EP1491972A1 - Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus - Google Patents

Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP1491972A1
EP1491972A1 EP03014339A EP03014339A EP1491972A1 EP 1491972 A1 EP1491972 A1 EP 1491972A1 EP 03014339 A EP03014339 A EP 03014339A EP 03014339 A EP03014339 A EP 03014339A EP 1491972 A1 EP1491972 A1 EP 1491972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rattrapante
pointer
hands
clock
minute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03014339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491972B1 (de
Inventor
Pius Brida
Denis Zimmermann
Stefan Ihnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Priority to EP03014339A priority Critical patent/EP1491972B1/de
Priority to DE50305034T priority patent/DE50305034D1/de
Priority to JP2004178789A priority patent/JP4418715B2/ja
Priority to US10/873,143 priority patent/US7130247B2/en
Publication of EP1491972A1 publication Critical patent/EP1491972A1/de
Priority to HK05101657A priority patent/HK1068691A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP1491972B1 publication Critical patent/EP1491972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0866Special arrangements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0866Special arrangements
    • G04F7/0876Split-time function, e.g. rattrappante

Definitions

  • the present invention relates to a watch, in particular a wristwatch, with an analog time display, which has at least one minute and one hour hand, and with a rattrapante mechanism, which has at least one minute rattrapante arranged coaxially with the hands of the normal time display. Has hands and / or hour rattrapante hands.
  • Such a watch is intended both to enable normal time display and to allow the measurement of time differences or the reading of time periods of different events in an effective and simple manner.
  • the prior art contains chronographs in particular, which have a guidebook function.
  • the advice trap mechanism is mostly used to temporarily stop the stop pointer during the stopping process while the measuring process continues, in order to then let it advance to the total time measured. This is the case, for example, to allow the safe reading of intermediate times, while the measurement of the end time continues for the time being.
  • the normal time display is omitted from such clocks and it is a pure stopwatch or the stop function is implemented in a separate secondary display.
  • the desired information from the information in the normal time display and the measurement of the secondary display must first be carefully calculated, and it is usually not possible to read the absolute time of the beginning or end of an event directly.
  • clocks with a normal, analog time display which have additional hands that can be brought to a desired position at a certain point in time and thus directly display the connection and the time difference with the current time.
  • document US 1 790 359 describes a device by means of which a watch with a conventional time display by means of minute and hour hands can be equipped with additional minute and hour hands in order to display the time difference between the moment an event started and the current time.
  • the additional minute and hour hands are set manually, the position of the additional minute and hour hands is therefore always stationary as long as they are not moved manually.
  • the use of such a manual device is obviously cumbersome, time consuming and troublesome when reading the time normally.
  • the patent US 5 255 248 describes a watch with the same purpose, that is, a watch which simultaneously allows both the normal time display and the measurement of a time difference, which is therefore neither a stopwatch nor a completely normal watch, but both functions in one display integrated.
  • the means used for this and above all the mode of operation are different here.
  • the watch proposed in this patent on the one hand has an additional minute hand arranged coaxially to the hands of the normal time display, which can be brought from a stationary normal position into the current position of the normal minute hand by pressing a push button. There he remains stationary to mark the beginning of an event.
  • the step of setting the additional pointer to the current time can be carried out using a conventional rattrapante mechanism.
  • the watch described has a ring which can be rotated coaxially around the dial, with a marking and a scale, for example to mark the end of the event and thus to integrate a "countdown" function.
  • the aim of the present invention is the realization of a clock both for normal time display and for the effective and simple measurement of time differences or for reading time periods of different events while avoiding the aforementioned disadvantages of the current systems, as well as the realization of a rattrapante suitable for this purpose.
  • the present invention therefore relates to a watch, in particular a wristwatch, which has the characteristics of claim 1, and a rattrapante mechanism suitable for realizing this clock with the characteristics mentioned in the claims.
  • a watch according to the invention is characterized in particular in that the rattrapante hand or hands are moved in a normal mode of the watch in synchronism with the hands of the normal time display and relative to them in an overlapping position, and that they are stopped in a stop mode for marking any point in time and after the expiry of any period of time for the synchronous run again, the hands of the normal time display can be brought back into an overlapping position relative to these.
  • this solution makes it possible to arrange the additional hand or hands in the normal mode of the watch, for example, under the hands of the normal time display, that is to say not visible from above, and to have them perform a synchronous movement, while the known ones mentioned above In contrast to this, the clock or hands in normal mode remain in a stationary position.
  • the additional hand (s) are reset by the rattrapante mechanism from their stop position to their (non-stationary) normal position in an overlapping position relative to the hands of the normal time display.
  • the rattrapante mechanism in the above-mentioned document US 5 255 248 is used in a reverse manner, so to speak, in that the additional minute hand is moved from its (stationary) normal position to its stop position by means of the rattrapante mechanism.
  • the stopping and resetting of the additional hands can be triggered via an operating element such as a push button or a rocker.
  • a status display be it by the rocker mentioned above, an explicit display window or the like, can be provided in order to inform the user of the current functional mode.
  • FIGS 1 a to 1 d schematically illustrate the principle and the functional sequence of a first embodiment of such a clock.
  • Figures 2a to 2b represent schematic views of a second embodiment of such a watch.
  • Figure 3 represents a further embodiment of a clock according to the invention, in which a rocker was selected as the operating element of the council rocket mechanism.
  • Figure 4 shows an embodiment of such a clock, which additionally has a window for status display and a ring with a scale.
  • Figure 5 shows a top view of a minute rattrapante mechanism according to the invention.
  • Figures 6a and 6b show top views of the minute rattrapante mechanism of Figure 5 with the pliers open, i.e. in the function mode for moving the minute double hand, with or without showing the minute tube and associated minute hand.
  • Figures 7a and 7b show top views of the minute rattrapante mechanism of Figure 5 with the pliers closed, i.e. in the function mode for stopping the minute double hand, again with or without the minute tube and associated minute hand.
  • Figures 8a and 8b show the cooperation of the heart gear and the reset lever wheel of the reset device with the pointer mechanism
  • Figure 8c represents the extreme relative positions of the components of the non-positive clutch of the reset device
  • Figure 8d shows a variant of this clutch.
  • Figures 9a and 9b are sections through the mechanism of Figure 5, on the one hand, the reset device and the pointer mechanism, on the other hand, the blocking device, the change wheel and the pointer mechanism.
  • Figure 10 shows a top view of a minute rattrapante mechanism according to the invention together with the associated hands.
  • Figure 11 shows a top view of an hour rattrapante mechanism according to the invention, including the associated hands.
  • Figure 12 is a section through the mechanism of Figure 10, illustrating the locking device, the change gear, the pointer mechanism and the reset device.
  • Figures 13a and 13b show top views of two embodiments of a minute and hour rattrapante mechanism according to the invention together with the associated hands.
  • the present invention is a watch 1, in particular a wristwatch, with an analog time display, which has at least a minute 2 and an hour hand 3. It can also have a second hand 4.
  • this watch has a minute and hour rattrapante mechanism or only a minute rattrapante mechanism or only an hour rattrapante mechanism, depending on the intended use of the watch, the different orders of magnitude of time to be measured concern and can therefore influence the above choice.
  • the rattrapante mechanism has at least one rattrapante hand arranged coaxially with the hands 2, 3 of the normal time display, usually a minute rattrapante hand 5 or an hour rattrapante hand 6, but can also have several rattrapante hands , for example, in addition to the minute rattrapante hand 5, also an hourly rattrapante hand 6, which is also arranged coaxially, or even a second rattrapante hand.
  • the present mechanism is inserted into a normal watch, for example a wristwatch, so that the normal time display and the measurement of a time difference with the help of the rattrapante -Mechanism can be done simultaneously in a single display.
  • the minute or hour rattrapante mechanism could be identical to known versions of a rattrapante mechanism for chronograph double hands.
  • a rattrapante mechanism is For example, explained in more detail in patent application EP 0 562 155, so that a description in this regard need not be repeated here.
  • the mechanism is advantageously implemented by one of the embodiments of such a mechanism described in more detail below, since these both reduce the height of the movement and thus the height of the watch as well as improve the accessibility of the individual components of the rattrapante mechanism, for example in the event of maintenance or repair.
  • a (minute) rattrapante mechanism is generally similar to that of known rattrapante mechanisms.
  • the present mechanism is characterized by a different composition and arrangement of the parts or assemblies of the mechanism.
  • the non-positive coupling of a rattrapante mechanism according to the invention is not, as in known rattrapante mechanisms, in the center of the pointer mechanism, but outside next to the pointer mechanism.
  • the minute rattrapten mechanism mainly consists of three assemblies, namely a blocking device 20 (Fig. 5) with a slide 21, a spring 22 and pliers 23, a reset device 30 including a heart gear 31 (Fig. 8a) and a reset lever gear 33 (Fig. 8b) with clutch and a pointer mechanism 50 (Fig. 5, 9a, 9b and 12), which houses parts or associated wheels of the mechanism.
  • the slide 21 is guided by means of, on the one hand, an elongated recess and a sleeve 26 and, on the other hand, two adjustable eccentrics 24a, b or, as an alternative, two fixed pins which are attached to the work plate 15 to the right and left of the slide 21 ,
  • the slide 21 can be brought straight into one of two positions 21 a, b, a drawn position 21 a with open pliers ends 23a, b (see FIGS. 6a and 6b) and a pressed position 21 b with closed Plier ends 23a, b (see Fig. 7a and 7b).
  • the movement of the slide 21 (FIGS.
  • the pliers 23 causes the pliers 23 to be opened and closed by a pin 21c attached to the end of the slide 21 which is directed into the housing interior, on narrowing lateral inner surfaces 23e of the shorter pliers ends 23c and 23d of the pliers Pliers 23 slide along.
  • the curved shape of the narrowing inner side surfaces 23e of the shorter pliers ends 23c and 23d forms a kind of cam which creates a pressure point in order to prevent uncontrolled displacement of the pin 21c by external impacts.
  • a spring 22 is placed by means of the screw 25 and / or other fastening elements in such a way that their outwardly facing ends with pins 22a, b on the outer sides of the shorter pliers ends 23c and Press 23d and thereby force to open the longer pliers ends 23a, b of the pliers 23.
  • the spring 22 also limits the height play of the slide 21 in the area of the screw 25 (see Fig. 9b).
  • the closing wheel 55 In the depressed position 21 b of the slide 21, the closing wheel 55 is thus blocked against its rotation by the closing of the pliers 23, while it can rotate freely in the drawn position 21 a of the slide 21.
  • the non-positive coupling arranged coaxially to the axis 58 of the pointer mechanism 50 consists of a reset device 30.
  • This has two subassemblies and, as will be explained later, works with one further subassembly suitable for this purpose or corresponding parts of the rattrapante mechanism arranged in the pointer mechanism 50.
  • the first sub-assembly of the reset device 30 has a heart wheel 31 with a heart 32 fastened thereon
  • the second sub-assembly has a reset lever wheel 33 with a lever spring 34, a lever 35 and a roller 36 (variant 1) or a sliding block 37 (variant 2).
  • the variant with the sliding block 37 is rather loud for the reset device assembly Figure 8d is preferred because the flat surface of the sliding block 37 can lie completely on the "heart valves" or shoulders of the heart 32, which is equivalent to a 2-point support. The latter is more stable than a 1-point support in the case of roller 36 in the variant according to Figure 8c.
  • a helical eccentric could also be used. However, this entails a disadvantage in the pointer position via the winding shaft and the crown, which in this case can only be done in one direction.
  • the basic structure of the pointer movement 50 in the center of the clockwork roughly corresponds to that of a classic world clock, as shown in Fig. 9a, but contains additional parts belonging to the rattrapante mechanism.
  • the lowest level has a minute tube 51 with a minute tube wheel 52 mounted thereon, the minute tube 51 carrying the minute hand 2.
  • the middle level houses the parts of the rattrapante mechanism that carry the rattrapante pointer (s) 5,6 and interact with the non-positive coupling. These are a minute towing pointer tube 53 carrying the minute towing pointer 5 with a minute towing pointer wheel 54 mounted thereon, which is also called an indicator wheel, a stop wheel 55 being attached to the latter in such a way that it is at the level of the aforementioned pliers 23, insofar as the pliers 23 are as mentioned grips the stop wheel 55 on two sides.
  • the top level has an hour tube 56, which is riveted, for example, to the bridge 17 lying below the upper bridge 16 and serves as an axis of rotation for an hour wheel 57, the hour wheel 57 carrying the hour hand 3 on its tubular part.
  • the pliers 23 or their longer ends 23a and 23b were mounted in height so that they span the stop wheel 55 on two sides and keep the minute drag pointer wheel 54 connected to it and having a larger diameter in suspension.
  • the minute trailing pointer wheel 54 thus rests on the longer tong ends 23a and 23b without touching on the upper side the hour tube 56 attached to the bridge 17 on its lower part and without being supported on the lower part on the upper part of the minute tube 51.
  • the minute tube 51 is freely rotatable and the daily movement of the watch is not disrupted by additional friction on other parts.
  • the minute trailing pointer wheel 54 In the event of an axial impact upward, the minute trailing pointer wheel 54 abuts the hour tube 57, and in the case of an axial impact downward, the two pins 23f can be supported on the work plate 15 on the longer ends 23a and 23b of the pliers. In so far as the tong ends 23a and 23b have been shaped as springs, after a possible impact they push the minute trailing pointer wheel 54 back into the starting position. In the event of a radial impact, the pliers ends 23a and 23b yield, in extreme cases abut the inner wall 52a of the minute tube wheel 52 provided with a recess on its upper side at the level of the toothing, and are thus stopped.
  • the spring 22 described above presses the pliers 23 back into the starting position by means of the pins 22a and 22b which engage the shorter pliers ends 23c and 23d.
  • the hour wheel 57 lies on the bridge 17 and thus has no influence on the lower wheels in the pointer mechanism.
  • the hour wheel 57 is driven in the usual way via the change wheel 59, as shown in FIG. 9b.
  • the stop wheel 55 is blocked by the pliers 23 after actuation of the operating element 7, the minute drag indicator wheel 54, which is fixedly connected to the stop wheel 55, and the reset lever wheel 33 which is in engagement therewith are opposite blocked from rotation, so that the minute trailing pointer 5 is stopped.
  • the minute tube wheel 52 and the hour wheel 57 are still driven by the change wheel 59, so that the minute and hour hands 2, 3 of the normal time display continue to rotate normally. This creates a relative rotation between the heart gear 31 and the blocked reset lever gear 33 so that, as illustrated in Figures 8c and 8d, the side surface of the heart 32 during its rotation against the restoring force of the lever spring 34 on the roller 36 attached to the lever 35 or the sliding block 37 acts.
  • the hour rattrapante mechanism works in an analogous manner to the minute rattrapante mechanism described above. The differences in structure are shown in Figures 10 and 11 and 9 and 12.
  • the blocking device 20 remains unchanged.
  • the reset device 40 for the hourly drag indicator 6, which is constructed in the same way as that described above, was made for reasons that will be apparent later, in comparison to that described above Reset device for the minute trailing pointer 5 attached to the opposite side of the movement 60, as shown in Figures 10 and 11.
  • the structure of the pointer mechanism 60 in the center of the clock is shown in the section of FIG. 12 in the case of an hour rattrapante mechanism.
  • the wheels are separated from one another by a safety distance so that the torques, for example that of the hourly drag indicator 64 or the date setting wheel 66, have no influence on the neighboring wheels.
  • the individual functions of the watch are not disturbed by uncontrollable friction effects with other parts.
  • the pointer 60 can be explained in levels. On the lowest level is the minute tube 61, which carries the minute hand 2 as in the previous case and is driven by the change gear 69. This also drives the hour wheel 62, which is located on a middle level and carries the hour hand 3. The free rotation of the hour wheel 62 above the minute tube 61, which does not have a minute tube wheel here, is ensured by the resting of the hourly drag indicator wheel 64 located in the plane above it on the pliers 23. This hourly drag pointer wheel 64 is attached to the hourly drag pointer tube 63, which carries the hourly drag indicator 6 and rotates concentrically in the hole of the tube 67 riveted on the bridge 17 with a small amount of play.
  • the height play of the hourly drag pointer wheel 64 is limited at the bottom by the two longer pliers ends 23a and 23b and at the top by the lower part of the tube 67 riveted in the bridge 17, as can be seen in FIG.
  • the date setting wheel 66 located in the upper level and also driven by the change gear 69 belongs to the date mechanism. It was shown in Figure 12 to illustrate its separation from the hour drag pointer wheel 64.
  • the date setting wheel 66 lies on the bridge 17 and rotates concentrically with a slight play around the firmly riveted tube 67 variable torques of the date mechanism have no influence on the hourly drag indicator wheel 64 located below.
  • the pointer mechanism is staggered around a central bearing tube attached coaxially to the axes 58 and 68, and all the wheels outside the pointer mechanism 50/60 or outside the center of the clock are advantageously mounted on bearing stones, as indicated in the sectional views.
  • the minute and hour rattrapante mechanism shown in Figure 13a is created by combining the minute rattrapante mechanism shown in Figure 10 with the hour rattrapante mechanism shown in Figure 11. Due to the advantageous arrangement of the reset devices on radially opposite sides of the movement this combination of the two rattrapante mechanisms according to the invention described above for the Minutes and an easy task for the hours. At the same time, this constellation illustrates the advantages of a mechanism according to the present invention, since the saving in work height is very clear. In addition, the modularity of the mechanism becomes clear, which enables the separate access to the individual, separate assemblies for separate maintenance or repair.
  • the gradation in section, from bottom to top, can look in detail as follows, for example: In the first level, the minute tube 51 with the minute tube wheel 52 is located, in the second level the minute drag pointer tube 53 with the minute drag pointer wheel 54 and the stop wheel 55, in the third level the newly inserted bridge and the hour wheel 62, in the fourth level the hour drag pointer tube 63 with the hour drag pointer wheel 64 and the associated stop wheel 65 and in the fifth level the bridge 17, the date setting wheel 66 and the bridge 16.
  • the pliers 23 are designed and placed in such a way that they act on both stop wheels 55 and 65 simultaneously on the corresponding levels. As described above, the two resetting devices 30 and 40 are in engagement with the corresponding wheels of the pointer mechanism 50/60 and are therefore arranged at a corresponding height at their radial position around the pointer mechanism.
  • this minute and hour rattrapante mechanism is also in this variant in complete analogy to the previously explained, so that in the present case, both the minute hand 2 and Hour hands 3 have an associated double or trailing hand 5 or 6, which are either moved or stopped in an overlapping position relative to the hands of the normal time display.
  • the movement height is slightly higher than in the case of only a rattrapante function, but this is due to the non-coaxial arrangement (according to Figure 13a) of the reset devices 30 and 40, which would otherwise be in the pointer movement and would increase the movement height accordingly, compensated, which makes the advantage of a mechanism according to the invention particularly clear.
  • the individual assemblies are also extremely easy to access due to their radial arrangement around the pointer mechanism and can therefore be handled separately in the event of maintenance or repair.
  • Figure 13b shows a variant of the minute and hour rattrapante mechanism, in which the reset device 40 controls the hourly drag indicator wheel 64 for the hours and, via the change gear 59a, the minute drag indicator wheel 54 simultaneously.
  • This change gear 59a like the reset device for the hours, advantageously takes a position radially outside of the hand mechanism arranged in the center of the watch and functions in the opposite way with regard to the flow of force in comparison with the traditional change gear 59.
  • the reset device 40 for the hours first controls the hourly drag pointer wheel 64 as described above, and this is in engagement with the drive of the change gear 59a for the minute double pointer 5.
  • the wheel of this change gear 59a is in engagement with the minute drag indicator wheel 54 and as a result of this the speed of rotation is translated, the synchronous movement of the minute double hand 5 and the hour double hand 6 or the simultaneous stopping of these hands.
  • the translations do not change in a mechanism according to the invention in comparison with a traditional pointer mechanism.
  • the clock 1 has an operating element 7, such as one, for controlling the rattrapante mechanism or the associated rattrapante hands 5, 6 Pusher 7a, which is arranged independently of the crown 8 of the watch on the edge of the case of the watch.
  • the operation of the rattrapante mechanism by the associated operating element 7 or the interaction of these two components takes place in a conventional manner.
  • a first actuation of the control element 7 causes the minute and / or hour rattrapante hands 5, 6 to stop at their current position; further actuation of the control element 7, which is possible at any time, brings the hand (s) 5, 6 back into congruence with the Minute and / or hour hand 2,3 of the normal time display for synchronized running with them again.
  • the functional sequence for measuring time differences or reading time periods of different events by means of the clock 1, which in this example has a minute and hour rattrapante mechanism is as follows.
  • the minute and hour rattrapante hands 5,6 during normal movement of watch 1 are preferably, not visible from above, below the minute and hour hands 2, 3 of the analog time display, which are symbolic with are marked with a rectangle and rotate synchronously with them.
  • the minute and hour rattrapante hands 5, 6 could also be attached above the minutes or hour hands 2, 3 of the analog time display, insofar as the overlapping relative position of the hands 2, 3 and 5, 6 and their synchronous movement are important is.
  • the minute and hour rattrapante hands 5, 6 form a kind of double hand in the normal mode of the watch with the hands 2, 3 of the normal time display.
  • the minute and hour rattrapante hands 5, 6 shown as white hands are, as shown schematically in Fig. 1 b, stopped by their first actuation of the operating element 7 at their current position, which is symbolically represented by the arrow "stop" , while the minute and hour hands 2,3 of the analog time display continue to rotate. Their movement is symbolically indicated with lines and arrows.
  • Fig. 1 c shows the same constellation as in Fig. 1 b after several hours. It can be clearly seen that the minute and hour rattrapante hands 5,6 set the time of an event start in relation to the current time, which is indicated by the minute and hour hand 2, 3 of the normal time display. The relationship between these two times and the corresponding time difference can be read off in a single display, as well as, in particular, the corresponding absolute times.
  • the stopped minute and hour rattrapante hands 5, 6 can finally be shifted at any time by further actuation of the operating element 7 under the minute and hour hands of the normal time display in order to measure the time difference to end since the beginning of the event.
  • This process is symbolically represented by the arrow "reset"; the stop position of the hands is symbolically marked with dash-dotted lines and the direction of movement with arrows.
  • FIGS. 2a and 2b show a watch with the same functions as described above, but in one embodiment with only one minute rattrapante mechanism, that is, without hour rattrapante hand 6.
  • the views correspond to figures 1a and 1c, the entire functional sequence is analogous to that described above.
  • minute and hour rattrapante hands 5,6 always rotate congruently and synchronously with the minute and hour hands 2, 3 of the normal time display in a watch 1 according to the invention when not stopped. This is also the case when setting the hands 2, 3 of the normal time display.
  • a rocker 7b is attached as an operating element 7 to the clock 1 instead of a pusher, at the position of which the function mode can be read. If the rocker 7b is pressed into the lower position, the clock 1 is in the "reset” function mode, the normal mode, that is to say the minute and hour rattrapante hands 5, 6 rotate congruently and synchronously with the hands 2, 3 time display. If the rocker 7b is pressed into the upper position, the clock 1 is in the “stop” function mode, the stop mode, that is to say the minute and hour rattrapante hands 5, 6 are stopped while the other hands 2, 3 continue to rotate ,
  • This embodiment has the advantage that the function mode of the clock 1 is displayed directly by the position of the control element.
  • the function mode of the clock 1 can, as shown in FIG. 4, also be displayed with the aid of a disc 10 visible through a window 9 in the dial of the clock 1, which has the same function as the rocker 7b of FIG. 3.
  • the pane 10 is rotated by actuating the pusher 7a or the rocker 7b, so that a sector of the pane 10 corresponding to the current functional mode is visible through the window 9.
  • the disk 10 is designed accordingly for this, depending on the rotation angle caused by the actuation of the operating element, which can be selected in various ways, and on the good legibility of this display.
  • the display of the function mode is useful insofar as, for example, in certain applications of the watch 1, such as during diving, a status display is recommended for safety reasons.
  • the clock 1 shown in FIG. 4 also has a rotatable ring 11 which is arranged coaxially to the axis of the hands of the analog time display and which can be implemented either as an inner or outer ring. In the case of an outer ring, this can be rotated manually; in the former case of an inner ring, the watch 1 has a conventional device, which can be integrated, for example, in the operating element 7 or in the crown 8 in order to rotate it of the ring.
  • the ring 11 has a scale, which preferably has divisions into ranges of 10, 5 and 1 minute with corresponding inscriptions, which can be designed in various ways, and can also have a marking, for example in the form of an arrowhead or a, for example fluorescent, dot, exhibit.
  • the ring 11 is useful, for example, for reading the duration of an event directly by rotating the zero of the ring scale to the time of the start of the event, or for specifying a desired time for the end of the event and explicitly using the ring 111 marking to display on clock 1.
  • a clock 1 with minute and hour rattrapante mechanism according to the present invention is suitable for easily reading the elapsed time since the start of a certain event. Because by means of an operating element 7 such as a pusher 7a or a rocker 7b on the housing, the time indicated by minute and hour rattrapante hands 5, 6 is stopped at the moment an event begins, while the minute and hour hands 2, 3 of the normal time display keep turning.
  • an operating element 7 such as a pusher 7a or a rocker 7b on the housing, the time indicated by minute and hour rattrapante hands 5, 6 is stopped at the moment an event begins, while the minute and hour hands 2, 3 of the normal time display keep turning.
  • the wearer is reminded when, for example, a device was switched on, when work started, when a trip started, or when a break is necessary, etc.
  • such a watch 1 can be used as an alternative to a classic chronograph for purposes similar to this or during dives, for example during a decompression phase.
  • a watch according to the invention can therefore be characterized mainly by the following features.
  • a minute and / or hour rattrapante mechanism is integrated in the watch.
  • the normal time display of the watch remains unchanged.
  • the minute and / or hour hands of the rattrapante mechanism move in the normal mode of the watch in an overlapping position relative to the hands of the normal time display and are synchronized with these hands, thus forming a kind of double hand with the latter, while in stop mode they remain in their position show the time of an event start.
  • the control of the stopping and resetting of the hands of the rattrapante mechanism is carried out by means of an operating element such as a pusher or a rocker.
  • the function mode can be displayed using this rocker or a pane visible through a window.
  • the watch can have a ring with a scale and / or a marking.
  • the primary object of the present invention is achieved to allow the normal time display and the measurement of a time difference simultaneously, in direct mutual connection, and in an effective and simple manner, the normal time display not being adversely affected by their presence when the additional hands are not in use ,
  • the rattrapante mechanism which is advantageously used for this is characterized by a reset device which is not arranged coaxially relative to the axis of the pointer mechanism, as a result of which the movement height is reduced and the modularity of the watch is increased.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr (1), insbesondere eine Armbanduhr, mit einer analogen Zeitanzeige, welche zumindest einen Minuten-(2) und einen Stundenzeiger (3) aufweist. Eine derartige Uhr ist zudem mit einem Rattrapante-Mechanismus, welcher zumindest einen koaxial zu den Zeigern (2,3) der normalen Zeitanzeige angeordneten Minuten-Rattrapante-Zeiger (5) und/oder Stunden-Rattrapante-Zeiger (6) aufweist, ausgestattet. Der oder die Rattrapante-Zeiger (5,6) werden in einem Normalmodus der Uhr synchron mit den Zeigern (2,3) der normalen Zeitanzeige und relativ zu diesen in überlappender Stellung bewegt, und können in einem Stoppmodus zur Markierung eines beliebigen Zeitpunkts angehalten sowie nach Ablauf einer beliebigen Zeitspanne zum erneut synchronen Lauf mit den Zeigern (2,3) der normalen Zeitanzeige wieder in überlappende Stellung relativ zu diesen (2,3) gebracht werden. Die kraftschlüssige Kupplung des Rattrapante-Mechanismus ist bevorzugt nicht-koaxial zur Achse (58/68) des Zeigerwerks (50/60) der Uhr (1) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einer analogen Zeitanzeige, welche zumindest einen Minuten-und einen Stundenzeiger aufweist, und mit einem Rattrapante-Mechanismus, welcher zumindest einen koaxial zu den Zeigern der normalen Zeitanzeige angeordneten Minuten-Rattrapante-Zeiger und/oder Stunden-Rattrapante-Zeiger aufweist.
  • Eine derartige Uhr soll sowohl die normale Zeitanzeige ermöglichen als auch auf effektive und einfache Art und Weise die Messung von Zeitdifferenzen bzw. das Ablesen von Zeitdauern verschiedener Ereignisse erlauben.
  • Im diesbezüglichen Stand der Technik sind insbesondere Chronographen enthalten, die eine Rattrapantenfunktion besitzen. In diesem Falle wird der Rattrapantenmechanismus meist dazu benutzt, den Stoppzeiger während des Stoppvorgangs zeitweise anzuhalten, während der Meßprozeß weiterläuft, um ihn anschließend an die gemessene Gesamtzeit vorspringen zu lassen. Dies ist etwa der Fall, um das sichere Ablesen von Zwischenzeiten zu erlauben, während das Messen der Endzeit vorerst weiterläuft. Meist sind bei derartigen Uhren entweder die normale Zeitanzeige weggelassen und es handelt sich um eine reine Stoppuhr oder die Stoppfunktion ist in einer separaten Nebenanzeige verwirklicht. Bei vielen Anwendungen muß somit die erwünschte Information aus den Angaben der normalen Zeitanzeige sowie der Messung der Nebenanzeige erst umständlich errechnet werden, und es ist meist nicht möglich, die Absolutzeit eines Ereignisbeginns oder -endes direkt abzulesen.
  • Es existieren daher auch Uhren mit einer normalen, analogen Zeitanzeige, welche zusätzliche Zeiger aufweisen, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt an eine gewünschte Position bringen lassen und damit direkt den Zusammenhang und die Zeitdifferenz zur aktuellen Zeit anzeigen.
  • Das Dokument US 1 790 359 beschreibt zum Beispiel eine Vorrichtung, mittels derer eine Uhr mit einer konventionellen Zeitanzeige mittels Minuten- und Stundenzeigern mit zusätzlichen Minuten- und Stundenzeigern ausgerüstet werden kann, um die Zeitdifferenz zwischen dem Moment eines Ereignisbeginns und der aktuellen Zeit anzuzeigen. Die Einstellung der zusätzlichen Minuten- und Stundenzeiger erfolgt in diesem Falle manuell, die Position der zusätzlichen Minuten- und Stundenzeigern ist daher immer stationär, solange sie nicht manuell bewegt werden. Die Benutzung einer derartigen manuellen Vorrichtung ist offensichtlich umständlich, zeitaufwendig und störend beim normalen Lesen der Uhrzeit.
  • Das Patent US 5 255 248 beschreibt eine Uhr mit demselben Zweck, das heißt eine Uhr, welche gleichzeitig sowohl die normale Zeitanzeige als auch die Messung einer Zeitdifferenz erlaubt, welche also weder eine Stoppuhr noch eine völlig normale Uhr ist, sondern beide Funktionen in einer Anzeige integriert. Die dazu benutzten Mittel und vor allem die Funktionsweise sind hier andersartig.
  • Die in dieser Patentschrift vorgeschlagene Uhr besitzt einerseits einen koaxial zu den Zeigern der normalen Zeitanzeige angeordneten, zusätzlichen Minutenzeiger, der sich durch Betätigen eines Druckknopfs aus einer stationären Normalposition in die aktuelle Position des normalen Minutenzeigers bringen läßt. Dort bleibt er wiederum stationär, um den Beginn eines Ereignisses zu markieren. Der Schritt des Setzens des zusätzlichen Zeigers auf die aktuelle Zeit kann dem Dokument zufolge mittels eines konventionellen Rattrapante-Mechanismus ausgeführt werden.
  • Andererseits besitzt die beschriebene Uhr einen koaxial um das Zifferblatt drehbaren Ring mit einer Markierung und einer Skala, um zum Beispiel das Ende des Ereignisses zu markieren und somit eine "Count-down"-Funktion zu integrieren.
  • Während diese Uhr somit gleichzeitig die normale Zeitanzeige als auch die Messung einer Zeitdifferenz erlaubt, wobei ein Rattrapante-Mechanismus zum Bewegen des zusätzlichen Minutenzeigers vorgeschlagen wird, ist das Ablesen der entsprechenden Anzeigen insofern nicht optimal, als der zusätzliche Minutenzeiger wie erwähnt nur stationäre Positionen aufweist und daher bei Nichtbenutzung dessen Zeitmeß- bzw. Markierungsfunktion den Ablesevorgang der normalen Zeitanzeige durchaus negativ beeinträchtigt. Dieser Zeiger bleibt nämlich jeweils in seiner zuletzt benutzten Stellung und ist daher andauernd auf dem Zifferblatt als störendes Element zu sehen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer Uhr sowohl zur normalen Zeitanzeige als auch zur effektiven und einfachen Messung von Zeitdifferenzen bzw. zum Ablesen von Zeitdauern verschiedener Ereignisse unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile der aktuellen Systeme, sowie die Verwirklichung eines zu diesem Zwecke geeigneten Rattrapante-Mechanismus.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, welche die Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist, sowie ein zur Realisierung dieser Uhr geeigneter Rattrapante-Mechanismus mit den in den Ansprüchen genannten Kennzeichen.
  • Eine erfindungsgemäße Uhr ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rattrapante-Zeiger in einem Normalmodus der Uhr synchron mit den Zeigern der normalen Zeitanzeige und relativ zu diesen in überlappender Stellung bewegt werden, und daß sie in einem Stoppmodus zur Markierung eines beliebigen Zeitpunkts angehalten sowie nach Ablauf einer beliebigen Zeitspanne zum erneut synchronen Lauf mit den Zeigern der normalen Zeitanzeige wieder in überlappende Stellung relativ zu diesen gebracht werden können.
  • Das heißt, daß diese Lösung es erlaubt, den oder die zusätzlichen Zeiger im Normalmodus der Uhr zum Beispiel unter den Zeigern der normalen Zeitanzeige, also von oben nicht sichtbar, anzuordnen und sie eine synchrone Mitbewegung ausführen zu lassen, während bei den oben erwähnten, bekannten Uhren im Unterschied hierzu der oder die zusätzlichen Zeiger im Normalmodus an einer stationären Position verweilen.
  • In der hier vorgeschlagenen Uhr werden der oder die zusätzlichen Zeiger durch den Rattrapante-Mechanismus aus ihrer Stoppstellung wieder in ihre (nicht stationäre) Normalposition in überlappender Stellung relativ zu den Zeigern der normalen Zeitanzeige zurückgesetzt. Im Gegensatz dazu wird der Rattrapante-Mechanismus im obenerwähnten Dokument US 5 255 248 sozusagen in umgekehrter Weise verwendet, insofern der zusätzliche Minutenzeiger mittels des Rattrapante-Mechanismus von seiner (stationären) Normalposition in seine Stoppstellung gebracht wird.
  • In einer erfindungsgemäßen Uhr kann das Auslösen des Anhalte- und des Zurücksetzvorgangs der zusätzlichen Zeiger über ein Bedienungselement wie etwa einen Druckknopf oder eine Wippe erfolgen.
  • Zudem kann eine Statusanzeige, sei es durch die oben erwähnte Wippe, ein explizites Anzeigefenster oder dergleichen, vorgesehen werden, um den Benutzer in Kenntnis über den aktuellen Funktionsmodus zu setzen.
  • Ebenso ist es möglich, eine derartige Uhr mit einem mit einer Skala ausgestatteten Innen- oder Außenring zu versehen, um etwa die gewünschte Gesamtdauer eines Ereignisses anzuzeigen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen sowie der im Folgenden die Erfindung mit Hilfe der Abbildungen im Detail darlegenden Beschreibung.
  • Die beigefügten Abbildungen stellen schematisch und beispielhaft mehrere Ausführungsformen einer Uhr laut der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Abbildungen 1 a bis 1 d illustrieren schematisch das Prinzip und den Funktionsablauf einer ersten Ausführungsform einer derartigen Uhr.
  • Die Abbildungen 2a bis 2b stellen schematische Ansichten einer zweiten Ausführungsform einer derartigen Uhr dar.
  • Die Abbildung 3 repräsentiert eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Uhr, bei der als Bedienungselement des Rattrapantenmechanismus eine Wippe gewählt wurde.
  • Die Abbildung 4 zeigt eine Ausführungsform einer derartigen Uhr, welche zusätzlich ein Fenster zur Statusanzeige und einen Ring mit einer Skala aufweist.
  • Die Abbildung 5 stellt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Minuten-Rattrapante-Mechanismus dar.
  • Die Abbildungen 6a und 6b zeigen Draufsichten auf den Minuten-Rattrapante-Mechanismus der Abbildung 5 bei offener Zange, also im Funktionsmodus zur Mitbewegung des Minutendoppelzeigers, dies mit bzw. ohne Darstellung des Minutenrohres und zugehörigem Minutenzeiger.
  • Die Abbildungen 7a und 7b zeigen Draufsichten auf den Minuten-Rattrapante-Mechanismus der Abbildung 5 bei geschlossener Zange, also im Funktionsmodus zum Anhalten des Minutendoppelzeigers, dies wiederum mit bzw. ohne Darstellung des Minutenrohres und zugehörigem Minutenzeiger.
  • Die Abbildungen 8a bzw. 8b stellen die Zusammenarbeit des Herzrads bzw. des Rückstellhebelrads der Rückstellvorrichtung mit dem Zeigerwerk dar, die Abbildung 8c repräsentiert die extremen Relativpositionen der Bauteile der kraftschlüssigen Kupplung der Rückstellvorrichtung, und die Abbildung 8d zeigt eine Variante dieser Kupplung.
  • Die Abbildungen 9a und 9b sind Schnitte durch den Mechanismus der Abbildung 5, zum einen die Rückstellvorrichtung und das Zeigerwerk, zum anderen die Blockierungsvorrichtung, das Wechselrad und das Zeigerwerk darstellend.
  • Die Abbildung 10 stellt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Minuten-Rattrapante-Mechanismus samt den zugehörigen Zeigern dar.
  • Die Abbildung 11 stellt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Stunden-Rattrapante-Mechanismus samt den zugehörigen Zeigern dar.
  • Die Abbildung 12 ist ein Schnitt durch den Mechanismus der Abbildung 10, die Blockierungsvorrichtung, das Wechselrad, das Zeigerwerk und die Rückstellvorrichtung darstellend.
  • Die Abbildungen 13a und 13b zeigen Draufsichten auf zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Minuten- und Stunden-Rattrapante-Mechanismus samt den zugehörigen Zeigern.
  • Im Folgenden soll die Erfindung mit Hilfe der erwähnten Abbildungen im Detail beschrieben werden.
  • Wie aus Abbildung 1a ersichtlich, handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine Uhr 1, insbesondere eine Armbanduhr, mit einer analogen Zeitanzeige, welche zumindest einen Minuten- 2 und einen Stundenzeiger 3 aufweist. Sie kann zudem einen Sekundenzeiger 4 aufweisen.
  • Zudem ist festzuhalten, daß diese Uhr einen Minuten- und Stunden-Rattrapante-Mechanismus oder nur einen Minuten-Rattrapante-Mechanismus bzw. nur einen Stunden-Rattrapante-Mechanismus aufweist, je nach der beabsichtigten Anwendung der Uhr, die verschiedene Größenordnungen von zu messenden Zeitdauern betreffen und daher obige Wahl beeinflussen kann.
  • Der Rattrapante-Mechanismus weist zumindest einen koaxial zu den Zeigern 2,3 der normalen Zeitanzeige angeordneten Rattrapante-Zeiger auf, in der Regel einen Minuten-Rattrapante-Zeiger 5 oder einen Stunden-Rattrapante-Zeiger 6, kann aber auch mehrere Rattrapante-Zeiger aufweisen, etwa neben dem Minuten-Rattrapante-Zeiger 5 einen ebenfalls koaxial angeordneten Stunden-Rattrapante-Zeiger 6, oder gar noch einen Sekunden-Rattrapante-Zeiger.
  • Im Unterschied zu den meisten bekannten Fällen, in denen üblicherweise ein Rattrapante-Mechanismus in Chronographen integriert ist, ist der vorliegende Mechanismus in eine normale Uhr, zum Beispiel eine Armbanduhr, eingefügt, so daß die normale Zeitanzeige und die Messung einer Zeitdifferenz mit Hilfe des Rattrapante-Mechanismus gleichzeitig in einer einzigen Anzeige erfolgen können.
  • Technisch könnte der Minuten- oder Stunden-Rattrapante-Mechanismus identisch zu bekannten Ausführungen eines Rattrapante-Mechanismus für Chronographen-Doppelzeiger sein. Ein derartiger Rattrapante-Mechanismus ist zum Beispiel in der Patentanmeldung EP 0 562 155 näher erläutert, so daß eine diesbezügliche Beschreibung an dieser Stelle nicht wiederholt zu werden braucht.
  • Im Falle eines Minuten- und Stunden-Rattrapante-Mechanismus oder eines gar die Sekunden berücksichtigenden Mechanismus, allgemein im Falle von mehr als einem Rattrapante-Zeiger, wird der Mechanismus vorteilhafterweise durch eine der im Folgenden näher beschriebenen Ausführungsformen eines derartigen Mechanismus realisiert, da diese sowohl die Werkhöhe und damit die Höhe der Uhr verringern als auch die Zugänglichkeit der einzelnen Bauteile des Rattrapante-Mechanismus, etwa im Falle einer Wartung oder Reparatur, verbessern.
  • Die obengenannten Vorteile treten insbesondere bei der Verwendung eines Mechanismus mit mehr als einem Rattrapante-Zeiger zu Tage, zur verständlicheren Darlegung und insofern der Rattrapante-Mechanismus laut der vorliegenden Erfindung auch im Falle eines einzigen Rattrapante-Zeigers und in anderen Anwendungen als der vorliegenden Uhr, etwa auch anderen Uhrentypen wie in einem Chronographen, benutzt werden kann, soll der erfindungsgemäße Mechanismus zunächst für den Fall einer Minuten-Rattrapante, anschießend für denjenigen einer Stunden-Rattrapante sowie schließlich am Beispiel einer Minuten- und Stunden-Rattrapante beschrieben werden.
  • Die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen (Minuten-)Rattrapante-Mechanismus ähnelt generell derjenigen von bekannten Rattrapante-Mechanismen. Jedoch zeichnet sich der vorliegende Mechanismus durch eine unterschiedliche Zusammensetzung und Anordnung der Teile bzw. Baugruppen des Mechanismus aus. Die kraftschlüssige Kupplung eines erfindungsgemäßen Rattrapante-Mechanismus befindet sich nicht wie bei bekannten Rattrapante-Mechanismen im Zentrum des Zeigerwerkes, sondern außerhalb neben dem Zeigerwerk. Auf Grund dieses Aufbaus wird, wie die nachfolgenden Erläuterungen verständlich machen werden, die Gesamtwerkhöhe verkleinert sowie der Zugang zu den Bauteilen durch eine erhöhte Modularität erleichtert.
  • Der Minuten-Rattrapanten-Mechanismus besteht hauptsächlich aus drei Baugruppen, nämlich einer Blockierungsvorrichtung 20 (Abb. 5) mit einem Schieber 21, einer Feder 22 und einer Zange 23, einer Rückstellvorrichtung 30 samt einem Herzrad 31 (Abb. 8a) und einem Rückstellhebelrad 33 (Abb. 8b) mit Kupplung und einem Zeigerwerk 50 (Abb. 5, 9a, 9b und 12), welches Teile bzw. zugehörige Räder des Mechanismus beherbergt.
  • Wie aus Abbildung 5 zur näheren Erläuterung der Blockierungsvorrichtung 20 ersichtlich ist, erfolgt die Steuerung einer ein Stopprad 55 am Zeigerwerk 50 umgreifenden Zange 23 sowie deren längerer Zangenenden 23a und 23b mittels eines Schiebers 21, der mit einem Bedienungselement 7 am Gehäuse kooperiert. Der Schieber 21 ist mittels, zum einen, einer länglichen Aussparung und einer Hülse 26 und, zum anderen, zwei einstellbaren Exzentern 24a,b oder als Alternative zwei fixen Stiften, die auf der Werkplatte 15 rechts und links vom Schieber 21 angebracht sind, doppelt geführt. Durch das Bedienungselement 7 am Gehäuse kann der Schieber 21 geradlinig in eine von zwei Positionen 21 a,b gebracht werden, eine gezogene Position 21 a mit offenen Zangenenden 23a,b (siehe Abb. 6a und 6b) und eine gedrückte Position 21 b mit geschlossenen Zangenenden 23a,b (siehe Abb. 7a und 7b). Durch die Bewegung des Schiebers 21 (Abb. 6a und 7a) erfolgt das Öffnen und Schließen der Zange 23, indem ein am in das Gehäuseinnere gerichteten Ende des Schiebers 21 befestigter Stift 21 c an sich verengenden seitlichen Innenflächen 23e der kürzeren Zangenenden 23c und 23d der Zange 23 entlang gleitet. Die geschwungene Form der sich verengenden seitlichen Innenflächen 23e der kürzeren Zangenenden 23c und 23d bildet eine Art Nocken, weicher einen Druckpunkt erzeugt, um ein unkontrolliertes Verstellen des Stiftes 21 c durch äußere Stöße zu verhindern. Damit der Kontakt auf den seitlichen Innenflächen 23e auf der ganzen Länge erfolgen kann, ist eine Feder 22 mittels der Schraube 25 und/oder anderen Befestigungselementen so plaziert, daß deren nach außen weisende Enden mit Stiften 22a,b auf die Außenseiten der kürzeren Zangenenden 23c und 23d drücken und dadurch eine Kraft zum Öffnen der längeren Zangenenden 23a,b der Zange 23 ausüben. Die Feder 22 begrenzt zudem das Höhenspiel des Schiebers 21 im Bereich der Schraube 25 (siehe Abb. 9b). Mittels der beiden Exzenter 24a,b ist nicht nur das Führungsspiel des Schiebers 21 einstellbar, sondern es läßt sich auch die Position bzw. die Konzentrizität der Verzahnung der längeren Zangenenden 23a und 23b der Zange 23 relativ zum Stopprad 55 im Zentrum des Zeigerwerks justieren, insofern sich die ganze Blockierungsvorrichtung 20 mit Schieber 21, Feder 22 und Zange 23 radial um die Hülse 26 drehen läßt.
  • In der gedrückten Position 21 b des Schiebers 21 wird somit durch das Schließen der Zange 23 das Stopprad 55 gegenüber dessen Verdrehung blockiert, während es in der gezogenen Position 21 a des Schiebers 21 frei drehen kann.
  • Neben anderen einfacheren Alternativen zu dieser Blockierungsvorrichtung wäre auch ein etwas anders gestalteter Schieber denkbar, der an seinem in das Gehäuseinnere weisenden Ende eine Verzahnung aufweist und mit dieser in seiner gedrückten Stellung, also einfach nach einer longitudinalen Verschiebung, das Stopprad 55, auf dessen Rand beaufschlagend, gegenüber dessen Verdrehung formschlüssig blockiert.
  • Wie aus den Abbildungen 8a bis 8d und Abbildung 9a hervorgeht, besteht die nicht-koaxial zur Achse 58 des Zeigerwerks 50 angeordnete, kraftschlüssige Kupplung aus einer Rückstellvorrichtung 30. Diese weist zwei Unterbaugruppen auf und arbeitet, wie an späterer Stelle erläutert werden wird, mit einer weiteren, hierzu geeigneten Unterbaugruppe bzw. entsprechenden, im Zeigerwerk 50 angeordneten Teilen des Rattrapante-Mechanismus zusammen.
  • Die erste Unterbaugruppe der Rückstellvorrichtung 30 weist ein Herzrad 31 mit einem darauf befestigten Herz 32 auf, die zweite Unterbaugruppe ein Rückstellhebelrad 33 mit einer Hebelfeder 34, einem Hebel 35 und einer Laufrolle 36 (Variante 1) oder einem Gleitstein 37 (Variante 2). In der Praxis wird für die Baugruppe Rückstellvorrichtung eher die Variante mit dem Gleitstein 37 laut Abbildung 8d bevorzugt, weil die ebene Fläche des Gleitsteins 37 auf den "Herzklappen" bzw. Schultern des Herzes 32 vollständig aufliegen kann, was einer 2-Punkte-Auflage gleichkommt. Letztere ist stabiler als eine 1-Punkt-Auflage im Falle der Laufrolle 36 bei der Variante laut Abbildung 8c. Anstelle des Herzes 32 der ersten Unterbaugruppe könnte auch ein schneckenförmiger Exzenter eingesetzt werden. Allerdings bedingt dies einen Nachteil in der Zeigerstellung über die Aufzugwelle und die Krone, die in diesem Falle nur in einem Drehsinn erfolgen kann.
  • Das Zeigerwerk 50 im Zentrum des Uhrwerks entspricht in seiner Grundstruktur in etwa dem Aufbau einer klassischen Weltzeituhr, wie in Abb. 9a dargestellt, beherbergt jedoch zusätzliche, dem Rattrapante-Mechanismus zugehörige Teile.
  • Die unterste Ebene weist ein Minutenrohr 51 mit einem darauf angebrachten Minutenrohrrad 52 auf, wobei das Minutenrohr 51 den Minutenzeiger 2 trägt. Die mittlere Ebene beherbergt die den oder die Rattrapante-Zeiger 5,6 tragenden und mit der kraftschlüssigen Kupplung zusammenspielenden Teile des Rattrapante-Mechanismus. Dies sind ein den Minutenschleppzeiger 5 tragendes Minutenschleppzeigerrohr 53 mit einem darauf angebrachten Minutenschleppzeigerrad 54, welches auch Anzeigerad genannt wird, wobei an letzteres ein Stopprad 55 derart befestigt ist, daß dieses sich auf der Höhe der vorgenannten Zange 23 befindet, insofern die Zange 23 wie erwähnt das Stopprad 55 auf zwei Seiten umgreift. Die oberste Ebene besitzt ein Stundenrohr 56, welches zum Beispiel auf der unterhalb der oberen Brücke 16 liegenden Brücke 17 vernietet ist und einem Stundenrad 57 als Drehachse dient, wobei das Stundenrad 57 auf seinem rohrartigen Teil den Stundenzeiger 3 trägt.
  • Zur Schilderung der Funktionsweise der Minuten-Rückstellvorrichtung 30 im Zusammenspiel mit dem Zeigerwerk sowie der Blockierungsvorrichtung sei insbesondere auf die Abb. 9a und 9b verwiesen, welche das Ineinandergreifen der einzelnen Bauteile klar darlegen.
  • Die Zange 23 bzw. deren längere Enden 23a und 23b wurden in der Höhe so angebracht, daß sie das Stopprad 55 auf zwei Seiten umspannen und das mit diesem verbundene und einen größeren Durchmesser besitzende Minutenschleppzeigerrad 54 in der Schwebe halten. Das Minutenschleppzeigerrad 54 liegt somit auf den längeren Zangenenden 23a und 23b auf, ohne auf der oberen Seite das auf der Brücke 17 festgemachte Stundenrohr 56 an dessen unterem Teil zu berühren und ohne sich auf der unteren Seite auf das Oberteil des Minutenrohres 51 abzustützen. Dadurch ist das Minutenrohr 51 frei drehbar und der tägliche Gang der Uhr wird nicht durch zusätzliche Reibung an anderen Teilen störend beeinflußt. Bei einem axialen Stoß nach oben stößt das Minutenschleppzeigerrad 54 an das Stundenrohr 57, bei einem axialen Stoß nach unten können sich die beiden Stifte 23f an den längeren Zangenenden 23a und 23b auf die Werkplatte 15 abstützen. Insofern die Zangenenden 23a und 23b als Federn geformt wurden, drücken sie nach einem eventuellen Stoß das Minutenschleppzeigerrad 54 wieder in die Ausgangsposition zurück. Bei einem radialen Stoß geben die Zangenenden 23a und 23b nach, stoßen im Extremfall auf der Höhe der Verzahnung an die Innenwand 52a des auf seiner oberen Seite mit einer Vertiefung versehenen Minutenrohrrades 52 an und werden so angehalten. Die oben beschriebene Feder 22 drückt die Zange 23 in diesem Falle mittels der an den kürzeren Zangenenden 23c und 23d angreifenden Stifte 22a und 22b wieder in die Ausgangsstellung zurück. Das Stundenrad 57 liegt auf der Brücke 17 auf und hat somit keinen Einfluß auf die unteren Räder im Zeigerwerk. Der Antrieb des Stundenrades 57 erfolgt auf die übliche Weise über das Wechselrad 59, wie in Abb. 9b dargestellt.
  • Um zur eigentlichen Funktionsweise des Rattrapantenmechanismus zu kommen, ist aus Abbildung 9a sowie den Abbildungen 8a und 8b deutlich ersichtlich, daß einerseits das Herzrad 31 in das Minutenrohrrad 52 und andererseits das Rückstellhebelrad 33 in das Minutenschleppzeigerrad 54 eingreift. Dies ist durch die nicht-koaxiale Anordnung der Rückstellvorrichtung 30 relativ zum Zeigerwerk 50 möglich, bei der die Drehachsen 38 der Rückstellvorrichtung sowie 58 des Zeigerwerks nicht identisch sind. Wird nun, wie oben beschrieben und aus den Abbildungen 6 und 7 ersichtlich, das Stopprad 55 nach Betätigen des Bedienungselements 7 durch die Zange 23 blockiert, so ist das mit dem Stopprad 55 fest verbundene Minutenschleppzeigerrad 54 sowie das mit diesem im Eingriff befindliche Rückstellhebelrad 33 gegenüber einer Verdrehung blockiert, so daß der Minutenschleppzeiger 5 angehalten wird. Hingegen wird, siehe Abbildung 9b, das Minutenrohrrad 52 sowie das Stundenrad 57 weiterhin vom Wechselrad 59 angetrieben, so daß die Minuten- und Stundenzeiger 2,3 der normalen Zeitanzeige sich weiterhin normal drehen. Dadurch wird eine relative Verdrehung zwischen dem Herzrad 31 und dem blockierten Rückstellhebelrad 33 erzeugt, so daß, wie in den Abbildungen 8c und 8d erläutert, die Seitenfläche des Herzens 32 während dessen Drehung entgegen der Rückstellkraft der Hebelfeder 34 auf die am Hebel 35 angebrachte Laufrolle 36 oder den Gleitstein 37 wirkt. Bei Aufheben der Blockierung des Stopprads 55 durch erneutes Betätigen des Bedienungselements 7 gleitet die Laufrolle 36 oder der Gleitstein 37 auf Grund der Rückstellkraft der Hebelfeder 34 und der entsprechenden Gestaltung der Seitenflächen des Herzens 32 an diesen entlang wieder in die der Spitze des Herzens 32 gegenüberliegende Ruheposition und bringt dadurch den Minutenschleppzeiger 5 wieder in überlappende Stellung relativ zum Minutenzeiger 2.
  • Der Stunden-Rattrapanten-Mechanismus funktioniert auf analoge Weise wie der oben beschriebene Minuten-Rattrapante-Mechanismus. Die Unterschiede im Aufbau sind aus den Abbildungen 10 und 11 bzw. 9 und 12 ersichtlich.
  • Die Blockierungsvorrichtung 20 bleibt unverändert. Insofern die nicht-koaxiale Anordnung der Rückstellvorrichtung 30/40 relativ zum Zeigerwerk 50/60 dies problemlos erlaubt, wurde aus an späterer Stelle ersichtlichen Gründen die relativ zum vorstehend Geschilderten gleich aufgebaute Rückstellvorrichtung 40 für den Stundenschleppzeiger 6 im Vergleich zu der oben geschilderten Rückstellvorrichtung für den Minutenschleppzeiger 5 auf der gegenüberliegenden Seite des Zeigerwerkes 60 angebracht, wie dies aus den Abbildungen 10 und 11 hervorgeht.
  • im Schnitt der Abbildung 12 ist der Aufbau des Zeigerwerkes 60 im Zentrum der Uhr für den Fall eines Stunden-Rattrapante-Mechanismus dargestellt. Auch hier sind die Räder durch einen Sicherheitsabstand voneinander getrennt, damit die Drehmomente, zum Beispiel die des Stundenschleppzeiger- 64 oder des Datumsstellrads 66, keinen Einfluß auf die Nachbarräder haben. Dadurch werden die einzelnen Funktionen der Uhr nicht durch unkontrollierbare Reibungseffekte mit anderen Teile gestört.
  • Wiederum läßt sich das Zeigerwerk 60 in Ebenen erläutern. Auf der untersten Ebene befindet sich das Minutenrohr 61, welches wie im vorigen Falle den Minutenzeiger 2 trägt und vom Wechselrad 69 angetrieben wird. Dieses treibt ebenfalls das auf einer mittleren Ebene plazierte Stundenrad 62 an, das den Stundenzeiger 3 trägt. Das freie Drehen des Stundenrades 62 über dem hier kein Minutenrohrrad besitzenden Minutenrohr 61 wird durch das Aufliegen des in der darüberliegenden Ebene befindlichen Stundenschleppzeigerrades 64 auf der Zange 23 gewährleistet. Dieses Stundenschleppzeigerrad 64 ist an das Stundenschleppzeigerrohr 63 angebracht, welches den Stundenschleppzeiger 6 trägt und sich mit kleinem Spiel konzentrisch im Loch des auf der Brücke 17 vernieteten Rohres 67 dreht. Das Höhenspiel des Stundenschleppzeigerrades 64 ist unten durch die beiden längeren Zangenenden 23a und 23b sowie oben durch das in der Brücke 17 vernietete untere Teil des Rohres 67 begrenzt, wie aus Abbildung 12 ersichtlich ist. Das in der oberen Eben befindliche und ebenfalls über das Wechselrad 69 angetriebene Datumsstellrad 66 gehört zum Datumsmechanismus. Es wurde in der Abbildung 12 dargestellt, um dessen Trennung vom Stundenschleppzeigerrad 64 zu veranschaulichen. Das Datumsstellrad 66 liegt auf der Brücke 17 auf und dreht sich konzentrisch mit leichtem Spiel um das fest vernietete Rohr 67. Mittels dieses Aufbaus haben die veränderlichen Drehmomente des Datumsmechanismus keinerlei Einfluß auf das weiter unten befindliche Stundenschleppzeigerrad 64.
  • Wie im vorher beschriebenen Falle ist das Zeigerwerk um ein zentrales, koaxial zur Achse 58 bzw. 68 angebrachtes Lagerrohr gestaffelt und alle Räder außerhalb des Zeigerwerks 50/60 bzw. außerhalb des Zentrums der Uhr sind vorteilhafterweise auf Lagersteinen gelagert, wie in den Schnittdarstellungen angedeutet.
  • Die Funktionsweise des Minuten-Rattrapante- und die des Stunden-Rattrapante-Mechanismus sind, wie aus den Abbildungen 10 und 11 bzw. 9a,b und 12 ersichtlich ist, analog. Im letzteren Falle befinden sich das Herzrad 41 mit dem Stundenrad 62 bzw. das Rückstellhebelrad 43 mit dem Stundenschleppzeigerrad 64 im Eingriff, um den Stundenschleppzeiger 6 in überlappender Stellung relativ zum Stundenzeiger 3 zu bewegen oder anzuhalten. Der sonstige Ablauf ist völlig analog zu dem oben Beschriebenen.
  • Die Vorteile des oben an Hand zweier Beispiele dargelegten Rattrapante-Mechanismus werden nun insbesondere bei der Realisierung eines Minuten- und Stunden-Rattrapante-Mechanismus deutlich. Dieser kann auf zwei verschiedene Arten verwirklicht werden, welche in den Abbildungen 13a und 13b dargelegt sind. Schnitte durch diese Mechanismen werden auf Grund der Analogie zu den schon beschriebenen Mechanismen nicht gezeigt. Ein derartiger Mechanismus erlaubt erst, in der gewünschten Einfachheit trotz der Vielfalt der Funktionen, die Verwirklichung einer Uhr mit einer Rattrapantenfunktion laut der vorliegenden Erfindung.
  • Der Minuten- und Stunden-Rattrapante-Mechanismus laut der Abbildung 13a entsteht durch Kombination des Minuten-Rattrapante-Mechanismus laut Abbildung 10 mit dem Stunden-Rattrapante-Mechanismus laut Abbildung 11. Auf Grund der vorteilhaften Anordnung der Rückstellvorrichtungen auf radial gegenüberliegenden Seiten des Zeigerwerks ist diese Kombination der beiden oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Rattrapante-Mechanismen für die Minuten und für die Stunden ein leichtes Unterfangen. Gleichzeitig verdeutlicht diese Konstellation die Vorteile eines Mechanismus laut der vorliegenden Erfindung, da hier die Einsparung an Werkhöhe sehr anschaulich ist. Zudem wird die Modularität des Mechanismus deutlich, welche durch die individuelle Zugänglichkeit der einzelnen, separaten Baugruppen deren getrennte Wartung oder Reparatur ermöglicht.
  • Um die Trennung der beiden Schleppzeigerräder für die Minuten 54 und für die Stunden 64 zu gewährleisten, ist in diesem Falle eine weitere Brücke um das kombinierte Zeigerwerk 50/60 herum einzubauen. Die Reihenfolge der Räder bzw. der im Vorangegangenen beschriebenen Ebenen im Zeigerwerk kann ohnehin verändert werden, etwa um die Abfolge von normalem Zeiger und zugehörigem Schleppzeiger umzukehren, was für den Fachmann geläufig ist. Die Abstufung im Schnitt kann, von unten nach oben, im Detail zum Beispiel folgendermaßen aussehen: In der ersten Ebene befindet sich das Minutenrohr 51 mit dem Minutenrohrrad 52, in der zweiten Ebene das Minutenschleppzeigerrohr 53 mit dem Minutenschleppzeigerrad 54 und dem Stopprad 55, in der dritten Ebene die neu eingeschobene Brücke und das Stundenrad 62, in der vierten Ebene das Stundenschleppzeigerrohr 63 mit dem Stundenschleppzeigerrad 64 und dem zugehörigen Stopprad 65 und in der fünften Ebene die Brücke 17, das Datumsstellrad 66 sowie die Brücke 16. Andere Varianten sind natürlich ebenfalls denkbar. Die Zange 23 ist hierbei so gestaltet und plaziert, daß sie gleichzeitig auf den entsprechenden Ebenen auf beide Stoppräder 55 und 65 wirkt. Die beiden Rückstellvorrichtungen 30 und 40 stehen wie vorstehend beschrieben mit den entsprechenden Rädern des Zeigerwerks 50/60 im Eingriff und sind daher, an ihrer radialen Position um das Zeigerwerk herum, auf einer entsprechenden Höhe angeordnet.
  • Die Funktionsweise dieses Minuten- und Stunden-Rattrapante-Mechanismus ist auch bei dieser Variante in völliger Analogie zu dem vorher Erläuterten, so daß im vorliegenden Falle sowohl der Minutenzeiger 2 als auch der Stundenzeiger 3 einen zugehörigen Doppel- oder Schleppzeiger 5 bzw. 6 besitzen, welche entweder in überlappender Stellung relativ zu den Zeigern der normalen Zeitanzeige mitbewegt oder angehalten werden.
  • Bei dieser Variante ist die Werkhöhe etwas höher als im Falle nur einer Rattrapante-Funktion, jedoch wird dies durch die nicht-koaxiale Anordnung (laut Abbildung 13a) der Rückstellvorrichtungen 30 und 40, die sich ansonsten im Zeigerwerk befänden und die Werkhöhe entsprechend vergrößern würden, kompensiert, was den Vorteil eines erfindungsgemäßen Mechanismus besonders klar erkennbar werden läßt. Wie erwähnt, sind auf diese Weise außerdem die einzelnen Baugruppen durch deren radiale Anordnung um das Zeigerwerk herum äußerst einfach zugänglich und somit im Falle einer Wartung oder Reparatur separat zu handhaben.
  • In Abbildung 13b wurde eine Variante des Minuten- und Stunden-Rattrapante-Mechanismus dargestellt, bei der die Rückstellvorrichtung 40 für die Stunden sowohl das Stundenschleppzeigerrad 64 als auch, über das Wechselrad 59a, das Minutenschleppzeigerrad 54 gleichzeitig steuert. Dieses Wechselrad 59a nimmt, wie die Rückstellvorrichtung für die Stunden, in vorteilhafter Weise eine Position radial außerhalb des im Zentrum der Uhr angeordneten Zeigerwerks ein und funktioniert hinsichtlich des Kraftflusses im Vergleich zum traditionellen Wechselrad 59 in umgekehrter Weise. Die Rückstellvorrichtung 40 für die Stunden steuert hierbei zunächst wie oben beschrieben das Stundenschleppzeigerrad 64, und dieses steht im Eingriff mit dem Trieb des Wechselrads 59a für den Minutendoppelzeiger 5. Das Rad dieses Wechselrads 59a befindet sich im Eingriff mit dem Minutenschleppzeigerrad 54 und bedingt durch die dabei erfolgende Übersetzung der Umdrehungszahl die synchrone Bewegung von Minutendoppelzeiger 5 und Stundendoppelzeiger 6 oder das gleichzeitige Anhalten dieser Zeiger.
  • Der Vorteil dieser Variante liegt in der Einsparung einer ganzen Rückstellvorrichtung. Allerdings wird das diese Vorrichtung ersetzende, zusätzliche Wechselrad 59a benötigt sowie durch die Summe der entsprechenden Zahnspiele im Zeigerwerk ein relativ großes Drehspiel des Minutenschleppzeigers 5 hervorgerufen.
  • Hinsichtlich der Umdrehungszahlen ändern sich die Übersetzungen bei einem erfindungsgemäßen Mechanismus im Vergleich zu einem traditionellen Zeigerwerk nicht. Als Beispiel sei zunächst das Zeigerwerk der Abbildungen 9a,b näher erläutert, wobei die Zähnezahlen mit den Darstellungen der Räder übereinstimmen:
    Minutenrohr Z1 = 30 Zähne
    Wechselrad Z2 = 45 Zähne (Rad), Z3 = 10 Flügel (Stundentrieb)
    Stundenrad Z4 = 80 Zähne
    Es folgt für die Stundenanzeige, daß diese für eine Umdrehung der Minutenanzeige 1 x 30/45 x 10/80 = 1/12 Umdrehung ausführt, wie erwartet.
  • Die Berechnung für das Räderwerk, insbesondere hinsichtlich des Stunden-Rattrapante-Mechanismus, laut Abbildung 13a lautet wie folgt:
    Minutenrohr Z1 = 30 Zähne
    Rückstellvorrichtung Z6 = Z6' = 70 Zähne (2 Räder übereinander)
    Wechselrad Z5 = 14 Zähne (Stundentrieb)
    Stundenrad Z4' = 72 Zähne
    Es folgt wiederum für die Stundenanzeige 1 x 30/70 x 14/72 = 1/12 Umdrehung für eine Umdrehung der Minutenanzeige.
  • Schließlich erfolgt die Berechnung für die Variante des Mechanismus laut Abbildung 13b:
    Minutenrohr Z1 = 30 Zähne
    Wechselrad (für Stunden) Z2 = 45 Zähne (Rad) und Z3 = 10 Flügel (Trieb)
    Stundenrad Z4 = 80 Zähne
    Herzrad Z6"= 80 Zähne
    Rückstellhebelrad Z6'" = 80 Zähne
    Stundenschleppzeigerrad Z4" = 80 Zähne
    Wechselrad (für Minuten) Z2' = 45 Zähne (Rad) und Z3' = 10 Flügel (Trieb)
    Minutenschleppzeigerrad Z1'= 30 Zähne
    Daraus folgt für die Minutenschleppzeigeranzeige, daß sie für eine Umdrehung der Minutenanzeige 1 x 30/45 x 10/80 x 80/80 x 80/10 x 45/30 = 1 Umdrehung ausführt, ebenfalls wie erwartet.
  • Aus dem vorhergehend Gesagten wird deutlich, daß das Funktionsprinzip eines erfindungsgemäßen Rattrapante-Mechanismus generell derjenigen von bekannten Rattrapante-Mechanismen ähnelt. Allerdings weist der vorliegende Mechanismus durch eine unterschiedliche Zusammensetzung und Anordnung der Teile bzw. Baugruppen des Mechanismus, insbesondere durch die kraftschlüssige Kupplung außerhalb anstatt koaxial zum Zeigerwerk, mehrere Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik auf. Auf Grund dieses Aufbaus wird zum einen die Gesamtwerkhöhe, insbesondere bei gleichzeitiger Integration eines Minuten-und Stunden-Rattrapante-Mechanismus, verringert. Prinzipiell ist durch die radial um das zentrale Zeigerwerk positionierten Rückstellvorrichtungen oder Wechselräder auch eine zusätzliche Sekunden-Rattrapante denkbar, in Analogie zur obigen Beschreibung. Zum anderen wird die Modularität des Mechanismus verstärkt, was den Zugang zu den Bauteilen für Wartung oder Reparatur erheblich erleichtert.
  • Die Integration eines derartigen Mechanismus in eine Uhr mit einer analogen Zeitanzeige erlaubt es, daß der oder die Rattrapante-Zeiger 5,6 in einem Normalmodus der Uhr synchron mit den Zeigern 2,3 der normalen Zeitanzeige und relativ zu diesen in überlappender Stellung bewegt werden, und daß sie in einem Stoppmodus zur Markierung eines beliebigen Zeitpunkts angehalten sowie nach Ablauf einer beliebigen Zeitspanne zum erneut synchronen Lauf mit den Zeigern der normalen Zeitanzeige wieder in überlappende Stellung relativ zu diesen gebracht werden können.
  • Die Uhr 1 besitzt hierbei zur Steuerung des Rattrapante-Mechanismus bzw. der zugehörigen Rattrapante-Zeiger 5,6 ein Bedienungselement 7, wie etwa einen Drücker 7a, das unabhängig von der Krone 8 der Uhr am Rand des Gehäuses der Uhr angeordnet ist. Die Bedienung des Rattrapante-Mechanismus durch das zugehörige Bedienungselement 7 bzw. das Zusammenspiel dieser beiden Bauteile erfolgt hierbei auf konventionelle Art und Weise. Ein erstes Betätigen des Bedienungselements 7 bewirkt ein Anhalten der Minuten- und/oder Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 an ihrer aktuellen Position, ein jederzeit mögliches, weiteres Betätigen des Bedienungselements 7 bringt den/die Zeiger 5,6 wieder in Deckungsgleichheit mit dem Minuten- und/oder Stundenzeiger 2,3 der normalen Zeitanzeige zum erneut synchronen Lauf mit diesen.
  • Wie aus den beiliegenden Abbildungen 1 a bis 1 d zu entnehmen, ist der Funktionsablauf zum Messen von Zeitdifferenzen oder Ablesen von Zeitdauern verschiedener Ereignisse mittels der Uhr 1, welche in diesem Beispiel einen Minuten- und Stunden-Rattrapante-Mechanismus aufweist, der Folgende.
  • Laut der Abb. 1 a liegen die Minuten- und Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 beim normalen Gang der Uhr 1 vorzugsweise, von oben gesehen nicht sichtbar, unter den Minuten- bzw. Stundenzeigern 2,3 der analogen Zeitanzeige, welche symbolisch mit einem Rechteck gekennzeichnet sind, und drehen sich synchron mit diesen. Natürlich könnten die Minuten- und Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 auch über den Minuten bzw. Stundenzeigern 2,3 der analogen Zeitanzeige angebracht werden, insofern primär die überlappende Relativstellung der Zeiger 2,3 und 5,6 und deren synchrone Bewegung von Wichtigkeit ist. Die Minuten- und Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 formen daher im Normalmodus der Uhr mit den Zeigern 2,3 der normalen Zeitanzeige eine Art Doppelzeiger.
  • Die als weiße Zeiger dargestellten Minuten- und Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 werden, wie in Abb. 1 b schematisch gezeigt, durch ein erstes Betätigen des Bedienungselements 7 an ihrer aktuellen Position angehalten, was symbolisch mit dem Pfeil "stop" dargestellt ist, während sich der Minuten- und Stundenzeiger 2,3 der analogen Zeitanzeige weiter drehen. Deren Bewegung ist symbolisch mit Strichen und Pfeilen angedeutet.
  • Die Abb. 1 c zeigt dieselbe Konstellation wie in Abb. 1 b nach Ablauf mehrerer Stunden. Es ist deutlich erkennbar, daß die Minuten- und Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 die Zeit eines Ereignisbeginns in Relation zur aktuellen Zeit, die vom Minuten- und Stundenzeiger 2,3 der normalen Zeitanzeige angezeigt wird, setzen. Der Zusammenhang zwischen diesen zwei Zeiten und die korrespondierende Zeitdifferenz ist hierbei in einer einzigen Anzeige ablesbar, genauso wie, im Besonderen, die entsprechenden Absolutzeiten.
  • Wie in Abb. 1d schematisch dargestellt, können die angehaltenen Minuten-und Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 schließlich durch ein weiteres Betätigen des Bedienungselements 7 jederzeit wieder deckungsgleich unter den Minuten- und Stundenzeiger der normalen Zeitanzeige verschoben werden, um die Messung der Zeitdifferenz seit dem Ereignisanfang zu beenden. Dieser Vorgang ist symbolisch mit dem Pfeil "reset" dargestellt; die Stoppstellung der Zeiger ist mit strichpunktierten Linien und die Bewegungsrichtung mit Pfeilen symbolisch gekennzeichnet.
  • Die Abb. 2a und 2b zeigen eine Uhr mit denselben Funktionen wie oben beschrieben, aber in einer Ausführungsform mit nur einem Minuten-Rattrapante-Mechanismus, das heißt ohne Stunden-Rattrapante-Zeiger 6. Die Ansichten entsprechen den Abbildungen 1 a und 1 c, wobei der gesamte Funktionsablauf analog dem im Obenstehenden Beschriebenen ist.
  • Des weiteren ist anzumerken, daß die Minuten- und Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 sich bei einer erfindungsgemäßen Uhr 1 im nicht angehaltenen Zustand immer deckungsgleich und synchron mit dem Minuten- und Stunden-Zeiger 2,3 der normalen Zeitanzeige drehen. Dies ist ebenso beim Einstellen der Zeiger 2,3 der normalen Zeitanzeige der Fall.
  • Im angehaltenen Zustand drehen sich die Minuten- und Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 beim Einstellen der Zeiger 2,3 nicht.
  • Erweiterungen bzw. Varianten einer derartigen Uhr sind in den Abb. 3 und 4 dargestellt.
  • In Abb. 3 ist anstelle eines Drückers eine Wippe 7b als Bedienungselement 7 an der Uhr 1 angebracht, an deren Position der Funktionsmodus ablesbar ist. Ist die Wippe 7b in die untere Position gedrückt, so ist die Uhr 1 im Funktionsmodus "reset", dem Normalmodus, das heißt die Minuten- und Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 drehen sich deckungsgleich und synchron mit den Zeigern 2,3 der Zeitanzeige. Ist die Wippe 7b in die obere Position gedrückt, so ist die Uhr 1 im Funktionsmodus "stop", dem Stoppmodus, das heißt die Minuten- und Stunden-Rattrapante-Zeiger 5,6 sind angehalten, während sich die anderen Zeiger 2,3 weiterdrehen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß durch die Position des Bedienungselements direkt der Funktionsmodus der Uhr 1 angezeigt wird.
  • Der Funktionsmodus der Uhr 1 kann, wie in der Abb. 4 gezeigt, auch mit Hilfe einer durch ein Fenster 9 im Zifferblatt der Uhr 1 sichtbaren Scheibe 10 angezeigt werden, welcher dieselbe Aufgabe wie der Wippe 7b der Abb. 3 zukommt. In diesem Falle. wird durch das Betätigen des Drückers 7a oder der Wippe 7b die Scheibe 10 gedreht, so daß jeweils ein dem aktuellen Funktionsmodus entsprechender Sektor der Scheibe 10 durch das Fenster 9 sichtbar wird. Die Scheibe 10 ist hierfür entsprechend gestaltet, in Abhängigkeit von dem vom Betätigen des Bedienungselements bewirkten Rotationswinkel, der verschiedentlich gewählt werden kann, sowie von der guten Lesbarkeit dieser Anzeige.
  • Die Anzeige des Funktionsmodus ist insofern nützlich, als zum Beispiel bei bestimmten Anwendungen der Uhr 1 wie etwa im Rahmen von Tauchgängen aus Sicherheitsgründen eine Statusanzeige empfehlenswert ist.
  • Die in der Abbildung 4 dargestellte Uhr 1 weist zudem einen koaxial zur Achse der Zeiger der analogen Zeitanzeige angeordneten und drehbaren Ring 11 auf, der entweder als Innen- oder Außenring realisiert werden kann. Im Falle eines Außenrings kann dieser manuell gedreht werden, im ersteren Falle eines Innenrings besitzt die Uhr 1 eine konventionelle Vorrichtung, die etwa im Bedienungselement 7 oder in der Krone 8 integriert sein kann, um die Rotation des Rings auszuführen. Der Ring 11 besitzt eine Skala, welche vorzugsweise Einteilungen in Bereiche von 10, 5 und 1 Minute mit entsprechenden Beschriftungen aufweist, die verschiedentlich gestaltet werden können, und kann zudem eine Markierung, etwa in Form einer Pfeilspitze oder eines, zum Beispiel fluoreszierenden, Punkts, aufweisen. Der Ring 11 ist von Nutzen, um zum Beispiel die Dauer eines Ereignisses direkt abzulesen, indem die Null der Skala des Rings auf die Zeit des Ereignisbeginns gedreht wird, oder um eine gewünschte Zeit für das Ereignisende vorzugeben und diese mittels der Markierung des Rings 111 explizit an der Uhr 1 anzuzeigen.
  • Die Anwendungen einer derartigen Uhr sind auf den verschiedensten Gebieten und insbesondere im alltäglichen Gebrauch zu finden.
  • Eine Uhr 1 mit Minuten- und Stunden-Rattrapante-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung ist geeignet, um auf einfache Weise die seit dem Beginn eines bestimmten Ereignisses verflossene Zeit abzulesen. Denn mittels einem Bedienungselement 7 wie einem Drücker 7a oder einer Wippe 7b am Gehäuse wird die von Minuten-und Stunden-Rattrapante-Zeigern 5,6 angezeigte Zeit im Augenblick eines Ereignisbeginns angehalten, während sich die Minuten- und Stundenzeiger 2,3 der normalen Zeitanzeige weiter drehen.
  • Somit wird der Träger bzw. die Trägerin daran erinnert, wann zum Beispiel ein Gerät eingeschaltet wurde, wann eine Arbeit angefangen wurde, wann eine Reise begonnen hat, oder wann eine Pause nötig wird, usw..
  • Insbesondere läßt sich eine derartige Uhr 1 als Alternative zu einem klassischen Chronographen für ähnliche Zwecke wie dieser oder bei Tauchgängen, etwa während einer Dekompressionsphase, einsetzen.
  • Die Vorteile einer derartigen Uhr 1 mit einer Rattrapante-Funktion sind unter anderem das Bereitstellen einer Alternative zum klassischen Chronograph mit seinen Nebenzifferblättern, die einfache Bedienung, die gute Einschätzbarkeit und Ablesbarkeit der Dauer eines Vorganges, und das große Anwendungsgebiet dieser Uhr.
  • Allgemein läßt sich somit eine erfindungsgemäße Uhr hauptsächlich durch die folgenden Merkmale charakterisieren. Einerseits ist in die Uhr ein Minutenund/oder Stunden-Rattrapante-Mechanismus integriert. Andererseits bleibt neben dem Rattrapante-Mechanismus die normale Zeitanzeige der Uhr unverändert bestehen. Die Minuten- und/oder Stundenzeiger des Rattrapante-Mechanismus bewegen sich im Normalmodus der Uhr in überlappender Stellung relativ zu den Zeigern der normalen Zeitanzeige positioniert und synchron mit diesen Zeigern, also mit letzteren eine Art Doppelzeiger formierend, während sie im Stoppmodus an ihrer Position verharrend die Zeit eines Ereignisbeginns anzeigen. Die Steuerung des Anhaltens und Zurücksetzens der Zeiger des Rattrapante-Mechanismus erfolgt mittels eines Bedienungselements wie einem Drücker oder einer Wippe. Der Funktionsmodus kann mit Hilfe dieser Wippe oder einer durch ein Fenster sichtbaren Scheibe angezeigt werden. Schließlich kann die Uhr einen Ring mit einer Skala und/oder einer Markierung aufweisen.
  • Somit wird das primäre Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht, die normale Zeitanzeige und die Messung einer Zeitdifferenz gleichzeitig, in unmittelbarem gegenseitigen Zusammenhang, sowie auf effektive und einfache Weise zu erlauben, wobei die normale Zeitanzeige bei Nichtbenutzung der zusätzlichen Zeiger durch deren Präsenz nicht nachteilig beeinflußt wird.
  • Der hierzu vorteilhafterweise benutzte Rattrapante-Mechanismus zeichnet sich durch eine relativ zur Achse des Zeigerwerks nicht koaxial angeordnete Rückstellvorrichtung aus, wodurch die Werkhöhe verringert und die Modularität der Uhr erhöht wird.

Claims (15)

  1. Uhr (1), insbesondere Armbanduhr, mit einer analogen Zeitanzeige, welche zumindest einen Minuten- (2) und einen Stundenzeiger (3) aufweist, und mit einem Rattrapante-Mechanismus, welcher zumindest einen koaxial zu den Zeigern (2,3) der normalen Zeitanzeige angeordneten Minuten-Rattrapante-Zeiger (5) und/oder Stunden-Rattrapante-Zeiger (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rattrapante-Zeiger (5,6) in einem Normalmodus der Uhr synchron mit den Zeigern (2,3) der normalen Zeitanzeige und relativ zu diesen in überlappender Stellung bewegt werden, und daß sie (5,6) in einem Stoppmodus zur Markierung eines beliebigen Zeitpunkts angehalten sowie nach Ablauf einer beliebigen Zeitspanne zum erneut synchronen Lauf mit den Zeigern (2,3) der normalen Zeitanzeige wieder in überlappende Stellung relativ zu diesen (2,3) gebracht werden können.
  2. Uhr (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rattrapante-Zeiger (5,6) der Uhr (1) unterhalb der Zeiger (2,3) der normalen Zeitanzeige angeordnet sind.
  3. Uhr (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Rattrapante-Mechanismus der Uhr (1) über ein Bedienungselement (7) erfolgt, das am Rand des Gehäuses der Uhr (1) angeordnet ist, wobei ein erstes Betätigen des Bedienungselements (7) das Anhalten des oder der Rattrapante-Zeiger (5,6) zur Markierung eines beliebigen Zeitpunkts bewirkt, während ein weiteres Betätigen, nach Ablauf einer beliebigen Zeitspanne, die Verschiebung des oder der Rattrapante-Zeiger (5,6) wiederum in überlappende Stellung relativ zum Minuten- und/oder Stundenzeiger (2,3) der normalen Zeitanzeige zum erneut synchronen Lauf mit diesen bewirkt.
  4. Uhr (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement (7) durch einen Drücker (7a) realisiert ist.
  5. Uhr (1) gemäß dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement (7) durch eine Wippe (7b) mit zwei Einstellpositionen realisiert ist, wobei die jeweilige Einstellposition den aktuellen Funktionsmodus der Uhr (1), Normal- oder Stoppmodus, anzeigt.
  6. Uhr (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durch ein Fenster (9) im Zifferblatt der Uhr (1) sichtbare Scheibe (10) zur Anzeige des Funktionsmodus der Uhr (1) aufweist, wobei jeweils ein dem aktuellen Funktionsmodus der Uhr (1) entsprechender Sektor der Scheibe (10) durch das Fenster (9) sichtbar ist.
  7. Uhr (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen koaxial zur Achse der Zeiger (2,3) der analogen Zeitanzeige angeordneten, drehbaren Ring (11) aufweist, welcher mit einer Skala, die vorzugsweise Einteilungen in Bereiche von 10, 5 und 1 Minute mit entsprechenden Beschriftungen aufweist, und/oder einer Markierung versehen ist.
  8. Rattrapante-Mechanismus zur Integration in eine Uhr (1) mit Zeigern (2,3,4) für eine analoge Anzeige, welcher zumindest einen koaxial zur Achse (58/68) des Zeigerwerks (50/60) der Uhr (1) angeordneten Rattrapante-Zeiger (5,6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rattrapante-Zeiger (5,6) in einem Normalmodus der Uhr synchron mit den Zeigern (2,3) der analogen Anzeige und relativ zu diesen in überlappender Stellung bewegt werden, daß sie (5,6) in einem Stoppmodus zur Markierung eines beliebigen Zeitpunkts angehalten sowie nach Ablauf einer beliebigen Zeitspanne zum erneut synchronen Lauf mit den Zeigern (2,3) der analogen Anzeige wieder in überlappende Stellung relativ zu diesen (2,3) gebracht werden können, und daß zumindest eine kraftschlüssige Kupplung des Rattrapante-Mechanismus nicht-koaxial zur Achse (58/68) des Zeigerwerks (50/60) der Uhr (1) angeordnet ist.
  9. Rattrapante-Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-koaxial zur Achse (58/68) des Zeigerwerks (50/60) der Uhr (1) angeordnete, kraftschlüssige Kupplung durch eine radial um das Zeigerwerk (50/60) angeordnete Rückstellvorrichtung (30/40) realisiert ist.
  10. Rattrapante-Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (30/40) ein Herzrad (31/41) mit einem darauf befestigten Herz (32/42) und ein koaxial dazu angeordnetes Rückstellhebelrad (33/43) mit einer Hebelfeder (34/44), einem Hebel (35/45) und einer Laufrolle (36/46) oder einem Gleitstein (37/47) aufweist.
  11. Rattrapante-Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den oder die Rattrapante-Zeiger (5,6) tragenden und mit der kraftschlüssigen Kupplung zusammenspielenden Teile des Rattrapante-Mechanismus koaxial zur Achse (58/68) des Zeigerwerks (50/60) der Uhr (1) angeordnet sind.
  12. Rattrapante-Mechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die den oder die Rattrapante-Zeiger (5,6) tragenden und mit der kraftschlüssigen Kupplung zusammenspielenden Teile des Rattrapante-Mechanismus zumindest ein den jeweiligen Rattrapante-Zeiger (5,6) tragendes Schleppzeigerrohr (53/63) mit einem darauf angebrachten Schleppzeigerrad (54/64), an welches ein mittels einer Blockierungsvorrichtung (20) anhaltbares Stopprad (55/65) befestigt ist, aufweisen.
  13. Rattrapante-Mechanismus gemäß den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rückstellhebelrad (33/43) sich im Eingriff mit einem zugehörigen Schleppzeigerrad (54/64) und ein Herzrad (31/41) sich im Eingriff mit einem entsprechenden Rad (52/62) des Zeigerwerks (50/60), dessen Rohr (51/62) den dem Rattrapante-Zeiger (5,6) auf dem Schleppzeigerrohr (53/63) des Schleppzeigerrads (54/64) entsprechenden Zeiger (2,3) der analogen Anzeige trägt, befindet.
  14. Rattrapante-Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Rattrapante-Zeiger (5,6) aufweist, welche durch zwei entsprechende, radial um das Zeigerwerk (50/60) angeordnete Rückstellvorrichtungen (30/40) gesteuert werden.
  15. Rattrapante-Mechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Rattrapante-Zeiger (5,6) aufweist, welche durch eine radial um das Zeigerwerk (50/60) angeordnete Rückstellvorrichtung (40) sowie ein ebenfalls radial um das Zeigerwerk (50/60) angeordnetes Wechselrad (59a), welches die Übersetzung der Umdrehungszahlen zwischen den Räderwerken der beiden Rattrapante-Zeiger (5,6) sicherstellt, gesteuert werden.
EP03014339A 2003-06-26 2003-06-26 Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus Expired - Lifetime EP1491972B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03014339A EP1491972B1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE50305034T DE50305034D1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
JP2004178789A JP4418715B2 (ja) 2003-06-26 2004-06-16 ラトラパンテ機能をもつ時計、およびそのようなラトラパンテ機構
US10/873,143 US7130247B2 (en) 2003-06-26 2004-06-23 Watch with fly back hand function and corresponding fly back hand mechanism
HK05101657A HK1068691A1 (en) 2003-06-26 2005-02-26 Timepiece with flyback function and corresponding flyback mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03014339A EP1491972B1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491972A1 true EP1491972A1 (de) 2004-12-29
EP1491972B1 EP1491972B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=33395872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014339A Expired - Lifetime EP1491972B1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7130247B2 (de)
EP (1) EP1491972B1 (de)
JP (1) JP4418715B2 (de)
DE (1) DE50305034D1 (de)
HK (1) HK1068691A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211243A2 (de) 2009-01-21 2010-07-28 MONTBLANC-SIMPLO GmbH Chronograph
EP3179318B1 (de) * 2015-12-09 2018-04-18 Patek Philippe SA Genève Hebel eines einholzeigers
CN113009804A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 布朗潘有限公司 显示改变机构
CH719538A1 (fr) * 2022-03-25 2023-10-13 Parmigiani Michel Mouvement d'horlogerie comportant un dispositif d'affichage d'au moins deux fuseaux horaires.

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4745647B2 (ja) * 2004-11-25 2011-08-10 セイコーインスツル株式会社 電子時計
EP1777598B1 (de) * 2005-10-21 2012-02-15 Rolex Sa Uhr mit einem Mechanismus zur Messung von einstellbaren vorbestimmten Zeitdauern
US20100067332A1 (en) * 2007-04-11 2010-03-18 Eterna Ag Uhrenfabrik Watch with a Time Zone Display
CH706021B1 (fr) * 2007-11-21 2013-07-31 Frank Mueller Watchland S A Mouvement horloger du type chronographe à rattrapante et pièce d'horlogerie munie d'un tel mouvement.
CH705769B1 (fr) * 2008-06-05 2013-05-31 Manuf La Joux Perret Sa Mouvement de montre-bracelet comprenant un système de chronographe à deux rattrapantes.
CH703261B1 (fr) * 2010-06-08 2014-11-28 Bulgari Horlogerie S A Pièce d'horlogerie munie d'une aiguille d'indication horaire mobile entre deux positions.
CH703837B1 (fr) * 2010-09-29 2015-01-30 Montre Hermès S A Pièce d'horlogerie.
JP6564561B2 (ja) * 2013-05-31 2019-08-21 ロレックス・ソシエテ・アノニムRolex Sa 時間情報を記憶及び表示するための時計機構
US8923096B1 (en) 2013-10-17 2014-12-30 Timex Group Usa, Inc. Method of displaying elapsed time on a wristworn device and wristworn device displaying same
CH709717A2 (fr) * 2014-05-26 2015-11-30 Montre Hermes Sa Dispositif d'affichage à la demande.
JP5777787B1 (ja) * 2014-09-29 2015-09-09 孝義 山下 時計用連動装置
ES2666046T3 (es) * 2014-10-30 2018-04-30 Société Anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie Mecanismo de cronógrafo y pieza de relojería que comprende su aplicación
CN205210522U (zh) * 2015-10-27 2016-05-04 歌尔声学股份有限公司 一种智能手表
EP3185090B1 (de) * 2015-12-23 2019-10-23 Rolex Sa Zähler- und anzeigevorrichtung einer fraktion einer zeiteinheit
WO2017189004A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Temporal calendar timepiece
JP6934382B2 (ja) * 2017-01-13 2021-09-15 セイコーインスツル株式会社 時計
EP3495895B1 (de) * 2017-12-11 2022-02-23 Omega SA Akustischer anzeigemechanismus für uhr, insbesondere chronographen-repetition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790359A (en) * 1931-01-27 Elapsed time indicator
US3747324A (en) * 1970-06-04 1973-07-24 J Foufounis Chronograph
EP0562155A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 IWC International Watch Co. AG Chronograph
US5255248A (en) * 1992-06-10 1993-10-19 Goodmon Steven L Time line watch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012900A (en) * 1976-01-12 1977-03-22 Bunker Ramo Corporation Setting means for estimated time of arrival clock hands

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790359A (en) * 1931-01-27 Elapsed time indicator
US3747324A (en) * 1970-06-04 1973-07-24 J Foufounis Chronograph
EP0562155A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 IWC International Watch Co. AG Chronograph
US5255248A (en) * 1992-06-10 1993-10-19 Goodmon Steven L Time line watch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211243A2 (de) 2009-01-21 2010-07-28 MONTBLANC-SIMPLO GmbH Chronograph
US8432772B2 (en) 2009-01-21 2013-04-30 Montblanc-Simplo Gmbh Chronograph
EP3179318B1 (de) * 2015-12-09 2018-04-18 Patek Philippe SA Genève Hebel eines einholzeigers
CN113009804A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 布朗潘有限公司 显示改变机构
EP3839658A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Blancpain SA Anzeigeänderungsmechanismus
CN113009804B (zh) * 2019-12-20 2023-02-21 布朗潘有限公司 显示改变机构
US11687034B2 (en) 2019-12-20 2023-06-27 Blancpain S.A. Display change mechanism
CH719538A1 (fr) * 2022-03-25 2023-10-13 Parmigiani Michel Mouvement d'horlogerie comportant un dispositif d'affichage d'au moins deux fuseaux horaires.

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305034D1 (de) 2006-10-26
JP4418715B2 (ja) 2010-02-24
US20040264303A1 (en) 2004-12-30
US7130247B2 (en) 2006-10-31
HK1068691A1 (en) 2005-04-29
JP2005017292A (ja) 2005-01-20
EP1491972B1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE69203818T2 (de) Uhr mit einem auf einer Motoreinheit eingesetzten Modul.
EP2211243B1 (de) Chronograph
WO2004029729A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
EP3382469B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
EP2239638B1 (de) Chronographenuhr mit einstellbarer Countdownanzeige
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE68902623T2 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige.
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE102006008700B3 (de) Einstellvorrichtung mit einem Planetengetriebe für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
EP3382471B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
CH705039A2 (de) Uhrwerk.
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE60224988T2 (de) Mechanische uhr mit anzeige der wöchentlichen zyklen
DE102022101573B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE3141052A1 (de) &#34;mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige&#34;
DE102022101554B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
CH701284B1 (de) Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus.
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
DE2436615C3 (de) Uhrwerk mit Korrektureinrichtung
CH711239A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Uhren.
DE2141015B2 (de) Uhrwerk fur Kalenderuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1068691

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1068691

Country of ref document: HK

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305034

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170626

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220701

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL