WO2004029729A2 - Uhr mit innerem drehbarem gehäuse - Google Patents

Uhr mit innerem drehbarem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2004029729A2
WO2004029729A2 PCT/IB2003/004211 IB0304211W WO2004029729A2 WO 2004029729 A2 WO2004029729 A2 WO 2004029729A2 IB 0304211 W IB0304211 W IB 0304211W WO 2004029729 A2 WO2004029729 A2 WO 2004029729A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
inner housing
housing
watch
clock
Prior art date
Application number
PCT/IB2003/004211
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004029729A3 (de
Inventor
Peter A. MÜLLER
Original Assignee
Supraventures Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supraventures Ag filed Critical Supraventures Ag
Priority to EP03798335A priority Critical patent/EP1546820A2/de
Priority to AU2003264939A priority patent/AU2003264939A1/en
Priority to US10/527,813 priority patent/US20060034161A1/en
Publication of WO2004029729A2 publication Critical patent/WO2004029729A2/de
Publication of WO2004029729A3 publication Critical patent/WO2004029729A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/0427Mountings relative to pocket and wrist watches allowing a rocking movement about a hinge or any other movement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings

Definitions

  • the invention is based on a watch according to the preamble of the first claim.
  • a watch is known from EP 562 522 A1, which can be folded up and then rotated through 180 ° in order then to be fastened again in a frame to which the bracelets are fastened.
  • Such a watch has only one dial, so that the time can only be read in one position, while in the other position the possibly decorated case back is visible.
  • the clock can only be read correctly in the end position due to the rotary movement of 180 °.
  • a watch with two opposing dials is known from US 4,493,561.
  • Such a clock essentially consists of two movements that are mutually attached to their base plates.
  • the housing thus obtained can be rotated about an axis which runs parallel to the longitudinal axis of the watch strap.
  • the individual mechanical movements can be operated independently of each other via a crown assigned to the movement.
  • This construction is relatively complex and requires a relatively high height of the clock.
  • the clock In order to get the second information on the opposite dial, for example a second time zone, the clock must be turned completely, which is relatively cumbersome.
  • the invention has for its object to avoid the known disadvantages in a clock of the type mentioned and to provide a reversible clock in which further information that is not available on the visible display can be called up quickly.
  • the essence of the invention is therefore that the at least one display is arranged on the inner housing and that the inner housing can be opened out of the outer housing in such a way that at least one display arranged on the side is visible.
  • the side display quickly provides the user with further information without having to laboriously turn the clock, as is the case with conventionally known reversible clocks with two opposite displays.
  • Another advantage of the side display is that the side display allows the wearer of the watch to read information from the display without twisting the arm from its natural position.
  • FIG. 1 shows a side view of the watch according to the invention in the closed state
  • FIG. 2 shows a side view of the watch according to the invention in the partially opened and rotated state relative to FIG. 1;
  • 3A shows a plan view of the display side of a watch according to the invention in the closed state;
  • 3B shows a plan view of the display side of a watch according to the invention in the partially opened state;
  • Fig. 3C is a plan view of a clock according to the invention in the open
  • 3D shows a plan view of a watch according to the invention in the fully opened state and rotated by 90 °;
  • 3E shows a plan view of the other display side of a watch according to the invention in the partially opened state and rotated by 180 ° with respect to FIG. 3A;
  • 3F shows a plan view of the other display side of a watch according to the invention in the closed state;
  • 4A shows a partial cross section of the clock according to the invention with a device for switching the displays on and off;
  • 4B shows a partial longitudinal section of the watch according to the invention from FIG. 4A in the partially opened state;
  • 4C shows a partial cross section of the clock according to the invention with a device for switching the displays on and off, with the other display side visible;
  • 4D shows a partial longitudinal section of the watch according to the invention from FIG. 4C in the partially opened state, rotated, and another display side;
  • FIG. 5 shows a cross section through a watch case with crown and pushers.
  • FIG. 6 shows the detailed view of the crown from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a cross section through a watch case with crown and pushers in a further embodiment
  • Fig. 8 is a side view of the operating mechanism of Fig. 7;
  • FIG. 9 installation diagram for a battery
  • FIG. 10 shows a side view of a further embodiment of the watch according to the invention in the opened state.
  • a watch 1 with a first watch case 2, a first dial 3 and a second dial 4 is shown.
  • 3A for example, the dial 3 is an analog display with pointers, the dial 4 according to FIG. 3F is a digital display, the analog display 3 can also be replaced by a digital display and the digital display by an analog display or a combination thereof become.
  • the clock can now be opened, for which the clockwork of the clock is arranged in a second, inner housing 7, see also FIGS. 3A to 3F.
  • the crown is arranged in the first housing 2 and does not move with the second housing 7.
  • the inner housing can be opened manually or electronically, for example by actuating the crown or a push button 12.
  • the second, inner watch case 7 is connected to the first, outer case 2 via a swivel joint 9.
  • the swivel joint is designed so that the inner housing can be folded out of the outer housing after the opening movement.
  • the opening takes place via an ejection element 10, which e.g. can consist of a spring.
  • a locking element 11 Arranged on the lower part of the inner housing 7 is a locking element 11 which, when the inner housing 7 is pressed down into the outer housing 2, locks the inner housing 7 in the outer housing 2.
  • the locking mechanism can be actuated mechanically or electronically by means of the crown, or via further push-buttons 12 arranged on the watch in the outer housing 2, or via mechanical elements (not shown further), or via a locking button (not shown), or by pushing the inner housing into the outer housing become.
  • the inner housing After folding out, the inner housing is rotated by 180 ° and folded back into the outer housing and locked again by means of the locking element 11 also arranged here, as is e.g. is known from the prior art mentioned at the outset.
  • the invisible display is kept currentless to save energy.
  • the crown 5 and the pushers 12 can also be fastened, as usual, directly to the inner watch case 7, so that the outer case 2 only functions has to accommodate the folding mechanism with swivel joint 9 and ejection element 10, to ensure the locking 11 of the inner housing 7 with the outer housing and to attach the bracelet to the outer housing 2.
  • the clock can be opened so that the third, side display 6 is visible.
  • the side display 6 allows the wearer of the watch 1 to read information from the display without twisting the arm from its natural position. Information such as a second time zone, an alarm, an appointment, an incoming SMS, etc. can be shown on the display.
  • the display can be opened automatically by a defined event according to the above examples, or manually as described above. As long as the side display 6 is not visible, the display is kept currentless to save energy.
  • push buttons 8 can also be arranged, by means of which functions of the side display can be selected or selected and changed. If the inner housing is turned over to display another display page 3 or 4, the side display fonts and numbers also turn so that the side display 6 can always be read.
  • 3A to 3F further show how the display 3 or 4 also rotates analogously to the display 6 described above, so that it is always optimally visible to the wearer of the watch.
  • the display 4 is activated according to FIG. 3C, ie the digital display is supplied with current and thus readable.
  • the pointers are brought back into the correct position by the stepper motors.
  • the writing and the digits of the display 6 and the display 4 rotate by 180 ° so that the watch wearer can read the display 4 can read normally again, ie the font and numbers are no longer displayed upside down for the viewer.
  • the opening movement can also be carried out electrically, for example by an alarm, incoming SMS, etc.
  • the push buttons 12 arranged in the outer housing can be used for other functions of the watch, such as time stop, setting alarms, etc., as in known chrono watches.
  • the clockwork 13 can be electronic or mechanical.
  • the lateral display can be controlled directly via this electronic clockwork, as can the horizontal displays 3 and 4; when pointers are used, these are controlled by means of stepper motors.
  • a second electronic clockwork 14 is arranged in the inner housing 7 for the lateral display and possibly one of the two horizontal displays 3 or 4.
  • the crown 5 is then used to set the usual clock functions; the pushers can have a double function, i.e. act mechanically on the mechanical movement and also electronically on the displays via sensors.
  • FIGS. 4A to 4D One possibility for switching off the display that is not required in each case, or respectively rotating the display as described above and displaying it correctly for the viewer, is shown in FIGS. 4A to 4D.
  • a switch button 40 is arranged at a distance from the axis of rotation X, which can be configured, for example, cylindrical.
  • This switch button 40 comprises a plurality of position sensors or switches 41, 42, 43, 44 and a displaceable Kol- Benstatt 45 with a metal ring 49 and a spring 46.
  • the piston pin 45 is pressed by the spring against cams 47, 48 of different lengths, which are addressed depending on the display 3 or 4 above.
  • the piston pin When the housing is opened and closed, the piston pin is moved to different positions and the sensors 41, 42, 43 and 44 are addressed differently depending on the position and opening angle of the inner housing. 4A and 4C, only the sensors for the respective position that can be addressed by the piston pin are shown.
  • the inner housing 7 is opened into the position of the first catch, see FIG. 4B.
  • the piston pin 45 moves outwards under the spring force of the spring 46, depending on the opening angle of the inner housing 7 to the outer housing 2, and now no longer responds to a sensor 42 but a sensor 41.
  • the software in the watch can see from this that not only the display 3, but also the display 6 and the display 4 below it should now be supplied with power.
  • the software sets the previously invisible displays to the actual time, or the required information such as stopwatch, actual date, etc. is displayed.
  • the software detects the sensor in question, in which position the numbers and fonts should be displayed so that they can be read by the viewer.
  • the crown 5 and the pusher 12 are shown in detail, the pusher 12 is held in the outer housing 2.
  • the pusher By pushing in the direction of the housing, the pusher is moved inwards and actuates a button 15 arranged in the inner housing 7, which then triggers the corresponding functions in the clockwork 13.
  • the pusher 12 Via a spring 16, the pusher 12 is moved from the outer housing 2 to the original position when released, the same thing happens with the button 15 in the inner housing 7.
  • the pusher 12 can also be used to actuate a sensor 17, by means of which the clockwork 13 or 14 the side display can be intervened. In contrast to the examples shown, the side display is shown in FIG. 5.
  • the crown 5 is designed in such a way that when it is unscrewed it engages in the crown shaft 19 by means of a coupling bolt 18 and can thus actuate the crown shaft.
  • the crown is connected to a rotatable crown sleeve 21 via driving pins 20.
  • This rotatable crown sleeve engages in the coupling bolt 18 via a thread 22 with a large pitch and an intermediate element 23 which is rotatably mounted in the crown and an opposite thread 24 arranged on the intermediate element 23.
  • the coupling bolt By turning the crown, the coupling bolt is moved in the direction of the clockwork 13 and engages via a coupling toothing 25 in a coupling toothing 26 of the clockwork 13 and thus in the crown shaft 19.
  • the crown shaft can be actuated by turning the crown after the coupling has been made.
  • the crown is screwed back into the housing. If the inner housing is now rotated by 180 °, so that the other display side 3 or 4 is at the top, the push buttons 12 no longer actuate the buttons 15, but rather the buttons 32 located on the opposite side in FIG. 5. These buttons work together with display page 3 or 4 on the top.
  • the crown 5 also no longer engages in the coupling toothing 26, but in the coupling toothing 33, which also interacts with the display side now at the top.
  • FIG. 7 and 8 show a further variant for actuating the crown and the pushers.
  • the crown is connected to a rocker 29 which is arranged in the interior of the housing 2.
  • This rocker 29 is rotatably supported about a swivel joint 27 in such a way that the rocker can be moved horizontally by corresponding pressing on the crown, as a result of which the button 15 can be actuated by an arm 28a of the rocker 26.
  • the opposite button 15 can be actuated via a further arm 28b of the rocker 29.
  • By pressing the button 15 functions of the clock are triggered, e.g. the stopwatch, etc.
  • the rocker 29 is brought back into the basic position each time the crown is actuated by reset elements (not shown), for example springs.
  • the crown 5 can also be vertical to the clock plane, i.e. the plane of the clock face.
  • the rocker 29 follows this movement into a further plane, as a result of which further buttons 30 can be operated by means of the rocker 29.
  • a sensor 31 By pushing the crown down vertically towards the case back, e.g. also a sensor 31 can be operated.
  • the crown must first be moved vertically and then horizontally.
  • buttons 30 can also be operated when the watch is open, without the rocker 29 having to be moved vertically. If the inner housing is now rotated through 180 ° so that the other display side 3 or 4 is at the top, the rocker 29 no longer actuates the buttons 15, but rather the buttons 32 located on the opposite side in FIG. 7. These buttons work together with display page 3 or 4 on the top. The crown 5 also no longer engages in the coupling toothing 26, but in the coupling toothing 33, which also interacts with the display side which is now at the top.
  • a battery 35 can be inserted laterally into the inner housing 7 by means of a holder 36 and locked there, for example to power the clockwork or the clockworks, e.g. by means of screws 38.
  • a sealing element 39 secures the battery against external contamination and water or moisture.
  • the power supply can also take place via solar cells 34, which are arranged on the watch glasses, and / or the display, and / or the outer housing and / or the bracelet.
  • the energy required can also be provided by a generator arranged in the clock, which is driven by the arm movement and which stores the excess energy in a battery and / or capacitor.
  • the energy management of the watch is designed in such a way that only the visible display or displays are / are supplied with power, the invisible display or displays are kept currentless. In the chip belonging to the de-energized display or to the de-energized ads, however, the time and the additional functions are processed further.
  • Fig. 10 shows a side view of a further embodiment for a side display of the clock.
  • a digital display 52 is arranged horizontally, as is known from watches with a combination of digital and analog displays. This display is mirrored by a mirror 53 and is visible via a cover glass 54. For this purpose, of course, the information to be displayed is shown mirror-inverted in the digital display 52, so that it is after the mirroring can be read by the user. By means of a cover 55, the display is easier to read, since impairments such as outside light and sunlight are prevented.
  • the side display can be straight or curved and can e.g. from a curved LCD display, from a polymeric LCD display or from sub-segments of conventional LCD displays.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and described.
  • the outer shape of the clock can be chosen freely.
  • both display pages 3 and 4 and even the side display 6 can be controlled with a clockwork.
  • both display sides 3 and 4 are controlled separately by the two clockworks, the side display 6 can be controlled by the electronic clockwork.
  • One of the displays 3 or 4 can also not be equipped as a display and can only be used as jewelry.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Uhr (1) mit einem Gehäuse (2, 7), mindestens einem im Gehäuse angeordneten Uhrwerk (13, 14) und mindestens einer Anzeige (3, 4) zur Anzeige der Uhrzeit oder anderer Informationen, wobei zumindest ein Teil der Uhr (7) beweglich, insbesondere drehbar ist, wobei das Gehäuse aus einem Äußeren Gehäuse (2) und einem inneren Gehäuse (7) besteht und das innere Gehäuse (7) beweglich am Äußeren Gehäuse befestigt ist, wodurch eine vorher nicht sichtbare Seite des beweglichen inneren Gehäuses (7) der Uhr nach oben zu liegen kommt. Die mindestens eine Anzeige (3, 4) ist am inneren Gehäuse angeordnet und das inneres Gehäuse (7) so aus dem Äußeren Gehäuse (2) aufklappbar, dass zumindest eine weitere seitlich angeordnete Anzeige (6) sichtbar ist.

Description

Uhr
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Uhr nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Stand der Technik
Aus der EP 562 522 A1 ist eine Uhr bekannt, die hochgeklappt und dann um 180° gedreht werden kann, um dann wieder in einem Rahmen, an dem die Armbänder befestigt sind, befestigt zu werden. Eine solche Uhr weist nur ein Zifferblatt auf, so dass nur in einer Stellung die Uhrzeit abgelesen werden kann, während in der anderen Stellung der eventuell verzierte Gehäuseboden sichtbar ist. Die Uhr kann wegen der Drehbewegung um 180° auch nur in der Endposition richtig abgelesen werden.
Aus der US 4,493,561 ist eine Uhr mit zwei gegenüberliegenden Zifferblättern bekannt. Eine solche Uhr besteht im wesentlichen aus zwei Uhrwerken, die an ihren Bodenplatten gegenseitig befestigt sind. Das so erhaltene Gehäuse ist um eine Achse, welche parallel zur Längsachse des Uhrarmbandes verläuft, drehbar. Die einzelnen mechanischen Uhrwerke sind voneinander unabhängig über jeweils eine dem Uhrwerk zugeordnete Krone bedienbar. Diese Konstruktion ist relativ aufwendig und erfordert eine relativ hohe Bauhöhe der Uhr. Um an die zweite Information des gegenüberliegenden Zifferblattes zu kommen, z.B. eine zweite Zeitzone, muss jeweils die Uhr vollständig gedreht werden, was relativ umständlich ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Uhr der eingangs genannten Art die bekannten Nachteile zu vermeiden und eine wendbare Uhr zur Verfügung zu stellen, bei der schnell weitere, auf der sichtbaren Anzeige nicht verfügbare Informationen abgerufen werden können.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist es also, dass die mindestens eine Anzeige am inneren Gehäuse angeordnet ist und dass das inneres Gehäuse so aus dem äusseren Gehäuse aufklappbar ist, dass zumindest eine seitlich angeordnete Anzeige sichtbar ist.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass durch die seitliche Anzeige der Benutzer schnell weitere Informationen zur Verfügung hat, ohne dass er, wie bei herkömmlich bekannten wendbaren Uhren mit zwei gegenüber- liegenden Anzeigen, die Uhr umständlich drehen muss. Ein weiterer Vorteil des seitlichen Displays ist, dass die seitliche Anzeige dem Träger der Uhr erlaubt, Informationen von der Anzeige abzulesen, ohne den Arm aus seiner natürlichen Haltung zu verdrehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Bewegungsrichtung der Elemente ist mit Pfeilen angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Uhr im zugeklappten Zu- stand;
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Uhr im teilweise aufgeklappten und gegenüber Fig. 1 gedrehtem Zustand; Fig. 3A eine Draufsicht auf die Anzeigeseite einer erfindungsgemässen Uhr im zugeklappten Zustand; Fig. 3B eine Draufsicht auf die Anzeigeseite einer erfindungsgemässen Uhr im teilweise aufgeklappten Zustand; Fig. 3C eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Uhr im weiter aufgeklappten
Zustand, andere Anzeigeseite; Fig. 3D eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Uhr im vollständig aufge- klappten Zustand und um 90° gedreht;
Fig. 3E eine Draufsicht auf die andere Anzeigeseite einer erfindungsgemässen Uhr im teilweise aufgeklappten Zustand und um 180° gegenüber Fig. 3A gedreht; Fig. 3F eine Draufsicht auf die andere Anzeigeseite einer erfindungsgemässen Uhr im zugeklappten Zustand;
Fig. 4A einen Teilquerschnitt der erfindungsgemässen Uhr mit Vorrichtung zum an- und abschalten der Anzeigen; Fig. 4B einen Teillängsschnitt der erfindungsgemässen Uhr aus Fig. 4A im teilweise aufgeklappten Zustand;
Fig. 4C einen Teilquerschnitt der erfindungsgemässen Uhr mit Vorrichtung zum an- und abschalten der Anzeigen, andere Anzeigeseite sichtbar; Fig. 4D einen Teillängsschnitt der erfindungsgemässen Uhr aus Fig. 4C im teilweise aufgeklappten Zustand, gedreht und andere Anzeigeseite;
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Uhrgehäuse mit Krone und Drückern;
Fig. 6 die Detailansicht der Krone aus Fig. 5;
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Uhrgehäuse mit Krone und Drückern in einer weiteren Ausführung;
Fig. 8 die Seitenansicht des Betätigungsmechanismus von Fig. 7;
Fig. 9 Einbauschema für eine Batterie;
Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Uhr im aufgeklappten Zustand.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 und 2 ist eine Uhr 1 mit einem ersten Uhrgehäuse 2, einem ersten Zifferblatt 3 und einem zweiten Zifferblatt 4 dargestellt. Das Zifferblatt 3 ist beispielsweise nach Fig. 3A eine analoge Anzeige mit Zeigern, das Zifferblatt 4 nach Fig. 3F eine Digitalanzeige, die analoge Anzeige 3 kann auch durch eine digitale Anzeige und die digitale Anzeige durch eine analoge Anzeige oder eine Kombinatio- nen davon ersetzt werden. Auf der Seite des ersten Uhrgehäuses 2 ist eine Krone 5 zum Einstellen der Uhrzeit oder anderer Funktionen der Uhr, wie z.B. dem Datum angeordnet. Die Uhr ist nun aufklappbar, wozu das Uhrwerk der Uhr in einem zweiten, inneren Gehäuse 7 angeordnet ist, siehe dazu auch Fig.3A bis 3F. Die Krone ist dabei im ersten Gehäuse 2 angeordnet, und bewegt sich nicht mit dem zweiten Gehäuse 7. Das Aufklappen des inneren Gehäuses kann manuell oder elektronisch durch z.B. betätigen der Krone oder eines Drückers 12 erfolgen.
Das zweite, innere Uhrgehäuse 7 ist über ein Drehgelenk 9 mit dem ersten, äus- seren Gehäuse 2 verbunden. Das Drehgelenk ist so ausgelegt, dass nach der Aufklappbewegung das innere Gehäuse aus dem äusseren Gehäuse herausgeklappt werden kann. Am Drehgelenk 9, respektive zwischen dem äusseren 2 und dem inneren Gehäuse 7, befinden sich nicht dargestellte Rasterungen, mittels derer das innere Gehäuse in einer Stellung gehalten wird, bei der eine optimale Sicht auf eine weiter unten im Detail beschriebene seitliche Anzeige 6 erfolgen kann. Es können weitere Rasterungen zur Zwischenarretierung im ausgeklappten Zustand vorgesehen sein.
Das Aufklappen erfolgt über ein Ausstosselement 10, welches z.B. aus einer Feder bestehen kann. Am unteren Teil des inneren Gehäuses 7 ist ein Arretierelement 11 angeordnet, welches beim Herunterdrücken des inneren Gehäuses 7 in das äussere Gehäuse 2 das innere Gehäuse 7 im äusseren Gehäuse 2 arretiert. Die Arretierung kann mittels der Krone, oder über weitere an der Uhr im äusseren Gehäuse 2 angeordnete Drücker 12 mechanisch oder elektronisch, oder über nicht weiter dargestellte mechanische Elemente, oder über einen nicht dargestellten Arretierungsknopf, oder durch Hineindrücken des inneren Gehäuses in das äussere Gehäuse betätigt werden. Nach dem Herausklappen wird das innere Gehäuse um 180° gedreht und wieder in das äussere Gehäuse hineingeklappt und wieder mittels des hier ebenfalls angeordneten Arretierelementes 11 arretiert, wie dies z.B. aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist. Die nicht sichtbare Anzeige wird stromlos gehalten, um Energie zu sparen.
Die Krone 5 und die Drücker 12 können auch wie üblich direkt am inneren Uhrgehäuse 7 befestigt werden, so dass das äussere Gehäuse 2 nur noch die Funktion hat, den Klappmechanismus mit Drehgelenk 9 und Ausstosselement 10 aufzunehmen, die Arretierung 11 des inneren Gehäuses 7 mit dem äusseren Gehäuse zu gewährleisten und um das Armband am äusseren Gehäuse 2 zu befestigen.
Die Uhr ist so aufklappbar, dass die dritte, seitliche Anzeige 6 sichtbar wird. Die seitliche Anzeige 6 erlaubt dem Träger der Uhr 1 Informationen von der Anzeige abzulesen, ohne den Arm aus seiner natürlichen Haltung zu verdrehen. Auf der Anzeige können Informationen wie eine zweite Zeitzone, ein Alarm, ein Termin, ein eingehendes SMS, usw. dargestellt werden. Das Aufklappen der Anzeige kann automatisch durch ein definiertes Ereignis entsprechend der vorgenannten Beispiele erfolgen, oder manuell wie oben beschrieben. Solange die seitliche Anzeige 6 nicht sichtbar ist, wird die Anzeige stromlos gehalten, um Energie zu sparen. Im aufgeklappten Teil des inneren Gehäuses 7 können auch zusätzlich Drü- cker 8 angeordnet werden, mittels denen Funktionen der seitlichen Anzeige aus- oder angewählt und verändert werden können. Wird das innere Gehäuse gewendet um eine andere Anzeigeseite 3 oder 4 anzuzeigen, wenden sich auch die seitlichen Anzeigeschriften und -Ziffern, damit die seitliche Anzeige 6 immer gelesen werden kann.
In den Fig. 3A bis 3F ist weiter dargestellt, wie sich auch die Anzeige 3, respektive 4 analog der oben beschriebenen Anzeige 6 wendet, so dass sie für den Träger der Uhr immer optimal sichtbar ist. Durch das Aufklappen des inneren Gehäuses 7 wird entsprechend Fig. 3C die Anzeige 4 aktiviert, d.h. die Digitalanzeige wird mit Strom versorgt und damit lesbar. Bei einem analogen Display mit Schrittmotoren werden die Zeiger durch die Schrittmotoren wieder in die zeitgerechte Stellung gebracht. Durch das Wenden des inneren Gehäuses 7, siehe Fig. 3D, und das Herunterklappen auf die untere Rasterstellung, siehe Fig. 3E, dreht sich die Schrift und die Ziffern der Anzeige 6 und der Anzeige 4 um 180°, damit der Uhrenträger die Anzeige 4 wieder normal lesen kann, d.h. die die Schrift und die Ziffern werden für den Betrachter nicht mehr auf dem Kopf dargestellt. Das gleiche erfolgt für die jetzt zugedeckte Anzeige 3, wenn die Anzeige zurückgewendet wird. Dazu wird die Anzeige 3 beim Aufklappen entsprechend Fig. 3C ebenfalls für den Betrachter richtig dargestellt, so dass die Zeiger nicht auf dem Kopf stehen. Die Anzeigedrehung ist somit auch für eine analoge Anzeige mit schrittmotorgestütztem Uhrwerk möglich, die Stundenmarkierungen sollten dann aber nicht mit fest angebrachten Ziffern versehen sein.
Die Aufklappbewegung kann auch elektrisch erfolgen, beispielsweise durch einen Alarm, eingehendes SMS, usw.. Die im äusseren Gehäuse angeordneten Drücker 12 können wie bei bekannten Chrono Uhren für weitere Funktionen der Uhr, wie Zeitstoppung, Einstellen von Alarmen, usw., verwendet werden.
Falls die Drücker und die Krone die Funktionen der Uhr mittels elektrischen Kontakten betätigen, erfolgt die Kontaktierung von den Drückern, und evtl. der Krone mittels Kabeln zum Uhrwerk 13 der Uhr. Dadurch kann die Funktion der Drücker auch im aufgeklappten Zustand erfolgen. Das Uhrwerk 13 kann elektronisch oder auch mechanisch sein. Im Falle eines elektronischen Uhrwerkes, kann die seitliche Anzeige direkt über dieses elektronische Uhrwerk angesteuert werden, wie auch die horizontalen Anzeigen 3und 4, bei Verwendung von Zeigern werden diese mittels Schrittmotoren angesteuert. Bei der Verwendung eines mechanischen Uhrwerkes wird für die seitliche Anzeige und eventuell einer der beiden horizonta- len Anzeigen 3 oder 4 ein zweites elektronisches Uhrwerk 14 im inneren Gehäuse 7 angeordnet. Bei der Verwendung eines mechanischen Uhrwerkes wird dann die Krone 5 zur Einstellung der üblichen Uhrfunktionen verwendet, die Drücker können eine Doppelfunktion haben, d.h. auf das mechanische Uhrwerk mechanisch und über Sensoren auch elektronische auf die Anzeigen einwirken.
Eine Möglichkeit, um die jeweils nicht benötigte Anzeige auszuschalten, respektive wie oben beschrieben die Anzeige jeweils zu drehen und für den Betrachter richtig darzustellen, ist in den Fig. 4A bis 4D dargestellt. Im inneren Gehäuse 7 ist beabstandet von der Drehachse X ein Schalttaster 40 angeordnet, welcher z.B. zylinderförmig ausgestaltet sein kann. Dieser Schalttaster 40 umfasst mehrere Positionssensoren oder Schalter 41 , 42, 43, 44 und einen verschiebbaren Kol- benstift 45 mit einem Metallring 49 und einer Feder 46. Der Kolbenstift 45 wird mittels der Feder gegen unterschiedlich lange Nocken 47, 48 gedrückt, die abhängig von der jeweils obenliegenden Anzeige 3 oder 4 angesprochen werden. Beim Auf- und Zuklappen des Gehäuses wird der Kolbenstift so an unterschiedli- ehe Positionen verfahren und die Sensoren 41 , 42, 43 und 44 werden so je nach Stellung und Aufklappwinkel des inneren Gehäuses unterschiedlich angesprochen. In den Fig. 4A und 4C sind jeweils nur die durch den Kolbenstift ansprechbaren Sensoren für die jeweilige Position dargestellt.
Um die Information der Anzeige 6 lesen zu können, wird das innere Gehäuse 7 in die Position der ersten Rasterung aufgeklappt, siehe Fig. 4B. Dadurch fährt der Kolbenstift 45 unter Federkraft der Feder 46 um einen bestimmten Weg nach aussen, abhängig vom Öffnungswinkel des inneren Gehäuses 7 zum äusseren Gehäuse 2, und spricht nun nicht mehr einen Sensor 42 sondern einen Sensor 41 an. Die Software in der Uhr kann daraus erkennen, dass nun nicht mehr nur die Anzeige 3, sondern auch die Anzeige 6 und die darunter liegende Anzeige 4 mit Strom versorgt werden sollen. Gleichzeitig werden durch die Software die bisher nicht sichtbaren Anzeigen auf Istzeit gestellt, oder es wird die jeweils gewünschte Information wie Stoppuhr, Ist-Datum, usw. dargestellt. Zusätzlich wird durch den jeweilig angesprochenen Sensor von der Software erkannt, in welcher Lage die Ziffern und Schriften dargestellt werden sollen, damit sie für den Betrachter lesbar sind.
Beim Hochklappen des inneren Gehäuses 7 bleiben alle Darstellungen auf den Anzeigen erhalten, obwohl der Kolbenstift die Sensoren 41 bis 44 nicht mehr an- spricht. Beim Wenden der Uhr um 180° und beim Herunterklappen auf die Rasterstellung entsprechend Fig. 4D, wird der Kolbenstift 45 mittels der Feder 46 auf den zweiten Nocken 48 gedrückt, welcher gegenüber dem Nocken 47 eine andere Länge aufweist. Mittels dieser Kolbenstiftposition wird dann ein Sensor 43 angesprochen und mittels der Software werden die Schrift und die Ziffern um 180° ge- dreht, damit sie für den Betrachter lesbar sind.
Wird das innere Gehäuse 7 nun ganz zugeklappt, wird der Kolbenstift 45 noch weiter nach innen an den Sensor 44 gefahren. Mittels der Software werden dann die Anzeige 3 und 6 stromlos geschaltet. Die vorbeschriebene Variante kann auch über Induktivmessung oder andere Längs- und Winkelmessverfahren gelöst werden.
In Fig. 5 und 6 sind die Krone 5 und die Drücker 12 im Detail dargestellt, der Drücker 12 ist im äusseren Gehäuse 2 gehalten. Durch Drücken in Richtung Gehäuse wird der Drücker nach innen bewegt und betätigt einen im inneren Gehäuse 7 angeordneten Taster 15 welcher dann im Uhrwerk 13 die entsprechenden Funktio- nen auslöst. Über eine Feder 16 wird der Drücker 12 beim Loslassen wieder aus dem äusseren Gehäuse 2 in die Ursprungsposition bewegt, das gleiche passiert beim Taster 15 im inneren Gehäuse 7. Durch den Drücker 12 kann jedoch auch ein Sensor 17 betätigt werden, mittels dessen auf das Uhrwerk 13 oder 14 die seitlichen Anzeige eingegriffen werden kann. In Fig. 5 ist im Gegensatz zu den vorgezeigten Beispielen die seitliche Anzeige gerade dargestellt. Dies erlaubt die Verwendung von herkömmlichen LCD-Anzeiges und erleichtert die Ablesung, eventuell kann auch eine spezielle, nicht dargestellte Abdeckung die Beeinträchtigung durch Sonnenlicht verhindern. Die Abdeckung kann z.B. durch die horizontale, kreisförmige Anzeige erzeugt werden. Die Krone 5 ist so ausgelegt, dass sie beim Herausdrehen mittels eines Kupplungsbolzens 18 in die Kronenwelle 19 eingreift und damit die Kronenwelle betätigen kann. Die Krone ist dazu über Mitnahmestifte 20 mit einer drehbaren Kronenhülse 21 verbunden. Diese drehbare Kronenhülse greift über ein Gewinde 22 mit grosser Steigung und einem Zwischenelement 23, welches in der Krone drehbar gelagert ist, und ein am Zwischenelement 23 angeordnetes gegenläufiges Gewinde 24 in den Kupplungsbolzen 18 ein. Durch das Drehen an der Krone wird so der Kupplungsbolzen in Richtung Uhrwerk 13 bewegt und greift über eine Kupplungsverzahnung 25 in eine Kupplungsverzahnung 26 des Uhrwerks 13 und damit in die Kronenwelle 19 ein. Durch die obenbeschriebene Ausgestaltung des Eingreif- mechanismus kann nach Herstellen der Kupplung die Kronenwelle mittels drehen an der Krone betätigt werden. Um die Kupplung wieder zu lösen, wird die Krone wieder in das Gehäuse eingeschraubt. Wird nun das innere Gehäuse um 180° gedreht, so dass die andere Anzeigeseite 3 oder4 oben liegt, werden durch die Drücker 12 nicht mehr die Taster 15, sondern die in der Fig. 5 auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Taster 32 betätigt. Diese Taster wirken mit der dann oben liegenden Anzeigeseite 3 oder 4 zusammen. Auch die Krone 5 greift nicht mehr in die Kupplungsverzahnung 26 ein, sondern in die Kupplungsverzahnung 33, welche ebenfalls mit der nun oben liegenden Anzeigeseite zusammenwirkt.
In Fig. 7 und 8 ist eine weitere Variante zum Betätigen der Krone und der Drücker dargestellt. Die Krone steht in Verbindung mit einer Wippe 29, die im Innern des Gehäuses 2 angeordnet ist. Diese Wippe 29 ist um ein Drehgelenk 27 so drehbar gelagert, dass durch entsprechendes Drücken an der Krone die Wippe horizontal bewegt werden kann, wodurch durch einen Arm 28a der Wippe 26 der Taster 15 betätigt werden kann. Beim Drücken der Krone in die entgegengesetzte Richtung kann über einen weiteren Arm 28b der Wippe 29 der gegenüberliegende Taster 15 betätigt werden. Durch die Betätigung der Taster 15 werden Funktionen der Uhr ausgelöst, wie z.B. die Stoppuhr, usw. Die Wippe 29 wird jeweils nach dem Betätigen der Krone durch nicht gezeigte Rückstellelemente, beispielsweise Federn, wieder in die Grundstellung gebracht.
Die Krone 5 kann auch vertikal zur Uhrebene, d.h. der Ebene des Ziffernblattes, bewegt werden. Die Wippe 29 folgt dieser Bewegung in eine weitere Ebene, wodurch weitere Taster 30 mittels der Wippe 29 bedient werden können. Durch ein vertikales Herunterdrücken der Krone in Richtung Gehäuseboden kann dann z.B. auch ein Sensor 31 betätigt werden. Zum Bedienen der Taster 30 muss die Krone zuerst vertikal und dann horizontal bewegt werden.
Durch die Verwendung von mehreren Tastern in verschiedenen Ebenen können die Taster 30 auch im aufgeklappten Zustand der Uhr betätigt werden, ohne dass die Wippe 29 vertikal bewegt werden muss. Wird nun das innere Gehäuse um 180° gedreht, so dass die andere Anzeigeseite 3 oder4 oben liegt, werden durch die Wippe 29 nicht mehr die Taster 15, sondern die in der Fig. 7 auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Taster 32 betätigt. Diese Taster wirken mit der dann oben liegenden Anzeigeseite 3 oder 4 zusammen. Auch die Krone 5 greift nicht mehr in die Kupplungsverzahnung 26 ein, sondern in die Kupplungsverzahnung 33, welche ebenfalls mit der nun oben liegenden Anzeigeseite zusammenwirkt.
Nach Fig. 9 kann zur Stromversorgung des Uhrwerkes oder der Uhrwerke eine Batterie 35 mittels einer Halterung 36 seitlich in das innere Gehäuse 7 eingeschoben und dort arretiert werden, z.B. mittels Schrauben 38. Ein Dichtelement 39 sichert die Batterie gegen äussere Verschmutzung und Wasser, respektive Feuchtigkeit. Die Stromversorgung kann jedoch nach Fig. 3 auch über Solarzellen 34 erfolgen, welche auf den Uhrengläsern, und / oder der Anzeige, und / oder dem äusseren Gehäuse und / oder dem Armband angeordnet sind. Die benötigte Energie kann auch von einem in der Uhr angeordneten Generator, welcher durch die Armbewegung angetrieben wird, und welcher die überschüssige Energie in einem Akku und / oder Kondensator speichert, zur Verfügung gestellt werden. Das Energiemanagement der Uhr ist so ausgelegt, dass immer nur die sichtbare Anzeige oder Anzeigen mit Strom versorgt wird / werden, die unsichtbare Anzeige oder Anzeigen werden stromlos gehalten. Im zur stromlos gehalten Anzeige oder zu den stromlos gehaltenen Anzeigen gehörenden Chip wird jedoch die Zeit und die Zusatzfunktionen weiterverarbeitet.
In Fig. 10 ist eine Seitenansicht einerweiteren Ausführungsform für eine seitliche Anzeige der Uhr dargestellt. Eine digitale Anzeige 52 ist dabei horizontal angeordnet, wie es von Uhren mit einer Kombination von digitalen und analogen Anzeigen bekannt ist. Über einen Spiegel 53 wird diese Anzeige gespiegelt und ist über ein Abdeckglas 54 sichtbar. Dazu wird natürlich die darzustellende Information in der digitalen Anzeige 52 spiegelverkehrt dargestellt, damit sie nach der Spiegelung vom Benutzer abgelesen werden kann. Mittels einer Abdeckung 55 wird die Anzeige besser lesbar, da Beeinträchtigungen durch z.B. Fremd- und Sonnenlicht verhindert werden.
Die seitliche Anzeige kann gerade oder gebogen sein, und kann z.B. aus einem gebogenen LCD-Display, aus einem polymeren LCD-Display oder aus Teilsegmenten von herkömmlichen LCD-Displays hergestellt werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Aus- führungsbeispiel beschränkt. Die äussere Form der Uhr kann beliebig gewählt werden. Bei der Verwendung eines elektronischen Uhrwerks können beide Anzeigeseiten 3 und 4 und sogar die seitliche Anzeige 6 mit einem Uhrwerk angesteuert werden. Bei der Verwendung eines elektronischen und eines mechanischen Uhrwerks werden beide Anzeigeseiten 3 und 4 separat von den beiden Uhrwerken angesteuert, die seitliche Anzeige 6 kann von dem elektronischen Uhrwerk angesteuert werden. Eine der Anzeige 3 oder 4 kann auch nicht als Anzeige ausgestattet sein, und nur als Schmuck verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Uhr
2 erstes Uhrgehäuse
3 erstes Zifferblatt
4 zweites Zifferblatt
5 Krone
6 Anzeige
7 zweites, inneres Uhrgehäuse
8 Drücker inneres Gehäuse
9 Drehgelenk Ausstosselement
Arretierelement
Drücker
Uhrwerk zweites Uhrwerk
Taster
Feder
Sensor
Kupplungsbolzen
Kronenwelle
Mitnahmestift
Kronenhülse
Gewinde Kronenhülse
Zwischenelement gegenläufiges Gewinde
Kupplungsverzahnung Krone
Kupplungsverzahnung Uhrwerk
Drehgelenk a Arm b Arm
Wippe
Taster
Sensor
Taster
Kupplungsverzahnung Uhrwerk
Solarzellen
Batterie
Halterung
Aufnahmeöffnung
Schraube
Dichtelement
Schalttaster Positionssensor
Positionssensor
Positionssensor
Positionssensor
Kolbenstift
Feder
Nocken
Nocken
Metallring digitale Anzeige
Spiegel
Abdeckglas
Abdeckung
Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Uhr (1 ) mit einem Gehäuse (2, 7), mindestens einem im Gehäuse angeordneten Uhrwerk (13, 14) und mindestens einer Anzeige (3, 4) zur Anzeige der Uhrzeit oder anderer Informationen, wobei zumindest ein Teil der Uhr (7) beweglich, insbesondere drehbar ist, wobei das Gehäuse aus einem äusseren Gehäuse (2) und einem inneren Gehäuse (7) besteht und das innere Gehäuse (7) beweglich am äusseren Gehäuse befestigt ist, wodurch eine vorher nicht sichtbare Seite des beweglichen inneren Gehäuses (7) der Uhr nach oben zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anzeige (3, 4) am inneren Gehäuse angeordnet ist und dass das inneres Gehäuse (7) so aus dem äusseren Gehäuse (2) aufklappbar ist, dass zumindest eine weitere seitlich angeordnete Anzeige (6) sichtbar ist.
2. Uhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (7) zwei gegenüberliegende horizontale Anzei- gen (3, 4) aufweist.
3. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zugeklappten Zustand die dann nicht sichtbare Anzeige (3 oder 4) und die nicht sichtbare seitliche Anzeige (6) stromlos sind.
4. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeklappten Zustand die für den Betrachter sichtbaren Anzeigen
(3, 4, 6) für den Betrachter sichtbar und lesbar dargestellt sind.
5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Mittel (40 bis 49) beim Wenden des inneren Gehäuses (7) die seitliche Anzeige (6) und die beim Aufklappen sichtbar werdende Anzeige (3 oder 4) um 180° drehbar ist.
6. Uhr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienelemente, insbesondere eine Krone (5) und / oder mindestens ein Drücker (12) zur Einstellung von Funktionen der Uhr am inneren Ge- häuse (7) angeordnet sind.
7. Uhr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienelemente, insbesondere eine Krone (5) und / oder mindestens ein Drücker (12) zur Einstellung von Funktionen der Uhr am äusseren Gehäuse (2) angeordnet sind.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krone Elemente (18, 20, 21 , 22, 23, 24, 25) umfasst, mittels denen sie in eine im inneren Gehäuse (7) angeordnete Kronenwelle (19) des Uhrwerks eingreift und / oder der Drücker (12) Elemente (16) umfasst, mittels denen ein im inneren Gehäuse (7) angeordneter Taster (15, 32) betätigt werden kann.
Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Anzeige (6) mechanisch oder elektronisch entriegelt und über ein Ausstosselement (10) aufklappbar ist.
10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Entriegelung der seitlichen Anzeige (6) automatisch durch ein elektronisches Signal, insbesondere durch einen Alarm, oder durch ein eingehendes SMS, erfolgt.
11. Uhr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstosselement (10) eine Feder ist.
12. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (7) zumindest ein Uhrwerk aufnimmt.
13. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie (35) das mindestens eine Uhrwerk (13, 14) und / oder mehrere Anzeigen (3, 4, 6) mit Strom versorgt.
14. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (35) seitlich in das innere Gehäuse (7) einschiebbar ist und mittels Haltelementen (36, 38) befestigbar ist.
15. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Uhrengläsern und / oder mindestens einer der Anzeigen (3, 4) und / oder dem äusseren Gehäuse (2) und / oder dem inneren Gehäuse (7) und / oder dem Armband Solarzellen (34) angeordnet sind.
6. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (7) mittels Rasterungen, welche am Drehgelenk (9) und / oder zwischen dem äusseren Gehäuse (2) und dem inneren Gehäuse (7) angeordnet sind, in verschiedenen Stellung arretierbar ist.
PCT/IB2003/004211 2002-09-26 2003-09-25 Uhr mit innerem drehbarem gehäuse WO2004029729A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03798335A EP1546820A2 (de) 2002-09-26 2003-09-25 Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
AU2003264939A AU2003264939A1 (en) 2002-09-26 2003-09-25 Watch
US10/527,813 US20060034161A1 (en) 2002-09-26 2003-09-25 Watch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20021621/02 2002-09-26
CH16212002 2002-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004029729A2 true WO2004029729A2 (de) 2004-04-08
WO2004029729A3 WO2004029729A3 (de) 2004-08-19

Family

ID=32034710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2003/004211 WO2004029729A2 (de) 2002-09-26 2003-09-25 Uhr mit innerem drehbarem gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060034161A1 (de)
EP (1) EP1546820A2 (de)
AU (1) AU2003264939A1 (de)
WO (1) WO2004029729A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955675A1 (fr) * 2010-01-28 2011-07-29 Bertrand Courtaigne Montre permettant un affichage lateral des indications notamment horaires
EP2574995A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-03 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Elektromechanisches Uhrwerk mit einer zusätzlichen Funktion

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070274163A1 (en) * 2003-11-04 2007-11-29 Daniel Wild Clockwork Item With Reversible Watch Container
US7307921B1 (en) * 2004-08-30 2007-12-11 Karterman Don S Wristwatch with movable movement case
US7604396B1 (en) * 2004-08-30 2009-10-20 Don Karterman Wristwatch with movable movement case
JP4033220B2 (ja) * 2005-07-06 2008-01-16 セイコーエプソン株式会社 時計用文字板および時計
ATE469381T1 (de) * 2005-12-08 2010-06-15 Swatch Group Man Serv Ag Uhr mit klappgehäuse
EP1840678B1 (de) * 2006-03-30 2010-09-01 Richemont International S.A. Umkehrbare Uhr
FR2899346B1 (fr) * 2006-03-30 2008-11-21 Jeffrey Barnes Montre-bracelet a mouvement orientable
EP2188676B1 (de) * 2007-09-04 2013-11-06 Dominique Loiseau Armbanduhr mit einer reversibilitätseinrichtung
US8149650B2 (en) * 2008-08-21 2012-04-03 Timex Group B.V. (NL) Wearable electronic device with secondary digital display
IT1394429B1 (it) * 2009-06-17 2012-06-15 New Art Di Mariarosa Fantoni Orologio da polso con cassa amovibile
EP2487548B1 (de) * 2011-02-11 2018-01-10 Montres Breguet SA Umkehrmechanismus der Drehbewegung eines Gehäuses
US9339691B2 (en) 2012-01-05 2016-05-17 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for controlling an exercise device
US9196219B1 (en) 2012-07-18 2015-11-24 Amazon Technologies, Inc. Custom color spectrum for skin detection
US9697649B1 (en) 2012-09-04 2017-07-04 Amazon Technologies, Inc. Controlling access to a device
US9218114B1 (en) * 2012-09-04 2015-12-22 Amazon Technologies, Inc. Providing time-dependent items
US9167404B1 (en) 2012-09-25 2015-10-20 Amazon Technologies, Inc. Anticipating data use in a wireless device
EP2969058B1 (de) 2013-03-14 2020-05-13 Icon Health & Fitness, Inc. Krafttrainingsvorrichtung mit schwungrad und zugehörige verfahren
CN105848733B (zh) 2013-12-26 2018-02-13 爱康保健健身有限公司 缆绳器械中的磁性阻力机构
US20150253735A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Icon Health & Fitness, Inc. Watch with Multiple Sections for Tracking Multiple Parameters
WO2015138339A1 (en) 2014-03-10 2015-09-17 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
US20150253736A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Icon Health & Fitness, Inc. Watch with Multiple Sections for Tracking Multiple Parameters
US9715363B2 (en) 2014-03-27 2017-07-25 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Wearable device with public display and private display areas
US10426989B2 (en) 2014-06-09 2019-10-01 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
WO2015195965A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icon Health & Fitness, Inc. Post workout massage device
CN105446447B (zh) * 2014-07-28 2019-01-15 联想(北京)有限公司 一种电子设备
CN105487598B (zh) * 2014-09-16 2020-03-24 联想(北京)有限公司 一种电子设备和信息处理方法
US10391361B2 (en) 2015-02-27 2019-08-27 Icon Health & Fitness, Inc. Simulating real-world terrain on an exercise device
CH711300A1 (fr) * 2015-07-08 2017-01-13 Letif Farid Montre hybride réversible.
CH711311B1 (fr) * 2015-07-08 2020-03-13 Letif Farid Montre hybride mécanique-connectée réversible.
KR102483379B1 (ko) * 2015-09-21 2023-01-02 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10671705B2 (en) 2016-09-28 2020-06-02 Icon Health & Fitness, Inc. Customizing recipe recommendations
KR20180045249A (ko) * 2016-10-25 2018-05-04 김승재 컨버터블 스마트 워치
US20190110744A1 (en) * 2017-10-18 2019-04-18 Jiping Zhu Interchangeable wearable device
EP4023100B1 (de) * 2020-12-29 2023-11-29 Nove Limited Umkehrbare uhr
CN113777907A (zh) * 2021-09-26 2021-12-10 深圳市明哲泰美科技有限公司 一种双屏显示的智能穿戴手表

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985878A (en) * 1988-09-12 1991-01-15 Casio Computer Co., Ltd. Electronic timepiece with analog time display unit and electrooptic data display unit
US5262763A (en) * 1990-11-19 1993-11-16 Casio Computer Co., Ltd. Electronic device with openable cases
DE4310823A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-27 Frogdesign Gmbh Bausatz für eine Uhr
US5757731A (en) * 1993-11-19 1998-05-26 Rosenberg; Burton A. Linear digital-analog interactive wristwatch
DE20009092U1 (de) * 2000-05-19 2000-11-30 Creativ Product Elektro Und Fe Armbanduhr mit Satellitenempfangseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646569GA3 (de) * 1982-05-11 1984-12-14
USD352469S (en) * 1992-02-05 1994-11-15 Walter Schlup Reversible watch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985878A (en) * 1988-09-12 1991-01-15 Casio Computer Co., Ltd. Electronic timepiece with analog time display unit and electrooptic data display unit
US5262763A (en) * 1990-11-19 1993-11-16 Casio Computer Co., Ltd. Electronic device with openable cases
DE4310823A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-27 Frogdesign Gmbh Bausatz für eine Uhr
US5757731A (en) * 1993-11-19 1998-05-26 Rosenberg; Burton A. Linear digital-analog interactive wristwatch
DE20009092U1 (de) * 2000-05-19 2000-11-30 Creativ Product Elektro Und Fe Armbanduhr mit Satellitenempfangseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955675A1 (fr) * 2010-01-28 2011-07-29 Bertrand Courtaigne Montre permettant un affichage lateral des indications notamment horaires
EP2352069A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-03 Bertrand Courtaigne Uhr mit Seitenanzeige von Zeitangabe
EP2574995A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-03 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Elektromechanisches Uhrwerk mit einer zusätzlichen Funktion
US9019801B2 (en) 2011-09-28 2015-04-28 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Electromechanical timepiece provided with an additional function

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003264939A1 (en) 2004-04-19
AU2003264939A8 (en) 2004-04-19
EP1546820A2 (de) 2005-06-29
US20060034161A1 (en) 2006-02-16
WO2004029729A3 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546820A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
EP1708049B1 (de) Mondphasenanzeigemechanismus
DE3505733C1 (de) Uhr
DE69725984T2 (de) Einstellvorrichtung mit hilfe einer krone für uhren
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
EP1185906B1 (de) Uhr
DE2509852A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte uhr
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
DE2929091C3 (de) Elektriches Zeitschlagwerk für eine Uhr
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
EP1125172A1 (de) Uhr
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE2952909C1 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk
WO2004029730A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
DE2004077C3 (de) Uhr mit Weckeinrichtung
CH711224A1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung für eine mechanische Uhr.
EP2137579A2 (de) Mehrfachzeitzonenuhr
DE1548144A1 (de) Datum-Anzeigeeinrichtung fuer Uhren
WO2004029731A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
CH696607A5 (de) Uhr.
CH701778A2 (de) Zeitmesser mit Kalendermechanismus und zwei Datumsscheiben.
DE2509884A1 (de) Weckerwerk
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006034161

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10527813

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003798335

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003798335

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10527813

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP