DE3150943A1 - Zeigeranordnung fuer eine mittels durchlicht beleuchtbare zeitanzeigevorrichtung - Google Patents
Zeigeranordnung fuer eine mittels durchlicht beleuchtbare zeitanzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3150943A1 DE3150943A1 DE19813150943 DE3150943A DE3150943A1 DE 3150943 A1 DE3150943 A1 DE 3150943A1 DE 19813150943 DE19813150943 DE 19813150943 DE 3150943 A DE3150943 A DE 3150943A DE 3150943 A1 DE3150943 A1 DE 3150943A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- arrangement according
- hand
- minute hand
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/30—Illumination of dials or hands
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Measuring Devices (AREA)
Description
21.12.1981
Ύ, ο72 dö zw
Akte 1752
Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung mit wenigstens
zwei verschieden langen, zentrisch angeordneten Zeigern und einer Zeitskala.
Die beispielsweise bei Kraftfahrzeuginstrumenten aufgrund der
Iq Forderung nach einer innerhalb eines relativ großen Raumwinkels
gleich guten Lesbarkeit der angezeigten Werte angestrebte blend- und lichthoffreie, andererseits aber auch kontrastanalog
anzeigenden Meßgeräte hat zu Lösungen geführt, bei denen durch die Anwendung von Lichtleit- und Lichtstreumitteln
einebeispielsweise unmittelbar auf einer entsprechenden Lichtstreuscheibe aufgedruckte Skala sozusagen im Durchlichtverfahren
ausleuchtbar ist. Das verbleibende und erheblich schwierigere konstruktive Problem ist die Beleuchtung eines oder gar
mehrerer beispielsweise zentrisch angeordneter Zeiger, wenn eine Mischbeleuchtung, d.h. Durchlicht für die Skala und Auflicht für die Zeiger, wobei die Zeiger üblicherweise Dachform
aufweisen und durch über dem Skalenträger einflutendes Licht beleuchtbar sind, nicht in Frage kommt.
Zur Lösung dieses Problems ist mit dem DE-GM 79 o1 4o6 vorgeschlagen
worden, den Zeiger eines Meßinstrumentes an einer vom Meßwerk angetriebenen und vor einer'Lichtstreuscheibe bewegten,
lichtundurchlässigen Scheibe durch Schlitzen der Scheibe auszubilden oder,indem eine Scheibe aus .'.ichtdurchlässigem
Werkstoff Anwendung findet, den Zeiger durch geeignetes
Abdecken der Scheibe auszublenden.
Eine andere Lösung zeigt die DE-PS 11 45 808. Beim Gegenstand dieses Patentes wird das Licht einer verdeckt angeordneten
Lichtquelle mittels eines Lichtleitkörpers einerseits in den Skalenträger, andererseits in einen lichtdurchlässigen Zeiger,
und zwar über dessen für die Lichtübernähme in geeigneter
Weise ausgebildete Nabe eingespiegelt.
Mit dem DE-GM 1 944 977 ist auch eine Zeigeranordnung für
eine mit zwei zentrisch angeordneten Zeigern ausgerüstete Zeitanzeigevorrichtung bekannt geworden, die vorsieht, daß
sowohl der Stunden- als auch der Minutenzeiger aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellt sind und daß das der Beleuchtung
der beiden Zeiger dienende Licht von den ebenfalls lichtleitenden Zeigernaben übernommen, an geeigneter Reflektionsflache
umgelenkt und in die Zeigerfahnen geleitet wird.
Ferner kann der DE-PS 28 48 oo1, in der verschiedene, bezüglich
einer gleichmäßigen Ausleuchtung weitgehend optimierte Konstruktionen beleuchtbarerZeiger dargestellt sind,
entnommen werden, daß derartige Zeiger, abgesehen von einer
aufwendigen Formgestaltung, eine relativ großvolumige Zeigernabe und eine erhebliche Bauhöhe aufweisen müssen und somit
auch ein relativ großes, die Zeigernabe abdeckendes Zeigerauge erforderlich machen.
Es ist leicht einzusehen, daß die genannten Lösungen für die Zeigergestaltung einer Zeitanzeigevorrichtung, bei der bekanntlich
designerische Aspekte eine entscheidende Rolle spielen, weitgehend ungeeignet sind.
Einer dieser Aspekte ist beispielsweise, daß voluminöse Zeiger vermieden werden, d.h. daß nicht zuletzt wegen der Parallaxe
möglichst geringe Bauhöhe und feine Zeigerfahnen mit möglichst kleinem Zeigerauge anzustreben sind. Außerdem sollten
die Zeigerfahnen möglichst in den bei Zeitanzeigevorrichtungen gewohnten Längenverhältnissen ausgebildet werden, also
Zeigerteilstücke oder ausschließlich beleuchtete Zeigerspitzen
vermieden werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, eine Streulicht- und lichthoffreie, mittels Durchlicht beleuchtbare
Zeigeranordnung für eine Zeitanzeigevorrichtung zu schaffen, die bei gleichmäßiger und kontraststarker Ausleuchtung
der Zeiger den genannten designerischen Bedingungen gerecht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch zwei
aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellte Scheiben von unterschiedlichem Durchmesser, von denen aie kleinere
Scheibe der Stündenwell'e und die größere Scheibe der Minutenwelle eines Zeitlaufwerkes zugeordnet ist, durch einen
an der kleineren Scheibe mittels einer lichtundurchlässigen Maske ausgeblendeten Stundenzeiger, durch einen aus lichtdurchlässigem
Werkstoff hergestellten, in bezug auf den Stundenzeiger längeren Minutenzeiger und dadurch, daß der Minutenzeiger
mit der größeren Scheibe derart verbunden ist/ äaß <Br aL'i kleinere Scheibe in radialer .Richtung übergreift.
Weitere Verbesserungen des gewählten Ausführungsbeispieles
sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die erfindungsgemäße, bezüglich der designerischen Forderungen gut abgestimmte Konstruktion ist beleuchtungstechnisch
deshalb besonders vorteilhaft, weil der Lichtweg zwischen dem Lichtleiter und den Zeigerelementen möglichst kurz und
weitgehend umlenkungsfrei gestaltet ist und relativ große Übernahmeflächen vorgesehen sind.■
Vorteilhaft ist ferner, daß· beispielsweise das Licht zur Beleuchtung
des Minutenzeigers in der Nähe der Zeigerspitze eingeleitet wird und somit mit einfacheren Mitteln eine
gleichmäßige Ausleuchtung des Minutenzeigers erzielbar ist als wenn das Licht über eine großvolumige Zeigernabe, die
ein entsprechend großes Zeigerauge erforderlich macht, in die Zeigerfahne umgelenkt wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
FIG. 1 ein Schnittbild eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Zeigeranordnung/
, FIG. 2 ein Schnittbild eines weiteren Ausführungsbeispieles ,
FIG. 3 eine Draufsicht auf die Zeigeranordnung gemäß FIG. 2.
Wie aus FIG. 1 ersichtlich ist, sind auf zwei koaxial gelagerten Hohlwellen 1 und 2 jeweils Scheiben 3 und 4 unterschiedlichen
Durchmessers befestigt. Dabei umgreift die eine Scheibe 4 die andere im Durchmesser kleinere Scheibe
mit einem an der Scheibe 4 ausgebildeten, ringförmigen Ansatz 5 derart, daß eine dem Betrachter zugewandte Fläche 6
der kleineren Scheibe 3 und eine ringförmige Fläche 7 der größeren Scheibe 4 in einer Ebene liegen. In der gleichen
Ebene befindet sich auch die Oberfläche 8 einer als Skalenträger dienenden Folie 9 aus einem lichtdurchlässigen, insbesondere
1 iclii si rouanden Werkstoff _. Der Folie 9? aus der
durch geeignetes Abdecken mit nicht durchscheinender, beispielsweise schwarzer Farbe die Skalenstriche 10 einer Zeitskala
11 ausgeblendet sind - ein farbliches Tönen der Skalenstriche 10 bzw. ein Verbessern des Kontrastes kann durch
Zwischenschalten von Farbschichten, letzteres durch eine weiße Farbschicht, erfolgen - ist ein plattenförmiger Lichtleitkörper
12 als Unterlage zugeordnet. In dem Lichtleitkörper 12, dessen Aufgabe darin besteht, das von einer oder
mehreren Lichtquellen (Lampe 13), welche, um eine optimale Lichtdurchflutung im Lichtleitkörper 12 zu erzielen, in der
in FIG. 1 dargestellten Weise vom Lichtleitkörper 12 umschlossen sind, eingeleitete Licht weiterzuleiten, aber
auch möglichst gleichmäßig im Skalen- und Zeigerbereich zu streuen - die der Folie 9 zugewandte Fläche des Lichtleitkörpers
12 ist dementsprechend durch Sandstrahlen aufgerauht - ist eine Öffnung 14 ausgebildet, die im wesentlichen
dem Durchmesser der größeren Scheibe 4 entspricht»
Die Ausbildung und Anordnung der beiden Scheiben 3 und 4
ist nun entsprechend der Öffnung 14 im Lichtleitkörper 12 derart gewählt, daß das die beiden Scheiben j und 4 durchleuchtende
Licht an der Mantelfläche 15 -""er größeren Scheibe
4 übernommen wird. Dabei ist, v/as jedoch aufgrund der gewählten, weitgehend umlenkungsfreien Lichtleitung zwisehen
der Lichtquelle 13 und den Scheiben 3 und 4 nicht zwingend erforderlich ist, eine weitere Optimierung der
Lichtverteilung durch Ausbildung konischer und/oder gewölbt gestalteter.Flächen an den Scheiben 3 und 4 denkbar.
Der kleinere Zeiger einer Zeitanzeigevorrichtung ist üblicherweise
der Stundenzeiger. Somit ist dieser - 16 - beispielsweise durch Abdecken der Oberfläche 6 der Scheibe 3
mif te*l s einen- 1 i rhi uiuluivh 1 Hs a I «Wi Γ.-irbrirh i du .-m iVr kleineren.
Scheibe 3 ausgeblendet. Demgegenüber ist der Minutenzeiger 17 körperlich ausgebildet und aus einem lichtleitenden
Werkstoff hergestellt. An der größeren Scheibe 4 ist ein nicht näher bezeichneter Schlitz vorgesehen, in welchen
ein an dem Minutenzeiger angeformter prismatischer Fuß 18,
der der Lichtübernahme dient, eingreift. Ein an dem Fuß 18 angeformter Zapfen 19 dient dem Befestigen des Minutenzeigers
17 auf der Scheibe-4, deren nach außen weisende, ringförmige
Fläche 7 in gleicher Weise wie die Fläche 6 lichtundurchlässig abgedeckt ist. Außerdem ist der Minutenzeiger
17, der, wie in FIG. -.1 dargestellt, die kleinere Scheibe 3 umgreift und mit der Zeigerspitze 2o die Zeitskala 11
übergreift, derart geformt, daß an seinem inneren Ende ein die
Stirnfläche der Hohlwelle 1 abdeckendes Zeigerauge 21 ausgebildet ist, dessen farbliche Gestaltung vorzugsweise der der
Oberflächen 6 und 7 entspricht. Zur Verbesserung der Reflektionseigenschaften
innerhalb des Minutenzeigers 17 kann an dessen Unterflächen 22 und 23 ein he.ller Farbanstrich
angebracht werden. Auch läßt sich zur farblichen Gestaltung der Zeiger 16 und 17 ein geeignetes Lichtfilter verwenden/
das zwischen dem Lichtleiter. 1.2 und der Scheibe 4 einzuschalten wäre.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen/ daß die gefundene Lösung mit einer für den Betrachter vor der den
Minutenzeiger 17 trägenden Scheibe 4 angeordneten Stundenzeigerscheibe
3 nur dann verwirklicht werden kann, wenn die innenliegende Hohlwelle 1 mit der Drehzahl des Stundenzeigers
und die außenliegende Hohlwelle 2 mit der Drehzahl des Minutenzeigers angetrieben werden, d.h. wenn eine Umkehrung
der üblichen Zuordnung der Hohlwellen 1 und 2 erfolgt.
2v ührun'liil"'! iif.'l·1·! ιμίΐηΚΠ FJO, 2 -/,eiiit, daß die iichetben
3 und 4 unmittelbar als Flansche an den Hohlwellen. 1
und 2 bzw. an entsprechenden WellenstummeIn angeformt sind.
Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 1 sind gemäß FIG. 2 die Scheiben 3 und.4 weniger dick ausgebildet
und innerhalb einer im Lichtleitkörper 12 vorgesehenen Senkung 24 derart angeordnet, daß wiederum die Flächen 6, 7 und
8 in einer Ebene liegen. In diesem Falle erfolgt die Lichtübernahme und die Durchleuchtung der beiden Scheiben- 3 und 4
sowie des Minutenzeigers 17 im wesentlichen an der Flanschfläche 25 der Scheibe 4. Mit einem an der Scheibe 4 ausgebildeten Rand 26, der den Skalenträger (Folie 9) hintergreift,
wird vermieden, daß an dem zwischen dem Skalenträger und dem ringförmigen Ansatz 5 der Scheibe 4 befindlichen
Spalt 27 Licht austritt. Ein entsprechender, leuchtender Ring wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 1 in Kauf
genommen. Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel,, welches
· *" ϊ »β * ι ■ j β ο ι ο υ y ^ ο
. 9.
gegenüber dem gemäß FIG'. 1 wegen der größeren Lichtübernahmefläche
eine bessere Ausleuchtung der Zeiger bietet, andererseits aber auch eine aufwendigere Fertigung,insbesondere Montage
erforderlich macht, ein auf einer Welle 28 befestigter,
nicht notwendigerweise 1feuchtender bzw. beleuchteter Sekundenzeiger
29 vorgesehen, an dem in an sich üblicher Weise · ein Zeigerauge 30 angeformt ist. Der Minutenzeiger 17 untergreift
das Zeigerauge 30 mit seinem innenliegenden Zeigerende, so daß letzteres verdeckt ist und der Minutenzeiger 17 vom
Zentrum der Zeitanzeige'vprrichtung auszugehen scheint.
Lee
Claims (7)
- 21.12.1981 o72 dö zw Akte 175.2Patentansprüche:hj Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbareZeitanzeigevorrichtung mit wenigstens zwei verschieden langen/ zentrisch angeordneten Zeigern und einer Zeitskalä,gekennzeichnet durchzwei aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellte Scheiben (3, 4) von unterschiedlichem PMr.'.hfuebwv. r, "nii denen . die kleinere Scheibe (3) der Stundenw LIe (1) und die größere Scheibe (4) der Minutenwelle (2) eines Zeitlaufwerkes zugeordnet ist,durch einen an der kleineren Scheibe (3) mittels einer lichtundurchlässigen Maske ausgeblendeten Stundenzeiger (16),durch einen aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellten, in bezug auf den Stundenzeiger (16) längeren Minutenzeiger (17) ,
und dadurch, daß der Minutenzeiger (17) mit der größeren Scheibe (4) derart verbunden ist, daß er die kleinere Scheibe (3) in radialer Richtung übergreift. - 2. Zeigeranordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet/
daß die dem Betrachter zugewandte Frontfläche (6) der kleineren Scheibe (3),'eine frontseitige Ringfläche (7) der größeren Scheibe (4) und die Zeitskala (11) in einer Ebene liegen. - 3. Zeigeranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Minutenzeiger (17) mittels eines an ihm ausgebildeten prismatischen Fußes (18) in einen in der größeren Scheibe (4) vorgesehenen Schlitz eingreift.
- 4. Zeigeranordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des Minutenzeigers (17) durch ein einem Sekundenzeiger (29) zugeordnetes, die Zeigerwellendurchführung abdeckendes Zeigerauge (3o) von außen unsichtbar verdeckt ist.
- 5. Zeigeranordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerauge (2o) an dem Minutenzeiger (17) angeformt und lichtundurchlässig abgedeckt ist.
- 6. Zeigeranordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (3, 4) einer Öffnung (14) in einem plat tenförmigen Lichtleitkörper (12) derart plattenparallel zugeordnet sind, daß sich die Scheiben (3, 4) im wesentlichen zwischen den Begrenzungsebenen des Lichtleitkörper j (1 2 ϊ hc.i" i ii.KiU ;
- 7. Zeigeranordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den Scheiben (3, 4) und dem Lichtleitkörper (12) ein ringförmiges Lichtfilter eingeschaltet ist. 25
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813150943 DE3150943A1 (de) | 1981-12-23 | 1981-12-23 | Zeigeranordnung fuer eine mittels durchlicht beleuchtbare zeitanzeigevorrichtung |
MX193982A MX157851A (es) | 1981-12-23 | 1982-08-10 | Mejoras en sistema de iluminacion de instrumentos de vehiculos automotrices |
DE8282111757T DE3271903D1 (en) | 1981-12-23 | 1982-12-17 | Clock hands arrangement for a time indicating device illuminable by light transmission |
EP82111757A EP0082509B1 (de) | 1981-12-23 | 1982-12-17 | Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung |
JP1982194148U JPS5931075U (ja) | 1981-12-23 | 1982-12-23 | 透過光によつて照明可能な時計機構のための指針装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813150943 DE3150943A1 (de) | 1981-12-23 | 1981-12-23 | Zeigeranordnung fuer eine mittels durchlicht beleuchtbare zeitanzeigevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3150943A1 true DE3150943A1 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=6149471
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813150943 Withdrawn DE3150943A1 (de) | 1981-12-23 | 1981-12-23 | Zeigeranordnung fuer eine mittels durchlicht beleuchtbare zeitanzeigevorrichtung |
DE8282111757T Expired DE3271903D1 (en) | 1981-12-23 | 1982-12-17 | Clock hands arrangement for a time indicating device illuminable by light transmission |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282111757T Expired DE3271903D1 (en) | 1981-12-23 | 1982-12-17 | Clock hands arrangement for a time indicating device illuminable by light transmission |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0082509B1 (de) |
JP (1) | JPS5931075U (de) |
DE (2) | DE3150943A1 (de) |
MX (1) | MX157851A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515521A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-10-30 | Paul Lynch | Zeituhr |
DE3824573C1 (en) * | 1988-07-19 | 1990-01-18 | Heinz Guenter 8000 Muenchen De Kirchhoff | Device for displaying the time |
DE4318554A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-08 | Daimler Benz Ag | Mehrfachzeiger-Anzeigeinstrument für wenigstens zwei Anzeigefunktionen |
DE4434443A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Daimler Benz Ag | Optisches Mehrfachanzeigeinstrument, insbesondere für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs |
DE4443064A1 (de) * | 1994-12-03 | 1996-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Anzeigevorrichtung |
DE19828041A1 (de) * | 1998-06-24 | 2000-01-05 | Mannesmann Vdo Ag | Zeigerinstrument |
DE10063875A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-04 | Siemens Ag | Anzeigeinstrument |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572553B1 (fr) * | 1984-10-31 | 1987-04-30 | Dupont S T | Montres ou similaires equipees d'un dispositif d'affichage du type dateur |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2009209A (en) * | 1932-03-10 | 1935-07-23 | Francis H Scantlebury | Illuminated measuring device |
CH234617A (de) * | 1942-03-05 | 1944-10-15 | Alexander Dr Ringleb Oskar | Uhr. |
US2696550A (en) * | 1951-11-26 | 1954-12-07 | Edwin A Neugass | Instrument lighting |
US3490226A (en) * | 1967-11-20 | 1970-01-20 | Gen Time Corp | Clock face assembly having illuminated indicating elements |
-
1981
- 1981-12-23 DE DE19813150943 patent/DE3150943A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-08-10 MX MX193982A patent/MX157851A/es unknown
- 1982-12-17 DE DE8282111757T patent/DE3271903D1/de not_active Expired
- 1982-12-17 EP EP82111757A patent/EP0082509B1/de not_active Expired
- 1982-12-23 JP JP1982194148U patent/JPS5931075U/ja active Granted
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515521A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-10-30 | Paul Lynch | Zeituhr |
DE3824573C1 (en) * | 1988-07-19 | 1990-01-18 | Heinz Guenter 8000 Muenchen De Kirchhoff | Device for displaying the time |
DE4318554A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-08 | Daimler Benz Ag | Mehrfachzeiger-Anzeigeinstrument für wenigstens zwei Anzeigefunktionen |
DE4434443A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Daimler Benz Ag | Optisches Mehrfachanzeigeinstrument, insbesondere für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs |
DE4434443C2 (de) * | 1994-09-27 | 2001-09-13 | Daimler Chrysler Ag | Optisches Mehrfachanzeigeinstrument, insbesondere für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs |
DE4443064A1 (de) * | 1994-12-03 | 1996-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Anzeigevorrichtung |
DE19828041A1 (de) * | 1998-06-24 | 2000-01-05 | Mannesmann Vdo Ag | Zeigerinstrument |
US6178917B1 (en) | 1998-06-24 | 2001-01-30 | Mannesmann Vdo Ag | Pointer instrument |
DE10063875A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-04 | Siemens Ag | Anzeigeinstrument |
US6854416B2 (en) | 2000-12-21 | 2005-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Display instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6244381Y2 (de) | 1987-11-21 |
EP0082509B1 (de) | 1986-07-02 |
EP0082509A1 (de) | 1983-06-29 |
DE3271903D1 (en) | 1986-08-07 |
MX157851A (es) | 1988-12-16 |
JPS5931075U (ja) | 1984-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3817874C2 (de) | Meßgerät | |
EP0157228B1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP1217335B1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE3834757C2 (de) | Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen | |
DE2848001B2 (de) | Beleuchtete Meßanzeigeeinrichtung | |
DE8815072U1 (de) | Beleuchtete Reguliervorrichtung zur Betätigung einer Belüftungseinrichtung o.dgl.in einem Kraftfahrzeug | |
DE2933823A1 (de) | Fremdlichtbestaendige leuchtanzeige | |
DE69911567T9 (de) | Beleuchtbares Zeigerinstrument | |
DE3347014C2 (de) | ||
DE3852584T2 (de) | Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge. | |
DE3150943A1 (de) | Zeigeranordnung fuer eine mittels durchlicht beleuchtbare zeitanzeigevorrichtung | |
DE69200231T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuginstrument. | |
EP1034965B1 (de) | Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront | |
DE3201571A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
EP0602385B1 (de) | Beleuchtbares Zeigerinstrument | |
DE4105547A1 (de) | Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung | |
DE69200671T2 (de) | Beleuchteter Zeiger. | |
EP0110063B1 (de) | Anordnung zur Beleuchtung der Anzeigemittel eines Messgerätes mittels Durchlicht | |
DE3300270A1 (de) | Anzeigegeraet | |
DE69210432T2 (de) | Zeigerinstrument mit veränderlicher Farbanzeige für Armaturenbrett | |
DE2125216B2 (de) | Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge | |
DE69512454T2 (de) | Zigarettenzünder für Kraftfahrzeuge | |
DE60019523T2 (de) | Beleuchtbares Zeigerinstrument | |
DE10256183B4 (de) | Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring | |
DE2144588A1 (de) | Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |