EP0201791A2 - Zeituhr - Google Patents

Zeituhr Download PDF

Info

Publication number
EP0201791A2
EP0201791A2 EP86105811A EP86105811A EP0201791A2 EP 0201791 A2 EP0201791 A2 EP 0201791A2 EP 86105811 A EP86105811 A EP 86105811A EP 86105811 A EP86105811 A EP 86105811A EP 0201791 A2 EP0201791 A2 EP 0201791A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dial
shadow
time
clock according
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201791A3 (en
EP0201791B1 (de
Inventor
Paul Lynch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86105811T priority Critical patent/ATE82644T1/de
Publication of EP0201791A2 publication Critical patent/EP0201791A2/de
Publication of EP0201791A3 publication Critical patent/EP0201791A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201791B1 publication Critical patent/EP0201791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/34Position of the hands projected optically

Definitions

  • the invention relates to a time clock with a dial on which a marking which changes relative thereto indicates the respective time.
  • Time clocks have long been known in many forms of training. Common to all are dials with time displays, e.g. Hour, minute and second displays. The respective time is marked on the displays by markings of the most varied training which change in relation to the clock face in time intervals.
  • sundials occupy a special position in time clocks, in which the marking marking the time on the dial is formed by a time-dependent interplay of light and shadow, with the result that sundials only work when the sun is shining.
  • the present invention has for its object to use the interaction between light and shadow even without sunshine, for example in rooms or at night to display the time.
  • This object is achieved in that for generating a time-indicating marking at least one light source arranged at a distance from the dial, at least one object casting a shadow on the dial or at least one translucent surface in an otherwise opaque area or the like. and a circuit arrangement or a clock mechanism are provided, the latter either the light source at the time relative to the dial switches, or this or the shadow-casting object or the translucent surface moves.
  • the new time clock is independent of sunlight and also suitable for serving the time in various variants in closed rooms or in the dark.
  • a first embodiment works with a light source in which individual lights arranged in succession, individually switchable by the circuit arrangement and fixedly directed to the shadow-casting object are provided.
  • the individual parts of the time clock can be installed in rooms or outside of rooms in such a way that many new unexpected ways of displaying the time are opened up.
  • an interchangeable figure in particular a person, can be used as the shadow-casting object.
  • Such a form of training of the new clock is suitable, for example, for mounting in halls or passageways.
  • a person can stand up at a prominently marked location in the floor of these rooms and thus serve as a shadow-casting object for displaying the time. In the simplest case, it can produce an hour display.
  • the human being is also suitable as a shadow-casting object for effecting both hour and minute marking.
  • an embodiment according to claim 11 is, for example, in a side wall of a through ganges used, the shadow of an object casting a shadow appears on a frosted glass pane, which is designed as a dial, and marks the time opposite the hour or minute display.
  • This form of training can also serve as lighting for the room in whose side wall the time clock is housed.
  • Another exemplary embodiment of the invention is characterized in claims 12 and 13. This embodiment is also suitable for installation outside of rooms and is able to mark the time during the dark. The lights do not need to be constantly on, it is entirely within the scope of the invention if the lights are switched on when necessary.
  • the exemplary embodiments described so far work together with a circuit arrangement which includes at least one shift register which switches at the clock rate and at whose outputs the individual lights are connected.
  • the circuit arrangement can include both a minute shift register and an hour shift register, which depend on one another in terms of circuitry in a known electronic manner.
  • Driver circuits for the individual lights are generally provided between the individual lights and the outputs of the shift registers.
  • the circuit arrangement can be designed in such a way that individual lamps are used both for the minute display wbe and for the hour display and for corresponding shadow casts on the dial.
  • one spotlight can also be used, which is directed towards the object casting the shadow.
  • this sits Spotlight people on a ring-shaped arrangement, which is moved in time and leads the spotlight around the shadowing object. The shadow falls again on the time displays on the clock face.
  • an hour lamp can be arranged on a second, for example hourly circle, which is switched on at certain time intervals, so that this results in a shadow cast, which indicates the respective hour.
  • the movement of the hour or minute spot lights along an hour or minute circle can be done in a simple manner using a clockwork by which the holders for the spot lights are moved along the corresponding hour or minute circles.
  • At least one spot lamp is arranged pivotably in the center of a first circle and directed at mirrors which are arranged along the first circle.
  • the pivoting of this spotlight is again carried out with the help of a clockwork.
  • the mirrors are aimed at the shadow-casting object, for example on the floor of a room, so that the shadow marking moves along the clock display along a time display arranged on a clock face.
  • two pivotable spotlights can be provided, in order thereby to accomplish both the minutes and the hour display.
  • a further modification of the invention results from claim 23.
  • a fixed light is provided, the light rays of which can be switched on at least one shadow-casting object that can be switched in time or at least one translucent surface that can be switched in time on an otherwise opaque pane thrown onto the clock face and the time displays arranged along the second circle. This arrangement enables differences in width and height to be overcome, so that the dial can be relatively far away from the fixed lamp.
  • FIG. 1 shows schematically in cross section a first exemplary embodiment of a time clock 1.
  • a dial 40 is arranged on a floor 54 of a room which is not designated, which is shown in a top view in FIG. 3.
  • a so-called place 44 is provided, on which there is a shadow-casting object, in the exemplary embodiment shown a figure 33 or a replaceable figure 34.
  • a light source in a surface above the floor 54 or on a ceiling 53 a light source, generally designated 10, can be seen, which in the exemplary embodiment shown consists of Stnahler lights 12 which, as can be seen in FIG. 2, are arranged along a first circle 13.
  • Stnahler lights 12 which, as can be seen in FIG. 2, are arranged along a first circle 13.
  • a total of fifty-nine individual lights or spot lights 12 are arranged which, as can be seen from the cross section according to FIG. 1, are all directed toward the shadow-casting object, here FIGS. 33 and 34, respectively.
  • a switched-on spot lamp 12a generates a light cone 48 and, behind FIG. 33, 34, a shadow 50.
  • the distance between the ceiling 53 and the floor 54 can also be formed.
  • the spotlights 12 are all aligned so that they illuminate the figures 33, 34 and thereby generate a shadow 50.
  • the spotlights 12 are switched on in a time-based manner, as explained later, so that, for example, every minute, the shadow cast 50 (FIG. 3) jumps forward by one minute.
  • FIG. 2 indicates that two individual radiators 12a can also be switched on, so that, according to FIG. 3, a shadow 50 for an hour hand and also a shadow 50 for a minute hand can be formed.
  • the shadow cast forms a shadow marking 46 which, as can be seen in FIG. 3, indicates the minutes in accordance with a "large" hand of a clock.
  • the smaller pointer shown on the right in FIG. 3, serves, analogously to a conventional pointer clock, to display the hours.
  • the hour displays 42 and the minute displays 43 are provided analogously to any dial.
  • the markings 46 of the "large” i and the "small” shadow pointer thus mark the respective time on the hour and minute displays 42 and 43 when the spotlights 12, 12a are switched on in time by the circuit arrangement explained later.
  • the shadow-casting object for example a pin or a rod 31 or 32, is arranged in the center 45 of the second circle 41.
  • the figure 33, 34 shown in FIG. 1 can be arranged in a fixed manner on the pre-illustrated location 4. Without changing anything at the core of the invention, however, an interchangeable figure 34 or as such a person can also be used.
  • the switched on spot lights 12a can be used to illuminate the room. However, you can only switch it on if necessary will. If, for example, the time clock according to FIG. 1 is arranged in a hall of a bank or in a passageway of a portal, a switch can be switched on in a special embodiment when entering this room, which switches on the spot lights 12a corresponding to the time. If this person, who has switched on these spotlights, then positions himself at the above-mentioned location 44, the resulting shadow 50 will then show the hour or the minute in accordance with FIG. 3.
  • the first circle 13 with the spotlights can also be provided in the floor or in a wall and the figure 33 can be arranged on the ceiling or on the opposite wall in the center of the dial 40 also arranged there. The time can then be read on a wall or ceiling of a room.
  • the spotlights 12a can be switched on continuously or can only be actuated by a person when necessary.
  • Standard lamps can be used as spotlights.
  • ERCO 77 221 or Staff 710307 spotlights are advantageously used.
  • a total of fifty-nine spot lights are provided along the circumference of the first circle 13.
  • sixty steel lamps can also be used, one of these spotlights 12 marking the hour. Additional lights can also be used to mark a quarter and a half hours.
  • the dial 40 when used on the floor 54 of a room, can also be of mosaic ornaments or the like be surrounded by decorative accessories in order to emphasize the clock face artistically and aesthetically in a sufficient way compared to the surroundings.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of a timer 2.
  • the spotlights 12 are arranged on the floor 58 of a housing 57, which can be embedded in a wall 55 or in a ceiling 53, not shown, or in a floor 54, also not shown.
  • a frosted glass pane 59 is provided, in the center of which there is a pin 31 or a rod 32 as a shadow-casting object.
  • the switched on spotlight 12a casts a shadow on the frosted glass pane 59, which marks the respective time. 5 such a frosted glass pane 59 is shown with an indicated dial 40.
  • Hour displays 42 and minute displays 43 are again provided here
  • FIG. 6 and the top views according to FIGS. 7 and 8 show a third exemplary embodiment, namely the time clock 3.
  • a wall 35 which is illuminated by spotlights 12, is used as the shadow-casting object. 6 generates a shadow 50, which is also indicated in FIG. 8. This shadow cast creates a marking 46 shown in FIG. 8, which indicates the hour 6, for example.
  • At least twelve individual lights 11, 12 are used as light source 10. They are arranged in a plane 65 standing vertically on a linear dial 61 and staggered in a row. Under certain circumstances, individual spotlights 12 can also sit on a slightly curved holder 64.
  • Hour indications 62 and possibly minute indications 63 are arranged on the linear dial 61.
  • the spotlights 12 are actuated by the circuit arrangement explained in detail below in a manner analogous to the radiation lights 12, 12a in the exemplary embodiment according to FIGS. 1-3.
  • the beam of a switched-on spot lamp 12a can also generate a light cone 48 which contributes to illuminating the room in which the timer 3 is set up.
  • the shadow cast 50 is more like a drop shadow.
  • the light cone 48 serves to illuminate the room.
  • 6, 7 and 8 can be installed outside of a building, but also in rooms.
  • FIG. 9 schematically shows a circuit arrangement 68 with which the spot lights 12, 12a or corresponding individual lights 11 can be switched in time.
  • the circuit arrangement includes an hour shift register 69 and a minute shift register 70.
  • the minute shift register 70 is connected via a first switch 80 to a second frequency divider 76, whereas the hour shift register 69 is connected to a frequency divider 75 via a second switch 81.
  • Both frequency dividers 75 and 76 are operated by an oscillator 74.
  • 74 is a crystal controlled oscillator with a frequency of 4,194,302 MHz. This frequency is reduced in the first frequency divider 75 to a frequency of 2 Hz.
  • the second frequency divider 76 then further reduces the frequency in a 1:60 ratio. This controls the minute shift register 70.
  • the lamp lights 12 are connected to the outputs 71 and 72 of the shift registers 69 and 70 via driver circuits 73.
  • the shift registers and the frequency dividers 75 and 76 and the oscillator 74 are operated via a mains connection 77 and a start logic 78.
  • An indicator light 79 indicates that the scarf tion arrangement 68 is in operation. It is advantageous if the driver circuits 73 are connected both to the outputs 71 of the hour shift register 69 and to the outputs 72 of the minute shift register 70.
  • the second changeover switch 81 can be actuated in such a way that, in accordance with the minute markings for the minutes 6, 18, 30, 42 and 54 the spotlights representing the hour markers are switched on.
  • the spotlights 12, 12a in the time clock according to exemplary embodiment 3 according to FIGS. 6, 7 and 8 can also be switched in an analogous manner.
  • a dial 40 is provided on a base 54, in the center of which a pin 31 or a rod 32 is arranged.
  • a pivotable minute light 15 is arranged above the center, for example in a ceiling 53, which illuminates mirrors 25 which are arranged along the first circle 13.
  • the pivotable minute lamp 15 is pivoted every minute, for example controlled by a clockwork.
  • the respectively illuminated mirror 25, of which 59 are likewise arranged along the first circle 13, reflects the light as a light cone 48 in the direction of the shadow-casting object 31, 32 and generates a shadow cast 50, through which a marking 46 according to FIG. 3 shows the Time can be caused.
  • a dial 40 is arranged on a table top 104.
  • a fixed single-cell lamp 11 is arranged above the center of the dial and sits below a cover 103. Cone of light 48 emanate from the fixed individual luminaire 11 on all sides.
  • a clockwork 95 is arranged below the fixed lamp 11, from which a minute wave 94 and an hour wave 93 protrude.
  • An hour hand 83 and a minute hand 84 are attached to these shafts in the manner shown.
  • the cover 103 is held at a distance from the table top 104 by means of rods 105, for example made of glass.
  • the shadow casts 50 in accordance with FIG. 3 generate shadow markings 46 which indicate the time on the time displays 42 and 43 of the dial 40.
  • FIG. 13 shows a modified embodiment of a time clock 7 designed as a table lamp.
  • a dial 40 according to FIG. 3 is in turn arranged on a table top 104.
  • a lamp base 106 protrudes from the center of this dial, on the upper end of which a clockwork 95 is fastened, which drives an hour hand 83 and a minute hand 84 in accordance with the exemplary embodiment according to FIG.
  • a fixed lamp 26 is arranged inside the cover 103, the light rays of which are directed onto the dial 40. The pointers 83 and 84 move in these light beams, driven by the clockwork 95, and produce markings 46 on the dial 40.
  • FIG. 14 shows a plan view of a possible embodiment of an hour hand 83 or a minute hand 84.
  • a time clock, generally designated 8 is shown schematically in FIG. 16. Details can be found in "Connection with the 16 and 17a to 17c explained.
  • the clockwork 95 and the hour shaft 93 and the minute shaft 94 drive disks which are explained later and are arranged in the region of the light beams 27, which are generated by a lamp (not shown) and rectified by an optical device (also not shown). Without this being necessary, these light beams 27 fall in execution; 15 on a deflecting mirror 96 and reach via a likewise not designated optics according to the right side on FIG. 15 to a wall on which the dial 40 is located, on which a marking 46 in accordance with FIG Time.
  • an hour disk 98 is connected to the hour shaft 93 and a minute disk 90 is connected to the minute shaft 94, which are shown in plan view in FIGS. 17a and 17b.
  • Fig. 16 shows an exploded view that would be pushed together in practical operation. Between the hour dial 98 and the minute dial 90, a transparent dial 99 is provided, which is designed according to FIG. 17c.
  • the hour disc 89 is designed as a so-called opaque area 86, in which only one translucent surface 85 is provided.
  • the minute disc on the other hand, consists of a central translucent area 91, which is surrounded by an opaque area 88 in a ring shape. A translucent surface 87 is provided in this opaque area 88.
  • the transparent dial 99 has transparent time displays 98 through which light can pass when the light beam len pass through the translucent surface 85 and 87. Both hourly displays 42 and minute displays 43 can be provided on the dial 99.
  • the disks - actually pushed together - are surrounded by transparent disks 100 which are provided with transparent spacer rings 101 on their outer circumference. These disks hold this transparent dial 99 without the disks 89 and 90 being prevented from rotating becomes.
  • time displays can be marked on a dial 99 by play of light and shadow.
  • an hour lamp 19 and a minute lamp 20 can be guided along an hourly circular path 18 or a minute circular path 17.
  • the switched-on spotlights are directed towards a figure 33 and throw light markings 46 onto the dial (only indicated) for time indication.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Bei einer Zeituhr mit einem Ziffernblatt, auf welchem wenigstens eine sich relativ dazu verändernde Markierung die jeweilige Zeit anzeigt, ist zum Erzeugen dieser Markierung wenigstens eine im Abstand zum Ziffernblatt angeordnete Lichtquelle, wenigstens ein auf das Ziffernblatt schattenwerfendes Objekt oder wenigstens eine lichtdurchlässige Fläche in einem sonst lichtundurchlässigen Bereich o.dgl. vorgesehen. Durch eine Schaltungsanordnung oder ein Uhrwerk werden im Zeittakt relativ zum Ziffernblatt oder diese bzw. das schattenwerfende Objekt oder die lichtdurchlässige Fläche bewegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeituhr mit einem Ziffernblatt, auf welchem eine sich relativ dazu verändernde Markierung die jeweilige Zeit anzeigt.
  • Zeituhren sind seit langem in vielen Ausbildungsformen bekannt. Allen gemeinsam sind Ziffernblätter mit Zeitanzeigen, z.B. Stunden-, Minuten-, auch Sekundenanzeigen. Die jeweilige Zeit wird durch sich relativ zum Ziffernblatt im Zeittakt verändernde Markierungen der unterschiedlichsten Ausbildung auf den Anzeigen markiert.
  • Eine Sonderstellung bei Zeituhren nehmen sogenannte Sonnenuhren ein, bei denen die die Zeit auf dem Ziffernblatt markierende Markierung durch ein zeitabhängiges Zusammenspiel von Licht und Schatten gebildet wird mit der Folge, daß Sonnenuhren nur bei Sonnenschein funktionieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wechselwirkung zwischen Licht und Schatten auch ohne Sonnenschein, beispielsweise in Räumen oder bei Nacht zur Zeitanzeige auszunutzen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß zum Erzeugen einer zeitanzeigenden Markierung wenigstens eine im Abstand zum Ziffernblatt angeordnete Lichtquelle, wenigstens ein auf das Ziffernblatt schattenwerfendes Objekt oder wenigstens eine lichtdurchlässige Fläche in einem sonst lichtundurchlässigen Bereich o.dgl. sowie eine Schaltungsanordnung oder ein Uhrwerk vorgesehen sind, welch letztere im Zeitpunkt relativ zum Ziffernblatt entweder die Lichtquelle schaltet, oder diese bzw. das schattenwerfende Objekt oder die lichtdurchlässige Fläche bewegt.
  • Wesentlich ist, daß eine künstliche Lichtquelle verwendet wird, und daß ein Uhrwerk,bzw. eine Schaltungsanordnung vorgesehen sind, die eine Relativverschiebung bzw. Bewegung zwischen den Einzelteilen der neuen Zeituhr bewirken. Hierdurch ist die neue Zeituhr unabhängig vom Sonnenlicht und zudem auch geeignet, in unterschiedlichsten Varianten in geschlossenen Räumen oder bei Dunkelheit der Zeitangabe zu dienen.
  • Eine erste Ausführungform arbeitet mit einer Lichtquelle bei der aufeinanderfolgend angeordnete, durch die Schaltungsanordnung einzeln schaltbare und fest auf das schattenwerfende Objekt gerichtete Einzelleüchten vorgesehen sind.
  • Besondere Gestaltungen dieser Zeituhr lassen sich den Ansprüchen 1 - 10 entnehmen.
  • Wesentlich ist, daß die Einzelteile der Zeituhr so in Räumen oder außerhalb von Räumen angebracht werden können, daß viele neue unerwartete Möglichkeiten der Zeitanzeige erschlossen werden. In einem Ausführungsbeispiel kann als schattenwerfendes Objekt eine auswechselbare Figur, insbesondere ein Mensch, verwendet werden. Eine derartige Ausbildungsform der neuen Zeituhr eignet sich beispielsweise zum Anbringen in Hallen oder Durchgängen. An einer auffällig markierten Stelle im Boden dieser Räumlichkeiten kann sich ein Mensch aufstellen und so als schattenwerfendes Objekt zur Anzeige der Zeit-dienen. Im einfachsten Fall kann er dadurch eine Stundenanzeige hervorbringen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel eignet sich der Mensch als schattenwerfendes Objekt aber auoh dafür, sowohl eine Stunden-, wie auch Minutenmarkierung zu bewirken.
  • In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel wird eine Ausführung nach Anspruch 11 beispielsweise in einer Seitenwand eines Durchganges verwendet, Auf einer Milchglasscheibe, die als Ziffernblatt ausgebildet ist, erscheint der Schattenwurf eines schattenwerfenden Objektes und markiert.gegenüber der Stunden- bzw. Minutenanzeige die Zeit. Diese Ausbildungsform kann zugleich auch als Beleuchtung für den Raum, in dessen Seitenwand die Zeituhr untergebracht ist, dienen.
  • Ein weiteres Ausflührungsbeispiel der Erfindung ist in den Ansprüchen 12 und 13 gekennzeichnet. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich unter anderem auch zur Aufstellung außerhalb von Räumen und ist imstande, während der Dunkelheit die Zeit zu markieren..Die Leuchten brauchen nicht ständig zu brennen, es liegt durchaus innerhalb der Erfindung, wenn die Leuchten im Bedarfsfall eingeschaltet werden.
  • Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele arbeiten mit einer Schaltungsanordnung zusammen, die wenigstens ein im Zeittakt schaltendes Schieberegister einschließt, an deren Ausgänge die Einzelleuchten angeschlossen sind.
  • Die Schaltungsanordnung kann in Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels sowohl ein Minutenschieberegister wie auch ein StundenSchieberegister einschließen, die auf an sich bekannte elektronische Weise schaltungsmäßig voneinander abhängen.
  • Zwischen den Einzelleuchten und den Ausgängen der Schieberegister sind in der Regel Treiberstromkreise für die Einzelleuchten vorgesehen. Die Schaltungsanordnung kann so ausgebildet werden, daß einzelne Lampen sowohl zur Minutenanzeige wbe auch zur Stundenanzeige und zu entsprechenden Schattenwürfen auf das Ziffernblatt herangezogen werden.
  • Um die Schaltungsanordnung und die große Anzahl von als Strahlerleuchten ausgebildete Einzelleuchten zu vermeiden, kann auch jeweils eine Strahlerleuchte eingesetzt werden, die auf das schattenwerfende Objekt gerichtet ist. Im einfachsten Fall sitzt diese Strahlerleute auf einer ringförmigen Anordnung, die im Zeittakt bewegt wird und die Strahlerleuchte um das schattenwerfende Objekt herumführt. Der Schattenwurf fällt wieder auf die Zeitanzeigen auf dem Ziffernblatt.
  • In Abwandlung dieses Ausführungsbeispieles kann auf einem zweiten, beispielsweise Stundenkreis,eine Stundenstrahlerleuchte angeordnet sein, die jeweils in bestimmten Zeitabständen weitergeschaltet wird, so daß sich dadurch ein Schattenwurf ergibt, der die jeweilige Stunde anzeigt.
  • Die Bewegung der Stunden- bzw. Minutenstrahlerleuchten entlang eines Stunden- bzw. Minutenkreises kann in einfacher Weise unter Verwendung eines Uhrwerkes erfolgen,durch welches die Halterungen für die Strahlerleuchten entlang der entsprechenden Stunden- bzw. Minutenkreise bewegt werden.
  • Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit ergibt sich nach Maßgabe der Ansprüche 21 und 22. Hierbei ist wenigstens eine Strahlerleuchte im Zentrum eines ersten Kreises verschwenkbar angeordnet und auf Spiegel gerichtet, die entlang des ersten Kreises angeordnet sind. Die Verschwenkung dieser Strahlerleuchte erfolgt wieder unter Mitwirkung eines Uhrwerkes. Die Spiegel sind auf das schattenwerfende Objekt, beispielsweise am Boden eines Raumes, gerichtet, so daß die Schattenmarkierung im Uhrtakt entlang einer auf einem Ziffernblatt angeordneten Zeitanzeige entlangwandert.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel können zwei verschwenkbare Strahlerleuchten vorgesehen sein, um dadurch sowohl die Minutenwie auch die Stundenanzeige zu bewerkstelligen.
  • Eine weitere Abwandlung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 23. Hier ist eine feststehende Leuchte vorgesehen, deren Lichtstrahlen über wenigstens ein im Zeittakt schaltbares schattenwerfendes Objekt oder wenigstens eine im Zeittakt schaltbare lichtdurchlässige Fläche auf einer sonst luchtundurchlässigen Scheibe auf das Ziffernblatt und die entlang des zweiten Kreises angeordneten Zeitanzeigen geworfen werden. Durch diese Anordnung lassen sich Breiten- und Höhenunterschiede überwinden, so daß das Ziffernblatt gegenüber der fieststehenden Leuchte relativ weit entfernt sein kann.
  • Eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispieles der Erfindung ist in den Ansprüchen 24 - 29 gekennzeichnet.
  • Weitere Variationsmöglichketien der Erfindung ergeben sich schließlich aus den Ansprüchen 30 - 33, die Zeituhren kennzeichnen, die zugleich auch als Tischleuchten o.dgl. eingesetzt werden können.
  • Die Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Schemaschnittzeichnung eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Leuchtenanordnung,
    • Fig. 3 ein Ziffernblatt des Ausführungsbeispieles nach Fig.1,
    • Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt,
    • Fig. 5 ein Ziffernblatt für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4,
    • Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeippiel der Erfindung,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig.6,
    • Fig. 8 eine weitere Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6,
    • Fig. 9 eine Schaltungsanordnung zum Betreiben der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 - 8,
    • Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer rotierenden Strahlerleuchte,
    • Fig. 11 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 10 mit zwei rotierenden Strahlerleuchten,
    • Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches sich beispielsweise als Tischlamge eignet,
    • Fig. 13 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 12,
    • Fig. 14 ein als Zeiger ausgebildetes schattenwerfendes Objekt,
    • Fig. 15 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung,
    • Fig. 16 Konstruktionsdetails zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 15,
    • Fig. 17 weitere Konstruktionsdetails für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 und
    • Fig. 18 noch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Zeituhr 1. Auf einem Boden 54 eines nicht bezeichneten Raumes ist ein Ziffernblatt 40 angeordnet, welches in Draufsicht in Fig. 3 dargestellt ist. Im Zentrum 45 dieses Ziffernblattes ist eine sogenannte vorbezeichnete Stelle 44 vorgesehen, auf welcher sich ein schattenwerfendes Objekt, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Figur 33 bzw. eine auswechselbare Figur 34 befindet.
  • In einer Fläche oberhalb des Bodens 54 bzw. an einer Decke 53 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Lichtquelle erkennbar, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Stnahlerleuchten 12 besteht, die, wie dieses die Fig. 2 erkennen läßt, entlang eines ersten Kreises 13 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt neunundfünfzig Einzelleuchten bzw. Strahlerleuchten 12 angeordnet, die, wie dieses der Querschnitt gemäß Fig. 1 erkennen läßt, alle auf das schattenwerfende Objekt, hier die Figur 33 bzw. 34 gerichtet sind. Eine angeschaltete Strahlerleuchte 12a erzeugt einen Lichtkegel 48 und, hinter der Figur 33, 34 einen Schattenwurf 50.
  • Je nach den verwendeten Strahlerleuchten und der Größe der Zeituhr 1 kann auch der Abstand zwischen der Decke 53 und dem Boden 54 ausgebildet sein.
  • Die Strahlerleuchten 12 sind alle so ausgerichtet, daß sie die Figuren 33, 34 anstrahlen und dabei einen Schattenwurf 50 erzeugen.
  • Die Strahlerleuchten 12 werden auf eine später erläuterte Weise im Zeittakt weitergeschaltet, so daß, beispielsweise im Minutentakt, der Schattenwurf 50 (Fig. 3) um eine Minute weiterbpringt.
  • Fig. 2 deutet an, daß auch jeweils zwei Einzelstrahler 12a eingeschaltet sein können, so daß gemäß Fig, 3 ein Schattenwurf 50 für einen Stundenzeiger und ebenso ein Schattenwurf 50 für einen Minutenzeiger gebildet werden kann. Durch den Schattenwurf wird eine Schattenmarkierung 46 ausgebildet, die, wie dieses die Fig. 3 erkennen läßt, entsprechend einem "großen" Zeiger einer Uhr die Minuten anzeigt.
  • Der kleinere, rechts in Fig. 3 dargestellte Zeiger, dient, analog zu einer üblichen Zeigeruhr, zur Anzeige der Stunden.
  • Entlang eines sogenannten zweiten Kreises 41 auf dem Ziffernblatt 40 sind die Stundenanzeigen 42 und die Minutenanzeigen 43 analog zu einem beliebigen Ziffernblatt vorgesehen. Die Markierungen46 des "großen'i und des "kleinen" Schattenzeigers markieren somit auf den Stunden- bzw. Minutenanzeigen 42 und 43 die jeweilige Uhrzeit, wenn durch die später erläuterte Schaltungsanordnung die Strahlerleuchten 12, 12a im Zeittakt weitergeschaltet werden.
  • Im Zentrum 45 des zweiten Kreises 41 ist das schattenwerfende Objekt,'beispielsweise ein Stift bzw. ein Stab 31 bzw. 32 angeordnet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Figur 33, 34 kann fest auf der vorhezeichenten Stelle 4 angeordnet sein. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann aber auch eine auswechselbare Figur 34 oder als solche auch ein Mensch Verwendung finden. Die eingeschalteten Strahlerleuchten 12a können zur Beleuchtung des Raumes dienen. Sie können aber auch nur im Bedarfsfall eingeschaltet werden. Wenn die Zeituhr gemäß Fig. 1 beispielsweise in einer Halle einer Bank oder in einem Durchgang eines Portales angeordnet ist, kann man in einem besonderen Ausführungsbeispiel beim Betreten dieses Raumes einen Schalter schalten, der die der Uhrzeit entsprechenden Strahlerleuchten 12a einschaltet. Wenn sich diese Person, die diese Strahlerleuchten eingeschaltet hat, dann auf die vorbezeichnete Stelle 44 stellt, wird dann der entstehende Schattenwurf 50 in Übereinstimmung mit Fig. 3 die Stunde bzw. die Minute anzeigen.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann aber auch der erste Kreis 13 mit den Strahlerleuchten im Boden oder in einer Wand vorgesehen sein und die Figur 33 an der Decke oder an der gegenüberliegenden Wand im Zentrum des ebenfalls dort angeordneten Ziffernblattes 40 angeordnet sein. Die Uhrzeit kann dann an einer Wand oder einer Decke eines Raumes abgelesen werden.
  • Auch in diesen Ausführungsbeispielen können die Strahlerleuchten 12a ständig eingeschaltet sein oder durch eine Person nur im Bedarfsfall betätigt werden. Als Strahlerleuchten können übliche Leuchten zum Einsatz kommen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß mit Vorteil Strahlerleuchten vom Typ ERCO 77 221 oder auch Staff 710307 eingesetzt werden.
  • Im in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt neunundfünfzig Strahlerleuchten entlang des Umfanges des ersten Kreises 13 vorgesehen. Es können jedoch auch sechzig Stnahlerleuchten zum Einsatz kommen, wobei eine dieser Strahlerleuchten 12 die volle Stunde markiert. Ebenfalls können zum Markieren von viertel und halben Stunden weitere Leuchten zum Einsatz kommen.
  • Es versteht sich von selbst, daß in Fig. 3 nur ein Ausführungsbeispiel eines Ziffernblattes angedeutet ist. Der Fantasie bei der Ausbildung des Ziffernblattes sind keine Grenzen gesetzt. Insbesondere kann das Ziffernblatt 40, wenn es auf dem Boden 54 eines Raumes eingesetzt wird, auch von Mosaikornamenten oder ähnlichen schmückenden Beiwerk umgeben sein, um das Ziffernblatt künstlerisch und ästhetisch in hinreichender Weise gegenüber der Umgebung hervorzuheben.
  • Fig. 4 läßt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Zeituhr 2 erkennen. Hierbei sind die Strahlerleuchten 12 am Boden 58 eines Gehäuses 57 angeordnet, welches in einer Wand 55 bzw. in einer nicht dargestellten Decke 53 oder in einem ebenfalls nicht dargestellten Boden 54 eingelassen sein kann. In einer Ebene mit der Wand 55 bzw. der Decke oder dem Boden ist eine Milchglasscheibe 59 vorgesehen, in deren Zentrum sich ein Stift 31 oder ein Stab 32 als schattenwerfendes Objekt befindet. Die eingeschaltete Strahlerleuchte 12a wirft auf die Milchglasscheibe 59 einen Schatten, der die jeweilige Zeit markiert. In Fig. 5 ist eine derartige Milchglasscheibe 59 mit einem angedeuteten Ziffernblatt 40 dargestellt. Auch hier sind wieder Stundenanzeigen 42 bzw. Minutenanzeigen 43 vorgesehen
  • In Fig. 6 und in den Draufsichten gemäß der Fig. 7 und 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel, nämlich die Zeituhr 3 dargestellt.
  • Als schattenwerfendes Objekt wird eine Wand 35 verwendet, die von Strahlerleuchten 12 angestrahlt wird. Die Strahlerleuchte 12a gemäß Fig. 6 erzeugt einen Schattenwurf 50, der auch in Fig. 8 angedeutet ist. Dieser Schattenwurf erzeugt eine in Fig. 8 dargestellte Markierung 46, die beispielsweise die Stunde 6 anzeigt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden wenigstens zwölf Einzelleuchten 11, 12 als Lichtquelle 10 verwendet. Sie sind in einer senkrecht auf einem linearen Ziffernblatt 61 stehender Ebene 65 angeordnet und in einer Reihe gestaffelt. Unter Umständen können einzelne Strahlerleuchten 12 auch auf einer leicht gekrümmten Halterung 64 sitzen.
  • Auf dem linearen Ziffernblatt 61 sind Stundenanzeigen 62,unter Umständen auch Minutenanzeigen 63 angeordnet.
  • Die Strahlerleuchten 12 werden durch die weiter unten im einzelnen erläuterte Schaltungsanordnung in analoger Weise zu den Strahlungsleuchten 12, 12a im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 - 3 betätigt. In der Draufsicht nach Fig. 7 ist angedeutet, daß der Strahl einer eingeschalteten Strahlerleuchte 12a auch einen Lichtkegel 48 erzeugen kann, der zur Beleuchtung des Raumes, in welchem die Zeituhr 3 aufgestellt ist, beiträgt.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 8 gleicht der Schattenwurf 50 eher einem Schlagschatten. Zur Beleuchtung des Raumes dient der Lichtkegel 48.
  • Die Zeituhr nach den Fig. 6, 7 und 8 kann außerhalb eines Gebäudes, aber auch in Räumen zur Aufstellung gelangen.
  • Fig. 9 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung 68, mit der sich die Strahlerleuchten 12, 12a bzw. entsprechende Einzelleuchten 11 im Zeittakt schalten lassen. Die Schaltungsanordnung schließt ein Stundenschieberegister 69 und ein Minutenschieberegister 70 ein. Das Minutenschieberegister 70 ist über einen ersten Umschalter 80 an einen zweiten Frequenzteiler 76 angeschlossen, wo hingegen das Stundenschieberegister 69 über einen zweiten Umschalter 81 an einen Frequenzteiler 75 angeschlossen ist. Beide Frequenzteiler 75 und 76 werden von einem Oszillator 74 betrieben. In einem Ausführungsbeispiel ist 74 ein kristallgesteuerter Oszillator mit einer Frequenz von 4.194302 MHz. Diese Frequenz wird im ersten Frequenzteiler 75 auf eine Frequenz von 2 Hz herabgesetzt. Der zweite frequenzteiler 76 nimmt dann eine weitere Herabsetzung der Frequenz im Verhältnis 1 : 60 vor. Hiermit wird das Minutenschieberegister 70 gesteuert.
  • An die Ausgänge 71 und 72 der Schieberegister 69 und 70 sind über Treiberstromkreise 73 die Strahlerleuchten 12 angeschlossen. Über einen Netzanschluß 77 und eine Startlogik 78 werden die Schieberegister und die Frequenzteiler 75 und 76 sowie der Oszillator 74 betrieben. Eine Kontroll-Leuchte 79 zeigt an, daß die Schaltungsanordnung 68 in Betrieb ist. Von Vorteil ist, wenn die Treiberstromkreise 73 sowohl an die Ausgänge 71 des Stundenschieberegisters 69 wie auch an die Ausgänge 72 des Minutenschieberegisters 70 angeschlossen sind. Durch eine Oder-Schaltung 82, die an die Ausgänge 6, 18, 30, 42 und 54 des Minutenschieberegisters 70 angeschlossen sind, kann der zweite Umschalter 81 so betätigt werden, daß in Übereinstimmung mit den Minutenmarkierungen zu den Minuten 6, 18, 30, 42 und 54 die die Stundenmarkierung darstellenden Strahlerleuchten weitergeschaltet werden.
  • In analoger Weise lassen sich auch die Strahlerleuchten 12, 12a bei der Zeituhr gemäß Ausführungsbeispiel 3 nach den Fig. 6, 7 und 8 schalten.
  • Bei einer Zeituhr 4 gemäß Fig. 10 ist auf einem Boden 54 ein Ziffernblatt 40 vorgesehen, in dessen Zentrum ein Stift 31 bzw. ein Stab 32 angeordnet ist. Oberhalb des Zentrums, beispielsweise in einer Decke 53, ist eine verschwenkbare Minutenleuchte 15 angeordnet, die Spiegel 25 anstrahlt, die entlang des ersten Kreises 13 angeordnet sind. Die verschwenkbare Minutenstrahlerleuchte 15 wird,beispielsweise von einem Uhrwerk gesteuert, im Minutentakt verschwenkt. Der jeweils angestrahlte Spiegel 25, von denen ebenfalls 59 entlang des ersten Kreises 13 angeordnet sind, reflektiert das Licht als Lichtkegel 48 in Richtung des schattenwerfenden Objektes 31, 32 und erzeugt einen Schattenwurf 50, durch den eine Markierung 46 gemäß Fig. 3 zum Anzeigen der Zeit verursacht werden kann.
  • In einer Zeituhr 5 gemäß Fig. 11 sind zwei verschwenkbare Strahlerleuchten, nämlich eine verschwenkbare Minutenstrahlerleuchte 15 und eine ebenso verschwenkbare Stundenstrahlerleuchte 16 vorgesehen, die über die entlang des ersten Kreises 13 angeordneten Spiegel 25 Lichtkegel 48 erzeugen, die wiederum auf ein in Fig. 11 nicht dargestelltes schattenwerfendes Objekt gerichtet sind. In einer Zeituhr 6 gemäß Fig. 12 ist auf einer Tischplatte 104 ein Ziffernblatt 40 angeordnet. über dem Zentrum des Ziffernblattes ist eine feststehende'Einzelleuchte 11 angeordnet, die unterhalb einer Abdeckung 103 sitzt. Von der feststehenden Einzelleuchte 11 gehen nach allen Seiten Lichtkegel 48 aus. Unterhalb der feststehenden Leuchte 11 ist ein Uhrwerk 95 angeordent, aus dem eine Minutenwelle 94 sowie eine Stundenwelle 93 herausragen. An diesen Wellen sind in der dargestellten Weise ein Stundenzeiger 83 und ein Minutenzeiger 84 befestigt. Die Abdeckung 103 ist mittels Stäben 105, beispielsweise aus Glas, im Abstand von der Tischplatte 104 gehalten.
  • Ohne weitere Erklärungen ist erkennbar, daß durch die Schattenwürfe 50 in Übereinstimmung mit Fig. 3 Schattenmarkierungen 46 erzeugt werden, die auf den Zeitanzeigen 42 und 43 des Ziffernblattes 40 die Zeit anzeigen.
  • Die Fig. 13 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer als Tischlampe ausgebildeten Zeituhr 7.
  • Auf einer Tischplatte 104 ist wiederum ein Ziffernblatt 40 gemäß Fig. 3 angeordnet. Aus dem Zentrum dieses Ziffernblattes ragt ein Lampenfuß 106 hervor, an dessem oberen Ende ein Uhrwerk 95 befestigt ist, welches entsprechend dem Ausführungsbeispielnach Fig. 12 einen Stundenzeiger 83 und einen Minutenzeiger 84 antreibt. Innerhalb der Abdeckung 103 ist eine feststehende Leuchte 26 angeordnet, deren Lichtstrahlen auf das Ziffernblatt 40 gerichtet sind. In diesen Lichtstrahlen bewegen sich, angetrieben vom Uhrwerk 95, die Zeiger 83 und 84 und erzeugen Markierungen 46 auf dem Ziffernblatt 40.
  • Fig. 14 zeigt in Draufsicht eine mögliche Ausbildung eines Stundenzeigers 83 bzw. eines Minutenzeigers 84.
  • In Fig. 16 ist schematisch eine allgemein mit 8 bezeichnete Zeituhr dargestellt. Einzelheiten dazu werden in"Verbindung mit den Fig. 16 und 17a bis 17c erläutert.
  • Durch das Uhrwerk 95 und über die Stundenwelle 93 und die Minutenwell 94 werden später erläuterte Scheiben angetrieben, die im Bereich der Lichtstrahlen 27 angeordnet sind, welche durch eine nicht dargestellte Leuchte erzeugt und durch eine ebenfalls nicht dargestellte optische Vorrichtung gleichgerichtet sind. Ohne daß die: ses notwendig ist, fallen diese Lichtstrahlem 27 im Ausführungh; beispiel nach Fig. 15 auf einem Umlenkspiegel 96 und gelangen über eine ebenfalls nicht bezeichnete Optik gemäß der rechten Seite auf Fig. 15 an eine Wand, an der sich das Ziffernblatt 40 befindet, auf der eine Markierung 46 in Übereinstimmung mit Fig.3 die jeweilige Zeit anzeigt.
  • Im einzelnen sind gemäß Fig. 16 an die Stundenwelle 93 eine Stundenscheibe 98 und an die Minutenwelle 94 eine Minutenscheibe 90 angeschlossen, die in Draufsicht in den Fig. 17a und 17b dargestellt sind.
  • Fig. 16 stellt eine Explosionszeichnung dar, die im praktischen Betrieb zusammengeschoben wäre. Zwischen der Stundenscheibe 98 und der Minutenscheibe 90 ist ein transparentes Ziffernblatt 99 vorgesehen, welches entsprechend Fig. 17c ausgebildet ist.
  • Die Stundenscheibe 89 ist als sogenannter lichtundurchlässigerBereich 86 ausgebildet, in welchem lediglich eine lichtdurchlässige Fläche 85 vorgesehen ist.
  • Die Minutenscheibe hingegen besteht aus einem zentralen lichtdurchlässigen Bereich 91, der von einem lichtundurchlässigen Bereich 88 kreisringförmig umgeben ist. In diesem lichtundurchlässigen Bereich 88 ist eine lichtdurchlässige Fläche 87 vorgesehen.
  • Das transparente Ziffernblatt 99 weist transparente Zeitanzeigen 98 auf, durch die Licht hindurchtreten kann, wenn die Lichtstrahlen durch die lichtdurchlässige Fläche 85 und 87 hindurchtreten. Auf dem Ziffernblatt 99 können sowohl Stundenanzeigen 42 wie auch Minutenanzeigen 43 vorgesehen sein.
  • Gemäß Fig. 16 sind die - in Wirklichkeit zusammengeschobenen Scheiben - von transparenten Scheiben 100 umgeben, die mit transparenten Abstandsringen 101 an ihrem äußeren Umfang versehen sind.Durch diese Scheiben wird dies transparente Ziffernblatt 99 gehalten,ohne daß die Drehung der Scheiben 89 und 90 behindert wird.
  • Gemäß Fig. 15 ragen die Wellen 93 und 94 durch eine Mittelöffnung 97 im Umlenkspiegel 96 hindurch.
  • Es ist ersichtlich, daß gemäß des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 15 bis 17 auf einem Ziffernblatt 99 durch Licht- und Schattenspiel Zeitanzeigen markiert werden können.
  • In einem in Fig. 18 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel einer Zeituhr ist eine Stundenstrahlerleuchte 19 und eine Minutenstrahlerleuchte 20 entlang einer Stundenkreisbahn 18 bzw. einer Minutenkreisbahn 17 entlangführbar. Die eingeschalteten Strahlerleuchten sind auf eine Figur 33 gerichtet und werfen auf das nur angedeutete Ziffernblatt 40 Lichtmarkierungen 46 zum Zeitanzeigen.
  • Liste der verwendeten Bezeichnungen
    • 1 Zeituhr
    • 2 Zeituhr
    • 3 Zeituhr
    • 4 Zeituhr
    • 5 Zeituhr
    • 6 Zeituhr
    • 7 Zeituhr
    • 8 Zeituhr
    • 9
    • 10 Lichtquelle
    • 11 Einzelleuchte
    • 12 Strahlerleuchte
    • 12a eingeschaltete Strahlerleuchte 13 erster Kreis
    • 14
    • 15 versbhwenkbare Minutenstrahlerleuchte
    • 16 verschwenkbare Stundenstrahlerleuchte
    • 17 Minutenkreisbahn
    • 18 Stundenkreisbahn
    • 19 Stundenstrahlerleuchte
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25 Spiegel
    • 26 feststehende Leuchte
    • 27 Lichtstrahlen 63 Minutenanzeige
    • 28 64 leicht gekrümmte Halterung
    • 29 65 senkrechte Ebene
    • 30 66
    • 31 Stift 67
    • 32 Stab 68 Schaltungsanordnung
    • 33 Figur 69 Stundenschieberegister
    • 34 auswechselbare Figur 70 Minutenschieberegister
    • 35 Wand 71 Ausgang
    • 36 72 Ausgang
    • 37 73 Treiberstromkreis
    • 38 74 Oszillator
    • 39 75 erster Frequenzteiler
    • 40 Ziffernblatt 76 zweiter Frequenzteiler
    • 41 zweiter Kreis 77 Netzanschluß
    • 42 Stundenanzeige 78 Startlogik
    • 43 Minutenanzeige 79 Kontroll-Lampe
    • 44 vorbezeichnete Stelle 80 erster Umschalter
    • 45 Zentrum des zweiten Kreises 81 zweiter Umschalter
    • 46 Markierung 82 ODER-Schaltung
    • 47 83 Stundenzeiger
    • 48 Lichtkegel 84 Minutenzeiger
    • 49 85 lichtdurchlässige Fläche
    • 50 Schattenwurf 86 lichtundurchlässiger Bereich
    • 51 87 lichtdurchlässige Fläche
    • 52 88 lichtundurchlässiger Bereich
    • 53 Decke 8.9 Stundenscheibe
    • 54 Boden 90 Minutenscheibe
    • 55 Seitenwand 91 lichtdurchlässiger Bereich
    • 56 92
    • 57 Gehäuse 93 Stundenwelle
    • 58 Boden des Gehäuses 94 Minutenwelle
    • 59 Milchglasscheibe 95 Uhrwerk
    • 60 96 Umlenkspiegel
    • 61 lineares Ziffernblatt 97 Mittelöffnung
    • 62 Stundenanzeige 98 transparente Zeitanzeige
    • 99 transparentes Ziffernblatt
    • 100 transparente Scheibe
    • 101 transparenter Abstandsring
    • 102
    • 103 Abdeckung
    • 104 Tischplatte
    • 105 Stab
    • 106 Lampenfuß
    • 107 Glasscheibe

Claims (33)

1. Zeituhr mit einem Ziffernblatt,auf welchem wenigstens eine sich relativ dazu verändernde Markierung die jeweilige Zeit anzeigt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Erzeugen einer zeitanzeigenden Markierung (46) wenigstens eine im Abstand zum Ziffernblatt (40) angeordnete Lichtquelle (10, 11, 12,15, 16, 19, 20, 26), wenigstens ein auf das Ziffernblatt (40) schattenwerfendes Objekt (31, 32, 33, 34, 35, 83, 84) oder wenigstens eine lichtdurchlässige Fläche (85, 87) in einem sonst lichtundurchlässigen Bereich (86, 88) o.dgl. sowie eine Schaltungsanordnung (68) oder ein Uhrwerk (95) vorgesehen sind, welch letztere im Zeittakt relativ zum Ziffernblatt (40) entweder die Lichtquelle (10, 11, 12, 15, 16, 19, 20, 26) schaltet, oder diese bzw. das schattenwerfende Objekt (83, 84) oder die lichtdurchlässige Fläche (85, 87) bewegt.
2. Zeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (10) aufeinanderfolgend angeordnete, durch die Schaltungsanordnung (68) einzeln schaltbare und fest auf das schattenwerfende Objekt (31, 32, 33, 34, 35) gerichtete Einzelleuchten (11, 12) einschließt.
3. Zeituhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleuchten Strahlerleuchten (12, 12a) sind.
4. Zeituhr nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens neunundfünfzig, entlang des Umfanges eines ersten Kreises (13) angeordnete Strahlerleuchten (12, 12a) vorgesehen sind, und daß das schattenwerfende Objekt (31, 32, 33, 34) im Zentrum (45) des Ziffernblattes (40) und eines zweiten Kreises (41) steht, auf dem die Zeitanzeigen (42, 43) angeordnet sind.
5. Zeituhr nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schattenwerfende Objekt ein Stift (31) bzw. ein Stab (32) ist.
6. Zeituhr nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schattenwerfende Objekt eine Figur (33) ist.
7. Zeituhr nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schattenwerfende Objekt eine auswechselbare Figur (34), z.B. ein auf einer vorbezeichneten Stelle (44) im Zentrum (45) des zweiten Kreises (41) stehender Mensch ist.
8. Zeituhr: nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kreis (13) mit den Einzelleuchten (11, 12) an oder in der Decke (53) und das Ziffernblatt (40) mit dem schattenwerfenden Objekt (31, 32, 33, 34) und dem zweiten Kreis (41) mit den Zeitanzeigen (42, 43) auf dem Boden (54) eines Raumes angeordnet sind.
9. Zeituhr nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kreis (13) mit den Einzelleuchten (11, 12) am oder im Boden (54) und das Ziffernblatt (40) mit dem schattenwerfenden Objekt (31, 32, 33) und dem zweiten Kreis (41) mit den Zeitanzeigen (42, 43) an der Decke (53) eines Raumes angeordnet sind.
10. Zeituhr nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kreis (13) mit den Einzelleuchten (11, 12) an oder hinter einer Seitenwand (55) und das Ziffernblatt (40) mit dem schattenwerfenden Objekt (31, 32, 33) und dem zweiten Kreis (41) mit den Zeitanzeigen (42, 43) an der gegenüberliegenden Seitenwand (56) eines Raumes angeordnet sind.
11. Zeituhr nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kreis (13) mit den Einzelleuchten (11, 12) am Boden (58) eines Gehäuses (57) gegenüber einer als Ziffernblatt (40) ausgebildeten Milchglasscheibe (59) mit dem schattenwerfenden Objekt (31, 32, 33) und dem zweiten Kreis (41) mit den Zeitanzeigen (42, 43) angeordnet sind.
12. Zeituhr nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (10) wenigstens zwölf Einzelleuchten (11, 12) einschließt, die in einer Reihe hintereinander angeordnet und auf ein schattenwerfendes Objekt (35) gerichtet sind, welches vor einem linearen Ziffernblatt (61) mit einer in Reihe angeordneten Zeitanzeigen (62, 62) steht.
13. Zeituhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleuchten (11, 12) entlang einer teilweise leicht gekrümmten Halterung (64) angeordnet sind, die in einer auf dem linearen Ziffernblatt (61) senkrecht stehenden Ebene (65) liegt.
14. Zeituhr nach den Ansprüchen 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleuchten (11, 12) an die Ausgänge (17, 72) wenigstens eines im Zeittakt schaltenden Schieberegisters (69, 70) angeschlossen sind.
15. Zeituhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister ein Minutenschieberegister (70) ist.
16. Zeituhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister ein Stundenschieberegister (69) ist.
17. Zeituhr nach den Ansprüchen 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Schieberegisterausgang (71, 72) und der Einzelleuchte (11, 12) ein Treiberstromkreis (73) vorgesehen ist.
18. Zeituhr nach den Ansprüchen 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Einzelleuchten (11, 12) über ihren Treiberstromkreis (73) sowohl an eine Stufe des Minuten- wie auch des Stundenschieberegisters (69, 70) angeschlossen sind.
19. Zeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle wenigstens eine Minutenstrahlerleuchte (20) verwendet wird, die im Zeittakt entlang einer Minutenkreisbahn (17) bewegbar ist, und auf das im Zentrum (45) des Ziffernblattes (40) und des zweiten Kreises (41) mit den Zeitanzeigen (42, 43) stehenden schattenwerfenden Objektes (31, 32, 33) gerichtet ist.
20. Zeituhr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (10) eine Minutenstrahlerleuchte (20) und eine Stundenstrahlerleuchte (19) einschließt, die im Zeittakt entlang entsprechender Minuten- bzw. Stundenkreisbahnen (17, 18) bewegbar sind, und auf das Zentrum (45) des Ziffernblattes (40) und des zweiten Kreises (41) mit den Zeitanzeigen (42, 43) stehenden schattenwerfenden Objektes (31, 32, 33) gerichtet sind.
21. Zeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle wenigstens eine Strahlerleuchte (12) ist, die im Zeittakt verschwenkbar im Zentrum des ersten Kreises (13) angeordnet und über Spiegel (25) entlang des ersten Kreises (13) auf das schattenwerfende Objekt (31, 32, 33) im Zentrum (45) des Ziffernblattes (40) und den zweiten Kreises (41), mit den Zeitanzeigen (32, 43) gerichtet ist.
22. Zeituhr nach Anspruch 21,gekennzeichnet durch zwei im Zeittakt verschwenkbare Strahlerleuchten (19, 20), von denen eine die Stunden- und die andere die Minutenanzeige (42, 43) markieren.
23. Zeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (10) eine feststehende Leuchte (26) verwendet wird, deren Lichtstrahlen (27) über wenigstens ein im Zeittakt schaltbares schattenwerfendes Objekt (Zeiger) (83, 84) oder wenigstens eine im Zeittakt schaltbare lichtdurchlässige Fläche (85, 87) auf einer sonst lichtundurchlässigen Scheibe (86, 88) auf das Ziffernblatt (40) und die entlang des zweiten Kreises (41) angeordneten Zeitanzeigen (42, 43) geworfen werden.
24. Zeituhr nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß djLe Lichtstrahlen (27) der feststehenden Leuchte (26) im wesentlichen parallel gerichtet sind.
25. Zeituhr nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang ein Umlenkspiegel (96) vorgesehen ist.
26. Zeituhr nach den Ansprüchen 23 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß als schattenwerfendes Objekt wenigstens ein Zeiger (83, 84) auf einer von einem Uhrwerk (95) angetriebenen und im Strahlengang der Lichtstrahlen (27) der feststehenden Leuchte (26) im Abstand zum Ziffernblatt (40) und dem zweiten Kreis (41) mit den Zeitanzeigen (42, 43) angeordnete Uhrenscheibe vorgesehen ist.
27. Zeituhr nach den Ansprüchen 23 ? 26, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtdurchlässige Stunden- bzw. Minutenflächen (85, 87) Aussparungen auf sonst lichtundurchlässigen Bereichen (86, 88) einer Stunden- bzw. Minutenscheibe (89, 90) vorgesehen sind, die am Ende von an ein Uhrwerk (95) angeschlossenen Stunden- bzw. Minutenwellen (93, 94) sitzen.
28. Zeituhr nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stunden- und Minutenscheibe (89, 90) ein transparentes Ziffernblatt (99) mit den transparenten Zeitanzeigen (98) auf dem zweiten Kreis (41) und dem lichtundurchlässigen Grund vorgesehen ist, welches über die Umfänge der Stunden- und Minutenscheiben (89, 90) hinausragt.
29. Zeituhr nach den Ansprüchen 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Stunden- und Minutenscheibe (89, 90) transparente Scheiben (10) mit transparenten Abstandsringen (101) sitzen, die an den entsprechenden Rändern des Ziffernblattes (99) anliegen.
30. Zeituhr nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (10) eine feststehende Leuchte (26) innerhalb einer Abdeckung (103) ist, die im Abstand zu einem z.B. auf einer Tischplatte (104) o.dgl. angeordneten Ziffernblatt (40) befestigt ist, und daß zwischen der Lichtquelle (26) und dem Ziffernblatt (40) als schattenwerfendes 0bjekt wenigstens ein von einem Uhrwerk (95) antreibbarer Zeiger (83, 84) vorgesehen ist.
31. Zeituhr nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (103) von Stäben (105) im Abstand zum Ziffernblatt (40) gehalten wird.
32. Zeituhr nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (103) nach Art eines auf einem Lampenfuß (106) sitzenden Lampenschirmes ausgebildet ist.
33. Zeituhr nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die schattenwerfenden Objekte ein Stunden- und ein Minutenzeiger (83, 84) sind, die von einem Uhrwerk (95) über koaxial zum Lampenfuß (106) verlaufende Wellen antreibbar sind.
EP86105811A 1985-04-30 1986-04-26 Zeituhr Expired - Lifetime EP0201791B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105811T ATE82644T1 (de) 1985-04-30 1986-04-26 Zeituhr.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515521 1985-04-30
DE19853515521 DE3515521A1 (de) 1985-04-30 1985-04-30 Zeituhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0201791A2 true EP0201791A2 (de) 1986-11-20
EP0201791A3 EP0201791A3 (en) 1988-12-28
EP0201791B1 EP0201791B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6269462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105811A Expired - Lifetime EP0201791B1 (de) 1985-04-30 1986-04-26 Zeituhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0201791B1 (de)
AT (1) ATE82644T1 (de)
DE (1) DE3515521A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219874A (en) * 1988-06-18 1989-12-20 Geoffrey Keith Whittaker Shadow clock
DE102007053055A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Stefan Wiest Zeitanzeigeeinrichtung
US20160018585A1 (en) * 2012-12-18 2016-01-21 Koninklijke Philips N.V. Product having a luminous surface provided by a light guide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824573C1 (en) * 1988-07-19 1990-01-18 Heinz Guenter 8000 Muenchen De Kirchhoff Device for displaying the time
DE4112043A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Ingo Maurer Uhr mit analoganzeige

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1125719A (fr) * 1955-06-02 1956-11-06 Pendule à cadran lumineux
FR1167109A (fr) * 1957-01-07 1958-11-20 Dispositif pour cadran d'horloge
US3430433A (en) * 1967-03-31 1969-03-04 Bela I Sandor Clock with an illuminated dial
DE1642179A1 (de) * 1966-01-12 1971-06-24 Gori Vaerk Ved Verfahren und Impraegnierungstank zur Druck- oder Vakuumimpraegnierung und zum nachfolgenden Trocknen von Holzgegenstaenden
US3798892A (en) * 1971-12-29 1974-03-26 V Lukens Clock mechanism
FR2298129A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Searle Russell Appareil pour indiquer l'ecoulement du temps de facon visible
US4034549A (en) * 1975-10-20 1977-07-12 Danley Jon G Shadow clock
US4253170A (en) * 1979-01-02 1981-02-24 Meisner Arthur L Time indicating light fixture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7405724A (nl) * 1974-04-29 1975-10-31 Philips Nv Weergeefinrichting voor een telwerk zoals een klok of horloge.
DE3150943A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Zeigeranordnung fuer eine mittels durchlicht beleuchtbare zeitanzeigevorrichtung
DE8423065U1 (de) * 1984-08-02 1984-10-31 Müller, Robert, 7070 Schwäbisch Gmünd Uhr

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1125719A (fr) * 1955-06-02 1956-11-06 Pendule à cadran lumineux
FR1167109A (fr) * 1957-01-07 1958-11-20 Dispositif pour cadran d'horloge
DE1642179A1 (de) * 1966-01-12 1971-06-24 Gori Vaerk Ved Verfahren und Impraegnierungstank zur Druck- oder Vakuumimpraegnierung und zum nachfolgenden Trocknen von Holzgegenstaenden
US3430433A (en) * 1967-03-31 1969-03-04 Bela I Sandor Clock with an illuminated dial
US3798892A (en) * 1971-12-29 1974-03-26 V Lukens Clock mechanism
FR2298129A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Searle Russell Appareil pour indiquer l'ecoulement du temps de facon visible
US4034549A (en) * 1975-10-20 1977-07-12 Danley Jon G Shadow clock
US4253170A (en) * 1979-01-02 1981-02-24 Meisner Arthur L Time indicating light fixture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219874A (en) * 1988-06-18 1989-12-20 Geoffrey Keith Whittaker Shadow clock
DE102007053055A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Stefan Wiest Zeitanzeigeeinrichtung
US20160018585A1 (en) * 2012-12-18 2016-01-21 Koninklijke Philips N.V. Product having a luminous surface provided by a light guide
JP2016503221A (ja) * 2012-12-18 2016-02-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 光ガイドによって供給される発光面を持つ製品
US10185073B2 (en) * 2012-12-18 2019-01-22 Philips Lighting Holding B.V. Product having a luminous surface provided by a light guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515521C2 (de) 1992-03-12
EP0201791A3 (en) 1988-12-28
ATE82644T1 (de) 1992-12-15
DE3515521A1 (de) 1986-10-30
EP0201791B1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254675B1 (de) Optisches Zielgerät
EP0201791A2 (de) Zeituhr
EP0256434B1 (de) Elektrische Uhr
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE3731872A1 (de) Zeitanzeige
DE3940254A1 (de) Analoguhr
WO1990010897A2 (de) Dreidimensionale uhr
WO2006058684A2 (de) Analog-anzeiger
CH706075B1 (de) Scheibenwerk.
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE1473776A1 (de) Messmikroskop der nicht beruehrenden Art
DE3824573C1 (en) Device for displaying the time
DE8423065U1 (de) Uhr
EP0577673B1 (de) Uhr mit analoganzeige
EP1528877B1 (de) Möbelstück
DE641263C (de) Durchsichtiger Globus
DE3842105A1 (de) Dental-astral-lampe
CH258347A (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Schattenbildes eines beweglichen Gegenstandes.
CH214644A (de) Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung.
EP0973077A1 (de) Mondphasenuhr, insbesondere Mondphasenuhr mit elektromechanischem Quarzuhrwerk
DE10004658A1 (de) Uhr mit einem Lichtelement und einem Zifferblatt
DE927751C (de) Anzeigevorrichtung von Abstimmitteln
DE8005369U1 (de) Zifferblatt für eine Uhr
DE8218770U1 (de) Großuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82644

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930415

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930421

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: LYNCH PAUL

Effective date: 19940430

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86105811.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951026

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105811.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426