EP4258307A1 - Gerät der hausinstallationstechnik - Google Patents

Gerät der hausinstallationstechnik Download PDF

Info

Publication number
EP4258307A1
EP4258307A1 EP23163085.6A EP23163085A EP4258307A1 EP 4258307 A1 EP4258307 A1 EP 4258307A1 EP 23163085 A EP23163085 A EP 23163085A EP 4258307 A1 EP4258307 A1 EP 4258307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary knob
flush
rotary
guide element
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23163085.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Diehl
Wolfram Schmidt
Manfred Ewers
Olaf Kloy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of EP4258307A1 publication Critical patent/EP4258307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • H01H2003/105Means for securing to shaft of driving mechanism with compensation of misalignment in the link between the operating part, the driving mechanism and the switch, e.g. misalignment between two axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/052Selectors, e.g. dimmers

Definitions

  • the invention relates to a device for domestic installation technology.
  • Known devices for home installation technology include rotary switches, room temperature controllers, volume controls and dimmers. These devices are usually flush-mounted devices that are installed in a wall of a house and are operated by rotating a knob via a shaft protruding from a flush-mounted insert. If this device is a dimmer, then in addition to a rotary movement of the rotary knob, an on and off process must be carried out by means of a stroke of the rotary knob.
  • the rotary knob mentioned is mounted exclusively on the shaft protruding from the flush-mounted insert by being plugged directly onto the shaft.
  • the result of this is that the play of the rotary knob depends exclusively on the play of the shaft protruding from the flush-mounted insert and the rotary knob therefore often exhibits unsatisfactory turning behavior.
  • the object of the invention is to provide a domestic installation technology device equipped with a rotary knob, in which the turning behavior of the rotary knob is improved.
  • This device for domestic installation technology has a device box, a flush-mounted insert arranged within the device box, a support plate attached to the flush-mounted insert, a rotary knob, a shaft protruding from the flush-mounted insert on which the rotary knob is mounted, a central disk and a Guide element which is designed to guide the rotary knob during its rotational movement.
  • the rotary knob has a uniform rotation behavior with a defined and reproducible release torque as well as a rotation behavior that is largely free of play and tilting.
  • the guide element is arranged between an inner lateral surface of the rotary knob and a surface of the central disk opposite the inner lateral surface of the rotary knob.
  • the guide element is attached to the central disk. This creates a prerequisite for stable and reproducible guidance of the rotary knob during its rotary movement by means of the guide element.
  • the guide element is a guide ring arranged between the rotary knob and the central disk. This has the advantage that stable and reproducible guidance of the rotary knob can take place over a large circumferential area of the rotary knob.
  • a running surface of the rotary knob slides on an outer surface of the guide ring. This enables a uniform turning behavior of the rotary knob with a defined and reproducible torque as well as a largely play-free and tilt-free turning behavior of the rotary knob.
  • the running surface of the rotary knob has ribs. This makes it easier to coordinate between the running surface of the rotary knob and the outer surface of the guide ring.
  • the outer surface of the guide ring has ribs. This also makes it easier to coordinate between the running surface of the rotary knob and the outer surface of the guide ring.
  • the domestic installation technology device is a rotary switch, a room temperature controller or a volume controller.
  • the home installation technology device is a dimmer that has a light source.
  • the light source is attached to the carrier plate.
  • the light source is a glow lamp.
  • the guide element is designed such that the light from the light source is directed into the rotary knob.
  • the guide element has light-guiding contours.
  • the lower edge region of the rotary knob is designed to be transparent. This achieves an even distribution of light, which enables the viewer to see it from all sides.
  • the rotary knob has a transparent slot on its outer casing above the transparent lower edge region, which runs at right angles to the lower edge region, through which the light directed into the rotary knob is visible to the outside. This enables a viewer to recognize the current rotational position of the rotary knob and thus to assess the current brightness.
  • the Figure 1 shows a sectional view to illustrate a domestic installation technology device, which is a rotary switch.
  • the Figure 2 shows an exploded view in which individual components of the in the Figure 1 Rotary switch shown are shown separately from each other.
  • the Figure 3 shows a sketch in which an embodiment of the rotary knob and the guide ring of the rotary switch is illustrated.
  • the Figure 4 shows a sectional view to illustrate a home installation technology device, which is a dimmer.
  • the Figure 5 shows an exploded view in which individual components of the in the Figure 4 The dimmers shown are shown separately from each other.
  • the Figure 6 shows a sketch in which an embodiment of the rotary knob and the guide ring in the Figure 4 dimmer shown is illustrated.
  • the Figure 1 shows a sectional view to illustrate a domestic installation technology device, which is a rotary switch.
  • This rotary switch can be arranged in a wall 1 and implemented in the form of a flush-mounted installation device.
  • the rotary switch shown has a device socket 2.
  • a flush-mounted insert 4 is arranged within this device box, on which a carrier plate 4a is attached. This carrier plate can be screwed, riveted, welded or clamped to the flush-mounted insert.
  • the one in the Figure 1 illustrated rotary switch has a rotary knob 6.
  • This rotary knob is mounted on a shaft 4b protruding from the flush-mounted insert, preferably clamped to this shaft 4b.
  • the one in the Figure 1 illustrated rotary switch has a central disk 5, to which further components of the rotary switch, not shown in detail, are attached.
  • the in the Figure 1 Rotary switch shown has a guide element 7, which is designed to guide the rotary knob during its rotary movement.
  • this guide element 7 is positioned between an inner surface of the rotary knob 6 and a counter surface of the central disk 5 opposite the inner circumferential surface of the rotary knob and is fastened to this counter surface of the central disk.
  • This guide element can be a completely closed guide ring or a guide ring that is closed over a large angular range.
  • a running surface of the rotary knob can slide on the outer surface of this guide ring when the rotary knob rotates.
  • This tread can be provided in the lower area of the inner surface of the rotary knob.
  • Such an arrangement and design enables a uniform rotation behavior of the rotary knob with a defined and reproducible torque as well as a largely play-free and tilt-free rotation behavior of the rotary knob.
  • the tread of the rotary knob can be equipped with ribs 6a, as shown in FIG Figure 3 is illustrated. This simplifies the coordination between the running surface of the rotary knob and the outer surface of the guide ring 7.
  • the outer surface of the guide ring 7 can also be equipped with ribs. This also simplifies one Coordination between the running surface of the rotary knob and the outer surface of the guide ring.
  • Rotary switch shown has a frame 3 and a wing nut 8.
  • the Figure 2 shows an exploded view in which individual components of the in the Figure 1 Rotary switch shown are shown separately from each other.
  • the flush-mounted insert 4 is firmly connected, for example welded, to the support plate 4a arranged above it using two connecting pieces 4c and 4d. Furthermore, it goes from the Figure 2 shows that the shaft 4b protruding from the flush-mounted insert 4 runs through an inner free space of the carrier plate 4a. Furthermore, in the Figure 2 the frame 3, the central disk 5, the wing nut 8, the guide ring 7 and the rotary knob 6 are shown.
  • the guide ring 7 can be designed to be completely closed. Alternatively, the guide ring 7 can also not be designed to be completely closed and have an opening extending over a small angular range in order to simplify the structural coordination between the guide ring 7 and the central disk 5.
  • the ones in the Figure 1 Device box 2 shown is in the Figure 2 not shown.
  • the Figure 3 shows a sketch in which an embodiment of the rotary knob 6 and the guide ring 7 of the rotary switch is illustrated.
  • the running surface of the rotary knob provided in the area of the inner casing of the rotary knob 6 is equipped with ribs 6a in order to improve the coordination between the running surface of the rotary knob 6 and the outer surface of the guide ring 7.
  • These ribs 6a can be equidistant in the circumferential direction of the rotary knob in the running surface provided in the area of the inner casing of the rotary knob 6 be arranged to each other, for example offset by 90 ° or 60 ° from each other.
  • the guide ring 7 cannot be designed to be completely closed, but can have an opening extending over a small angular range, which is in the Figure 3 is shown on the left side of the guide ring 7.
  • the Figure 4 shows a sectional view to illustrate a home installation technology device, which is a dimmer.
  • this dimmer can be arranged in a wall 1 and implemented in the form of a flush-mounted installation device.
  • the dimmer shown has a device socket 2.
  • a flush-mounted insert 4 is arranged within this device box, on which a carrier plate 4a is attached, as in the Figure 5 is illustrated.
  • This carrier plate 4a can be screwed, riveted, welded or clamped to the flush-mounted insert 4.
  • the one in the Figure 4 illustrated dimmer has a rotary knob 6, which can be composed of two components. This rotary knob is mounted on a shaft 4b protruding from the flush-mounted insert. Furthermore, the one in the Figure 4 illustrated dimmer has a central disk 5, to which further components of the dimmer, not shown in detail, are attached. In addition, the in the Figure 4 Dimmer shown has a guide element 7, which is designed to guide the rotary knob 6 during its rotary movement.
  • the guide element 7 is positioned between the rotary knob 6 and the central disk 5 and is attached to it.
  • This guide element can be a guide ring on which Outer surface when the rotary knob rotates, a running surface of the rotary knob slides. This enables a uniform turning behavior of the rotary knob with a defined and reproducible torque as well as a largely play-free and tilt-free turning behavior of the rotary knob.
  • the running surface of the rotary knob can be equipped with ribs. This allows the coordination between the running surface of the rotary knob and the outer surface of the guide ring to be simplified.
  • the outer surface of the guide ring can also be equipped with ribs in order to enable simplified coordination between the running surface of the rotary knob and the outer surface of the guide ring.
  • the one in the Figure 4 Dimmer shown has a frame 3 and a wing nut 8.
  • the rotary knob 6 is designed in such a way that it can be rotated to change the brightness of the respective room and that it can be subjected to a lifting movement to switch the dimmer on or off.
  • the Figure 5 shows an exploded view in which individual components of the in the Figure 4 The dimmers shown are shown separately from each other.
  • the flush-mounted insert 4 is firmly connected to the support plate 4a arranged above it. Furthermore, it goes from the Figure 5 shows that the shaft 4b protruding from the flush-mounted insert 4 runs through an inner free space of the carrier plate 4a. Furthermore, in the Figure 5 the frame 3, the central disk 5, the wing nut 8, the guide ring 7 and the rotary knob 6 are shown.
  • the dimmer has a light source 9.
  • This light source 9 is attached to the carrier plate 4a and arranged decentrally on it.
  • the light source 9 is implemented as a glow lamp.
  • the light emitted by this glow lamp 9 is emitted upwards through free interior areas of the frame 3 and the central disk 5 and then hits the guide ring 7.
  • This is designed in such a way that the light emitted by the glow lamp is directed into the rotary knob 6.
  • the guide ring 7 is equipped with light-conducting contours 7a on its outer jacket.
  • the lower edge region 6b of the rotary knob 6 is designed to be transparent, so that the light emitted by the glow lamp and directed into the rotary knob is visible from the outside through the transparent lower edge region 6b of the rotary knob when the dimmer is assembled.
  • the rotary knob 6 has on its outer casing above the transparent lower edge region 6b a transparent slot 6c arranged at a right angle to the lower edge region 6b, through which the light directed into the rotary knob is also visible from the outside when the dimmer is assembled.
  • This light exit through the transparent slot 6c can serve as a visual display for the rotation position of the rotary knob 6 and thus for the brightness of the respective room.
  • the Figure 6 shows a sketch in which an embodiment of the rotary knob and the guide ring in the Figure 4 dimmer shown is illustrated. It can be seen that in this embodiment the running surface of the rotary knob provided in the area of the inner casing of the rotary knob 6 is equipped with ribs 6a in order to improve the coordination between the running surface of the rotary knob 6 and the outer surface of the guide ring 7. Furthermore, it is also from the Figure 6 It can be seen that the guide ring 7 is equipped with light-conducting contours 7a on its outer jacket. These are designed in such a way that the lighting parameters of the light emitted by the light source enable all-round perception by a respective observer through a uniform light distribution. The transparently trained also contributes to this lower edge area 6b of the rotary knob 6. The slot 6c in the rotary knob 6, which is also transparent and runs at right angles to the lower edge region 6b, is made of the Figure 6 not apparent.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät der Hausinstallationstechnik, welches eine Gerätedose, einen innerhalb der Gerätedose angeordneten Unterputzeinsatz, eine auf dem Unterputzeinsatz befestigte Trägerplatte, einen Drehknopf, eine aus dem Unterputzeinsatz ragende Welle, auf welcher der Drehknopf gelagert ist, eine Zentralscheibe und ein Führungselement, das zur Führung des Drehknopfes bei seiner Drehbewegung ausgebildet ist, aufweist. Dadurch wird die Haptik des Gerätes verbessert, indem ein gleichmäßiges Drehverhalten mit definiertem und reproduzierbaren Lösemoment sowie ein spiel- und kippfreies Drehverhalten erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät der Hausinstallationstechnik.
  • Als Geräte der Hauinstallationstechnik sind unter anderem Drehschalter, Raumtemperaturregler, Lautstärkeregler und Dimmer bekannt. Bei diesen Geräten handelt es sich üblicherweise um Unterputzgeräte, die in einer Wand eines Hauses verbaut sind und mittels einer rotierenden Bewegung eines Drehknopfes über eine aus einem Unterputzeinsatz ragende Welle bedient werden. Handelt es sich bei diesem Gerät um einen Dimmer, dann ist zusätzlich zu einer Drehbewegung des Drehknopfes ein Ein- und Ausschaltvorgang mittels eines Hubes des Drehknopfes zu realisieren.
  • Der genannte Drehknopf ist in den meisten Fällen ausschließlich über die aus dem Unterputzeinsatz ragende Welle durch ein direktes Aufstecken auf die Welle gelagert. Dies hat zur Folge, dass das Spiel des Drehknopfes ausschließlich vom Spiel der aus dem Unterputzeinsatz ragenden Welle abhängig ist und der Drehknopf deshalb oftmals ein nicht zufriedenstellendes Drehverhalten aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein mit einem Drehknopf ausgestattetes Gerät der Hausinstallationstechnik anzugeben, bei welchem das Drehverhalten des Drehknopfes verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gerät der Hausinstallationstechnik gelöst, welches die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Dieses Gerät der Hausinstallationstechnik weist eine Gerätedose, einen innerhalb der Gerätedose angeordneten Unterputzeinsatz, eine auf dem Unterputzeinsatz befestigte Trägerplatte, einen Drehknopf, eine aus dem Unterputzeinsatz ragende Welle, auf welcher der Drehknopf gelagert ist, eine Zentralscheibe und ein Führungselement auf, das zur Führung des Drehknopfes bei dessen Drehbewegung ausgebildet ist.
  • Mittels eines mit diesen Merkmalen ausgestatteten Gerätes der Hausinstallationstechnik kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass der Drehknopf ein gleichmäßiges Drehverhalten mit einem definierten und reproduzierbaren Lösemoment sowie ein weitgehend spiel- und kippfreies Drehverhalten aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Führungselement zwischen einer Innenmantelfläche des Drehknopfes und einer der Innenmantelfläche des Drehknopfes gegenüberliegenden Fläche der Zentralscheibe angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Führungselement an der Zentralscheibe befestigt. Dies schafft eine Voraussetzung dafür, dass mittels des Führungselementes eine stabile und reproduzierbare Führung des Drehknopfes bei dessen Drehbewegung erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Führungselement ein zwischen dem Drehknopf und der Zentralscheibe angeordneter Führungsring. Dies hat den Vorteil, dass eine stabile und reproduzierbare Führung des Drehknopfes über einen großen Umfangsbereich des Drehknopfes erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform gleitet bei der Drehbewegung des Drehknopfes eine Lauffläche des Drehknopfes auf einer Außenfläche des Führungsringes. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Drehverhalten des Drehknopfes mit einem definierten und reproduzierbaren Drehmoment sowie ein weitgehend spiel- und kippfreies Drehverhalten des Drehknopfes.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Lauffläche des Drehknopfes Rippen auf. Dies erleichtert die Abstimmung zwischen der Lauffläche des Drehknopfes und der Außenfläche des Führungsringes.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Außenfläche des Führungsringes Rippen auf. Auch dies erleichtert die Abstimmung zwischen der Lauffläche des Drehknopfes und der Außenfläche des Führungsringes.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Gerät der Hausinstallationstechnik um einen Drehschalter, einen Raumtemperaturregler oder einen Lautstärkeregler.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Gerät der Hausinstallationstechnik um einen Dimmer, der eine Lichtquelle aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Lichtquelle auf der Trägerplatte befestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Lichtquelle um eine Glimmlampe.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Führungselement derart ausgebildet, dass das Licht der Lichtquelle in den Drehknopf gelenkt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Führungselement lichtleitende Konturen auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der untere Randbereich des Drehknopfes transparent ausgebildet. Dadurch wird eine gleichmäßige Lichtverteilung erreicht, die eine allseitige Wahrnehmung für einen Betrachter ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Drehknopf an seinem Außenmantel oberhalb des transparent ausgebildeten unteren Randbereiches einem im rechten Winkel zum unteren Randbereich verlaufenden transparenten Schlitz auf, durch welchen das in den Drehknopf gelenkte Licht nach außen sichtbar ist. Dies ermöglicht einem Betrachter eine Erkennung der momentanen Drehposition des Drehknopfes und damit eine Beurteilung der momentanen Helligkeit.
  • Die vorstehend genannten Ausführungsformen können -soweit sie sich gegenseitig nicht ausschließen- auch gemeinsam verwendet werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele für die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Gerätes der Hausinstallationstechnik, bei dem es sich um einen Drehschalter handelt.
  • Die Figur 2 zeigt eine Explosionsansicht, in welcher einzelne Bestandteile des in der Figur 1 gezeigten Drehschalters separat voneinander dargestellt sind.
  • Die Figur 3 zeigt eine Skizze, in welcher eine Ausführungsform des Drehknopfes und des Führungsringes des Drehschalters veranschaulicht ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Gerätes der Hausinstallationstechnik, bei dem es sich um einen Dimmer handelt.
  • Die Figur 5 zeigt eine Explosionsansicht, in welcher einzelne Bestandteile des in der Figur 4 gezeigten Dimmers separat voneinander dargestellt sind.
  • Die Figur 6 zeigt eine Skizze, in welcher eine Ausführungsform des Drehknopfes und des Führungsringes des in der Figur 4 gezeigten Dimmers veranschaulicht ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Gerätes der Hausinstallationstechnik, bei dem es sich um einen Drehschalter handelt.
  • Dieser Drehschalter kann in einer Wand 1 angeordnet und in Form eines Unterputzinstallationsgerätes realisiert sein. Der gezeigte Drehschalter weist eine Gerätedose 2 auf. Innerhalb dieser Gerätedose ist ein Unterputzeinsatz 4 angeordnet, auf welchem eine Trägerplatte 4a befestigt ist. Diese Trägerplatte kann mit dem Unterputzeinsatz verschraubt, vernietet, verschweißt oder verklemmt sein.
  • Des Weiteren weist der in der Figur 1 veranschaulichte Drehschalter einen Drehknopf 6 auf. Dieser Drehknopf ist auf einer aus dem Unterputzeinsatz ragenden Welle 4b gelagert, vorzugsweise mit dieser Welle 4b verklemmt. Ferner weist der in der Figur 1 veranschaulichte Drehschalter eine Zentralscheibe 5 auf, an welcher nicht im Einzelnen dargestellte weitere Bauteile des Drehschalters befestigt sind. Darüber hinaus weist der in der Figur 1 dargestellte Drehschalter ein Führungselement 7 auf, das zur Führung des Drehknopfes bei dessen Drehbewegung ausgebildet ist.
  • Dieses Führungselement 7 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen einer Innenmantelfläche des Drehknopfes 6 und einer der Innenmantelfläche des Drehknopfes gegenüberliegenden Gegenfläche der Zentralscheibe 5 positioniert und an dieser Gegenfläche der Zentralscheibe befestigt. Bei diesem Führungselement kann es sich um einen vollständig geschlossen ausgebildeten Führungsring oder um einen über einen großen Winkelbereich geschlossen ausgebildeten Führungsring handeln. Auf der Außenfläche dieses Führungsringes kann bei einer Drehbewegung des Drehknopfes eine Lauffläche des Drehknopfes gleiten. Diese Lauffläche kann im unteren Bereich der Innenmantelfläche des Drehknopfes vorgesehen sein.
  • Eine derartige Anordnung und Ausgestaltung ermöglicht ein gleichmäßiges Drehverhalten des Drehknopfes mit einem definierten und reproduzierbaren Drehmoment sowie ein weitgehend spiel- und kippfreies Drehverhalten des Drehknopfes.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Lauffläche des Drehknopfes mit Rippen 6a ausgestattet sein, wie es in der Figur 3 veranschaulicht ist. Dadurch wird die Abstimmung zwischen der Lauffläche des Drehknopfes und der Außenfläche des Führungsringes 7 vereinfacht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann auch die Außenfläche des Führungsringes 7 mit Rippen ausgestattet sein. Auch dies vereinfacht eine Abstimmung zwischen der Lauffläche des Drehknopfes und der Außenfläche des Führungsringes.
  • Des Weiteren weist der in der Figur 1 gezeigte Drehschalter einen Rahmen 3 und eine Flügelmutter 8 auf.
  • Die Figur 2 zeigt eine Explosionsansicht, in welcher einzelne Bestandteile des in der Figur 1 gezeigten Drehschalters separat voneinander dargestellt sind.
  • In der Figur 2 ist veranschaulicht, dass beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Unterputzeinsatz 4 unter Verwendung von zwei Verbindungsstücken 4c und 4d mit der darüber angeordneten Trägerplatte 4a fest verbunden, beispielsweise verschweißt ist. Ferner geht aus der Figur 2 hervor, dass die aus dem Unterputzeinsatz 4 ragende Welle 4b durch einen inneren Freiraum der Trägerplatte 4a verläuft. Des Weiteren sind in der Figur 2 der Rahmen 3, die Zentralscheibe 5, die Flügelmutter 8, der Führungsring 7 und der Drehknopf 6 dargestellt. Der Führungsring 7 kann vollständig geschlossen ausgebildet sein. Alternativ dazu kann der Führungsring 7 auch nicht vollständig geschlossen ausgebildet sein und eine über einen kleinen Winkelbereich reichende Öffnung aufweisen, um die bauliche Abstimmung zwischen dem Führungsring 7 und der Zentralscheibe 5 zu vereinfachen. Die in der Figur 1 gezeigte Gerätedose 2 ist in der Figur 2 nicht dargestellt.
  • Die Figur 3 zeigt eine Skizze, in welcher eine Ausführungsform des Drehknopfes 6 und des Führungsringes 7 des Drehschalters veranschaulicht ist.
  • Aus dieser Skizze ist ersichtlich, dass bei dieser Ausführungsform die im Bereich des Innenmantels des Drehknopfes 6 vorgesehene Lauffläche des Drehknopfes mit Rippen 6a ausgestattet ist, um die Abstimmung zwischen der Lauffläche des Drehknopfes 6 und der Außenfläche des Führungsringes 7 zu verbessern. Diese Rippen 6a können in der im Bereich des Innenmantels des Drehknopfes 6 vorgesehenen Lauffläche in Umfangsrichtung des Drehknopfes äquidistant zueinander angeordnet sein, beispielsweise um jeweils 90° oder um jeweils 60° zueinander versetzt sein.
  • Des Weiteren ist auch aus der Figur 3 ersichtlich, dass der Führungsring 7 nicht vollständig geschlossen ausgebildet sein kann, sondern eine über einen kleinen Winkelbereich reichende Öffnung aufweisen kann, die in der Figur 3 auf der linken Seite des Führungsringes 7 dargestellt ist.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, auf der Außenfläche des Führungsringes 7 Rippen vorzusehen, um die Abstimmung zwischen der Lauffläche des Drehknopfes und dem Führungsring zu erleichtern.
  • Die Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Gerätes der Hausinstallationstechnik, bei dem es sich um einen Dimmer handelt.
  • Wie in der Figur 4 veranschaulicht kann dieser Dimmer in einer Wand 1 angeordnet und in Form eines Unterputzinstallationsgerätes realisiert sein. Der gezeigte Dimmer weist eine Gerätedose 2 auf. Innerhalb dieser Gerätedose ist ein Unterputzeinsatz 4 angeordnet, auf welchem eine Trägerplatte 4a befestigt ist, wie es in der Figur 5 veranschaulicht ist. Diese Trägerplatte 4a kann mit dem Unterputzeinsatz 4 verschraubt, vernietet, verschweißt oder verklemmt sein.
  • Des Weiteren weist der in der Figur 4 veranschaulichte Dimmer einen Drehknopf 6 auf, der aus zwei Komponenten zusammengesetzt sein kann. Dieser Drehknopf ist auf einer aus dem Unterputzeinsatz ragenden Welle 4b gelagert. Ferner weist der in der Figur 4 veranschaulichte Dimmer eine Zentralscheibe 5 auf, an welcher nicht im Einzelnen dargestellte weitere Bauteile des Dimmers befestigt sind. Darüber hinaus weist der in der Figur 4 dargestellte Dimmer ein Führungselement 7 auf, das zur Führung des Drehknopfes 6 bei dessen Drehbewegung ausgebildet ist.
  • Das Führungselement 7 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen dem Drehknopf 6 und der Zentralscheibe 5 positioniert und an dieser befestigt. Bei diesem Führungselementkann es sich um einen Führungsring handeln, auf dessen Außenfläche bei einer Drehbewegung des Drehknopfes eine Lauffläche des Drehknopfes gleitet. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Drehverhalten des Drehknopfes mit einem definierten und reproduzierbaren Drehmoment sowie ein weitgehend spiel- und kippfreies Drehverhalten des Drehknopfes.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Lauffläche des Drehknopfes mit Rippen ausgestattet sein. Dadurch kann die Abstimmung zwischen der Lauffläche des Drehknopfes und der Außenfläche des Führungsringes vereinfacht werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann auch die Außenfläche des Führungsringes mit Rippen ausgestattet sein, um eine vereinfachte Abstimmung zwischen der Lauffläche des Drehknopfes und der Außenfläche des Führungsringes zu ermöglichen.
  • Des Weiteren weist der in der Figur 4 gezeigte Dimmer einen Rahmen 3 und eine Flügelmutter 8 auf.
  • Ferner ist der Drehknopf 6 derart ausgebildet, dass er zur Veränderung der Helligkeit des jeweiligen Raumes gedreht werden kann und dass er zu einer Einschaltung bzw. Ausschaltung des Dimmers einer Hubbewegung unterworfen werden kann.
  • Die Figur 5 zeigt eine Explosionsansicht, in welcher einzelne Bestandteile des in der Figur 4 gezeigten Dimmers separat voneinander dargestellt sind.
  • Aus der Figur 5 ist ersichtlich, dass beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Unterputzeinsatz 4 mit der darüber angeordneten Trägerplatte 4a fest verbunden ist. Ferner geht aus der Figur 5 hervor, dass die aus dem Unterputzeinsatz 4 ragende Welle 4b durch einen inneren Freiraum der Trägerplatte 4a verläuft. Des Weiteren sind in der Figur 5 der Rahmen 3, die Zentralscheibe 5, die Flügelmutter 8, der Führungsring 7 und der Drehknopf 6 dargestellt.
  • Des Weiteren ist aus der Figur 5 ersichtlich, dass der Dimmer eine Lichtquelle 9 aufweist. Diese Lichtquelle 9 ist auf der Trägerplatte 4a befestigt und auf dieser dezentral angeordnet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle 9 als Glimmlampe realisiert. Das von dieser Glimmlampe 9 ausgegebene Licht wird nach oben durch freie Innenbereiche des Rahmens 3 und der Zentralscheibe 5 ausgestrahlt und trifft dann auf den Führungsring 7. Dieser ist derart ausgebildet, dass das von der Glimmlampe ausgestrahlte Licht in den Drehknopf 6 gelenkt wird. Zu diesem Zweck ist der Führungsring 7 an seinem Außenmantel mit lichtleitenden Konturen 7a ausgestattet. Des Weiteren ist der untere Randbereich 6b des Drehknopfes 6 transparent ausgebildet, so dass das von der Glimmlampe ausgestrahlte und in den Drehknopf gelenkte Licht im zusammengebauten Zustand des Dimmers durch den transparent ausgebildeten unteren Randbereich 6b des Drehknopfes von außen sichtbar ist.
  • Ferner weist der Drehknopf 6 an seinem Außenmantel oberhalb des transparent ausgebildeten unteren Randbereiches 6b einen im rechten Winkel zum unteren Randbereich 6b angeordneten transparenten Schlitz 6c auf, durch welchen im zusammengebauten Zustand des Dimmers das in den Drehknopf gelenkte Licht ebenfalls von außen sichtbar ist. Dieser Lichtaustritt durch den transparenten Schlitz 6c kann als optische Anzeige für die Drehposition des Drehknopfes 6 und damit für die Helligkeit des jeweiligen Raumes dienen.
  • Die Figur 6 zeigt eine Skizze, in welcher eine Ausführungsform des Drehknopfes und des Führungsringes des in der Figur 4 gezeigten Dimmers veranschaulicht ist. Es ist ersichtlich, dass bei dieser Ausführungsform die im Bereich des Innenmantels des Drehknopfes 6 vorgesehene Lauffläche des Drehknopfes mit Rippen 6a ausgestattet ist, um die Abstimmung zwischen der Lauffläche des Drehknopfes 6 und der Außenfläche des Führungsringes 7 zu verbessern. Des Weiteren ist auch aus der Figur 6 ersichtlich, dass der Führungsring 7 an seinem Außenmantel mit lichtleitenden Konturen 7a ausgestattet ist. Diese sind derart ausgebildet, dass die lichttechnischen Parameter des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes durch eine gleichmäßige Lichtverteilung eine allseitige Wahrnehmung seitens eines jeweiligen Betrachters ermöglichen. Dazu trägt auch der transparent ausgebildete untere Randbereich 6b des Drehknopfes 6 bei. Der ebenfalls transparent ausgebildete und im rechten Winkel zum unteren Randbereich 6b verlaufende Schlitz 6c im Drehknopf 6 ist aus der Figur 6 nicht ersichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand, schematisch dargestellt
    2
    Gerätedose
    3
    Rahmen
    4
    Unterputzeinsatz
    4a
    Trägerplatte
    4b
    Welle
    4c
    Verbindungsstück
    4d
    Verbindungsstück
    5
    Zentralscheibe
    6
    Drehknopf
    6a
    Rippen
    6b
    transparent ausgebildeter unterer Randbereich des Drehknopfes
    6c
    Schlitz im Drehknopf
    7
    Führungselement, Führungsring
    7a
    lichtleitende Strukturen
    8
    Flügelmutter
    9
    Lichtquelle

Claims (15)

  1. Gerät der Hausinstallationstechnik, welches aufweist:
    - eine Gerätedose (2),
    - einen innerhalb der Gerätedose angeordneten Unterputzeinsatz (4), auf dem eine Trägerplatte (4a) befestigt ist,
    - einen Drehknopf (6),
    - eine aus dem Unterputzeinsatz ragende Welle (4b), auf welcher der Drehknopf gelagert ist,
    - eine Zentralscheibe (5) und
    - ein Führungselement (7), das zur Führung des Drehknopfes bei dessen Drehbewegung ausgebildet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das Führungselement (7) zwischen dem Drehknopf (6) und der Zentralscheibe (5) positioniert ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, bei welchem das Führungselement (7) an der Zentralscheibe (5) befestigt ist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Führungselement (7) ein zwischen dem Drehknopf (6) und der Zentralscheibe (5) positionierter Führungsring ist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, bei welchem bei der Drehbewegung des Drehknopfes (6) eine Lauffläche des Drehknopfes auf einer Außenfläche des Führungsringes (7) gleitet.
  6. Gerät nach Anspruch 5, bei welchem die Lauffläche des Drehknopfes Rippen (6a) aufweist.
  7. Gerät nach Anspruch 5, bei welchem die Außenfläche des Führungsringes Rippen aufweist.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem es sich um einen Drehschalter, einen Raumtemperaturregler oder einen Lautstärkeregler handelt.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem es sich um einen Dimmer handelt, der eine Lichtquelle (9) aufweist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, bei welcher die Lichtquelle (9) auf der Trägerplatte (4a) befestigt ist.
  11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem die Lichtquelle (9) eine Glimmlampe ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welchem das Führungselement (7) derart ausgebildet ist, dass das Licht der Lichtquelle (9) in den Drehknopf gelenkt wird.
  13. Gerät nach Anspruch 12, bei welchem das Führungselement (7) lichtleitende Konturen (7a) aufweist.
  14. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem der untere Randbereich (6b) des Drehknopfes (6) transparent ausgebildet ist.
  15. Gerät nach Anspruch 14, bei welchem der Drehknopf (6) an seinem Außenmantel oberhalb des transparent ausgebildeten unteren Randbereiches (6b) einem im rechten Winkel zum unteren Randbereich (6b) angeordneten transparenten Schlitz (6c) aufweist, durch welchen in den Drehknopf gelenktes Licht von außen sichtbar ist.
EP23163085.6A 2022-04-07 2023-03-21 Gerät der hausinstallationstechnik Pending EP4258307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108429.9A DE102022108429A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Gerät der Hausinstallationstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4258307A1 true EP4258307A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=85724816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23163085.6A Pending EP4258307A1 (de) 2022-04-07 2023-03-21 Gerät der hausinstallationstechnik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4258307A1 (de)
DE (1) DE102022108429A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816928A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Alps Electric Co Ltd Beleuchtungseinrichtung fuer ein elektrisches teil
DE202009001286U1 (de) * 2009-02-03 2009-06-25 Ilchmann, Florian Universelles LED Steuergerät
FR3057989A1 (fr) * 2016-10-20 2018-04-27 Groupe Brandt Dispositif de commande manuelle pour un appareil electromenager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010525U1 (de) 2008-08-07 2008-10-16 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer
DE102010009993A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Pas Deutschland Gmbh Blende für ein Haushaltsgerät mit Drehschalter, sowie Haushaltsgerät
DE102012222146B4 (de) 2012-12-04 2022-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät mit einem Stützelement und einem Führungselement, Bedienvorrichtung mit einem derartigen Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816928A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Alps Electric Co Ltd Beleuchtungseinrichtung fuer ein elektrisches teil
DE202009001286U1 (de) * 2009-02-03 2009-06-25 Ilchmann, Florian Universelles LED Steuergerät
FR3057989A1 (fr) * 2016-10-20 2018-04-27 Groupe Brandt Dispositif de commande manuelle pour un appareil electromenager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108429A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
EP2051271A2 (de) Drehsteller mit im Drehring integriertem und beleuchtetem Stellzeiger
EP2151843A1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
EP0015525A1 (de) Zwischenstecker-Geräte-Kombination
EP4258307A1 (de) Gerät der hausinstallationstechnik
DE19542913C2 (de) Beleuchtbare Bedienelementanordnung
DE3246985C2 (de)
DE60300813T2 (de) Vorrichtung zm Auswählen und Bestätigen einer Funktion und mit dieser versehenes Armaturenbrett
DE4135086A1 (de) Raumtemperaturregler
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
EP3748234B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und verfahren zur bedienung eines elektrogeräts
EP2184746B1 (de) Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse
DE3508232C2 (de)
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
DE19633892A1 (de) Drehknopf mit einem integrierten Drucktaster
DE2218980B2 (de) Schalter-Helligkeitsteller-Kombination
EP0177811B1 (de) Steuerschalter
DE19805558A1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
EP2602542A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69919655T2 (de) Bedienvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE3013137A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der einstellung der scheinwerfer an kraftfahrzeugen in abhaengigkeit von der befoerderten last
DE102013011097B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige
DE19739041B4 (de) Bedienelement mit Drehknopf und zentraler feststehender Symbolscheibe
WO1990008986A1 (de) Elektromechanische schaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR