DE2509884A1 - Weckerwerk - Google Patents

Weckerwerk

Info

Publication number
DE2509884A1
DE2509884A1 DE19752509884 DE2509884A DE2509884A1 DE 2509884 A1 DE2509884 A1 DE 2509884A1 DE 19752509884 DE19752509884 DE 19752509884 DE 2509884 A DE2509884 A DE 2509884A DE 2509884 A1 DE2509884 A1 DE 2509884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
time
detection device
alarm time
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509884C3 (de
DE2509884B2 (de
Inventor
Kiyoshi Kitai
Masuo Ogihara
Kozo Sato
Nobuo Shinozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2509884A1 publication Critical patent/DE2509884A1/de
Publication of DE2509884B2 publication Critical patent/DE2509884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509884C3 publication Critical patent/DE2509884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Anmelder; Seiko Koki Kabushiki Kaisha, Tokyo, Japan -
Weckerwerk
Die Erfindung betrifft einweckerwerk mit einer Alarmzeit-Einstelleinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs I7 das insbesondere in Großuhren verwendbar ist»
Bei bekannten Weckerwerken sind für die Einstellung der Alarmzeit von der Alarmeinrichtung unabhängige Mechanismen erforderlich. Dabei wird als nachteilig angesehen, daß das gesamte Weckerwerk verhältnismäßig kompliziert ausgebildet werden muß und daß der Raumbedarf und die Herstellungskosten verhältnismäßig hoch sind. Ferner wird es in gewissen Anwendungsfällen als nachteilig angesehen, daß nach dem Abstellen der Alarmeinrichtung nur nach einem vorherbestimmten AlarmzeitIntervall von beispielsweise 10 Minuten ein weiterer Alarm erfolgt, so daß der Benutzer nicht ein gewünschtes Alarmzeitintervall einstellen kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Alarmzeit-Einsteileinrichtung der eingangs genannten Art zur Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart auszubilden,
509837/0698
daß einerseits eine geringere Anzahl von Mechanismen erforderlich ist, und daß andererseits unterschiedliche Alarmzeitintervalle durch den Benutzer eingestellt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Weckerwerks mit einer Einstelleinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Alarmzeit-EinStelleinrichtung des Weckerwerks in Fig. 1;
Fig. 3 und 4 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht, jedoch in aufeinanderfolgenden Arbeitslagen; und
Fig. 5 und 6 Fig. 2 entsprechende Ansichten zweier abgewandelter Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung.
In Verbindung mit den Fig. 1 und 2 soll zunächst das Uhrwerk beschrieben werden. An einer Werkplatte 1 sind Wellenzapfen 2, 3, 4 und 5 angeordnet. An dem Wellenzapfen 2 ist ein Antriebsrad 6 mit zwei Zähnen 7 vorgesehen. An dem Wellenzapfen 3 ist ein Minutenrad 8 drehbar angeordnet, dessen Zahnkranz 9 mit den Verstellzähnen 7 kämmt und an dem ebenfalls Verstellzähne 10 vorgesehen sind. An dem Wellenzapfen 4 ist ein Zehnminutenrad 11 angeordnet, das einen Zahnkranz 12 hat, der mit den Verstellzähnen 10 kämmt, sowie ein Paar von diametral gegenüberliegend angeordneten Verstellzähnenl3. An dem Wellenzapfen 5 ist ein Stundenrad 14 mit einem Zahnkranz 15 drehbar angeordnet, der mit den Verstellzähnen 13 kämmt. Wenn das Antriebsrad 6 beispielsweise durch einen Synchronmotor angetrieben wird, werden die einzelnen Räder intermittierend gedreht, wobei das zehnminutenrad 11 jeweils um 36° gedreht wird und die Räder 11 und 14 jeweils um 30° gedreht werden.
509837/0698
Das Weckerwerk enthält eine Alarmzeit-Anzeigeeinrichtung, eine Alarmzeit-Nachweiseinrichtung sowie eine Alarmeinrichtung.
Zunächst soll die Alarmzeit-Anzeigeeinrichtung erläutert werden. Ein Alarmzeit-Nachweisglied 16 ist mit einem Keil 16· mit einem Anzeigerad 17 verbunden. Das Nachweisglied 16 und das Anzeigeglied 17 sind drehbar auf dem Wellenzapfen 4 gelagert. Ein Nachweisglied 18 ist mit einem Keil 18' mit einem Stunden-Anzeigerad 19 verbunden. Das Nachweisgliedl8 und das Anzeigerad 19 sind an dem Wellenzapfen 5 drehbar gelagert. An dem Anzeigerad 17 sind diametral gegenüberliegend jeweils zwei Verstellzähne 21 vorgesehen. Auf der Oberseite sind Minutenzahlen jeweils in Abständen von 10 Minuten sichtbar. Die betreffenden der Minutenzahlen 22 sind entlang dem Umfang mit jeweils einem Winkelabstand von 30° angeordnet. Das Stunden-Anzeigerad 19 hat einen Zahnkranz 22, der mit den Verstellzähnen 21 kämmt. Auf dem Anzeigerad 19 sind die mit 24 bezeichneten Stundenzahlen 1-12 dargestellt. Jede Minutenzahl 22 und jede Stundenzahl 24 wird bei einer Anordnung unter einem Fenster 25 sichtbar, welches in einer Abdeckung 26 der Uhr vorgesehen ist. Das Anzeigerad 17 ist mit einem Knopf 27 versehen, der von der Abdeckung vorragt. Einstückig mit Mxnuten-Anzeigerad 17 ist ein Zahnrad 28 ausgebildet, an dem ein Rastglied 29 angreift.
Im folgenden soll die Alarmzeit-Nachweiseinrichtung beschrieben werden. Zwischen dem Minutenrad 11 und dem Anzeigerad 17 und zwischen dem Stundenrad 14 und dem Anzeigerad 19 erstreckt sich eine Platte 30. Auf der Unterseite der Platte 30 sind zwei halbringförmige Kontakte 31, 32 eines Zehnminutenschalters konzentrisch zu dem Wellenzapfen 4 vorgesehen. Entsprechend ausgebildete Kontakte 33, 34 eines Stunden-Schalters sind an der Platte 30 konzentrisch zu dem Wellenzapfen 5 vorgesehen. Die Räder 11 und 14 sind auf ihrer Oberseite mit Kontakten 35, 36 versehen. Der Kontakt 3 5 ist dem Zehnminutenschalter zugeordnet und innerhalb der halbringförmigen Kontakte 31, 32 angeordnet. Der Kontakt 36 ist ein Kontakt des Stunden-Schalters und ist innerhalb der halb-
509837/0698
ringförmigen Kontakte 33, 34 angeordnet. Das Nachweisglied 16 ist mit Kontaktstücken 37, 38 verbunden, welche Kontakte des Zehnminutenschalters sind und jeweils zwei Kontaktarme aufweisen. Die Kontaktarme des Kontaktstücks 37 können mit den Kontakten 31 bzw. 35 in Berührung gelangen. Die Kontaktarme des Kontaktstücks 38 können in Berührung mit den Kontakten 32 bzw. 3 5 gelangen. Das Stunden-Nachweisglied 18 trägt Kontaktstücke 39, 40 des Stunden-Schalters, die jeweils zwei Kontaktarme aufweisen. Die Kontaktarme des KontaktStücks 39 können mit den Kontakten 33 bzw. 36 in Berührung gelangen, während die Kontaktarme des Kontaktstucks 40 mit den Kontakten 34 bzw. 36 in Berührung gelangen können. Diese Kontakte und Kontaktstücke bilden einen Schaltmechanismus 60.
Die Alarmeinrichtung enthält diesen Schaltmechanismus 60 und einen Summerkreis 71 mit einer Spannungsquelle 41, einem Hauptschalter 42 und einem Summer 43. Der Hauptschalter 42 wird in üblicher Weise durch ein Einstellglied betätigt.
Im folgenden" soll die Alarmzeit-Einstelleinrichtung beschrieben werden. Das Anzeigerad 17 ist einstückig mit einem Klinkenrad 44 ausgebildet. Gegenüber dem Klinkenrad 44 ist eine Klinke 47 an einem Stift 50 am einen Ende eines Hebels 45 angeordnet, dessen anderes Ende mit einem Stift 46 an der Platte 30 angelenkt ist. Die Klinke 47 ist etwa T-förmig ausgebildet und hat Arme 48, 49. Der Hebel 45 wird durch eine Feder 51 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2 vorgespannt. Die Klinke 47 wird durch eine Feder 52 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Hebel 45 ist mit einem Anschlag 53 versehen, der an dem Arm 48 der Klinke 47 anschlagen kann, um dadurch die Verschwenkung der Klinke im Uhrzeigersinn zu begrenzen.
Ein Alarmzeit-Einstellglied 54 dient zur Beendigung eines Alarms und zur Einstellung der nächsten Alarmzeit. Das stiftförmige Einstellglied 54 weist mit seinem einen Ende zu einem mitt-
509837/0698
leren Teil des Hebels 45. Das andere Ende des Einstellglieds 54 erstreckt sich zu der Außenseite der Uhr.
Im folgenden soll eine Einstellung der Alarmzeit beschrieben werden. In Fig. 2 ist die eingestellte Alarmzeit 12 Uhr OO in dem Fenster 25 sichtbar, wenn der Alarm zu dem eingestellten Zeitpunkt erfolgt, kann durch Herabdrücken des Einstellglieds 54 der Hebel 45 zusammen mit der Klinke 47 im Uhrzeigersinn zu dem Klinkenrad 44 hin verschwenkt werden, so daß die Klinke 47 das Klinkenrad 44 um 30° im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch wird auch das Anzeigerad 17 um denselben Winkel gedreht, so daß in dem Fenster 25 eine neue, 10 Minuten spätere Alarmzeit angezeigt wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Mit dem Anzeigerad 17 wird ferner das Nachwejsglied 16 um 30° gegenüber dem Zahnminutenrad 11 gedreht, wobei das Kontaktstück 37von dem Kontakt 35 abgehoben und die Summerschaltung geöffnet wird. Dadurch wird der Alarm beendet.
Nach dem Ablauf von 10 Minuten gelangt das Minutenrad 11 in Phase mit dem Nachweisglied 16 aufgrund dessen Drehung um 30° im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei wird auch der Kontakt 35 in eine Lage gedreht, in der eine Berührung mit den beiden Kontaktstücken 37, 3 8 erfolgt, so daß der Summerkreis geschlossen wird und das neue Alarmsignal abgegeben wird.
Wenn 20 Minuten, 30 Minuten etc. später ein Alarm erfolgen soll, wird das Einstellglied 54 zweimal, dreimal etc. herabgedrückt. Dann erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel zu der in dem Fenster 25 angezeigten Alarmzeit ein Alarm.
Wenn eine Alarmzeit mit mehr als 60 Minuten Verzögerung eingestellt werden soll, wird das Anzeigerad 19 ebenfalls um einen bestimmten Winkel gedreht und in entsprechender Weise auch das Nachwe isglied 18.
Anstelle eines Alarmzeitintervalls von 10 Minuten kann auch ein kürzeres oder längeres Alarmzeitintervall vorgesehen werden. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt das
509837/0698
Alarmzejtintervall 5 Minuten. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind diametral gegenüberliegende Verstellzähne 10 an dem Minute nr ad 8 vorgesehen, während an dem Zehnminutenrad 11 nur ein Satz von Verstellzähnen 13 vorgesehen ist. An dem Anzeigerad 17 ist ebenfalls ein Satz von Verstellzähnen 21 vorgesehen. Die Zahlen auf dem Anzeigerad 17 entsprechen jeweils einem Abstand von 5 Minuten.
Der Alarmzeit-Nachweismechanismus kann ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sein. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Räder 11 und 14 auf der Oberseiteme"iner Einkerbung 55 bzw. 56 versehen. Die Nachweisglieder 16 und 18 an den Wellenzapfen 4 und 5 sind scheibenförmig ausgebildet und besitzen Vorsprünge 57, 58, die in der betreffenden Einkerbung 55 bzw. 56 angreifen. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind diese Glieder an den Anzeigerädern 17 bzw. 19 befestigt. Über den Nachweisgliedern 16 und 18 ist ein T-förmiges Betätigungsglied 59 angeordnet, dessen gegenüberliegende Enden an den Wellenzapfen 4, 5 gelagert sind. Das Betätigungsglied 59 wird durch nicht dargestellte Federn in Richtung der Nachweisglieder 16, 18 vorgespannt und das Ende dessen Arm 61 greift an einem Schalter 60 an, um dessen Kontakte 62 und 63 zu öffnen oder zu schließen.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel mit einem Sperrmechanismus beschrieben werden. Damit wird ermöglicht, daß eine eingestellte Alarmzeit nicht geändert wird, wenn das Einstellglied 54 versehentlich, betätigt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist der Hauptschalter 42 des Summerkreises in der Nähe des Arms 49 der Klinke 47 angeordnet und ein Betätigungshebel 65 ist an einem Zapfen 64 angelenkt, der in einer Zwischenlage zwischen dem Schalter 42 und dem Arm 49 vorgesehen ist und mit der Alarmeinstellung gekoppelt ist. Der Hebel 65 hat einen Sperrarm 66, der an dem Arm 49 in der gestrichelt dargestellten Lage angreift. Wenn der Wellenzapfen 64 im Gegenuhrzeigersinn in Fig.
509837/0698
5 durch eine Alarm-Betätigungseinrichtung gedreht wird, öffnet der Hebel 65 den Schalter 62. Dabei wird der Sperrarm 66 in eine Lage gebracht, in der er unter dem Arm 49 liegt, so daß beim Herabdrücken des Einstellglieds 54 die Klinke 47 nicht um den Zapfen 50 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, so daß das Zeitrad 11 gecireht wird und deshalb die Alarmzeit nicht verstellt wird.
Bei dem in Fig. 6. dargestellten Ausführungsbeispiel des Sperrmechanismus wird der Sperrarm 66 in entsprechender Weise in Eingriff mit einem Arm 67 gebracht, der als Ansatz des Hebels 45 ausgebildet ist.
Die Kontakte 68, 69 und 70 in Fig. 1 stehen in Berührung mit Kontaktgliedern auf der Unterseite der Räder 8, 11 und 14. " Über diese Kontakte erfolgt die Betätigung der Zeiger des im übrigen nicht dargestellten Uhrwerks.
Mit der beschriebenen Einstelleinrichtung kann deshalb die Einstellung einer Alarmzeit unter Benutzung von Teilen der Einstelleinrichtung bekannter Weckerwerke erfolgen, wobei lediglich ein zusätzliches Einstellglied zur Beendigung eines Alarms und zur Einstellung einer neuen Alarmzeit erforderlich ist. Deshalb kann der Gesamtmechanismus vereinfacht werden, so daß sich Einsparungen hinsichtlich Raumbedarf und Kosten ergeben. Die Nachweisglieder für die Alarmzeit können Stufe um Stufe für jede Verstellungseinheit verstellt werden, indem das Einstellglied wiederholt betätigt wird. Deshalb kann der Benutzer irgendein gewünschtes Zeitintervall für einen neuen Alarm einstellen.
Ferner ist es möglich, die eingestellte Alarmzeit richtig festzustellen. Die Anzeige der eingestellten Alarmzeit ist selbst dann möglich, wenn eine wiederholte Betätigung des Einstellglieds erfolgt. Wenn ein Sperrglied Verwendung findet, kann eine versehentliche Betätigung des Einstellglieds verhindert werden.
509837/0698

Claims (3)

-8- 6. März 1975 S-3671 Patentansprüche
1. Weckerwerk mit einer Alarmzeit-Einstelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alarmzeit-Nachweiseinrichtung (16, 18) vorgesehen ist, die in eine Lage mit einer gewünschten Phase relativ zu den mit konstanter Drehzahl rotierenden Zeiträdern verstellbar ist, daß die Alarmeinrichtung betätigt wird, wenn die Nachweiseinrichtung und die Zeiträder in Phase miteinander gelangen, daß ein Einstellglied (54) zum Beenden eines Alarms und zur Einstellung einer neuen Alarmzeit vorgesehen ist, das beweglich angeordnet ist und die Nachweiseinrichtung (16, 18) verstellen kann, und daß die Nachweiseinrichtung um einen konstanten Phasenbetrag bei jeweils einer Betätigung des Einstellglieds (54) verstellbar ist.
2. Weckerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alarmzeit-Anzeigeeinrichtung (17, 19) vorgesehen ist, deren von außen sichtbare Zeitmarkierungen in Abständen angeordnet sind, die der konstanten Verstellung der Nachweiseinrichtung entsprechen, und daß die Anzeigeeinrichtung gekoppelt mit der Betätigung des Einstellglieds (54) verstellt wird.
3. Weckerwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichnet , daß ein Alarm-Betätigungsglied vorgesehen ist, das zwischen Lagen beweglich ist, in denen ein Alarm erfolgt oder nicht, und daß ein Sperrglied (66) vorgesehen ist, das in eine Lage beweglich ist, in der eine Betätigung der Nachweiseinrichtung (16) durch das Einstellglied (54) verhindert ist.
509837/0698
Le e rs e i te
DE2509884A 1974-03-08 1975-03-06 Weckerwerk Expired DE2509884C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2687574A JPS5636396B2 (de) 1974-03-08 1974-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509884A1 true DE2509884A1 (de) 1975-09-11
DE2509884B2 DE2509884B2 (de) 1979-06-28
DE2509884C3 DE2509884C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=12205455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509884A Expired DE2509884C3 (de) 1974-03-08 1975-03-06 Weckerwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4079581A (de)
JP (1) JPS5636396B2 (de)
DE (1) DE2509884C3 (de)
FR (1) FR2263548B1 (de)
GB (1) GB1474323A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1571753A (en) * 1977-03-25 1980-07-16 Seiko Koki Kk Alarm time piece
DE102014106475A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stellungsanzeige
CN114819612A (zh) * 2022-04-22 2022-07-29 福建天晴数码有限公司 通过短信回复控制时间轮算法进行预警通知的方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192377A (en) * 1937-05-06 1940-03-05 George D Hofe Alarm clock time-setting mechanism
US2244924A (en) * 1939-12-18 1941-06-10 Roy M Thorson Alarm clock
JPS484926Y1 (de) * 1969-07-23 1973-02-07
US3686878A (en) * 1969-10-16 1972-08-29 Gen Time Corp Radio clock mechanism having drowse feature
DE2004077C3 (de) * 1970-01-30 1981-07-02 Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St. Georgen Uhr mit Weckeinrichtung
FR2201497A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-26 Schwab Sa Louis

Also Published As

Publication number Publication date
GB1474323A (en) 1977-05-25
FR2263548A1 (de) 1975-10-03
FR2263548B1 (de) 1978-12-29
DE2509884C3 (de) 1980-02-28
US4079581A (en) 1978-03-21
JPS50120662A (de) 1975-09-22
JPS5636396B2 (de) 1981-08-24
DE2509884B2 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191921B1 (de) Uhr
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
DE2319907C3 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2929091C3 (de) Elektriches Zeitschlagwerk für eine Uhr
DE2204858B2 (de)
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE2514842A1 (de) Weckerwerk
DE2509884A1 (de) Weckerwerk
DE2503949A1 (de) Uhr mit elektrischer weckvorrichtung
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2205139C3 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE4033114C2 (de) Stempelgerät beispielsweise zum Drucken eines Eingangsstempels
DE2117837A1 (de) Uhrwerk mit elektrischer Abschaltvorrichtung für ein zeitgesteuertes Gerät
DE2653653C2 (de) Korrektureinrichtung für eine Datum- und Wochentaganzeigeeinrichtung einer Uhr
EP0633514B1 (de) Uhr
DE2657094C2 (de) Schalteinrichtung für Armbanduhren
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE2822250A1 (de) Kalenderuhr mit analoger anzeige
DE2317734A1 (de) Weckeruhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee