WO1990010897A2 - Dreidimensionale uhr - Google Patents

Dreidimensionale uhr Download PDF

Info

Publication number
WO1990010897A2
WO1990010897A2 PCT/CH1990/000054 CH9000054W WO9010897A2 WO 1990010897 A2 WO1990010897 A2 WO 1990010897A2 CH 9000054 W CH9000054 W CH 9000054W WO 9010897 A2 WO9010897 A2 WO 9010897A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
time display
wristwatch
display arrangement
watch
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000054
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1990010897A3 (de
Inventor
Ulrich Gertsch
Original Assignee
Koller, Armin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller, Armin filed Critical Koller, Armin
Publication of WO1990010897A2 publication Critical patent/WO1990010897A2/de
Publication of WO1990010897A3 publication Critical patent/WO1990010897A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings
    • G04G17/083Watches distributed over several housings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means

Definitions

  • the present invention relates to a watch of any size and all areas of application, the time display of which can be easily read from any direction.
  • the time display of the clocks known today can only be read quickly and clearly from a single direction, usually in the direction perpendicular to the dial.
  • the present invention is therefore based on the object, to create a clock of the type mentioned, which eliminates the disadvantages listed and yet meets all requirements.
  • this object is achieved by a clock as defined in claim 1.
  • a clock as defined in claim 1.
  • Such a design ensures that the time display can be read immediately and clearly from any direction, this being preferably achieved with a single central control device, be it mechanical or electromechanical.
  • a single central control device be it mechanical or electromechanical.
  • Via an electronically controlled mechanism via electronically controlled liquid crystal display, via electroluminescent diodes or in another way.
  • the display is digital, with the time numbers being arranged one above the other, either exactly vertically one above the other or slightly obliquely, for example numbers inclined in the longitudinal axis.
  • a plurality of time numbers arranged one above the other are lined up side by side on a spatial body, for example a cylinder.
  • the spatial body can of course be of any type, for example cylindrical, conical, double-conical, spherical or polygonal.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a second form of the invention
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the invention
  • the time display arrangement according to the invention can be used, each example being shown schematically in plan view and in side view
  • Fig. 6 shows the inventive time display arrangement applied to a world clock in a developed, flat form
  • Fig. 7 shows another embodiment of the time display arrangement according to the invention, used as a wristwatch in plan view and shown flat
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the time display arrangement according to the invention, used as a wristwatch, shown in a top view
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the time display arrangement according to the invention applied as a wristwatch, shown in plan view and flat
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the time display anoid device according to the invention applied as a wristwatch, shown in plan view and flat
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the time display arrangement according to the invention as a pocket world watch, shown in a top view
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the time display arrangement according to the invention in combination with a lamp, shown in perspective from the front
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the time display arrangement according to the invention applied as a world clock, shown in perspective from the top front
  • Time display device designed as a bracelet, shown flat from above
  • FIG. 15 shows an application form analogous to FIG. 14, but shown in perspective as a closed bracelet
  • Fig. 16 shows a further embodiment of the time display arrangement according to the invention as a column clock with luminous digits shown in perspective
  • Fig. 17 shows an embodiment analogous to Fig. 16, but equipped with liquid crystal display, also shown slightly in perspective
  • Fig. 18 shows an embodiment of the time display according to the invention applied as a wristwatch, laid out flat and viewed from above.
  • Fig. 1 9 shows an embodiment of the invention
  • Time display device used as a wristwatch only the housing area with the control button is enlarged and shown in plan view
  • Fig. 20 shows an embodiment of the invention
  • Time display device used as a wristwatch, shown with a control button integrated in the bracelet in a top view
  • Fig. 21 shows an embodiment of the invention
  • FIG. 22 shows a further wristwatch variant of the time display device according to the invention, the housing consisting of several links being shown enlarged in a top view
  • Fig. 23 shows a further variant of the wristwatch with a link case, enlarged in plan view 24 shows the embodiment according to FIG. 23, but with a different time number arrangement
  • 26 shows a further embodiment of the wristwatch according to the invention as a bracelet watch, shown in a top view and a side view

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Eine digitale Hängeuhr - beispielsweise für Bahnhöfe bestimmt - wird zylindrisch (1) ausgebildet, und die Zeitzahlen (2) werden vertikal übereinander und mehrfach nebeneinander angeordnet. Ein zentrales Werk steuert die räumlich angeordnete Vielfachzeitanzeige simultan. Durch eine solche Gestaltung einer Hängeuhr wird erreicht, dass die Uhrzeit aus allen Richtungen rasch und mühelos ablesbar ist, was besonders für Flughäfen, Bahnhöfe, grosse Hallen etc. Vorteile bringt. Die zentrale Steuerung bedeutet, dass der Aufbau der erfindungsgemässen Uhr einfach und funktionssicher ist, und dass die Herstellkosten relativ niedrig gehalten werden können.

Description

Dreidimensionale Uhr
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Uhr beliebiger Grösse und aller Anwendungsbereiche, deren Zeitanzeige aus jeder beliebigen Richtung gut ablesbar ist.
Die Zeitanzeige der heute bekannten Uhren istnur aus einer einzigen Richtung rasch und klar ablesbar, normalerweise in der rechtwinklig zum Zifferblatt weisenden Richtung.
Natürlich ist es möglich und geschieht es auch, dass mehrere Uhren nebeneinander räumlich angeordnet sind, z.B. im Kreise oder Vieleck. Dies ist aber aufwendig, und ausserdem bleiben stets relativ grosse "tote Winkel" hinsichtlich der Ablesbar- keit, denn jede der aneinandergereihten Uhren beansprucht eine gewisse Baubreite. Ein zu enges Nebeneinanderreihen mehrere Uhren, beispielsweise im Kreise, führt vorallem bei digitaler Zeitanzeige zu Verwirrung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,, eine Uhr der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die aufgeführten Nachteile eliminiert und dennoch allen Anforderungen gerecht wird.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Uhr gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist. Durch eine solche Gestaltung wird erreicht, dass die Zeitanzeige aus jeder beliebigen Richtung sofort und klar ablesbar ist, wobei dies vorzugsweise mit einer einzigen zentralen Steuervorrichtung erreicht wird, sei es mechanisch, elektromechanisch. Über eine elektronisch gesteuerte Mechanik, über elektronisch gesteuerte Flüssifkristallanzeige, über elektroluminiszierende Dioden oder auf andere Art.
Entscheidend ist dabei, dass die Anzeige digital erfolgt, wobei die Zeitzahlen übereinander angeordnet sind, entweder genau vertikal übereinander oder leicht schräg, beispielsweise in der Längsachse schräggestellter Zahlen. Um zu gewährleisten, dass die Uhrzeit aus jeder beliebiger Richtung ablesbar ist, werden mehrere übereinander angeordnete Zeitzahlen nebeneinandergereiht auf einem räumlichen Körper , beispielsweise einem Zylinder . Der räumliche Körper kann natürlich beliebiger Art sein, beispielsweise Zylinder- , kegel- , doppelkegel- , kugel- oder vieleckförmig .
Anhand von Zeichnungen werden verschiedene Ausfürhungsformen der erfindungsgemässen Uhr illustriert. Es zeigen:
Fig, 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen
Uhr mit zylindrischem Raumkörper in Prontalansicht
Fig. 2 eine zweite Aus fürhungs form der erfindungsgemässen
Uhr mit zylindrischem Raumkörper und schräg gestellt! Zeitzahlen in Frontalansicht
Fig . 3 eine dritte Aus fürhungs form der erfindungsgemässen
Uhr mit kugelförmigem Raumkörper in Frontalansicht
Fig . 4 eine vierte Aus führungs form der erfindungsgemässen
Uhr angewendet als Armbanduhr in Draufsicht .
Fig. 5 sechs Beispiele von räumlichen Körpern, an welchen die
erfindungsgemässe Zeitanzeigeanordnung angewendet werden kann, wobei jedes Beispiel in Draufsicht und in Seitenansicht schematisch dargestellt ist
Fig. 6 die erfindungsgemässe Zeitanzeigeanordnung an einer Weltuhr angewendet in abgewickelter, flacher Form dargestellt Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Zeitanzeigeanordnung, angewendet als Armbanduhr in Draufsicht und flach dargestellt
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Zeitanzeigeanordnung, angewendet als Armbanduhr in Draufsicht flach dargestellt
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Zeitanzeigeanordnung als Armbanduhr angewendet, in Draufsicht und flach dargestellt
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Zeitanzeigeanoidnung als Armbanduhr angewendet, in Draufsicht und flach dargestellt
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Zeitanzeigeanordnung als Taschen-Weltuhr angewendet in Draufsicht dargestellt
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Zeitanzeigeanordnung in Kombination mit einer Lampe angewendet, von vorne leicht perspektivisch dargestellt
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Zeitanzeigeanordnung als Weltuhr angewendet, von vorne oben perspektivisch dargestellt
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen
Zeitanzeigevorrichtung als Armband ausgebildet, flach von oben dargestellt
Fig. 15 eine Anwendungsform analog Fig. 14, jedoch als geschlossenes Armband perspektivisch dargestellt Fig. 16 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Zeitanzeigeanordnung als Säulenuhr mit Leuchtziffern leicht perspektivisch dargestellt
Fig. 17 eine Ausführungsform analog Fig. 16, jedoch mit Flüssigkristallanzeige ausgerüstet, ebenfalls leicht perspektivisch dargestellt
Fig. 18 eine Ausf ührungsform der erfindungsgemässen Zeitanzeigeals Armbanduhr angewendet, flach ausgelegt und von oben betrachtet.
Fig . 1 9 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen
Zeitanzeigegerätes als Armbanduhr angewendet , wobei nur der Gehäusebereich mit Bedienungstaste vergrössert und in Draufsicht dargestellt ist
Fig . 20 eine Ausführiungsform des erfindungsgemässen
Zeitanzeigegerätes als Armbanduhr angewendet , mit Bedienungstaste im Armband integriert in Draufsicht dargestellt
Fig . 21 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen
Zeitanzeigegerätes als Armbanduhr angewendet mit Bedienungstaste in der Armbandschlaufe integriert in Draufsicht dargestellt
Fig. 22 eine weitere Armbanduhr-Variante des erfindungsgemässen Zeitanzeigegerätes , wobei das aus mehreren Gliedern bestehende Gehäuse vergrössert in Draufsicht dargestellt ist
Fig . 23 eine weitere Armbanduhr-Variante mit Gliedergehäuse vergrössert in Draufsicht dargestellt Fig. 24 die Ausführungsform gemäss Fig. 23, jedoch mit anderer Zeitzahlen-Anordnung
Fig. 25 die Ausführungsform gemäss Fig. 23, jedoch
in noch einer andern Anordnung der Zeitzahlen
Fig. 26 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Armbanduhr als Armreifen- (Bracelet-) uhr ausgebildet in Draufsicht und Seitenansicht dargestellt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zeitanzeigeanordnung für Uhren mit digitalen Zeitzahlen, dadurch gelcennzeichnet, dass die Zeitziffern übereinander angeordnet sind (Fig. 1).
2. Zeitanzeigeanordnung für Uhren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Zeitzahlen nebeneinander gereiht sind (Fig. 1).
3. Zeitanzeigeanordnung für Uhren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahlen an einem räumlichen Körper, beispielsweise einem Zylinder, nebeneinander angeordnet sind (Fig. 1, 5, 12).
4. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinandergereihte Zeitzahlen durch ein zentrales Werk gesteuert werden, wobei dieses Werk mechanisch, elektrisch, elektronisch, photovoltaisch, elektroluminiszierend und/oder auf andere Art betrieben werden kann.
5. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der nebeneinander angeordneten Zeitzahlen durch ein eigenes Werk gesteuert wird, welches mechanisch, elektrisch, elektronisch, photovoItaisch, elektroluminiszierend und/oder auf andere Art arbeitet.
6. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese an allen Arten von Uhren angewendet werden kann, beipielsweise Turm-, Hänge-, Stand-, Umhänge-, Klemm- und Armbanduhren.
7. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahlen schräg übereinander angeordnet sind (Fig. 2).
8. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass midestens jede zweite Zeitzahlenreihe andersartig ausgebildet ist als die erste und dadurch eine klare Differenzeirung entsteht.
9. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Differenzierung durch verschiedene Farben erfolgt.
10. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Zeitzahlenreihen vertikale Schriftzüge eingefügt werden, beispielsweise Werbeschriften.
11. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Ziffer der Zeitzahl andersartig ausgebildet ist ist als die andern.
12. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ziffern der Zeitzahl von oben nach unten immer kleiner gestaltet sind entsprechend ihrer zeitlichen Bedeutung.
13. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ziffer der Zeitzahl andersfarbig gestaltet ist als die andern.
14. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Zeitziffern als Leuchtziffern ausgebildet sind (Fig. 13, 14, 16)
15. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahl konstant aufleuchtet.
16. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahl durch Knopfdruck aufleuchtet.
17. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahl nach Loslassen des Knopfes wahrend mindestens einiger Sekunden weiter leuchtet.
18. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahl durch akustische Einflüsse von aussen, beispielsweise durch Rufen oder Pfeifen aufleuchtet.
19. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlen durch Lageveränderung der Uhr aufleuichten.
20. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zahlen durch rasches Bewegen der Uhr aufleuchten, beispielsweise durch Schütteln oder Schwenken.
21. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ziffern von oben nach unten der Reihe nach aufleuchten (vertikale Wander-Leuchtschrift).
22. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1, 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine ganze Zeitzahl nach der andern aufleuchtet (horizontal wandernd).
23. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jede zweite Zeitzahl in einer andern Farbe aufleuchtet als die erste.
24. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ziffern der Zeitzahl von oben nach unten nacheinander oder miteinander auf mechanische Art erscheinen und wieder verschwinden, beispielsweise mittels Klappen.
25. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindeste zwei unmittelbar benachbarte Zeitzahlen abwechslungs- weise auf mechanische Art erscheinen und verschwinden, beipiels- weise mittels Klappen.
26. Zeitanzeigvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zeitzahlen mittels vorgebautem Rahmen oder Raster voneinander differenziert werden.
27. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahlen versetzt zueinander angeordnet sind, z.B
vertikal oder tiefenmässig versetzt.
28. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und mindestens einem der
Ansprüche 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahl(en) mittels Fernbedienung erscheint.
29. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und mindestens einem der
Ansprüche 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahl(en) durch Einfluss von Licht erscheint.
30. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 3 und mindestens einem der
Ansprüche 4 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche
Körper zusätzliche Funktionen enthält bzw. erfüllt (Fig. 12, 13, 16).
31. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Lampe kombiniert ist (Fig. 12).
32. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
dass der Körper mit Solarzellen ausgerüstet ist, welche als
Energiequelle für die Zeitanzeige und allenfalls weitere Funktionen dienen.
33. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
dass diese mit einem Radio kombiniert ist.
34. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
dass diese mit einem Lautsprecher kombiniert ist.
35. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
dass diese mit einem optischen oder akustischen Kαnferenztimer ausgerüstet ist.
36. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem Telefon kombiniert ist.
37. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
dass diese mit einem Ttinbandgerät kcmbiniert ist.
38. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der räumliche Körper zumindest teilweise rund oder bombiert
ausgebildet ist, die für die einzelnen Zeitziffern bestimnten
Stellen jedoch flach gestaltet sind (Fig. 3 ) .
39. Zeitanzeigeanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass diese als Weltuhr angewandt wird und deshalb jede Zeitzahl
anders ist als die andere, entsprechend dem Erdzeitsektor, dem sie zugeordnet ist (Fig. 6 , 1 1 , 1 3 ) .
40. Armbanduhr bestehend aus dem Gehäuseteil und dem beidseits von
diesem weglaufenden Uhrenband, wobei die Zeitanzeige mittels digitaler Zahlen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ziffern der Zeitzahl in der Längsachse des Uhrenbandes angeordnet sind
(Fig. 7 , 8 , 9 , 1 0 , 1 8 ) .
41. Armbanduhr nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die
einzelnen Ziffern der Zeitzahl übereinander angeordnet sind (Fig.7 - 10).
42. Armbanduhr nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitziffern nebeneinander angeordnet sind (Fig. 18).
43. Armbanduhr nach Anspruch 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, dass
der die Zeitzahlen beinhaltende Teil der Armbanduhr (hiernach
"Uhrengehäuse") von der Seite betrachtet bombiert ausgebildet
ist, d.h. eine anatomisch gerechte Form aufweist.
44. Armbanduhr nach Anspruch 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, dass
das Uhrengehäuse - von der Seite betrachtet - auf seiner Innenseite bαnbiert ausgebildet ist, auf der Aussenseite aber Flächen
aufweist, auf denen sich die einzelnen Zeitzahlen befinden.
45. Armbanduhr nach Anspruch 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, dass
das Uhrengehäuse - von der Seite betrachtet - mehrkantig ausgebildet ist, wobei jede der entstehenden Flächen mindestens eine Zeitziffer trägt (Fig. 10).
46. Armbanduhr nach Anspruch 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrengehäuse aus mindestens zwei flexibel miteinander verbundenen Teilen besteht, wobei jeder Teil mindestens eine Zeitziffer trägt (Fig. 7).
47. Armbanduhr nach Anspruch 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, dass
das Uhrengehäuse aus mehreren flexibel miteinander verbundenen
Teilen besteht, wobei mindestens einer der Teile mindestens eine
Zeitziffer trägt und mindestens ein anderer Teil eine andere,
nicht zeitbezogene Information vermittelt.
48. Armbanduhr nach Anspruch 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, dass
das Uhrengehäuse aus vier flexibel miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen jedem eine Zeitziffer zugeordnet ist (Fig.8,9,10,18),
49. Armbanduhr mit Digitalanzeige, dadurch gekennzeichnet, dass diese
aus lauter identischen oder ähnlichen Teilen besteht, die fest öder flexibel miteinander verbunden sind, und dass mindestens eine Teil eine Zeitzahl trägt bzw. anzeigt (Fig. 4, 14, 15).
50. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 40 bis 49, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens einer der Gehäuseteile die Energiequelle trägt, beispielsweise die Batterie.
51. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 40 bis 49, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Uhrengehäuses resp.
der armbandähnlichen Uhr (Anspruch 49) eine Solarzelle trägt.
52. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 40 bis 49, dadurch
gekennzeichnet, dass das Uhrenband die Energiequelle enthält.
53. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 40 bis 49, dadurch
gekennzeichnet, dass das Uhrenband mit mindestens einer Solarzelle bestückt ist.
54. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 40 bis 49, dadurch
gekennzeichnet, dass die Energiequelle in einem ausserhalb der Uhr (weder im Uhrengehäuse noch im Band) untergebrachten Element liegt, wobei dieses fest oder flexibel mit der Uhr verbunden sein kann.
55. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 40 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element dieser Uhr Träger einer anderen Funktion - als Zeitanzeige - ist, beispielsweise als Rechner, Alarmgerät, Radio, Lampe etc. ausgebildet ist.
56. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 40 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Gehäuseglieder mindestens eine der Bedienungstasten trägt (Fig. 19).
57. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 40 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Uhrenbandes als Bedienungstaste ausgebildet ist (Fig. 20).
58. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 40 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Verschlusses - beispielsweise die Verschluss- Schlaufe - als Bedienungsvorrichtung ausgebildet ist (Fig. 21).
59. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungstaste einen Sensor enthält, der auf Berührung mit der menschlichen Haut anspricht.
60. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 40 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zeiteinheit oder jeder zusätzlichen Funktion (Thermometer, Barometer etc.) ein Gehäuseglied zugeordnet ist (Fig.22).
61. Armbanduhr nach Anspruch 40 und 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahlen rechtwinklig zur Längsachse des Armbandes angeordnet sind, d.h. parallel zur
Armachse (Fig. 23).
62. Armbanduhr nach Anspruch 40 und 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahlen parallel zur Längsachse des Uhrenbandes angeordnet sind, d.h. rechtwinklig zur
Armachse (Fig. 24).
63. Armbanduhr nach Anspruch 40 und 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzahlen in einem Winkel zur Längsachse des Armbandes angeordnet isnd, der mehr resp. weniger als 90º beträgt, beislielsweise 45º (Fig. 25).
64. Armbanduhr nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet,
dass jede Zeiteinheit eine eigene Steuerung aufweist resp. ein eigenes Werk.
65. Armbanduhr nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet,
dass jede Zeiteinheit eine eigene Einstellvorrichtung besitzt.
66. Armbanduhr nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichne
dass jede Zeiteinheit eine eigene Energiequelle besitzt.
67. Armbanduhr nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet,
dass die verschiedenen Gehäuseglieder aus mindestens einer zentralen Energiequelle versorgt werden.
68. Armbanduhr nach Anspruch 60 und 67, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Gehäuseglied die Steuerung und Einstellung enthält.
69. Armbanduhr nach Anspruch 60 und 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Einstellung im Uhrenband untergebracht sind.
70. Armbanduhr nach Anspruch 60 und mindestens einem der
Ansprüche 61 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gehäuseglieder vom Konsumenten ausgewählt und kombiniert werden können (Fig. 22).
71. Armbanduhr nach Anspruch 60 und 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle im Uhrenband untergebracht ist.
72. Armbanduhr nach Anspruch 60 und 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle in einem auf das
Uhrenband montierbaren Element untergebracht ist.
73. Armbanduhr nach Anspruch 60 und 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle im Bandverschluss untergebracht ist, beispielsweise in der Bandschlaufe.
74. Armbanduhr nach Anspruch 70 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusegleider mit Kontaktstellen versehen sind, welche mit entsprechenden Kontaklinien oder -Flächen am Armband die Verbindung zu der Energiequelle herstellen.
PCT/CH1990/000054 1988-03-13 1990-03-05 Dreidimensionale uhr WO1990010897A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430188 1988-03-13
CH4301/88-7 1989-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1990010897A2 true WO1990010897A2 (de) 1990-09-20
WO1990010897A3 WO1990010897A3 (de) 1990-11-15

Family

ID=4273533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000054 WO1990010897A2 (de) 1988-03-13 1990-03-05 Dreidimensionale uhr

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5163890A (de)
WO (1) WO1990010897A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670938A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Samuel Raymond Dispositif de presentation d'informations constitue par un corps a elements d'affichage mobiles.
WO1996021888A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Radley Smith Philip John Bracelet
WO1998004962A1 (en) * 1996-07-30 1998-02-05 Master Time Corporation Digital time display
GB2297021B (en) * 1995-01-13 1999-06-16 Radley Smith Philip John Bracelet
GB2346712A (en) * 1999-02-09 2000-08-16 Graham Neil Phillips A double watch
GB2348301A (en) * 1999-02-05 2000-09-27 Graham Neil Phillips A double watch
WO2001088636A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Samuel Roden Buxton Wearable information display devices
WO2009111812A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Michael Geyer Elektronische uhr
JP2011123901A (ja) * 2000-02-28 2011-06-23 Philip John Radley-Smith 情報表示と入力機能を備えたブレスレット

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672155A (en) * 1970-05-06 1972-06-27 Hamilton Watch Co Solid state watch
FR2240475A1 (en) * 1973-08-09 1975-03-07 Thomson Csf Electronic wrist watch - has separate watch circuit elements disposed in series around watch bracelet
DE2525694A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Schickedanz Willi Zeitanzeigevorrichtung
CH587471A5 (en) * 1976-05-20 1977-04-29 Voltz Carl Wilhelm Wristwatch with additional units fitted to band - includes receiver or calculator all of similar rectangular form
GB2010539A (en) * 1977-12-16 1979-06-27 Terzian B Multi-Functional Digital Time Displays
FR2595480A1 (fr) * 1986-03-06 1987-09-11 Surridge Roger Bracelet-montre
DE8805306U1 (de) * 1988-04-21 1988-06-09 Osterhage, Werner, 4440 Rheine Armbanduhr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672155A (en) * 1970-05-06 1972-06-27 Hamilton Watch Co Solid state watch
FR2240475A1 (en) * 1973-08-09 1975-03-07 Thomson Csf Electronic wrist watch - has separate watch circuit elements disposed in series around watch bracelet
DE2525694A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Schickedanz Willi Zeitanzeigevorrichtung
CH587471A5 (en) * 1976-05-20 1977-04-29 Voltz Carl Wilhelm Wristwatch with additional units fitted to band - includes receiver or calculator all of similar rectangular form
GB2010539A (en) * 1977-12-16 1979-06-27 Terzian B Multi-Functional Digital Time Displays
FR2595480A1 (fr) * 1986-03-06 1987-09-11 Surridge Roger Bracelet-montre
DE8805306U1 (de) * 1988-04-21 1988-06-09 Osterhage, Werner, 4440 Rheine Armbanduhr

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670938A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Samuel Raymond Dispositif de presentation d'informations constitue par un corps a elements d'affichage mobiles.
WO1992011586A1 (fr) * 1990-12-20 1992-07-09 Raymond Gustave Samuel Dispositif de presentation d'informations constitue par un corps a elements d'affichage mobiles
US6571577B2 (en) 1995-01-13 2003-06-03 Philip J. Radley-Smith Bracelet
US7152989B2 (en) 1995-01-13 2006-12-26 Radley-Smith Philip J Bracelet
GB2297021B (en) * 1995-01-13 1999-06-16 Radley Smith Philip John Bracelet
US7841209B2 (en) 1995-01-13 2010-11-30 Radley-Smith Philip J Bracelet
US6216490B1 (en) * 1995-01-13 2001-04-17 Philip J. Radley-Smith Electronic information display bracelet
US7441415B2 (en) 1995-01-13 2008-10-28 Philip John Radley-Smith Bracelet
EP1215546A1 (de) * 1995-01-13 2002-06-19 Philip John Radley-Smith Armband
WO1996021888A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Radley Smith Philip John Bracelet
WO1998004962A1 (en) * 1996-07-30 1998-02-05 Master Time Corporation Digital time display
GB2348301A (en) * 1999-02-05 2000-09-27 Graham Neil Phillips A double watch
GB2348301B (en) * 1999-02-05 2001-04-11 Graham Neil Phillips A double watch
GB2346712B (en) * 1999-02-09 2001-04-11 Graham Neil Phillips A double watch
GB2346712A (en) * 1999-02-09 2000-08-16 Graham Neil Phillips A double watch
JP2011123901A (ja) * 2000-02-28 2011-06-23 Philip John Radley-Smith 情報表示と入力機能を備えたブレスレット
WO2001088636A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Samuel Roden Buxton Wearable information display devices
WO2009111812A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Michael Geyer Elektronische uhr
AT506478B1 (de) * 2008-03-12 2011-07-15 Krieger Franz Dr Elektronische uhr

Also Published As

Publication number Publication date
AU5163890A (en) 1990-10-09
WO1990010897A3 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632796T2 (de) Armband
DE60222772T2 (de) Am arm getragene elektronische vorrichtung mit antenne
EP1546820A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
EP1185906B1 (de) Uhr
DE20208330U1 (de) Anzeigeanordnung für elektronische Uhren
DE3632785C2 (de)
WO1990010897A2 (de) Dreidimensionale uhr
DE69637468T2 (de) Armbanduhr
EP0177440B1 (de) Elektronische Taschen- oder Armbanduhr mit einem Schrittschaltmotor
DE1814726A1 (de) Uhr
WO1998058299A1 (de) Uhren und verfahren zu ihrer herstellung
DE19504676A1 (de) Anordnung zur Anzeige von Ereignissen und Zuständen
EP0110112B1 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE879321C (de) Spiegelanordnung
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
DE2251113C3 (de) Elektromechanlsche Digitalweltuhr
EP0639283B1 (de) Armbanduhr
DE9105997U1 (de) Armbanduhr
EP1528877B1 (de) Möbelstück
DE2731643B2 (de) Anzeigefeld bei einer Armbanduhr mit digitaler Anzeige K.K. Suwa Seikosha, Tokio
DE807444C (de) Armband
EP0359218A2 (de) Anzeigeinstrument
DE19903509A1 (de) Uhr
DE7318456U (de) Uhr mit Digitalanzeige
DE3145953A1 (de) "armbanduhr mit integrierter elektronischer recheneinheit"

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE