EP2137579A2 - Mehrfachzeitzonenuhr - Google Patents

Mehrfachzeitzonenuhr

Info

Publication number
EP2137579A2
EP2137579A2 EP08735890A EP08735890A EP2137579A2 EP 2137579 A2 EP2137579 A2 EP 2137579A2 EP 08735890 A EP08735890 A EP 08735890A EP 08735890 A EP08735890 A EP 08735890A EP 2137579 A2 EP2137579 A2 EP 2137579A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time zone
zone
elements
location
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08735890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Loosli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2137579A2 publication Critical patent/EP2137579A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands

Definitions

  • the invention relates to a Mehrfachzeitzonenuhr with a fixed 24-hour disc, around which a Zeitzonenan Attache- device is arranged, which is rotatable in a clockwise direction.
  • Such a multi-zone timer is known for example from US 5,107,468, in which a ring is provided which forms a fixed combined hour and minute disc. Outside of this disc, another disc rotates with country plates for the display of the other time zones and inside a minute and / or second circle, which refers to this fixed minute disc. The tips of the country plates rotate every hour by 15 degrees.
  • Another multi-zone timer is known for example from GB 2 348 022, which has an outer 12-hour ring, with the help of which and the known hour and minute hands the current time is displayed.
  • this watch has a movable inner ring on which 15 time segments record the 24 time zones. Opposite these 24 zones is a 24-hour ring recorded on the 12-hour ring, which also has 24 15 degree sections.
  • the moving inner ring continues to rotate 15 degrees each hour, one segment, clockwise, so that each hour value of each time zone lasts 1 hour. Only the segment that stood at 23 o'clock jumps over a line marking the date line and goes to 0 o'clock. It is sufficient to mark these hours, since the minutes are generally readable from the minute hand.
  • both state-of-the-art watches are unable to display the time zones of Sydney (GMT + 9:30) or Katmandu (GMT +5: 45).
  • GTT + 9:30 a few countries and then also not the moving ⁇ chen day.
  • Flags or cities as in the prior art may change, and in zones such as CET, given the limited space available, the representable countries / cities would have to be pre-selected.
  • the present invention seeks to provide a Mehrfachzonenuhr, are to represent the time zone in a simpler and more modular way, this on the one hand includes the possibility of setting time zones outside the hourly rate and then adjust the summer time in a simple manner is.
  • a circle is provided with a 15 degree grid in the radial bars are inserted.
  • Each radial bar corresponds to a specific time display, which is directly readable. This corresponds to the display of a standard analog clock.
  • the radial rod is indeed plugged into the usual grid, but then offset, for example, radially offset by 7.5 degrees.
  • the time zone holder (hourly bar) can detachably accommodate one or more display panels, which are advantageously always horizontally self-aligning.
  • the horizontal self-alignment ensures that even at night, and especially at 24 o'clock (that is, when the hourly bar down) the display remains easily readable.
  • This connection can be made by the rods you represent, it can also be provided bayonet or other connections.
  • the invention is based on the approach that normally not the hour hands rotate, but the globe and thus the countries and cities.
  • the countries run around the non-moving 24-hour time measurement line, so that the labels on the local hour time show.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a Mehrfumblezeitzonenuhr according to a first embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a Mehrfachzeitzonenuhr according to a second embodiment of the invention with a Zeitzonenin
  • Fig. 3 is a schematic representation of a Mehrfachzeitzonenuhr according to a third embodiment of the invention with three time zone rings
  • Fig. 4 is a schematic representation of a Mehrfachzeitzonenuhr according to a modified second embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a Mehrfachzeitzonenuhr according to a first embodiment of the invention with radial radiation.
  • the hour wheel is designated, it is irregularly shaped here. It does not have to be a circle, polygon, or other regularly shaped base.
  • the resulting time measurement line can be chosen freely in terms of design.
  • the disc 1 is permanently attached. It has an edge 11, near which the hourly numbers 111 are shown between 1 and 24, so that, starting from the center 12 of the clock they are at an angular distance of 15 degrees to each other.
  • the time 12 o'clock or noon is upwards, the time ⁇ oriented clock 24 clock down, 6 o'clock and 18 o'clock lie with the center 12 on a horizontal line.
  • This is the usual number distribution found on most analog clock watches. In principle, this arrangement is irrelevant; Also, the numbers need not be arranged in a clockwise direction, provided that the movement of the hands 5 now described are also designed differently.
  • the watch does not have a single hour hand but any number. In the drawing of FIG. 1, for simplicity's sake, only 10 pointers 5 or 15 are shown on one side. Nine of the hands 5 are each radially from the center 12 and are assigned to the numbers 10 to 18 respectively. This should also correspond to the corresponding time, because the minute disc 20 and the minute hand 21 indicate just the full hours. There is a tenth hour hand, here denoted by the reference numeral 15, which stands at 10:30 clock. This corresponds to a time zone that is midway between the time zones where it is currently 10 o'clock on the one hand and 11 o'clock on the other hand.
  • the pointers 5 may be rods which are inserted and locked in a rotating core 4.
  • Core 4 revolves around itself in 24 hours.
  • the core can rotate 15 degrees every hour, or 1 degree every 4 minutes,% degrees every 2 minutes, or in any other continuous or quasi-continuous manner. If the core 4 has only 24 (hour) Steckpläte, the pointer 15 can also be attached to an adjacent pointer 5 or form a double pointer, ie with two pointers at a distance of 7.5 degrees.
  • the rods 5 can also be firmly connected to the core.
  • the pros Part of the releasable attachment is that not all time ⁇ zonenstangen 5 must be used.
  • the time zone rods 5 can also be provided of different lengths.
  • location-related time zone elements or designation signs 3 can be inserted. These may be formed from a disc, on the back of a clamping sleeve is provided. Then the clamping sleeve on a pointer 5 or 15 can be pushed and then locked. On the disc, a place, a country or any other geographical name or company name (such as headquarters of a subsidiary) may be noted, so that this local time is directly readable.
  • the shield 3 may also have the geometric shape of the respective country and / or bear the colors of the flag of a country or region. It is also possible that groups of countries are arranged on a common sleeve. This could be, for example, the three signs 13.
  • the location-related time zone elements 3 or 13 are preferably not firmly connected to the pointer 5 or 15, but can be rotated relative to these. This can be realized if between the sleeve and the shield 3 is a hinge. If a weight is attached or distributed on the plate 3 correspondingly, then the location-related time zone element 3 in each case aligns itself horizontally. This is represented by the horizontal dashed line and the vertically pointing arrow 7.
  • the pivot point is located at a so-called predetermined location 6. It may be specified that the location-related time zone elements 3 are each arranged at a certain distance from the center 12, for example by corresponding grooves in the hands 5.
  • the signs 3 can also be arranged at arbitrary intervals be.
  • the device allows the displayed time zones to be set up by selecting appropriate signs 3 as desired by the user. These rotate in the daily rhythm and are advantageously always readable by the freely rotatable holder. New labels can be easily replaced, added or removed without tools.
  • sign 3 or group of signs 13 For example, the European countries travel 1 or more hours en bloc, which can be simplified by grouping the signs.
  • the geographical areas not participating in the summer time or participating in another time will not be implemented.
  • the embodiment of FIG. 1 also has a second minute display 17.
  • the plate 7 may be specially marked in color, the marking corresponding to that of the second minute display 17. Then this shift by 30 minutes or 45 minutes at the concrete direct reading of the minutes is no longer a problem.
  • the hour ring 31 continues to carry the hourly numbers 111.
  • the time zone disk 25 is provided. This can have a multiplicity of attachment points in the form of bores for the location-related time zone elements 3, then bolts with the rotatable attachment to these can be used. slices for horizontal self-alignment are inserted into these holes.
  • the attachment can also be provided by a hook and loop fastener or other releasably adhering element, advantageously radial auxiliary lines are seen ⁇ before.
  • the location-related time zone elements 3 may in particular have, in the Fig.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a multiple time zone clock according to a third embodiment of the invention with three time zone rings 35.
  • the time zone rings 35 may be connected via radial connections, not shown in the drawings, to the central drive. You can have attachment points.
  • the location-related time zone elements 3 can also be clipped onto the rings. Then, a conversion to the summer time or winter time corresponds only to a shift along the ring 35. It can of course be provided only a ring 35 or another number.
  • the plates 3 may have the said radial indicator 18.
  • the rings 35 as the outer contour of the disc 1 can be designed irregularly, so deviate from the circular shape. This can be an ellipse or an irregular shape.
  • location-related time elements of countries or locations on a single time zone ring 36 at different positions, in which the changeover from summer time to winter time or vice versa takes place at the same time.
  • One conceivable group here is, for example, Russia (Moscow), Switzerland (Zurich) and England (London).
  • Zeitzo ⁇ nenring 37 then location-related time elements of countries or places can be arranged, which make no change from summer to winter time.
  • One conceivable group is, for example, China (Beijing), India (Delhi), South Africa (Cape Town) and Peru (Lima).
  • time zone ring 38 On a third time zone ring 38, other countries or locations could also be grouped whose time change takes place at a different time than in the former group. Examples include Afghanistan, Egypt and Sun. Such an arrangement of country groups on the time zone rings 36, 37, 38 allows an automated adjustment when changing from summer to winter time or vice versa.
  • the Zeitzonenring 36 is advanced at the time of change to the summer time in Europe by one hour and pushed back at the time of change to the winter time by one hour, the Zeitzonenringe 37, 38 is not adjusted during the changeover.
  • the time zone ring 38 is adjusted to another appropriate time.
  • Such an adjustment could, for example, be done mechanically by hand or by means of an electronic calendar. Alternatively, the adjustment can also be done electronically by means of suitable switching elements and actuators. For the user, this embodiment is advantageous because he does not have to adjust each time zone element 3 by hand at a time change.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a multiple time zone clock according to a modified second exemplary embodiment of the invention.
  • a plurality of Ortgiann 3 are attached on the Zeitzonena 25 . If it is assumed that this watch is located at a company headquarters of a company "eao", the watch then also includes signs 33 with reference to company headquarters of this company in various countries of the world.
  • the minute disc 20 and minute hand 21 are not centrally located here. For this is still a moon phase display 34 integrated.
  • the core 4 with the rods 5, 15, the disk 25 and the ring 35 may be referred to as mounting support for the location-related time zone elements 3, 13, 33, in particular having a fulcrum, so that the time zone elements 3, 13, 33 despite 360 rotation Degree readable.
  • the displays are easily changeable to switch to summer time or winter time.
  • the signs are customizable by the user to his personal needs and he is not forced to accept selected locations. Instead of Athens, he can choose Heraklion instead of London Birmingham, etc. If he chooses optical symbols, he can choose instead of a shield 3 in the form of a boot for Italy only the island of Sicily, instead of a complete time zone in the US only the representation of a state, etc ..
  • the multi-time zone clock with a fixed 24-hour disk around which a time-zone display device which is rotatable clockwise can not be physically realized only.
  • FIG. 4 represents a screen display, wherein the hourly disk and the time zone display device with location-related time zone elements are graphic objects.
  • the releasable attachment for transfer according to a protection claim corresponds to a deletion of the said time zone element representing graphical Object at a first location and copying it in a second location.
  • the horizontal self-alignment of time zone elements is then realized by moving the corresponding graphical objects along the main axes of the screen and the matrix representing them.
  • this embodiment is covered by the appended claims, as well as other modifications of the present technical teaching, as they result from the appended claims.
  • the time zone disk 25 or the entire dial 26, which is delimited by the edge 27, constitutes a screen 28.
  • the screen 28 has the shape of a circular ring and displays the location-related time zone elements 3 and the company seat signs 33, respectively.
  • the screen has the shape of a circle and displays, in addition to the time zone elements 3, also the minute disk 20, the minute hand 21, the hour ring 31 and the moon phase display 34.
  • the display elements, ie the time zone elements 3 and optionally also the minute disc 21, the minute hand 21, the hour ring 31 and the moon phase display 34 are shown graphically on the screen 28. The displacement of the display elements takes place after the deletion and copying described above.
  • the formation of said display elements or of the dial as a screen 28 has the advantage that the time zone clock according to the invention can be manufactured inexpensively.
  • the screen 28 may have a small size, for example, a diameter of 30 mm to 50 mm is conceivable, which allow the provision of a wristwatch.
  • the screen can also have a larger dimension, so that a Wall clock can be provided.
  • the gra ⁇ phical representation of the display elements also enables the user configuration via a suitable software. Thus, the user can show or hide time zone elements 3, as well as adapt their presentation to his needs.
  • time zone ring 35 time zone ring 35 time zone ring 37 time zone ring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Eine Mehrfachzonenzeituhr hat eine feststehende Stundenscheibe (1) und eine innen oder aussen um die feststehende Stundenscheibe (1) herum angeordnete Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) mit ortsbezogenen Zeitzonenelementen (3, 13), welche im Uhrzeigersinn drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsbezogenen Zeitzonenelemente (3, 13) der Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) auf der Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) lösbar befestigt sind und insbesondere umsteckbar sind.

Description

Mehrfachzeitzonenuhr
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachzeitzonenuhr mit einer feststehenden 24 -Stundenscheibe, um die herum eine Zeitzonenanzeige- einrichtung angeordnet ist, welche im Uhrzeigersinn drehbar ist.
Stand der Technik
Eine solche Mehrfachzonenzeituhr ist beispielweise aus der US 5,107,468 bekannt, bei der ein Ring vorgesehen ist, der eine fixe kombinierte Stunden- und Minutenscheibe bildet. Um diese Scheibe dreht sich aussen eine weitere Scheibe mit Landesplatten für die Anzeige der weiteren Zeitzonen und innen ein Minuten- und/oder Sekundenkreis, der sich auf diese fixe Minutenscheibe bezieht. Die Spitzen der Landesplatten drehen sich stündlich um jeweils 15 Grad weiter.
Eine andere Mehrfachzonenzeituhr ist beispielweise aus der GB 2 348 022 bekannt, die einen äusseren 12 -Stundenring aufweist, mit dessen Hilfe und den bekannten Stunden- und Minutenzeigern die aktuelle Zeit angezeigt wird. Gleichzeitig hat diese Uhr einen beweglichen inneren Ring, auf dem mit 15 Grad Segmenten die 24 Zeitzonen aufgezeichnet sind. Diesen 24 Zonen gegenüber liegt ein auf dem 12-Stunden-Ring aufgezeichneter 24-Stunden-Ring, der ebenfalls 24 15 Grad Abschnitte aufweist. Der bewegliche innere Ring dreht sich jede Stunde um 15 Grad, also ein Segment, im Uhrzeigersinn weiter, so dass jede der Stundenwert jeder Zeitzone um 1 Stunde erhört. Nur das Segment, welches bei 23 Uhr stand, springt über eine Linie, die die Datumsgrenze markiert, und geht auf 0 Uhr über. Es ist ausreichend diese Stunden zu markieren, da ja die Minuten im Allgemeinen vom Minutenzeiger ablesbar sind. Beide Uhren aus dem Stand der Technik sind beispielsweise nicht in der Lage die Zeitzonen von Adelaide (GMT + 9:30) oder Katman- du (GMT +5:45) darzustellen. Ganz versagen diese Uhren bei der heute üblichen Umstellung der Sommerzeit, die zum einen nur in einigen Ländern stattfindet und dann zudem auch nicht am glei¬ chen Tag. Flaggen oder Städte wie beim Stand der Technik können sich ändern und bei Zonen wie der MEZ wären bei dem beschränkten Platzangebot die darstellbaren Länder/Städte vorab auszuwählen.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachzonenuhr anzugeben, mit der in einfacherer und modularer Weise Zeitzonen darzustellen sind, wobei dies zum einen die Möglichkeit der Einstellung von Zeitzonen ausserhalb des Stundentaktes beinhaltet und dann in einfacher Weise die Sommerzeit einzustellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Kreis mit einem 15 Grad Gitter vorgesehen, in den Radialstangen einsteckbar sind. Jede Radialstange entspricht einer bestimmten Zeitanzeige, die direkt ablesbar ist. Hiermit entspricht die Anzeige einer üblichen analogen Uhr. Für eine genauere Messung kann auf den zentralen Minutenzeiger Bezug genommen werden (ausser für die genannten speziellen Zeitzonen) . Hierbei ist die Radialstange zwar in dem üblichen Raster eingesteckt, ist aber dann beispielsweise um 7,5 Grad versetzt radial ausgerichtet.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel besteht darin, dass eine lösbare Anzeige auf die Stangen aufzustecken ist. Dies gestaltet einen steckbaren Stundenstab mit einem oder mehreren Steckplät- zen für die sogenannte Landesplatten oder Stadt- oder Regio¬ nenplatten. Es kann aber auch ein einheitlicher Stundenstab bei¬ spielsweise für Deutschland/Frankreich/Schweiz oder die Azoren bestehen, sofern man davon ausgeht, dass diese Länder in Allein¬ stellung bleiben oder für gewisse Tage durch einen anderen Stab ersetzt werden müssen.
Die Zeitzonenhalterung (Stundenstab) kann in lösbarer Weise eine oder mehrere Anzeigeplatten aufnehmen, wobei diese vorteilhafterweise stets horizontal selbstausrichtend sind. Die horizontale Selbstausrichtung gewährleistet, dass selbst zu Nachtzeiten und insbesondere bei 24 Uhr (das heisst bei Ausrichtung der Stundenstange nach unten) die Anzeige in einfacher Weise lesbar bleibt.
Ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik liegt in der Austauschbarkeit der Elemente, insbesondere wenn verschiedene Länder zu verschiedenen Zeiten auf die Sommerzeit umstellen oder sonst wie eine Zeitzone ändern, und durch die Anpassbarkeit an die Wünsche und Bedürfnisse des Benutzers.
Dieses Anstecken kann durch die von Ihnen dargestellten Stäbe vorgenommen werden, es können auch Bajonettverschlüsse oder andere Verbindungen vorgesehen sein.
Die Erfindung beruht auf dem Ansatz, dass sich normalerweise nicht die Stundenzeiger drehen, sondern die Erdkugel und somit die Länder und Städte. Hier laufen die Länder um die nicht bewegliche 24 -Stunden Zeitmesslinie, so dass die Bezeichnungsschilder auf die Lokalstundenzeit zeigen.
Es ist ferner Gegenstand der Erfindung die Mehrfachzeitzonenuhr nicht-körperlich zu realisieren sondern als graphische Darstel- lung auf einem Bildschirm, wobei die Stundenscheibe und die Zeitzonenanzeigeeinrichtung mit ortsbezogenen Zeitzonenelementen graphische Objekte sind. Auch dieses Ausführungsbeispiel ist von den beigefügten Ansprüchen umfasst, wie auch weitere weitergehende Modifikationen.
Kurze Darstellung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Mehrfächzeitzonenuhr gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit
Radialstrahlen, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Mehrfachzeitzonenuhr gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Zeitzonenscheibe, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Mehrfachzeitzonenuhr gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei Zeitzonenringen, und Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Mehrfachzeitzonenuhr gemäss einem abgewandelten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführliche Darstellung von beispielhaften Ausführungsbeispielen
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Mehrfachzeitzonenuhr gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Radialstrahlen. Mit dem Bezugszeichen 1 ist die Stundenscheibe bezeichnet, Sie ist hier unregelmässig geformt. Sie muss kein Kreis, Polygon oder ein anderer regelmässig geformter Grundkδrper sein. Die sich ergebende Zeitmesslinie kann gestalterisch frei gewählt werden. Die Scheibe 1 ist fix befestigt. Sie hat einen Rand 11, in dessen Nähe die Stundenzahlen 111 zwischen 1 und 24 dargestellt sind, so dass, ausgehend vom Zentrum 12 der Uhr diese in einem Winkelabstand von 15 Grad zueinander stehen. Die Uhrzeit 12 Uhr oder Mittag ist nach oben, die Uhr¬ zeit 24 Uhr nach unten ausgerichtet, 6 Uhr und 18 Uhr liegen mit dem Zentrum 12 auf einer horizontalen Linie. Dies ist die übliche Zahlenverteilung, wie man sie auf den meisten analogen Zeigeruhren wiederfindet. Prinzipiell ist diese Anordnung aber ohne Belang; auch müssen die Zahlen nicht im Uhrzeigersinn angeordnet sein, sofern die Bewegung der nun beschriebenen Zeiger 5 auch anders ausgestaltet sind.
Die Uhr verfügt nicht über einen einzigen Stundenzeiger sondern über eine beliebige Anzahl. In der Zeichnung der Fig. 1 sind etwas einseitig aus Übersichtlichkeitsgründen nur 10 Zeiger 5 oder 15 eingezeichnet. Neun der Zeiger 5 stehen alle jeweils radial vom Zentrum 12 ab und sind jeweils zu den Zahlen 10 bis 18 zugeordnet. Dies soll auch der entsprechenden Uhrzeit entsprechen, denn die Minutenscheibe 20 und der Minutenzeiger 21 zeigen gerade die volle Stunden an. Es ist ein zehnter Stundenzeiger, hier mit dem Bezugszeichen 15, vorgesehen, der auf 10 Uhr 30 steht. Dies entspricht einer Zeitzone, die mittig zwischen den Zeitzonen besteht, in denen es gerade 10 Uhr einerseits und 11 Uhr andererseits ist.
Die Zeiger 5 können Stangen sein, die in einen sich drehenden Kern 4 eingeschoben und arretiert werden. Der Kern 4 dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selber. Dabei kann sich der Kern jede Stunde um 15 Grad drehen, oder alle 4 Minuten um 1 Grad, alle 2 Minuten um % Grad oder in sonstiger kontinuierlicher oder quasikontinuierlicher Weise. Sofern der Kern 4 nur 24 (Stunden- ) Steckpläte hat, kann der Zeiger 15 auch an einem benachbarten Zeiger 5 befestigt werden oder mit diesem einen Doppelzeiger, das heisst mit zwei Zeigern im Abstand von 7,5 Grad bilden. Die Stangen 5 können auch fest mit dem Kern verbunden sein. Der Vor- teil der lösbaren Befestigung liegt darin, dass nicht alle Zeit¬ zonenstangen 5 verwendet werden müssen. Die Zeitzonenstangen 5 können auch unterschiedlich lang vorgesehen sein.
Für die den Benutzer interessierenden Zeitzonen sind sogenannte ortsbezogene Zeitzonenelemente oder Bezeichnungsschilder 3 einsteckbar. Diese können aus einer Scheibe gebildet sein, auf deren Rückseite eine Klemmhülse vorgesehen ist. Dann ist die Klemmhülse auf einen Zeiger 5 oder 15 aufschiebbar und kann dann arretiert werden. Auf der Scheibe kann dann ein Ort, ein Land oder sonst eine geographische Bezeichnung oder Firmenbezeichnung (wie Sitz einer Tochterfirma) notiert sein, so dass diese lokale Zeit direkt ablesbar ist. Anstelle eines schriftlichen Hinweises kann das Schild 3 auch die geometrische Form des entsprechenden Landes aufweisen und/oder die Farben der Fahne eines Landes oder einer Region tragen. Es ist auch möglich, dass Gruppen von Ländern auf einer gemeinsamen Hülse angeordnet sind. Dies könnten beispielsweise die drei Schilder 13 sein.
Die ortsbezogene Zeitzonenelemente 3 oder 13 sind vorzugsweise nicht fest mit dem Zeiger 5 oder 15 verbunden, sondern können gegenüber diesen gedreht werden. Das kann realisiert werden, wenn zwischen der Hülse und dem Schild 3 ein Drehgelenk ist. Wenn an dem Schild 3 ein Gewicht entsprechend angebracht oder verteilt ist, dann richtet sich das ortsbezogene Zeitzonenelement 3 jeweils waagerecht selbst aus. Dies ist durch die horizontale gestrichelte Linie und den lotrecht zeigenden Pfeil 7 dargestellt. Der Drehpunkt liegt an einem sogenannten vorbestimmten Ort 6. Dabei kann vorgegeben sein, dass die ortsbezogenen Zeitzonenelemente 3 jeweils in einem bestimmten Abstand vom Zentrum 12 angeordnet sind, beispielsweise durch entsprechende Nuten in den Zeigern 5. Die Schilder 3 können aber auch in beliebigen Abständen angeordnet sein. Es ist leicht erkennbar, dass es die Vorrichtung gestattet, die angezeigten Zeitzonen durch Wahl entsprechender Schilder 3 je nach Wunsch des Benutzers einzurichten. Diese drehen sich im Ta- gesrhythπtus und sind vorteilhafterweise durch die frei drehbare Halterung immer ablesbar. Neue Bezeichnungsschilder können einfach und ohne Werkzeug ersetzt, ergänzt oder entnommen werden.
Dies ist insbesondere ein Vorteil bei der halbjährlichen Umstellung von Winter- und Sommerzeit. Diese Umstellung kann je Land (=Schild 3 oder Gruppe von Schildern 13) einzeln vorgenommen werden. So wandern die Europäischen Länder en bloc 1 Stunde vorwärts oder rückwärts, was durch eine Gruppierung der Schilder vereinfacht werden kann. Die nicht an der Sommerzeit teilnehmenden oder zu einem anderen Zeitpunkt teilnehmenden geographischen Regionen werden nicht umgesetzt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 hat zudem eine zweite Minutenanzeige 17. Insbesondere kann das Schild 7 farblich besonders markiert sein, wobei die Markierung derjenigen der zweiten Minutenanzeige 17 entspricht. Dann ist diese Verschiebung um 30 Minuten oder 45 Minuten bei der konkreten direkten Ablesung der Minuten kein Problem mehr.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Mehrfach- zeitzonenuhr gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Zeitzonenscheibe 25. Gleiche Merkmale sind in allen Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Stundenring 31 trägt weiterhin die Stundenzahlen 111. Innerhalb des Stundenringes 31 ist die Zeitzonenscheibe 25 vorgesehen. Diese kann eine Vielzahl von Befestigungspunkten in Form von Bohrungen für die ortsbezogenen Zeitzonenelemente 3 aufweisen, dann können Bolzen mit den drehbar an diesen angeleg- ten Scheiben zur waagerechten Selbstausrichtung in diese Bohrungen eingeschoben werden. Die Befestigung kann auch durch einen Klettverschluss oder ein sonstiges lösbar haftendes Element vorgesehen werden, vorteilhafterweise sind radiale Hilfslinien vor¬ gesehen. Die ortsbezogenen Zeitzonenelemente 3 können insbesondere, in der Fig. 2 sehr schematisch angedeutete, fix radial angeordnete Radialanzeiger 18 aufweisen, die dann auf die jeweili¬ gen Stundenzahlen 111 weisen. Die Radialanzeiger 18 entsprechen in ihrer Anzeigefunktion den Stangen 5/15. Zentral ist dann wieder eine Minutenscheibe 20 und ein Minutenzeiger 21 vorgesehen.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Mehrfach- zeitzonenuhr gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei Zeitzonenringen 35. Die Zeitzonenringe 35 können über in den Zeichnungen nicht dargestellte radiale Verbindungen mit dem zentralen Antrieb verbunden sein. Sie können über Befestigungspunkte verfügen. Die ortsbezogenen Zeitzonenelemente 3 können jedoch auch auf die Ringe angeklipst werden. Dann entspricht eine Umstellung auf die Sommerzeit oder Winterzeit nur noch einer Verschiebung entlang des Ringes 35. Es kann natürlich auch nur ein Ring 35 oder eine andere Anzahl vorgesehen sein. Ferner können die Schilder 3 die besagten Radialanzeiger 18 aufweisen. Schliesslich können die Ringe 35 wie die Aussenkontur der Scheibe 1 auch unregelmässig gestaltet sein, also von der Kreisform abweichen. Das kann eine Ellipse oder eine unregelmäs- sige Form sein.
Ferner ist es bei einer Ausführungsform nach Figur 3 beispielsweise denkbar, auf einem einzigen Zeitzonenring 36 an verschiedenen Positionen ortsbezogene Zeitelemente von Ländern bzw. Orten anzuordnen, bei welchen die Umstellung von Sommerzeit zu Winterzeit bzw. umgekehrt zum gleichen Zeitpunkt erfolgt. Eine hier denkbare Gruppe ist beispielsweise Russland (Moskau) , Schweiz (Zürich) und England (London) . Auf einem anderen Zeitzo¬ nenring 37 können dann ortsbezogene Zeitelemente von Ländern bzw. Orten angeordnet werden, welche keine Umstellung von Sommerzeit zu Winterzeit vornehmen. Eine hier denkbare Gruppe ist beispielsweise China (Peking) , Indien (Delhi) , Süd-Afrika (Kapstadt) und Peru (Lima) . Auf einem dritten Zeitzonenring 38 könnten ferner andere Länder bzw. Orte gruppiert werden, deren Zeitumstellung zu einem anderen Zeitpunkt als bei der erstgenannten Gruppe erfolgt. Beispielhaft seien hier Afghanistan, Ägypten und Namibia genannt . Eine solche Anordnung von Ländergruppen auf den Zeitzonenringen 36, 37, 38 erlaubt eine automatisierte Verstellung beim Wechsel von Sommerzeit zu Winterzeit bzw. umgekehrt. Dabei wird der Zeitzonenring 36 zum Zeitpunkt des Wechsels auf die Sommerzeit in Europa um eine Stunde vorgeschoben und zum Zeitpunkt des Wechsels auf die Winterzeit um eine Stunde zurückgeschoben, wobei die Zeitzonenringe 37, 38 bei der Umstellung nicht verstellt wird. Der Zeitzonenring 38 wird zu einem anderen entsprechenden Zeitpunkt verstellt. Eine solche Verstellung könnte beispielsweise mechanisch von Hand oder mittels eines e- wigen Kalenders mechanisch erfolgen. Alternativ kann die Verstellung auch elektronisch mittels geeigneten Schaltelementen und Aktuatoren erfolgen. Für den Benutzer ist diese Ausführungsform vorteilhaft, denn er muss bei einer Zeitumstellung nicht jedes Zeitzonenelement 3 von Hand verstellen.
Die Fig. 4 schliesslich zeigt eine schematische Darstellung einer Mehrfachzeitzonenuhr gemäss einem abgewandelten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf der Zeitzonenscheibe 25 sind eine Vielzahl von Ortschildern 3 befestigt. Wenn angenommen wird, dass diese Uhr an einem Firmensitz einer Firma „eao" steht, so gehören zu der Uhr dann auch Schilder 33 mit Hinweis auf Firmensitze dieser Firma in verschiedenen Ländern der Welt. Der Stundenring 31 ist hier innerhalb der Scheibe 25 angeordnet. Die Minutenscheibe 20 und Minutenzeiger 21 sind hier nicht zentral angeordnet . Dafür ist hier noch eine Mondphasenanzeige 34 integriert .
Es ergeben sich aus der Zusammenschau der Fig. 1 bis 4 sogleich die grundlegenden übereinstimmenden Vorteile der Erfindung. Der Kern 4 mit den Stangen 5, 15, die Scheibe 25 und der Ring 35 können als Befestigungsträger für die ortsbezogenen Zeitzonenelementen 3, 13, 33 bezeichnet werden, insbesondere einen Drehpunkt aufweisend, so dass die Zeitzonenelementen 3, 13, 33 trotz Drehung um 360 Grad lesbar bleiben.
Es besteht eine leichte Ablesbarkeit durch Ausrichtung der Schilder 3 etc. in der Waagerechten. Die Anzeigen sind leicht veränderbar, um auf die Sommerzeit oder Winterzeit umzustellen. Die Schilder sind vom Benutzer auf seine persönlichen Bedürfnisse hin anpassbar und er ist nicht gezwungen, vorgewählte Örtlichkeiten zu akzeptieren. Statt Athen kann er Heraklion wählen, statt London Birmingham etc. Sofern er optische Symbole wählt, kann er statt einem Schild 3 im Form eines Stiefels für Italien auch nur die Insel Sizilien wählen, statt einer kompletten Zeitzone in den USA nur die Darstellung eines Bundesstaates etc. .
Aus dem obenstehenden geht hervor, dass die Mehrfachzeitzonenuhr mit einer feststehenden 24-Stundenscheibe, um die herum eine Zeitzonenanzeigeeinrichtung angeordnet ist, welche im Uhrzeigersinn drehbar ist, nicht nur körperlich realisiert werden kann. Es ist gleichfalls möglich, dass beispielsweise Fig. 4 eine Bildschirmdarstellung darstellt, wobei die Stundenscheibe und die Zeitzonenanzeigeeinrichtung mit ortsbezogenen Zeitzonenelementen graphische Objekte sind. Die lösbare Befestigung zum Umstecken entsprechend einem Schutzanspruch entspricht einem Löschen des das besagte Zeitzonenelement darstellenden graphischen Objektes an einem ersten Ort und das Einkopieren desselben an einem zweiten Ort . Insbesondere die waagerechte Selbstausrichtung von Zeitzonenelementen ist dann durch Verschieben der entsprechenden graphischen Objekte entlang der Hauptachsen des Bildschirms und der diesen darstellenden Matrix realisierbar. Auch dieses Ausführungsbeispiel ist von den beigefügten Ansprüchen umfasst, wie auch weitere Modifikationen der vorliegenden technischen Lehre, wie sie sich aus den beigefügten Ansprüchen ergeben.
In einer weiteren Ausführungsform, welche unter Bezugnahme auf die Figur 4 erläutet wird, stellt die Zeitzonenscheibe 25 oder das gesamte Zifferblatt 26, welches durch den Rand 27 begrenzt wird, einen Bildschirm 28 dar. Im ersten Fall hat der Bildschirm 28 dabei die Form eines Kreisringes und zeigt die ortsbezogenen Zeitzonenelemente 3 bzw. die Firmensitzschilder 33 an. Im zweiten Fall hat der Bildschirm die Form eines Kreises und zeigt neben den Zeitzonenelementen 3 auch die Minutenscheibe 20, den Minutenzeiger 21, den Stundenring 31 und die Mondphasenanzeige 34 an. Dabei werden die Anzeigeelemente, also die Zeitzonenelemente 3 und gegebenenfalls auch die Minutenscheibe 21, den Minutenzeiger 21, den Stundenring 31 und die Mondphasenanzeige 34 auf dem Bildschirm 28 graphisch dargestellt. Die Verschiebung der Anzeigeelemente erfolgt nach dem oben beschriebenen Löschen und Einkopieren.
Die Ausbildung der genannten Anzeigeelemente oder des Zifferblattes als Bildschirm 28 hat den Vorteil, dass die erfindungs- gemässe Zeitzonenuhr kostengünstig hergestellt werden kann. Ferner kann der Bildschirm 28 kleine Abmessung, beispielsweise ist ein Durchmesser 30 mm bis 50 mm denkbar, aufweisen, welche die Bereitstellung einer Armbanduhr ermöglichen. Alternativ kann der Bildschirm aber auch grossere Abmessung aufweisen, so dass eine Wanduhr bereitgestellt werden kann. Ferner ermöglicht die gra¬ phische Darstellung der Anzeigeelemente auch die benutzerspezifische Konfiguration über eine geeignete Software. So kann der Benutzer Zeitzonenelemente 3 einblenden bzw. ausblenden, sowie deren Darstellung auf seine Bedürfnisse anpassen.
Bezugszeichenliste
1 Stundenscheibe
2 Zeitzonenanzeigeeinrichtung
3 ortsbezogenes Zeitzonenelement
4 Kern
5 radial verlaufende Zeigermesslinie
6 vorbestimmter Ort
7 waagerecht selbstausrichtend
11 Rand
12 Zentrum
13 Gruppe von ortsbezogenen Zeitzonenelementen 15 radial verlaufende Zwischenzeigermesslinie
17 zweite Minutenscheibe
18 fix radial angeordneter Radialanzeiger 20 Minutenscheibe
21 Minutenzeiger
25 Zeitzonenscheibe
26 Zifferblatt
27 Rand
28 Bildschirm
31 Stundenring
33 Firmensitzschilder
34 Mondphasenanzeige
35 Zeitzonenring 35 Zeitzonenring 37 Zeitzonenring
38 Zeitzonenring 111 Stundenzahl

Claims

Patentansprüche
1. Mehrfachzonenzeituhr mit einer feststehenden Stundenscheibe oder -ring (1, 31) , mit einer innen oder aussen um die feststehende Stundenscheibe oder -ring (1, 31) herum angeordne¬ ten Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) mit ortsbezogenen Zeitzonenelementen (3, 13, 33), welche im Uhrzeigersinn drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsbezogenen Zeitzonenelemente
(3, 13, 33) der Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) auf der Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) lösbar befestigt sind und insbesondere umsteckbar sind.
2. Mehrfachzonenzeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) über Befestigungsträger (4, 5, 15; 25; 35) verfügt, mit denen die ortsbezogenen Zeitzonenelemente (3, 13, 33) verbindbar sind.
3. Mehrfachzonenzeituhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) oder die Befestigungsträger (4, 5, 15; 25; 35) kontinuierlich, quasikontinuierlich oder indexiert mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung je 24 Stunden drehbar sind.
4. Mehrfachzonenzeituhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsbezogenen Zeitzonenelemente waagerecht selbstausrichtend (7) sind.
5. Mehrfachzonenzeituhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) über einen Kern (4) verfügt, an dem radial verlaufende Zeigermesslinien (5, 15) anordbar sind, auf denen die besagten ortsbezogenen Zeitzonenelemente (3, 13, 33) lösbar befestigbar sind.
6. Mehrfachzonenzeituhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) über eine Scheibe (25) verfügt, auf der die besagten ortsbezoge¬ nen Zeitzonenelemente (3, 13, 33), insbesondere an vorbestimmten Orten, lösbar befestigbar sind.
7. Mehrfachzonenzeituhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzonenanzeigeeinrichtung (2) über mindestens einen Ring (35) verfügt, auf dem die besagten ortsbezogenen Zeitzonenelemente (3, 13, 33) lösbar befestigbar sind.
8. Mehrfachzonenzeituhr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten ortsbezogenen Zeitzonenelemente
(3, 13, 33) jeweils über einen bezüglich der sich drehenden Zeitzoneneinrichtung (2) fix radial angeordneten Radialanzeiger (18) verfügen.
9. Mehrfachzonenzeituhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch mit der fixen Stundenscheibe oder -ring (1, 31) eine Minutenscheibe (20) und ein Minutenzeiger (21) vorgesehen sind.
10. Mehrfachzonenzeituhr als Darstellung auf einem Bildschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenscheibe und die Zeitzonenanzeigeeinrichtung mit ortsbezogenen Zeitzonenelementen graphische Objekte sind, und dass die lösbare Befestigung zum Umstecken einem Löschen des das besagte Zeitzonenelement darstellenden graphischen Objektes an einem ersten Ort und das Einkopieren an einem zweiten Ort umfasst, wobei insbesondere die waagerechte Selbstausrichtung von Zeitzonenelementen durch Verschieben der entsprechenden graphischen Objekte entlang der Hauptachsen des Bildschirms realisierbar ist .
11. Mehrfachzonenzeituhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm das Zifferblatt einer Armbanduhr oder einer Wanduhr darstellt.
EP08735890A 2007-04-11 2008-04-07 Mehrfachzeitzonenuhr Withdrawn EP2137579A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00593/07A CH705113B1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Mehrfachzeitzonenuhr.
PCT/EP2008/054156 WO2008125535A2 (de) 2007-04-11 2008-04-07 Mehrfachzeitzonenuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2137579A2 true EP2137579A2 (de) 2009-12-30

Family

ID=38434035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735890A Withdrawn EP2137579A2 (de) 2007-04-11 2008-04-07 Mehrfachzeitzonenuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2137579A2 (de)
CH (1) CH705113B1 (de)
WO (1) WO2008125535A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397922A1 (de) 2010-06-17 2011-12-21 Compagnie des Montres Longines, Francillon SA AM/PM-Anzeigevorrichtung für Uhr
EP2686742B1 (de) * 2011-03-15 2020-07-01 The Swatch Group Research and Development Ltd. Universelles uhrwerk
EP2720090B1 (de) 2012-09-20 2015-05-27 The Swatch Group Research and Development Ltd. Universaluhr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR828799A (fr) * 1937-02-02 1938-05-30 Montre ou horloge universelle
US3763645A (en) * 1972-02-22 1973-10-09 S Kim World clock
US4222227A (en) * 1979-07-27 1980-09-16 Khachik Arabian Clock dial
DE3841440A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Zimmermann Geb Schumacher Walt Zeitschablone zum zuordnen von uhrzeiten zu zeitzonen
US5745440A (en) * 1996-07-17 1998-04-28 Chen; Eddie Zon Tsu Time equipment with time zone mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008125535A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008125535A3 (de) 2009-02-26
WO2008125535A2 (de) 2008-10-23
CH705113B1 (de) 2012-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546820A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE3331711C2 (de)
EP2137579A2 (de) Mehrfachzeitzonenuhr
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE102014011430A1 (de) Analoge Uhr
WO2000031594A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2988176A2 (de) Funktionszifferblatt
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE4339220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Weltzeit mit Angabe von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sommerzeit für Orte unterschiedlicher geographischer Breite
DE102007011889B3 (de) Uhr zur Anzeige der Weltzeit
CH711224A1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung für eine mechanische Uhr.
EP1373987A1 (de) Weltzeituhr
EP2140313B1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
EP2821860A1 (de) Uhr mit Zeigern
DE3841440A1 (de) Zeitschablone zum zuordnen von uhrzeiten zu zeitzonen
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE961518C (de) Weltzeituhr mit Wochentag-Anzeiger fuer die verschiedenen Zeitzonen der Erde
DE102007011444A1 (de) Anzeige für Uhr
DE2333730C3 (de) Geographische Zeitanzeige
DE102022101554A1 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE202004015065U1 (de) Zifferblatt für Uhren
DE858038C (de) Sternuhr
DE102022101559A1 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE10013998A1 (de) Zeitanzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: UNIVERSAL TIMEPIECE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: UNIVERSAL TIMEPIECE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110308