DE2822250A1 - Kalenderuhr mit analoger anzeige - Google Patents

Kalenderuhr mit analoger anzeige

Info

Publication number
DE2822250A1
DE2822250A1 DE19782822250 DE2822250A DE2822250A1 DE 2822250 A1 DE2822250 A1 DE 2822250A1 DE 19782822250 DE19782822250 DE 19782822250 DE 2822250 A DE2822250 A DE 2822250A DE 2822250 A1 DE2822250 A1 DE 2822250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
disc
hour hand
hour
calendar disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822250C3 (de
DE2822250B2 (de
Inventor
Michel Groothuis
Serge Meylan
Michel Thomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Montres Longines Francillon SA
Original Assignee
Compagnie des Montres Longines Francillon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Montres Longines Francillon SA filed Critical Compagnie des Montres Longines Francillon SA
Publication of DE2822250A1 publication Critical patent/DE2822250A1/de
Publication of DE2822250B2 publication Critical patent/DE2822250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822250C3 publication Critical patent/DE2822250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/221Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces mechanisms for correcting the hours hand only, i.e. independently for minutes and seconds hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

COMPAGNIE DES MONTRES LONGINES FRANCILLON SA St.-Imier / Schweiz
Kalenderuhr mit analoger Anzeige
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Uhr mit analoger Anzeige mit einem Kalender mit mindestens einem Fenster und einer Einrichtung zum Wechsel der Zeitzone durch Einwirkung auf den Stundenzeiger, bei uielcher Uhr die Bewegungen des Stundenzeigers und der Kalenderscheibe(n) strikte miteinander verbunden sind.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Uhr vorgesehen, die sich dadurch auszeichnet, dass der Durchgang des Stundenzeigers durch Mitternacht automatisch und gleichzeitig die Kalenderscheibe(n) in Richtung des Zeigers mitnimmt, uie auch immer der Fortschaltemodus oder Drehsinn des Zeigers ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform, von der nachfolgend die Rede sein uird, zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine durch einen mit dem 24-Stundanrad verbundenen Stift gesteuerte UJippe aufweist, welche ein mit dem 24-Stundenrad in Eingriff stehendes Ritzel trägt, welches in 24 Stunden eine ganzzahlige
als eins
Anzahl grosser von Umgängen macht und fest mit einer Nockenscheibe verbunden ist, dass der genannte Stift die Uippe einmal pro 24 Stunden kippt, uias dem Nocken ermöglicht, auf einen der Zähne der Kalendarscheibe einzuwirken, um diese rasch mitzunehmen bis die Klinke sie auf den folgenden Tag springen lässt, wobei dar Nocken und diB Zähne der Kalenderscheibe so gestaltet sind, dass selbst unmittelbar nach dem Springen der Scheibe jedes Rückwärtsstellen des Stundenzeigers durch die Zeiteinstelleinrichtung ohne Verzögerung die Mitnahme der Kalenderscheibe in Rückwärtsrichtung bewirkt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Die Fig. 1 verschiedene Möglichkeiten der Erfindung anhand typischer Fälle; Die Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Mechanismus;
809848/0935
Die Fig. 3A die relativ/e Stellung der Teile, welche auf die Kalenderscheibe einwirken für den in Fig. 1A dargestellten Fall; Die Fig. 3B die relative Stellung der auf dia Kalenderscheibe einwirkenden Teile für den in Fig. 1B gezeigten Fall; und
Die Fig. 3C die relative Stellung der auf die Kalenderscheibe einwirkenden Teile für den in Fig. 1C gezeigten Fall,
Bbi der Fig. 1 wird angenommen, dass die Uhr mit einer Vorrichtung zur Zeitzonenverstellung ausgerüstet sei. Der Uebergang von
- A nach B zeigt eine Aenderung der Zeitzone; der Stundenzeiger "a" dreht,
das Datum "c" springt in positiver Richtung;
- A nach C zeigt den normalen Lauf oder eine Zeiteinstellung; die Zeiger "a"
und "b" drehen sich, das Datum "c" springt in positiver Richtung;
- C nach D zeigt eine Aenderung der Zeitzone; der Stundenzeiger "a" dreht
rückwärts, das Datum "c" springt in negativer Richtung;
- C nach E zeigt eine Zeiteinstellung; die Zeiger "a" und "b" drehen sich
rückwärts, das Datum "c" springt in negativer Richtung.
Die Fig. 2 ermöglicht die Erklärung einer Ausführungsform eines Mechanismus gemäss der Erfindung. Ein mit dem Stundenzeiger fest verbundenes Rad 1 treibt ein bewegliches Reduktionsrad 2, das seinerseits ein Rad 3 eintreibt, welches als 24-Stundenrad bezeichnet wird und in 24 Stunden einen Umgang macht. Dieses Rad weist einen Stift 4 auf, der eine Wippe 5 über deren Rampen 5a und 5b steuert. Auf dieser liJippe ist ein Ritzel 6 drehbar gelagert, das mit dem 24-Stundenrad 3 in Eingriff steht. Das übersetzungsverhältnis zwischen dem Rad 3 und dem Ritzel 6 ist derart, dass das Ritzel in 24 Stunden eine ganzzahlige Anzahl grosser als eins von Umgängen ausführt. Auf dem Ritzel 6 ist eins Platte 7 mit einem abgebogenen Lappen θ befestigt. Dieser Lappen
809848/0935
-X-
kann in Eingriff kommen mit den Zähnen 9d, 9e, 9f dar Kalenderschaibe. Das Ritzel 6 macht in 24 Stunden mehrere Umgänge, es darf daher nicht bei jedem Umgang mit den Zähnen der Kalenderscheibe in Eingriff kommen. Es ist dessuiegen auf der Wippe 5 montiert, welche es unter der Wirkung einer Feder 10 von den Zähnen der Scheibe fernhält, ausser wenn dar Stift 4 auf die Kampe 5a drückt. In diesem Fall bewirkt der nächste Durchgang des Lappens 8 die Mitnahme des Zahnes 9e.
Auf dem 24-Stundenrad ist eine runde Nockenscheibe 12 mit einer Abflachung montiert. Der Umfang dieser Nockenscheibe ist in Eingriff zwischen zwei Zähnen der Kalenderscheibe und hindert letztere an einem unzeitgemässen Drehen, ausser während der Steuerung der Scheibe durch den Lappen 8, während welcher die Abflachung 13 die Zähne der Kalenderscheibe passieren lässt.
Die Fig. 3A, 3B und 3C zeigen je die relativen Stellungen der auf die Kalenderscheibe einwirkenden Teile für die in den Fig. 1A, 1B und 1C dargestellten Fälle.
In Fig. 1A zeigt die Uhr ungefähr 23 h 54 min und den Kalendertag. 4. Der Lappen 8 in Fig. 3A liegt mit seiner Vorderkante 8a am Zahn 9e der Kalenderscheibe 9 an und hat diese bereits etwas mitgenommen. Die Klinke 11 wird durch den Zahn 9a angehoben. Es ist zu bemerken, dass das Spiel zwischen der. Hinterkante 8b und dem Zahn 9d sehr klein ist, so dass jedes Rückwärtsdrehen der Zeiger (für die Uhrzeiteinstellung oder für die Zeitzohenänderung in Rückwärtsrichtung) die Scheibe 9 ohne Verzögerung in die ursprüngliche Stellung zurückversetzt, in welcher die Klinke 11 zwischen den Zähnen 9a und 9b ein—· rastet, dies indem die Fläche 8b des Lappens B auf den Zahn 9d einwirkt.
Die Fig. 3B entspricht dem Fall von Fig. 1B. Gegenüber dem Fall won Fig. 1A wurde eine Zeitzonenuerstellung in Vorwärtsrichtung ausgeführt. Der Lappen war über den Zahn 9e in Eingriff mit der Scheibe 9, so dass das Datum ge-
809848/0935
Sprüngen ist und im Fenster nun die Ziffer 5 sichtbar ist, entsprechend einam Durchgang des Stundenzeigers durch PIitteι nacht, uie Klinke 11 fixiert die Kalönderscheibe mit der Rückseite des Zahnes 9a.
Dia Fig. 3C entspricht dem Fall von Fig. ic. Die Uhr ist normal weitergelaufen, die l/orderseite 8a des Lappens 8 war über den Zahn 9e weiter im Eingriff mit der Scheibe 9, bis die Klinke die Scheibe 9 vorrücken lies, indem sie gegen den Zahn 9a drückte. Plan sieht, d iss in diesem Fall der Zahn ye gegen die Rückseite Bb des Lappens 8 anliegt, üas Datum ist gesprungen und im Fenster erscheint die Ziffer 5.
Denn man im Falle won Fig. 1C einen Rückwärtswechsel der Zeitzone gemäss Fig. 1D oder eine Rückwärtseinstßllung der Uhrzait gemäss Fig. 1E ausführt, zeigt Fig. 3C deutlich, dass der Lappen 8 mit seiner Rückseite 8b sofort in Eingriff kommt mit dem Zahn 9d der Scheibe 9 für eine Rückwärtsbewegung, so dass die Anzeige des Kalenders zur Ziffer 4 zurückkehrt, wenn der Stundenzeiger wieder über Ziffer 12 des Zifferblattes zurückläuft.
Aus de« Vorausgehenden ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Einrichtung praktisch keine Abweichung zwischen der Anzeige der Zeiger und der im Fenster angezeigten Grosse erlaubt. Der Stundenzeiger und die Kalenderscheibe sind daher dauernd synchron. Dies ist wesentlich für eine Uhr, bei welcher man den Stundenzeiger allein für einen Wechsel der Zeitzone verstellen kann.
Es ist offensichtlich, dass der vorbeschriebene Mechanismus sowohl für eine Mechanische als auch für eine elektronische Uhr verwendet werden kann und dass auch mehr als eins Kalendarschsibe vorhanden sein kann.
Das Rad 1 kann ein Betätigungsmechanismus für den Stundenzeiger in 1/12-Umgängen sein, um bei einem Zeitzonenwechssl einen Datumwechsel zu ermöglichen.
8098A8/093S
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    /Ί .) Uhr mit analogBr Anzeige, ausgerüstet mit einem Kalender mit mindestens einem Fenster und mit einem Stundenzeiger, der um 1/12 Umgänge verschoben werden kann, dadurch -gekennzeichnet, dass der Durchgang des Stundenzeigers durch Mitternacht automatisch und gleichzeitig die Kalenderscheibe(n) in der Richtung des Zeigers mitnimmt, uiie auch immer der Fortschaltemodus oder Drehsinn des Zeigers sei.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas sie eine Wippe (5) aufweist, welche durch einen mit dem 24-Stundenrad (3) verbundenen Stift (4)i gesteuert wird und ein Ritzel (6) trägt, welches mit dam 24-Stundenrad in Eingriff steht, dass das Ritzel in 24 Stunden eine ganzzahlige Anzahl grosser als eins von Umgängen ausführt und fBst mit einer Nockenscheibe (7) verbunden ist, welche für die Steuerung mindesstens einer Kalenderscheibe bestimmt ist, dass der genannte Stift (4) die Idippe (5) einmal pro 24 Stunden kippt, was dem Nocken (θ) ermöglicht, mit seiner Vorderkante (Sa) auf den Zahn (9a) der Kalenderscheibs einzuwirken, um diese rasch mitzunehmen, bis dia Klinke (11) diese zum nächsten Zahn springen lässt, dass der Nocken (8) derart bemessen ist, dass seine Breite nur wenig kleiner als der Abstand zwischen zwei Zähnen der Kalenderscheibe (9) ist, so dass jede Rückwärtsbewegung des Stundenzeigers, gesteuert durch die Krone zur Zeiteinstellung, der Hinterkante (Bb) des Nockens
    809848/0935
    ORIGINAL (NSPECTED
    ermöglicht, ohne Verzug auf den vorhergehenden Zahn ('Jd) einzuwirken, um riie unmittelbare Hückuärtsbeuegung der Kalenderscheibe zu veranlassen, so dass der Stundenzeiger und die Kalenderscheibe dauernd synchron bleiben.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mechanismus aufweist, dar in beiden Urehrichtungen die Bewegung des Stundenzeigers allein ermöglicht, um das Datum dem Zeitzonenuechsel anzupassen.
  4. 4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d ss der genannte Mechanismus den Stundenzeiger jeweils um einen Zwölftel eines Umgangs verschiebt.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als eine Kalenderscheibe und mehr als ein Fenster zur Anzeige der auf den Scheiben enthaltenen Informationen besitzt.
    809848/0935
DE2822250A 1977-05-27 1978-05-22 Kalenderuhr mit analoger Anzeige Expired DE2822250C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH653877A CH621665GA3 (de) 1977-05-27 1977-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2822250A1 true DE2822250A1 (de) 1978-11-30
DE2822250B2 DE2822250B2 (de) 1979-07-19
DE2822250C3 DE2822250C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=4311166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822250A Expired DE2822250C3 (de) 1977-05-27 1978-05-22 Kalenderuhr mit analoger Anzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4194353A (de)
JP (1) JPS6055782B2 (de)
CH (1) CH621665GA3 (de)
DE (1) DE2822250C3 (de)
FR (1) FR2392430A1 (de)
GB (1) GB1602992A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642809B (fr) * 1980-11-07 Longines Montres Comp D Montre avec un mecanisme de quantieme perpetuel.
CH648449GA3 (en) * 1981-09-07 1985-03-29 Watch movement including a calendar driven in synchronism with the hour hand, a time-correction mechanism and a time-setting mechanism
EP1746470A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Breitling AG Uhr mit Kalendermechanismus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH385747A (de) * 1962-10-31 1965-03-31 Ebauches Sa Uhr mit schnellschaltendem Datumanzeigering
CH444055A (fr) * 1965-09-07 1967-02-28 Montres Perret Et Berthoud Sa Pièce d'horlogerie à quantième semi-instantané
CH460645A (fr) * 1966-02-25 1968-09-30 Ebauches Sa Pièce d'horlogerie à calendrier
CH187071A4 (de) * 1971-02-09 1975-12-15
US3710657A (en) * 1971-07-22 1973-01-16 Mann H Inc Parallel jaw pliers
CH552845A (de) * 1971-11-26 1974-08-15
CH814173A4 (de) * 1973-06-05 1975-07-15

Also Published As

Publication number Publication date
JPS542162A (en) 1979-01-09
GB1602992A (en) 1981-11-18
CH621665GA3 (de) 1981-02-27
DE2822250C3 (de) 1980-02-28
FR2392430A1 (fr) 1978-12-22
JPS6055782B2 (ja) 1985-12-06
CH621665B (de)
US4194353A (en) 1980-03-25
FR2392430B1 (de) 1981-05-22
DE2822250B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203749T2 (de) Kalendermechanismus für Chronographuhr.
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE3741535C2 (de)
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE2822250A1 (de) Kalenderuhr mit analoger anzeige
DE68901844T2 (de) Kalenderuhr mit einer zentralen datumanzeige.
DE60201352T2 (de) Ablaufanzeigevorrichtung für uhren
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE69106043T2 (de) Getriebemechanismus, insbesondere für eine Uhr.
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE602004004284T2 (de) Datum-korrigierer
DE1810125A1 (de) Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
DE2723938C3 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE738177C (de) 24-Stundenuhr
DE2509884C3 (de) Weckerwerk
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
DE2041313C3 (de) Digitalanzeige für eine Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee