EP1125172B1 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP1125172B1
EP1125172B1 EP00954245A EP00954245A EP1125172B1 EP 1125172 B1 EP1125172 B1 EP 1125172B1 EP 00954245 A EP00954245 A EP 00954245A EP 00954245 A EP00954245 A EP 00954245A EP 1125172 B1 EP1125172 B1 EP 1125172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conchoid
hour
gear wheel
radius
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00954245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125172A1 (de
Inventor
John C. Ermel
Robert Greubel
Stephen Forsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1125172A1 publication Critical patent/EP1125172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125172B1 publication Critical patent/EP1125172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations

Definitions

  • the present invention relates to a timepiece driven by a mechanical, electric or electronic motor having an analogue and clear 24-hour display according to the preamble of claim 1.
  • Clocks having an analogous and clear 24-hour display are more known, as follows DE 267 810 (D1), US 5,696,740 (D2), WO 91/03774 (D3).
  • the 24-hour uniqueness is solved with two concentric dials of 12 hours each, where the first 12-hour group is the time from 0 to 12 o'clock, the second 12-hour group from 12 to 24 o'clock includes.
  • the hour indicator changes its position jerkily; either it is jerked out or shortened as well.
  • the apparatuses for changing the length of the hour hand disclosed in D1 and D2 either require additional energy for tensioning a spring (D1) or an additional energy source (D2) from the clock motor.
  • D1 and D2 either require additional energy for tensioning a spring (D1) or an additional energy source (D2) from the clock motor.
  • D1 and D2 either require additional energy for tensioning a spring (D1) or an additional energy source (D2) from the clock motor.
  • D1 and D2 either require additional energy for tensioning a spring (D1) or an additional energy source (D2) from the clock motor.
  • D1 and D2 additional energy source from the clock motor.
  • D3 shows at all times of day and night the hours on two halves of circle with different radius. Neither the technical feasibility nor the market acceptance, these were solutions that could prevail.
  • Object of the present invention is therefore to move the hours marking indicator - this is the hour hand or otherwise a clear and distinctive element - on such a path, which allows a clear assignment of the position of the display element with one of the 24 hours of the day's run and so by his position causes a striking difference in the display between the day and the night hours, without the usual pointer angle positions must be changed.
  • a 24-hour clock is known, the display element, here the hour hand, running on a spiral path from the outside to the inside, the display element occupies a one-unique position in 24 hours. After 24 hours, the display element returns azimuthally and radially to its original position. The radial return is effected by the fact that the hour hand can be radially extended against the force of a spring element. This extension is effected by guiding the inner end of the pointer on a spiral path, which in turn performs a rotational movement which is half as fast relative to that of the hour hand. After complete circulation of this spiral path, the hour hand returns to its original position due to the spring force built up within 24 hours.
  • Fig. 1 is a plan view of a first embodiment of an inventive clock.
  • an inventive hour display element in the form of a variable-length hour hand 5 is shown.
  • the tip of the hour hand 5 runs on a double-loop closed curve 7 with an outer loop 8 and an inner loop 9, which have a crossing point 6.
  • the day hours of 6 to 18 o'clock of the outer loop 8 and the night hours of 18 to 6 o'clock of the inner loop 9 are assigned. Since this assignment is only graphical in nature, it can of course be reversed.
  • Such a double-loop closed curve is, for example, the conchoid, also called Pascal's screw (described, for example, in Karel Rektorys, Applicable Mathematics, Cambridge, Mass., USA, 1969). Dashed executed contains Fig. 1 the representation of a second Konchoide 10, which emerges from the curve 7 with an outer loop 8 and an inner loop 9 by a constant radial displacement.
  • This second Konchoide 10 is shown in phantom, since it may be hidden by a disc 11; she is trained as a guide and together with the governing bodies in Fig. 2 , explained in more detail.
  • Fig. 2 is the representation of only the inventive part of the clock.
  • the disk 11 is shown here only dashed and transparent and gives the view freely on the underlying and covered by the disk 11 Konchoide 10.
  • the hour hand 5 is, as already out Fig. 1 visible, designed in two parts. Its outer part, occupied by the number 13, is pivotally connected to a sliding member 12; this slider 12 is located in the example, groove-shaped Konchoide 10 and follows in circulation of the inner part of the hour hand 5 of the path of these Konchoide 10.
  • the said inner part of the hour hand 5 carries the numeral 14 and is fixedly connected to the disc 11. The disc 11 thus performs, together with the inner part 14 of the hour hand 5, one revolution in 12 hours.
  • the sliding element 12 is crescent-shaped in this embodiment in such a way that the radius of curvature of the outer surface is smaller than the smallest radius of curvature of the outer surface of the Konchoide 10, and that of the inner surface is greater than the largest radius of curvature of the inner surface of the Konchoide 10. Die measured in the tangential direction longitudinal extent of the sliding member 12 is designed so large that at the intersection of the two loops of the conchoid 10 (which carry the numbers 15, 16), the slider 12 is guided by the outer loop 15 securely on the inner loop 16, or from the inner loop 16 securely on the outer loop 15th
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the embodiment of Fig. 1 for example at 24 h.
  • a dial 24 serves as a non-limiting example as a mounting platform for all other mentioned and yet to be named elements. This element and referred to below dial 24 can be both factory and related to the housing. It is only important that in the operation of the clock, the reference to the actual dial is a solid.
  • the conchoid 10 is incorporated with its outer loop 15 and its inner loop 16, for example by milling.
  • the dial 24 is a, called hour tube 18, hollow shaft mounted, with which the disc 11 and the inner Part 14 of the hour hand 5 are firmly connected. For stability reasons, the inner part 14 of the hour hand 5, for example, still connected to a support 19 with the disc 11.
  • the disc 11 has, parallel to the inner part 14 of the hour hand 5, a radial slot 20.
  • a guide pin 21 is movable, with which the outer part 13 of the hour hand is connected to the sliding member 12.
  • the sliding member 12 is thus moved in the azimuthal direction through the disc 11.
  • the guide pin 21 is fixedly connected, for example, with the sliding member 12 and rotatably supported in the outer part 13 of the hour hand 5 about its longitudinal axis. According to the invention, however, this can also be solved so that the guide pin 21 is fixedly connected to the outer part 13 of the hour hand 5 and rotatably mounted in the sliding member 12 about its longitudinal axis.
  • the outer part 13 of the hour hand 5 is longitudinally displaceable relative to the inner part 14, for which arrangement several solutions not to be described here are known.
  • dial is here to be interpreted broadly; the decision which and if any numbers are to stand on it, is purely aesthetic nature.
  • the technical relevance of the dial 24 is in its capacity as a base plate for all the above elements in the sense of the previously said.
  • Fig. 4 is a section of the Konchoide 10 shown together with another embodiment of an in Fig. 2 . 3
  • This consists of a support body 25 and here, for example, three in this rotatably mounted wheels 26, 27, 28.
  • Their arrangement is chosen so that the central wheel 26 is outside, so that it touches the outer surface of the conchoid 10 can; the other two wheels 27, 28 can touch the inner surface of the conchoid 10.
  • the arrangement of the three wheels 26, 27, 28 is further designed so that the guide member 17 both in that part of the Konchoide 10 with the largest radius of curvature, as well as in that with the smallest with radial play in the tangential direction is movable.
  • the support body 25 carries the guide pin 21, for which the same applies, as in this Fig. 3 said.
  • Fig. 4 registered - but dashed - is a variant of the support body 25.
  • An arm 29 of the support body 25 is designed as a bending spring 30, so that all three wheels 26, 27, 28 always touch their assigned side surface of the conchoid 10.
  • both arms of the support body 25 may be designed as a bending springs 30, whereby the contact pressure of the wheels 26, 27, 28 can be better dosed on the side surfaces.
  • the length of the guide member 17, so the distance of the outer wheels 27, 28 is selected so that the intersection of the two loops 15, 16 of the conchoid 10 can be passed in the right direction.
  • the number of wheels 26, 27, 28 can, of course, be chosen differently, for example greater, with the appropriate adaptations of the shape and construction of the support body 25.
  • FIGS. 5 and 6 are illustrations of a second embodiment for the leadership of the top of the hour hand 5 on the proposed double-edged curve.
  • 7 Fig. 5 is a section perpendicular to the plane of the dial 24, Fig. 6 a top view.
  • the Fig. 5 is for the purpose of better understanding carried out so that all subsequent axes are in the same plane, which is actually never the case.
  • Fig. 6 is a two-loop curve (also called Pascal's screw) 31 with an outer loop 40 and an inner loop 41 and a crossing point 42 shown in dashed lines.
  • This curve 31 is in this embodiment by the interaction of several Gears and guide arms effect as follows:
  • the arm 32 can, as well as off Fig. 6 can be seen, in a plane parallel to those of the gears areal trained component. He wears here, firmly connected to him, a third gear C with radius r (C), which meshes with a fourth gear D1 with radius r (D1), which is supported by an axis 33. This is mounted in a second arm 34. The second arm 34 is firmly seated on the axis 36 of the second gear B and therefore rotates with this.
  • the axis 33 of the fourth gear D1 carries - also firmly connected to it - a fifth gear D2 with radius r (D2), which meshes with a sixth gear E with radius r (E).
  • This sixth gear E is mounted on an axle 35 which is fixed to the second arm 34 at a distance d (E) from the axle 36 and runs parallel to all previously mentioned axes.
  • the sixth gear E carries at a distance d (F) from the axis 35 the parallel to the axes 33, 36 extending guide pin 21st
  • r (C) is not dependent on r (A), but purely opportunistically given by the available space, with the restriction that if the hour tube 18 is assigned the outer radius r (18) r C ⁇ r A + r B - r 18
  • the actual dial 24 may be at least partially transparent and arranged so that the minute and second hands 1, 2 run over it, but the hour display below.
  • the gear E then carries a particularly highlighted by its brightness or color mark - for example, a round disk - which rotates on the double-edged curve 31. This disk then replaces the top of the hour hand 5. The latter as well as the said disk are then display elements.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine von einem mechanischen, elektrischen oder elektronischen Motor angetriebene Uhr mit analoger und eindeutiger 24-Stunden-Anzeige nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Uhren mit analoger und eindeutiger 24-Stunden-Anzeige sind mehrere bekannt, so aus DE 267 810 (D1), US 5,696,740 (D2), WO 91/03774 (D3).
  • Sowohl in D1 als auch in D2 wird die 24-Stunden-Eindeutigkeit mit zwei konzentrischen Zifferblättern à je 12-Stunden gelöst, wo die erste 12-Stundengruppe die Zeit von 0÷12 Uhr, die zweite 12-Stundengruppe jene von 12÷24 Uhr umfasst. Immer beim Übergang von der einen Skala zur anderen ändert der Stundenanzeiger seine Lage ruckartig; entweder wird er ruckartig ausgefahren oder ebenso verkürzt.
  • In D3 wird die Eindeutigkeit der Stundenanzeige so gelöst, dass zwar ebenso zwei zueinander konzentrische 12-Stunden-Skalen auf dem Zifferblatt angeordnet sind, gleichzeitig ist jedoch eine durchsichtige Scheibe vorhanden, welche eine Umdrehungszeit von 24 Stunden aufweist und - in einem Ausführungsbeispiel - zwei halbkreisförmige Abdeckungen aufweist, die die nichtzutreffenden Stundenwerte abdecken.
  • Weitere - hier jedoch nicht in Betracht fallende Dokumente (so DE 33 05 414 und DE 40 376 57 ) zeigen Uhren mit sog. pseudoanaloger Darstellung, wo mit elektronischen Hilfsmitteln, wie LEDs und Flüssigkristallanzeigen eine eindeutige 24-Stunden-Anzeige erzeugt wird.
  • Die in D1 und D2 offenbarten Vorrichtungen zur Längenänderung des Stundenzeigers benötigen entweder aus dem Uhrmotor zusätzlich Energie zum Spannen einer Feder (D1) oder eine zusätzliche Energiequelle (D2). Die in D3 vorgeschlagene Lösung zeigt zu allen Tages- und Nachtzeiten die Stunden auf zwei Kreishälften mit unterschiedlichem Radius. Weder von der technischen Machbarkeit noch von der Marktakzeptanz sind dies Lösungen gewesen, die sich durchsetzen konnten.
  • Obwohl dies mit den geschilderten Mitteln möglich wäre, wurde der Übergang von der einen Skala nie anders als am Mittag und um Mitternacht gewählt.
  • Ferner sind Uhren bekannt geworden, welche nicht-zirkuläre Skalen aufweisen, wie beispielsweise in DE 196 41 885 (D4), DE 299 03 950 (D5) und DE 299 04 451 (D6). Während in D4 ein Stundenanzeigeelement auf beliebigen Kurven als Leitelement bewegt wird, in D5 das Anzeigeelement durch auf Zykloiden mittels eines zusätzlichen Zahnrades geführt ist und in D6 das Anzeigeelement sich auf Kurven bewegt, welche durch ein Viergelenkgetriebe erzeugt werden, sind hier zwar Mittel beschrieben, das genannte Anzeigeelement auf nichtzirkulären Bahnen zu bewegen, aber eine 24-Stundenanzeige eindeutiger Natur wird dadurch nicht offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das die Stunden markierende Anzeigeelement - sei dies der Stundenzeiger oder sonst ein klares und unverwechselbares Element - auf einer solchen Bahn zu bewegen, welche eine eindeutige Zuordnung der Stellung des Anzeigeelementes mit einer der 24 Stunden des Tageslaufes gestattet und so durch seine Stellung einen augenfälligen Unterschied der Anzeige zwischen den Tages-und den Nachtstunden bewirkt, ohne dass die gewohnten Zeigerwinkelstellungen geändert werden müssen.
  • Aus DE 525 062 ist eine 24-Stunden-Uhr bekannt, deren Anzeigeelement, hier der Stundenzeiger, auf einer Spiralförmigen Bahn von aussen nach innen läuft, wobei das Anzeigeelement in 24 Stunden eine ein-eindeutige Stellung einnimmt. Nach Ablauf von 24 Stunden kehrt das Anzeigeelement azimutal und radial in seine Ausgangsstellung zurück. Die radiale Rückkehr wird dadurch bewirkt, dass der Stundenzeiger gegen die Kraft eines Federelementes radial verlängert werden kann. Diese Verlängerung wird dadurch bewirkt, dass das innen liegende Ende des Zeigers auf einer Spiralbahn geführt wird, welche ihrerseits eine Rotationsbewegung ausführt, welche gegenüber jener des Stundenzeigers halb so schnell umläuft. Nach dem vollständigen Umlauf dieser Spiralbahn kehrt der Stundenzeiger durch die innert 24 Stunden aufgebaute Federkraft in seine Ausgangslage zurück.
  • Einerseits hat sich gezeigt, dass tangentiale Reibungskräfte, welche durch das Uhrwerk aufgebracht werden müssen, die Regelmässigkeit der Uhr beeinträchtigen. Insbesondere ist dies der Fall im Rückkehrpunkt des Zeigers. Dort gleitet ein Führungselement nahezu radial nach innen und beschleunigt dadurch das Uhrwerk.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihrer wesentlichsten Merkmale, in den folgenden Patentansprüchen hinsichtlich weiterer erfinderischer Ausbildungen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung wird der Erfindungsgedanke in mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbei- spiel,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus Fig. 1, mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Führungselementes,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel von Fig. 1,
    Fig. 4
    ein Detail aus Fig. 3 mit einem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel eines Führungselementes
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel in einem schema- tischen Längsschnitt
    Fig. 6
    das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 in einer sche- matischen Draufsicht.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Uhr. Neben konventionellen und hier übernommenen Elementen, wie Minutenzeiger 1, Sekundenzeiger 2, Datumsanzeige 3 und einer üblichen zirkulären Minutenskala 4, ist ein erfindungsgemässes Stundenanzeigeelement in Form eines längenveränderlichen Stundenzeigers 5 dargestellt. Die Spitze des Stundenzeigers 5 läuft auf einer zweischleifigen geschlossenen Kurve 7 mit einer äusseren Schleife 8 und einer inneren Schleife 9 um, welche einen Kreuzungspunkt 6 aufweisen. Damit sind die Tagstunden von 6 bis 18 Uhr der äusseren Schleife 8 und die Nachtstunden von 18 bis 6 Uhr der inneren Schleife 9 zugeordnet. Da diese Zuordnung nur grafischer Natur ist, kann sie selbstverständlich auch umgekehrt werden. Eine solche zweischleifige geschlossene Kurve ist beispielsweise die Konchoide, auch Pascalsche Schnecke genannt, (beschrieben z.B. in Karel Rektorys, Applicable Mathematics, Cambridge, Mass., USA, 1969). Gestrichelt ausgeführt enthält Fig. 1 die Darstellung einer zweiten Konchoide 10, die aus der Kurve 7 mit einer äusseren Schleife 8 und einer inneren Schleife 9 durch einen konstanten radialen Versatz hervorgeht. Diese zweite Konchoide 10 ist gestrichelt dargestellt, da sie von einer Scheibe 11 verdeckt sein kann; sie ist als Leitkurve ausgebildet und zusammen mit den Führungsorganen in Fig. 2, näher erläutert.
  • Fig. 2 ist die Darstellung nur des erfinderischen Teils der Uhr. Die Scheibe 11 ist hier nur gestrichelt und durchsichtig dargestellt und gibt den Blick frei auf die darunterliegende und von der Scheibe 11 abgedeckte Konchoide 10. Der Stundenzeiger 5 ist, wie schon aus Fig. 1 ersichtlich, zweiteilig ausgeführt. Dessen äusserer Teil, mit der Ziffer 13 belegt, ist mit einem Gleitelement 12 schwenkbar verbunden; dieses Gleitelement 12 liegt in der beispielsweise nutenförmig ausgeführten Konchoide 10 und folgt im Umlauf des inneren Teils des Stundenzeigers 5 der Bahn dieser Konchoide 10. Der genannte innere Teil des Stundenzeigers 5 trägt die Ziffer 14 und ist mit der Scheibe 11 fest verbunden. Die Scheibe 11 führt also, zusammen mit dem inneren Teil 14 des Stundenzeigers 5, eine Umdrehung in 12 Stunden aus. Das Gleitelement 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel sichelartig geformt dergestalt, dass der Krümmungsradius der aussenliegenden Fläche kleiner ist, als der kleinste Krümmungsradius der Aussenfläche der Konchoide 10, und jener der innen liegenden Fläche grösser ist, als der grösste Krümmungsradius der Innenfläche der Konchoide 10. Die in tangentialer Richtung gemessene Längserstreckung des Gleitelementes 12 ist so gross ausgeführt, dass an der Kreuzungsstelle der zwei Schleifen der Konchoide 10 (welche die Ziffern 15, 16 tragen) das Gleitelement 12 von der äusseren Schleife 15 sicher auf die innere Schleife 16 geführt wird, oder von der inneren Schleife 16 sicher auf die äussere Schleife 15.
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 beispielsweise um 24 h. Ein Zifferblatt 24 dient hier im Sinne eines nicht beschränkenden Beispiels als Montageplattform für alle weiteren genannten und noch zu nennenden Elemente. Dieses und im Folgenden Zifferblatt 24 genannte Element kann sowohl werk- als auch gehäusebezogen sein. Wesentlich ist nur, dass im Betrieb der Uhr der Bezug zum eigentlichen Zifferblatt ein fester ist. In das Zifferblatt 24 ist die Konchoide 10 mit ihrer äusseren Schleife 15 und ihrer inneren Schleife 16 beispielsweise durch Fräsen eingearbeitet. Im Zifferblatt 24 ist eine, Stundenrohr 18 genannte, Hohlwelle gelagert, mit welcher die Scheibe 11 und der innere Teil 14 des Stundenzeigers 5 fest verbunden sind. Aus Stabilitätsgründen ist der innere Teil 14 des Stundenzeigers 5 beispielsweise noch mit einer Abstützung 19 mit der Scheibe 11 verbunden. Die Scheibe 11 weist, parallel verlaufend zum inneren Teil 14 des Stundenzeigers 5, einen radialen Schlitz 20 auf. In diesem Schlitz 20 ist ein Führungsstift 21 beweglich, mit welchem der äussere Teil 13 des Stundenzeigers mit dem Gleitelement 12 verbunden ist. Das Gleitelement 12 wird also in azimutaler Richtung durch die Scheibe 11 bewegt. Der Führungsstift 21 ist beispielsweise mit dem Gleitelement 12 fest verbunden und im äusseren Teil 13 des Stundenzeigers 5 um seine Längsachse drehbar gelagert. Erfindungsgemäss kann dies jedoch auch so gelöst sein, dass der Führungsstift 21 mit dem äusseren Teil 13 des Stundenzeigers 5 fest verbunden und im Gleitelement 12 um seine Längsachse drehbar gelagert ist.
  • Der äussere Teil 13 des Stundenzeigers 5 ist bezüglich dessen inneren Teils 14 .längsverschieblich angeordnet, für welche Anordnung mehrere hier nicht zu beschreibende Lösungen bekannt sind.
  • Die übrigen Elemente, wie Minutenrohr 22 mit Minutenzeiger 1 und Sekundenachse 23 mit Sekundenzeiger 2 sind bekannt und nur der Vollständigkeit halber angeführt. Der Begriff Zifferblatt ist hier weit auszulegen; der Entscheid welche und ob überhaupt Ziffern darauf zu stehen kommen, ist rein ästhetischer Natur. Die technische Relevanz des Zifferblattes 24 liegt in seiner Eigenschaft als Grundplatte für alle vorgenannten Elemente im Sinne des vorher Gesagten.
  • In Fig. 4 ist ein Ausschnitt der Konchoide 10 dargestellt zusammen mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines in Fig. 2, 3 Gleitelement 12 genannten Führungsorganes 17. Dieses besteht aus einem Tragkörper 25 und hier beispielsweise drei in diesem drehbar gelagerten Rädern 26, 27, 28. Deren Anordnung ist so gewählt, dass das mittlere Rad 26 aussen liegt, so dass es die Aussenfläche der Konchoide 10 berühren kann; die anderen beiden Räder 27, 28 können die innere Fläche der Konchoide 10 berühren. Die Anordnung der drei Räder 26, 27, 28 ist ferner so ausgelegt, dass das Führungsorgan 17 sowohl in jenem Teil der Konchoide 10 mit dem grössten Krümmungsradius, als auch in jenem mit dem kleinsten mit radialem Spiel in tangentialer Richtung beweglich ist. Im Bereich des mittleren Rades 26 trägt der Tragkörper 25 den Führungsstift 21, für welchen dasselbe gilt, wie hierzu in Fig. 3 gesagt. Ebenfalls in Fig. 4 eingetragen - jedoch gestrichelt - ist eine Variante des Tragkörpers 25. Ein Arm 29 des Tragkörpers 25 ist als Biegefeder 30 ausgeführt, so dass alle drei Räder 26, 27, 28 die ihnen zugewiesene Seitenfläche der Konchoide 10 immer berühren. Alternativ können beide Arme des Tragkörpers 25 als Biegefedern 30 ausgeführt sein, womit der Anpressdruck der Räder 26, 27, 28 auf die Seitenflächen besser dosiert werden kann.
  • Die Länge des Führungsorganes 17, also der Abstand der äusseren Räder 27, 28 ist so gewählt, dass die Kreuzungsstelle der beiden Schleifen 15, 16 der Konchoide 10 im richtigen Sinne passiert werden kann. Die Anzahl von Rädern 26, 27, 28 kann natürlich anders, beispielsweise grösser, gewählt werden, mit den entsprechenden Anpassungen von Form und Aufbau des Tragkörpers 25.
  • Die Fig. 5 und 6 sind Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels für die Führung der Spitze des Stundenzeigers 5 auf der vorgesehenen zweischleifigen Kurve 7. Fig. 5 ist ein Schnitt senkrecht zur Ebene des Zifferblattes 24, Fig. 6 eine Draufsicht. Die Fig. 5 ist zum Zwecke des besseren Verständnisses so ausgeführt, dass sämtliche nachfolgenden Achsen in der gleichen Ebene liegen, was tatsächlich nie' der Fall ist.
  • In Fig. 6 ist eine zweischleifige Kurve (auch Pascalsche Schnecke genannt) 31 mit einer äusseren Schleife 40 und einer inneren Schleife 41 und einem Kreuzungspunkt 42 gestrichelt dargestellt. Diese entspricht funktionell der Konchoide 10 aus Fig. 2 und auch insofern, als sie die Bahn des Führungsstiftes 21 mindestens mittelbar darstellt insofern, als selbstverständlich radiale Versetzung um einen konstanten als auch variablen - beispielsweise proportionalen - Betrag im Erfindungsgedanken eingeschlossen sind. Diese Kurve 31 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch das Zusammenwirken mehrerer Zahnräder und Führungsarme bewirkt, wie nachstehend ausgeführt:
  • Mit dem Zifferblatt 24 - oder der ihm entsprechenden Montageplattform - fest verbunden ist ein koaxial zum Stundenrohr 18 angeordnetes Zahnrad A mit Radius r(A). Das Stundenrohr 18 trägt einen mit ihm umlaufenden Arm 32, in welchem eine Achse 36 eines zweiten Zahnrades B mit Radius r(B) gelagert ist, wobei gilt r B = 2 r A
    Figure imgb0001
  • Ferner sind diese Radien und der Kreuzungspunkt 42 der zwei Schleifen 40, 41 der Kurve 31 - dessen Abstand vom Zentrum des Stundenrohres mit d(31) bezeichnet ist - so verbunden, dass gilt r A + r B = d 31
    Figure imgb0002
  • Der Arm 32 kann, wie auch aus Fig. 6 ersichtlich, ein in einer Ebene parallel zu jenen der Zahnräder flächenhaft ausgebildetes Bauelement sein. Er trägt hier, mit ihm fest verbunden, ein drittes Zahnrad C mit Radius r(C), welches mit einem vierten Zahnrad D1 mit Radius r(D1) kämmt, das von einer Achse 33 getragen wird. Diese ist in einem zweiten Arm 34 gelagert. Der zweite Arm 34 sitzt fest auf der Achse 36 des zweiten Zahnrades B und läuft daher mit diesem um. Die Achse 33 des vierten Zahnrades D1 trägt - ebenfalls mit ihr fest verbunden - ein fünftes Zahnrad D2 mit Radius r(D2), welches mit einem sechsten Zahnrad E mit Radius r(E) kämmt. Dieses sechste Zahnrad E ist auf einer Achse 35 gelagert, welche am zweiten Arm 34 in einem Abstand d(E) von der Achse 36 befestigt ist und parallel zu allen bisher genannten Achsen verläuft. Das sechste Zahnrad E trägt in einem Abstand d(F) von der Achse 35 den parallel zu den Achsen 33, 36 verlaufenden Führungsstift 21.
  • Für die weiteren genannten Radien und Abstände gelten folgende Beziehungen: r D 1 = ½ r C
    Figure imgb0003
    r E = r D 2
    Figure imgb0004
    d E = d F
    Figure imgb0005
  • Während der Kreuzungspunkt 42 der zwei Schleifen 40, 41 durch G1. (2) festgelegt ist, definieren erst die Gl. (3), (4), (5) und (6) die beiden Schleifen 40, 41 selbst: d 40 - d 41 = 4 d E
    Figure imgb0006
  • Die Wahl von r(C) ist nicht von r(A) abhängig, sondern rein opportunistisch durch den verfügbaren Platz gegeben, mit der Einschränkung, dass - falls dem Stundenrohr 18 äussere der Radius r(18) zugewiesen ist - r C < r A + r B - r 18
    Figure imgb0007
  • Nicht dargestellt in den Fig. 5, 6 sind die Scheibe 11 und der äussere und innere Teil 13, 14 des Stundenzeigers 5. Alle diese Elemente können angeordnet sein, wie im ersten Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Als Variante hierzu kann das eigentliche Zifferblatt 24 mindestens teilweise durchsichtig ausgeführt sein und so angeordnet sein, dass die Minuten- und Sekundenzeiger 1, 2 darüber laufen, die Stundenanzeige jedoch darunter. Anstelle des Führungsstiftes 21 trägt das Zahnrad E dann eine durch ihre Helligkeit oder Farbe besonders hervorgehobene Markierung - beispielsweise ein rundes Scheibchen - welche auf der zweischleifigen Kurve 31 umläuft. Dieses Scheibchen ersetzt dann die Spitze des Stundenzeigers 5. Letztere sowohl als auch das genannte Scheibchen sind dann Anzeigeelemente.
  • Für den Getriebefachmann sind selbstverständlich andere Anordnungen von Zahnrädern und gegebenenfalls diese tragenden Armen realisierbar und im Erfindungsgedanken enthalten, die die Aufgabe erfüllen, mit einem Führungsstift 21 oder einem ihm entsprechenden Bauelement die gewünschte Konchoide als Bahn des Anzeigeelementes zu erzeugen.

Claims (12)

  1. Uhr, mit einem mechanischen, elektrischen oder elektronischen Uhrmotor, mit analoger und eindeutiger 24-Stundenanzeige, mit mindestens einem Anzeigeelement für die Stunden, welche durch ein Stundenrohr (18) angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Anzeigeelement (5) für die Stunden auf einer zweischleifigen geschlossenen Kurve (7, 31), genannt Konchoide oder Pascalsche Schnecke, umläuft, von welcher jeder Punkt in 24 Stunden durch das Anzeigeelement (5) genau einmal berührt wird, wobei die genannte Kurve (7, 31) eine äussere Schleife (8, 40) und eine innere Schleife (9, 41) aufweist mit einem Kreuzungspunkt (42) der zwei Schleifen (8, 40; 9, 41),
    - Mittel vorhanden sind, um das Anzeigeelement (5) auf der genannten zweischleifigen Kurve (7, 31) zu führen,
    - die Winkelstellung des Anzeigeelementes (5) bezüglich des Zeitnullpunktes bei 12 h und 24 h die bei bekannten Uhren gewohnte ist.
  2. Uhr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Mittel, um das Anzeigeelement auf der genannten zweischleifigen Kurve (7, 31) zu führen, aus folgenden Elementen bestehen
    - einer mit dem Zifferblatt (24) mindestens mittelbar verbundenen Nut, welche ebenfalls als zweischleifige geschlossene Kurve in Form einer Konchoide (10) ausgebildet ist,
    - einem Führungsorgan (12, 17), welches in der genannten Konchoide (10) längs beweglich ist und einen Führungsstift (21) trägt,
    - einem mit dem Stundenrohr (18) fest verbundenen Element (11, 14), welches mindestens mittelbar das Führungsorgan (12, 17) in der Konchoide (10) bewegt,
    - einem Anzeigeelement (13), welches in radialer Richtung durch den Führungsstift (21), in azimutaler Richtung durch das mit dem Stundenrohr (18) fest verbundene Element (11, 14) bewegt wird.
  3. Uhr nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein längenveränderlicher Stundenzeiger (5) vorhanden ist mit einem inneren Teil (14) und einem äusseren Teil (13), wobei der innere Teil (14) mit dem mit dem Stundenrohr (18) fest verbundenen Element verbunden sein kann,
    - der äussere Teil (13) des Stundenzeigers (5) in Bezug auf den inneren Teil (14) in radialer Richtung verschieblich und von diesem in azimutaler Richtung bewegt wird,
    - die radiale Bewegung des äusseren Teiles (13) des Stundenzeigers (5) durch den Führungsstift (21) verursacht ist, welcher mit dem genannten äusseren Teil (13) mindestens mittelbar im Eingriff steht,
    - das Anzeigeelement die Spitze des äusseren Teiles (13) des Stundenzeigers (5) ist.
  4. Uhr nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan, welches den Führungsstift (21) trägt, ein sichelförmiges Gleitelement (12) ist, welches mit radialem Spiel in der nutenförmigen Konchoide (10) azimutal beweglich ist, wobei der äussere Krümmungsradius des sichelförmigen Gleitelementes (12) kleiner ist, als der kleinste Krümmungsradius der Aussenfläche der nutenförmigen Konchoide (10) und der innere Krümmungsradius des sichelförmigen Gleitelementes (12) grösser ist als der grösste Krümmungsradius der Innenfläche der nutenförmigen Konchoide (10).
  5. Uhr nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Führungsorgan, welches den Führungsstift (21) trägt, ein Führungsorgan (17) mit mindestens drei Rädern (26, 27, 28) mit parallelen, auf der Ebene des Zifferblattes (24) senkrecht stehenden Achsen ist, mit zwei Armen (29), ferner ein Tragkörper (25) vorhanden ist, in welchem die drei genannten Räder (26, 27, 28) gelagert sind, wobei jeder der zwei Arme (29) je ein Rad (27, 28) trägt, und das dritte Rad (26) zwischen den zwei Rädern (27, 28) im Tragkörper (25) gelagert ist,
    - die Räder (26, 27, 28) in Bahnrichtung der Konchoide (10) hintereinander so angeordnet sind, dass die äusseren Räder (27, 28) die Innenfläche der Konchoide (10) und das mittlere Rad (26) die Aussenfläche der Konchoide (10) berühren können,
    - die genannten drei Räder ferner so angeordnet sind, dass sowohl an der Stelle der Konchoide (10) mit dem grössten, als auch jener mit dem kleinsten Krümmungsradius genügend radiales Spiel vorhanden ist, um eine zwangslose azimutale Bewegung des Führungsorganes (17) zu ermöglichen,
    - der Führungsstift (21) im Bereich des mittleren Rades (26) angeordnet ist.
  6. Uhr nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den Armen (29) zwischen dem mittleren Rad (26) und den äusseren Rädern (27, 28) mindestens einer als in radialer Richtung wirkende Biegefeder (30) ausgeführt ist.
  7. Uhr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, um das Anzeigeelement auf der genannten zweischleifigen Kurve (7, 31) zu führen, aus Zahnrädern und sie gegebenenfalls tragenden Armen bestehen.
  8. Uhr nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Mittel, um das Anzeigeelement auf der genannten zweischleifigen Kurve (7, 31) zu führen, aus folgenden Elementen bestehen
    - einem ersten Zahnrad (A), mit Radius r(A), welches konzentrisch zum Stundenrohr (18) mit Radius r(18) angeordnet und mit dem Zifferblatt (24) mindestens mittelbar fest verbunden ist,
    - einem mit dem Stundenrohr (18) fest verbundenen und sich radial nach aussen erstreckenden ersten Arm (32), in welchem eine erste Achse (36) eines zweiten Zahnrades (B) mit Radius r(B) drehbar gelagert ist,
    - das zweite Zahnrad (B) in derselben Ebene liegt wie das erste Zahnrad (A) und mit diesem kämmt,
    - ein drittes Zahnrad (C) mit Radius r(C) vorhanden und konzentrisch zum zweiten Zahnrad (B) angeordnet und mit dem ersten Arm (32) fest verbunden ist, .
    - ein zweiter Arm (34) vorhanden und ebenfalls auf der gleichen Achse (36) wie das zweite Zahnrad (B) befestigt ist,
    - ein viertes Zahnrad (D1) mit Radius r(D1) vorhanden ist, welches in der gleichen Ebene liegt, wie das dritte Zahnrad (C) und mit diesem kämmt,
    - das vierte Zahnrad (D1) auf einer parallel zur Achse (36) des zweiten Zahnrades (B) verlaufenden Achse (33) befestigt ist, welche im zweiten Arm (34) drehbar gelagert ist,
    - der zweite Arm (34) in einem Abstande d(E) von der Achse (36), auf welcher er befestigt ist, eine parallel zu dieser verlaufenden Achse (35) trägt,
    - ein fünftes Zahnrad (E) vorhanden ist, welches um die letztgenannte Achse (35) drehbar ist und in einem Abstande d(F) von dieser den parallel zu ihr angeordneten Führungsstift (21) trägt,
    - ein sechstes Zahnrad (D2) mit Radius r(D2) vorhanden ist, welches in der gleichen Ebene, wie das fünfte Zahnrad (E) angeordnet ist und mit diesem kämmt, wobei das sechste Zahnrad (D2) auf der gleichen Achse (33), wie das vierte Zahnrad (D1) koaxial zu diesem befestigt ist,
    - für die Radien r(A), r(B), r(C), r(D1), r(D2) folgende Beziehungen gelten: r B = 2 r A
    Figure imgb0008
    r C = 2 r D 1
    Figure imgb0009
    r E = r D 2
    Figure imgb0010
  9. Uhr nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kreuzungspunkt (42) der zwei Schleifen (40, 41) der zweischleifigen Kurve (31) vom Zentrum des Stundenrohres (18) den Abstand d(31) aufweist, wobei gilt, dass r A + r B = d 31
    Figure imgb0011
    - der grösste radiale Abstand jeder der zwei Schleifen (40, 41) der zweischleifigen Kurve (31) d(40) bzw. d(41) beträgt und mit den Abständen d(E) und d(F) durch folgende Beziehungen verbunden ist: d E = d F
    Figure imgb0012
    d 40 - d 41 = 4 d E
    Figure imgb0013
    - das Stundenrohr einen äusseren Radius r(18) aufweist, welcher zusammen mit r(A), r(B) und r(C) die Einschränkung definiert, dass r C < r A + r B - r 18 .
    Figure imgb0014
  10. Uhr nach Patentanspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das mit dem Stundenrohr (18) fest verbundene Element eine konzentrisch zu diesem angeordnete Scheibe (11) ist,
    - ein längenveränderlicher Stundenzeiger (5) vorhanden ist mit einem inneren Teil (14) und einem äusseren Teil (13), wobei der innere Teil (14) mit der Scheibe (11) verbunden sein kann,
    - der äussere Teil (13) des Stundenzeigers (5) in Bezug auf den inneren Teil (14) in radialer Richtung verschieblich ist,
    - die radiale Bewegung des äusseren Teiles (13) des Stundenzeigers (5) durch den Führungsstift (21) verursacht ist, welcher mit dem genannten äusseren Teil (13) mindestens mittelbar im Eingriff steht,
    - das Anzeigeelement die Spitze des äusseren Teiles (13) des Stundenzeigers (5) ist,
    - die Scheibe (11) so eingerichtet ist, dass sie die darunterliegenden Bauelemente für die Führung des Anzeigeelementes (5) verdecken kann.
  11. Uhr nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (11) einen radial verlaufenden Schlitz aufweist für den Führungsstift (21).
  12. Uhr nach Patentanspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass
    - das Anzeigeelement an Stelle des Führungsstiftes (21) eine auf das Zahnrad (E) aufgesetzte Marke ist,
    - die zweischleifige Kurve (31), die die Bahn des Führungsstiftes (21) beschreibt so gross ist, wie die zweischleifige geschlossene Kurve (7) der Bahn des Anzeigeelementes.
EP00954245A 1999-09-02 2000-09-01 Uhr Expired - Lifetime EP1125172B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160399 1999-09-02
CH160399 1999-09-02
PCT/CH2000/000466 WO2001018612A1 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1125172A1 EP1125172A1 (de) 2001-08-22
EP1125172B1 true EP1125172B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=4214284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00954245A Expired - Lifetime EP1125172B1 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Uhr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6809992B1 (de)
EP (1) EP1125172B1 (de)
JP (1) JP4471548B2 (de)
CN (1) CN1154027C (de)
AT (1) ATE448510T1 (de)
AU (1) AU6679600A (de)
CA (1) CA2347860A1 (de)
DE (1) DE50015790D1 (de)
HK (1) HK1042343B (de)
WO (1) WO2001018612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798744B1 (de) * 2019-09-25 2022-05-11 Blancpain SA Uhr-anzeigemechanismus mit mehrspuriger führung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697635B1 (fr) * 2003-06-23 2008-12-31 Franck Mueller Watchland S A Dispositif d'affichage analogique.
US20070121426A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Simonian Rouben A 24-hour watch or clock
CH704067B1 (fr) * 2010-11-12 2015-11-30 Hublot Sa Genève Mécanisme indicateur de repères disposés chronologiquement comprenant un organe indicateur à déplacement radial rotatif.
WO2013056303A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Zaja Tomislav Dial assembly
US10012958B1 (en) 2015-08-10 2018-07-03 Paul Antoney Gallimore Time keeping assembly with plurality of display appearances and associated systems
US9791833B1 (en) * 2016-04-13 2017-10-17 Google Inc. Physical watch hands for a computerized watch
US10338532B2 (en) * 2017-10-30 2019-07-02 L. Franklin KEMP Trigonometric display and method thereof
USD854944S1 (en) 2017-10-30 2019-07-30 Franklin Kemp Trigonometric display clock
EP3798743B1 (de) * 2019-09-25 2022-05-18 Blancpain SA Uhr-anzeigemechanismus mit mehrspuriger führung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525062C (de) * 1931-05-18 Theophil Rieder Kurvenfoermig angeordnetes 24-Stundenzifferblatt
DE8122028U1 (de) * 1981-07-28 1982-01-07 Pinkall, Ulrich, 7801 Buchenbach Lemniskatenuhr
DE3305414A1 (de) 1983-02-17 1984-08-23 Klaus 5840 Schwerte Exsternbrink Elektrische oder elektronische uhr mit zifferblatt
JPS62239080A (ja) * 1986-04-11 1987-10-19 Nishihara Shokai:Kk 指針の伸縮機能をもつ時計
JPH0238989A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Seikosha Co Ltd アナログ式針装置およびこの針装置を有するアナログ時計
CH681265B5 (de) 1989-08-29 1993-08-31 Stefano Gori
DE4037657A1 (de) 1990-11-27 1992-06-04 Thomas M Kretzschmar Anzeigevorrichtung einer uhr
US5172350A (en) * 1991-01-14 1992-12-15 Alec Walen Timekeeping device
JP3433232B2 (ja) * 1994-05-23 2003-08-04 昭平 茂木 変形時計
US5696740A (en) 1996-06-12 1997-12-09 Inabinet; Lawrence E. Timepiece for converting between military and civilian time
DE19641885A1 (de) 1996-10-10 1998-05-20 Dirk Hillgruber Anzeigevorrichtung
DE29903950U1 (de) 1999-03-04 1999-05-27 Langer, Horst, Prof. Dr.-Ing., 33178 Borchen Nichtlinear anzeigende Uhr mit Zykloidengetriebe
DE29904451U1 (de) 1999-03-11 1999-07-29 Langer, Horst, Prof. Dr.-Ing., 33178 Borchen Nichtlinear anzeigende Uhr mit Viergelenk-Koppelkurven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798744B1 (de) * 2019-09-25 2022-05-11 Blancpain SA Uhr-anzeigemechanismus mit mehrspuriger führung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015790D1 (de) 2009-12-24
CN1335947A (zh) 2002-02-13
HK1042343B (zh) 2005-03-24
AU6679600A (en) 2001-04-10
EP1125172A1 (de) 2001-08-22
HK1042343A1 (en) 2002-08-09
ATE448510T1 (de) 2009-11-15
CN1154027C (zh) 2004-06-16
JP4471548B2 (ja) 2010-06-02
CA2347860A1 (en) 2001-03-15
WO2001018612A1 (de) 2001-03-15
JP2003508793A (ja) 2003-03-04
US6809992B1 (en) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE69602688T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
EP1125172B1 (de) Uhr
EP3382469B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
EP3306417B1 (de) Tourbillon und uhr mit tourbillon
DE69204043T2 (de) Mechanische und/oder elektromechanische Uhr mit einer automatisch zurückgehenden Anzeigevorrichtung.
EP1491972A1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE68905044T2 (de) Digital-analoge Anzeige für Uhren.
DE3206946A1 (de) Schaltgetriebe fuer geraete der zeitmesstechnik
WO2012041302A2 (de) Interaktive uhr mit analoger zeitanzeige
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
EP1395882B1 (de) Uhr
EP1999518B1 (de) Mechanismus zur bewegung eines anzeigers einer uhr
DE2007222A1 (de) Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger
EP0211285B1 (de) Armbanduhr
CH705039A2 (de) Uhrwerk.
EP3382471B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
WO1992017826A1 (de) Uhr mit einer geradlinigen skala
CH711774B1 (de) Stellvorrichtung für ein Uhrwerk.
DE19924932C2 (de) Anzeigevorrichtung
EP1760546A2 (de) Linearzeitanzeige
DE2213999A1 (de) Uhr mit Tages- und Wochentagsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

BERE Be: lapsed

Owner name: ERMEL, JOHN C.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015790

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930