DE3428596C2 - Uhr mit analoger Zeitanzeige - Google Patents

Uhr mit analoger Zeitanzeige

Info

Publication number
DE3428596C2
DE3428596C2 DE19843428596 DE3428596A DE3428596C2 DE 3428596 C2 DE3428596 C2 DE 3428596C2 DE 19843428596 DE19843428596 DE 19843428596 DE 3428596 A DE3428596 A DE 3428596A DE 3428596 C2 DE3428596 C2 DE 3428596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
clock according
dial
drive device
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843428596
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428596A1 (de
Inventor
Robert 7070 Schwäbisch Gmünd Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843428596 priority Critical patent/DE3428596C2/de
Publication of DE3428596A1 publication Critical patent/DE3428596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428596C2 publication Critical patent/DE3428596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/02Indicating the time optically by electric means by electric lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Eine Uhr mit analoger Zeitanzeige auf einem Zifferblatt und einer Antriebseinrichtung für die Zeitanzeige, wobei eine radial angeordnete, bewegliche Lichtquelle das Zifferblatt teilweise beleuchtet. Die Lichtquelle ist von einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung gebildet. Dabei ist die Lichtquelle wenigstens teilweise abgeschirmt. Die Abschirmung ist im Abstand zur Lichtquelle angeordnet. eßgeschwindigkeiten vorgeschlagen, daß der Gußstrang in Ziehlängen von 50 mm bi

Description

Die Erfindung betrifft eine Uhr mit analoger Zeitanzeige auf einem Zifferblatt und einer Antriebseinrichtung für die Zeitanzeige.
Uhren mit analoger Zeitanzeige dieser Art sind bekannt. Sie bestehen aus einem Uhrwerk, einer Zeitanzeigeeinrichtung und einem Uhrengehäuse. Dabei wird die Zeitanzeigeeinrichtung von mindestens zwei Zeigern und einem mit oder ohne Skalsneinteilung versehenen Zifferblatt gebildet
Bekannt sind auch Digitaluhren, die die Uhrzeit digital mittels zum Teil beleuchteter Zahlen anzeigen.
Beide Uhrsysteme haben sich bewährt und sind heute nebeneinander im Gebrauch. Objektive Nachteile können weder dem einen, noch dem anderen System nachgesagt werden, wenn man von der subjektiven Einstellung einzelner Personenkreise absieht die Schwierigkeiten bei der Umgewöhnung von dem einen auf das andere System haben.
Aus der DE-AS 24 07 549 ist eine Uhr mit optischer Zeitanzeige auf einer Nummernscheibe als Zifferblatt bekannt Eine von einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung gebildete, radial angeordnete Lichtquelle, die mit einer Drehachse der Antriebseinrichtung für die Zeitanzeige verbunden ist, wird auf der Rückseite der Nummernscheibe im Abstand dazu an einer Vielzahl von Zeiteinheitsanzeige-Öffnungen vorbeibewegt. Diese öffnungen sind auf der Nummernscheibe auf einem Kreis angeordnete Löcher. Zwischen diesen Löchern wird die Lichtquelle zum Betrachter hin abgeschirmt.
Mit dieser Uhr wird allenfalls eine quasianaloge Anzeige mit »Lichtzeigern« erreicht. Eine echte Analoganzeige ist jedoch nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Uhr mit echter Analoganzeige zu schaffen, bei der ohne die bekannten Zeiger die Zeitanzeige erfolgt, wobei die Uhr sich bei Tag und bei Nacht, auch auf größere Entfernung, leicht ablesen läßt und wobei diese Uhr preisgünstig und einfach in der Herstellung ist
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Uhr in Draufsicht mit der durch den Reflektor erzielbaren Strahlenführung in prinzipmäßiger Darstellung,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Reflektor mit Strahlenführung in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 eine Ausführungsform der erfindungsgernäßen Uhr im senkrechten Schnitt,
Fig.4 eine Schnittbezeichnung durch die Antriebseinrichtung mit den Schleifringen und Abnehmerkontakten,
F i g. 5 eine Ausführungsvariante.
Eine Uhr 1 besteht aus einem Gehäuse 2 mit einem Zifferblatt 3, einer Antriebseinrichtung 4 und einer Beleuchtungseinrichtung 5.
Wie in F i g. 1 ausgeführt, ist eine radial angeordnete bewegliche Lichtquelle von einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung 5 gebildet, die von einem Reflektor 6 teilweise abgeschirmt ist. Wie aus Fig. 1, 3 und 5 ersichtlich ist der Reflektor 6 mit der Lichtquelle drehbar mit der Drehachse 7 der Antriebseinheit 4 verbunden.
In der Beleuchtungseinrichtung 5 ist mindestens ein Leuchtkörper 8 angeordnet. Als Leuchtkörper können Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, Halogenlampen oder dgl. vorgesehen sein.
Das Gehäuse 2 ist mit einer lichtdurchlässigen, opalen Frontabdeckung versehen, wobei die Frontabdeckung die Funktion des Zifferblattes 3 übernehmen kann.
Als Frontabdeckung kann aber auch eine lichtundurchlässige Scheibe mit lichtdurchlässigem Segmentoder Schlitzausschnitt vorgesehen sein, die drehend mit
der Drehachse 7 der Antriebseinheit 4 verbunden ist (nicht dargestellt). Das Gehäuse 2 kann jede beliebige, insbesondere zylindrische oder zylindrokonische Form aufweisen.
Im Gehäuse 2 ist zentrisch die Antriebseinrichtung 4 befestigt, die von einem einbaufreien Ringraum 9 (F i g. 1 +3) umgeben ist, in der sich die radial angeordnete, bewegliche Lichtquelle der elektrischen Beleuchtungseinrichtung 5 bewegt.
In einer Ausführungsvariante gemäß Fig.5 ist die Beleuchtungseinrichtung 5 drehend um einen zentralen Kegel 11 angeordnet Der Kegel 11 überdeckt die Antriebseinrichtung 4. Der Reflektor 6 ist schalenförmig ausgebildet und mit seiner offenen Seite auf den Kegel 11 gerichtet. Eine Verbindungseinrichtung 12 verbindet die Beleuchtungseinrichtung 5 mit integriertem Leuchtkörper 8 mit der Drehachse 7 der Antriebseinrichtung 4. Durch den Reflektor 6 wird ein kegelförmiger Schatten hinter dem Kegel II erzeugt, wobei die Schattenspitze die Zeitanzeige markiert.
Zur Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtung 5 sind im festen Gehäuse der Antriebseinrichtung 4 Schleifringe 13 vorgesehen. Das rotierende Teil 14 der Antriebseinrichtung 4 ist mit Abnehmerkontakten 15 ausgestattet, die über die Schleifringe 13 geführt sind und so eine drahtlose Stromübertragung zur Beleuchtungseinrichtung herstellen (F i g. 4).
Die erfindungsgemäße Uhr arbeitet nach dem Prinzip, daß die Zeitinformation durch Lichtbewegung ersichtlicΊ und lesbar gemacht wird, wobei sich entweder die Lichtquelle um einen Körper z. B. einen Kegel bewegt und wobei dessen Schatten die Zeit anzeigt oder daß eine Lichtquelle sich im Uhrzeigersinn unter einer das Zifferblatt bildenden opalen Scheibe bewegt, dort eine Licht-Schatten-Zone bildet, wobei eine scharfe Trennlinie im Hell-Dunkel-Bereich entsteht. Die Trennlinie hat in diesem Fall Zeigerfunktion.
Die Lichtquelle ist durch einen Reflektor 6 teilweise so abgeschirmt, daß die Lichtstrahlen so geführt werden, daß nur ein Teil des Zifferblattes 3 beleuchtet wird, während der Ziffcrblattabschnitt hinter der Abschirmung unbeleuchtet biribt (Fig. 1 und Fig. 2). Auf diese Weise wird eine Licht-Schatten-Zone gebildet, in deren Grenzbereich der Hell-Dunkel-Zone eine scharfe Trennlinie entsteht. Durch die Antriebseinrichtung 4 bewegt sich die Lichtquelle im Uhrzeigersinn, und gleichzeitig mit ihr bewegt sich die Licht-Schatten-Zone, so daß die Trennlinie der Hell-Dunkel-Zone im gleichen Sinne mitwandert. Auf diese Weise wird die jeweilige Uhrzeit exakt markiert.
Selbstverständlich beschränkt sich die erfindungsgemäße Uhr nicht nur auf die in der Beschreibung und in den Ansprüchen angegebenen Ausführungsforrr.en und Ausgestaltungen. So ist es möglich, verschiedene Einzelfunktionen in einer Uhr so zu vereinen, daß sowohl eine Stunden, als auch eine Minuten Anzeige gegeben ist.
Neben der eigentlichen Uhrenfunktion kann die Erfindung auch als Lampe mit ästhetisch hohem Anspruch verwendet werden, die sich insbesondere effektvoll zur Raumausstattung, aber auch werbemäßig einsetzen läßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Uhr mit analoger Zeitanzeige auf einem Zifferblatt und einer Antriebseinrichtung für die Zeitanzeige dadurch gekennzeichnet, daß eine radial angeordnete mit einer Drehachse (7) der Antriebseinrichtung (4) verbundene Lichtquelle das Zifferblatt (3) teilweise beleuchtet, wobei die Lichtquelle von einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung (5) gebildet ist, und wobei die Lichtquelle wenigstens teilweise abgeschirmt ist und wobei die Abschirmung im Abstand zur Lichtquelle angeordnet ist und daß die im Abstand zur Lichtquelle angeordnete Abschirmung ebenfalls mit der Drehachse (7) der Antriebseinrichtung (4) verbunden ist und zusammen mit der Lichtquelle umläuft
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung als Reflektor (6) ausgebildet ist.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (6) die Lichtquelle bis auf eine Seite umschließend ausgebildet ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (8) Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder dergleichen vorgesehen sind.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (2) mit einer lichtdurchlässigen, opaken das Zifferblatt (3) bildenden Frontabdeckung versehen ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zylindrisch oder zylindrokonisch, mit einem einbaufreien Ringraum (9) versehen ausgebildet ist.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (5) drehend um einen zentralen Kegel (11) sngeordnet ist, wobei die Antriebseinrichtung (4) vom Kegel (11) überdeckt ist und wobei der Reflektor (6) halbkreisförmig mit der offenen Seite auf den Kegel (11) gerichtet ist und wobei als Verbindungseinrichtung (12) zwischen der Beleuchtungseinrichtung (5) und der Drehachse (7) ein Verbindungsstab angeordnet ist.
8. Uhr nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung der Lichtquelle Schleifringe (13) am festen Gehäuse der Antriebseinrichtung (4) und Abnehmerkontakte (15) auf dem rotierenden Teil (14) der Antriebseinrichtung (4) angeordnet sind.
9. Uhr nach einem der Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zifferblatt (3) ein opaker Werkstoff vorgesehen ist.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 —9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (3) über oder unter der Beleuchtungseinrichtung (5) angeordnet ist.
DE19843428596 1984-08-02 1984-08-02 Uhr mit analoger Zeitanzeige Expired DE3428596C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428596 DE3428596C2 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Uhr mit analoger Zeitanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428596 DE3428596C2 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Uhr mit analoger Zeitanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428596A1 DE3428596A1 (de) 1984-12-20
DE3428596C2 true DE3428596C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=6242249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428596 Expired DE3428596C2 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Uhr mit analoger Zeitanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428596C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824573C1 (en) * 1988-07-19 1990-01-18 Heinz Guenter 8000 Muenchen De Kirchhoff Device for displaying the time

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379090C (de) * 1922-03-24 1923-08-14 Wolfram L May Zeigerlose Uhr mit Zeitanzeige durch brennende Gluehlampen
FR2074666A1 (de) * 1970-01-15 1971-10-08 Lip Horlogerie
NL7405724A (nl) * 1974-04-29 1975-10-31 Philips Nv Weergeefinrichting voor een telwerk zoals een klok of horloge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824573C1 (en) * 1988-07-19 1990-01-18 Heinz Guenter 8000 Muenchen De Kirchhoff Device for displaying the time

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428596A1 (de) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
CH687494B5 (de) Uhr mit zwei Anzeigen fuer zwei verschiedene Ortszeiten.
DE3632785C2 (de)
DE2035719C3 (de) Drehknopf
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE102005010602B4 (de) Datumsanzeige für eine Uhr
DE3616886A1 (de) Uhr
DE2241210C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE379090C (de) Zeigerlose Uhr mit Zeitanzeige durch brennende Gluehlampen
EP1577716A2 (de) Uhr
DE2125216A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
EP0201791B1 (de) Zeituhr
DE8423065U1 (de) Uhr
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE4124775C2 (de)
EP0577673B1 (de) Uhr mit analoganzeige
DE1249773B (de) Elektrisch beleuchtete Uhr
DE458233C (de) Zeigerlose Uhr
DE873523C (de) Uhr, insbesondere fuer Armaturenbretter in Fahrzeugen u. dgl.
DE3718835A1 (de) Uhr
DE452432C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer weit sichtbare Anzeigeinstrumente, wie Uhren, Turmbarometer o. dgl.
DE202006016246U1 (de) Uhr mit Zeitanzeige durch zwei Ringe aus Anzeigeelementen
DE818478C (de) Leuchtuhr mit Neon-Beleuchtung von Zifferblatt und Zeigern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee