WO1999034265A1 - Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt - Google Patents

Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt Download PDF

Info

Publication number
WO1999034265A1
WO1999034265A1 PCT/EP1998/007950 EP9807950W WO9934265A1 WO 1999034265 A1 WO1999034265 A1 WO 1999034265A1 EP 9807950 W EP9807950 W EP 9807950W WO 9934265 A1 WO9934265 A1 WO 9934265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clock
time
day
hour
night
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas C. Schenk
Original Assignee
Schenk Thomas C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19826017A external-priority patent/DE19826017A1/de
Application filed by Schenk Thomas C filed Critical Schenk Thomas C
Priority to EP98964492A priority Critical patent/EP1040389A1/de
Priority to US09/582,304 priority patent/US6359839B1/en
Priority to AU22468/99A priority patent/AU2246899A/en
Publication of WO1999034265A1 publication Critical patent/WO1999034265A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like

Definitions

  • the invention relates to a clock with a dial, which consists of an analog 12-hour display which ambiguously displays a 24-hour day using an hour and minute hand, and has an additional display which is used to determine the hour and minute hand serves the time shown and provides two distinguishable symbols that are visible separately from each other in the additional display and alternate at intervals of about 12 hours.
  • Fig. 1a shows in the middle the ambiguous half-day dial with the representation at 6:00 or 18:00.
  • everyone who can read this normal dial is so used to being able to read one of the two possible times by the position of the minute and hour hands.
  • ambiguous half-day dial which very often still contains numbers, but mostly only dots and dashes, we actually only read angles and know what time it is. However, the time cannot be determined objectively, based solely on the information that can be read from the clock. Without knowing whether it is in the evening or in the morning, the mere information about the position of the hands in the middle clock display does not allow a one-sided clock assignment.
  • 1c shows an analog clock with 3 analog time displays. At first glance, one would assume that all three dials show 8:07 and 19:07 respectively. Not even close. Only 2 of them, the main dial and that of the lower half, are the well-known ambiguous half-day dials, while the local time 16:07 is shown above, which can only be deciphered when you look closely.
  • Fig. 1d shows a widespread 24-hour auxiliary display with an hour hand.
  • This auxiliary display is only used in conjunction with an ambiguous half-day dial to make it clear.
  • the hour hand points to 21:00 here.
  • Fig. 1e is also a widely used wristwatch that represents 3 different times. In this case, all 3 times have to be displayed in completely different, that is difficult to understand.
  • the main analog display on the ambiguous half-day dial points to 8:07 or 20:07.
  • This ambiguity is removed in a 24-hour auxiliary display 1 because the hour hand of this auxiliary display points to approximately 20:00. In order to be able to grasp this more quickly, because the position of the hands at 8:00 p.m. is very foreign to us, there are also 2 half-day rings for pm and am.
  • a 24-hour display 2 similar to Fig. 1a is attached in the upper part of the main dial.
  • a second local time in digital representation is provided on the right side of the main dial 3.
  • 4 different display modes are required. A quick acquisition or possibly comparison of the times, where it is now day or night, is strangely only possible with the numerical display, which, however, cannot be read quickly.
  • 1f and 1g are time representations for a clockwise rotating dial, in which the light side shows the day, the dark side very clearly shows the night. However, due to the fact that these dials rotate, the display of the time 8:30 cannot be recorded automatically and at lightning speed.
  • Fig. 1h shows a 24-hour circle that turns left once a day to indicate a local time that is used with a rotating bezel or as a fixed point on the wristwatch.
  • 1i shows a further variant of representing the time of day or night using a propeller-like hour hand.
  • This wing moves around its axis once every 24 hours and shows the times of day on a half-day scale with the light wing and the night times with the dark wing.
  • Fig. 1k is a half-day display similar to Fig. 1 i, in which an hour hand with two wings rotates. On one side “N” stands for night time, on the other side “D” for day or time of day. 11 is a time representation with 2 half-day rings. On the outer part of the ring the hours of the day are written from 6:00 a.m. to 6:00 p.m., on the inner part of the ring the night times are written from 6:00 p.m. to 6:00 a.m. A 24-hour hand, with a moon on one side and a sun on the other, shows us what hour it is during the day or at night.
  • Fig. 2a shows a display as it is used in heaters.
  • the sun and moon are both displayed on dark fields. There is no quick distinction as to the time of day or night.
  • FIG. 2b shows a variant of the 24-hour auxiliary display shown in FIG. 1d.
  • This foreign time display is somewhat easier to grasp by the fact that the night time from 6:00 p.m. to 6:00 a.m. is shown in dark color and the time of day in light color.
  • 2d shows a further 24-hour false angle auxiliary display of a very well-known wristwatch.
  • the p.m. time is shown here in the dark hue, the a.m. time is shown in light, so that day or night can no longer be concluded.
  • Fig. 2e is an auxiliary display of a wristwatch for a.m. dark and for p.m. bright. As with many other clocks, a 24-hour disc rotates behind the small circular window on the right. In this illustration, it is about midnight. The window becomes dark in the first morning and slowly light again from 12:00 noon.
  • Fig. 2f shows one of 6 local time clocks that are sold as a unit for different world times.
  • the local time of the ambiguous half-day dial is also supplemented by an am-pm auxiliary display (2f1).
  • this ad shown on light and pm dark.
  • there is a smooth transition and time is therefore not easy to grasp.
  • Fig. 2h In the battle for the customer, the simple and clear presentation of the shop opening times plays a major role. Here is a successful attempt to remove any ambiguity from the ambiguous half-day dial. This type of display has the advantage over all others that it can be grasped very quickly.
  • 1 is the auxiliary window discussed in FIG. 2e.
  • the change takes place from top to bottom.
  • 2 is the day / night auxiliary window of a 24 hour alarm clock.
  • the change from day to night is smooth, from right to left.
  • 3 is an a.m.-p.m. window of a known wristwatch shown below 2m.
  • 4 is a day / night window of a wristwatch in which the transition from one time to the other is also shown vertically, but from left to right.
  • the uncertainty that these windows leave in the transition period depends on their size. In no case, however, is the display unambiguous, since the change takes place very slowly and without any movement in the direction of light or dark, which means that the time is not clear.
  • 2k shows a wristwatch with two day / night auxiliary windows 1 and 2.
  • the one auxiliary window explains the main display.
  • the second auxiliary window explains a second hour hand 3 with which a second time can be displayed. This second time is very easy to grasp because it is presented in the normal 12-hour manner is posed.
  • a major disadvantage, however, is the ambiguity during a relatively long period of time, since the transition from day to night also takes place smoothly as described under FIG. 21.
  • Fig. 21 represents the change in the day / night window Fig. 2k.
  • pictures 1 to 3 the darkening takes place from the bottom left to the top, while in pictures 4, 5 and 6 the darkening takes place according to a rightward movement from the bottom right to the top.
  • FIGS. 2I2 and 2I3 Figures 1 to 6 show the change in the day and night window in a wristwatch in a window that is mentioned under Fig. 2i3.
  • the second time zone is displayed on this watch on a 24-hour scale on the edge of the dial with a white hand.
  • the change in the day / night window occurs first with a point that comes into the window from the bottom right and is then - see FIGS. 2I2 and 2I3 - followed by an area clockwise until the window is completely dark after about 4 hours is.
  • 3a shows the sun and moon disks of a clockwork in which the main dial has a larger window at 12:00.
  • the background is not bright as shown in the drawing, but the sun and moon with their rays or stars stand on a blue sky, which makes the day / night border difficult to see - and is only clear when the sun or full moon is clear.
  • This day / night display is neither given by the symbols, nor by the color, nor by the exact time of the change.
  • 3b shows the dial of a wristwatch in which the main half-day dial is supplemented with a 24-hour display which, in contrast to all other 24-hour displays, shows midnight on the left (at 9:00) - 6 : 00 early in the morning (at 12:00) etc. This shows the night time in the left half of the additional display, the day in the right half. In addition, "Night" is on the left and "Day” on the right, so that the global traveler never confuses day and night.
  • 3c shows a wristwatch with an analog half-day local time display (3c1) and an original 24-hour additional display (FIG. 3c2). Both displays merge into one another, so that the relationship is clear and the legibility is relatively good.
  • Fig. 3d is a practical further development of Fig. 3c.
  • the analog local time (3d1) with half-day dial is supplemented by a day / night window (Fig. 3d2) through which a part of the rotating 24-hour disc underneath can be seen (see Fig. 3e).
  • FIG. 3e shows the change in the window of FIG. 3d2.
  • the window belongs to the half-day dial is very well resolved and the display is very good even on full day or full night, the area of doubt is in the transition period from light to dark or dark to light over a very long period and therefore for one general, clear and unequivocal 24-hour display is not given.
  • 3f shows a 24-hour display, in which the correct time of the day can be read at every second, because the change from one half-day to the next is not smooth, as in all other systems, but takes place to the second.
  • This is the DE patent "Clock with dynamic display of target times" (P 42 26448).
  • Fig. 3f1 shows an analog clock with date in the upper half and a trailing clock in the lower half.
  • the schedule tug has another characteristic, a ring that can also be colored. This ring means that the time shown is in the second half of the day. It would therefore be clear that the time in Fig. 3f1 refers to morning, the time in Fig. 3f2 relates to evening.
  • the ring which wraps around the clock, is brought about by a mechanical device as shown under 3f3 and 3f4. Although this is by far the best solution compared to all other systems, it is for a generally understandable creation of a clear, natural 24-hour analog clock completely insufficient. Only the connoisseur knows whether the clock with a dark border is the am or pm time or possibly the time of day or night (6:00 a.m. to 6:00 p.m. or 6:00 p.m. to 6:00 a.m.) .
  • this ring restricts the design in essential points, because strongly framed analog dials for wristwatches and table clocks are a popular artistic element.
  • the invention has for its object to provide a new 24-hour dial, which, based on our today's ambiguous half-day dial, enables a clear time representation over the entire day, which is clearly and quickly recorded by everyone worldwide, young and old in every cultural area can be.
  • This The new dial should not only enable the display of world times in connection with cities such as airports, stock exchanges, banks, travel agencies, reception halls, table and wristwatches, but also for the display of appointment times in connection with the date as well as for the general time display during the all day with store opening times, computer time displays, television stations.
  • This dial should be designed in such a way that it can also be combined in a variety of ways, e.g.
  • the watch should offer the user the option of setting the future times in a straightforward and visually comprehensible manner, using the clear distinction between day and night.
  • a clock with a dial with an analog 12-hour display that ambiguously displays a 24-hour day using an hour and minute hand, an additional display that is used to determine the time displayed with the hour and minute hands, and the two Has distinguishable symbols which are visible separately from one another in the additional display and which alternate at an interval of about 12 hours, designed in such a way that the distinguishable symbols as day and night symbols are designed such that they can be clearly interpreted by anyone, and that Change from the night symbol to the day symbol at 6 a.m. and the change from the day symbol to the night symbol at 6 p.m. either in a leap and to the second or in a period that can be experienced dynamically, so that the time is unambiguous at all times.
  • Such periods of time that can be experienced are usually a few seconds, maximum 1 minute.
  • a watch according to the invention therefore preferably has the following features: Like today's half-day display, the time display has the same hands and the same number hour sheet.
  • the accuracy of the time during the whole 24 hours is guaranteed by the fact that the day or night sign changes to the second, i.e. by a jumping sun at 6:00 a.m. the beginning of the day and at 6:00 p.m. the beginning of the night by the jumping moon.
  • the day or night symbol is attached to a prominent position on the dial, so that the legibility of the time display is practically not restricted and that, in addition, a rich combination with other time displays can be carried out in the same dial.
  • the display and setting of inputtable target times is carried out by typical pointer movements in such a way that the target time can already be characterized from the typical pointer guidance.
  • a user can go inside and when the target time is reached, the event about the arrival of the pointer position is shown to him precisely, either by a typical pointer position, the change of the day / night symbol or a date.
  • target time keys are provided, as can be seen, for example, from WO 93/03428.
  • the date changes and the respective setting of the sun / moon symbolism take place quickly and / or abruptly when starting appointments that are in the future and which also have a date.
  • the hour and minute hands move along the shortest route from the current time to the respective time in the future.
  • the minute hand moves clockwise from 6:00 a.m. to 9:00 a.m. and the hour hand from the "after 12 o'clock position" to the "after 9 o'clock position" counter-clockwise.
  • the clock hands can assume the positions of the new appointment time in a short period of time.
  • Fig. 4 - 5 clock dials with additional display according to the invention
  • Fig. 6 a-e representation of a quick and understandable setting of target times
  • Fig. 7a-c dynamic change between day and night symbol.
  • FIG. 4b shows a table clock with date entry in the base according to the patent and the date entered is shown on an additional display in the main dial - here 10:13 in the morning.
  • the watch is also equipped with 2 world times, the reading of which is understandable to everyone. With watches of this type, the great demand for world time and appointment clocks can be satisfied.
  • 4c shows an astronaut appointment clock.
  • the night symbol moon on a dark surface shows that the main display shows 9:00 p.m. and not 9:00 a.m.
  • Fig. 5a is again an astronaut watch, characterized by the large night symbol in the main dial.
  • a fourth display enables the display of further data - even further times, if only in a digital way.
  • 5b is the combination of a chronograph with an appointment time.
  • 5c is a world time and appointment clock.
  • An appointment can be shown on the natural 24-hour display in connection with the date.
  • a world time can e.g. displayed in conjunction with an additional pointer that points to a city on the edge of the dial.
  • Fig. 6.a. shows the input elements for starting target times starting from the current time.
  • the round button on which the sun stands for 12:00 noon and the moon for 6:00 p.m., enables the start of the main daytime times for noon, evening, night and morning.
  • the triangular key above it with the abbreviations "To" for tomorrow (Tomorrow), "Mo” for Monday and “M” for month allows you to enter the target times tomorrow (0:00) and the next Monday (0:00) once or several times. or the beginning of the next month (0:00).
  • Fig. 6.b. assuming the time (1) 8:10.
  • the first target time is 12:00 p.m. (3).
  • the minute hand instead of turning hour after hour to 12:00, the minute hand only moves towards 12:00 and at the same time the hour hand also starts at the same destination (2). Both hands arrive at 12:00 at the same time.
  • the next time of the day, 6:00 p.m. is also reached in just one forward rotation by moving both hands separately towards their respective destination (4).
  • the day / night display jumps from sun to moon and in the same way one could jump to midnight 0:00 in a generally understandable and internally comprehensible manner.
  • Fig. 6.d. shows a jump from Wednesday 20th (1) to Monday 25th (5).
  • the characteristic for a jump on Monday is the right angle in which the hour and minute hands move towards the target.
  • the date display changes continuously from Wednesday, 20th, to Monday, 25th, with the date only changing from Sunday to Monday when the minute hand has closed the 45 ° angle to 0 (5). If the next Monday jumped, the hour hand would jump forward and show the 45 ° angle to the minute hand, whereupon the rotation towards the target could begin.
  • Fig. 6.e illustrates the jump to the beginning of the next month, with the characteristic for the monthly jump being the 180 ° angle. If you press the month key several times, the hands always turn in the same 180 ° position as a propeller and the target month appears in the date display, so that you have a clear orientation for jumping with an analog display. With Fig. 6 b.-e. forward movements to a target are shown in an analogous way that can be accompanied internally. If the display automatically goes back to the current time or a very obvious date, the hands and the date display move backwards in a similar way as the forward movement is described here.
  • the exemplary embodiment in FIG. 7 is based to a large extent on what we see in nature.
  • this embodiment is said to evoke a strong emotional experience and to show very clearly by the movement of the stars and the rising of the moon that night is falling. For countries in which practically thirty percent of younger people cannot read the ambiguous half-day dial, this would give them the opportunity to get a completely new approach to the analog "twelve-hour clock" if it is understood that the day is from twelve nights - and there are twelve hours of the day.
  • 7a shows a wristwatch with a dial 1 and a cutout 2 through which a moon is seen, which is part of a sun-moon disk 4.
  • the change from night to day or from day to night can be experienced by slowly turning this disc.
  • 7b shows the change from sun to moon in a smooth transition by simulating sunset and sunrise.
  • 7b is a dial 1 with a cutout 2 through which the sun 3 shown can be seen on a lower level.
  • a star / moon eccentric disc 4 can be moved, which can be rotated counterclockwise around the main axis 5 at sunset, so that the disc shows the sun with a slow left turn slowly darkened obliquely from bottom left to top and the beginning of a sunset 6 is shown.
  • a few stars already appear.
  • phase 8 is deliberately a longer phase because the wandering of the stars is particularly nice to look at, but also because it can be used to show special constellations that vary depending on the clock Manufacturers or watchmakers could be made with the desired zodiac sign or multiple zodiac signs, which would be interesting for sale.
  • Phase 9 initiates the final phase 10 with the moon.
  • the sunrise is achieved by turning the disc clockwise.
  • FIG. 7c shows a somewhat different solution to the same idea, namely to make the sunset and sunrise appear as natural as possible. While the sun is rather darkened from the bottom left in FIG. 7b, a somewhat simpler, less dynamic, but somewhat more realistic conversion of sunrise and sunset is shown in FIG. 7c.
  • the main dial 1 In the main dial 1 there is also an opening 2, as in FIG. 7b, which allows the sun shown there to be seen on the level 3 below.
  • a piece of the moon disk 4 can be moved about the axis 5, a cutout 6 on this plate allowing the axes of the hands of the main dial to protrude through. This piece of the moon disk lies between the main dial 1 and the level 3 below, on which the sun is depicted.
  • This piece of the moon disk can now be pivoted from the position 7 shown here to the position 8 by a left turn about the axis 5. Which causes the sun to darken relatively precisely from bottom to top, as indicated in positions 9 to 13.
  • the advantage over solution 7b is that this transition through the horizontal horizon is less dramatic but relatively natural.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Uhr mit einem Ziffernblatt mit einer analogen 12-Stunden-Anzeige, die einen 24-Stundentag unter Verwendung eines Stunden- und Minutenzeigers zweideutig darstellt, einer Zusatzanzeige, die zur Bestimmung der mit dem Stunden- und Minutenzeiger angezeigten Uhrzeit dient und die zwei unterscheidbare Symbole aufweist, die getrennt voneinander in der Zusatzanzeige sichtbar sind und sich in einem Zeitabstand von etwa 12 Stunden abwechseln. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die unterscheidbaren Symbole als Tag- und Nachtsymbol derart ausgestaltet sind, daß sie eindeutig von jedermann interpertierbar sind, und daß der Wechsel vom Nachtsymbol auf das Tagsymbol um 6 Uhr morgens und der Wechsel vom Tagsymbol auf das Nachtsymbol um 18 Uhr entweder sprungartig und sekundengenau erfolgt oder in einer dynamisch miterlebbaren Zeitspanne, so daß jederzeit Eindeutigkeit über die Zeitangabe besteht.

Description

Uhr mit einem Ganztags-Ziffernblatt
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einem Ziffernblatt, das aus einer analogen 12-Stunden-Anzeige besteht, die einen 24-Stundentag unter Verwendung eines Stunden- und Minutenzeigers zweideutig darstellt, und eine Zusatzanzeige aufweist, die zur Bestimmung der mit dem Stunden- und Minutenzeiger angezeigten Uhrzeit dient und die zwei unterscheidbare Symbole vorsieht, die getrennt voneinander in der Zusatzanzeige sichtbar sind und sich in einem Zeitabstand von etwa 12 Stunden abwechseln.
Stand der Technik
Zur Darstellung des mit obenstehend genannten analogen Uhrzifferblätter verbundene Problem, der nicht eindeutigen Uhrzeitbestimmung sollen unter Verwendung der Figuren 1 bis 5 bekannte Uhren beschrieben werden.
Fig. 1a zeigt in der Mitte das zweideutige Halbtagszifferblatt mit der Darstellung auf 6:00 bzw. 18:00. Jeder, der dieses normale Zifferblatt lesen kann, ist so daran gewöhnt, daß er eine der beiden möglichen Uhrzeiten durch die Stellung des Minuten- und Stundenzeigers ablesen kann. Beim analogen zweideutigen Halbtagszifferblatt, welches sehr oft noch Zahlen enthält, meistens aber nur Punkte und Striche, lesen wir eigentlich nur Winkel ab und wissen, wieviel Uhr es ist. Objektiv kann die Uhrzeit jedoch nicht exakt bestimmt werden, legt man auschließlich die Information zu Grunde, die von der Uhr abgelesen werden kann. Ohne zu wissen ob es abends oder morgens ist, erlaubt die bloße Information der Zeigerstellung in der mittleren Uhrdarstellung keine eindeitige Uhrzeitzuordnung.
Ganz anders jedoch z.B. bei einer der vielen analogen 24-h-Hilfsziffernblätter. Links und rechts des Halbtagszifferblattes in Figur 1 a ist die Zeit 6:00 bzw. 18:00 Uhr auf einem sehr häufig benützten Zifferblatt dargestellt, bei dem die Mitternacht 24:00 im Zenit, mittags 12:00 an der Stelle liegt, an der wir sonst 6:00 oder 18:00 erwarten. Wie fremd die Darstellung 6:00 früh bzw. 18:00 abends ist, zeigt dieses Beispiel deutlich.
Fig. 1b. Auch hier wieder in der Mitte das zweideutige Halbtagszifferblatt in einem typischen Winkel, der uns eindeutig und blitzschnell sagt, daß es nur 9:00 früh oder 21 :00 abends sein kann.
Zu den beiden Seiten des Halbtagszifferblattes ist eine ebenfalls sehr häufige Variation eines 24-h-Zifferblattes dargestellt, bei dem jedoch im Zenit mittags 12:00 und am Boden Mitternacht 24:00 dargestellt wird. Der Erfinder dieses selten benützten Zifferblattes hat vielleicht empfunden, daß wir die Sonne um 12:00 eher im Zenit erwarten. Trotzdem ist die Darstellung der Zeiten 9:00 bzw. 12:00 genauso verwirrend und ohne Zahlen nicht ablesbar.
Fig. 1c zeigt eine Analoguhr mit 3 analogen Zeitanzeigen. Auf dem ersten Blick würde man annehmen, daß alle 3 Zifferblätter 8:07 bzw. 19:07 anzeigen. Weit gefehlt. Nur 2 davon, das Hauptzifferblatt und das der unteren Hälfte sind die bekannten zweideutigen Halbtagszifferblätter, während oben die Lokalzeit 16:07 angezeigt wird, was man jedoch erst beim genauen Hinschauen entziffern kann.
Fig. 1d ist eine weit verbreitete 24-h-Hilfsanzeige mit einem Stundenzeiger dargestellt. Diese Hilfsanzeige wird nur in Verbindung mit einem zweideutigen Halbtagszifferblatt verwendet, um dieses eindeutig zu machen. Der Stundenzeiger zeigt hier auf 21 :00. Fig. 1e ist eine ebenfalls weit verbreitete Armbanduhr, die 3 verschiedene Zeiten darstellt. Alle 3 Zeiten müssen in diesem Fall auf völlig verschiedene, also schwer erfaßbare Weise dargestellt werden. Die analoge Hauptanzeige im zweideutigen Halbtagszifferblatt zeigt auf 8:07 bzw. 20:07. In einer 24-h-Hilfsanzeige 1 wird diese Zweideutigkeit aufgehoben, weil der Stundenzeiger dieser Hilfsanzeige auf ca. 20:00 zeigt. Um dies schneller erfassen zu können, weil die Zeigerstellung auf 20:00 uns sehr fremd ist, sind zusätzlich noch 2 Halbtagsringe für p.m. und a.m. Die a.m.- p.m.- Zonen sind uns Europäern jedoch völlig fremd. Eine 24-h-Anzeige 2 ähnlich Fig. 1a ist im oberen Teil des Hauptzifferblattes angebracht. Auf der rechten Seite des Hauptzifferblattes 3 ist eine zweite Lokalzeit in digitaler Darstellung vorgesehen. Um 3 verschiedene Zeiten darzustellen, werden hier 4 verschiedene Darstellungsweisen benötigt.Ein rasches Erfassen oder womöglich Vergleichen der Zeiten, wo ist es nun Tag oder Nacht, ist eigenartigerweise nur bei der numerischen Darstellung möglich, die man aber grundsätzlich nicht schnell ablesen kann.
Fig. 1f und Fig. 1g sind Zeitdarstellungen bei einem sich nach rechts drehenden Zifferblatt, bei dem die helle Seite den Tag, die dunkle Seite sehr anschaulich die Nacht zeigt. Dadurch jedoch, daß sich diese Ziffernblätter drehen, ist die Darstellung der Zeit 8:30 nicht automatisch und blitzschnell zu erfassen.
Fig. 1h zeigt einen 24-h-Kreis, der sich einmal am Tag nach links dreht, um auf eine Lokalzeit hinzuweisen, der mit einer drehbaren Lunette oder als Fixpunkt bei der Armbanduhr verwendet wird.
Fig. 1i zeigt eine weitere Variante, die Tages- oder Nachtzeit mithilfe eines propellerähnlichen Stundenzeigers darzustellen. Dieser Flügel bewegt sich einmal in 24 Stunden um seine Achse und zeigt auf einer Halbtagsskala mit dem hellen Flügel die Tageszeiten, mit dem dunklen Flügel die Nachtzeiten.
Fig. 1k ist eine Halbtagsanzeige ähnlich Fig. 1 i, bei der sich ein Stundenzeiger mit 2 Flügeln dreht. Auf der einen Seite steht „N" für die Nachtzeit, auf der anderen Seite „D" für Day bzw. die Tageszeit. Fig. 11 ist eine Zeitdarstellung mit 2 Halbtagsringen. Am äußeren Ringteil sind die Tagesstunden von 6:00 bis 18:00, am inneren Ringteil die Nachtzeiten von 18:00 bis 6:00 früh geschrieben. Ein 24-h-Zeiger, bei dem auf der einen Seite ein Mond, auf der anderen Seite eine Sonne angedeutet sind, läßt uns erkennen, welche Stunde es am Tag bzw. in der Nacht ist.
Fig. 2a zeigt eine Anzeige, wie sie bei Heizungen verwendet wird. Die Sonne und der Mond werden beide auf dunklen Feldern dargestellt. Eine rasche Unterscheidung, welches die Tages- oder die Nachtzeit ist, ist nicht gegeben.
Fig. 2b zeigt eine Variante der in Fig. 1d dargestellten 24-h-Hilfsanzeige. Diese uns fremde Stundenanzeige wird dadurch etwas leichter erfaßbar, daß die Nachtzeit von 18:00 bis 6:00 früh in dunkler Farbe, die Tageszeit in heller Farbe dargestellt wird.
Fig. 2c zeigt jedoch eine ebenfalls verwendete 24-h-Falschwinkelanzeige, bei der eigenartigerweise die Nachtzeit hell, die Tageszeit etwas dunkler dargestellt ist. Eine solche Anzeige verunsichert den nicht vertrauten Leser.
Fig. 2d zeigt eine weitere 24-h-Falschwinkelhilfsanzeige einer sehr bekannten Armbanduhr. Im dunklen Farbton wird hier die p.m.-Zeit, in hell die a.m.-Zeit dargestellt, so daß auf Tag oder Nacht überhaupt nicht mehr geschlossen werden kann.
Fig. 2e ist eine Hilfsanzeige einer Armbanduhr für a.m. dunkel und für p.m. hell. Hinter dem kreisförmigen rechten kleinen Fenster dreht sich wie bei vielen anderen Uhren eine 24-h-Scheibe. In dieser Darstellung ist es ungefähr Mitternacht. Das Fensterchen wird in der ersten Morgenstunde dunkel und ab 12:00 Mittag wieder langsam hell.
Fig. 2f stellt eine von 6 Lokalzeituhren dar, die als Einheit für verschiedene Weltzeiten verkauft wird. Die Lokalzeit des zweideutigen Halbtagszifferblattes wird auch hier durch eine a.m.-p.m.-Hilfsanzeige (2f1) ergänzt. Allerdings wird bei dieser Anzeige a.m. hell und p.m. dunkel dargestellt. Auch hier ist ein gleitender Übergang und die Zeit deshalb nicht leicht zu erfassen.
Bei einem neuen Timemanagement-Programm sind neben den digitalen Zeiten noch kleine analoge Zeitanzeigen dargestellt, um die Zeit schneller erfassen zu können (siehe Fig. 2g). Um die Zweideutigkeit unseres normalen Zifferblattes aufzuheben, ist die a.m.-Zeit mit heller Uhr, die p.m.-Zeit mit dunkler Uhr dargestellt. Seltsamerweise erscheinen die Nachtstunden nach Mitternacht hell, die Tages-stunden nach 12:00 dunkel!
Fig. 2h: Im Kampf um den Kunden spielt die einfache und klare Darstellung der Ladenöffnungszeiten eine große Rolle. Hier ein gelungener Versuch, dem zweideutigen Halbtagszifferblatt jede Unklarheit zu nehmen. Diese Art der Darstellung hat gegenüber allen anderen den Vorteil, daß sie sehr rasch erfaßbar ist.
Fig. 2i zeigt lediglich eine Übersicht, an welchen Stellen üblicherweise Hilfsfenster im Zifferblatt angebracht werden:
1 ist das unter Fig. 2e besprochene Hilfsfenster. Die Veränderung erfolgt dort von oben nach unten. 2 ist das Tages/Nachthilfsfenster eines 24-h-Weckers. Die Veränderung von Tag auf Nacht erfolgt gleitend und zwar von rechts nach links. 3 ist ein a.m.-p.m.-Fenster einer bekannten Armbanduhr, die unter 2m dargestellt wird. 4 ist ein Tag/Nachtfenster einer Armbanduhr, bei der der Übergang von einer Zeit auf die andere ebenfalls vertikal, allerdings von links nach rechts dargestellt wird. Die Ungewißheit, die diese Fenster in der Übergangszeit lassen, hängt von ihrer Größe ab. In keinem Fall ist die Anzeige jedoch eindeutig, da der Wechsel sehr langsam gleitend erfolgt ohne daß man eine Bewegung in Richtung hell oder dunkel wahrnehmen kann, wodurch die Zeitangabe nicht eindeutig ist.
In Fig. 2k ist eine Armbanduhr mit zwei Tag/Nacht-Hilfsfenstern 1 und 2 dargestellt. Das eine Hilfsfenster erläutert die Hauptanzeige. Das zweite Hilfsfenster erläutert einen zweiten Stundenzeiger 3, mit dem eine Zweitzeit dargestellt werden kann. Diese Zweitzeit ist sehr gut zu erfassen, weil sie in normaler 12-Stunden-Manier darge- stellt wird. Ein großer Nachteil ist jedoch die Zweideutigkeit während eines relativ großen Zeitraumes, da der Übergang von Tag auf Nacht auch hier gleitend erfolgt wie unter Fig. 21 beschrieben wird.
Fig. 21 stellt die Veränderung der Tag/Nacht-Fenster Fig. 2k. In Fig. 21, Bilder 1 bis 3 erfolgt das Dunkelwerden von unten links nach oben, während in den Bildern 4, 5 und 6 das Dunkelwerden gemäß einer Rechts-Bewegung von unten rechts nach oben erfolgt.
Fig. 2m: Die Bilder 1 bis 6 zeigen die Veränderung des Tag- und Nachtfensters bei einer Armbanduhr in einem Fenster, das unter Fig. 2i3 erwähnt ist. Die Zweitzeitzone wird bei dieser Uhr auf einer 24-h-Skala am Zifferblattrand mit einem weißen Zeiger angezeigt. Die Veränderung des Tag/Nacht-Fensters geschieht zuerst mit einem Punkt, der von unten rechts in das Fenster kommt und wird dann - siehe Fig. 2I2 und 2I3 - von einer Fläche in Rechtsdrehung gefolgt, bis das Fenster nach ca. 4 Stunden völlig dunkel ist.
Fig. 3a zeigt die Sonne- und Mondscheibe eines Uhrwerks, bei dem das Hauptzifferblatt ein größeres Fenster bei 12:00 besitzt. Der Untergrund ist nicht wie hier in der Zeichnung hell, sondern Sonne und Mond stehen mit ihren Strahlen bzw. Sternen auf blauem Himmel, wodurch die Tag/Nachtgrenze schwer zu sehen - und erst bei voller Sonne oder vollem Mond die Eindeutigkeit gegeben ist. Auch diese Tages/Nachtanzeige ist weder durch die Symbolik noch durch die Farbe noch durch den genauen Wechselzeitpunkt gegeben.
Fig. 3b zeigt das Zifferblatt einer Armbanduhr, bei der das Halbtags-Hauptzifferblatt mit einer 24-h-Anzeige ergänzt ist, die im Gegensatz zu allen anderen 24-h-Anzeigen Mitternacht 24:00 links (bei 9:00) zeigt - 6:00 früh oben (bei 12:00) etc.. Hierdurch wird die Nachtzeit in der linken Hälfte der Zusatzanzeige, der Tag in der rechten Hälfte angezeigt. Zusätzlich steht links „Night" und rechts „Day", damit der global tra- veller nie Tag und Nacht verwechselt. Fig. 3c zeigt eine Armbanduhr mit einer analogen Halbtags-Lokalzeit-Anzeige (3c1) und einer originellen 24-h-Zusatzanzeige (Fig. 3c2). Beide Anzeigen gehen ineinander über, so daß die Zusammengehörigkeit eindeutig und auch die Ablesbarkeit relativ gut ist.
Fig. 3d ist praktische eine Weiterentwicklung von Fig. 3c. Die analoge Lokalzeit (3d1) mit Halbtagszifferblatt wird durch ein Tag/Nacht-Fenster ergänzt (Fig. 3d2), durch welches ein Teil der darunterliegenden sich drehenden 24-h-Scheibe zu sehen ist (siehe Fig. 3e).
Fig. 3e zeigt die Veränderung des Fensters von Fig. 3d2. Obwohl die Zugehörigkeit des Fensters zum Halbtagszifferblatt sehr gut gelöst ist und auch bei vollem Tag oder voller Nacht die Anzeige sehr gut ist, so ist doch die Zweifelszone in der Übergangszeit von Hell auf Dunkel oder Dunkel auf Hell über einen sehr langen Zeitraum und somit für eine allgemeine, eindeutige und zweifelsfreie 24-h-Anzeige nicht gegeben.
Fig. 3f zeigt eine 24-h-Anzeige, bei der zu jeder Sekunde die richtige Zeit am Tag abgelesen werden kann, weil die Veränderung von einem Halbtag zum anderen nicht gleitend, wie bei allen anderen Systemen, sondern sekundengenau erfolgt. Es handelt sich hierbei um das DE-Patent „Uhr mit dynamischer Zielzeitendarstellung" (P 42 26448).
Fig. 3f1 zeigt eine Analoguhr mit Datum in der oberen Hälfte und einer Terminschleppuhr in der unteren Hälfte. In Fig. 3f2 besitzt die Terminschleppuhr jedoch eine weitere Charakteristik, einen Ring, der auch farbig gestaltet werden kann. Dieser Ring bedeutet, daß die dargestellte Zeit in der zweiten Tageshälfte liegt. Somit wäre eindeutig, daß die Zeit in Fig. 3f1 sich auf Vormittag, die Zeit in Fig. 3f2 sich auf abends bezieht. Der Ring, der sich um die Uhr legt, wird durch eine mechanische Vorrichtung, wie sie unter 3f3 und 3f4 abgebildet ist, bewirkt. Obwohl dies verglichen mit allen anderen Systemen mit Abstand die beste Lösung darstellt, ist sie für eine allgemein verständliche Schaffung einer eindeutigen, natürlichen 24-h-Analoguhr völlig unzureichend. Nur der Kenner weiß, ob es sich bei der Uhr mit dunklem Rand um die a.m.- oder p.m.-Zeit oder womöglich um die Tages- oder Nachtzeit (6:00 früh bis 18:00 abends oder 18:00 bis 6:00) handelt.
Hinzu kommt, daß durch diesen Ring das Design in wesentlichen Punkten eingeschränkt ist, denn stark umrandete analoge Zifferblätter bei Armband- und Tischuhren sind ein beliebtes künstlerisches Element.
Auch dieser Versuch, das Problem zu lösen und eine eindeutige, allgemein verständliche und auf eine Blick erfaßbare Uhrzeit oder Lokalzeit darzustellen, muß als gescheitert bezeichnet werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die jahrzehntelangen Versuche von vielen namhaften Weltfirmen und auch Einzelpersonen bisher nicht erfolgreich waren, einfache analoge Zeitanzeigen in Verbindung mit Datum für die Darstellung von Terminen zu entwickeln oder Lokalzeiten z.B. in Zusammenhang mit Städten darzustellen, wofür durch die Globalisierung eine enorme Nachfrage besteht.
Alle bisherigen Versuche, seien es durch das 24-h-Zifferblatt, noch die Hilfsanzeigen geben keine auch nur annähernd befriedigende Lösung. Weder die Farbe, noch die Hell- oder Dunkelfelder, noch die Bewegungsrichtung, sei es nach links oder rechts, oben oder unten, lassen irgendwelche logischen Zusammenhänge mit der Zeit zu. Hinzu kommt noch, daß, mit Ausnahme des letzten Beispieles (Fig. 3f) die Übergänge von der einen Tageshälfte zur anderen immer gleitend dargestellt werden, daß sie statisch wirken, eine Bewegung nicht wahrgenommen werden kann und die Zeitanzeige oft über Stunden hinweg nicht genau erkannt werden kann. Somit haben Tages- oder Nachtsymbole und selbst Abbildungen von Mond oder Sonne bisher keine Lösung des Problems erbracht .
Mithilfe der vorstehend nur unbefriedigend gelösten Unterscheidungsmöglichkeiten, ob es sich um Tag- oder Nachtzeiten handelt ist es, ist es jedoch dennoch ansatzweise möglich, datumsbehaftete Termine als Zielzeitpunkte in die Uhr einzugeben. Möchte man bei analogen Tisch- oder Armbanduhren entferntere Zeiten einstellen, die z.B. 5 oder 20 Stunden von der Jetztzeit entfernt sind, ist das bei den derzeitigen Uhren ein Problem, weil sie entweder sehr langsam oder sehr verwirrend auf eine solche Zeit hinsteuern.
Grundsätzlich gibt es 2 Systeme. Beim ersten gehen die Zeiger des analogen Zifferblatts Minute für Minute bzw. Stunde für Stunde auf das Ziel zu, zeigen diese Zeit an oder gehen, nachdem der Termin gezeigt wurde, wieder zurück auf die Jetztzeit. Dieser Vorgang dauert bei den gebräuchlichen Uhren zwischen 15 und 30 Sekunden. Ein schnelles Anzeigen eines Termines ist hiermit nicht möglich, außerdem kann die wirkliche Zeit innerhalb eines vollen Tages von 24 Stunden nur mit Hilfe eines zweiten 24-h-Hilfszeigers oder Ähnlichem dargestellt werden.
Eine schnellere Methode, die immer mehr Anwendung findet, ist die, daß der Minuten- und der Stundenzeiger getrennt geführt werden und zwar auf dem jeweils kürzesten Weg, um die Zielzeit anzuzeigen. Wie verwirrend dies ist, ist leicht vorstellbar, denn oft drehen sich die Zeiger rückwärts, wenn eine Zeit angezeigt wird, die vor uns liegt. Es ist auch nicht möglich, diesen Vorgang innerlich nachzuvollziehen, weil die Zeigerbewegungen völlig losgelöst von der Entfernung der anzusteuernden Zielzeit ist. Um diesen Problemen Abhilfe zu schaffen und um große Zeitsprünge auf bekannte wichtige Anfangszeiten wie den Beginn des Nachmittages, Abends, den Beginn des nächsten Tages, der nächsten Woche oder des nächsten Monates darzustellen, werden im Zusammenhang mit dem neuen, natürlichen 24-h-Zifferblatt hier ausgeführt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues 24-h-Zifferblatt zu schaffen, das in Anlehnung an unser heutiges zweideutiges Halbtagszifferblatt über den gesamten Tag eine eindeutige Zeitdarstellung ermöglicht, die von jedermann weltweit, von Jung und Alt in jedem Kulturraum eindeutig und blitzschnell erfaßt werden kann. Dieses neue Zifferblatt soll nicht nur die Darstellung von Weltzeiten in Zusammenhang mit Städten wie auf Flugplätzen, Börsen, Banken, Reisebüros, Empfangshallen, Tisch- und Armbanduhren ermöglichen, sondern genau so für die Darstellung von Terminzeiten im Zusammenhang mit Datum sowie für die allgemeine Zeitdarstellung während des gesamten Tages bei Ladenöffnungszeiten, Computerzeitdarstellungen, Fernsehstationen, ermöglichen. Dieses Zifferblatt soll so gestaltet sein, daß es auch vielseitig kombiniert werden kann, z.B. Terminzeiten mit Weltzeiten, Abiaufzeiten etc., Zeiten, die alle mit dem selben Zifferblatt dargestellt und deshalb auch rasch miteinander verglichen werden können. Überdies soll die Uhr dem Nutzer die Möglichkeit bieten, unter Verwendung der eindeutigen Unterscheidung zwischen Tag und Nacht unkompliziert und visuell leicht nachvollziehbar von in der Zukunft liegende Zielzeitpunkte einzustellen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist im Anspruch 1 und 13 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft ausbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist eine Uhr mit einem Ziffernblatt mit einer analogen 12-Stunden- Anzeige, die einen 24-Stundentag unter Verwendung eines Stunden- und Minutenzeigers zweideutig darstellt, einer Zusatzanzeige, die zur Bestimmung der mit dem Stunden- und Minutenzeiger angezeigten Uhrzeit dient und die zwei unterscheidbare Symbole aufweist, die getrennt voneinander in der Zusatzanzeige sichtbar sind und sich in einem Zeitabstand von etwa 12 Stunden abwechseln, derart ausgebildet, daß die unterscheidbaren Symbole als Tag- und Nachtsymbol derart ausgestaltet sind, daß sie eindeutig von jedermann interpertierbar sind, und daß der Wechsel vom Nachtsymbol auf das Tagsymbol um 6 Uhr morgens und der Wechsel vom Tagsymbol auf das Nachtsymbol um 18 Uhr entweder sprungartig und sekundengenau oder in einer dynamisch miterlebbaren Zeitspanne erfolgt, so daß jederzeit Eindeutigkeit über die Zeitangabe besteht. Derartige miterlebbare Zeitspannen sind üblicherweise wenige Sekunden, maximal 1 Minute.
Eine erfindungsgemäße Uhr weist daher vorzugsweise folgende Merkmale auf: Die Zeitanzeige hat wie die heutige Halbtagsanzeige die selben Zeiger und das selbe Ziffern-Stundenblatt.
Es werden 2 halbe Tageszeiten dargestellt, aber nicht 12 Stunden a.m. und 12 Stunden p.m. sondern die natürlichen Tages- und Nachtzeiten von 6:00 früh bis 18:00 abends und von 18:00 abends bis früh 6:00. Es werden die für Tag und Nacht typischen Symbole Sonne und Mond verwendet. Zur Unterstreichung von Tag wird eine helle Fläche mit der Sonne und eine dunkle Fläche mit Mond verwendet. Somit ist Tag und Nacht in doppelter Weise und für jedermann sofort erkennbar, wobei durch die Farbgebung - auch bei eventueller nicht eindeutiger Symbolerkennung von der Ferne - die dunkle oder helle Fläche eine große Fernwirkung hat.
Die Zeitgenauigkeit während der ganzen 24 Stunden wird dadurch gewährleistet, daß sich das Tages- oder Nachtzeichen sekundengenau umstellt, also durch eine springende Sonne um 6:00 früh der Tagesbeginn - um 18:00 durch den springenden Mond der Beginn der Nacht dargestellt wird.
. Das Tages- oder Nachtsymbol wird an einer markanten Stelle im Zifferblatt angebracht, so daß die Ablesbarkeit der Zeitdarstellung praktisch nicht eingeschränkt wird und daß außerdem eine reichhaltige Kombinationsmöglichkeit mit weiteren Zeitdarstellungen in dem selben Zifferblatt durchgeführt werden kann.
Ferner wird erfindungsgemäß die Darstellung und das Einstellen von eingebbaren Zielzeiten durch typische Zeigerbewegungen so durchgeführt, daß aus der jeweils typischen Zeigerführung der Zielzeitpunkt bereits charakterisierbar ist. Ein Anwender kann innerlich mitgehen und beim Erreichen des Zielzeitpunktes wird ihm das Ereignis über die Ankunft der Zeigerstellung präzise anzeigt, entweder durch eine typische Zeigerstellung, die Veränderung des Tag/Nacht-Symboles oder eins Datums. Um die Zielzeiten eingeben zu können, sind Zielzeittasten, wie sie bspw. aus der WO 93/03428 hervorgehen vorgesehen. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird an dieser Stelle Ausdrücklich hingewiesen und Bezug genommen. Man kann - immer ausgehend von der Jetztzeit - durch einmaliges oder mehrmaliges Betätigen eines Eingabemittels direkt auf Hauptzeiten zusteuern. Der erfindungsgemäße Gedanke hierzu wird insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
Ferner ist es von besonderem Vorteil, wenn bei einem Anspringen von in der Zukunft liegenden Terminzeitpunkten, die überdies datumsbehaftet sind, die Datumsänderung und die jeweilige Einstellung der Sonne/Mond-Symbolik schnell und/oder sprunghaft erfolgt. Der Stunden- und Minutenzeiger bewegen sich auf dem kürzesten Weg von der momentan dargestellten Uhrzeit, auf die jeweilige in der Zukunft liegende Terminzeit. Bspw. bei einer aktuellen Uhrzeit von 12:30 h und einer künftigen Terminuhrzeit von 09:45 h, die möglichst rasch auf der Uhr dargestellt werden soll, bewegt sich der Minutenzeiger im Uhrzeigersinn von der 6°° auf die 9°°-Stellung und der Stundenzeiger von der „Nach 12°°-Stellung" in die „Nach 9°°-Stellung" entgegen dem Uhrzeigersinn. Auf diese Weise können die Uhrzeiger in einer kurzen Zeitspanne die Positionen der neuen Terminuhrzeit annehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - 3 Bekannte Uhrzifferblätter
Fig. 4 - 5 Uhrzifferblätter mit erfindungsgemäßer Zusatzanzeige Fig. 6 a-e Darstellung eines schnellen und nachvollziehbaren Einstellen von Zielzeitpunkten und Fig. 7a-c dynamisch miterlebbarer Wechsel zwischen Tages- und Nachtsysmbol.
Darstellung von Ausführungsbeispielen sowie der gewerblichen Anwendbarkeit
Fig. 4a zeigt 3 typische Weltzeiten in New York, Paris und Tokyo, die von jedermann leicht gelesen werden können. Ein Charakteristikum der Sonne und Mond im gesamten Zifferblatt besteht darin, daß der Schnittpunkt der Begrenzung der Sonne- und Mondsymbole normalerweise genau durch die Stelle am Zifferblatt geht, an der sonst die erste oder zweite Stunde angezeigt wird. Somit könnten auch im Bedarfsfalle bei entsprechender Ausildung des Zeigers und des Sonne- und Mondsymboles die Minuten 6 bis 9 am Rande des Tages- und Nachtsymboles angebracht werden, was bei allen hier aufgezeigten Modellen jedoch überflüssig ist.
Fig. 4b zeigt eine Tischuhr mit Terminzeiteingabe im Sockel gemäß Patent und der eingegebene Termin wird auf einer Zusatzanzeige im Hauptzifferblatt dargestellt - hier 10:13 vormittags. Die Uhr ist außerdem mit 2 Weltzeiten ausgestattet, deren Ablesung jedermann verständlich ist. Mit Uhren dieser Art kann die große Nachfrage nach Weltzeit- und Terminuhren befriedigt werden.
Fig. 4c zeigt eine Astronauten-Terminuhr. Im Hauptzifferblatt ist außer der analogen Termindarstellung 10:13 vormittags das Nachtsymbol Mond auf dunkler Fläche um zu zeigen, daß die Hauptanzeige 21:00 und nicht 9:00 früh anzeigt.
Fig. 5a ist wieder eine Astronautenuhr, gekennzeichnet durch das große Nachtsymbol im Hauptzifferblatt. In gleicher analoger Darstellung sind 2 weitere Zeitanzeigen, die für Terminzeiten, Lokalzeiten oder andere Zwecke benützt werden können und genauso blitzschnell zu erfassen sind. Eine vierte Anzeige ermöglicht die Darstellung von weiteren Daten - auch weiterer Zeiten, wenn auch nur in digitaler Weise.
Fig. 5b ist die Kombination eines Chronographen mit einer Terminzeit.
Fig. 5c ist eine Weltzeit- und Terminuhr. Auf der einen natürlichen 24-h-Anzeige kann in Zusammenhang mit dem Datum ein Termin dagestellt werden. Auf dem zweiten natürlichen 24-h-Zifferblatt kann eine Weltzeit z.B. in Verbindung mit einem Zusatzzeiger angezeigt werden, der auf eine Stadt am Rande des Zifferblattes zeigt.
Auf weitere Anzeigen für Uhren, Bildschirmdarstellungen, sowie auch Darstellungen von Ladenöffnungszeiten, Fernsehzeiten etc. wird verzichtet, da diese analog der hier aufgeführten wenigen Beispiele evident sind. Fig. 6 zeigt vier Darstellungen, wie die Sprünge auf die Tageszeiten (12:00, 18:00, 0:00, 6:00), auf morgen, Montag oder den Anfang eines Monates durchgeführt werden. Es wird dies mit 4 Elementen bewerkstelligt. Einmal mit getrennt geführten Zeigern mit den Symbolen Sonne und Mond für Tag und Nacht sowie mit der Datumsanzeige.
Fig. 6.a. zeigt die Eingabeelemente für das Anspringen von Zielzeiten ausgehend von der Jetztzeit. Die runde Taste, auf der die Sonne für 12:00 Mittag, der Mond für 18:00 abends steht, erlaubt das Anspringen der Beginne der Tageshauptzeiten Mittag, Abend, Nacht und Morgen. Die darüberliegende dreieckige Taste mit den Abkürzungen „To" für Morgen (Tomorrow), „Mo" für Montag und „M" für Monat erlaubt das einmalige oder mehrmalige Eingeben der Zielzeiten Morgen (0:00), des nächsten Montags (0:00) bzw. der Beginn des nächsten Monates (0:00). Möchte man z.B. auf Dienstag nächster Woche 6:00 morgens kommen, würde man die Montag-Taste (Montag 0:00), dann die Tomorrow-Taste (Dienstag 0:00), dann die runde Tageszeitentaste (Sprung von Mitternacht auf 6:00 früh) drücken. Um diesen Vorgang innerlich mitverfolgen zu können und die Zeiteingabe doch sehr rasch durchzuführen, sind die typischen Zeigerbewegungen in Fig. 6b bis 6e erläutert.
In Fig. 6.b. geht man von der Uhrzeit (1) 8:10 aus. Die erste Zielzeit ist 12:00 Uhr (3). Anstatt Stunde für Stunde auf 12:00 zu drehen, bewegt sich der Minutenzeiger lediglich in Richtung 12:00 und gleichzeitig startet auch der Stundenzeiger auf dasselbe Ziel (2). Beide Zeiger kommen gleichzeitig bei 12:00 an. Die nächste Tageszeit 18:00 Uhr wird ebenfalls in nur einer Vorwärtsdrehung erreicht, indem sich beide Zeiger getrennt auf ihr jeweiliges Ziel hinbewegen (4). Während der letzten Annäherung von 17:59 auf 18:00 springt die Tag/Nachtanzeige von Sonne auf Mond und in gleicher Weise könnte man in allgemeinverständlicher und innerlich nachvollziehbarer Weise auf Mitternacht 0:00 springen. Dieser dritte Sprung auf 0:00 würde aber keinen Sinn machen, denn er wird mit nur 1 Tastendruck und dem „Tomorrow-Jump" oder „Next- Day-Jump" wie folgt bewältigt. Fig. 6.c. Ausgang ist wie bei allen nachstehenden Beispielen die Zeit 8:10 (1) am Mittwoch (W=Wednesday), den 20. Das Ziel ist, morgen, Donnerstag, 21. (T = Thursday 21), 0:00 (5). Wieder bewegen sich beide Zeiger getrennt, wobei die erste Umdrehung bei Tag erfolgt und der Stundenzeiger in einem Winkel von 45° über die Mittagsgrenze 12:00 Richtung 18:00 geschoben wird (2), beim Überschreiten der Abendzeitgrenze (3) 18:00 springt die Tagesanzeige Sonne auf Mond. In diesem 45°-Winkel, der sich dem Benutzer als Sprung auf morgen gut einprägt, erreicht der Stundenzeiger zuerst 12:00 (4), sodaß dieser Winkel von 45° für den Bruchteil einer Sekunde als stehender Winkel einprägsam vor dem morgigen Tag steht. Schnappt der große Zeiger auf 0:00, springt zugleich die Tagesanzeige von Mittwoch, 20., auf Donnerstag, 21. (T 21). Ein Sprung auf den nächsten Tag von 0:00 aus könnte ähnlich wie hier in 2 Umdrehungen im 45°-Winkel anschaulich dargestellt werden, wobei um 6:00 die Sonne und um 18:00 wieder der Mond erscheint.
Fig. 6.d. zeigt einen Sprung von Mittwoch, 20. (1), auf Montag, 25. (5). Das Charak- teristikum für einen Sprung auf Montag ist der rechte Winkel, in dem sich der Stunden- und Minutenzeiger auf das Ziel zubewegen. Während dieser Bewegung ändert sich die Datumsanzeige durchlaufend von Mittwoch, 20., auf Montag, 25., wobei sich das Datum von Sonntag auf Montag erst dann ändert, wenn der Minutenzeiger den 45°-Winkel auf 0 geschlossen hat (5). Bei einem Sprung auf den darauffolgenden Montag würde der Stundenzeiger zunächst nach vorne springen und den 45°-Winkel zum Minutenzeiger darstellen, worauf dann die Drehung Richtung Ziel beginnen könnte.
Fig. 6.e. veranschaulicht den Sprung auf den Beginn des nächsten Monats, wobei für den Monatssprung das Charakteristikum der 180°-Winkel ist. Betätigt man die Monatstaste mehrere Male, drehen sich die Zeiger immer in der gleichen 180°-Stellung wie ein Propeller und in der Datumsanzeige erscheint der Zielmonat, sodaß man eine deutliche Orientierung für das Springen mit einer analogen Anzeige hat. Mit Fig. 6 b.-e. sind Vorwärtsbewegungen auf ein Ziel in analoger Weise dargestellt, die man innerlich begleiten kann. Geht die Anzeige automatisch auf die Jetztzeit oder einen sehr naheliegenden Termin zurück, erfolgt eine Rückwärtsbewegung der Zeiger und der Datumsdarstellung in ähnlicher Weise wie hier die Vorwärtsbewegung beschrieben ist.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 7 lehnt sich in starkem Maße an das an, was wir in der Natur sehen.
Bezieht sich das Ganztagsziffernblatt auf eine Termindarstellung, die sehr schnell eingegeben werden kann, stellt sich nicht die Frage, ob man den Wechsel von Sonne und Mond um 6 Uhr früh und 18 Uhr abends mitverfolgen kann, denn die Zeitanzeige für Termine bleibt bewegungslos.
Anders jedoch, soll die Ganztagsanzeige bei einer Uhr als Hauptanzeige verwendet und der Übergang von Tag auf Nacht und Nacht auf Tag zum Erlebnis werden. Außerdem wäre es in manchen Fällen günstiger, diesen Prozeß etwas zu verzögern, falls zum Bespiel bei Fernwirkung der Sekundenzeiger nicht gesehen werden kann, wohl aber ob die Sonne kleiner wird, also Sonnenuntergang ist oder umgekehrt.
Diese Ausführungsform soll insbesondere ein stark emotionales Erleben hervorrufen und sehr deutlich durch das Wandern der Sterne und Aufgehen des Mondes zeigen, daß es Nacht wird. Für Länder, in denen praktisch dreißig Prozent der jüngeren Menschen das zweideutige Halbtagsziffernblatt nicht lesen können, gäbe es hierdurch die Möglichkeit, einen völlig neuen Zugang zur analogen „Zwölf - Stunden - Uhr" zu bekommen, wenn verstanden wird, daß der Tag aus zwölf Nacht- und zwölf Tagstunden besteht.
Fig. 7a zeigt eine Armbanduhr mit Ziffernblatt 1 und einem Ausschnitt 2, durch den ein Mond gesehen wird, der Teil einer Sonne-Mondscheibe 4 ist. Durch langsames Drehen dieser Scheibe kann die Umstellung von Nacht auf Tag oder von Tag auf Nacht miterlebt werden. Fig. 7b zeigt den Wechsel von Sonne auf Mond in gleitendem Übergang, indem Sonnenuntergang und Sonnenaufgang simuliert wird.
Fig. 7b ist ein Ziffernblatt 1 mit einem Ausschnitt 2, durch den auf einer tieferen Ebene die abgebildete Sonne 3 gesehen werden kann. Zwischen dem Ziffernblatt 1 und der darunterliegenden Ebene 2, auf der die Sonne abgebildet ist, kann eine Stern/Mond - Exzenterscheibe 4 bewegt werden, die sich um die Hauptachse 5 im Gegenuhrzeigersinn bei Sonnenuntergang drehen läßt, sodaß die Scheibe bei einer langsamen Linksdrehung die Sonne langsam von schräg unten links nach oben verdunkelt und der Beginn eines Sonnenunterganges 6 dargestellt wird. Bei 7 erscheinen bereits einige Sterne. Die Phase 8 ist, wie man auf der Stern/Mond - Scheibe sehen kann, bewußt eine längere Phase, weil das Wandern der Sterne einmal besonders nett anzusehen ist, zum andern aber auch weil hierdurch spezielle Sternbilder gezeigt werden können, die je nach Uhr vom Hersteller oder Uhrmacher mit dem gewünschten Tierkreiszeichen oder mehreren Tierkreiszeichen hergestellt werden könnten, was für den Verkauf interessant wäre. Die Phase 9 leitet die Endphase 10 mit Mond ein.
Der Sonnenaufgang wird durch Drehen der Scheibe im Uhrzeigersinn bewirkt.
Fig. 7c zeigt eine etwas andere Lösung desselben Gedankens, nämlich den Sonnenuntergang und den Sonnenaufgang möglichst natürlich erscheinen zu lassen. Während bei Fig. 7b die Sonne eher von unten links verdunkelt wird, ist bei Fig. 7c eine etwas einfachere, weniger dynamische, aber im Verlauf des Horizontes etwas realistischere Umstellung von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gezeigt. Im Hauptziffernblatt 1 ist ebenfalls, wie bei Fig. 7b, eine Öffnung 2, die auf der darunterliegenden Ebene 3 die dort dargestellte Sonne erblicken läßt. Ein Mondscheibenstück 4 kann um die Achse 5 bewegt werden, wobei ein Ausschnitt 6 auf dieser Platte das Durchragen der Achsen der Zeiger des Hauptziffernblattes ermöglicht. Dieses Mondscheibenstück liegt zwischen dem Hauptziffernblatt 1 und der darunterliegenden Ebene 3, auf der die Sonne abgebildet ist. Dieses Mondscheibenstück kann nun durch eine Linksdrehung um die Achse 5 von der hier gezeichneten Position 7 auf die Position 8 geschwenkt werden. Wodurch sich die Sonne relativ genau von unten nach oben verdunkelt, wie in den Positionen 9 bis 13 angezeigt. Der Vorteil gegenüber der Lösung 7b liegt darin, daß dieser Übergang durch den waagrechteren Horizont zwar weniger dramatisch aber relativ natürlich erfolgt.
Alle Lösungen haben gegenüber dem „springenden Mond" oder der „springenden Sonne" den Vorteil, daß der Übergang über mehrere Sekunden hingezogen werden kann, ohne daß Zweifel darüber besteht, ob es nun Tag oder Nacht wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Uhr mit einem Ziffernblatt mit
. einer analogen 12-Stunden-Anzeige, die einen 24-Stundentag unter Verwendung eines Stunden- und Minutenzeigers zweideutig darstellt, . einer Zusatzanzeige, die zur Bestimmung der mit dem Stunden- und Minutenzeiger angezeigten Uhrzeit dient und die zwei unterscheidbare Symbole aufweist, die getrennt voneinander in der Zusatzanzeige sichtbar sind und sich in einem Zeitabstand von etwa 12 Stunden abwechseln, dadurch gekennzeichnet, daß die unterscheidbaren Symbole als Tag- und Nachtsymbol derart ausgestaltet sind, daß sie eindeutig von jedermann interpertierbar sind, und daß der Wechsel vom Nachtsymbol auf das Tagsymbol um 6 Uhr morgens und der Wechsel vom Tagsymbol auf das Nachtsymbol um 18 Uhr entweder sprungartig und sekundengenau erfolgt oder in einer dynamisch miterlebbaren Zeitspanne, so daß jederzeit Eindeutigkeit über die Zeitangabe besteht.
2. Uhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Tagsymbol eine stilisierte Sonne und das Nachtsymbol ein stilisierter Mond ist.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stilisierte Sonne auf hellem Hintergrund und der stilisierte Mond auf dunklem Hintergrund dargestellt ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr als Weltzeituhr ausgebildet ist, die über ein Betätigungsmittel verfügt, durch das die Lokalzeiten bestimmter Städte innerhalb verschiedener Welt-Zeitzonen eindeutig darstellbar sind.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr als Terminuhr ausgebildet ist, die über wenigstens ein Betätigungsmittel und wenigstens eine ein Datum anzeigende Einrichtung verfügt, wodurch jeder Zeitpunkt eindeutig darstellbar ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzanzeige Bestandteil des analogen Ziffernblattes ist.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzanzeige in einem räumlichen Bezug zum analogen Ziffernblatt steht, so daß eine eindeutige, optische Zuordnung zwischen Zusatzanzeige und analogem Ziffernblatt besteht.
8. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzanzeige raltiv zum analogen Ziffernblatt innerhalb des Ziffernblattes entlang der Hauptdiagonalen angeordnet ist.
9. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzanzeige entlang der Hauptdiagonalen im oberen rechten Bereich des analogen Ziffernblattes angeordnet ist.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Zusatzanzeige dargestellte Symbol in zeitlicher Nähe vor einem unmittelbar bevorstehenden Symbolwechsel optisch, durch Bewegung in Form von Wackelbewegungen oder durch Blinken, hervortritt.
11. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr funkgesteuert ist und daß der sprungartige Wechsel vom Nachtsymbol auf das Tagsymbol oder umgekehrt funkgesteuert erfolgt.
12. Uhr nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr über Eingabemittel verfügt, mit denen eine Verstellung der Uhrzeit gegenüber der Funkzeit möglich ist.
13. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Datumsanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß Eingabemittel für das Eingeben von in der Zukunft liegenden datumsbehafteten Zeitpunkten vorgesehen sind, durch deren getrennte Betätigung folgende Funktionen auslösbar sind: von der Jetzt-Zeit bewegen sich der Minuten- und der Stundenzeiger auf die
12-Uhr-Zeigerstellung, von der Jetzt-Zeit bewegen sich der Minuten- und der Stundenzeiger auf die
6-Uhr-Zeigerstellung, von der Jetzt-Zeit bewegen sich der Minuten- und der Stundenzeiger auf die
Null-Uhr-Position des nächsten Tages, von der Jetzt-Zeit bewegen sich der Minuten- und der Stundenzeiger auf die
Null-Uhr-Position des nächsten Montages, von der Jetzt-Zeit bewegen sich der Minuten- und der Stundenzeiger auf die
Null-Uhr-Position des Beginn des nächsten Monats, daß die Art der Zeigerbewegung in Abhängkeit von den betätigbaren Eingabemitteln derart erfolgt, daß bei Eingabe der 12- oder 6-Uhr-Zeigerstellung des gegenwärtigen Tages sich Stundenzeiger und Minutenzeiger gleichzeitig und unabhängig voneinander auf die Zeigerstellung des eingegebenen Zeitpunktes bewegen, bei Eingabe der Null-Uhr-Position des nächsten Tages eines Zeitpunktes der Stunden- und Minutenzeiger einen ersten festgelegten Winkel einschließen und sich in dieser Stellung synchron auf den eigegebenen Zeitpunkt zubewegen, bei Eingabe der Null-Uhr-Position des nächsten Montages der Stunden- und Minutenzeiger einen zweiten festgelegten Winkel einschließen und sich in dieser Stellung synchron auf den eigegebenen Zeitpunkt zubewegen, bei Eingabe der Null-Uhr-Position des Beginn des nächsten Monats der Stunden- und Minutenzeiger einen dritten festgelegten Winkel einschließen und sich in dieser Stellung synchron auf den eigegebenen Zeitpunkt zubewegen.
14. Uhr nach Ansspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste festgelegte Winkel 45°, der zweite festgelegte Winkel 90° und der dritte festgelegte Winkel 180° betragen.
PCT/EP1998/007950 1997-12-23 1998-12-08 Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt WO1999034265A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98964492A EP1040389A1 (de) 1997-12-23 1998-12-08 Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
US09/582,304 US6359839B1 (en) 1997-12-23 1998-12-08 Watch with a 24-hour watch face
AU22468/99A AU2246899A (en) 1997-12-23 1998-12-08 Watch with a 24-hour watch face

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757722.9 1997-12-23
DE19757722 1997-12-23
DE19826017.2 1998-06-10
DE19826017A DE19826017A1 (de) 1997-12-23 1998-06-10 Uhr mit einem Ganztags-Ziffernblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999034265A1 true WO1999034265A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=26042807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007950 WO1999034265A1 (de) 1997-12-23 1998-12-08 Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6359839B1 (de)
EP (1) EP1040389A1 (de)
AU (1) AU2246899A (de)
WO (1) WO1999034265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD789806S1 (en) * 2015-10-05 2017-06-20 Turlen Holding Sa Watch
CN113467216A (zh) * 2021-06-30 2021-10-01 深圳市喜丽时钟表文化传播有限公司 一种防尘防水高效防护的按钮及手表

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050557C1 (de) * 2000-10-12 2001-11-08 Walter Haselberger Uhrenanzeigevorrichtung
FR2833721B1 (fr) * 2001-12-13 2004-06-18 Adolphe Richard Dziulko Ephemerides solaires et phases de lune sur les montres a l'echelle planetaire
SG103916A1 (en) * 2002-04-03 2004-05-26 Lemania Nouvelle Sa Watch including a case of elongated shape
US20040225966A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Motorola, Inc. Method and device for automatically displaying appointments
US20050007886A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Mazzetti Michael J. Analog timepiece with a plurality of digital display functions
US7218575B2 (en) * 2003-10-31 2007-05-15 Rosevear John M Angular twilight clock
DE102004012628A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Lange Uhren Gmbh Uhr
US7490295B2 (en) 2004-06-25 2009-02-10 Apple Inc. Layer for accessing user interface elements
TWI280526B (en) * 2005-03-18 2007-05-01 Mitac Int Corp Method of automatically switching displaying mode of navigation map
ATE433141T1 (de) * 2005-03-30 2009-06-15 Asulab Sa Analoganzeigeuhr, die fähig ist, ein datum eines kalender in einen anderen kalendar zu umsetzen
US7707514B2 (en) 2005-11-18 2010-04-27 Apple Inc. Management of user interface elements in a display environment
US20070121426A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Simonian Rouben A 24-hour watch or clock
US20070189121A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Assuncao Eduardo A Device and method for simultaneously displaying the time in different time zones
US8954871B2 (en) 2007-07-18 2015-02-10 Apple Inc. User-centric widgets and dashboards
US20090097363A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Meeting clock
GB2454905A (en) * 2007-11-22 2009-05-27 Squid Inc Watch with areas indicating night and day
CA2665779C (en) * 2008-05-11 2013-12-24 Research In Motion Limited Electronic device and method providing improved world clock feature
IL193086A (en) * 2008-07-28 2015-07-30 Tidhar Eylon Azolay Non-linear clock
EP2180382B1 (de) * 2008-10-23 2013-12-11 Montres Breguet S.A. Uhrwerk, das ein Drehgestell umfasst
EP2397922A1 (de) 2010-06-17 2011-12-21 Compagnie des Montres Longines, Francillon SA AM/PM-Anzeigevorrichtung für Uhr
RU2502112C1 (ru) * 2012-04-20 2013-12-20 Общество с ограниченной ответственностью "Константин Чайкин" Способ индикации на часах периода суток и времени периода суток и часы с индикацией периода суток и времени периода суток
US10990270B2 (en) 2012-05-09 2021-04-27 Apple Inc. Context-specific user interfaces
US10613743B2 (en) 2012-05-09 2020-04-07 Apple Inc. User interface for receiving user input
US9582165B2 (en) 2012-05-09 2017-02-28 Apple Inc. Context-specific user interfaces
US9459781B2 (en) 2012-05-09 2016-10-04 Apple Inc. Context-specific user interfaces for displaying animated sequences
JP2014169869A (ja) * 2013-03-01 2014-09-18 Seiko Epson Corp 電子時計および電子時計の時刻修正方法
EP3161603B1 (de) 2014-06-27 2019-10-16 Apple Inc. Bedienung einer kalendaranwendung in einem gerät mit berührungsempfindlichem bildschirm
WO2016014601A2 (en) 2014-07-21 2016-01-28 Apple Inc. Remote user interface
US10452253B2 (en) 2014-08-15 2019-10-22 Apple Inc. Weather user interface
WO2016036481A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Apple Inc. Reduced-size user interfaces for dynamically updated application overviews
EP3189406B1 (de) 2014-09-02 2022-09-07 Apple Inc. Telefonbenutzerschnittstelle
US10055121B2 (en) 2015-03-07 2018-08-21 Apple Inc. Activity based thresholds and feedbacks
WO2016144385A1 (en) 2015-03-08 2016-09-15 Apple Inc. Sharing user-configurable graphical constructs
US9916075B2 (en) 2015-06-05 2018-03-13 Apple Inc. Formatting content for a reduced-size user interface
JP2017015399A (ja) * 2015-06-26 2017-01-19 セイコーインスツル株式会社 電子時計、及びプログラム
EP3337583B1 (de) 2015-08-20 2024-01-17 Apple Inc. Übungsbasiertes zifferblatt
JP6757789B2 (ja) * 2016-03-09 2020-09-23 シチズン時計株式会社 時計
DK201770423A1 (en) 2016-06-11 2018-01-15 Apple Inc Activity and workout updates
USD831035S1 (en) * 2016-12-14 2018-10-16 United Services Automobile Association (Usaa) Display screen with animated graphical user interface
DK179412B1 (en) 2017-05-12 2018-06-06 Apple Inc Context-Specific User Interfaces
TWI639903B (zh) * 2017-06-08 2018-11-01 巨擘科技股份有限公司 指示裝置及其操作方法
US11327650B2 (en) 2018-05-07 2022-05-10 Apple Inc. User interfaces having a collection of complications
US11131967B2 (en) 2019-05-06 2021-09-28 Apple Inc. Clock faces for an electronic device
US11960701B2 (en) 2019-05-06 2024-04-16 Apple Inc. Using an illustration to show the passing of time
CN113157190A (zh) 2019-05-06 2021-07-23 苹果公司 电子设备的受限操作
US10878782B1 (en) 2019-09-09 2020-12-29 Apple Inc. Techniques for managing display usage
US11372659B2 (en) 2020-05-11 2022-06-28 Apple Inc. User interfaces for managing user interface sharing
CN115552375A (zh) 2020-05-11 2022-12-30 苹果公司 用于管理用户界面共享的用户界面
DK181103B1 (en) 2020-05-11 2022-12-15 Apple Inc User interfaces related to time
US11694590B2 (en) 2020-12-21 2023-07-04 Apple Inc. Dynamic user interface with time indicator
US11720239B2 (en) 2021-01-07 2023-08-08 Apple Inc. Techniques for user interfaces related to an event
US11921992B2 (en) 2021-05-14 2024-03-05 Apple Inc. User interfaces related to time
US11630559B2 (en) 2021-06-06 2023-04-18 Apple Inc. User interfaces for managing weather information

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982104A (en) * 1972-04-11 1976-09-21 Banner Philip M Tide and time calculating device
JPH04276590A (ja) * 1991-03-05 1992-10-01 Casio Comput Co Ltd 電子時計
DE4226448A1 (de) * 1991-08-08 1993-04-01 Schenk U Martin Uhr mit dynamischer zielzeitendarstellung
US5283769A (en) * 1990-06-04 1994-02-01 Renton Julian E Clock
EP0655665A1 (de) * 1993-06-17 1995-05-31 Orient Watch Co., Ltd. Uhr mit ihrem anzeigeschaltmechanismus
DE19500414C1 (de) * 1995-01-10 1997-03-06 Wolfgang Prof Dr Ing Hilberg Differenzzeit
GB2304426A (en) * 1995-08-22 1997-03-19 Schwibinger Hans Peter Idealised time display device to combat jet-lag

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982104A (en) * 1972-04-11 1976-09-21 Banner Philip M Tide and time calculating device
US5283769A (en) * 1990-06-04 1994-02-01 Renton Julian E Clock
JPH04276590A (ja) * 1991-03-05 1992-10-01 Casio Comput Co Ltd 電子時計
DE4226448A1 (de) * 1991-08-08 1993-04-01 Schenk U Martin Uhr mit dynamischer zielzeitendarstellung
EP0655665A1 (de) * 1993-06-17 1995-05-31 Orient Watch Co., Ltd. Uhr mit ihrem anzeigeschaltmechanismus
DE19500414C1 (de) * 1995-01-10 1997-03-06 Wolfgang Prof Dr Ing Hilberg Differenzzeit
GB2304426A (en) * 1995-08-22 1997-03-19 Schwibinger Hans Peter Idealised time display device to combat jet-lag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 070 (P - 1485) 12 February 1993 (1993-02-12) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD789806S1 (en) * 2015-10-05 2017-06-20 Turlen Holding Sa Watch
CN113467216A (zh) * 2021-06-30 2021-10-01 深圳市喜丽时钟表文化传播有限公司 一种防尘防水高效防护的按钮及手表

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040389A1 (de) 2000-10-04
AU2246899A (en) 1999-07-19
US6359839B1 (en) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999034265A1 (de) Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
EP1025466A1 (de) Vorrichtung zur zeiterfassung
DE3590631C2 (de) Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen
CH579465A5 (de)
DE4226448A1 (de) Uhr mit dynamischer zielzeitendarstellung
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
EP1584000A2 (de) Weltzeituhr
EP1445672A1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE3019279C2 (de)
WO2000072095A2 (de) Uhr
DE4037750A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der dauer von tag und nacht unter beruecksichtigung der jahreszeit und der geografischen breite eines bezugsortes bei uhren
DE69924848T2 (de) Uhr mit mitteln zur bestimmung der geographischen länge eines ortes
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE3731872A1 (de) Zeitanzeige
DE19826017A1 (de) Uhr mit einem Ganztags-Ziffernblatt
DE4015685C2 (de) Armbanduhr
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
WO2022112485A1 (de) Anzeigevorrichtung sowie verfahren zur anzeige eines zeitlichen ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden ereignissen und/oder auszuführenden tätigkeiten
DE4412702C1 (de) Kombinierte Anzeige von Normalzeit und Sonnenzeit
DE4339220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Weltzeit mit Angabe von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sommerzeit für Orte unterschiedlicher geographischer Breite
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE2854254B2 (de) Verfahren und Anordnung zur digitalen Zeitanzeige
EP1373987A1 (de) Weltzeituhr
DE4036260A1 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN ID IN JP KR RU SG UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998964492

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09582304

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998964492

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998964492

Country of ref document: EP