EP0577673B1 - Uhr mit analoganzeige - Google Patents

Uhr mit analoganzeige Download PDF

Info

Publication number
EP0577673B1
EP0577673B1 EP92907414A EP92907414A EP0577673B1 EP 0577673 B1 EP0577673 B1 EP 0577673B1 EP 92907414 A EP92907414 A EP 92907414A EP 92907414 A EP92907414 A EP 92907414A EP 0577673 B1 EP0577673 B1 EP 0577673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
clock
light beam
rotating means
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92907414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577673A1 (de
Inventor
Ingo Maurer
Ron Arad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0577673A1 publication Critical patent/EP0577673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577673B1 publication Critical patent/EP0577673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/02Indicating the time optically by electric means by electric lamps
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/34Position of the hands projected optically

Definitions

  • the present invention relates to a watch with an analog display by means of a time-dependent, closely bundled light beam that fulfills a pointer function, with a light source for generating the closely bundled light beam and with a rotating device driven by a clockwork for generating the time-dependent circulation of the light beam according to the preamble of the patent claim 1.
  • Typical clocks such as those used as grandfather clocks, have a dial behind which a clockwork is arranged which rotates at least one pointer by means of an axis extending through the dial. The viewer can read the time by comparing the position of the hands with the dial serving as a reference surface.
  • an analog display is formed by an encircling light beam which appears as a light spot on a transparent peripheral section of the watch case, which fulfills a dial function.
  • the circumferential, transparent part of the dial stands in a vertical position in front of the viewer.
  • the rotary device shown there for generating the time-dependent circulation of the light beam has a horizontal axis of rotation, while the plane in which the light beam rotates is vertical.
  • the light source itself emits a horizontally directed light beam, which is deflected into the vertical plane by the rotating device which can be rotated about the horizontal axis.
  • Patent Abstracts of Japan, vol. 6, no. 38 (P105) [916], March 9, 1982 & JP-A-56154688, November 30, 1981 shows in its English-language abstract a clock with an analog display by means of a time-dependent, narrowly focused light beam that fulfills a pointer function, with a fixed light source for generating the narrowly concentrated light beam and with a rotating mechanism driven by a clockwork which rotates around a horizontal axis in order to form a time-dependent circulation of the light beam in a vertical plane.
  • the cross-sectional representation shown in the abstract shows that the rotating light beams thus formed strike a clock face surface shown only in cross section.
  • DE-B-2407549 shows a device for the optical display of the time with a dial, which has through holes at a number of minute positions, with a light bulb mounted on the back in the middle of the dial, the light beam of which is driven by a clockwork-driven light deflection device one of the through holes is deflected so that the current time can be displayed by its illumination.
  • the US-A-3,983,688 shows an internally illuminable globe, which can be illuminated on the inside with a white light to clarify the day zone and with a blue light to clarify the night zone.
  • the white light and the blue light are generated by glass fiber optics with downstream color filters, which, depending on the time of day, rotate around a vertical axis with a motor.
  • the present invention has for its object to provide a watch with such a technology that the technology gives the designer greater freedom in the design of the watch.
  • the invention for the first time frees itself from the compulsory idea given in the prior art that a watch with an analog display should have a pointer element with a fixed size, which represents the time due to its angular position relative to a reference surface with a dial function.
  • the invention provides a watch in which a rotating light beam emanates from a rotating device which essentially rotates around a vertical axis, so that the light beam rotates in a substantially horizontal plane and without what is considered necessary in the prior art Striking a reference surface with a dial function on surfaces of the room surrounding the clock, such as the walls of the room, generates a time-dependent, moving light mark.
  • the viewer can recognize the current time from the local position of the light spot that moves on the wall depending on the time. This is possible, however not necessarily that reference marks are attached to the wall of the room in which the clock according to the invention is installed.
  • no dial belonging to the watch forms the reference surface for determining the position of the hands, but elements, surfaces or walls of the space surrounding the watch, on which the light mark generated by the light beam migrates, assume a dial function.
  • the clock according to the invention which is designated in its entirety by reference number 1, comprises a fixed housing part 2, in which a light source in the form of a halogen lamp 3 is arranged.
  • the halogen lamp 3 is arranged such that its light is emitted in the direction of a vertical axis through a cylindrical opening 5 in the fixed housing part 2.
  • the cylindrical opening 5 is enclosed by a collar-shaped extension 6, which symbolizes a rotary guide device for a tubular housing part 7 which can be rotated about the vertical axis 4. It will be apparent to those skilled in the art that any suitable pivot connection between the fixed housing part 2 and the rotatable, tubular housing part 7 can be used instead of the rotary bearing shown.
  • the rotatable, tubular housing part 7 is surrounded by a ring gear 8, which meshes with a drive pinion 9 of an electric stepping motor 10. It is obvious to a person skilled in the art that any other clockwork can be used instead of the electric stepping motor 10.
  • a mechanical spring mechanism is only mentioned here, for example.
  • an optical system 11 Arranged within the rotatable, tubular housing part 7 is an optical system 11, which converts the light emitted by the halogen illuminant 3 into a narrow, narrowly bundled light beam, which leaves the optical system 11 in a vertical direction upwards.
  • the shape of the optics 11 is immaterial for the purposes of the present invention. Typically, however, the optics comprise lenses 12, 13, a filter disk 14, an aperture 15 and a closure part 16.
  • the mirror 18 can also be replaced by other deflecting devices, such as a prism.
  • the light beam emanating from the mirror 18 extends therefrom in a substantially horizontal direction without hitting a reference surface of the clock with a dial function, and therefore passes through the space in which the clock 1 is set up to surfaces of the Space, which can be, for example, the walls 19 of the room. Therefore, the light beam rotating around the vertical axis 4 in the essentially horizontal plane of the room forms an essentially punctiform light mark on surfaces or walls 19 of the room which moves over the surfaces or walls 19 of the room as a function of time.
  • the space in which the viewer is located forms a reference surface which enables the position of the light mark generated by the light beam to be assigned to a time.
  • reference elements 20 are attached to the walls, which, for example, indicate the local position of the light mark generated by the light beam every hour on the hour.
  • reference elements 20 consist of a light-conducting material, such as a colored plastic film body, so that such a plastic film body serving as reference element 20 glows at least in the area of its film contours when the light beam strikes it.
  • FIG. 2 A second embodiment of the watch 1 according to the invention is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • Those elements of the embodiment according to FIG. 2 which correspond to those according to FIG. 1 are identified by the same reference numerals, so that a renewed description of these elements can be omitted.
  • the light source which is formed in FIG. 1 by a halogen illuminant 3 with associated optics 11, is replaced by a laser light source 21.
  • a laser light source emits a closely bundled, coherent light beam without the need for optics 11 for bundling purposes.
  • the laser light source 21 is arranged such that the laser beam emitted by it in the direction the vertical axis 4 is delivered.
  • the deflecting mirror 18 is replaced by a prism 22.
  • This embodiment of the invention is suitable for a particularly compact implementation of the clock 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Eine Uhr (1) mit Analoganzeige mittels eines eine Zeigerfunktion erfüllenden, zeitabhängig umlaufenden, enggebündelten Lichtstrahles hat eine Lichtquelle (3; 21) zum Erzeugen des eng gebündelten Lichtstrahles und eine von einem Uhrwerk (10) angetriebene Dreheinrichtung (7, 8, 11, 17, 18, 22) für die Erzeugung des zeitabhängigen Umlaufes des Lichtstrahles. Um die gestalterischen Beschränkungen bekannter Uhren, die eine Referenzfläche mit Zifferblattfunktion umfassen, zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Dreheinrichtung (7, 8, 11, 17, 18, 22) um eine im wesentlichen vertikale Achse (4) drehbar angeordnet ist, daß die Dreheinrichtung (7, 8, 11, 17, 18, 22) derart ausgebildet ist, daß der Lichtstrahl in einer im wesentlichen horizontalen Ebene um die im wesentlichen vertikale Achse (4) umläuft, und daß die Uhr (1) ohne eine Referenzfläche mit Zifferblattfunktion derart ausgebildet ist, daß der Lichtstrahl auf Flächen (19) des Raumes, in dem die Uhr (1) aufgestellt ist, eine Lichtmarke mit einer zeitabhängigen, im wesentlichen horizontal umlaufenden Lage erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr mit Analoganzeige mittels eines eine Zeigerfunktion erfüllenden, zeitabhängig umlaufenden, eng gebündelten Lichtstrahles mit einer Lichtquelle zur Erzeugung des eng gebündelten Lichtstrahles und mit einer von einem Uhrwerk angetriebenen Dreheinrichtung für die Erzeugung des zeitabhängigen Umlaufes des Lichtstrahles nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Typische Uhren, wie sie als Standuhren eingesetzt werden, haben ein Zifferblatt, hinter dem ein Uhrwerk angeordnet ist, welches mittels einer sich durch das Zifferblatt erstreckenden Achse zumindest einen Zeiger dreht. Der Betrachter kann durch Vergleich der Zeigerstellung mit dem als Referenzfläche dienenden Zifferblatt die Uhrzeit ablesen.
  • Aus dem DE-GM 88 05 505.1 ist es bereits bekannt, bei einer derartigen Uhr den Zeiger durch einen von einer Laserstrahlquelle erzeugten Lichtstrahl zu ersetzen. Bei dieser Uhr ist in der Mitte des Zifferblattes ein von einem Uhrwerk angetriebenes Prisma vorgesehen, auf welches in horizontaler Richtung und in Achsrichtung des Uhrwerkes ein Laserstrahl auftrifft. Der Laserstrahl wird von dem Prisma in die Zifferblattebene umgelenkt. Das Zifferblatt ist bei dieser bekannten Uhr mit einer zwischen durchsichtigen Abschlußflächen eingeflossenen farbigen Flüssigkeit gebildet, durch die der Lichtstrahl sichtbar gemacht wird. Der auf diese Weise sichtbar gemachte Lichtzeiger läuft wie bei üblichen Uhren in einer im wesentlichen vertikalen Zifferblattebene um, wobei die Winkelstellung des Lichtstrahles durch Vergleich mit der dahinterliegenden Referenzfläche in Form des Zifferblattes für den Betrachter die Zeitinformation wiedergibt. Kurz gesagt unterscheidet sich diese Uhr von üblichen Standuhren lediglich dadurch, daß bei dieser Uhr der Zeiger durch ein Lichtzeigerelement in der farbig leuchtenden Flüssigkeit gebildet wird.
  • Da man im Stand der Technik davon ausgeht, daß eine Analoguhr zumindest ein eine Zeigerfunktion aufweisendes erstes Element und eine Referenzfläche mit Zifferblattfunktion beinhalten muß, führten die sich aus dieser Zuordnung ergebenden technischen Beschränkungen zu einer Einengung bei der Gestaltung von Uhren, die zu einer gewissen Gleichförmigkeit bei Uhrendesigns geführt hat.
  • Bei der Lichtzeigeruhr nach der US-A-4374623 wird eine Analog-Anzeige durch einen umlaufenden Lichtstrahl gebildet, welcher auf einem transparenten Umfangsabschnitt des Uhrengehäuses, welches eine Zifferblattfunktion erfüllt, als Leuchtfleck erscheint. Aus der Art der Darstellung der Figuren 1 bis 11 sowie mangels gegenteiliger detaillierter Angaben in der Beschreibung ist anzunehmen, daß die dort gezeigte Uhr im Falle der Ausführungsform der Figuren 1 bis 8 an eine Wand montiert wird und im Falle der Ausführungsform der Figuren 9 bis 11 auf einem Fußteil aufgestellt wird.
  • In jedem Fall steht das in Umfangsrichtung verlaufende transparente Zifferblatt-Teil in einer senkrechten Lage vor dem Betrachter.
  • Hieraus folgt, daß die dort gezeigte Dreheinrichtung zur Erzeugung des zeitabhängigen Umlaufes des Lichtstrahles eine horizontal verlaufende Drehachse hat, während die Ebene, in der der Lichtstrahl umläuft, vertikal steht. Die Lichtquelle selbst gibt einen horizontal gerichteten Lichtstrahl ab, der von der um die horizontale Achse drehbaren Dreheinrichtung in die vertikale Ebene umgelenkt wird.
  • Es ergibt sich eine Uhr mit dem klassischen Verständnis des althergebrachten Uhrendesigns, bei dem die Uhr senkrecht stehend vor dem Betrachter ein kreisringförmiges Zifferblatt hat, auf dem der Lichtstrahl bzw. die Lichtstrahlen den Zeiger bzw. die Zeiger für die Stunde und/oder die Minute darstellen.
  • Das Dokument Patent Abstracts of Japan, vol. 6, no. 38 (P105) [916], 9. März 1982 & JP-A-56154688, 30. Nov. 1981 zeigt in seinem englischsprachigen Abstract eine Uhr mit einer Analoganzeige mittels eines eine Zeigerfunktion erfüllenden, zeitabhängig umlaufenden, enggebündelten Lichtstrahles, mit einer feststehenden Lichtquelle zum Erzeugen des enggebündelten Lichtstrahles und mit einer von einem Uhrwerk angetriebenen Dreheinrichtung, die um eine horizontale Achse umläuft, um einen zeitabhängigen Umlauf des Lichtstrahles in einer vertikalen Ebene zu bilden. Die in dem Abstract gezeigte Querschnittsdarstellung zeigt, daß die so gebildeten, umlaufenden Lichtstrahlen auf einer hier nur im Querschnitt dargestellten Uhrzifferblattfläche auftreffen. Bezüglich dieses Merkmals wird auf die ersten drei Zeilen der Zusammenfassung hingewiesen, die wörtlich hervorheben, daß bei dieser Uhr der Lichtstrahl auf einem Zifferblatt auftrifft. Dieses Zifferblatt kann auf einer Wandung oder einem Gehäuseteil der Uhr aufgebracht sein, wie man aus den verschiedenen Ausführungsformen der Uhr erkennt. In jedem Fall hat hier die Lichtauftreff-Fläche mit Zifferblattfunktion immer eine vertikale Lage, wie dies bei jeder Wanduhr der Fall ist, wobei lediglich die sonst verwendeten Metallzeiger bei dieser Uhr durch Lichtzeiger ersetzt werden.
  • Die DE-B-2407549 zeigt eine Vorrichtung zur optischen Anzeige der Uhrzeit mit einem Zifferblatt, das an einer Vielzahl von Minutenpositionen Durchgangslöcher hat, wobei rückseitig in der Mitte des Zifferblattes eine Glühbirne montiert ist, deren Lichtstrahl von einer von einem Uhrwerk angetriebenen Lichtumlenkeinrichtung jeweils zu einer der Durchgangslöcher umgelenkt wird, so daß durch dessen Beleuchtung die momentane Uhrzeit anzeigbar ist.
  • Die US-A-3,983,688 zeigt eine von innen beleuchtbare Weltkugel, die innenseitig mit einem weißen Licht zur Verdeutlichung der Tageszone und mit einem blauen Licht zur Verdeutlichung der Nachtzone beleuchtbar sind. Das weiße Licht und das blaue Licht werden von Glasfaseroptiken mit nachgeschalteten Farbfiltern erzeugt, die in Abhängigkeit von der Uhrzeit motorisch angetrieben eine vertikale Achse umlaufen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Uhr mit einer derartigen Technik zu schaffen, daß die Technik dem Designer größere Freiheiten in der Gestaltung der Uhr läßt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Uhr nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung löst sich erstmals von der im Stand der Technik vorgegebenen zwanghaften Vorstellung, daß eine Uhr mit Analoganzeige über ein Zeigerelement mit fest vorgegebener Größe zu verfügen habe, welches aufgrund seiner Winkelstellung gegenüber einer Referenzfläche mit Zifferblattfunktion die Zeit darstellt. In Abkehr von dieser Konvention schafft die Erfindung eine Uhr, bei der ein umlaufender Lichtstrahl von einer sich im wesentlichen um eine vertikale Achse drehenden Dreheinrichtung ausgeht, so daß der Lichtstrahl in einer im wesentlichen horizontalen Ebene umläuft und ohne das im Stand der Technik als erforderlich angesehene Auftreffen auf eine Referenzfläche mit Zifferblattfunktion auf Flächen des die Uhr umgebenden Raumes, wie beispielsweise den Wänden des Raumes, eine zeitabhängig wandernde Lichtmarke erzeugt. Der Betrachter kann aus der örtlichen Lage des auf der Wand zeitabhängig weiterbewegten Lichtfleckes die aktuelle Uhrzeit erkennen. Hierzu ist es möglich, jedoch nicht zwingend, daß an der Wand des Raumes, in dem die erfindungsgemäße Uhr aufgestellt wird, Referenzmarken angebracht sind.
  • In völliger Abkehr vom Stand der Technik bildet bei der erfindungsgemäßen Uhr kein zur Uhr gehöriges Zifferblatt die Referenzfläche für die Bestimmung der Zeigerstellung, sondern Elemente, Flächen oder Wände des die Uhr umgebenden Raumes, auf denen die vom Lichtstrahl erzeugte Lichtmarke wandert, übernehmen eine Zifferblattfunktion.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Uhr sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen zwei bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Uhr näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vertikalschnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Uhr; und
    Fig. 2
    eine Vertikalschnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Uhr.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt die erfindungsgemäße Uhr, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, ein feststehendes Gehäuseteil 2, in dem eine Lichtquelle in Form eines Halogenleuchtmittels 3 angeordnet ist. Das Halogenleuchtmittel 3 ist derart angeordnet, daß dessen Licht in Richtung einer Vertikalachse durch eine zylindrische Öffnung 5 in dem feststehenden Gehäuseteil 2 abgegeben wird. Die zylindrische Öffnung 5 ist von einem kragenförmigen Ansatz 6 umschlossen, der eine Drehführungseinrichtung für ein um die Vertikalachse 4 drehbares röhrenförmiges Gehäuseteil 7 symbolisiert. Für den Fachmann ist es offenkundig, daß jegliche geeignete Drehverbindung zwischen dem feststehenden Gehäuseteil 2 und dem drehbaren, röhrenförmigen Gehäuseteil 7 anstelle der gezeigten Drehlagerung verwendet werden kann.
  • Das drehbare, röhrenförmige Gehäuseteil 7 ist von einem Zahnkranz 8 umgeben, welcher mit einem Antriebsritzel 9 eines elektrischen Schrittmotores 10 kämmt. Für den Fachmann ist es offenkundig, daß anstelle des elektrischen Schrittmotores 10 jegliches andere Uhrwerk verwendet werden kann. Nur beispielsweise wird hier ein mechanisches Federwerk genannt.
  • Innerhalb des drehbaren, röhrenförmigen Gehäuseteiles 7 ist eine Optik 11 angeordnet, die das von dem Halogenleuchtmittel 3 abgegebene Licht zu einem schmalen, eng gebündelten Lichtstrahl umformt, der die Optik 11 in vertikaler Richtung nach oben verläßt.
  • Die Gestalt der Optik 11 ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung unmaßgeblich. Typischerweise umfaßt die Optik jedoch Linsen 12, 13, eine Filterscheibe 14, eine Blende 15 und ein Abschlußteil 16.
  • Ein Haltearm 17, der sich von dem drehbaren, röhrenförmigen Gehäuseteil 7 aus in vertikaler Richtung erstreckt, hält vorzugsweise in einem 45° Winkel zur Vertikalen einen Spiegel 18, der den vertikal austretenden Lichtstrahl in eine im wesentlichen horizontale Ebene umlenkt.
  • Für den Fachmann ist es offenkundig, daß der Spiegel 18 auch durch andere Umlenkeinrichtungen, wie beispielsweise ein Prisma, ersetzt werden kann.
  • Der Lichtstrahl, der von dem Spiegel 18 ausgeht, erstreckt sich von diesem in einer im wesentlichen horizontalen Richtung, ohne auf eine Referenzfläche der Uhr mit Zifferblattfunktion aufzutreffen, und verläuft daher durch den Raum, in dem die Uhr 1 aufgestellt ist, bis zu Flächen des Raumes, welche beispielsweise die Wände 19 des Raumes sein können. Daher bildet der in der im wesentlichen horizontalen Ebene des Raumes um die Vertikalachse 4 umlaufende Lichtstrahl auf Flächen bzw. Wänden 19 des Raumes eine im wesentlichen punktförmige Lichtmarke, die sich zeitabhängig über die Flächen bzw. Wände 19 des Raumes bewegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Uhr 1 bildet daher der Raum, in dem sich der Betrachter befindet, eine Referenzfläche, die eine Zuordnung der Lage der von dem Lichtstrahl erzeugten Lichtmarke zu einer Uhrzeit ermöglicht.
  • Es ist möglich, an den Wänden Referenzelemente 20 anzubringen, die beispielsweise die örtliche Lage der durch den Lichtstrahl erzeugten Lichtmarke zu jeweils einer vollen Stunde anzeigen. Herausragende optische Effekte werden dadurch erzeugt, daß diese Referenzelemente 20 aus einem lichtleitfähigen Material, wie beispielsweise einem eingefärbten Kunststoff-Folienkörper bestehen, so daß ein solcher als Referenzelement 20 dienender Kunststoff-Folienkörper bei Auftreffen des Lichtstrahles wenigstens im Bereich seiner Folienkonturen aufglimmt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Uhr 1 näher erläutert. Diejenigen Elemente der Ausführungsform gemäß Fig. 2, die mit derjenigen gemäß Fig. 1 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß eine erneute Beschreibung dieser Elemente unterbleiben kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Lichtquelle, die in Fig. 1 durch ein Halogenleuchtmittel 3 mit einer zugeordneten Optik 11 gebildet wird, durch eine Laserlichtquelle 21 ersetzt. Für den Fachmann ist es offenkundig, daß eine Laserlichtquelle einen eng gebündelten, kohärenten Lichtstrahl abgibt, ohne daß es zu Zwecken der Bündelung einer Optik 11 bedarf. Die Laserlichtquelle 21 ist derart angeordnet, daß der von ihr abgegebene Laserstrahl in Richtung der Vertikalachse 4 abgegeben wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Umlenkspiegel 18 durch ein Prisma 22 ersetzt. Diese Ausgestaltung der Erfindung eignet sich für eine besonders kompakte Implementierung der Uhr 1.
  • In Abweichung von den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 ist es möglich, anstelle einer feststehenden Lichtquelle 3; 21, deren Strahl durch eine bewegliche Umlenkeinrichtung 18, 22 abgelenkt wird, die Lichtquelle selbst drehbeweglich mit einer Dreheinrichtung, die von dem Uhrwerk 10 angetrieben wird, anzuordnen. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Uhr hat jedoch gegenüber den unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispielen den Nachteil, daß die Versorgungsenergie für die Lichtquelle in diesem Fall von dem feststehenden Gehäuseteil 2 zu der sich drehenden Lichtquelle übertragen werden muß, wofür man beispielsweise verschleißträchtige Schleifringe mit Bürsten einsetzen muß. Daher wird man in aller Regel bemüht sein, die Lichtquelle gehäusefest anzuordnen.

Claims (6)

  1. Uhr (1) mit Analoganzeige mittels eines eine Zeigerfunktion erfüllenden, zeitabhängig umlaufenden, eng gebündelten Lichtstrahles, mit einer feststehenden Lichtquelle (3; 21) zum Erzeugen des eng gebündelten Lichtstrahles und mit einer von einem Uhrwerk (10) angetriebenen Dreheinrichtung (7, 8, 11, 17, 18, 22) für die Erzeugung des zeitabhängigen Umlaufes des Lichtstrahles, die eine Umlenkeinrichtung (18; 22) für den Lichtstrahl umfaßt, die ausgebildet ist, um den Lichtstrahl in einer im wesentlichen senkrecht auf der Drehachse der Dreheinrichtung liegenden Ebene umlaufen zu lassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehachse der Dreheinrichtung (7, 8, 11, 17, 18, 22) eine im wesentlichen vertikale Achse (4) ist;
    daß die Dreheinrichtung (7, 8, 11, 17, 18, 22) derart ausgebildet ist, daß der Lichtstrahl in einer im wesentlichen horizontalen Ebene um die im wesentlichen vertikale Achse (4) umläuft;
    daß die Uhr (1) ohne eine Referenzfläche mit Zifferblattfunktion derart ausgebildet ist, daß der Lichtstrahl an den Wänden (19) des Raumes, in dem sich der Betrachter befindet und in dem die Uhr (1) aufgestellt ist, eine Lichtmarke mit einer zeitabhängigen, im wesentlichen horizontal umlaufenden Lage erzeugt;
    daß die Lichtquelle (3; 21) einen im wesentlichen vertikal nach oben gerichteten Lichtstrahl abgibt; und
    daß die Dreheinrichtung (7, 8, 11, 17, 18, 22) den im wesentlichen vertikal nach oben gerichteten Lichtstrahl in die im wesentlichen horizontale Ebene derart umlenkt, daß der Lichtstrahl um die im wesentlichen vertikale Achse (4) umläuft.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkeinrichtung einen Spiegel (18) umfaßt.
  3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkeinrichtung ein Prisma (22) umfaßt.
  4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtquelle ein Halogenleuchtmittel (3) und eine Optik (11; 12, 13, 14, 15, 16) umfaßt, welche das von dem Halogenleuchtmittel (3) abgegebene Licht in einen eng gebündelten Lichtstrahl umformt.
  5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtquelle durch eine Laserlichtquelle (21) gebildet wird.
  6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Uhrwerk durch einen elektrischen Schrittmotor (10) gebildet wird, welcher die Dreheinrichtung über Antriebsmittel (8, 9) derart antreibt, daß sich die Dreheinrichtung einmal in jeweils zwölf Stunden bzw. einmal in jeweils vierundzwanzig Stunden um ihre Vertikalachse (4) dreht.
EP92907414A 1991-04-12 1992-04-03 Uhr mit analoganzeige Expired - Lifetime EP0577673B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112043 1991-04-12
DE4112043A DE4112043A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Uhr mit analoganzeige
PCT/DE1992/000282 WO1992018914A1 (de) 1991-04-12 1992-04-03 Uhr mit analoganzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577673A1 EP0577673A1 (de) 1994-01-12
EP0577673B1 true EP0577673B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6429490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92907414A Expired - Lifetime EP0577673B1 (de) 1991-04-12 1992-04-03 Uhr mit analoganzeige

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0577673B1 (de)
DE (2) DE4112043A1 (de)
WO (1) WO1992018914A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69734836T2 (de) * 1997-06-18 2006-09-07 Idt-Lcd Holdings (Bvi) Ltd. Projektionsuhr
DE10340878A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung für Küchen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983688A (en) * 1975-06-19 1976-10-05 The Raymond Lee Organization, Inc. World clock device
US4374623A (en) * 1980-05-05 1983-02-22 Simon Jerome H Light beam clock
DE3515521A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Paul Lynch Zeituhr
DE8805505U1 (de) * 1988-04-26 1988-11-24 Winkhardt, Holger, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112043A1 (de) 1992-10-15
EP0577673A1 (de) 1994-01-12
DE59200544D1 (de) 1994-10-27
DE4112043C2 (de) 1993-07-22
WO1992018914A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632785C2 (de)
DE60222936T2 (de) Uhrwerk
EP0577673B1 (de) Uhr mit analoganzeige
DE10026860B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4313530A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE69734836T2 (de) Projektionsuhr
DE19749084B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE3824573C1 (en) Device for displaying the time
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE102015222078B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige mindestens einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE428554C (de) Vorrichtung fuer objektive Spiegelablesung
DE2902009A1 (de) Messinstrument mit zeigerscheibe
EP0201791A2 (de) Zeituhr
DE2407549C2 (de) Vorrichtung zur optischen Zeitanzeige
DE1919798C3 (de) Optische Digitalanzeige zur Darstellung einer Zeitinformation
DE673935C (de) Anordnung zum UEberwachen mehrerer Messgroessen
DE2514698A1 (de) Beleuchtetes zeigermessinstrument
DE735353C (de) Schauzeichengeber fuer Kurzzeitmesser
DE1919798A1 (de) Uhr mit optischer Digitalanzeige
DE102017131396A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Uhrzeit
DE703647C (de) Stroboskop mit umlaufender Blende
DE564601C (de) Skalenanordnung fuer Radioempfaenger
DE2127932A1 (de) Vorrichtung mit optischer Digitalanzeige für Zeitmesser
DE1238815B (de) Optischer Zeichenmelder zur gleichzeitigen individuellen Anzeige von vier Zeichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960402

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST