DE102007011444A1 - Anzeige für Uhr - Google Patents

Anzeige für Uhr Download PDF

Info

Publication number
DE102007011444A1
DE102007011444A1 DE200710011444 DE102007011444A DE102007011444A1 DE 102007011444 A1 DE102007011444 A1 DE 102007011444A1 DE 200710011444 DE200710011444 DE 200710011444 DE 102007011444 A DE102007011444 A DE 102007011444A DE 102007011444 A1 DE102007011444 A1 DE 102007011444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sky
dial
disk
disc
concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710011444
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Meylan
Janek Deleskiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Publication of DE102007011444A1 publication Critical patent/DE102007011444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/262Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for astrological informations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Anzeigevorrichtung weist ein Zifferblatt 3 auf, das mit einer Öffnung 2 versehen ist, die einen Teil der Darstellung des Sternhimmels sichtbar werden lässt, die auf einer Himmelsscheibe 9 angebracht ist, die unter dem Zifferblatt angeordnet ist und mit einer Umdrehung pro Sterntag im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird. Das Zifferblatt trägt noch eine Teilung 5 von vierundzwanzig Stunden konzentrisch zur Himmelsscheibe 9 sowie eine durchsichtige Ringzone 8. Die Himmelsscheibe 9 weist einen Jahreskalender auf, der sich in einem ringförmigen Streifen 10 befindet, der sich unter der durchsichtigen Ringzone 8 des Zifferblatts 3 befindet. Die Anzeige weist noch einen Zeiger 4 auf, der sich konzentrisch zur Himmelsscheibe 9 dreht und mit der Teilung 5 von vierundzwanzig Stunden des Zifferblatts 3 sowie mit dem Jahreskalender 10 der Himmelsscheibe 9 zusammenwirkt. Dieser Zeiger 4 wird mit einer vollen Umdrehung in vierundzwanzig Stunden im Gegenuhrzeigersinn angetrieben.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Uhr, die eine Anzeige des Sternhimmels aufweist, namentlich eine Taschen- oder Armbanduhr und insbesondere eine Reverso-Uhr.
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine besondere Anzeige des Sternhimmels zu realisieren, die eine gleichzeitige Anzeige der Zeit und des Datums, des Monats, des Tierkreiszeichens oder allgemein der derzeitigen Position auf einem Jahreskalender ermöglicht. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die anfängliche Einstellung der Winkellage des Sternhimmels bezüglich der Zeitanzeige des Uhrwerks zu erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Uhr zum Gegenstand, insbesondere eine Taschenuhr oder eine Armbanduhr, die eine Anzeige des Sternhimmels aufweist und sich durch die in Anspruch 1 aufgezählten Kennzeichen auszeichnet.
  • Die beigefügte Zeichnung veranschaulicht schematisch und beispielhaft eine Uhr gemäss vorliegender Erfindung.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Reverso-Uhr von der Seite der Anzeige des Sternhimmels her.
  • 2 ist eine Draufsicht des Zifferblatts für die Anzeige des Sternhimmels der in 1 veranschaulichten Uhr.
  • 3 ist eine Draufsicht der Scheibe des Sternhimmels der in 1 veranschaulichten Uhr.
  • 4 ist eine Draufsicht einer Variante der in 1 veranschaulichten Uhr, von der Seite der Anzeige des Sternhimmels her gesehen.
  • Die beispielhaft in der Zeichnung veranschaulichte, erfindungsgemässe Uhr weist ein Uhrengehäuse 1 auf, das auf einer seiner Seiten ein Zifferblatt 3 aufweist, das mit einer Öffnung 2 versehen ist, die eine Anzeige des Sternhimmels sowie einen Stundenzeiger 4 sichtbar werden lässt.
  • Das Zifferblatt 3 weist eine Öffnung 2 auf, die es erlaubt, die Himmelszone (den theoretischen Horizont) in einem gegebenen Augenblick und an einem gegebenen Ort anzuzeigen.
  • Dieses Zifferblatt 3 weist noch eine Stundenteilung 5 auf, die konzentrisch zur Achse 6 des Stundenzeigers 4 ist. Diese Stundenteilung 5 weist, gleichförmig über einen Umfang verteilt, die Zahlen von 1 bis 24 auf, die die Stunden eines Tages darstellen. Um diese Stundenteilung 5 herum weist das Zifferblatt 3 in der veranschaulichten Ausführungsform eine Minutenteilung 7 auf.
  • Um die Stundenteilung 6 und Minutenteilung 7 herum weist das Zifferblatt 3 eine im Wesentlichen leere oder durchsichtige, ringförmige Zone 8 auf.
  • Die Anzeige des Sternhimmels gemäss vorliegender Erfindung weist noch eine Himmelsscheibe 9 auf, auf der der vollständige Himmel, von einem Pol aus gesehen, dargestellt ist. Diese Scheibe 9 wird unter dem Zifferblatt 3 angeordnet und dreht sich konzentrisch zur Achse 6 des Stundenzeigers 4.
  • Der Mittelpunkt der Scheibe des Sternhimmels ist ein Himmelspol, d.h. für die nördliche Halbkugel auf den Polarstern zentriert. Nur ein Ausschnitt dieser Himmelsscheibe 9 ist durch die Öffnung 2 des Zifferblatts 3 hindurch sichtbar, wobei dieser Ausschnitt der Himmelsscheibe 9, der sichtbar ist, die Himmelszone anzeigt, die in einem gegebenen Augenblick und an einem gegebenen Ort sichtbar ist.
  • Die Scheibe 9 des Sternhimmels wird im Gegenuhrzeigersinn mit einer vollen Umdrehung in 23 Stunden 56 Minuten 4 Sekunden, d.h. in einem Sterntag, angetrieben. Dieser Antrieb erfolgt in herkömmlicher Weise durch ein Uhrwerk der Uhr. So sieht man nach einem Sterntag genau den gleichen Sternhimmel in der Öffnung 2 des Zifferblatts, was der Realität entspricht.
  • Zwischen dem Sterntag und dem mittleren Tag existiert ein Unterschied von 3 Minuten 56 Sekunden, was über ein Jahr kumuliert einen Tag oder 24 Stunden ausmacht.
  • Um den in einem gegebenen Augenblick sichtbaren Himmel genau anzuzeigen, muss man nicht nur die Uhrzeit kennen, sondern auch das Datum.
  • Genau darin liegt die Absicht und Originalität der vorliegenden Anzeige, die es ermöglicht, das Datum in Verbindung mit dem Himmel auf originelle Weise anzuzeigen, wie hiernach ersichtlich werden wird.
  • Um dies zu tun, umfasst die Himmelsscheibe 9 in einem ringförmigen Streifen 10, dessen Durchmesser so ist, dass er sich unter der ringförmigen Zone 8 des Zifferblatts 3 befindet, zum Beispiel einen Jahreskalender mit Marken für die Tage, Streifen für die Monate oder für die Tierkreiszeichen usw.
  • Das Zifferblatt 3 der Uhr lässt durch seine Öffnung 2 nur den Teil des Himmels sehen, der von einer gegebenen Breite aus sichtbar ist. Die Gestalt dieser Öffnung 2 hängt also von der Breite des Beobachters ab.
  • Die Himmelsscheibe 9 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn und führt eine volle Drehung in einem Sterntag aus, d.h. in 23 Stunden 56 Minuten 4 Sekunden. Dies ermöglicht es, eine gewohnte Darstellung des Himmels in der Öffnung 2 des Zifferblatts zu haben, mit dem Osten links und dem Westen rechts, wenn man den Himmel in Richtung Süden betrachtet. Die umgekehrte Variante ist natürlich möglich.
  • Der Stundenzeiger 4, der zur Himmelscheibe 9 konzentrisch ist, wird durch das Uhrwerk der Uhr ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, d.h. in der gleichen Richtung wie die Himmelsscheibe 9, aber so, dass er eine volle Umdrehung in 24 Stunden ausführt. In einer Variante wären die Drehrichtung der Scheibe 9 und des Stundenzeigers 4 umgekehrt, wenn der Himmel in der Öffnung 2 mit dem Osten rechts und dem Westen links dargestellt würde. Somit dreht sich die Himmelsscheibe 9 schneller als der Stundenzeiger 4, und die relative Stellung des Stundenzeigers 4 bezüglich des Jahreskalenders, der auf dem ringförmigen Streifen 10 der Himmelsscheibe 9 angebracht ist und durch die ringförmige Zone 8 des Zifferblatts 3 hindurch sichtbar ist, schreitet im Uhrzeigersinn so voran, dass nach einem Jahr dieser Zeiger 4 sich wieder in seiner anfänglichen Lage bezüglich der Himmelsscheibe 9 befindet.
  • Dieser Stundenzeiger 4 ermöglicht es somit, gleichzeitig die Zeit über 24 Stunden auf der Stundenteilung 5 des Zifferblatts 3 und das Datum durch seine relative Stellung zu dem auf der Himmelsscheibe 9 angebrachten Jahreskalender abzulesen.
  • Diese originelle Anzeigevorrichtung ist nicht nur neu, weil sie es erlaubt, gleichzeitig den sichtbaren Teil des Himmels, das Datum und die Zeit anzuzeigen, sondern auch deshalb, weil sie eine anfängliche Einstellung der Stellung der Himmelsscheibe 9 ermöglicht, die einfach und augenblicklich ist und durch den Benutzer selbst vorgenommen werden kann.
  • Die Winkellage des auf dem Streifen 10 der Himmelsscheibe 9 angebrachten Jahreskalenders ist nämlich gegenüber der Darstellung der Sterne, die diese Scheibe 9 trägt, willkürlich. Diese Stellung bedingt jedenfalls die anfängliche Einstellung der Stellung der Himmelsscheibe 9.
  • Zur Einstellung des Datums wird der Stundenzeiger 4 auf den Teilstrich von 12 Uhr gestellt. Danach braucht man nur mit einem auf der Seite des Uhrgehäuses angebrachten Korrektor die Himmelsscheibe 9 in Sprüngen von je einem Tag zu verschieben, bis das richtige Datum vor dem Stundenzeiger 4 erscheint.
  • Wenn man bei dieser Einstellung die Tierkreiszeichen als Jahreskalender im ringförmigen Streifen 10 der Himmelsscheibe 9 anzeigt, findet sich die dem Tierkreiszeichen entsprechende Konstellation ihrem Zeichen gegenüber, versetzt um den derzeitigen Betrag (von ungefähr einem Monat) wegen der Präzession der Tag- und Nachtgleiche. Nach Einstellung des Datums wird die Uhr gestellt, und in der Öffnung 2 des Zifferblattes hat man automatisch und auf Dauer die sichtbaren Sterne.
  • In der in 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsform besteht der auf der Himmelsscheibe 9 angebrachte Jahreskalender aus der Anzeige der Monate, während in der in 4 veranschaulichten Variante dieser Jahreskalender aus der Anzeige der Tierkreiszeichen besteht.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäss vorliegender Erfindung ermöglicht somit eine gleichzeitige Anzeige des Sternhimmels, der Zeit und des Datums oder der Periode des laufenden Jahres. Darüber hinaus ist dank dieser Anzeigevorrichtung die anfängliche Einstellung der Stellung der Himmelsscheibe leicht und kann durch den Benutzer selbst vorgenommen werden.

Claims (5)

  1. Anzeigevorrichtung des Sternhimmels, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zifferblatt (3) aufweist, das mit einer Öffnung (2) versehen ist, die einen Teil der Darstellung des Sternhimmels sichtbar werden lässt, die auf einer Himmelsscheibe (9) angebracht ist, die unter dem Zifferblatt (3) angeordnet ist und mit einer vollen Umdrehung pro Sterntag angetrieben wird; dadurch, dass das Zifferblatt (3) eine Stundeneinteilung (5) von vierundzwanzig Stunden konzentrisch zur Himmelsscheibe (9) sowie eine durchsichtige Ringzone (8) aufweist, die die Einteilung eines Jahreskalenders sichtbar werden lässt, die auf einem ringförmigen Streifen (10) der Himmelsscheibe (9) angebracht ist, und dadurch, dass sie einen Stundenzeiger (4) aufweist, der konzentrisch zur Himmelsscheibe (9) ist und mit einer vollen Umdrehung in vierundzwanzig Stunden in der gleichen Richtung wie die Himmelsscheibe (9) angetrieben wird.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2) des Zifferblatts (3) bezüglich der Drehachse (6) des Stundenzeigers (4) und der Himmelsscheibe (9) exzentrisch ist, wobei diese Öffnung (2) den in einem gegebenen Augenblick und an einem gegebenen Ort sichtbaren Teil des Himmels sichtbar werden lässt.
  3. Uhr mit einer Anzeige nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Uhrwerk aufweist, das den Stundenzeiger (4) und die Himmelsscheibe (9) antreibt, und dadurch, dass sie einen Korrektor aufweist, der das schrittweise Vorrücken der Himmelsscheibe (9) in Sprüngen von je einem Tag ermöglicht.
  4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Himmelsscheibe (9) aufgetragene Jahreskalender die Anzeige der Tage, der Monate oder der Tierkreiszeichen aufweist.
  5. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Himmelsscheibe (9) und der Stundenzeiger (4) beide im Gegenuhrzeigersinne drehen.
DE200710011444 2006-03-23 2007-03-01 Anzeige für Uhr Ceased DE102007011444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH0449/06 2006-03-23
CH4492006A CH698781B1 (fr) 2006-03-23 2006-03-23 Affichage pour piece d'horlogerie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011444A1 true DE102007011444A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710011444 Ceased DE102007011444A1 (de) 2006-03-23 2007-03-01 Anzeige für Uhr

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101046675A (de)
CH (1) CH698781B1 (de)
DE (1) DE102007011444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160013079A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Semes Co., Ltd. Apparatus for treating substrate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707275A2 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Ollivier Savelli Montre-bracelet ou montre de poche destinée à indiquer des informations astrales.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160013079A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Semes Co., Ltd. Apparatus for treating substrate

Also Published As

Publication number Publication date
CH698781B1 (fr) 2009-10-30
CN101046675A (zh) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH708473A2 (de) Uhr.
EP1445672A1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE3331711A1 (de) Uhr zur anzeige der jeweiligen zeit in allen laendern und zeitzonen
WO2008019512A1 (de) Uhr
EP2977831A1 (de) Einzeigeruhr
DE102007011444A1 (de) Anzeige für Uhr
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE3918647A1 (de) Astronomische jahresuhr
DE607597C (de) Doppelseitige aequatoriale Sonnenuhr
EP1577716A2 (de) Uhr
DE4339220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Weltzeit mit Angabe von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sommerzeit für Orte unterschiedlicher geographischer Breite
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
CH705113B1 (de) Mehrfachzeitzonenuhr.
DE882320C (de) Astronomisches Hilfsgeraet
DE174418C (de)
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE629937C (de) Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten
DE858038C (de) Sternuhr
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
DE102007011889B3 (de) Uhr zur Anzeige der Weltzeit
DE202015007631U1 (de) Monatskalender für analoge Uhren
DE202017002687U1 (de) Drehlünette für eine Uhr mit einem Stundenzeiger zur Anzeige von Gezeitenereignissen
DE202014103526U1 (de) GPS Armbanduhr mit Breitengrad- und Längengradindikatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130410

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150303