DE629937C - Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten - Google Patents

Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten

Info

Publication number
DE629937C
DE629937C DEW94423D DEW0094423D DE629937C DE 629937 C DE629937 C DE 629937C DE W94423 D DEW94423 D DE W94423D DE W0094423 D DEW0094423 D DE W0094423D DE 629937 C DE629937 C DE 629937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
ring gear
longitude
clock
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94423D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW94423D priority Critical patent/DE629937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629937C publication Critical patent/DE629937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Description

  • Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten Gegenstand der Erfindung ist eine Uhr zum Einstellen und Anzeigen der jeweiligen Ortszeit eines bestimmten Längengrades, bei 'Welcher die Zeiger nach einer Längengradskala eingestellt werden können. Bei den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art wird ein Zeigerwerk in bezug auf die Längengrade auf einer Globenscheibe eingestellt. Hierbei muß das Gewichtswerk, welches die Globenscheibe antreibt, mit einer Hand angehalten und mit der anderen das Zeigerwerk eingestellt werden. Durch das Anhalten der Scheibe wird das ganze Uhrwerk stillgesetzt, so daß die Anzeige der Uhr nicht mehr die Genauigkeit aufweist, die von einer Uhr verlangt werden muß. Es ist jedesmal eine Neueinregulierung und Einstellung der Uhr erforderlich.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, erfolgt gemäß der Erfindung die Einstellung des von einer -,%littelwelle mittels eines Federwerkes mitgenommenen Zeigers durch ein konzentrisch urn K1ie Mittelwelle drehbares, mit zwei gekuppelten Planetenrädern versehenes Ringzahnrad, von denen das kleinere Rad sich auf einem Zahnkranz abwälzt, der sich in z4Stunden einmal ,dreht, während das größere Rad den Minutenzeiger einstellt.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Einstellung der Zeiger auf die dem bestimmten Längengrad entsprechende Ortszeit vorgenommen werden kann, ohne den Gang des Uhrwerksantriebes zu beeinflussen, so daß die Uhr stets ihren normalen Gang beibehält und einer besonderen Nachregelung nicht bedarf. Auf der Zeichnung zeigt: Fig. i eine schematische schaubildliche Ansicht einer Uhr nach der Erfindung, in der die einzelnen Teile weit auseinandergezogen dargestellt sind, so daß ihre Arbeitsweise leichter erklärt und verstanden werden kann, Fig. z eine Oberansicht des Skalenringes mit der Längengradeinteilung und seiner Stellvorrichtung und Fig. 3 einen Schnitt durch die Uhr, in welchem die einzelnen Teile nach Fig. i nahe aneinandergerückt dargestellt sind.
  • Die Mittelachse i der Uhr wird durch eine Feder :2 unter Vermittlung der Zahnräder und Triebstöcke 3, 4, 5 und 6 angetrieben. Der Triebstock 6 ist durch eine der bekannten Reibkupplungen 7 mit der Welle i gekuppelt. Die Kupplung 7 ist dazu bestimmt, die Mittelwelle entweder von der Hauptfeder über das Rädergetriebe zu treiben oder aber die Welle gegenüber dem Triebstock 6 gleiten zu lassen, wenn der Stellknopf 8 von Hand gedreht wird, um die' Zeiger der Uhr in gewöhnlicher Weise zu stellen.
  • Die Mittelwelle i macht eine Umdrehung in der Stunde, wenn sie durch das Uhrwerk bis 6 angetrieben wird. Sie erstreckt sich durch das ganze Werk und dient als Achse für das obere Werk, das jetzt beschrieben werden soll. Neben dem Triebstock 6 ist ein Zahnrad 9 vorgesehen, das mit dem nicht dargestellten Zeitschaltwerk einschließlich der Regulierung in Eingriff steht. Über dem Triebstock 6 und der Kupplung 7 ist ein zwölfzähniges Triebrad io 'a@ig,--dei Welle i angeordnet, das mittels eines `Übertragungsrades ii die Drehung der Welle i auf ein anderes zwölfzähniges Triebrad 12 'überträgt, das auf einer Gegenwelle 13 sitzt, die am oberen Ende ein v ierzähniges Ritze] 14 trägt.
  • Das Ritze] 14 greift in eine sechsundneunzigzähnige Zahnradscheibe 15 auf der Rückplatte 35. Bei der Übertragung von der Mittelwelle i, die eine Umdrehung pro Stunde macht, macht das Ritze] 14 ebenfalls eine Umdrehung pro Stunde. Da seine vier Zähne mit den .96 Zähnen des Rades 15 in Eingriff stehen, so mächt dieses eine Umdrehung in 24 Stunden.
  • Auf dem Rad 15 ist ein innen verzahnter Ring 16 mit 72 Zähnen durch Stifte 17 o. dgl. unlösbar befestigt. Die ständig miteinander verbundenen Räder i5 und 16 sollen im weiteren als Doppelrad bezeichnet werden.
  • In den innen verzahnten Ring 16 greift ein zwölfzähniges Rad 18 ein, das mit einem achtundvierzigzähnigen Rad i9 verbunden ist und mit demselben auf einem Zapfen 2o läuft (Fig. 3), der durch eine Mutter 21 in seiner Lage an einem Auge 22 eines Zahnkranzes 23 mit 192 Zähnen gehalten wird.
  • Das zwölfzähnige Rad i8 dreht sich bei einer Drehung des Doppelrades 15, 16 sechsmal. Es macht diese sechs Umdrehungen durch die Treibkraft, die vom Uhrwerk 2 bis 7 ausgeht, oder durch Drehung des Stellknopfes B. In jedem :dieser Fälle bleibt das Zahnrad i9 relativ an seinem Platz und dreht sich nur um seinen Zapfen 2o. Das Rad i9 kann aber auch durch ein Handrad gedreht «-erden. In dieser Zeit bleibt das Doppelrad 15, 16 in seinem Lauf, und das Rad i9 kann durch eine Planetenbewegung des Rades t N in dem innen verzahnten Ring 16 gedreht werden.
  • Das Zahnrad i9 greift in ein zwölfzähniges Rad 24, das auf der Hohlwelle 25 sitzt, die am oberen Ende den Minutenzeiger 26 trägt. Eine Drehung des Rades i9 erzeugt vier Umdrehungen des Ritzels 24, und da das Rad i9` in 24 Stunden sechs Umdrehungen macht, so folgt hieraus, daß der Minutenzeiger 26 ebenfalls 24 Umläufe in 24 Stunden macht. Oder, was dasselbe ist, 24 Umläufe des Minutenzeigers entsprechen einem- Umlauf des Doppelrades 15, 16.
  • In das Rad 24 greift ein Rad 27 mit 48 Zähnen ein, das mit einem Rad 28 mit neun Zähnen verbunden ist (Fig.3). Die Räder 27 und 28 laufen auf einem Zapfen 29, der an der Zifferblatt- oder Oberplatte 30 der Uhr befestigt ist. Das Rad 28 greift in ein Rad 31 mit 54 Zähnen ein, das mit einer Buchse 32 auf der Hohlwelle 25 läuft. Die Buchse 32 trägt den Stundenzeiger 33, der in seiner Lage auf beliebige Weise gesichert sein kann, z. B. durch einen dünnen Ring 34 (Fig. 3), der auf das obere Ende der Stundenzeigerbuchse aufgepreßt werden kann.
  • Da das achtundvierzigzähnige Rad 27 mit dem zwölfzähnigen Rad 24 kämmt, so bildet sie eine Übersetzung i : 4. Das Rad 3 r mit 54 Zähnen kämmt mit dem neunzähnigen Rad 28, stellt also eine 'Übersetzung i : 6 dar. Die beiden Übersetzungen geben also zusammen eine Übersetzung 1 : 24, so daß der Stundenzeiger 33 in 24 Stunden einmal umläuft.
  • Die Oberplatte 35 des Uhrwerkra-hrgens (Fig.3) trägt eine Anzahl Führungszapfen 36, die mit Nuten 37 versehen sind, welche zur Führung eines Tragringes 38 dienen. Dieser Ring kann nach beiden Richtungen gedreht werden und wird durch die Nuten 37 kreisförmig geführt. Er ist durch Abstandszapfen 39 mit dem Ringzahnrad 23 verbunden. Letzteres trägt Führungszapfen 4o, ähnlich den Zapfen 36, die aber Führungsnuten 41 besitzen, in denen mit seinem inneren Umfang ein Differenzialzahnkranz 42 mit i84 Zähnen gleiten kann.
  • Der Zahnkranz 42 trägt mittels der Zapfen 44 eine Ringplatte 43. Die Ringplatte 43 kann sowohl in, der einen oder anderen Richtung gedreht werden und besitzt bei 45 eine Gradeinteilung, die bei o beginnt, nach beiden Seiten bis iSo bezeichnet ist und gemäß welcher der Ring 43 eingestellt werden kann. Wenn gewünscht, kann die Bezeichnung der Grade auch o bis 36o in jeder Richtung erfolgen. Die dargestellte Art der Gradbezeichnung deckt sich aber iri jedem Falle finit der Bezeichnung der Längengrade östlich oder westlich von Greenwich.
  • Der o-Gradstrich entspricht dem o-Meridian von Greenwich. Die Gradeinteilung auf jeder Hälfte bezeichnet die westlichen und östlichen Längengrade bis zum i8o°-NIeridian, welcher der des internationalen Datumwechsels ist. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezeichnen die Gradstriche rechts von o bis i8o (Fig.2) die Längengrade westlich von Greenwich und sind bei 46 mit einem Pfeil und dem Zeichen W versehen. Entsprechend bezeichnen die Grade links von o bis i8o ° die Längengrade östlich von Greenwich und tragen bei 47 einen Pfeil mit dem Zeichen C.
  • Ein Zahnrad 48 (Fig. 3) greift in die Zahnräder 23 und 42 ein. Die Welle 49 dieses Rades 48 ist zweckmäßig etwas gegen die Mittelachse geneigt und läuft in Lagern des Rahmens der Uhr. Die Welle 49 trägt ein Handstellrad 5o, «-elches zweckmäßig gekordelt ist. Das Stellrad 5o- dient zum Verstellen des Riilges-43, um die Gradeinteilung -45 des letzteren entweder auf westliche .oder östliche Länge einzustellen. Um die richtige Drehung des Stellrades zii sichern, ist dieses bei 51 mit dein Zeichen W und einem Pfeil und bei ; 2 mit einem E und einem Pfeil versehen. 1@er Pfeil 51 zeigt in Uhrzeigerrichtung, während der Pfeil 52 in Gegenzeigerrichtung weist.
  • In dem Zifferblatt 30 ist ein Fenster 53 angeordnet, welches -nur einen kleinen Teil der Gradeinteilung 45 der unter dem Zifferblatt liegenden Scheibe 43 sichtbar werden läßt. Über das Zifferblatt 30 läuft eine Linie 54, und der Teil 55 neben dem Fenster 53 dient als feststellende Marke, mit Bezug auf welche die Gradeinteilung 45 eingestellt werden kann. Das Zifferblatt 30 ist abnehmbar angeordnet und kann mittels der Vorsprünge 56 in Ausschnitte des angrenzenden Flansches 58 des Uhrgehäuses eingesetzt werden. Einer der Vorsprünge 56 und der zugehörige Ausschnitt ist breiter gehalten, so daß das Zifferblatt nur in einer Stellung an dein Gehäuse angebracht werden kann.
  • Das Vierundzwanzigstundenzifferblatt 3o hat Zahlen 59 von i bis o. Der Rand desselben trägt ferner Zahlen 6o, die eine Fünfminuteneinteilung darstellen. Anstatt daß die Zahlen von 5 bis 55 laufen, gehen sie nur von-,5 bis-3o (wobei 30 eine halbe Stunde bedeutet) und dann zurück von 3o bis 5. Der erste Satz .Zahlen bezeichnet die Minuten nach der Stunde und der zweite Satz diejenigen vor der Stunde.
  • Die Zahl o liegt am Fenster 53 und ist gleichzeitig die 24-Stunde. o ist also gleichbedeutend mit Mitternacht. Die Zahlen rechts von der Linie 54 zeigen die Morgenstunden von Mitternacht bis Mittag an, während diejenigen links von der Linie 54 die Abendstunden von Mittag bis Mitternacht bezeichnen. Die rechte und die linke Seite können in bekannter Weise weiß und schwarz oder umgekehrt ausgeführt sein, und die Zahlen auf der weißen Fläche werden schwarz, auf der schwarzen Flüche weiß ausgeführt.
  • Die Wirkungsweise der Uhr ist folgende: Zuerst werden die Zeiger 26 und 33 von Hand mittels des Stellknopfes 8 eingestellt. Die Drehung wird durch die Mittelwelle i bewirkt, die infolge der Kupplung 7 gedreht werden kann, ohne den Uhrwerksantrieb 3 bis 6 zu beeinflussen. Die Drehung des Knopfes 8 -wird durch die Räder 1o, 11, 12 auf das Rad ,i4 übertragen, das seinerseits das Doppelrad 1.5, 16 in Zeiger- oder Gegenzeigerrichtung dreht. Da das Treibrad i9 seine Stellung behält und nur auf dein Zapfen 2o sich durch den Eingriff des Doppelrades 15, 16 dreht, so wird die Drehung -des Teilrades i9 die Einstellung der Zeiger 26 und 33 über die Räder 24, 2-,'28 und -3i bewirken. Die normale Bewegung der Uhr erfolgt durch das Uhrwerk von der Feder 2 über die Mittelwelle i, das Schaltwerk und die Übertragung 3 bis 7. Die Mittelwelle i hat nichts mit dem Werk oberhalb des Rades io (Fig. 3) zu tun. Sie bildet hauptsächlich eine Achse, und das Werk wird von der Mittelwelle über die Räder io, i i, 12 und 14 angetrieben.
  • Das Rad 14 läuft in Zeigerrichtung um, während das Doppelrad 15, 16 sich in Gegenzeigerrichtung dreht. Das gewöhnliche Treibrad i9 befindet sich in relativ fester Stellung und wird in dieser durch den Zahnkranz 23 gehalten, denn dieser sowohl als der Ring _;S. das Rad 42 und die Skalenscheibe 43 werden beim normalen Lauf der Uhr in ihrer Stellung festgehalten.
  • Sobald das Doppelrad 15, 16 sich in-Gegenzeigerrichtung dreht, wird das Rad 19 durch das Rad 18 in Zeigerrichtung gedreht, welches in die Zähne des Ringes 16 eingreift. Die Gegenzeigerrichtung des Rades r9 bewirkt eine Drehung der Räder 24 und 31 in Zeigerrichtung, während Rad 28 in Gegenzeigerrichtung umläuft. Die Hohlwelle 25 des Rades 24 bewegt den Minutenzeiger über das Zifferblatt einmal in der Stunde, während das Übersetzungsgetriebe die Buchse 32 mit `dem Stundenzeiger in 24 Stunden einmal über das Zifferblatt bewegt.
  • Um die Uhr so einzustellen, daß sie die Ortszeit an einem bestimmten Längengrad anzeigt, werden folgende Verstellungen vorgenommen: Die Feststellung soll im nachstehenden davon ausgehen, daß man sich in Washington D. C. befindet, das etwa auf dem 77. Längengrad westlich. Greenwich liegt. Es wird vorausgesetzt, daß die Uhr genau geht und die richtige Zeit anzeigt. Die Wäshington-Zeit sei 8 Uhr, wie in Fig. i dargestellt ist.
  • Hierbei muß .der Ring 43 so eingestellt worden sein, daß der 77. Grad westlicher Länge mit der Marke 55 zusammenfällt (Fig.2). Alle westlichen Längengrade befinden sich rechts von der o-Marke 46 des Ringes 43 (Fig. 2). Sollte der Benutzer vergessen haben, welche Skalenreihe unter dein Fenster 53 liegt, so braucht er nur das Stellrad 5o drehen, damit eine der Bezeichnungen 44 bzw. 47 sichtbar wird. Er kann dann feststellen, welche Gradeinteilungsgruppe, ob westliche oder östliche Länge, er bei seinen Berechnungen zu benutzen wünscht, und kann das Stellrad 5o drehen, bis der gewünschte Längengrad gegenüber der Marke 55 steht. Sollten hierbei die Zeiger eine von der Ortszeit etwas abweichende Zeit anzeigen, so können sie mittels des Knopfes 8' nachreguliert werden.
  • Soll beispielsweise die entsprechende Zeit in Honolulu (Hawai) festgestellt werden, so wird der Längengrad .des letzteren, der zwischen 15ö bis 165 '. liegt; eingestellt. Da Honolulu westlich von Washington liegt, so wird das Stellrad 50 in Zeigerrichtung gedreht, wie dies die Bezeichnung 51 fordert. Dies bewirkt eine Gegenzeigerdrehung des Gradeinteilungsringes 43, und diese wird fortgesetzt, bis der Gradstrich i 5o gegenüber der Marke 55 steht. Die Zeiger .zeigen nunmehr Uhr 30 Mir. an.
  • Dies wird auf folgende Weise erzielt: Die Zeigerrichtungsdrehung des Einstellrades 5o und Rades 48 bewirkt gleichzeitig eine Gegenzeigerdrehung des Ringes 43, der Zahnräder d.2 und 23 und des Ringes 38. Hierdurch wird das Treibrad 19 mit dem Rad 23 geschwungen, und da das Doppelrad 15, 16 durch Rad 4 vom Uhrwerk festgehalten wird, so wälzt sich das Treibrad 19 planetenartig auf dem Doppelrad 15, 16 ab und dreht sich in Zeigerrichtung, weil sein Nebenrad 18 mit dem Zahnrad 16 kämmt.
  • Die Drehung des Treibrades 19 in Zeigerrichtung bewirkt eine Drehung des Rades 24. in Gegenzeigerrichtung, und da dieses den Minutenzeiger 26 antreibt, so wird auch dieser und damit der Stundenzeiger 33 über das Rad 31 in Gegenzeigerrichtung zurückgedreht, so daß sie jetzt die Zeit anzeigen, welche an dem westlich liegenden Ort besteht. Die obengenannte Zeit ist die mittlere Ortszeit für den Bereich von 15o bis 165' West bei 8 Uhr vormittag in Washington.
  • Da die genaue Ortslage von Honolulu aber etwa 157' West von Greenwich ist, muß man das Einstellrad 5o in Zeigerrichtung weiterdrehen bis Teilstrich 157 im Fenster 5.4 gegenüber der Marke 55 erscheint; jetzt zeigt die Uhr 2,58. Dies ist die genaue Ortszeit von _ Honolulu, und es dürfte klar sein, -daß man in ähnlicher Weise die genaue Ortszeit eines jeden Ortes einstellen kann, für welchen man irgendwelche Berechnungen anzustellen wünscht.
  • Die Arbeitsweise der Uhr ist nur für das Anzeigen der Zeit bestimmt, und die internationale Datumwechsellinie, die beim 18o'-Meridian liegt, beeinträchtigt die Berechnungen mit derselben nicht. Ni.mint man beispielsweise die Zeit von Washington D. C. mit To Uhr an und wünscht die Zeit von Melbourne (Australien) kennenzulernen, so muß inan zunächst den Längenrad von Melbourne feststellen. Dieser ist r_15' Ost. --an dreht. das Einstellrad 5o in GenC°nzeigerrichtung entsprechend der Bezeichnung 52, bis der Teilstrich 145, der links von der Zahl o des SkaleririnZes 43 steht, im Fenster 53 gegenüber der Marke 55 erscheint. Die Zeiger drehen sich dabei in Zeigerrichtung, bis sie 1,40 anzeigen. Dies ist die genaue "Zeit für Melbourne, obwohl der Tag um einen Tag weiter liegt als in Washington D. C., mit anderen Worten, «-eng in Washington Dienstag ist, ist es in Melbourne Mittwoch.
  • Bei jeder der vorstehend angeführten drei Arbeitsmöglichkeiten, erstens durch Anwendung des Stellknopfes 8, zweitens durch die Feder 2 und drittens durch Verstellen des Einstellrades 5o, bewegt das Treibrad r9 durch Zahnradgetriebe die Uhrzeiger. Wenn das Treibrad durch das Uhrwerk getrieben -wird, so dreht es den Minutenzeiger 21mal in 24. Stunden. Die Zahnradübertragungen der Räder 16, 18, 19, 2q., 27 und 28 gestatten dem Minuten- und Stundenzeiger eine Sonderbewegung zu geben, die bei einer Bewegung des Rades 23 durch das Fingerstellrad 50 von o bis wieder auf o 2.1 Stunden ausmacht, wobei der Minutenzeiger vierundzwanzig und der Stundenzeiger eine Umdrehung bei einer Umdrehung des Zahnrades 23 macht.
  • Beim Verstellen des Gra.deinteilungsringes auf einen gewünschten Längengrad und durch das Abwälzen- der Planetenräder 18, 19 auf dem Zahnkranz und die daraus folgende Drehung des Minutenzeigerantriebsrades 24 ergibt sich ein Fehler, der bei einer vollen Umdrehung über alle Längengrade eine Stunde ausmacht.
  • Die notwendige Korrektur wird durch Erhöhung der Geschwindigkeit vorgenommen, wenn der in Grad eingeteilte Ring 43 i/24 schneller läuft als das Rad 23. Dies n@-schieht .durch den Differentialring .42. Wenn dieser acht Zähne weniger als das Rad 23 hat, so macht der Ring q.3 1/24 Drehung mehr als das Rad 23, und so nimmt o gleichzeitig mit den Enden eines vollständigen Vierundzwanzigstundenumlaufs der Zeiger 26, 36 überein. Mit anderen Worten, beim Einstellen des Gradeinteilungsringes 43 auf einen bestimmten Längengrad arbeitet dieser mit dein Rad 23 so zusammen, daß, wenn das letztere beispielsweise einen Vierundzwanzigstundenumlauf der Zeiger bewirkt hat, auch (las Differenzringzahnrad 42 mit dem Ring .43 einen volle Umdrehung um 36o' ausgeführt hat. -

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCITr;: i. Uhr zum Anzeigen der jeweiligen Ortszeit eines bestimmten Längengrades, hei welcher die Zeiger nach einer Längengradskala eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des von einer «Mittelwelle (i) mittels eines Federwerkes (2) mitgenommenen Zeigers durch ein kol1zentrisch um die «Mittelwelle (i) drehbares, mit zwei gekuppelten Planetenrädern (1S, ig) versehenes Ringzahnrad (23) erfolgt, von denen das kleinere Rad (1s) sich auf einem Zahnkran-r_ (16, 15) abwälzt, der sich in 24 Stunden einmal dreht, während das größere Rad (i9) den Minutenzeiger (26) einstellt.
  2. 2. Uhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Längengradeinteilung versehene Scheibe (43) und der die Planetenräder (1S, ig) tragende Ringzahnkranz (23) durch ein gemeinsames Antriebsrad (4S) unter Vermittlung eines .Stellrades (5o) eingestellt werden.
  3. 3. Uhr nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Längengradeinteilung versehene Scheibe (¢3) einen Zahnkranz (.M2) besitzt, dessen Zähnezahl um 1/_4 geringer ist als die Zähnezahl des die Planetenräder tragenden Zahnkranzes (23), so daß beim Einstellen der Längengradscheibe der aus der Kreisbewegung der Planetenräder um das Stundenzeigerantriebsrad sich ' ergebende Fehler dadurch ausgeglichen wird, daß der Zahnkranz (42) gegenüber dem Zahnkranz (23) beim Antrieb durch das gemeinsame Antriebsrad (4S) um l/24 gegenüber dem Zahnkranz (23) voreilt bzw. bei Drehung in Gegenzeigerrichtung zurück-bleibt.
DEW94423D 1934-06-08 1934-06-08 Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten Expired DE629937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94423D DE629937C (de) 1934-06-08 1934-06-08 Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94423D DE629937C (de) 1934-06-08 1934-06-08 Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629937C true DE629937C (de) 1936-05-22

Family

ID=7614114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94423D Expired DE629937C (de) 1934-06-08 1934-06-08 Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773975B1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei konzentrischen verdrehbaren skalenringen
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
EP1445672A1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
WO2008019512A1 (de) Uhr
DE2206046A1 (de) Uhr
DE3620421C2 (de)
DE2204858B2 (de)
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE629937C (de) Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE2524414A1 (de) Digitaluhr mit mechanischem gangwerk
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE1810125A1 (de) Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
DE19815072A1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE2205139B2 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE577602C (de) Uhr mit 24-Stunden-Angabe
DE102007011444A1 (de) Anzeige für Uhr
DE174418C (de)
DE594191C (de) Uhr fuer Angabe verschiedener Ortszeiten
DE1773975C (de) Uhrgehäuse mit zwei konzentrischen, verdrehbaren Skalenringen
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE442096C (de) Horoskopuhr
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr