EP1395882B1 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP1395882B1
EP1395882B1 EP02778888A EP02778888A EP1395882B1 EP 1395882 B1 EP1395882 B1 EP 1395882B1 EP 02778888 A EP02778888 A EP 02778888A EP 02778888 A EP02778888 A EP 02778888A EP 1395882 B1 EP1395882 B1 EP 1395882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hands
clockface
clock
control unit
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02778888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1395882A1 (de
Inventor
Gottfried Wolf
Michael Sporrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORRER, MICHAEL
WOLF, GOTTFRIED
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1395882A1 publication Critical patent/EP1395882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1395882B1 publication Critical patent/EP1395882B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/044Mounting and setting of the hands on the axle

Definitions

  • the present invention relates to a watch with a dial, with one or more hands and with a movement with one or more concentric output shafts for moving the hands about a pointer rotation axis of rotation, wherein the dial viewed in Zeigerumlaufraum has a non-rotationally symmetric surface, said Pointer on its inner, the pointer revolution axis of rotation facing the end about a perpendicular to the pointer rotation axis and perpendicular to the pointer axis pivot axis are pivotally mounted, and wherein a controller is provided, with the pointers are pivotable so that they are in their circulation with move over this at a substantially constant distance to the dial surface.
  • a clock of the type mentioned is known from DE-U 299 21 231.
  • this known clock is indeed achieved that the pointers in their circulation on the non-rotationally symmetrical in the circumferential direction dial always run at a constant, short distance on the dial, but one is considerably limited here in terms of the selection of the hands.
  • This restriction has its cause in that the pointers are pivoted in their circulation only transversely to their longitudinal direction, which is the case with flat-shaped hands.
  • relatively wide hands leads to angular misalignments between the surface of the dial and the surface of the hands. These angular misalignments can reach such an extent that the reading of the time is difficult;
  • the visual appearance is significantly affected by such angular misalignments.
  • the object is to provide a clock of the type mentioned, in which a greater freedom of movement in the geometric design of the pointer is achieved and at the same time the representation and reading of the current time is ensured with good accuracy and clarity ,
  • the clock on such storage and control of the hands which ensure that the pointers follow the course of the dial surface not only at a substantially constant distance but also also substantially parallel to the surface.
  • the rotation about its longitudinal axis for the continuous preservation of the surface parallelism between the pointer surface and the dial surface causes an additional stunning visual effect for the viewer of the clock.
  • the non-rotationally symmetrical dial surface and despite wide or flat hands always a clear and accurate time representation and reading guaranteed.
  • the creative freedom for the geometric shape of the dial and the hands of the clock are further expanded, so that now the creation of watches with previously unrealizable appearances is made possible.
  • control for the pivoting of the hands and the additional control for rotating the pointer are combined to their axis of rotation extending in the pointer longitudinal direction to a common control.
  • it is achieved so that the number of parts of the controller is smaller, which makes the manufacture and installation of the controller and the clock overall easier.
  • a calculated mechanical cam is formed, which is formed on or in the mantle of a stationary, concentric to the pointer rotation axis arranged cone or truncated cone-shaped control body, and that in the Control cam per a control lever by means of a cam roller pair with two mutually spaced in the cam longitudinal direction cam rollers is forcibly guided, wherein in each case the distance of the control cam of the pointer revolution axis of rotation, the Verschwenkungs sued the pointer and the slope of the cam between the two cam rollers of the cam roller pair, the rotational position of the pointer to their in Pointer longitudinal direction extending axis of rotation determined.
  • a control cam per hand provides both for its appropriate pivoting and for its appropriate rotation relative to the dial surface to ensure the desired constancy of the distance and the parallelism between the pointer and the dial surface in each circulating position of the hands.
  • each conical or frusto-conical control body is shaped so that it follows at a constant distance of the revolving cam.
  • the distance is expediently dimensioned so that the pointers pass with a small but sufficient distance at the contour of their control body.
  • the controls to be used in the watches according to the invention can be realized in various alternative embodiments in addition to the mechanical design.
  • controllers are according to claims 6 to 8, e.g. with the aid of electric servomotors or controlled electromagnet or position-controlled piston-cylinder units, in each case in conjunction with downstream mechanical actuators feasible.
  • the control signals required in these embodiments of the control can be supplied to the controller, for example, as analog signals obtained by sampling or as digital signals retrieved from a data memory.
  • the means for the pivotal and rotatable mounting of the pointer, the control for the pivoting transverse to its longitudinal direction and the additional control for the pointer rotation about its longitudinal axis on the visible side of the dial are arranged and that the hands extend radially outward from the center of the dial.
  • the arrangement and the course of the hands are in this embodiment of the clock still relatively closely related to conventional watches, so that the particular optical appeal of such a clock in particular in the shape of the dial and in the movement of the pointer is relative thereto.
  • an alternative to the embodiment described above embodiment of the clock provides that the means for the pivotal and rotatable mounting of the hands and the associated controls are arranged on the invisible back of the dial and that the pointer from the center of the dial back to the outside and then extend radially inwardly around the radially outer edge of the dial and then forward of the dial face, preferably over less than half the dial diameter.
  • the Watch is not only the dial deviating from usual watches designed, but also the arrangement and the course of the hands differ significantly from conventional watches. For the viewer, only the outer peripheral and the visible side portions thereof are visible from the hands, while the central portion of the dial at its front can remain free of hands and control means. If the clock has several hands, their distinction can be made in eg hour, minute and second hands by the length and / or width of the visible pointer areas or by an additionally or alternatively provided different colors.
  • the watch in this version offers in addition to the time display so at least one additional benefit, which additionally increases the attractiveness of the clock.
  • the dial of the clocks according to the invention can be designed geometrically diverse.
  • a first preferred embodiment provides in this regard, that the surface of the dial is formed of two partial surfaces which adjoin one another at its base at an angle ⁇ not equal to 180 °.
  • a dial is created, which illustratively has a kink in its surface.
  • the two faces may be, for example, semicircular surfaces or other simple or complicated surfaces that together form the dial form.
  • the clock according to the invention can be mounted in a form-fitting manner in the inner corner region between two mutually extending at 90 ° to each other room walls; when choosing an angle ⁇ of 270 °, for example, an attachment of the clock on a wall outside corner is possible.
  • the transitions between the faces can be more or less rounded or formed as a polygon.
  • the surface of the dial is formed of three partial surfaces with radially extending edges, wherein the partial surfaces adjoin each other at their radially extending edges at an angle ⁇ not equal to 180 °.
  • the three sub-areas may be e.g. consist of three equal circular segment surfaces, which then together form the dial, this composed of three extending in different spatial levels dial faces. If an angle ⁇ of 90 ° is chosen between the respective faces of the dial, a dial will result, e.g. can be installed in a room corner, in which two walls and a ceiling or floor surface adjoin one another.
  • angle ⁇ between the faces of the two previously described embodiments of the clock is preferably provided that it is between 90 ° and less than 180 ° or between more than 180 ° and 270 °.
  • dials can be formed which can be arranged to fit inside corners or outside corners of wall surfaces or pieces of furniture or other suitable surfaces. Again, as mentioned above, the transitions between the faces may be rounded.
  • a third alternative design suggests that the surface of the dial viewed in Zeigerumlaufraum considered regular or irregular wave or zigzag shaped height modulated. Even with such, at first glance seeming complicated surface shapes of the dial, the desired time display and reading is readily possible, since by means of the pivotal and rotatable bearings of the pointer and the associated controller (s), the hands in their circulation both the height modulation as also follow any change in the surface orientation of the dial surface.
  • the clock has a modified, preferably suitable for radio control, clockwork and that the movement, the means for the pivotal and rotatable mounting of the hands and the control (s) are combined in an integrated clockwork gear unit.
  • the clock has a conventional movement and that the means for the pivoting and rotatable Bearings of the pointer and the controller (s) are combined in a secondary transmission having input shafts which are in engagement with clockwork output shafts.
  • the clock according to the invention can, as mentioned above, be designed as a wall clock; also a design as free standing or hanging clock is possible.
  • the watch may be designed for indoor use or, if the watch parts are weatherproof or with a sealed housing, for outdoor use outdoors.
  • the clock according to the invention with a correspondingly smaller design can also be designed as a wearable clock on the body. Because of the better recognizability of the optical effects achieved in the movement of the hands in the clock according to the invention, however, an execution as a clock is preferred.
  • the first exemplary embodiment of a clock 1 shown here has a dial 2 which is composed of three circular segment surfaces 21, 22, 23 of the same size.
  • the circular segment surfaces 21, 22, 23 abut each other along their radial edges 21 ', 22', 23 'and each enclose an angle ⁇ of about 90 °, wherein each of the transition from the one circular segment surface 21, 22, 23 to the adjacent circular segment surface 21, 22, 23 is slightly rounded.
  • the three circular segment surfaces 21, 22, 23 together form the dial surface 20, are attached to the numerals 24 for indicating the time in the form of Roman numerals I to XII.
  • the transitions between the circle segment areas are expressed here in terms of times at 2 o'clock, 6 o'clock and 10 o'clock.
  • the clock 1 can for example be placed positively in an upper corner of the room, the circular segment surface 21 parallel to a ceiling and the two circular segment surfaces 22, 23 parallel to a right and left wall, the walls and the Enclosure each cover an angle of 90 °.
  • the clock 1 according to FIG. 1 has two hands 31, 32, of which the hand 31 is the minute hand and the hand 32 is the hour hand.
  • the pointers 31, 32 are designed to have an elongated surface and tapered at their radially outer end. They are e.g. Sheet metal stampings that can still be treated in color.
  • the hands 31, 32 extend in each case in a pin 58 which extends in the pointer longitudinal direction and which is rotatably mounted about a rotational axis 131, 132 extending in the pointer longitudinal direction in a respective pivoting part 57.
  • a double pivoting and rotation control 5, 6 is arranged, on which the hands 31, 32 are mounted with their inner end about two different axes, namely about a respective pivot axis 151 and a rotation axis 131, movable.
  • the pivot axis 151, 152 of each pointer 31, 32 extends perpendicular to Pointer longitudinal direction and perpendicular to the pointer rotation axis 30; As a result, each pointer 31, 32 can be swiveled in the direction of the pivot arrow 51 "; the axes of rotation 131 of the pivot bearings formed by the pins 58 run in the pointer longitudinal direction.
  • stationary control body are provided with mechanical cams, which are concealed hidden in Figure 1 and serve to the hands 31, 32 relative to the dial 2 so about their respective pivoting and rotating axes 151, 152, 131, 132 to pivot and turn that the pointers 31, 32 are always performed with a relatively small and in particular largely constant distance and at the same time parallel to the surface in the direction of pointer 31 'seen non-rotationally symmetrical dial 2.
  • the pointers 31, 32 must in each case in the region of the radial edges 21 ', 22', 23 'of the circular segment surfaces 21, 22, 23 their most lowered, i.
  • the hands 31, 32 are simultaneously rotated to a suitable extent about its axis of rotation 131.
  • the edge regions 21 ', 22', 23 ' is in each case the fastest rotation of the hands 31, 32 about its longitudinal axis; in the intermediate regions of the orbit of the hands 31, 32, the rotation is correspondingly slower.
  • the degree and speed of rotation of the pointer about its longitudinal axis are determined by a corresponding curve of the cams.
  • a here not visible modified movement 4 is provided by a Cover 40 is hidden.
  • the movement 4 is carried out together with the pan and rotation control 5, 6 in the form of an integrated clockwork gear unit, which generates the time-dependent movement and dependent on the dial shape pivoting and rotation of the hands 31, 32 and transmits to this.
  • the dial 2 viewed in the direction of rotation of the hands 31, 32 represents a non-rotationally symmetric surface
  • the hands 31, 32 run during their circulation but always in a largely constant and relatively small distance and surface parallel over the dial 2, so that in spite of the geometrically unusual and complicated shape of the dial 2 always an accurate time display and reading is guaranteed.
  • Figure 2 of the drawing shows the arranged in the center of the clock 1 according to Figure 1 two-fold pivoting and rotation control 5, 6 now in plan view, partly in broken-away representation, here for reasons of clarity, only the minute hand 31 is partially shown, which is approximately in Figure 2 in the three o'clock position.
  • the pivoting and rotation control 5, 6 is covered on its upper side facing the viewer in FIG. 2 by means of a continuous, rotating disk 50 which at its edge the pointer 31 in the transverse pivot 51 with the pivot axis 51 'and in the axial Pivot bearing 58 with the rotation axis 131, which coincides with the pointer longitudinal direction, pivotally and rotatably supports.
  • the disc 50 is in the interior of the pan and rotation control 5, 6 coupled by means not shown coupling means with an output shaft 41 of the invisible lying in the background movement 4, so that the disc 50th moved together with the minute hand 31 per hour by 360 ° in the direction of pointer 31 'about the pointer axis of rotation.
  • a fixed control disc 53 is arranged as a stationary control body having in its center an opening 54 for the implementation of the output shaft 41 or the aforementioned coupling means.
  • the control disk 53 in its pointing to the underside of the disk 50 top a circumferential cam groove 55.
  • a control lever 56 is forcibly guided with its one end, wherein the other end of the control lever 56 is rigidly connected to the inner end of the pointer 31 supporting the pivot member 57.
  • the distance of the control groove 55 from the output shaft 41 varies in the circumferential direction.
  • the control lever 56 forcibly guided in the control groove 55 changes its orientation during the revolution of the pointer 31.
  • a fixed cylindrical control drum 63 is arranged as part of the additional rotary control 6, which also has an opening in its center for the passage of the output shaft 41 or the aforementioned coupling means.
  • the control drum 63 in its outer periphery on a circumferential cam groove 62.
  • this control groove 62 a pointing in the circumferential direction of the control drum 63 second control lever 59 with its one end, which is formed by a mounted on a pin 61 roller 60, forcibly guided.
  • the other end of the control lever 59 is rigidly connected to the radially inner end of the pointer 31 forming pin 58, which in turn is rotatably mounted in the pivot member 57.
  • the pan and rotation control 5, 6 contains for each pointer 31, 32 of the clock 1 two separate control grooves 55, 62, so that each pointer 31, 32 regardless of the other hand pointer 32, 31 in a suitable degree during its circulation on the dial 2 is pivoted about its transverse axis and rotated about its longitudinal axis, that the desired constant maintenance of the distance and the surface parallelism with a small distance of the hands 31, 32 is ensured to the dial 2.
  • a mutual height offset of the hands 31, 32 provided in the direction of the output shaft 41, so that the pointers 31, 32 do not abut each other in mutual overhaul.
  • the clock 1 can of course be supplemented by a second hand controlled in the same way.
  • the clock 1 with three pointers 31, 32, 33 is shown in Figure 3 in the upper half above the pointer rotation axis 30 mainly in section and in the lower half of Figure 3 below the pointer rotation axis 30 in view.
  • the dial 2 is partially visible with its dial surface 20; the remaining part of the dial 2 is not shown in FIG.
  • a movement 4 On the far left in FIG. 3 is a movement 4, which is covered by a cover 40, so that it is not visible when looking at the clock, that is to say according to FIG. 3 when looking from right to left. From the movement 4 here three total, each with a gear 72 provided output shafts 41, 42, 43 forward, according to Figure 3 so to the right, the shafts 41 to 43 are arranged concentrically to each other. To achieve a low bearing friction bearings 79 are provided for the storage of waves 41-43.
  • the clock 1 according to FIG. 3 in contrast to the clock according to FIGS. 1 and 2, has a combined pivoting and rotating control 7 for the desired pivoting and rotation of the hands 31 to 33 corresponding to the course of the dial surface 20, here with that of FIG matches.
  • each of the shafts 41 to 43 each have a carrier plate 71 for each one of the pointers 31 to 33 mounted rotationally. All three hands 31 to 33 are in Figure 3 in the 12 o'clock position.
  • a control body 73 is arranged in each case. These control body 73 are each mounted fixed in position, that is not rotatable.
  • Each control body 73 has the shape of a flat cone or truncated cone with a conical surface 73 '.
  • a control curve 75 is mounted in the form of a groove which runs around the entire control body 73 and its jacket 73 'and which has the shape of a curved curve.
  • a control lever 76 forming the foot part of the pointer 31, 32, 33 is mounted in a pivot joint with a pivot axis 151, 152, 153 so as to be pivotable on the respective associated carrier disk 71.
  • the pivot axes 151 to 153 extend transversely to the pointer rotation axis 30 and transversely to the pointer longitudinal direction.
  • the conical surface 73 'can also have a slightly convex or rounded design when viewed in cross-section, with the crowning or rounding following approximately a radius about the respectively associated pivot axis 151, 152, 153.
  • each control lever 76 each of the remaining part of the associated pointer 31 to 33 rotatably mounted, in each case about an axis of rotation 131, 132, 133 which extends in the longitudinal direction of the respectively associated pointer 31, 32, 33.
  • a respective cam roller carrier 78 is mounted with a pair of cam rollers 77.
  • the cam rollers of each pair of cam rollers 77 are within the respective associated control cam 75 and are guided therein. In this case, the cam rollers of the cam roller pair 77 each have a predetermined distance in the longitudinal direction of the cam 75.
  • FIG. 4 of the drawing shows the clock 1 from FIG. 3 in an end view according to the viewing direction IV in FIG. 3.
  • the view of the lateral surface 73 'of the right, outer or upper control body 73 shown in FIG. 3 falls in the center of the control body 73 the pointer revolution axis of rotation 30, which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the circumferential, groove-shaped control curve 75 in the jacket 73 'of the control body 73 is visible. This control curve 75 follows with a small distance, the outer contour 74 of the control body 73 to make the rotating pointer, here the associated pointer 33, do not collide with its control body 73 in its circulation around the pointer rotation axis 30.
  • the pointer 33 is shown in Figure 4, which is shown here again in the 12 o'clock position. In its radially outer region, the pointer 33 has a flat shape with a relatively large width. Towards its foot, the pointer 33 turns into a round cross-sectional shape. With this part of the pointer 33 is located within the control lever 76 and is rotatably mounted in this about the axis of rotation extending in the pointer longitudinal direction 133. Behind the control lever 76 of the cam carrier 78 is guided with the guided in the cam 75 cam roller pair 77. Slightly further to the center then follows the pivot bearing with the pivot axis 153 about which the pointer 33 is pivotable in a direction perpendicular to the plane of FIG 4 level.
  • the dial 2 lying in the background in the background with its dial surface 20 corresponds in its design to the dial 2 according to Figure 1. Also in Figure 4, the dial 2 has three circular segment surfaces 21, 22, 23, which together form the dial surface 20. In the 12 o'clock position of the pointer 33 shown in FIG. 4, the latter is located in the middle of the upper circular segment surface 21. If the pointer 33 is moved further in its direction of rotation by the clock mechanism 4, which is hidden in the background, the cam roller pair 77 is moved over it Curve roller carrier 78 and the control lever 76 is a controlled, combined pivoting and rotation of the pointer 33 about the pivot axis 153 and the rotation axis 133.
  • the minimum distance of the control cam 75 from the pointer rotary axis of rotation 30 results here in each case at the positions 12 o'clock, 4 o'clock and 8 o'clock; the maximum distance is here at the positions 2 o'clock, 6 o'clock and 10 o'clock.
  • the rotational position of the pointer 33 about its axis of rotation 133 is determined by the slope or direction of the control cam 75 between the two cam rollers of the cam roller pair 77.
  • the course of the cam 75 is so executed that in each case such a rotation of the pointer 33 results about its axis of rotation 133, that the pointer is guided in its planar outer part in each case surface parallel to the dial surface 20.
  • the greatest changes in the slope or direction of the cam 75 are in the vicinity of the positions 2 o'clock, 6 o'clock and 10 o'clock, where each of the individual circular segment surfaces 21 to 23 of the dial surface 20 abut each other. In the intermediate regions, the control curve 75 runs flatter and with a smaller change in its slope or direction, since in these areas, the circular segment surfaces 21 to 23 represent planar areas.
  • the controller 7 thus provides with each pointer 31 to 33 only one control cam 75 that the associated pointer 31 to 33 is guided both with a substantially constant distance and surface parallel over the dial surface 20.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr mit einem Zifferblatt, mit einem oder mehreren Zeigern und mit einem Uhrwerk mit einer oder mehreren konzentrischen Abtriebswellen zum Bewegen der Zeiger um eine Zeigerumlauf-Drehachse, wobei das Zifferblatt in Zeigerumlaufrichtung betrachtet eine nicht-rotationssymmetrische Oberfläche aufweist, wobei die Zeiger an ihrem inneren, der Zeigerumlauf-Drehachse zugewandten Ende um eine senkrecht zur Zeigerumlauf-Drehachse und senkrecht zur Zeigerlängsachse verlaufende Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert sind, und wobei eine Steuerung vorgesehen ist, mit der die Zeiger so verschwenkbar sind, daß sie sich bei ihrem Umlauf mit im wesentlichen konstantem Abstand zur Zifferblattoberfläche über diese bewegen.
  • Eine Uhr der genannten Art ist aus DE-U 299 21 231 bekannt. Bei dieser bekannten Uhr wird zwar erreicht, daß die Zeiger bei ihrem Umlauf über das in Umlaufrichtung gesehen nicht-rotationssymmetrische Zifferblatt stets in einem gleichbleibenden, geringen Abstand über das Zifferblatt laufen, jedoch ist man hier hinsichtlich der Auswahl der Zeiger erheblich eingeschränkt. Diese Einschränkung hat ihre Ursache darin, daß die Zeiger bei ihrem Umlauf lediglich quer zu ihrer Längsrichtung verschwenkt werden, was bei flächig ausgebildeten Zeigern, also relativ breiten Zeigern, wie sie von insbesondere Großuhren allgemein bekannt sind, zu Winkel-Fehlstellungen zwischen der Oberfläche des Zifferblatts und der Oberfläche der Zeiger führt. Diese Winkel-Fehlstellungen können ein solches Ausmaß erreichen, daß die Ablesung der Uhrzeit erschwert wird; außerdem wird das optische Erscheinungsbild durch solche Winkel-Fehlstellungen erheblich beeinträchtigt. In der Praxis hat deshalb die bekannte Uhr schmale, stabförmige Zeiger, die vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweisen, so daß derartige Winkel-Fehlstellungen, wie zuvor erläutert, nicht erkennbar auftreten. Allerdings bieten diese schmalen, stabförmigen Zeiger optisch ein sehr mageres Erscheinungsbild, was für den Gestalter einer solchen Uhr unbefriedigend ist und was die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich einschränkt. Dabei treten diese Nachteile insbesondere bei Großuhren besonders deutlich und dadurch besonders störend in Erscheinung.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine größere Freizügigkeit bei der geometrischen Gestaltung der Zeiger erreicht wird und bei der gleichzeitig die Darstellung und Ablesung der aktuellen Uhrzeit mit guter Genauigkeit und Klarheit gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Uhr der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist,
    • daß die Zeiger an oder nahe ihrem inneren, der Zeigerumlauf-Drehachse zugewandten Ende um eine weitere, in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse drehbeweglich gelagert sind,
    • daß die Zeiger in ihrem sichtbaren Bereich flächig ausgeführt sind und
    • daß eine zusätzliche Steuerung vorgesehen ist, mit der die Zeiger so um ihre in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse verdrehbar sind, daß sie sich bei ihrem Umlauf im wesentlichen flächenparallel zur Zifferblattoberfläche über diese bewegen.
  • Erfindungswesentlich weist die Uhr eine solche Lagerung und Steuerung der Zeiger auf, die gewährleisten, daß die Zeiger dem Verlauf der Zifferblattoberfläche nicht nur mit im wesentlichen konstantem Abstand sondern außerdem auch noch im wesentlichen flächenparallel folgen. Hierdurch wird die Verwendung von an sich bei konventionellen Uhren, insbesondere Großuhren, üblichen breiter ausgeführten oder flächigen Zeigern möglich. Dabei bewirkt deren Verdrehung um ihre Längsachse zur stetigen Erhaltung der Flächenparallelität zwischen Zeigerfläche und Zifferblattfläche einen zusätzlichen verblüffenden optischen Effekt für den Betrachter der Uhr. Gleichzeitig bleibt trotz der nicht-rotationssymmetrischen Zifferblattoberfläche und trotz breiter oder flächiger Zeiger stets eine deutliche und genaue Zeitdarstellung und -ablesung gewährleistet. Auf diese Weise werden die gestalterischen Freiheiten für die geometrische Formgebung des Zifferblatts und der Zeiger der Uhr nochmals erweitert, so daß nun die Schaffung von Uhren mit bisher nicht realisierbaren Erscheinungsbildern ermöglicht wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung schlägt vor,
    • daß die zusätzliche Steuerung eine im Zentrum der Uhr angeordnete Drehsteuerung ist, die durch je Zeiger eine mechanische Steuerkurve gebildet ist, deren Kurvenverlauf entsprechend dem in Zeigerumlaufrichtung betrachteten Verlauf der Zifferblattoberfläche ausgeführt ist,
    • daß jede mechanische Steuerkurve durch eine konzentrisch zur zugehörigen Abtriebswelle angeordnete stationäre Steuerscheibe oder -trommel mit einer Steuernut gebildet ist und
    • daß in jeder Steuernut ein mit dem zugehörigen Zeiger verbundener Steuerhebel zwangsgeführt ist, durch den der zugehörige Zeiger bei seinem Umlauf nach Maßgabe des Steuernutverlaufs um seine in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse verdrehbar ist.
  • Mit einer derartigen mechanischen Steuerung mit einer Steuerkurve, deren Steuernut mit einem Steuerhebel des Zeigers zusammenwirkt, wird mit einem relativ geringen zusätzlichen konstruktiven Aufwand die gewünschte Drehsteuerung der Zeiger um deren Längsachse realisiert. Wesentlich ist dabei, daß die Zeiger außerhalb des Zentrums der Uhr keine zusätzliche Lagerung und/oder Führung benötigen und daß sich die Zeiger nicht auf dem Zifferblatt abstützen. Aufgrund der Zwangsführung des Steuerhebels benötigt diese Steuerung keine Rückholfedern und kann unabhängig von Schwerkraftwirkungen arbeiten, was die Uhr hinsichtlich ihrer Anbringung oder Aufstellung lageunabhängig macht. Außerdem tritt nur eine geringe Reibung auf, so daß auch ein Uhrwerk mit relativ geringer Antriebsleistung und damit relativ kleiner Baugröße Verwendung finden kann.
  • Zur Erzielung einer besonders kompakten Bauweise ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß die Steuerung für das Verschwenken der Zeiger und die zusätzliche Steuerung für das Verdrehen der Zeiger um ihre in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse zu einer gemeinsamen Steuerung zusammengefaßt sind. Zudem wird so erreicht, daß die Zahl der Einzelteile der Steuerung kleiner wird, was die Herstellung und Montage der Steuerung und der Uhr insgesamt einfacher macht.
  • In einer bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß die gemeinsame Steuerung durch je Zeiger eine berechnete mechanische Steuerkurve gebildet ist, die auf oder in dem Mantel eines stationären, konzentrisch zur Zeigerumlauf-Drehachse angeordneten kegel- oder kegelstumpfförmigen Steuerkörpers ausgebildet ist, und daß in der Steuerkurve je ein Steuerhebel mittels eines Kurvenrollenpaars mit zwei voneinander in Steuerkurvenlängsrichtung beabstandeten Kurvenrollen zwangsgeführt ist, wobei jeweils der Abstand der Steuerkurve von der Zeigerumlauf-Drehachse die Verschwenkungsstellung der Zeiger und die Steigung der Steuerkurve zwischen den beiden Kurvenrollen des Kurvenrollenpaars die Verdrehungsstellung der Zeiger um ihre in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse bestimmt. Hier sorgt also eine Steuerkurve pro Zeiger sowohl für dessen passende Verschwenkung als auch für dessen passende Verdrehung relativ zur Zifferblattoberfläche, um die gewünschte Konstanthaltung des Abstandes und die Parallelität zwischen Zeiger und Zifferblattoberfläche in jeder Umlaufposition der Zeiger zu gewährleisten.
  • Damit die Zeiger bei ihrem Umlauf und bei ihrer dabei auftretenden Verschwenkungsbewegung nicht mit ihrem zugehörigen stationären Steuerkörper kollidieren, ist vorgesehen, daß die radial äußere Kontur jedes kegel- oder kegelstumpfförmigen Steuerkörpers so geformt ist, daß sie in einem konstanten Abstand der umlaufenden Steuerkurve folgt. Der Abstand ist dabei zweckmäßig so bemessen, daß die Zeiger mit einem geringen, aber ausreichenden Abstand an der Kontur ihrer Steuerkörper vorbeilaufen.
  • Die in den erfindungsgemäßen Uhren einzusetzenden Steuerungen können neben der mechanischen Ausführung in verschiedenen alternativen Ausführungen realisiert werden.
  • Alternative Ausführungen der Steuerung (en) sind gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 z.B. unter Zuhilfenahme elektrischer Servomotoren oder gesteuerter Elektromagneten oder positionsgesteuerter Kolben-Zylinder-Einheiten, jeweils in Verbindung mit nachgeordneten mechanischen Stellgliedern, realisierbar. Die bei diesen Ausführungen der Steuerung benötigten Steuersignale können beispielsweise als analoge, durch Abtastung gewonnene Signale oder als aus einem Datenspeicher abgerufene digitale Signale der Steuerung zugeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Uhr ist vorgesehen, daß die Mittel für die schwenk- und drehbewegliche Lagerung der Zeiger, die Steuerung für deren Verschwenkung quer zu ihrer Längsrichtung und die zusätzliche Steuerung für die Zeigerverdrehung um deren Längsachse an der Sichtseite des Zifferblatts angeordnet sind und daß sich die Zeiger vom Zentrum des Zifferblatts in Radialrichtung nach außen erstrecken. Die Anordnung und der Verlauf der Zeiger sind bei dieser Ausgestaltung der Uhr noch relativ nahe verwandt mit herkömmlichen Uhren, so daß der besondere optische Reiz einer derartigen Uhr insbesondere in der Formgebung des Zifferblatts und in der Bewegung der Zeiger relativ dazu liegt.
  • Eine zu der zuvor beschriebenen Ausführung alternative Ausgestaltung der Uhr sieht vor, daß die Mittel für die schwenk- und drehbewegliche Lagerung der Zeiger und die zugehörigen Steuerungen an der nicht sichtbaren Rückseite des Zifferblatts angeordnet sind und daß sich die Zeiger vom Zentrum der Zifferblattrückseite nach außen und dann um den radial äußeren Rand des Zifferblatts herum und dann vor der Zifferblattvorderseite radial nach innen, vorzugsweise über weniger als die Hälfte des Zifferblattdurchmessers, erstrecken. Bei dieser Ausgestaltung der Uhr ist nicht nur das Zifferblatt abweichend von üblichen Uhren gestaltet, sondern auch die Anordnung und der Verlauf der Zeiger weichen von herkömmlichen Uhren deutlich ab. Für den Betrachter sind von den Zeigern lediglich deren am Außenumfang und an der Sichtseite verlaufende Abschnitte sichtbar, während der zentrale Bereich des Zifferblatts an seiner Vorderseite von Zeigern und Steuerungsmitteln frei bleiben kann. Wenn die Uhr mehrere Zeiger aufweist, kann deren Unterscheidung in z.B. Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger durch die Länge und/oder Breite der sichtbaren Zeigerbereiche oder auch durch eine zusätzlich oder alternativ vorgesehene unterschiedliche Farbgebung erfolgen.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Ausführung der Uhr besteht zusätzlich die Möglichkeit, daß zumindest im nicht von den Zeigern überstrichenen Zentralbereich der Zifferblattvorderseite mindestens ein zusätzliches Funktionselement, insbesondere eine Leuchte und/oder ein Text- oder Werbeträger und/oder ein Dekorationselement, angebracht oder anbringbar ist. Die Uhr in dieser Ausführung bietet neben der Zeitanzeige also noch mindestens einen zusätzlichen Nutzen, was die Attraktivität der Uhr zusätzlich steigert.
  • Das Zifferblatt der erfindungsgemäßen Uhren kann geometrisch vielfältig gestaltet sein. Eine erste bevorzugte Ausgestaltung sieht diesbezüglich vor, daß die Oberfläche des Zifferblatts aus zwei Teilflächen gebildet ist, die an ihrer Basis unter einem Winkel α ungleich 180° aneinander angrenzen. Auf diese Weise wird ein Zifferblatt geschaffen, das anschaulich gesagt einen Knick in seiner Fläche aufweist. Die zwei Teilflächen können beispielsweise Halbkreisflächen oder auch andere einfache oder kompliziertere Flächen sein, die zusammen das Zifferblatt bilden. Wenn ein Winkel α gleich 90° zwischen den beiden Teilflächen gewählt wird, kann die erfindungsgemäße Uhr beispielsweise formschlüssig im Inneneckbereich zwischen zwei unter 90° zueinander verlaufenden Raumwänden angebracht werden; bei Wahl eines Winkels α von 270° ist z.B. eine Anbringung der Uhr auf einer Wand-Außenecke möglich. Zur Vermeidung scharfer Ecken oder Kanten können die Übergänge zwischen den Teilflächen mehr oder weniger ausgerundet oder als Vieleck ausgebildet sein.
  • Eine alternative Weiterbildung sieht vor, daß die Oberfläche des Zifferblatts aus drei Teilflächen mit radial verlaufenden Kanten gebildet ist, wobei die Teilflächen an ihren radial verlaufenden Kanten jeweils unter einem Winkel α ungleich 180° aneinander angrenzen. Bei dieser Ausführung der Uhr können die drei Teilflächen z.B. aus drei gleich großen Kreissegmentflächen bestehen, die dann zusammen das Zifferblatt bilden, wobei sich dieses aus drei in unterschiedlichen Raumebenen verlaufenden Zifferblatt-Teilflächen zusammensetzt. Wenn ein Winkel α von 90° zwischen den jeweiligen Teilflächen des Zifferblatts gewählt wird, ergibt sich ein Zifferblatt, das z.B. in einer Raumecke angebracht werden kann, in der zwei Wände und eine Raumdecke oder Bodenfläche aneinander angrenzen.
  • Hinsichtlich des Winkels α zwischen den Teilflächen der beiden zuvor erläuterten Ausführungen der Uhr ist bevorzugt vorgesehen, daß er zwischen 90° und weniger als 180° oder zwischen mehr als 180° und 270° beträgt. Bei Anwendung von Winkeln α aus den genannten Bereichen lassen sich Zifferblätter bilden, die in Innenecken oder auf Außenecken von Wandflächen oder Möbelstücken oder sonstigen geeigneten Flächen passend angeordnet werden können. Auch hier können, wie oben erwähnt, die Übergänge zwischen den Teilflächen ausgerundet sein.
  • Eine dritte alternative Gestaltung schlägt vor, daß die Oberfläche des Zifferblatts in Zeigerumlaufrichtung betrachtet regelmäßig oder unregelmäßig wellen- oder zickzackförmig höhenmoduliert ausgebildet ist. Auch bei derartigen, auf den ersten Blick kompliziert erscheinenden Oberflächenformen des Zifferblatts ist die gewünschte Zeitanzeige und -ablesung ohne weiteres möglich, da mittels der schwenk- und drehbeweglichen Lagerungen der Zeiger und der zugehörigen Steuerung(en) die Zeiger bei ihrem Umlauf sowohl der Höhenmodulation als auch jeder Änderung der Flächenausrichtung der Zifferblattoberfläche folgen.
  • Um eine möglichst kompakt Bauweise der die Zeiger der Uhr antreibenden mechanischen Komponenten zu erzielen, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Uhr ein modifiziertes, vorzugsweise für Funksteuerung geeignetes, Uhrwerk besitzt und daß das Uhrwerk, die Mittel für die schwenk- und drehbewegliche Lagerung der Zeiger und die steuerung (en) in einer integrierten Uhrwerk-Getriebe-Einheit zusammengefaßt sind.
  • Wenn dagegen im Vordergrund steht, für einen Hersteller der erfindungsgemäßen Uhr den Konstruktions- und Herstellungsaufwand zu begrenzen und insbesondere möglichst viele übliche Uhrenteile verwenden zu können, wird alternativ vorgeschlagen, daß die Uhr ein konventionelles Uhrwerk besitzt und daß die Mittel für die schwenk- und drehbeweglichen Lagerungen der Zeiger und die Steuerung(en) in einem Nachschaltgetriebe zusammengefaßt sind, das Eingangswellen aufweist, die in Eingriff mit Uhrwerksabtriebswellen stehen.
  • Die erfindungsgemäße Uhr kann, wie oben erwähnt, als Wanduhr gestaltet sein; auch eine Gestaltung als frei stehende oder hängende Uhr ist möglich. Die Uhr kann für eine Verwendung in Innenräumen oder, bei entsprechend wetterfester Gestaltung der Uhrenteile oder mit einem dichten Gehäuse, für eine Verwendung außerhalb von Gebäuden im Freien ausgeführt sein. Schließlich kann die Uhr gemäß Erfindung bei entsprechend kleiner Ausführung auch als am Körper tragbare Uhr gestaltet sein. Wegen der besseren Erkennbarkeit der bei der erfindungsgemäßen Uhr erzielten optischen Effekte bei der Bewegung der Zeiger ist allerdings eine Ausführung als Großuhr bevorzugt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Uhr in einer ersten Ausführung mit zwei Zeigern, in Ansicht schräg von vorne,
    Figur 2
    eine Steuerung eines der Zeiger als Teil der Uhr gemäß Figur 1, in Draufsicht,
    Figur 3
    die Uhr in einer zweiten Ausführung, mit drei Zeigern, in der oberen Hälfte überwiegend im Schnitt und in der unteren Hälfte in Ansicht, und
    Figur 4
    die Uhr aus Figur 3 in einer Ansicht gemäß dem Pfeil IV in Figur 3.
  • Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besitzt das hier dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Uhr 1 ein Zifferblatt 2, das sich aus drei Kreissegmentflächen 21, 22, 23 gleicher Größe zusammensetzt. Die Kreissegmentflächen 21, 22, 23 stoßen entlang ihrer radialen Kanten 21', 22', 23' aneinander an und schließen jeweils einen Winkel α von etwa 90° ein, wobei jeweils der Übergang von der einen Kreissegmentfläche 21, 22, 23 zur benachbarten Kreissegmentfläche 21, 22, 23 leicht ausgerundet ist. Die drei Kreissegmentflächen 21, 22, 23 bilden zusammen die Zifferblattoberfläche 20, auf der Ziffern 24 zur Angabe der Uhrzeit in Form von römischen Zahlen I bis XII angebracht sind. Die Übergänge zwischen den Kreissegmentflächen liegen hier in Uhrzeiten ausgedrückt bei 2 Uhr, 6 Uhr und 10 Uhr.
  • Aufgrund dieser Form des Zifferblatts 2 kann die Uhr 1 beispielsweise formschlüssig in eine obere Raumecke gesetzt werden, wobei die Kreissegmentfläche 21 parallel zu einer Raumdecke und die beiden Kreissegmentflächen 22, 23 parallel zu einer rechten und zu einer linken Wand verlaufen, wobei die Wände und die Raumdecke jeweils miteinander einen Winkel von 90° einschließen.
  • Weiterhin besitzt die Uhr 1 gemäß Figur 1 zwei Zeiger 31, 32, wovon der Zeiger 31 der Minutenzeiger und der Zeiger 32 der Stundenzeiger ist. Die Zeiger 31, 32 sind dabei länglich-flächig ausgeführt und an ihrem radial äußeren Ende zugespitzt. Sie sind z.B. Blechstanzteile, die noch farblich behandelt sein können. An ihrem radial inneren Ende laufen die Zeiger 31, 32 jeweils in einem Zapfen 58 aus, der in Zeigerlängsrichtung verläuft und der um eine in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse 131, 132 in je einem Schwenkteil 57 drehbeweglich gelagert ist.
  • Im Zentrum der Uhr 1 ist eine zweifache Schwenk- und Drehsteuerung 5, 6 angeordnet, an der die Zeiger 31, 32 mit ihrem inneren Ende um jeweils zwei verschiedene Achsen, nämlich um je eine Schwenkachse 151 und eine Drehachse 131, beweglich gelagert sind. Die Schwenkachse 151, 152 jedes Zeigers 31, 32 verläuft dabei senkrecht zur Zeigerlängsrichtung und senkrecht zur Zeigerumlauf-Drehachse 30; hierdurch ist jeder Zeiger 31, 32 im Sinne des Schwenkpfeils 51" verschwenkbar; Die Drehachsen 131 der durch die Zapfen 58 gebildeten Drehlager verlaufen in Zeigerlängsrichtung.
  • Innerhalb der Schwenk- und Drehsteuerung 5, 6 sind stationäre Steuerkörper mit mechanischen Steuerkurven vorgesehen, die in Figur 1 unsichtbar verdeckt sind und die dazu dienen, die Zeiger 31, 32 relativ zum Zifferblatt 2 so um ihre jeweiligen Schwenk- und Drehachsen 151, 152, 131, 132 zu verschwenken und zu verdrehen, daß die Zeiger 31, 32 stets mit einem relativ geringen und insbesondere weitestgehend gleichbleibenden Abstand sowie gleichzeitig flächenparallel über das in Zeigerumlaufrichtung 31' gesehen nicht-rotationssymmetrische Zifferblatt 2 geführt werden. Die Zeiger 31, 32 müssen dabei jeweils im Bereich der radialen Kanten 21', 22', 23' der Kreissegmentflächen 21, 22, 23 ihre am weitesten abgesenkte, d.h. nach unten verschwenkte Stellung erreichen, während sie jeweils im Bereich der Mitte jeder Kreissegmentfläche 21, 22, 23 ihre am weitesten nach oben verschwenkte Position erreichen. Zur Erhaltung der Flächenparallelität werden die Zeiger 31, 32 gleichzeitig in einem passenden Maße um ihre Drehachse 131 verdreht. Beim Durchlaufen der Kantenbereiche 21', 22', 23' erfolgt jeweils die schnellste Verdrehung der Zeiger 31, 32 um ihre Längsachse; in den dazwischen liegenden Bereichen der Umlaufbahn der Zeiger 31, 32 erfolgt die Verdrehung entsprechend langsamer. Das Maß und die Geschwindigkeit der Verdrehung der Zeiger um ihre Längsachse werden durch einen entsprechenden Kurvenverlauf der Steuerkurven bestimmt.
  • Unter der Schwenksteuerung 5, 6 ist ein hier nicht sichtbares modifiziertes Uhrwerk 4 vorgesehen, das durch eine Abdeckung 40 verdeckt ist. Das Uhrwerk 4 ist zusammen mit der Schwenk- und Drehsteuerung 5, 6 in Form einer integrierten Uhrwerk-Getriebe-Einheit ausgeführt, die die zeitabhängige Bewegung sowie die von der Zifferblattform abhängige Verschwenkung und Verdrehung der Zeiger 31, 32 erzeugt und auf diese überträgt.
  • Obwohl bei der Uhr 1 das Zifferblatt 2 in Umlaufrichtung der Zeiger 31, 32 betrachtet eine nicht-rotationssymmetrische Fläche darstellt, laufen die Zeiger 31, 32 während ihres Umlaufs doch immer in einem weitestgehend konstanten und relativ geringen Abstand sowie flächenparallel über das Zifferblatt 2, so daß trotz der geometrisch ungewöhnlichen und komplizierten Form des Zifferblatts 2 stets eine genaue Zeitanzeige und -ablesung gewährleistet ist.
  • Figur 2 der Zeichnung zeigt die im Zentrum der Uhr 1 gemäß Figur 1 angeordnete zweifache Schwenk- und Drehsteuerung 5, 6 nun in Draufsicht, teilweise in weggebrochener Darstellung, wobei hier aus Übersichtlichkeitsgründen nur der Minutenzeiger 31 teilweise dargestellt ist, der sich in Figur 2 etwa in der Drei-Uhr-Stellung befindet.
  • Die Schwenk- und Drehsteuerung 5, 6 ist an ihrer in Figur 2 dem Betrachter zugewandten Oberseite mittels einer durchgehenden, rotierenden Scheibe 50 abgedeckt, die an ihrem Rand den Zeiger 31 in dem Quer-Schwenkgelenk 51 mit der Schwenkachse 51' und in dem Axial-Drehlager 58 mit der Drehachse 131, die mit der Zeigerlängsrichtung zusammenfällt, schwenk- und drehbeweglich trägt. Die Scheibe 50 ist im Inneren der Schwenk- und Drehsteuerung 5, 6 mittels nicht näher dargestellter Kupplungsmittel mit einer Abtriebswelle 41 des unsichtbar im Hintergrund liegenden Uhrwerks 4 gekuppelt, so daß sich die Scheibe 50 zusammen mit dem Minutenzeiger 31 je Stunde um 360° in Zeigerumlaufrichtung 31' um die Zeigerdrehachse bewegt.
  • Unterhalb der sich drehenden Scheibe 50 ist eine feststehende Steuerscheibe 53 als stationärer Steuerkörper angeordnet, die in ihrem Zentrum eine Durchbrechung 54 für die Durchführung der Abtriebswelle 41 oder der zuvor erwähnten Kupplungsmittel aufweist. Weiter weist die Steuerscheibe 53 in ihrer zur Unterseite der Scheibe 50 weisenden Oberseite eine umlaufende Steuernut 55 auf. In dieser Steuernut 55 ist ein Steuerhebel 56 mit seinem einen Ende zwangsgeführt, wobei das andere Ende des Steuerhebels 56 starr mit dem inneren Ende des den Zeiger 31 tragenden Schwenkteils 57 verbunden ist. Wie die Figur 2 deutlich zeigt, variiert in Umfangsrichtung gesehen der Abstand der Steuernut 55 von der Abtriebswelle 41. Dies führt dazu, daß der in der Steuernut 55 zwangsgeführte Steuerhebel 56 während des Umlaufs des Zeigers 31 seine Ausrichtung ändert. Diese Änderung der Ausrichtung des Steuerhebels 56 überträgt sich über das Schwenkteil 57 auf den Zeiger 31, sodaß dieser gemäß den Hebelgesetzen im Schwenklager 51 um die Schwenkachse 51' quer zu seiner Längsrichtung entsprechend verschwenkt wird, wie durch den Schwenkpfeil 51" in Figur 1 angedeutet ist. Je weiter sich die Steuernut 55 und der darin zwangsgeführte Steuerhebel 56 von der zentralen Abtriebswelle 41 entfernen, desto mehr wird der Zeiger 31 nach oben verschwenkt; umgekehrt wird der Zeiger 31 um so mehr nach unten verschwenkt, je mehr sich die Steuernut 55 und der darin zwangsgeführte Steuerhebel 56 der Abtriebswelle. 41 nähern. Durch eine an den Verlauf des Zifferblatts 2 angepaßte Formgebung der Steuernut 55 läßt sich der gewünschte Effekt erreichen, nämlich eine Führung des Zeigers 31, und in gleicher Weise des in Figur 2 nicht dargestellten Zeigers 32, in einem relativ geringen und praktisch konstanten Abstand über das Zifferblatt 2 unabhängig von der jeweiligen Uhrzeit und der damit verbundenen Position der Zeiger 31, 32 während ihres Umlaufs.
  • Unterhalb der sich drehenden Scheibe 50 und über der Steuerscheibe 53 ist als Teil der zusätzlichen Drehsteuerung 6 eine feststehende zylindrische Steuertrommel 63 angeordnet, die ebenfalls in ihrem Zentrum eine Durchbrechung für die Hindurchführung der Abtriebswelle 41 oder der zuvor erwähnten Kupplungsmittel aufweist. Weiter weist die Steuertrommel 63 in ihrem Außenumfang eine umlaufende Steuernut 62 auf. In dieser Steuernut 62 ist ein in Umfangsrichtung der Steuertrommel 63 weisender zweiter Steuerhebel 59 mit seinem einen Ende, das durch eine auf einem Bolzen 61 gelagerte Laufrolle 60 gebildet ist, zwangsgeführt. Das andere Ende des Steuerhebels 59 ist starr mit dem das radial innere Ende des Zeigers 31 bildenden Zapfen 58 verbunden ist, der seinerseits drehbeweglich im Schwenkteil 57 gelagert ist. Zur Erzielung der gewünschten Drehbewegung des Zeigers 31 um seine Drehachse 131 variiert in Axialrichtung gesehen der Abstand der Steuernut 62 von der dem Betrachter zugewandten Stirnseite der Steuertrommel 63. Dies führt dazu, daß der in der Steuernut 62 zwangsgeführte Steuerhebel 59 während des Umlaufs des Zeigers 31 seine Ausrichtung ändert. Diese Änderung der Ausrichtung des Steuerhebels 59 überträgt sich auf den Zeiger 31, sodaß dieser gemäß den Hebelgesetzen im Schwenkteil 57 um die Drehachse 131 entsprechend verdreht wird, wie dies durch den Drehpfeil 31" in Figur 2 angedeutet ist.
  • Die Schwenk- und Drehsteuerung 5, 6 enthält für jeden Zeiger 31, 32 der Uhr 1 je zwei eigene Steuernuten 55, 62, so daß auch jeder Zeiger 31, 32 unabhängig vom jeweils anderen Zeiger 32, 31 in einem passendem Maß während seines Umlaufs über das Zifferblatt 2 so um seine Querachse verschwenkt und um seine Längsachse verdreht wird, daß die gewünschte Konstanthaltung des Abstandes und die Flächenparallelität mit geringem Abstand der Zeiger 31, 32 zum Zifferblatt 2 gewährleistet ist. Gleichzeitig ist, wie bei herkömmlichen Uhren auch, ein gegenseitiger Höhenversatz der Zeiger 31, 32 in Richtung der Abtriebswelle 41 vorgesehen, damit die Zeiger 31, 32 bei gegenseitiger Überholung nicht aneinanderstoßen. Die Uhr 1 kann bei Bedarf selbstverständlich um einen in gleicher Weise gesteuerten Sekundenzeiger ergänzt werden.
  • Ein Beispiel für eine Uhr 1 mit drei Zeigern 31, 32, 33 ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
  • Die Uhr 1 mit drei Zeigern 31, 32, 33 ist in Figur 3 in der oberen Hälfte oberhalb der Zeigerumlauf-Drehachse 30 überwiegend im Schnitt und in der unteren Hälfte der Figur 3 unterhalb der Zeigerumlauf-Drehachse 30 in Ansicht gezeigt. Im Hintergrund der Figur 3 ist das Zifferblatt 2 mit seiner Zifferblattoberfläche 20 teilweise sichtbar; der übrige Teil des Zifferblatts 2 ist in der Figur 3 nicht gezeichnet.
  • Ganz links in der Figur 3 liegt ein Uhrwerk 4, das durch eine Abdeckung 40 verdeckt ist, so daß es beim Blick auf die Uhr, also gemäß Figur 3 beim Blick von rechts nach links, nicht sichtbar ist. Vom Uhrwerk 4 erstrecken sich hier insgesamt drei mit je einem Zahnrad 72 versehene Abtriebswellen 41, 42, 43 nach vorne, gemäß Figur 3 also nach rechts, wobei die Wellen 41 bis 43 konzentrisch zueinander angeordnet sind. Zur Erzielung einer geringen Lagerreibung sind Wälzlager 79 für die Lagerung der Wellen 41 bis 43 vorgesehen.
  • Die Uhr 1 gemäß Figur 3 besitzt im Unterschied zu der Uhr nach den Figuren 1 und 2 eine kombinierte Schwenk- und Drehsteuerung 7 für die gewünschte Verschwenkung und Verdrehung der Zeiger 31 bis 33 entsprechend dem Verlauf der Zifferblattoberfläche 20, die hier mit der von Figur 1 übereinstimmt.
  • Am rechten Ende jeder der Wellen 41 bis 43 ist je eine Trägerscheibe 71 für je einen der Zeiger 31 bis 33 verdrehfest angebracht. Alle drei Zeiger 31 bis 33 stehen in Figur 3 in der 12-Uhr-Stellung. Zwischen je zwei benachbarten Trägerscheiben 71 und rechts von der äußeren rechten Trägerscheibe 71 ist je ein Steuerkörper 73 angeordnet. Diese Steuerkörper 73 sind jeweils positionsfest angebracht, also nicht verdrehbar. Jeder Steuerkörper 73 hat die Form eines flachen Kegels oder Kegelstumpfs mit einem Kegelmantel 73'. In jedem Kegelmantel ist eine Steuerkurve 75 in Form einer Nut angebracht, die um den gesamten Steuerkörper 73 bzw. dessen Mantel 73' herumläuft und die die Form einer geschwungenen Kurve aufweist.
  • An jeder Trägerscheibe 71 ist je einer der Zeiger 31 bis 33 gelenkig gehaltert. Hierzu ist jeweils ein den Fußteil des Zeigers 31, 32, 33 bildender Steuerhebel 76 in einem Schwenkgelenk mit einer Schwenkachse 151, 152, 153 schwenkbeweglich an der jeweils zugehörigen Trägerscheibe 71 gelagert. Die Schwenkachsen 151 bis 153 verlaufen dabei quer zur Zeigerumlauf-Drehachse 30 und quer zur Zeigerlängsrichtung. Der Kegelmantel 73' kann im Querschnitt gesehen auch leicht ballig oder gerundet ausgeführt sein, wobei die Balligkeit oder Rundung etwa einem Radius um die jeweils zugehörige Schwenkachse 151, 152, 153 folgt.
  • Weiterhin ist in jedem Steuerhebel 76 jeweils der übrige Teil des zugehörigen Zeigers 31 bis 33 verdrehbar gelagert, und zwar jeweils um eine Drehachse 131, 132, 133, die in Längsrichtung des jeweils zugehörigen Zeigers 31, 32, 33 verläuft. Jeweils an dem fußseitigen, aus dem Steuerhebel 76 radial nach innen hin vorstehenden Ende jedes Zeigers 31, 32, 33 ist jeweils ein Kurvenrollenträger 78 mit einem Kurvenrollenpaar 77 angebracht. Die Kurvenrollen jedes Kurvenrollenpaars 77 liegen innerhalb der jeweils zugehörigen Steuerkurve 75 und werden darin geführt. Dabei haben die Kurvenrollen des Kurvenrollenpaars 77 jeweils voneinander einen vorgegebenen Abstand in Längsrichtung der Steuerkurve 75.
  • Wenn die Zeiger 31, 32, 33 durch das Uhrwerk 4 in Drehung versetzt werden, bewegen sich die Kurvenrollen der Kurvenrollenpaare 77 aller Steuerhebel 76 durch ihre jeweils zugehörige Steuerkurve 75, wobei hierdurch zwei Bewegungen der Zeiger 31 bis 33 bewirkt werden: eine Veränderung des Abstandes der Steuerkurve 75 von der Zeigerumlauf-Drehachse 30 bewirkt eine Verschwenkung der Zeiger 31 bis 33 um deren Schwenkachsen 151 bis 153, wie für den Zeiger 33 durch den daran eingezeichneten Schwenkpfeil 51 " verdeutlicht ist; eine Änderung der Steigung oder Richtung der Steuerkurve 75 bewirkt eine Verdrehung der Zeiger 31 bis 33 um die in deren Längsrichtung verlaufenden Drehachsen 131 bis 133. Auf diese Weise wird für jeden Zeiger 31 bis 33 erreicht, daß er sich bei seinem Umlauf sowohl mit einem im wesentlichen konstanten Abstand als auch parallel zur Oberfläche 20 des Zifferblatts 2 bewegt, auch wenn dieses eine geometrisch ungewöhnliche und komplizierte Form aufweist, wie sie z.B. die Figur 1 der Zeichnung anschaulich zeigt. Dabei wird bei der Uhr 1 gemäß Figur 3 diese kombinierte Verschwenkung und Verdrehung der Zeiger 31 bis 33 durch eine gemeinsame Steuerung 7 mit den Steuerkörpern 73 und den weiteren, zuvor beschriebenen Teilen erreicht. Dies erlaubt eine besonders kompakte Bauweise mit relativ wenigen Einzelteilen.
  • Figur 4 der Zeichnung zeigt die Uhr 1 aus Figur 3 in einer Stirnansicht gemäß der Blickrichtung IV in Figur 3. Dabei fällt der Blick auf die Mantelfläche 73' des in Figur 3 ganz rechten, äußeren oder oberen Steuerkörpers 73. Im Zentrum des Steuerkörpers 73 liegt die Zeigerumlauf-Drehachse 30, die hier senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Außerdem ist die umlaufende, nutförmige Steuerkurve 75 im Mantel 73' des Steuerkörpers 73 sichtbar. Dieser Steuerkurve 75 folgt mit einem geringen Abstand die äußere Kontur 74 des Steuerkörpers 73, um den umlaufenden Zeiger, hier den zugehörigen Zeiger 33, bei seinem Umlauf um die Zeigerumlauf-Drehachse 30 nicht mit seinem Steuerkörper 73 kollidieren zu lassen.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen ist in der Figur 4 lediglich der Zeiger 33 eingezeichnet, der hier wieder in der 12-Uhr-Stellung gezeigt ist. In seinem radial äußeren Bereich hat der Zeiger 33 eine flächige Form mit einer relativ großen Breite. Zu seinem Fußteil hin geht der Zeiger 33 in eine im Querschnitt runde Form über. Mit diesem Teil liegt der Zeiger 33 innerhalb des Steuerhebels 76 und ist in diesem um die in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse 133 verdrehbar gelagert. Hinter dem Steuerhebel 76 liegt der Kurvenrollenträger 78 mit dem in der Steuerkurve 75 geführten Kurvenrollenpaar 77. Etwas weiter zum Zentrum hin folgt dann das Schwenklager mit der Schwenkachse 153, um die der Zeiger 33 in einer senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 4 liegenden Ebene verschwenkbar ist.
  • Das in Figur 4 im Hintergrund liegende Zifferblatt 2 mit seiner Zifferblattoberfläche 20 entspricht in seiner Gestaltung dem Zifferblatt 2 gemäß Figur 1. Auch in Figur 4 besitzt das Zifferblatt 2 also drei Kreissegmentflächen 21, 22, 23, die zusammen die Zifferblattoberfläche 20 bilden. In der in Figur 4 gezeigten 12-Uhr-Stellung des Zeigers 33 befindet sich dieser in der Mitte der oberen Kreissegmentfläche 21. Wird der Zeiger 33 durch das hier verdeckt im Hintergrund liegende Uhrwerk 4 in seiner Umlaufrichtung weiterbewegt, erfolgt durch das Kurvenrollenpaar 77 über den Kurvenrollenträger 78 und den Steuerhebel 76 eine gesteuerte, kombinierte Verschwenkung und Verdrehung des Zeigers 33 um die Schwenkachse 153 und die Drehachse 133. Die Verschwenkungsposition des Zeigers 33 und auch der hier nicht dargestellten weiteren Zeiger 31, 32 wird durch den jeweiligen Abstand der zugehörigen Steuerkurve 75 von der Zeigerumlauf-Drehachse 30 bestimmt. Je näher die Steuerkurve 75 an der Drehachse 30 liegt, desto weiter ist der Zeiger 33 mit seinem freien Ende in Figur 4 zum Betrachter hin oder allgemeiner gesagt zur Zeigerumlauf-Drehachse 30 hin verschwenkt; umgekehrt ist der Zeiger 33 um so mehr mit seinem freien Ende vom Betrachter weg oder allgemeiner gesagt von der Zeigerumlauf-Drehachse 30 weg verschwenkt, je weiter die Steuerkurve 75 von der Zeigerumlauf-Drehachse 30 entfernt liegt. Die minimale Entfernung der Steuerkurve 75 von der Zeigerumlauf-Drehachse 30 ergibt sich hier jeweils bei den Stellungen 12 Uhr, 4 Uhr und 8 Uhr; die maximale Entfernung liegt hier bei den Stellungen 2 Uhr, 6 Uhr und 10 Uhr vor.
  • Die Verdrehungsstellung des Zeigers 33 um seine Drehachse 133 wird durch die Steigung oder Richtung der Steuerkurve 75 zwischen den beiden Kurvenrollen des Kurvenrollenpaars 77 bestimmt. Der Verlauf der Steuerkurve 75 ist dabei so ausgeführt, daß sich jeweils eine solche Verdrehung des Zeigers 33 um seine Drehachse 133 ergibt, daß der Zeiger in seinem flächigen äußeren Teil jeweils flächenparallel zu der Zifferblattoberfläche 20 geführt wird. Wie die Figur 4 verdeutlicht, liegen die größten Änderungen in der Steigung oder Richtung der Steuerkurve 75 in der Umgebung der Stellungen 2 Uhr, 6 Uhr und 10 Uhr vor, wo jeweils die einzelnen Kreissegmentflächen 21 bis 23 der Zifferblattoberfläche 20 aneinander stoßen. In den dazwischen liegenden Bereichen verläuft die Steuerkurve 75 flacher und mit einer geringeren Änderung ihrer Steigung oder Richtung, da in diesen Bereichen die Kreissegmentflächen 21 bis 23 ebene Bereiche darstellen.
  • Zusätzlich zu der 12-Uhr-Stellung des Zeigers 33 ist in der Figur 4 im Bereich des Pfeils A und im Bereich des Pfeils B jeweils noch eine zusätzliche Position des Steuerhebels 76 bei 2 Uhr und bei etwa 5.25 Uhr angedeutet. Dabei ist jeweils der Verdrehungswinkel β, den der Zeiger zu seiner Grund-Position (= 0°) einnimmt, angegeben.
  • Die Steuerung 7 sorgt also mit pro Zeiger 31 bis 33 jeweils nur einer Steuerkurve 75 dafür, daß der zugehörige Zeiger 31 bis 33 sowohl mit einem im wesentlichen konstanten Abstand als auch flächenparallel über die Zifferblattoberfläche 20 geführt wird.

Claims (17)

  1. Uhr (1) mit einem Zifferblatt (2), mit einem oder mehreren Zeigern (31, 32, 33) und mit einem Uhrwerk (4) mit einer oder mehreren konzentrischen Abtriebswellen (41, 42, 43) zum Bewegen der Zeiger (31, 32, 33) um eine Zeigerumlauf-Drehachse (30), wobei das Zifferblatt (2) in Zeigerumlaufrichtung (31') betrachtet eine nicht-rotationssymmetrische Oberfläche (20) aufweist, wobei die Zeiger (31, 32, 33) an ihrem inneren, der Zeigerumlauf-Drehachse (30) zugewandten Ende um eine senkrecht zur Zeigerumlauf-Drehachse (30) und senkrecht zur Zeigerlängsachse verlaufende Schwenkachse (151, 152, 153) schwenkbeweglich gelagert sind, und wobei eine Steuerung (5) vorgesehen ist, mit der die Zeiger (31, 32, 33) so verschwenkbar sind, daß sie sich bei ihrem Umlauf mit im wesentlichen konstantem Abstand zur Zifferblattoberfläche (20) über diese bewegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Zeiger (31, 32, 33) an oder nahe ihrem inneren, der Zeigerumlauf-Drehachse (30) zugewandten Ende um eine weitere, in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse (131, 132, 133) drehbeweglich gelagert sind,
    - daß die Zeiger (31, 32, 33) in ihrem sichtbaren Bereich flächig ausgeführt sind und
    - daß eine zusätzliche Steuerung (6) vorgesehen ist, mit der die Zeiger (31, 32, 33) so um ihre in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse (131, 132, 133) verdrehbar sind, daß sie sich bei ihrem Umlauf im wesentlichen flächenparallel zur Zifferblattoberfläche (20) über diese bewegen.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die zusätzliche Steuerung (6) eine im Zentrum der Uhr (1) angeordnete Drehsteuerung ist, die durch je Zeiger (31, 32, 33) eine mechanische Steuerkurve gebildet ist, deren Kurvenverlauf entsprechend dem in Zeigerumlaufrichtung (31') betrachteten Verlauf der Zifferblattoberfläche (20) ausgeführt ist,
    - daß jede mechanische Steuerkurve durch eine konzentrisch zur zugehörigen Abtriebswelle (41, 42, 43) angeordnete stationäre Steuerscheibe oder -trommel (63) mit einer Steuernut (62) gebildet ist und
    - daß in jeder Steuernut (62) ein mit dem zugehörigen Zeiger (31, 32, 33) verbundener Steuerhebel (59) zwangsgeführt ist, durch den der zugehörige Zeiger (31, 32, 33) bei seinem Umlauf nach Maßgabe des Steuernutverlaufs um seine in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse (131, 132, 133) verdrehbar ist.
  3. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (5) für das Verschwenken der Zeiger (31, 32, 33) und die zusätzliche Steuerung (6) für das Verdrehen der Zeiger (31, 32, 33) um ihre in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse (131, 132, 133) zu einer gemeinsamen Steuerung (7) zusammengefaßt sind.
  4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Steuerung (7) durch je Zeiger (31, 32, 33) eine berechnete mechanische Steuerkurve (75) gebildet ist, die auf oder in dem Mantel (73') eines stationären, konzentrisch zur Zeigerumlauf-Drehachse (30) angeordneten kegel- oder kegelstumpfförmigen Steuerkörpers (73) ausgebildet ist, und daß in der Steuerkurve (75) je ein Steuerhebel (76) mittels eines Kurvenrollenpaars (77) mit zwei voneinander in Steuerkurvenlängsrichtung beabstandeten Kurvenrollen zwangsgeführt ist, wobei jeweils der Abstand der Steuerkurve (75) von der Zeigerumlauf-Drehachse (30) die Verschwenkungsstellung der Zeiger (31, 32, 33) und die Steigung oder Richtung der Steuerkurve (75) zwischen den beiden Kurvenrollen des Kurvenrollenpaars (77) die Verdrehungsstellung der Zeiger (31, 32, 33) um ihre in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse (131, 132, 133) bestimmt.
  5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Kontur (74) jedes kegel- oder kegelstumpfförmigen Steuerkörpers (73) so geformt ist, daß sie in einem konstanten Abstand der umlaufenden Steuerkurve (75) folgt.
  6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung(en) (5, 6, 7) statt durch mechanische Steuerkurven durch je Zeiger (31, 32, 33) einen elektrischen Servomotor und nachgeordnete mechanische Stellglieder gebildet ist/sind, mit denen der zugehörige Zeiger (31, 32, 33) bei seinem Umlauf nach Maßgabe elektrischer Steuersignale entsprechend dem Verlauf der Zifferblattoberfläche (20) um seine in zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse (131, 132, 133) verdrehbar ist.
  7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (en) (5, 6, 7) statt durch mechanische Steuerkurven durch je Zeiger (31, 32, 33) einen gesteuerten Elektromagneten und nachgeordnete mechanische Stellglieder gebildet ist/sind, mit denen der zugehörige Zeiger (31, 32, 33) bei seinem Umlauf nach Maßgabe elektrischer Steuersignale entsprechend dem Verlauf der Zifferblattoberfläche (20) um seine in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse (131, 132, 133) verdrehbar ist.
  8. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung(en) (5, 6, 7) statt durch mechanische Steuerkurven durch je Zeiger (31, 32, 33) eine positionsgesteuerte Kolben-ZylinderEinheit und nachgeordnete mechanische Stellglieder gebildet ist/sind, mit denen der zugehörige Zeiger (31, 32, 33) bei seinem Umlauf nach Maßgabe geeigneter Steuersignale entsprechend dem Verlauf der Zifferblattoberfläche (20) um seine in Zeigerlängsrichtung verlaufende Drehachse) (131, 132, 133) verdrehbar ist.
  9. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die schwenk- und drehbewegliche Lagerung der Zeiger (31, 32, 33), die Steuerung(en) (5, 6, 7) an der Sichtseite des Zifferblatts (2) angeordnet sind und daß sich die Zeiger (31, 32, 33) vom Zentrum des Zifferblatts (2) nach außen erstrecken.
  10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die schwenk- und drehbewegliche Lagerung der Zeiger (31, 32, 33), die Steuerung(en) (5, 6, 7) an der nicht sichtbaren Rückseite des Zifferblatts (2) angeordnet sind und daß sich die Zeiger (31, 32, 33) vom Zentrum der Zifferblattrückseite nach außen und dann um den radial äußeren Rand des Zifferblatts (2) herum und dann vor der Zifferblattvorderseite radial nach innen, vorzugsweise über weniger als die Hälfte des Zifferblattdurchmessers, erstrecken.
  11. Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im nicht von den Zeigern (31, 32, 33) überstrichenen Zentralbereich der Zifferblattvorderseite mindestens ein zusätzliches Funktionselement, insbesondere eine Leuchte und/oder ein Text- oder Werbeträger und/oder ein Dekorationselement, angebracht oder anbringbar ist.
  12. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (20) des Zifferblatts (2) aus zwei Teilflächen gebildet ist, die an ihrer Basis unter einem Winkel α ungleich 180° aneinander angrenzen.
  13. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (20) des Zifferblatts (2) aus drei Teilflächen (21, 22, 23) mit radial verlaufenden Kanten (21', 22', 23') gebildet ist, wobei die Teilflächen (21, 22, 23) an ihren radial verlaufenden Kanten (21', 22', 23') jeweils unter einem Winkel α ungleich 180° aneinander angrenzen.
  14. Uhr nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen 90° und weniger als 180° oder zwischen mehr als 180° und 270° beträgt.
  15. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (20) des Zifferblatts (2) in Zeigerumlaufrichtung (31') betrachtet regelmäßig oder unregelmäßig wellen- oder zickzackförmig höhenmoduliert ausgebildet ist.
  16. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein modifiziertes, vorzugsweise für Funksteuerung geeignetes, Uhrwerk (4) besitzt und daß das Uhrwerk (4), die Mittel für die schwenk- und drehbewegliche Lagerung der Zeiger (31, 32, 33) und die Steuerung (en) (5, 6, 7) in einer integrierten Uhrwerk-Getriebe-Einheit zusammengefaßt sind.
  17. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein konventionelles, unmodifiziertes Uhrwerk (4) besitzt und daß die Mittel für die schwenk- und drehbewegliche Lagerung der Zeiger (31, 32, 33)und die Steuerung (en) (5, 6, 7) in einem Nachschaltgetriebe zusammengefaßt sind, das Eingangswellen aufweist, die in Eingriff mit Uhrwerksabtriebswellen (41, 42, 43) stehen.
EP02778888A 2001-06-13 2002-06-10 Uhr Expired - Lifetime EP1395882B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128671A DE10128671A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Uhr
DE10128671 2001-06-13
PCT/EP2002/006330 WO2002101473A1 (de) 2001-06-13 2002-06-10 Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1395882A1 EP1395882A1 (de) 2004-03-10
EP1395882B1 true EP1395882B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=7688143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02778888A Expired - Lifetime EP1395882B1 (de) 2001-06-13 2002-06-10 Uhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7023764B2 (de)
EP (1) EP1395882B1 (de)
AT (1) ATE322034T1 (de)
DE (2) DE10128671A1 (de)
WO (1) WO2002101473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005465A1 (de) 2013-03-28 2014-10-16 Gottfried Wolf 3D-Eckenuhr

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177959B1 (de) 2008-10-17 2011-05-11 Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA Zeigerantriebsmechanismus
RU2010133346A (ru) * 2010-08-09 2012-02-20 Общество с ограниченной ответственностью "Секунда" (RU) Способ визуального представления информации о показаниях приборов со стрелочной индикацией
GB2501136B (en) * 2012-08-08 2017-08-30 George Hoptroff Richard Method for calibration of timepieces
GB2501137B (en) * 2012-08-08 2017-04-12 George Hoptroff Richard Nonlinear method for rotating pointers in electronic devices
CH707269B1 (fr) * 2012-11-16 2018-07-13 Winston Harry Sa Méchanisme d'affichage de plusieurs informations horométriques différentes et pièce d'horlogerie comprenant un tel mécanisme.
US9823099B2 (en) * 2015-12-11 2017-11-21 Denso International America, Inc. Instrument panel meter
JP6366211B1 (ja) * 2017-06-20 2018-08-01 株式会社Prodia 時計および文字盤
CH719447A1 (fr) * 2022-02-23 2023-08-31 Richemont Int Sa Dispositif d'entraînement d'un organe d'affichage d'une pièce d'horlogerie.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177646A (en) * 1963-04-12 1965-04-13 Sunbeam Corp Clock
CH547517A (de) * 1971-11-17 1974-03-29
US5103434A (en) * 1988-07-29 1992-04-07 Sullivan Scott L Single-handed analog timepiece
US4884256A (en) * 1988-10-20 1989-11-28 Bernard Weinstein Dial face for clock or watch
DE3936879A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Berendsohn Ag Uhr
US5305290A (en) * 1992-04-20 1994-04-19 Yoo Won G Double-faced clock having a device for adjusting a time difference
DE29921231U1 (de) * 1998-12-09 2000-04-13 Wolf Gottfried Uhr
NL1011340C2 (nl) * 1999-02-18 2000-08-22 Ruth Djatmiko Wijzerinstrument.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005465A1 (de) 2013-03-28 2014-10-16 Gottfried Wolf 3D-Eckenuhr
DE102013005465B4 (de) * 2013-03-28 2017-04-13 Gottfried Wolf 3D-Eckenuhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1395882A1 (de) 2004-03-10
DE50206253D1 (de) 2006-05-18
WO2002101473A1 (de) 2002-12-19
US7023764B2 (en) 2006-04-04
ATE322034T1 (de) 2006-04-15
US20040228221A1 (en) 2004-11-18
DE10128671A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395882B1 (de) Uhr
DE4032840C2 (de)
WO1999034265A1 (de) Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
DE3141051C2 (de)
DE2225932C2 (de) Anordnung zur Istwert-Anzeige bei elektronischen Reglern
EP1125172B1 (de) Uhr
DE3915300C2 (de)
EP1003085A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2317733A1 (de) Weckeruhrwerk mit einem schalter
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE102019208064B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
EP4016197B1 (de) Mondphasenanzeige
DE202006000785U1 (de) Elektrisch angetriebene Drehscheibe
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE3515521A1 (de) Zeituhr
EP4258307A1 (de) Gerät der hausinstallationstechnik
DE3217707A1 (de) Einrichtung zur schaltstellenanzeige bei elektrisch betriebenen haushaltsgeraeten
WO2023214333A1 (de) Vorrichtung zur darstellung einer zeiteinheit
DE29921231U1 (de) Uhr
EP1528877B1 (de) Möbelstück
DE1112753B (de) Mikrophonanordnung mit veraenderbarer Richtcharakteristik
EP2026145B1 (de) 24-Stunden-Anzeige für eine Uhr mit Zeigern
DE4002175A1 (de) Beweglicher ziergegenstand mit teilen, die sich oeffnen und schliessen
DE3710406A1 (de) Spielwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPORRER, MICHAEL

Owner name: WOLF, GOTTFRIED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPORRER, MICHAEL

Inventor name: WOLF, GOTTFRIED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SPORRER, MICHAEL

Effective date: 20060630

Owner name: WOLF, GOTTFRIED

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100610

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 322034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130814

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206253

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101