhr der inneren Schleife 9 zugeordnet. Da diese Zuordnung nur grafischer Na- tur ist, kann sie selbstverständlich auch umgekehrt werden. Eine solche zweischleifige geschlossene Kurve ist beispielsweise die Konchoide, auch Pascalsche Schnecke genannt, (beschrieben z.B. in Karel Rektorys, Applicable Mathematics, Cambridge, Mass., USA, 1969). Gestrichelt ausgeführt enthalt Fig. 1 die Darstellung einer zweiten Konchoide 10, die aus der Kurve 7 mit einer ausseren Schleife 8 und einer inneren Schleife 9 durch einen konstanten radialen Versatz hervorgeht. Diese zweite Konchoide 10 ist gestrichelt dargestellt, da sie von einer Scheibe 11 verdeckt sein kann; sie ist als Leitkurve ausgebildet und zusammen mit den Fuhrungsorganen in Fig. 2, naher erläutert. Fig. 2 ist die Darstellung nur des erfinderischen Teils der Uhr. Die Scheibe 11 ist hier nur gestrichelt und durchsichtig dargestellt und gibt den Blick frei auf die darunterliegende und von der Scheibe 11 abgedeckte Konchoide 10. Der Stunden- zeiger 5 ist, wie schon aus Fig. 1 ersichtlich, zweiteilig ausgeführt. Dessen ausserer Teil, mit der Ziffer 13 belegt, ist mit einem Gleitelement 12 schwenkbar verbunden; dieses Gleitelement 12 liegt m der beispielsweise nutenförmig ausgeführten Konchoide 10 und folgt im Umlauf des inneren Teils des Stundenzeigers 5 der Bahn dieser Konchoide 10. Der genannte innere Teil des Stundenzeigers 5 tragt die Ziffer 14 und ist mit der Scheibe 11 fest verbunden. Die Scheibe 11 fuhrt also, zusammen mit dem inneren Teil 14 des Stundenzeigers 5, eine Umdrehung in 12 Stunden aus. Das Gleitelement 12 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel sichelartig geformt dergestalt, dass der Krümmungsradius der aussenliegenden Flache kleiner ist, als der kleinste Krümmungsradius der Aussenfla- che der Konchoide 10, und jener der innen liegenden Flache grosser ist, als der grosste Krümmungsradius der Innenflache der Konchoide 10. Die in tangentialer Richtung gemessene Langserstreckung des Gleitelementes 12 ist so gross ausgeführt, dass an der Kreuzungsstelle der zwei Schleifen der Konchoide 10 (welche die Ziffern 15, 16 tragen) das Gleitelement 12 von der ausseren Schleife 15 sicher auf die innere Schleife 16 gefuhrt wird, oder von der inneren Schleife 16 sicher auf die aussere Schleife 15.
Fig. 3 ist e n Längsschnitt durch das Ausfuhrungsbeispiel von Fig. 1 beispielsweise um 24 h. Ein Zifferblatt 24 dient hier im Sinne eines nicht beschrankenden Beispiels als Montage- plattform für alle weiteren genannten und noch zu nennenden Elemente. Dieses und im Folgenden Zifferblatt 24 genannte Element kann sowohl werk- als auch gehausebezogen sein. Wesentlich ist nur, dass im Betrieb der Uhr der Bezug zum eigentlichen Zifferblatt ein fester ist. In das Zifferblatt 24 ist die Konchoide 10 mit ihrer ausseren Schleife 15 und ihrer inneren Schleife 16 beispielsweise durch Fräsen eingearbeitet. Im Zifferblatt 24 ist eine, Stundenrohr 18 genannte, Hohlwelle gelagert, mit welcher die Scheibe 11 und der innere Teil 14 des Stundenzeigers 5 fest verbunden sind. Aus Stabi- litatsgrunden ist der innere Teil 14 des Stundenzeigers 5 beispielsweise noch mit einer Abstutzung 19 mit der Scheibe 11 verbunden. Die Scheibe 11 weist, parallel verlaufend zum inneren Teil 14 des Stundenzeigers 5, einen radialen Schlitz 20 auf. In diesem Schlitz 20 ist ein Fuhrungsstift 12 beweglich, mit welchem der aussere Teil 13 des Stundenzeigers mit dem Gleitelement 12 verbunden ist. Das Gleitelement 21 wird also in azimutaler Richtung durch die Scheibe 11 bewegt. Der Führungsstift 21 ist beispielsweise mit dem Gleitelement 12 fest verbunden und im ausseren Teil 13 des Stundenzeigers 5 um seine Langsachse drehbar gelagert. Erfindungsgemass kann dies jedoch auch so gelost sein, dass der Fuhrungsstift 21 mit dem ausseren Teil 13 des Stundenzeigers 5 fest verbunden und im Gleitelement 5 um seine Langsachse drehbar gelagert ist .
Der äussere Teil 13 des Stundenzeigers 5 ist bezuglich dessen inneren Teils 14 langsverschieblich angeordnet, für welche Anordnung mehrere hier nicht zu beschreibende Losungen be- kannt sind.
Die übrigen Elemente, wie Minutenrohr 22 mit Minutenzeiger 1 und Sekundenachse 23 mit Sekundenzeiger 2 sind bekannt und nur der Vollständigkeit halber angeführt. Der Begriff Zifferblatt ist hier weit auszulegen; der Entscheid welche und ob überhaupt Ziffern darauf zu stehen kommen, ist rein ästhetischer Natur. Die technische Relevanz des Zifferblattes 24 liegt in seiner Eigenschaft als Grundplatte für alle vorgenannten Elemente im Sinne des vorher Gesagten. In Fig. 4 ist ein Ausschnitt der Konchoide 10 dargestellt zu- sammen mit einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel eines in Fig. 2, 3 Gleitelement 12 genannten Führungsorganes 17. Dieses besteht aus einem Tragkorper 25 und hier beispielsweise drei in diesem drehbar gelagerten Rädern 26, 27, 28. Deren Anordnung ist so gewählt, dass das mittlere Rad 26 aussen liegt, so dass es die Aussenflache der Konchoide 10 berühren kann; die anderen beiden Rader 27, 28 können die innere Flache der Konchoide 10 berühren. Die Anordnung der drei Rader 26, 27, 28 ist ferner so ausgelegt, dass das Fuhrungsorgan 17 sowohl in jenem Teil der Konchoide 10 mit dem grössten Krümmungsradius, als auch in jenem mit dem kleinsten mit radialem Spiel in tangentialer Richtung beweglich ist. Im Bereich des mittleren Rades 26 trägt der Tragkörper 25 den Führungsstift 21, für welchen dasselbe gilt, wie hierzu in Fig. 3 gesagt.
Ebenfalls in Fig. 4 eingetragen - jedoch gestrichelt - ist eine Variante des Tragkörpers 25. Ein Arm 29 des Tragkörpers 25 ist als Biegefeder 30 ausgeführt, so dass alle drei Räder 26, 27, 28 die ihnen zugewiesene Seitenfläche der Konchoide 10 immer berühren. Alternativ können beide Arme des Tragkörpers 25 als Biegefedern 30 ausgeführt sein, womit der Anpressdruck der Räder 26, 27, 28 auf die Seitenflächen besser dosiert werden kann. Die Länge des Führungsorganes 17, also der Abstand der äusse- ren Räder 27, 28 ist so gewählt, dass die Kreuzungsstelle der beiden Schleifen 15, 16 der Konchoide 10 im richtigen Sinne passiert werden kann. Die Anzahl von Rädern 26, 27, 28 kann natürlich anders, beispielsweise grösser, gewählt werden, mit den entsprechenden Anpassungen von Form und Aufbau des Trag- körpers 25.
Die Fig. 5 und 6 sind Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels für die Führung der. Spitze des Stundenzeigers 5 auf der vorgesehenen zweischleifigen Kurve 7. Fig. 5 ist ein Schnitt senkrecht zur Ebene des Zifferblattes 24, Fig. 6 eine Draufsicht. Die Fig. 5 ist zum Zwecke des besseren Verständnisses so ausgeführt, dass sämtliche nachfolgenden Achsen in der gleichen Ebene liegen, was tatsächlich nie' der Fall ist. In Fig. 6 ist eine zweischleifige Kurve (auch Pascalsche Schnecke genannt) 31 mit einer ausseren Schleife 40 und einer inneren Schleife 41 und einem Kreuzungspunkt 42 gestrichelt dargestellt. Diese entspricht funktioneil der Konchoide 10 aus Fig. 2 und auch insofern, als sie die Bahn des Führungsstiftes 21 mindestens mittelbar darstellt insofern, als selbstverständlich radiale Versetzung um einen konstanten als auch variablen - beispielsweise proportionalen - Betrag im Erfindungsgedanken eingeschlossen sind. Diese Kurve 31 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch das Zusammenwirken mehre- rer Zahnrader und Fuhrungsarme bewirkt, wie nachstehend ausgeführt:
Mit dem Zifferblatt 24 - oder der ihm entsprechenden Montageplattform - fest verbunden ist ein koaxial zum Stundenrohr 18 angeordnetes Zahnrad A mit Radius r (A) . Das Stundenrohr 18 tragt einen mit ihm umlaufenden Arm 32, in welchem eine Achse 36 eines zweiten Zahnrades B mit Radius r(B) gelagert ist, wobei gilt
r(B) = 2r(A) Gl. (1)
Ferner sind diese Radien und der Kreuzungspunkt 42 der zwei Schleifen 40, 41 der Kurve 31 - dessen Abstand vom Zentrum des Stundenrohres mit d(31) bezeichnet ist - so verbunden, dass gilt
r(A) + r(B) = d(31) Gl. (2)
Der Arm 32 kann, wie auch aus Fig. 6 ersichtlich, ein in ei- ner Ebene parallel zu jenen der Zahnrader flachenhaft ausgebildetes Bauelement sein. Er tragt hier, mit ihm fest verbunden, ein drittes Zahnrad C mit Radius r(C), welches mit einem vierten Zahnrad Dl mit Radius r(Dl) kämmt, das von einer Achse 33 getragen wird. Diese ist in einem zweiten Arm 34 gela- gert. Der zweite Arm 34 sitzt fest auf der Achse 36 des zweiten Zahnrades B und lauft daher mit diesem um. Die Achse 33 des vierten Zahnrades Dl tragt - ebenfalls mit ihr fest verbunden - ein fünftes Zahnrad D2 mit Radius r(D2), welches mit einem sechsten Zahnrad E mit Radius r(E) kämmt. Dieses sech- ste Zahnrad E ist auf einer Achse 35 gelagert, welche am zweiten Arm 34 in einem Abstand d(E) von der Achse 36 befestigt ist und parallel zu allen bisher genannten Achsen 'verlauft. Das sechste Zahnrad E tragt in einem Abstand d(F) von der Achse 35 den parallel zu den Achsen 33, 36 verlaufenden Fuhrungsstift 21.
Für die weiteren genannten Radien und Abstände gelten folgende Beziehungen: r(Dl) = 2 r(C) Gl . (3) r(E) = r(D2) Gl. (4) d(E) = d(F) Gl. (5)
Wahrend der Kreuzungspunkt 42 der zwei Schleifen 40, 41 durch Gl. (2) festgelegt ist, definieren erst die Gl . (3), (4),_ (5) und (6) die beiden Schleifen 40, 41 selbst:
d(40) - d(41) = 4d(E) Gl . (6)
Die Wahl von r(C) ist nicht von r (A) abhangig, sondern rein opportunistisch durch den verfugbaren Platz gegeben, mit der Einschränkung, dass - falls dem Stundenrohr 18 aussere der Radius r(18) zugewiesen ist -
r(C) < r(A) + r(B) - r(18) Gl . (7)
Nicht dargestellt m den Fig. 5, 6 sind die Scheibe 11 und der aussere und innere Teil 13, 14 des Stundenzeigers 5. Alle diese Elemente können angeordnet sein, wie im ersten Ausfuhrungsbeispiel dargestellt.
Als Variante hierzu kann das eigentliche Zifferblatt 24 mindestens teilweise durchsichtig ausgeführt sein und so ange- ordnet sein, dass die Minuten- und Sekundenzeiger 1, 2 darüber laufen, die Stundenanzeige jedoch darunter. Anstelle des Fuhrungsstiftes 21 tragt das Zahnrad E dann eine durch ihre Helligkeit oder Farbe besonders hervorgehobene Markierung - beispielsweise ein rundes Scheibchen - welche auf der zwei- schleifigen Kurve 31 umlauft. Dieses Scheibchen ersetzt dann die Spitze des Stundenzeigers 5. Letztere sowohl als auch das genannte Scheibchen sind dann Anzeigeelemente .
Für den Getriebefachmann sind selbstverständlich andere Anordnungen von Zahnradern und gegebenenfalls diese tragenden Armen realisierbar und im Erfindungsgedanken enthalten, die die Aufgabe erfüllen, mit einem Fuhrungsstift 21 oder einem ihm entsprechenden Bauelement die gewünschte Konchoide als Bahn des Anzeigeelementes zu erzeugen.

Claims

Patentansprüche
1. Uhr, mit einem mechanischen, elektrischen oder elektronischen Uhrmotor, mit analoger und eindeutiger 24-Stun- denanzeige, mit mindestens einen Anzeigeelement für die Stunden, welche durch ein Stundenrohr (18) angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Anzeigeelement (5) für die Stunden auf einer zwei- schleifigen geschlossenen Kurve (7, 31), genannt Kon- choide oder Pascalsche Schnecke, umlauft, von welcher jeder Punkt in 24 Stunden durch das Anzeigeelement (5) genau einmal berührt wird, wobei die genannte Kurve (7, 31) eine aussere Schleife (8, 40) und eine innere Schleife (9, 41) aufweist mit einem Kreuzungspunkt (42) der zwei Schleifen (8, 40; 9, 41),
- Mittel vorhanden sind, um das Anzeigeelement (5) auf der genannten zweischleifigen Kurve (7, 31) zu fuhren,
- die Winkelstellung des Anzeigeelementes (5) bezuglich des Zeitnullpunktes bei 12 h und 24 h die bei bekann- ten Unren gewohnte ist.
2. Uhr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Mittel, um das Anzeigeelement auf der genannten zweischleifigen Kurve (7, 31) zu fuhren, aus folgenden Elementen bestehen einer mit dem Zifferblatt (24) mindestens mittelbar verbundenen Nut, welche ebenfalls als zweischleifige geschlossene Kurve in Form einer Konchoide (10) ausgebildet ist, - einem Fuhrungsorgan (12, 17), welches in der genannten Konchoide (10) längs beweglich ist und einen Fuhrungsstift (21) tragt, einem mit dem Stundenrohr (18) fest verbundenen Element (11, 14), welches mindestens mittelbar das Fuh- rungsorgan (12, 17) in der Konchoide (10) bewegt, einem Anzeigeelement (13), welches m radialer Richtung durch den Fuhrungsstift (21), in azimutaler Richtung durch das mit dem Stundenrohr (18) 'fest verbundene Element (11, 14) bewegt wird.
3. Uhr nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - ein langenveranderlicher Stundenzeiger (5) vorhanden ist mit einem inneren Teil (14) und einem ausseren Teil (13), wobei der innere Teil (14) mit dem mit dem Stundenrohr (18) fest verbundenen Element verbunden sein kann, - der aussere Teil (13) des Stundenzeigers (5) in Bezug auf den inneren Teil (14) in radialer Richtung ver- schieblich und von diesem in azimutaler Richtung bewegt wird,
- die radiale Bewegung des ausseren Teiles (13) des Stun- denzeigers (5) durch den Führungsstift (21) verursacht ist, welcher mit dem genannten ausseren Teil (13) 'mindestens mittelbar im Eingriff steht,
- das Anzeigeelement die Spitze des ausseren Teiles (13) des Stundenzeigers (5) ist.
4. Uhr nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fuhrungsorgan, welches den Fuhrungsstift (21) tragt, ein sichelförmiges Gleitelement (12) ist, welches mit radialem Spiel in der nutenformigen Konchoide (10) azimutal beweglich ist, wobei der aussere Krümmungsradius des sichelförmigen Gleitelementes (12) kleiner ist, als der kleinste Krümmungsradius der Aussenflache der nutenformi- gen Konchoide (10) und der innere Krümmungsradius des sichelförmigen Gleitelementes (12) grosser ist als der grosste Krümmungsradius der Innenflache der nutenformigen Konchoide (10) .
5. Uhr nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Fuhrungsorgan, welches den Fuhrungsstift (21) tragt, ein Fuhrungsorgan (17) mit mindestens drei Radern (26, 27, 28) mit parallelen, auf der Ebene des Zifferblattes (24) senkrecht stehenden Achsen ist, mit zwei Armen (29), ferner ein Tragkorper (25) vorhanden ist, in welchem die drei genannten Rader (26, 27, 28) gelagert sind, wobei jeder der zwei Arme (29) je ein Rad (26, 28) tragt, und das dritte Rad (27) zwischen den zwei Radern (26, 28) im Tragkorper (25) gelagert ist,
- die Rader (26, 27, 28) in Bahnrichtung der Konchoide
(10) hintereinander so angeordnet sind, das das erste und das dritte Rad (26, 28) die Innenflache der Konchoide (10) und das mittlere Rad (27) die Aussenfläche der Konchoide (10) berühren können,
- die genannten drei Rader ferner so angeordnet sind, dass sowohl an der Stelle der Konchoide (10) mit dem grossten, als auch jener mit dem kleinsten Krümmungsradius genügend radiales Spiel vorhanden ist, um eine zwangslose azimutale Bewegung des Fuhrungsorganes (17) zu ermöglichen,
- der Fuhrungsstift (21) im Bereich des mittleren Rades
(27) angeordnet ist.
6. Uhr nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
* von den Armen (29) zwischen dem mittleren Rad (27) und den ausseren Radern (26, 28) mindestens einer als in radialer Richtung wirkende Biegefeder (30) ausgeführt ist.
7. Uhr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, um das Anzeigeelement auf der genannten zwei- schleifigen Kurve (7, 31) zu fuhren, aus Zahnradern und sie gegebenenfalls tragenden Armen bestehen.
8. Uhr nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Mittel, um das Anzeigeelement auf der genannten zweischleifigen Kurve (7, 31) zu fuhren, aus folgenden Elementen bestehen
- einem ersten Zahnrad (A) , mit Radius r (A) , welches konzentrisch zum Stundenrohr (18) mit Radius r.(18) angeordnet und mit dem Zifferblatt (24) mindestens mittelbar fest verbunden ist, - einem mit dem Stundenrohr (18) fest verbundenen und sich radial nach aussen erstreckenden ersten Arm (32), in welchem eine erste Achse (36) eines zweiten Zahnrades (B) mit Radius r(B) drehbar gelagert ist, - das zweite Zahnrad (B) in derselben Ebene liegt wie das erste Zahnrad (A) und mit diesem kämmt,
- ein drittes Zahnrad (C) mit Radius r(C) vorhanden und konzentrisch zum zweiten Zahnrad (B) angeordnet und mit dem ersten Arm (32) fest verbunden ist, • - ein zweiter Arm (34) vorhanden und ebenfalls auf der gleichen Achse (36) wie das zweite Zahnrad (B) befestigt ist,
- ein viertes Zahnrad (Dl) mit Radius r(Dl) vorhanden ist, welches in der gleichen Ebene liegt, wie das dritte Zahnrad (C) und mit diesem kämmt,
- das vierte Zahnrad (Dl) auf einer parallel zur Achse
(36) des zweiten Zahnrades (B) verlaufenden Achse (33) befestigt ist, welche im zweiten Arm (34) drehbar gelagert ist, - der zweite Arm (34) in einem Abstände d(E) von der Achse (36), auf welcher er befestigt ist, eine parallel zu dieser verlaufenden Achse (35) trägt,
- ein fünftes Zahnrad (E) vorhanden ist, welches um die letztgenannte Achse (35) drehbar ist und in. ei- nem Abstände d(F) von dieser den parallel zu ihr angeordneten Fuhrungsstift (21) trägt,
- ein sechstes Zahnrad (D2) mit Radius r(D2) vorhanden ist, welches in der gleichen Ebene, wie das fünfte Zahnrad (E) angeordnet ist und mit diesem kämmt, wo- bei das sechste Zahnrad (D2) auf der gleichen Achse
(33), wie das vierte Zahnrad (Dl) koaxial zu diesem befestigt ist,
- für die Radien r (A) , r(B), r(C), r(Dl), r(D2) folgende Beziehungen gelten:
r(B) = 2r(A) r(C) = 2r(Di; r (E) = r (D2)
9. Uhr nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Kreuzungspunkt (42) der zwei Schleifen (40, 41) der zweischleifigen Kurve (31) vom Zentrum des Stundenroh- res (18) den Abstand d(31) aufweist, wobei gilt, dass
r(A) + r(B) = d(31)
- der grosste radiale Abstand jeder der zwei Schleifen (40, 41) der zweischleifigen Kurve (31) d(40) bzw. d(41) betragt und mit den Abstanden d(E) und d(F) durch folgende Beziehungen verbunden ist:
d(E) = d(F) d(40) - d(41) = 4d(E)
- das Stundenrohr einen ausseren Radius r(18) aufweist, welcher zusammen mit r (A) , r(B) und r(C) die Einschränkung definiert, dass
r (C) < r (A) + r (B) - r (IS
10. Uhr nach Patentanspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass - das mit dem Stundenrohr (18) fest verbundene Element eine konzentrisch zu diesem angeordnete Scheibe (11) ist,
- ein langenveranderlicher Stundenzeiger (5) vorhanden ist mit einem inneren Teil (14) und einem ausseren Teil (13), wobei der innere Teil (14) mit der Scheibe (11) verbunden sein kann,
- der aussere Teil (13) des Stundenzeigers (5) in Bezug auf den inneren Teil (14) in radialer Richtung ver- schieblich ist, - die radiale Bewegung des ausseren Teiles (13) des Stundenzeigers (5) durch den Fuhrungsstift (21) verursacht ist, welcher mit dem genannten ausseren Teil (13) mindestens mittelbar im Eingriff steht, - das Anzeigeelement die Spitze des ausseren Teiles (13) des Stundenzeigers (5) ist,
- die Scheibe (11) so eingerichtet ist, dass sie die darunterliegenden Bauelemente für die Fuhrung des Anzeigeelementes (5) verdecken kann.
11. Uhr nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (11) einen radial verlaufenden Schlitz aufweist für den Fuhrungsstift (21) .
12. Uhr nach Patentanspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass
- das Anzeigeelement an Stelle des Fuhrungsstiftes (21) eine auf das Zahnrad (E) aufgesetzte Marke ist,
- die zweischleifige Kurve (31), die die Bahn des Fuh- rungsstiftes (21) beschreibt so gross ist, wie die zweischleifige geschlossene Kurve (7) der Bahn des Anzeigeelementes .
EP00954245A 1999-09-02 2000-09-01 Uhr Expired - Lifetime EP1125172B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160399 1999-09-02
CH160399 1999-09-02
PCT/CH2000/000466 WO2001018612A1 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1125172A1 true EP1125172A1 (de) 2001-08-22
EP1125172B1 EP1125172B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=4214284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00954245A Expired - Lifetime EP1125172B1 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Uhr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6809992B1 (de)
EP (1) EP1125172B1 (de)
JP (1) JP4471548B2 (de)
CN (1) CN1154027C (de)
AT (1) ATE448510T1 (de)
AU (1) AU6679600A (de)
CA (1) CA2347860A1 (de)
DE (1) DE50015790D1 (de)
HK (1) HK1042343B (de)
WO (1) WO2001018612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798744A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-31 Blancpain SA Uhr-anzeigemechanismus mit mehrspuriger führung
EP3798743A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-31 Blancpain SA Uhr-anzeigemechanismus mit mehrspuriger führung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697635B1 (fr) * 2003-06-23 2008-12-31 Franck Mueller Watchland S A Dispositif d'affichage analogique.
US20070121426A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Simonian Rouben A 24-hour watch or clock
CH704067B1 (fr) * 2010-11-12 2015-11-30 Hublot Sa Genève Mécanisme indicateur de repères disposés chronologiquement comprenant un organe indicateur à déplacement radial rotatif.
WO2013056303A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Zaja Tomislav Dial assembly
US10012958B1 (en) 2015-08-10 2018-07-03 Paul Antoney Gallimore Time keeping assembly with plurality of display appearances and associated systems
US9791833B1 (en) 2016-04-13 2017-10-17 Google Inc. Physical watch hands for a computerized watch
USD854944S1 (en) 2017-10-30 2019-07-30 Franklin Kemp Trigonometric display clock
US10338532B2 (en) * 2017-10-30 2019-07-02 L. Franklin KEMP Trigonometric display and method thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525062C (de) 1931-05-18 Theophil Rieder Kurvenfoermig angeordnetes 24-Stundenzifferblatt
DE8122028U1 (de) 1981-07-28 1982-01-07 Pinkall, Ulrich, 7801 Buchenbach Lemniskatenuhr
DE3305414A1 (de) 1983-02-17 1984-08-23 Klaus 5840 Schwerte Exsternbrink Elektrische oder elektronische uhr mit zifferblatt
JPS62239080A (ja) * 1986-04-11 1987-10-19 Nishihara Shokai:Kk 指針の伸縮機能をもつ時計
JPH0238989A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Seikosha Co Ltd アナログ式針装置およびこの針装置を有するアナログ時計
CH681265B5 (de) 1989-08-29 1993-08-31 Stefano Gori
DE4037657A1 (de) 1990-11-27 1992-06-04 Thomas M Kretzschmar Anzeigevorrichtung einer uhr
US5172350A (en) * 1991-01-14 1992-12-15 Alec Walen Timekeeping device
JP3433232B2 (ja) * 1994-05-23 2003-08-04 昭平 茂木 変形時計
US5696740A (en) 1996-06-12 1997-12-09 Inabinet; Lawrence E. Timepiece for converting between military and civilian time
DE19641885A1 (de) 1996-10-10 1998-05-20 Dirk Hillgruber Anzeigevorrichtung
DE29903950U1 (de) 1999-03-04 1999-05-27 Langer Horst Prof Dr Ing Nichtlinear anzeigende Uhr mit Zykloidengetriebe
DE29904451U1 (de) 1999-03-11 1999-07-29 Langer Nichtlinear anzeigende Uhr mit Viergelenk-Koppelkurven

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0118612A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798744A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-31 Blancpain SA Uhr-anzeigemechanismus mit mehrspuriger führung
EP3798743A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-31 Blancpain SA Uhr-anzeigemechanismus mit mehrspuriger führung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001018612A1 (de) 2001-03-15
US6809992B1 (en) 2004-10-26
EP1125172B1 (de) 2009-11-11
JP2003508793A (ja) 2003-03-04
CN1154027C (zh) 2004-06-16
CA2347860A1 (en) 2001-03-15
ATE448510T1 (de) 2009-11-15
HK1042343B (zh) 2005-03-24
CN1335947A (zh) 2002-02-13
JP4471548B2 (ja) 2010-06-02
AU6679600A (en) 2001-04-10
HK1042343A1 (en) 2002-08-09
DE50015790D1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
WO2004029729A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
DE3036165A1 (de) Uhr zum analogen anzeigen der zeit
EP0529191A1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
EP1125172A1 (de) Uhr
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
WO2008019512A1 (de) Uhr
CH710825B1 (de) Uhrwerk mit einem Übertragungsmechanismus mit schräg zur Zifferblattoberfläche gelegenem Tourbillon.
EP2569674A2 (de) Interaktive uhr mit analoger zeitanzeige
WO2000031594A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
CH693832A5 (de) Tourbillon.
DE3616886A1 (de) Uhr
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
EP0211285B1 (de) Armbanduhr
EP2988176A2 (de) Funktionszifferblatt
CH705039B1 (de) Uhrwerk.
CH711224B1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung einer mechanischen Uhr.
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE10104066B4 (de) Mechanik für eine Uhr
WO2005071498A1 (de) Tourbillon
DE19924932C2 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

BERE Be: lapsed

Owner name: ERMEL, JOHN C.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015790

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930