EP1528877B1 - Möbelstück - Google Patents
Möbelstück Download PDFInfo
- Publication number
- EP1528877B1 EP1528877B1 EP03793730A EP03793730A EP1528877B1 EP 1528877 B1 EP1528877 B1 EP 1528877B1 EP 03793730 A EP03793730 A EP 03793730A EP 03793730 A EP03793730 A EP 03793730A EP 1528877 B1 EP1528877 B1 EP 1528877B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piece
- furniture according
- tabletop
- pointer
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
- A47B13/12—Transparent tops, e.g. with lighting means under the table top
Definitions
- the invention relates to a piece of furniture with an at least partially or temporarily transparent, horizontal in functional position plate, which is supported by a support assembly.
- a known table consists of a transparent glass plate which is fastened on a center column serving as a support arrangement.
- the center column goes into a table base, by means of which the table is supported on a substrate.
- Document DE-A-31 13 670 shows a chess computer formed as a table having a timer tube in a frame.
- the object of the invention is to provide a piece of furniture of the type mentioned, which has an extended functionality.
- the support assembly or the plate is associated with at least one movement, and that coupled with the clock mechanism time display means are positioned below or in the plate.
- the corresponding horizontal plate thus in addition to the basically known storage or storage function at least one more function in that the plate is part of a clock assembly.
- the inventive solution gives the piece of furniture the additional function of a clock, so that when viewing the piece of furniture, the time can be detected.
- the term "transparency" in the sense of the invention is to be understood as meaning a range of light transmittance from a milk glass similarity to a complete transparency. It is essential that the time display means can be recognized outside the plate surface. In particular, mechanically movable hands for hours, minutes or seconds are provided as the time display means.
- the invention provides to provide below or in the table top digital display, a liquid crystal display or the like. It is also alternatively provided to integrate time indication means in the plate. Thus, by electrical and physical means numbers or numbers in the transparent plate can be made visible.
- a non-transparent plate in particular a colored glass plate
- transparent a non-transparent plate in particular a colored glass plate
- the coupling of the movement with the time display means can be done mechanically, electrically, electronically or in another way.
- the movement itself can be mechanical, electromechanical, electric, electronic.
- Particularly advantageous solution according to the invention for coffee tables can be used, in which due to the relatively low plate height by viewing the corresponding table top, the time can be detected while sitting by appropriately grouped around the coffee table people.
- an application of the invention is also provided in other pieces of furniture, in particular in the form of bedside tables, dressers, showcases or office furniture.
- the movement is integrated in the support assembly.
- the integration of a movement in the support assembly is understood to mean both the spatial installation of a movement in corresponding parts or portions of the support assembly and the cultivation of a clockwork or a housing for the movement to corresponding parts or portions of the support assembly.
- the support arrangement may in particular comprise a frame with one or more frame legs or also a central base with at least one upwardly projecting support column.
- an at least partially mechanical movement is provided, and as a time display means a minute hand and an hour hand are rotatably mounted about a central axis of rotation in at least one plane parallel to the plate below and coupled to the movement.
- the plate forms the "watch glass", because through the plate, the hands can be viewed, which rotate in their horizontal plane time-dependent. Because the pointers are in a common or different Rotate horizontal planes, the load on corresponding bearings of the hands is dependent on gravity in each position of the pointer.
- the support assembly on a coaxial with the axis of rotation support column on which the minute hand and the hour hand are stored.
- the two pointers have corresponding ring-shaped or sleeve-shaped bearing elements which coaxially enclose the support column.
- the movement is arranged centrally in the region of the support column, in particular integrated in a base region of the support column.
- the movement is preferably mechanically coupled by means of appropriate transmission elements with the hour hand and the minute hand to initiate the time-dependent rotational movement of both hands.
- the plate is provided with tuned to the trajectories of the minute hand and the hour hand time marks.
- time markers are in particular both numbers or numbers and simple line, dot or line markers to understand that allow orientation for the assignment of the pointer states at the appropriate times.
- the plate performs a multiple function by providing - as compared to a conventional clock - both the time-indicating means protecting the watch glass and the orientation-forming dial.
- the plate has the usual Abstell- or storage functions, as they are known from a conventional table top.
- At least the minute hand or the hour hand are formed by asymmetrically projecting from the support column space profiles, which are arranged one above the other and envelop the support column over its height.
- the support column is preferably completely hidden by the pointer profiles, so that the pointer profiles when viewed optically be regarded as plate or table legs. This results in a continuously changing table image depending on the time-dependent rotation of the pointer profiles.
- the asymmetrical arrangement is preferably understood to mean an eccentric arrangement of the at least one pointer profile.
- the minute hand and the hour hand are formed by asymmetrically projecting from the support column room profiles, which are arranged one above the other and envelop the support column over its height.
- the space profiles i. the hands, visually the central plate column.
- hollow space profiles are provided as room profiles.
- the clockwork is associated with an energy source which is attached to the support assembly.
- an energy source in particular an electrical energy source such as batteries, batteries or a power grid connection is provided.
- a solar cell arrangement is provided as the energy source.
- drive transmission means are provided between the hands and corresponding output shafts of the movement.
- the drive transmission means serve to enable the time signals to be converted from the movement to the hands even if the hands and the movement are provided at a greater spatial distance from one another.
- this embodiment is particularly advantageous when the movement is housed in a base of the support assembly. Because in this case, the pointers, regardless of whether they are located immediately below the plate or spaced below the plate and stored, such a large distance to the arranged in the base clockwork that no additional drive transmission means no coupling between the movement and hands can be achieved is.
- the drive transmission means to a mechanical transmission.
- a transmission can in particular be designed as a gear transmission or as a belt transmission, in particular as a toothed belt transmission.
- the drive transmission means have contactless effective transmission means.
- magnet arrangements preferably permanent magnet arrangements, are provided as non-contact transmission means.
- the magnet arrangements are preferably arranged at the level of the hands and provide the connection between transmission shafts, which are vertically aligned and are directly connected to the output shafts of the movement, and the laterally projecting pointers.
- Transmission waves may be designed as hollow shafts or as solid waves depending on how they are arranged within the support assembly.
- At least one pointer is designed as a flat profile. This makes it possible to provide only a small height for the rotational movement of the pointers available.
- a dimensionally stable sheet-like arrangement is provided as part of the support arrangement, which is peripherally connected to an edge region of the plate.
- the fabric arrangement on the one hand and the plate on the other hand thus form the boundary surfaces for the cavity in which the time-indicating means, in particular the hands, are arranged.
- the dimensionally stable fabric arrangement serves to support the plate. If the dimensionally stable sheet-like arrangement has an at least partially transparent lower plate whose base area corresponds to the base of the plate, it is possible to obtain the supporting function of the piece of furniture, in particular of the table, for the plate largely invisible.
- the dimensionally stable fabric arrangement can be curved flat or concave or be designed in a different manner plate or shell-like.
- the lower plate is connected by means of a peripheral edge profile with the plate.
- the peripheral edge profile as well as the plate and the lower plate is also made transparent.
- the peripheral edge profile takes over the direct support function for the plate.
- a non-transparent portion is provided on the lower plate, whose surface corresponds to at least one base of the movement.
- the support assembly on a central support column and at least one of the support column laterally abkragenden support bracket, which carries the plate.
- the plate is designed as a glass plate, it is advantageous to provide only a single support bracket, which acts eccentrically to the middle of the plate and this carries.
- the support bracket in the region of its free end face on a base plate which is glued to the underside of the glass plate. The glass plate thus creates an over the hands substantially free floating impression.
- the table top is designed circular and is supported by a support column 3, which is designed as a hollow cylinder and is anchored on the bottom side in a standing up on a base base plate 4.
- the two space profiles 7, 8 are arranged one above the other and extend in their common height over almost the entire height of the support column 3.
- Both space profiles 7, 8 are made as hollow profiles of a light metal material and each have coaxial with the support column 3 sleeve-shaped guide portions 9, 10 , which enclose the support column 3, respectively.
- the guide portions 9, 10 are rotatably supported by means not shown bearing elements on the outer surface of the support column 3. As bearing elements corresponding sliding or ball bearings can be provided, which are axially secured in order to achieve a constant height positioning of the two space profiles 7, 8.
- Both room profiles 7, 8 are thus rotatably mounted respectively in parallel to the plane of the table top 2 levels below the table top 2. Since the table top 2 is aligned horizontally in its functional position according to FIGS. 1 and 2, the two space profiles 7, 8 are mounted in each case in horizontal planes below the table top 2 rotatably. Both room profiles 7, 8 are driven by a movement 13, which is housed in a base region of the support column 3 and / or in the base plate 4.
- the movement 13 is in the illustrated embodiment, a mechanical movement, which is operated by an electric power source, not shown, or by a solar energy source, not shown.
- the corresponding energy source is accommodated in the region of the base plate 4 or at another suitable location of the table.
- the two space profiles 7, 8 by means not shown gear elements and with Help of coaxial with the central longitudinal axis of the support column 3 aligned transmission shafts 11, 12 coupled to the movement 13.
- the one shaft 12, which takes over the connection to the hour hand forming space profile 8, is designed as a hollow shaft which surrounds the inner, connected to the running as a minute hand upper space profile 8 shaft 11 coaxial.
- the support column 3 itself is almost completely enveloped by the guide sections 9, 10 of the space profiles 7, 8 and thus not visible. For the viewer, thus, the two room profiles 7, 8 at first glance as a column arrangement to support the table top. 2 Since both room profiles 7, 8 rotate by the coupling with the movement 13 time-dependent about the central longitudinal axis of the support column 3, there is a constantly changing table image for the viewer. In order to assign the positions of serving as a pointer space profiles 7, 8 certain times easier to time 2 are provided on the table top 6, which are positioned so that they give the tabletop 2 the function of a dial.
- the time markers can be provided in a variety of ways on the table top 2. In particular, these can be engraved, glued or printed.
- the movement 13 is designed in the illustrated embodiment as a quartz movement, which is associated with a corresponding, previously described energy source.
- a table 1a is provided, the table top 2a is also provided with time marks 6a.
- two pointers 7a, 8a are provided, which are preferably functionally identical to the embodiment of FIGS. 1 and 2 are coupled in a manner not shown with a arranged in a pedestal 4a of the table 1a clockwork.
- the lower, serving as an hour hand 7a pointer is fixedly connected to a tubular guide portion 9a, which is rotatably mounted around the unspecified support column and coupled motion-transmitting with the movement.
- a tubular guide portion 9a which is rotatably mounted around the unspecified support column and coupled motion-transmitting with the movement.
- a transmission shaft not shown, between the movement and the pointer 8a, which is fixedly connected to an annular guide portion 10a above the guide portion 9a.
- the guide portion 10a is rotatable together with the pointer 8a by the connection with the transmission shaft and the coupling to the movement time-dependent horizontal.
- FIG. 4 corresponds in construction and function of the embodiment of FIG. 3. Function or identical parts are provided with the same reference numerals with change of the letter a in the letter b.
- the only difference in the table 1b according to FIG. 4 is that the table top 2b, in contrast to the circular design according to FIG. 3, has a rectangular, preferably square design.
- the base plate 4b is not circular, but rectangular, in particular designed square and has a relation to the base 4a of FIG. 3 lower thickness.
- the tables 1c to 1g of Figs. 5 to 9 are practical embodiments for effecting the drive transmission of each mechanical or electromechanical movement 14 to the time display means, in the present case, hour hand pointers 7c to 7g and minute hands 8c to 8g. All embodiments according to FIGS. 5 to 9 have an at least partially transparent table top 2c to 2g, which are provided in a manner not shown with time marks. Due to the at least partially transparent design of the tabletops 2c to 2g in conjunction with the attached or integrated timestamps, it is possible to recognize from the top of the respective tabletop 2c to 2g from above the pointer and so on the basis of the orientation by means of time markers the respective time and to capture the clock function. In all embodiments, the support assembly, which carries the respective table top 2c to 2g, a in the region of a center of the table top 2c to 2g arranged, central support column 3c, 20, 32, 37, 42 on.
- the support assembly on a stable base 4c, preferably of a stone material, which rests on a substrate.
- the movement 14 is integrated, which is designed mechanically or electromechanically.
- the movement 14 has two output shafts 15 for the hands 7c, 8c, of which one represents a solid inner shaft and the other a hollow shaft surrounding the inner shaft coaxial outside.
- the inner shaft is used to transmit the minute, the outer hollow shaft for transmitting the hour.
- a vertical support column 3c Fixed in the base 4c is a vertical support column 3c, which is designed as a hollow profile.
- coaxial drive transmission means in the form of an inner transmission shaft 16 and arranged coaxially to the inner transmission shaft 16 and designed as a hollow shaft outer transmission shaft 17.
- the support column 3c is designed to be open both in the region of its lower and in the region of its upper end. In the region of the lower front end, the movement 14 is set so that the output shafts 15 protrude into the cavity of the support column 3c.
- the two output shafts 15 are connected to the two transmission shafts 16, 17 in a suitable manner to effect rotational movements of the output shafts 15 on the transmission shafts 16, 17. Both transmission shafts 16, 17 protrude beyond the upper front end of the support column 3c.
- Each transmission shaft 16, 17 is rotatably connected to a respective pointer.
- the inner transmission shaft 16 with the minute hand 8c and the outer, designed as a hollow shaft transmission shaft 17 is connected to the hour hand 7c.
- the two hands 7c, 8c protrude at right angles and thus radially to an axis of rotation of the output shaft 15 of the movement 14 from the respective transmission shafts 16, 17 to the outside.
- the minute hand 8c is located just above the trajectory of the hour hand 7c.
- the hour hand 7c has in the region of the transmission shaft 17 designed as a hollow shaft a passage to allow the passage of the inner transfer shaft 16 upwards for connection to the minute hand 8c. Both hands 7c, 8c are positioned immediately below the underside of the table top 2c.
- the table top 2c is supported by a lower plate 18 and an edge profile 19.
- the lower plate 18 is seated coaxially to the support column 3c on an upper annular shoulder of the support column 3c and is fixedly connected to the support column 3c.
- the lower plate 18 is positioned below the movement space of the hands 7c, 8c.
- the edge profile 19 is a circumferential annular profile, which is connected in an outer edge region of the lower plate 18 with this.
- the edge profile 19 supports a circumferential edge region of the underside of the table top 2c and is firmly connected thereto.
- the lower plate 18 is designed as the table top 2c transparent. Both the table top 2c and the bottom plate 18 are preferably made of glass.
- the edge profile 19 is preferably made of a transparent, pressure-resistant material.
- the edge profile 19 serves as a spacer between the two plates, namely the table top 2 c and the lower plate 18, to maintain the sufficient height for the created between the table top 2 c and the lower plate 18 cavity. In this cavity are the trajectories for the pointers 7c, 8c.
- the table top 2c and the lower plate 18 have identical base surfaces.
- the support column 3c is made of a solid material, preferably of stone or steel.
- the support assembly has a base plate 4d, which is designed as a disc ring. In a central recess of the base plate 4d, the movement 14 is arranged, which is designed according to the other embodiments of FIGS.
- the movement 14 is covered at the top by a support column 20, which is designed as a hollow profile and is provided in the region of its lower front end with a base foot, which covers the movement 14 and is firmly connected to the base plate 4d.
- the support column 20 is closed in the region of its upper end face by a base plate 21 which is glued to a bottom of the transparent table top 2c or connected in a different manner.
- the base plate 21 in conjunction with the support column 20 and the base plate 4d represent the support arrangement for the table top 2d.
- the pointers 7d and 8d are not designed as flat profiles as in the embodiment of FIG. 5 or in the embodiments of FIGS. 7 to 9, but rather as space profiles.
- the pointers 7d and 8d are preferably made as hollow profiles of a light metal, preferably of an aluminum alloy.
- the embodiment of FIG. 6 substantially corresponds to the embodiment of FIGS. 1 and 2, so that reference is additionally made to the disclosure of FIGS. 1 and 2.
- the hour hand 7d extends immediately adjacent to the base foot 20 over a majority of the vertical height of the support column 20.
- the minute hand 8d connects immediately above the hour hand 7d and extends to an upper end edge of the support column 20.
- Both hands 7d, 8d, ie Both hollow profiles are rotatably mounted about a central longitudinal axis of the support column 20 by means of bearing units, in the present case with the aid of rolling bearings 22.
- the central longitudinal axis of the support column 20 corresponds to the axis of rotation of the output shaft of the movement 14.
- Both hollow profiles of the hands 7d and 8d surround the support column 20 over its entire circumference and each have an eccentrically and substantially radially outwardly projecting pointer portion.
- a drive transmission means again two mutually coaxial transmission shafts 35, 36 are provided, of which the hour hand 7d associated transmission shaft 35 is designed as a hollow shaft.
- the transmission shafts are rotatably connected to the corresponding output shafts of the movement 14 and aligned coaxially aligned therewith.
- the transmission of the rotational movement of the output shaft of the movement 14 on the rotatably mounted pointer 7d, 8d is effected by permanent magnet assemblies 23 to 26 and thus by contactless effective transmission means.
- a permanent magnet unit 23, 26 of the respective transmission shaft 35, 36 is assigned.
- the respectively corresponding permanent magnet unit 24, 25, which is assigned to the respective pointer 7d, 8d, is positioned at the same axial height as the respective permanent magnet unit 23, 26.
- the permanent magnet assemblies 23 to 26 are designed with their magnetic poles so that rotational movements of the non-rotatably connected to the transmission shafts 35, 36 permanent magnet units 23, 26 cause a force and torque transmission to the permanently connected to the hands 7 d, 8 d permanent magnet units 24, 25.
- the table top 2d is preferably made of glass, whereby a view of the hands 7d, 8d is made possible from above.
- the tabletop 2d has analog time stamps analogous to the embodiments described above.
- the support arrangement is formed by a base plate 4e resting on a base, in which a central support column 32 projecting vertically upwards is anchored.
- the support column 32 is provided in its upper end region with a widened base plate on which the table top 2e rests.
- the table top 2e is designed at least largely transparent.
- the base plate is glued to the underside of the table top 2e.
- the support column 32 is executed in the illustrated embodiment as a cylindrical solid profile.
- On the outer surface of the cylindrical support column 32 designed as a hollow shaft transmission shaft 34 is rotatably mounted.
- the inner transmission shaft 34 is rotatably supported by means of a sliding bearing on the outer surface of the support column 32.
- the transmission shaft 34 has a cylindrical outer shell, since it is designed as a hollow cylinder. Coaxially on the outer jacket of the inner transmission shaft 34, a further hollow cylindrical transmission shaft 33 is rotatably mounted.
- the outer transmission shaft 33 is also positioned on the outer jacket of the inner transmission shaft 34 by means of sliding bearings.
- the outer transmission shaft 33 is extended over almost the entire height of the support column 32.
- the inner transmission shaft 34 protrudes both down and up beyond the opposite ends of the outer transmission shaft 33.
- a pointer 7e, 8e projecting radially outward is non-rotatably connected to the transmission shafts 33, 34.
- the pointer 7e in the present embodiment represents the hour hand and the pointer 8e represents the minute hand.
- the movement 14 is fixed, on the two coaxial output shafts each have a gear 28, 29 is placed. Both gears 28, 29 have identical diameter and identical number of teeth. The gears 28, 29 are aligned in parallel superimposed horizontal planes. The one gear 28 is thus fixedly connected to the hourly time associated output shaft and the other gear 29 with the minutes associated output shaft of the movement 14. At the same height as the respective hour or minute time associated gears 28, 29 are at the bottom Front ends of the transmission shafts 33, 34 pinions 30, 31 are fixed, which mesh with the respective gear 28, 29. The pinions 30 and 31 have the same diameter and the same number of teeth to each other.
- the base plate 4e is associated with a housing cover 27, which covers the entire base area of the table, as can be clearly seen from FIG.
- the table 1f according to FIG. 8 has a solid base foot 4f, preferably of a stone material, in which, analogously to the embodiment according to FIG. 5, the movement 14 is integrated.
- a vertically upwardly projecting support column 37 is anchored, which is designed as a hollow profile. 5 extend coaxially within the support column 37, two transmission shafts 38, 39, which are also rotatably connected analogously to the embodiment of FIG. 5 with output shafts of the movement 14.
- the two transmission shafts 38, 39 protrude over the open front end of the support column 37 upwards.
- the support column 37 thus ends at a distance below the table top 2f.
- a pointer 7f, 8f is fixed in each case.
- the embodiment according to FIG. 8 corresponds to the embodiment of FIG. 5 up to here.
- the essential difference is that the support arrangement supporting the table top 2f has, in addition to the support column 37, a horizontally cantilevered support bracket 40 below the trajectories of the pointers 7f, 8f is directed radially outward parallel to the planes of movement of the hands 7f, 8f.
- the support bracket 40 has radially outwardly of the movement paths of both hands 7f, 8f a vertically upwardly projecting base part 41 which is fixed to the underside of the table top 2f.
- a flat surface of the base part 41 is glued to the underside of the table top 2f.
- the table top 2f is thus supported only by the individual support bracket 40 and the associated base part 41 and protrudes substantially free-floating via the pointers 7f, 8f.
- the base part 41 engages strongly eccentric to the center of the table top 2f, which is arranged concentrically to the central longitudinal axis of the support column 37, on the table top 2f.
- a single support bracket 40 instead of a single support bracket 40 a plurality of distributed over the circumference of the table 1 f arranged and each horizontal, i. provided radially projecting support bracket, which are each provided with its own base part. As a result, the table top 2f is supported at several locations.
- the table 1 g has a base plate 4g, which rests on a substrate.
- a massive support column 42 is fixed, which is coaxially aligned with a vertical center axis of the table 1 g.
- a housing shell 43 is fixed, in which the movement 14 is arranged.
- the movement 14 is oriented so that its output shafts protrude coaxially to the central longitudinal axis of the table 1g upwards.
- Each output shaft is connected to a respective pointer 7g, 8g, which protrudes horizontally to the outside radially to the common axis of rotation of the output shaft.
- a concavely curved fabric arrangement 44 which is dimensionally stable.
- the dimensionally stable fabric assembly 44 is designed in the embodiment of FIG. 9 largely transparent and has a base surface which is identical to the base of the table top 2g.
- the sheet-forming assembly 44 is designed as a concave-curved glass plate.
- the fabric assembly 44 is fixedly connected to the housing part 43, which in turn is mounted on the support column 43.
- a peripheral edge region of the fabric assembly 44 carries the edge region of the table top 2g and thus the entire table top 2g.
- the fabric assembly 44 the one represents concavely curved lower plate having the same base as the table top 2g, close the superimposed outer edges of the table top 2g and the lower plate circumferentially flush with each other.
- the peripheral edge regions are firmly connected to each other by gluing, by elastic ring profiles or in another way.
- a fabric arrangement in the form of a lattice structure is provided instead of a plate-like continuous sheet structure arrangement.
- a fabric arrangement in the form of a lattice structure is provided.
- structure and function such a variant does not differ from the embodiment according to FIG. 9.
- the concave lower plate sheet arrangement 44 and the table top 2g enclose therebetween a cavity sized so that the two hands 7g and 8g are freely rotatable.
- the lower plate in the region of the base surface of the housing part 43 and thus in the region of the base of the movement 14 is not made transparent. The position and arrangement of the movement is so invisibly hidden.
Landscapes
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Möbelstück mit einer zumindest teil- oder zeitweise transparenten, in Funktionsstellung horizontalen Platte, die von einer Stützanordnung getragen ist.
- Derartige Möbelstücke sind in Form von Tischen, Kommoden, Vitrinen oder ähnlichem allgemein bekannt. Ein bekannter Tisch besteht aus einer transparenten Glasplatte, die auf einer als Stützanordnung dienenden Mittelsäule befestigt ist. Die Mittelsäule geht in einen Tischfuß über, mittels dessen der Tisch auf einem Untergrund abgestützt ist.
- Dokument DE-A-31 13 670 zeigt einem als Tisch ausgebildeten Schachcomputer, der in einem Rahmen eine Zeitschaltohr aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbelstück der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine erweiterte Funktionalität aufweist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Stützanordnung oder der Platte wenigstens ein Uhrwerk zugeordnet ist, und dass mit dem Uhrwerk gekoppelte Zeitanzeigemittel unterhalb oder in der Platte positioniert sind. Erfindungsgemäß weist die entsprechende, horizontale Platte neben der grundsätzlich bekannten Abstell- oder Ablagefunktion somit wenigstens eine weitere Funktion auf, indem die Platte Teil einer Uhrenanordnung ist.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung erhält das Möbelstück die zusätzliche Funktion einer Uhr, so dass bei Betrachten des Möbelstücks die Uhrzeit erkannt werden kann. Unter dem Begriff der Transparenz im Sinne der Erfindung ist ein Lichtdurchlässigkeitsbereich von einer Milchglasähnlichkeit bis zu einer vollkommenen Durchsichtigkeit zu verstehen. Wesentlich ist es, dass die Zeitanzeigemittel unrterhalb der Plattenoberfläche erkannt werden können. Als Zeitanzeigemittel sind insbesondere mechanisch bewegliche Zeiger für Stunden, Minuten oder Sekunden vorgesehen. Alternativ ist erfindungsgemäß vorgesehen, unterhalb oder in der Tischplatte eine Digitalanzeige, eine Flüssigkristallanzeige oder ähnliches vorzusehen. Es ist auch alternativ vorgesehen, Zeitanzeigemittel in der Platte zu integrieren. So können durch elektrische und physikalische Mittel Zahlen oder Ziffern in der transparenten Platte sichtbar gemacht werden. Es ist auch möglich, eine nichttransparente Platte, insbesondere eine eingefärbte Glasplatte, lediglich in einem Teilbereich und im Bereich der Plattenoberfläche transparent zu gestalten, um einen Blick auf ein in der Platte integriertes, von der Plattenoberfläche überdecktes Zeitanzeigemittel zu ermöglichen. Die Kopplung des Uhrwerks mit den Zeitanzeigemitteln kann mechanisch, elektrisch, elektronisch oder in anderer Art und Weise erfolgen. Das Uhrwerk selbst kann mechanisch, elektromechanisch, elektrisch, elektronisch ausgeführt sein.
- Alternativ ist es möglich, durch entsprechende Beschichtung oder andersartige physikalische Gestaltung und/oder elektrische Beaufschlagung in der Platte zeitweise Zeitanzeigemittel sichtbar zu machen, die das Ablesen der Uhrzeit ermöglichen. Wichtig bei allen Varianten ist es, dass in jedem Fall die Abstell- und Ablagefunktion der Plattenoberfläche durch die zusätzliche Uhrenfunktion des Möbelstückes nicht beeinträchtigt wird. Als Zeitanzeigemittel sind insbesondere auch sich entsprechend Minuten- oder Stundenzeigern bewegliche Licht- oder Laserstrahlen oder auch beleuchtete Schablonen mit Lichtspalten vorgesehen, bei denen sich die Lichtspalte, insbesondere durch Bewegung der abschattenden Schablone, bewegen.
- Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung für Couchtische einsetzbar, bei denen aufgrund der relativ geringen Plattenhöhe durch Betrachtung der entsprechenden Tischplatte die Uhrzeit auch im Sitzen von entsprechend um den Couchtisch gruppierten Personen erfasst werden kann. Ein Einsatz der Erfindung ist aber auch bei anderen Möbelstücken, insbesondere in Form von Nachttischen, Kommoden, Vitrinen oder Büromöbel vorgesehen.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Uhrwerk in der Stützanordnung integriert ist. Unter der Integration eines Uhrwerkes in der Stützanordnung ist sowohl der räumliche Einbau eines Uhrwerkes in entsprechende Teile oder Abschnitte der Stützanordnung als auch der Anbau eines Uhrwerkes oder eines Gehäuses für das Uhrwerk an entsprechende Teile oder Abschnitte der Stützanordnung zu verstehen. Die Stützanordnung kann insbesondere ein Gestell mit einem oder mehreren Gestellbeinen oder auch einen zentralen Sockel mit wenigstens einer nach oben abragenden Stützsäule aufweisen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein zumindest teilweise mechanisches Uhrwerk vorgesehen, und als Zeitanzeigemittel sind ein Minutenzeiger und ein Stundenzeiger um eine zentrale Drehachse in wenigstens einer, unterhalb der Platte parallelen Ebene drehbeweglich gelagert und mit dem Uhrwerk gekoppelt. Dadurch bildet die Platte das "Uhrenglas", da durch die Platte hindurch die Zeiger betrachtet werden können, die sich zeitabhängig in ihrer Horizontalebene drehen. Dadurch, dass die Zeiger sich in einer gemeinsamen oder in unterschiedlichen Horizontalebenen drehen, ist die Belastung auf entsprechende Lagerungen der Zeiger schwerkraftabhängig in jeder Position des Zeigers gleich. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Uhren, die in vertikaler Ausrichtung an einer Wand aufgehängt sind, muss ergänzend bei der Lagerung und Führung der Zeiger ein entsprechender Schwerkraftausgleich erzielt werden, auf den bei der vorliegenden Ausgestaltung verzichtet werden kann. Als Uhrwerke sind insbesondere mechanische oder elektromechanische Uhrwerke vorgesehen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Stützanordnung eine zu der Drehachse koaxiale Stützsäule auf, an der der Minutenzeiger und der Stundenzeiger gelagert sind. Insbesondere weisen hierzu die beiden Zeiger entsprechende ring- oder hülsenförmige Lagerungselemente auf, die koaxial die Stützsäule umschließen. Vorzugsweise ist das Uhrwerk zentral im Bereich der Stützsäule angeordnet, insbesondere in einem Sockelbereich der Stützsäule integriert. Das Uhrwerk ist vorzugsweise mechanisch mittels entsprechender Übertragungselemente mit dem Stundenzeiger und dem Minutenzeiger gekoppelt, um die zeitabhängige Drehbewegung beider Zeiger zu initiieren.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Platte mit auf die Bewegungsbahnen des Minutenzeigers und des Stundenzeigers abgestimmten Zeitmarkierungen versehen. Als Zeitmarkierungen sind insbesondere sowohl Ziffern oder Zahlen als auch einfache Strich-, Punkt- oder Linienmarkierungen zu verstehen, die eine Orientierungshilfe für die Zuordnung der Zeigerstände zu den entsprechenden Uhrzeiten ermöglichen. Dadurch übernimmt die Platte eine Mehrfachfunktion, indem sie - im Vergleich zu einer herkömmlichen Uhr - sowohl das die Zeitanzeigemittel schützende Uhrenglas als auch das die Orientierung bildende Ziffernblatt darstellt. Darüber hinaus hat die Platte die üblichen Abstell- oder Ablagefunktionen, wie sie von einer herkömmlichen Tischplatte bekannt sind.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens der Minutenzeiger oder der Stundenzeiger durch asymmetrisch von der Stützsäule abragende Raumprofile gebildet, die übereinander angeordnet sind und die Stützsäule über ihre Höhe umhüllen. Dadurch ist die Stützsäule vorzugsweise vollständig durch die Zeigerprofile verborgen, so dass die Zeigerprofile bei optischer Betrachtung als Platten- oder Tischbeine angesehen werden. Dadurch ergibt sich ein sich kontinuierlich veränderndes Tischbild abhängig von der zeitabhängigen Drehung der Zeigerprofile. Unter der asymmetrischen Anordnung ist vorzugsweise eine exzentrische Anordnung des wenigstens einen Zeigerprofiles zu verstehen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Minutenzeiger und der Stundenzeiger durch asymmetrisch von der Stützsäule abragende Raumprofile gebildet, die übereinander angeordnet sind und die Stützsäule über ihre Höhe umhüllen. Dadurch bilden die Raumprofile, d.h. die Zeiger, optisch die zentrale Plattensäule. Da sich die Position der Raumprofile relativ zum Untergrund und relativ zur Platte, vorzugsweise zur Tischplatte, ständig verändert, ist auch das gesamte Möbelstück, insbesondere der Tisch, in ständiger optischer Veränderung. Vorzugsweise sind als Raumprofile Leichtmetallhohlprofile vorgesehen. Diese ermöglichen eine einfache und kostengünstige Lagerung der Zeiger und einen lediglich geringen Kraftaufwand, um den Antrieb der Zeiger durch das entsprechende Uhrwerk zu bewirken.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Uhrwerk eine Energiequelle zugeordnet, die an der Stützanordnung befestigt ist. Als Energiequelle ist insbesondere eine elektrische Energiequelle wie Batterien, Akkus oder eine Stromnetzverbindung vorgesehen. Vorzugsweise ist als Energiequelle eine Solarzellenanordnung vorgesehen. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da eine dauerhafte Energieversorgung gewährleistet ist. Insbesondere kann auf den notwendigen Austausch von Batterien oder Akkus verzichtet werden, so dass ein dauerhafter Lauf des Uhrwerkes gewährleistet ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Antriebsübertragungsmittel zwischen den Zeigern und entsprechenden Abtriebswellen des Uhrwerkes vorgesehen. Die Antriebübertragungsmittel dienen dazu, eine Umsetzung der Zeitsignale von dem Uhrwerk auf die Zeiger auch dann zu ermöglichen, wenn die Zeiger und das Uhrwerk in einem größeren räumlichen Abstand zueinander vorgesehen sind. So ist diese Ausgestaltung insbesondere vorteilhaft, wenn das Uhrwerk in einem Sockel der Stützanordnung untergebracht ist. Denn in diesem Fall weisen die Zeiger unabhängig davon, ob sie unmittelbar unterhalb der Platte oder in Abstand unterhalb der Platte angeordnet und gelagert sind, einen so großen Abstand zu dem im Sockel angeordneten Uhrwerk auf, dass ohne zusätzliche Antriebübertragungsmittel keine Kopplung zwischen Uhrwerk und Zeigern erzielbar ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Antriebübertragungsmittel ein mechanisches Getriebe auf. Ein derartiges Getriebe kann insbesondere als Zahnradgetriebe oder als Riemengetriebe, insbesondere als Zahnriemengetriebe, ausgeführt sein.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Antriebübertragungsmittel berührungslos wirksame Übertragungsmittel auf. Als berührungslos wirksame Übertragungsmittel sind insbesondere Magnetanordnungen, vorzugsweise Dauermagnetanordnungen, vorgesehen. Die Magnetanordnungen sind vorzugsweise auf Höhe der Zeiger angeordnet und schaffen die Verbindung zwischen Übertragungswellen, die vertikal ausgerichtet sind und direkt mit den Abtriebswellen des Uhrwerkes verbunden sind, und den seitlich abragenden Zeigern. Übertragungswellen können als Hohlwellen oder als Massivwellen ausgeführt sein abhängig davon, wie sie innerhalb der Stützanordnung angeordnet sind.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Zeiger als Flachprofil gestaltet. Dadurch ist es möglich, lediglich eine geringe Bauhöhe für die Drehbewegung der Zeiger zur Verfügung zu stellen.'
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb der Zeitanzeigemittel eine formstabile Flächengebildeanordnung als Teil der Stützanordnung vorgesehen, die mit einem Randbereich der Platte umlaufend verbunden ist. Die Flächengebildeanordnung einerseits und die Platte andererseits bilden somit die Begrenzungsflächen für den Hohlraum, in dem die Zeitanzeigemittel, insbesondere die Zeiger, angeordnet sind. Die formstabile Flächengebildeanordnung dient dazu, die Platte zu tragen. Falls die formstabile Flächengebildeanordnung eine zumindest teilweise transparente Unterplatte aufweist, deren Grundfläche der Grundfläche der Platte entspricht, so ist es möglich, die Tragfunktion des Möbelstückes, insbesondere des Tisches, für die Platte weitgehend unsichtbar zu erhalten.
- Die formstabile Flächengebildeanordnung kann eben oder konkav gewölbt oder in anderer Art und Weise platten- oder schalenartig gestaltet sein.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Unterplatte mittels eines umlaufenden Randprofiles mit der Platte verbunden. Vorzugsweise ist das umlaufende Randprofil wie auch die Platte und die Unterplatte ebenfalls transparent gestaltet. Das umlaufende Randprofil übernimmt die direkte Stützfunktion für die Platte.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein nicht transparenter Abschnitt an der Unterplatte vorgesehen, dessen Fläche wenigstens einer Grundfläche des Uhrwerkes entspricht. Dadurch ist das Uhrwerk zumindest weitgehend verdeckt positionierbar, wodurch die zeitabhängige Drehbewegung der Zeiger in ihrer Ursache nicht ohne weiteres erkannt werden kann. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei Couchtischen ein Überraschungseffekt für den Betrachter, der die Individualität des entsprechenden Tisches erhöhen kann.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Stützanordnung eine zentrale Stützsäule sowie wenigstens einen von der Stützsäule seitlich abkragenden Trägerbügel auf, der die Platte trägt. Falls die Platte als Glasplatte gestaltet ist, ist es vorteilhaft, lediglich einen einzelnen Trägerbügel vorzusehen, der exzentrisch zu der Plattenmitte an dieser angreift und diese trägt. Vorzugsweise weist der Trägerbügel im Bereich seines freien Stirnendes eine Sockelplatte auf, die mit der Unterseite der Glasplatte verklebt ist. Die Glasplatte schafft somit einen über den Zeigern im wesentlichen frei schwebenden Eindruck.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
- Fig. 1
- zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelstückes in Form eines Tisches,
- Fig. 2
- schematisch in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht den Tisch nach Fig. 1,
- Fig. 3
- in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Tisches,
- Fig. 4
- ebenfalls in perspektivischer Darstellung eine andere Ausführungsform eines Tisches,
- Fig. 5
- in einer Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches,
- Fig. 6
- ebenfalls in einer Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches,
- Fig. 7
- eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches,
- Fig. 8
- in einer Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches und
- Fig. 9
- eine letzte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches, ebenfalls in einer Schnittdarstellung.
- Ein Möbelstück in Form eines Tisches 1 weist gemäß den Fig. 1 und 2 eine transparente Tischplatte auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Glas hergestellt ist. Die Tischplatte ist kreisrund gestaltet und wird von einer Stützsäule 3 getragen, die hohlzylindrisch gestaltet ist und bodenseitig in einer auf einem Untergrund aufstehenden Sockelplatte 4 verankert ist.
- Asymmetrisch zu einer Mittellängsachse der hohlzylindrischen Stützsäule 3, die die Tischplatte 2 mittig und zentral trägt, ragen zwei Raumprofile 7, 8 radial von der Stützsäule 3 nach außen ab. Die beiden Raumprofile 7, 8 sind übereinander angeordnet und erstrecken sich in ihrer gemeinsamen Höhe über nahezu die gesamte Höhe der Stützsäule 3. Beide Raumprofile 7, 8 sind als Hohlprofile aus einem Leichtmetallmaterial hergestellt und weisen jeweils koaxial zur Stützsäule 3 hülsenförmige Führungsabschnitte 9, 10 auf, die die Stützsäule 3 jeweils umschließen. Die Führungsabschnitte 9, 10 sind mittels nicht näher dargestellter Lagerelemente drehbeweglich auf dem Außenmantel der Stützsäule 3 gelagert. Als Lagerelemente können entsprechende Gleit- oder Kugellager vorgesehen sein, die axial gesichert sind, um eine gleichbleibende Höhenpositionierung der beiden Raumprofile 7, 8 zu erzielen. Beide Raumprofile 7, 8 sind somit jeweils in zu der Ebene der Tischplatte 2 parallelen Ebenen unterhalb der Tischplatte 2 drehbeweglich gelagert. Da die Tischplatte 2 in ihrer Funktionsposition gemäß den Fig. 1 und 2 horizontal ausgerichtet ist, sind auch die beiden Raumprofile 7, 8 jeweils in horizontalen Ebenen unterhalb der Tischplatte 2 drehbeweglich gelagert. Beide Raumprofile 7, 8 sind angetrieben durch ein Uhrwerk 13, das in einem Sockelbereich der Stützsäule 3 und/oder in der Sockelplatte 4 untergebracht ist. Das Uhrwerk 13 stellt beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein mechanisches Uhrwerk dar, das durch eine nicht näher dargestellte elektrische Energiequelle oder durch eine nicht näher dargestellte Solarenergiequelle betrieben wird. Die entsprechende Energiequelle ist im Bereich der Sockelplatte 4 oder an anderer, geeigneter Stelle des Tisches untergebracht.
- Das Raumprofil 7 bildet einen Stundenzeiger und das Raumprofil 8 einen Minutenzeiger für das Uhrwerk 13. Um die entsprechende Kopplung zwischen dem Uhrwerk 13 und der Drehbeweglichkeit der beiden Raumprofile 7, 8 zu erzielen, sind die beiden Raumprofile 7, 8 mittels nicht dargestellter Getriebeelemente sowie mit Hilfe von koaxial zur Mittellängsachse der Stützsäule 3 ausgerichteten Übertragungswellen 11, 12 mit dem Uhrwerk 13 gekoppelt. Die eine Welle 12, die die Verbindung zu dem den Stundenzeiger bildenden Raumprofil 8 übernimmt, ist als Hohlwelle ausgeführt, die die innere, mit dem als Minutenzeiger ausgeführten oberen Raumprofil 8 verbundene Welle 11 koaxial umschließt.
- Die Stützsäule 3 selbst ist durch die Führungsabschnitte 9, 10 der Raumprofile 7, 8 nahezu vollständig umhüllt und somit nicht sichtbar. Für den Betrachter stellen sich somit die beiden Raumprofile 7, 8 auf den ersten Blick als Säulenanordnung zur Stützung der Tischplatte 2 dar. Da beide Raumprofile 7, 8 durch die Kopplung mit dem Uhrwerk 13 sich zeitabhängig um die Mittellängsachse der Stützsäule 3 drehen, ergibt sich ein sich ständig verändertes Tischbild für den Betrachter. Um die Stellungen der als Zeiger dienenden Raumprofile 7, 8 bestimmten Uhrzeiten einfacher zuordnen zu können, sind an der Tischplatte 2 Zeitmarkierungen 6 vorgesehen, die derart positioniert sind, dass sie der Tischplatte 2 die Funktion eines Ziffernblattes geben. Durch die Transparenz der Tischplatte 2 sind die unterhalb der Tischplatte 2 sich drehenden Zeiger erkennbar und je nach Stellung der Zeiger in Verbindung mit den Zeitmarkierungen an der Tischplatte die entsprechende Uhrzeit bestimmbar. Die Zeitmarkierungen können in vielfältiger Art und Weise an der Tischplatte 2 vorgesehen sein. Insbesondere können diese eingraviert, angeklebt oder aufgedruckt sein. Das Uhrwerk 13 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Quarzuhrwerk gestaltet, dem eine entsprechende, zuvor beschriebene Energiequelle zugeordnet ist.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein Tisch 1a vorgesehen, dessen Tischplatte 2a ebenfalls mit Zeitmarkierungen 6a versehen ist. Unterhalb der Tischplatte 2a sind zwei Zeiger 7a, 8a vorgesehen, die in nicht näher dargestellter Weise vorzugsweise funktionsgleich zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 mit einem in einem Sockel 4a des Tisches 1a angeordneten Uhrwerk gekoppelt sind. Der untere, als Stundenzeiger 7a dienende Zeiger ist fest mit einem rohrförmigen Führungsabschnitt 9a verbunden, der drehbeweglich um die nicht näher bezeichnete Stützsäule gelagert und mit dem Uhrwerk bewegungsübertragend gekoppelt ist. In dem rohrförmigen Führungsabschnitt 9a verläuft eine nicht näher dargestellte Übertragungswelle zwischen dem Uhrwerk und dem Zeiger 8a, der fest mit einem ringförmigen Führungsabschnitt 10a oberhalb des Führungsabschnittes 9a verbunden ist. Der Führungsabschnitt 10a ist gemeinsam mit dem Zeiger 8a durch die Verbindung mit der Übertragungswelle und der Kopplung an das Uhrwerk zeitabhängig horizontal drehbar. Bezüglich weiterer, hier nicht ausführlich beschriebener Merkmale wird auf die Beschreibung zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 verwiesen, die bezüglich dieser nicht beschriebenen Merkmale funktionsgleich ist.
- Die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht in Aufbau und Funktion der Ausführungsform nach Fig. 3. Funktions- oder baugleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Änderung des Buchstabens a in den Buchstaben b versehen. Einziger Unterschied bei dem Tisch 1b nach Fig. 4 ist es, dass die Tischplatte 2b im Gegensatz zur kreisrunden Gestaltung gemäß Fig. 3 rechteckig, vorzugsweise quadratisch gestaltet ist. In gleicher Weise ist die Sockelplatte 4b nicht kreisrund, sondern rechteckig, insbesondere quadratisch gestaltet und weist eine gegenüber dem Sockel 4a nach Fig. 3 geringere Dicke auf.
- Die Tische 1c bis 1g nach den Fig. 5 bis 9 stellen praktische Ausführungsformen dar, um die Antriebübertragung von jeweils einem mechanischen oder elektromechanischen Uhrwerk 14 auf die Zeitanzeigemittel, vorliegend Zeiger in Form von Stundenzeigern 7c bis 7g und Minutenzeigern 8c bis 8g, zu bewirken. Alle Ausführungsbeispiele nach den Fig. 5 bis 9 weisen eine zumindest teilweise transparente Tischplatte 2c bis 2g auf, die in nicht näher dargestellter Weise mit Zeitmarkierungen versehen sind. Durch die zumindest teilweise transparente Gestaltung der Tischplatten 2c bis 2g in Verbindung mit den angebrachten oder integrierten Zeitmarkierungen ist es möglich, durch die jeweilige Tischplatte 2c bis 2g hindurch von oben her die Zeiger zu erkennen und so anhand der Orientierung mittels der Zeitmarkierungen die jeweilige Uhrzeit und damit die Uhrfunktion zu erfassen. Bei allen Ausführungsformen weist die Stützanordnung, die die jeweilige Tischplatte 2c bis 2g trägt, eine im Bereich eines Mittelpunktes der Tischplatte 2c bis 2g angeordnete, zentrale Stützsäule 3c, 20, 32, 37, 42 auf.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 weist die Stützanordnung einen stabilen Sockel 4c, vorzugsweise aus einem Steinmaterial, auf, der auf einem Untergrund aufsteht. In dem Sockel 4c ist das Uhrwerk 14 integriert, das mechanisch oder elektromechanisch gestaltet ist. Das Uhrwerk 14 weist für die Zeiger 7c, 8c zwei Abtriebswellen 15 auf, von denen die eine eine massive innere Welle und die andere eine die innere Welle koaxial außen umgebende Hohlwelle darstellen. Die innere Welle dient zur Übertragung der Minutenzeit, die äußere Hohlwelle zur Übertragung der Stundenzeit.
- In dem Sockel 4c befestigt ist eine vertikale Stützsäule 3c, die als Hohlprofil ausgeführt ist. In der Stützsäule 3c verlaufen koaxial Antriebübertragungsmittel in Form einer inneren Übertragungswelle 16 und einer koaxial zu der inneren Übertragungswelle 16 angeordneten und als Hohlwelle gestalteten äußeren Übertragungswelle 17. Die Stützsäule 3c ist sowohl im Bereich ihres unteren als auch im Bereich ihres oberen Stirnendes offen gestaltet. Im Bereich des unteren Stirnendes ist das Uhrwerk 14 so angesetzt, dass die Abtriebswellen 15 in den Hohlraum der Stützsäule 3c hineinragen. Die beiden Abtriebswellen 15 sind mit den beiden Übertragungswellen 16, 17 in geeigneter Weise verbunden, um Drehbewegungen der Abtriebswellen 15 auf die Übertragungswellen 16, 17 zu bewirken. Beide Übertragungswellen 16, 17 ragen über das obere Stirnende der Stützsäule 3c hinaus. Jede Übertragungswelle 16, 17 ist mit jeweils einem Zeiger drehfest verbunden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die innere Übertragungswelle 16 mit dem Minutenzeiger 8c und die äußere, als Hohlwelle gestaltete Übertragungswelle 17 mit dem Stundenzeiger 7c verbunden. Die beiden Zeiger 7c, 8c ragen rechtwinklig und damit radial zu einer Drehachse der Abtriebswelle 15 des Uhrwerkes 14 von den jeweiligen Übertragungswellen 16, 17 nach außen ab. Der Minutenzeiger 8c ist knapp oberhalb der Bewegungsbahn des Stundenzeigers 7c angeordnet. Der Stundenzeiger 7c weist im Bereich der als Hohlwelle gestalteten Übertragungswelle 17 einen Durchtritt auf, um das Hindurchtreten der inneren Übertragungswelle 16 nach oben zur Verbindung mit dem Minutenzeiger 8c zu ermöglichen. Beide Zeiger 7c, 8c sind unmittelbar unterhalb der Unterseite der Tischplatte 2c positioniert.
- Die Tischplatte 2c wird mittels einer Unterplatte 18 und eines Randprofils 19 getragen. Die Unterplatte 18 sitzt koaxial zur Stützsäule 3c auf einer oberen Ringschulter der Stützsäule 3c auf und ist fest mit der Stützsäule 3c verbunden. Die Unterplatte 18 ist unterhalb des Bewegungsraumes der Zeiger 7c, 8c positioniert. Das Randprofil 19 ist ein umlaufendes Ringprofil, das in einem Außenrandbereich der Unterplatte 18 mit dieser verbunden ist. Das Randprofil 19 stützt einen umlaufenden Randbereich der Unterseite der Tischplatte 2c und ist fest mit dieser verbunden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Unterplatte 18 wie die Tischplatte 2c transparent gestaltet. Sowohl die Tischplatte 2c als auch die Unterplatte 18 sind vorzugsweise aus Glas hergestellt. Auch das Randprofil 19 ist vorzugsweise aus einem transparenten, druckfesten Material hergestellt. Das Randprofil 19 dient als Abstandshalter zwischen den beiden Platten, nämlich der Tischplatte 2c und der Unterplatte 18, um die ausreichende Höhe für den zwischen der Tischplatte 2c und der Unterplatte 18 geschaffenen Hohlraum aufrechtzuerhalten. In diesem Hohlraum befinden sich die Bewegungsbahnen für die Zeiger 7c, 8c. Vorzugsweise weisen die Tischplatte 2c und die Unterplatte 18 identische Grundflächen auf. Die Stützsäule 3c ist aus einem massiven Material, vorzugsweise aus Stein oder Stahl, hergestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 weist die Stützanordnung eine Sockelplatte 4d auf, die als Scheibenring ausgeführt ist. In einer zentralen Aussparung der Sockelplatte 4d ist das Uhrwerk 14 angeordnet, das entsprechend den übrigen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 7 bis 9 als mechanisches oder elektromechanisches Uhrwerk gestaltet ist. Aus dem Gehäuse des Uhrwerkes 14 treten analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zwei Abtriebswellen nach oben aus. Das Uhrwerk 14 ist nach oben abgedeckt durch eine Stützsäule 20, die als Hohlprofil ausgeführt ist und im Bereich ihres unteren Stirnendes mit einem Sockelfuß versehen ist, der das Uhrwerk 14 überdeckt und mit der Sockelplatte 4d fest verbunden ist. Die Stützsäule 20 ist im Bereich ihres oberen Stirnendes durch eine Sockelscheibe 21 verschlossen, die mit einer Unterseite der transparenten Tischplatte 2c verklebt oder in anderer Art und Weise verbunden ist. Die Sockelscheibe 21 in Verbindung mit der Stützsäule 20 und der Sockelplatte 4d stellen die Stützanordnung für die Tischplatte 2d dar. - Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Zeiger 7d und 8d nicht als Flachprofile wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 oder bei den Ausführungsformen nach den Fig. 7 bis 9 ausgeführt, sondern vielmehr als Raumprofile. Die Zeiger 7d und 8d sind vorzugsweise als Hohlprofile aus einem Leichtmetall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Die Ausführungsform nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2, so dass ergänzend auf die Offenbarung zu den Fig. 1 und 2 verwiesen wird. Der Stundenzeiger 7d erstreckt sich unmittelbar anschließend an den Sockelfuß 20 über einen Großteil der vertikalen Höhe der Stützsäule 20. Der Minutenzeiger 8d schließt unmittelbar oberhalb des Stundenzeigers 7d an und erstreckt sich bis zu einer oberen Stirnkante der Stützsäule 20. Beide Zeiger 7d, 8d, d.h. beide Hohlprofile, sind mit Hilfe von Lagereinheiten, vorliegend mit Hilfe von Wälzlagerungen 22, drehbeweglich um eine Mittellängsachse der Stützsäule 20 gelagert. Die Mittellängsachse der Stützsäule 20 entspricht der Drehachse der Abtriebswelle des Uhrwerkes 14. Beide Hohlprofile der Zeiger 7d und 8d umschließen die Stützsäule 20 über ihren gesamten Umfang und weisen jeweils einen exzentrisch und im wesentlichen radial nach außen abragenden Zeigerabschnitt auf.
- Als Antriebübertragungsmittel sind erneut zwei zueinander koaxiale Übertragungswellen 35, 36 vorgesehen, von denen die dem Stundenzeiger 7d zugeordnete Übertragungswelle 35 als Hohlwelle ausgeführt ist. Die Übertragungswellen sind drehfest mit den entsprechenden Abtriebswellen des Uhrwerkes 14 verbunden und koaxial fluchtend zu diesen ausgerichtet. Die Übertragung der Drehbewegung der Abtriebswelle des Uhrwerkes 14 auf die drehbeweglich gelagerten Zeiger 7d, 8d erfolgt durch Dauermagnetanordnungen 23 bis 26 und damit durch berührungslos wirksame Übertragungsmittel. Hierzu ist jeweils eine Dauermagneteinheit 23, 26 der jeweiligen Übertragungswelle 35, 36 zugeordnet. Die jeweils korrespondierende Dauermagneteinheit 24, 25, die dem jeweiligen Zeiger 7d, 8d zugeordnet ist, ist auf gleicher axialer Höhe wie die jeweilige Dauermagneteinheit 23, 26 positioniert. Die Dauermagnetanordnungen 23 bis 26 sind mit ihren Magnetpolen so gestaltet, dass Drehbewegungen der drehfest mit den Übertragungswellen 35, 36 verbundenen Dauermagneteinheiten 23, 26 eine Kraft- und Drehmomentübertragung auf die fest mit den Zeigern 7d, 8d verbundenen Dauermagneteinheiten 24, 25 bewirken. Dadurch wird mit der Drehung der Abtriebswelle und der Übertragungswellen 35, 36 zwangsläufig auch jeder Zeiger 7d, 8d gemäß der sich ändernden Uhrzeit mitgenommen. Die Tischplatte 2d ist vorzugsweise aus Glas hergestellt, wodurch von oben her ein Durchblick auf die Zeiger 7d, 8d ermöglicht ist. Die Tischplatte 2d weist analog den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen Zeitmarkierungen auf.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 wird die Stützanordnung durch eine auf einem Untergrund aufstehende Sockelplatte 4e gebildet, in der eine vertikal nach oben abragende, zentrale Stützsäule 32 verankert ist. Die Stützsäule 32 ist in ihrem oberen Stirnbereich mit einem verbreiterten Sockelteller versehen, auf dem die Tischplatte 2e ruht. Die Tischplatte 2e ist zumindest weitgehend transparent gestaltet. Vorzugsweise ist der Sockelteller mit der Unterseite der Tischplatte 2e verklebt. Die Stützsäule 32 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als zylindrisches Massivprofil ausgeführt. Auf dem Außenmantel der zylindrischen Stützsäule 32 ist eine als Hohlwelle ausgeführte Übertragungswelle 34 drehbeweglich gelagert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die innere Übertragungswelle 34 mittels einer Gleitlagerung auf dem Außenmantel der Stützsäule 32 drehbeweglich gelagert. Auch die Übertragungswelle 34 weist einen zylindrischen Außenmantel auf, da sie hohlzylindrisch gestaltet ist. Koaxial auf dem Außenmantel der inneren Übertragungswelle 34 ist eine weitere hohlzylindrische Übertragungswelle 33 drehbeweglich gelagert. Die äußere Übertragungswelle 33 ist ebenfalls mit Hilfe von Gleitlagerungen auf dem Außenmantel der inneren Übertragungswelle 34 positioniert. Die äußere Übertragungswelle 33 ist über nahezu die gesamte Höhe der Stützsäule 32 erstreckt. Die innere Übertragungswelle 34 ragt sowohl unten als auch oben über die gegenüberliegenden Stirnenden der äußeren Übertragungswelle 33 hinaus. Im Bereich der oberen Stirnenden beider Übertragungswellen 33, 34 ist jeweils ein radial nach außen abragender Zeiger 7e, 8e drehfest mit den Übertragungswellen 33, 34 verbunden. Bei einer Drehung der inneren Übertragungswelle 34 dreht sich somit zwangsläufig der Zeiger 8e, bei einer Drehung der äußeren Übertragungswelle 33 der Zeiger 7e. Der Zeiger 7e stellt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel den Stundenzeiger und der Zeiger 8e den Minutenzeiger dar.
- Auf der Sockelplatte 4e ist das Uhrwerk 14 befestigt, auf dessen beide koaxiale Abtriebswellen jeweils ein Zahnrad 28, 29 aufgesetzt ist. Beide Zahnräder 28, 29 weisen identische Durchmesser und identische Zähnezahl auf. Die Zahnräder 28, 29 sind in parallel übereinander angeordneten Horizontalebenen ausgerichtet. Das eine Zahnrad 28 ist somit mit der der Stundenzeit zugeordneten Abtriebswelle und das andere Zahnrad 29 mit der der Minutenzeit zugeordneten Abtriebswelle des Uhrwerkes 14 fest verbunden. Auf gleicher Höhe wie die jeweils der Stunden- bzw. der Minutenzeit zugeordneten Zahnräder 28, 29 sind an den unteren Stirnenden der Übertragungswellen 33, 34 Ritzel 30, 31 befestigt, die mit dem jeweiligen Zahnrad 28, 29 kämmen. Die Ritzel 30 und 31 weisen zueinander den gleichen Durchmesser und die gleiche Zähnezahl auf. Um das Uhrwerk 14 und das Zahnradgetriebe 28 bis 31 unsichtbar zu verdecken, ist der Sockelplatte 4e eine Gehäusehaube 27 zugeordnet, die den gesamten Sockelbereich des Tisches verkleidet, wie anhand der Fig. 7 gut erkennbar ist.
- Der Tisch 1f nach Fig. 8 weist einen massiven Sockelfuß 4f, vorzugsweise aus einem Steinmaterial, auf, in dem analog der Ausführungsform nach Fig. 5 das Uhrwerk 14 integriert ist. In dem Sockelfuß 4f ist eine vertikal nach oben abragende Stützsäule 37 verankert, die als Hohlprofil ausgeführt ist. Analog zu der Ausführungsform nach Fig. 5 verlaufen koaxial innerhalb der Stützsäule 37 zwei Übertragungswellen 38, 39, die ebenfalls analog der Ausführungsform nach Fig. 5 mit Abtriebswellen des Uhrwerkes 14 drehfest verbunden sind. Die beiden Übertragungswellen 38, 39 ragen über das offene Stirnende der Stützsäule 37 nach oben hinaus. Die Stützsäule 37 endet somit in Abstand unterhalb der Tischplatte 2f. An dem oberen Stirnende jeder Übertragungswelle 38, 39 ist jeweils ein Zeiger 7f, 8f befestigt. Von Aufbau und Funktion her entspricht die Ausführungsform nach Fig. 8 bis hierher der Ausführungsform nach Fig. 5. Wesentlicher Unterschied ist es, dass die Stützanordnung, die die Tischplatte 2f trägt, zusätzlich zu der Stützsäule 37 einen horizontal abkragenden Trägerbügel 40 aufweist, der unterhalb der Bewegungsbahnen der Zeiger 7f, 8f parallel zu den Bewegungsebenen der Zeiger 7f, 8f radial nach außen gerichtet ist. Der Trägerbügel 40 weist radial außerhalb der Bewegungsbahnen beider Zeiger 7f, 8f ein vertikal nach oben ragendes Sockelteil 41 auf, das an der Unterseite der Tischplatte 2f befestigt ist. Vorzugsweise ist eine ebene Oberfläche des Sockelteiles 41 mit der Unterseite der Tischplatte 2f verklebt. Die Tischplatte 2f wird somit lediglich durch den einzelnen Trägerbügel 40 und das zugehörige Sockelteil 41 getragen und ragt im wesentlichen frei schwebend über die Zeiger 7f, 8f. Der Sockelteil 41 greift stark exzentrisch zu dem Mittelpunkt der Tischplatte 2f, der konzentrisch zu der Mittellängsachse der Stützsäule 37 angeordnet ist, an der Tischplatte 2f an.
- Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind anstelle eines einzelnen Trägerbügels 40 mehrere über den Umfang des Tisches 1f verteilt angeordnete und jeweils horizontal, d.h. radial abragende Trägerbügel vorgesehen, die jeweils mit einem eigenen Sockelteil versehen sind. Dadurch wird die Tischplatte 2f an mehreren Stellen abgestützt.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 weist der Tisch 1 g eine Sockelplatte 4g auf, die auf einem Untergrund aufsteht. Auf der Sockelplatte 4g ist eine massive Stützsäule 42 befestigt, die koaxial zu einer vertikalen Mittelachse des Tisches 1g ausgerichtet ist. Im Bereich eines oberen Stirnendes der Stützsäule 42 ist eine Gehäuseschale 43 befestigt, in der das Uhrwerk 14 angeordnet ist. Das Uhrwerk 14 ist so ausgerichtet, dass seine Abtriebswellen koaxial zur Mittellängsachse des Tisches 1g nach oben abragen. Jede Abtriebswelle ist mit jeweils einem Zeiger 7g, 8g verbunden, der jeweils radial zu der gemeinsamen Drehachse der Abtriebswelle horizontal nach außen abragt.
- Um die transparente Tischplatte 2g tragen zu können, ist eine konkav gewölbte Flächengebildeanordnung 44 vorgesehen, die formstabil gestaltet ist. Die formstabile Flächengebildeanordnung 44 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 9 weitgehend transparent gestaltet und weist eine Grundfläche auf, die identisch mit der Grundfläche der Tischplatte 2g ist. Vorzugsweise ist die Flächengebildeanordnung 44 als konkav gewölbte Glasplatte ausgeführt. Die Flächengebildeanordnung 44 ist fest mit dem Gehäuseteil 43 verbunden, das wiederum auf der Stützsäule 43 befestigt ist. Ein umlaufender Randbereich der Flächengebildeanordnung 44 trägt den Randbereich der Tischplatte 2g und damit die gesamte Tischplatte 2g. Da die Flächengebildeanordnung 44, die eine konkav gewölbte Unterplatte darstellt, die gleiche Grundfläche aufweist wie die Tischplatte 2g, schließen die übereinanderliegenden Außenränder der Tischplatte 2g und der Unterplatte umlaufend bündig miteinander ab. Vorzugsweise sind die umlaufenden Randbereiche durch Verklebung, durch elastische Ringprofile oder in anderer Art und Weise fest miteinander verbunden.
- Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle einer plattenartig durchgängigen Flächengebildeanordnung eine Flächengebildeanordnung in Form einer Gitterstruktur vorgesehen. In Aufbau und Funktion unterscheidet sich eine solche Variante nicht von der Ausführungsform nach Fig. 9.
- Die als konkave Unterplatte gestaltete Flächengebildeanordnung 44 und die Tischplatte 2g schließen zwischen sich einen Hohlraum ein, der so groß bemessen ist, dass die beiden Zeiger 7g und 8g frei drehbeweglich sind. Vorzugsweise ist die Unterplatte im Bereich der Grundfläche des Gehäuseteiles 43 und damit im Bereich der Grundfläche des Uhrwerkes 14 nicht transparent ausgeführt. Die Position und Anordnung des Uhrwerkes ist so unsichtbar verdeckt.
Claims (16)
- Möbelstück mit einer zumindest teil- oder zeitweise transparenten, in Funktionsstellung horizontalen Platte, die von einer Stützanordnung getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützanordnung (3) der Platte (2, 2a, 2b) wenigstens ein Uhrwerk (13) zugeordnet ist, und dass mit dem Uhrwerk gekoppelte Zeitanzeigemittel (7, 8; 7a, 8a; 7b, 8b) unterhalb oder in der Platte (2, 2a, 2b) positioniert sind.
- Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk (13) in der Stützanordnung (3, 4) integriert ist.
- Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest teilweise mechanisches Uhrwerk (13) vorgesehen ist, und dass als Zeitanzeigemittel ein Minutenzeiger (8, 8a, 8b) und ein Stundenzeiger (7, 7a, 7b) um eine zentrale Drehachse in wenigstens einer, unterhalb der Platte (2, 2a, 2b) parallelen Ebene drehbeweglich gelagert und mit dem Uhrwerk (13) gekoppelt sind.
- Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (3) eine zu der Drehachse koaxiale Stützsäule (3) aufweist, an der der Minutenzeiger (8) und der Stundenzeiger (7) gelagert sind.
- Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2, 2a, 2b) mit auf die Bewegungsbahnen des Minutenzeigers (8, 8a, 8b) und des Stundenzeigers (7, 7a, 7b) abgestimmten Zeitmarkierungen versehen ist.
- Möbelstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Minutenzeiger (8, 8a, 8b) oder der Stundenzeiger (7, 7a, 7b) durch asymmetrisch von der Stützsäule (3) abragende Raumprofile (7, 8) gebildet sind, die übereinander angeordnet sind und die Stützsäule (3) über ihre Höhe umhüllen.
- Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Uhrwerk (13) eine Energiequelle zugeordnet ist, die an der Stützanordnung befestigt ist.
- Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebübertragungsmittel (16, 17; 33, 34; 38, 39; 23 bis 26, 35, 36; 28 bis 31) zwischen den Zeigern (7c bis 7g, 8c bis 8g) und entsprechenden Abtriebswellen (15) des Uhrwerkes (14) vorgesehen sind.
- Möbelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebübertragungsmittel ein mechanisches Getriebe (28 bis 31) aufweisen.
- Möbelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebübertragungsmittel berührungslos wirksame Übertragungsmittel (23 bis 26) aufweisen.
- Möbelstück nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zeiger als Flachprofil gestaltet ist.
- Möbelstück nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Zeitanzeigemittel (7c, 7g; 8c, 8g) eine formstabile Flächengebildeanordnung (18, 44) vorgesehen ist, die mit einem Randbereich der Platte (2c, 2g) umlaufend verbunden ist.
- Möbelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächengebildeanordnung eine zumindest teilweise transparente Unterplatte (18, 44) aufweist, deren Grundfläche der Grundfläche der Platte (2c, 2g) entspricht.
- Möbelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterplatte (18) mittels eines umlaufenden Randprofiles (19) mit der Platte (2c) verbunden ist.
- Möbelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht transparenter Abschnitt an der Unterplatte (44) vorgesehen ist, dessen Fläche wenigstens einer Grundfläche des Uhrwerkes (14) entspricht.
- Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung eine zentrale Stützsäule (37) sowie wenigstens einen von der Stützsäule (37) seitlich abragenden Trägerbügel (40) aufweist, der die Platte (2f) trägt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237453A DE10237453B3 (de) | 2002-08-13 | 2002-08-13 | Möbelstück |
DE10237453 | 2002-08-13 | ||
PCT/EP2003/008918 WO2004021831A1 (de) | 2002-08-13 | 2003-08-12 | Möbelstück |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1528877A1 EP1528877A1 (de) | 2005-05-11 |
EP1528877B1 true EP1528877B1 (de) | 2006-10-11 |
Family
ID=31724069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03793730A Expired - Lifetime EP1528877B1 (de) | 2002-08-13 | 2003-08-12 | Möbelstück |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1528877B1 (de) |
AT (1) | ATE341966T1 (de) |
AU (1) | AU2003263211A1 (de) |
DE (2) | DE10237453B3 (de) |
WO (1) | WO2004021831A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201800006061A1 (it) * | 2018-06-06 | 2019-12-06 | Tavolo-orologio multifunzione |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649246A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-11 | L E Frank & Co Gmbh | Arbeitstisch, insbesondere zum entwickeln von offsetplatten |
DE3113670A1 (de) * | 1981-02-28 | 1982-12-30 | Erwin 7570 Baden-Baden Piotrowski | Schachcomputer |
DE10150396A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-24 | Matthias Fischer | Tisch mit einer höhenverlagerbaren Tischplatte |
-
2002
- 2002-08-13 DE DE10237453A patent/DE10237453B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-12 DE DE50305373T patent/DE50305373D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-12 WO PCT/EP2003/008918 patent/WO2004021831A1/de active IP Right Grant
- 2003-08-12 EP EP03793730A patent/EP1528877B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-12 AT AT03793730T patent/ATE341966T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-08-12 AU AU2003263211A patent/AU2003263211A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50305373D1 (de) | 2006-11-23 |
WO2004021831A1 (de) | 2004-03-18 |
EP1528877A1 (de) | 2005-05-11 |
DE10237453B3 (de) | 2004-03-18 |
ATE341966T1 (de) | 2006-11-15 |
AU2003263211A1 (en) | 2004-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0673519B1 (de) | Durchsichtige analog-zeituhr | |
DE69309884T2 (de) | Uhrwerk mit zwei entgegengesetzten Analoganzeigen | |
DE3036165A1 (de) | Uhr zum analogen anzeigen der zeit | |
EP1445672B1 (de) | Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen | |
DE3141051A1 (de) | "uhr mit automatikaufzug" | |
EP1528877B1 (de) | Möbelstück | |
EP1003085A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE8610323U1 (de) | Ekliptisches Mondphasenzifferblatt, insbesondere für Großuhren | |
DE69215412T2 (de) | Uhr | |
EP1373987B1 (de) | Weltzeituhr | |
DE7933304U1 (de) | Zeigeruhr, insbesondere Armbanduhr | |
EP0201791A2 (de) | Zeituhr | |
DE2812267C3 (de) | Elektrische Schaltuhr | |
DE9413324U1 (de) | Kinderuhr | |
DE2111209A1 (de) | Uhr mit Anzeigewerk | |
DE1206185B (de) | Erdglobus mit fortlaufend erleuchteter Tageshalbkugel | |
DE102023126820A1 (de) | Uhr mit schreibenförmigem Ziffernblattmodul | |
DE3206945A1 (de) | Datumanzeigevorrichtung fuer uhren | |
DE9010645U1 (de) | Weltzeituhr | |
DE10161860A1 (de) | Weltzeituhr | |
EP1327183A1 (de) | Integriertes pendel | |
DE8521341U1 (de) | Tischuhr mit analoger Mehrfachanzeige | |
DE29904568U1 (de) | Uhr mit analoger Zeitanzeige durch Zeiger, insbesondere Armbanduhr | |
DE29615314U1 (de) | Uhr mit analoger Wälzkörper-Anzeige | |
DE20210756U1 (de) | Uhr, insbesondere Taschenuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050205 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20061011 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50305373 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061123 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070111 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070111 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070122 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070319 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070712 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MATTHIAS FISCHER DESIGN G.M.B.H. Effective date: 20070831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070812 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070812 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070412 |