DE4226448A1 - Uhr mit dynamischer zielzeitendarstellung - Google Patents

Uhr mit dynamischer zielzeitendarstellung

Info

Publication number
DE4226448A1
DE4226448A1 DE4226448A DE4226448A DE4226448A1 DE 4226448 A1 DE4226448 A1 DE 4226448A1 DE 4226448 A DE4226448 A DE 4226448A DE 4226448 A DE4226448 A DE 4226448A DE 4226448 A1 DE4226448 A1 DE 4226448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
appointment
time
minute
target
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4226448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226448C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenk Thomas C 80937 Muenchen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4226448A priority Critical patent/DE4226448C2/de
Publication of DE4226448A1 publication Critical patent/DE4226448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226448C2 publication Critical patent/DE4226448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit wenigstens einer Anzeigeeinheit für die IST-Zeit, wenigstens einer Eingabeeinheit für mindestens eine einstellbare, gegebenenfalls Datums-behaftete Zielzeit, die mit einem Speicher speicherbar ist und bei deren Erreichen ein Vorgang auslösbar ist, und wenigstens einer Anzeige­ einheit für die Zielzeit(en).
Das Visualisieren von Zielzeiten z. B. bei Terminuhren, Armbanduhren oder sonstigen Erinnerungsinstrumenten wie elektronische Organizer, Palmtops und anderen Instru­ menten wird meistens in digitaler Weise vorgenommen. Die digitale Darstellung ist erfahrungsgemäß sehr viel schwerer zu erfassen, wirkt statisch und ist in ihrer Ausdrucksart sehr beschränkt.
Die Dynamik oder Wichtigkeit eines Termines nimmt na­ turgemäß zu je näher ein solcher Termin an die Jetzt- Zeit heranrückt. Es sind Lösungen bekannt, dieses Her­ anrücken mit Schleppzeiger ähnlichen Hilfsmitteln vor­ zubereiten, doch haben diese Systeme mehrere Nachteile.
Ist im Analog-Zifferblatt z. B. eine zweite kleinere als Schleppuhr ausgebildete Analoganzeige mit Stunden- und Minutenzeigern, so kann hiermit zwar eine Zielzeit innerhalb der nächsten zwölf Stunden dargestellt wer­ den, für den Benutzer ist diese Anzeige jedoch ohne jede Dynamik, weil sie ihr Bild nicht verändert. Hinzu kommt noch, daß sie die nötige Aufmerksamkeit nicht auf sich lenkt, denn sie wird in gewisser Weise doch als außerhalb des Hauptzifferblattes empfunden, auch wenn sie innerhalb diesem liegt. Die wichtige Vorbereitung auf einen Termin kann deshalb hiermit nicht durchgeführt werden.
Es sind andere Lösungsversuche, einen Termin in das Hauptblickfeld zu ziehen, unternommen worden. Eine solche Lösung zeigt Minuten- und Stunden-Schleppzeiger konzentrisch zum Uhrzeigerpaar. Liegt kein Termin vor, sind beide Schleppzeiger hinter dem Uhrzeigerpaar "versteckt". Sie treten erst in Erscheinung, wenn eine Zielzeit eingestellt wird.
Diese Lösung hat sich nicht durchgesetzt, weil die Aufmerksamkeit auf die beiden zusätzlichen Zeiger dann am größten ist, wenn sie möglichst weit von den anderen Uhrzeigern entfernt sind. Sind diese Terminzeiger in einer anderen Farbe gehalten, ist die Anzeige theore­ tisch klar; trotzdem wird sie als verwirrend empfunden. Der Hauptnachteil dieser Schleppuhr in der Hauptuhr liegt jedoch darin, daß die gewünschte gesteigerte Aufmerksamkeit in Terminnähe nicht zu, sondern ständig abnimmt, bis die beiden Schleppzeiger bei der Zielzeit von dem Uhrzeigerpaar völlig eingeholt und verdeckt werden.
Es sind auch Schleppzeiger-ähnliche Lösungen bekannt, mit denen ein Ziel innerhalb der laufenden Stunde ange­ zeigt werden kann, es fehlt bei diesen Anzeigen jedoch eine Dynamik und vor allem der kontinuierliche Bezug zu diesem Termin, der vielleicht schon Stunden oder Tage zuvor eingegeben wurde.
Unser Zeitempfinden ist ganz wesentlich mit dem gewohn­ ten analogen leicht zu erfassenden Zifferblatt verbun­ den. Dies ist auch einer der Hauptgründe, weshalb die Nachfrage nach digitalen Uhren weltweit stark zurückge­ gangen ist. Das analoge Uhren-Zifferblatt und seine allernächste Umgebung ist sozusagen prädestiniert, uns Hauptsignale zu vermitteln, sofern sie in klarer und nicht verwirrender Art gegeben werden.
Die Eingabe von Zielzeiten für besondere Aktivitäten, deren Abspeicherung, Visualisierung und Vorbereiten des Benutzers auf die nahende Zielzeit ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE-P 41 26 323.5. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle weder auf das Eingeben von Zielzeiten, Abspeichern von Aktivitäten etc. eingegan­ gen, sondern ausschließlich auf die optische Zielzeit- Darstellung und optische dynamische Vorbereitung auf Zielzeiten in adäquater Weise.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, Zielzeiten stufenweise dynamisch zu avisieren, und die Visualisie­ rung auf das Blickfeld des größten Interesses - nämlich das Hauptuhr-Zifferblatt und seine Umgebung - zu zie­ hen, und die Aufmerksamkeit vor allem durch analoge Visualisierungsmittel in Terminnähe zu erhöhen. Die Erfindung hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, ein Ana­ loguhren-Zifferblatt in weitestem Sinne zu entwickeln, das für solche Zielzeit-Darstellungen systemübergrei­ fend bei Klein- und Großuhren d. h. für Armband, Tisch, Wand und Geräte verwendet werden kann, besonders aber auch auf Bildschirmen d. h. überall dort, wo eine analo­ ge Zeitanzeige möglich und Zielzeitenvisualisierung erwünscht ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gegeben; mehrere Zusatzideen sind in den Unteransprüchen, Figuren und deren Beschreibungen als vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten.
Erfindungsgemäß ist eine Uhr mit wenigstens einer Anzeigeeinheit für die IST-Zeit, wenigstens einer Eingabeeinheit für mindestens eine einstellbare, gege­ benenfalls Datums-behaftete Zielzeit, die in einem Speicher speicherbar ist, und bei deren Erreichen ein Vorgang auslösbar ist, und wenigstens einer Anzeige­ einheit für die Zielzeit(en), dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr wenigstens einen Minutenschleppzeiger auf­ weist, der die Zielzeit von der Zielzeit-Anzeigeeinheit für die Beginne der Zielzeiträume ab einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der jeweiligen Stunde vor Ein­ tritt des nächsten Zielzeitpunktes übernimmt und spe­ zielle Informationssignale abgibt.
Die Erfindung beruht auf der Idee, daß eine Kombinati­ on, ein Zusammenspiel eines sehr vielfältigen Minuten­ schleppzeigers mit Zielzeit-Anzeigeeinheiten das Heran­ nahen von Zielzeiten besonders dynamisch visualisieren und darüberhinaus Signale vermitteln kann, die für die Zielzeiten und ihre Dynamik generell von Wichtigkeit sein können. Dieser auffallende Minutenschleppzeiger (MSZ) übernimmt die Zielzeit von einer Zielzeitanzeige­ Einheit innerhalb eines bestimmten Zeitpunktes der jeweiligen Stunde vor Eintritt des nächsten Zielzeit­ punktes dadurch, daß er hinter dem Minutenschleppzeiger sozusagen hervortritt und die Zielzeit im Hauptziffern­ blatt darstellt.
Somit ist nicht nur eine neue Termindarstellungsart im zentralen Zifferblatt geschaffen, sondern vor allem auch die Kontinuität in der Darstellung eines schon früher eingegebenen Termines gewährleistet.
Neben seiner Hauptaufgabe, dem koordinierten Zusammen­ spiel mit einer digitalen, vornehmlich jedoch analogen Zielzeit-Anzeige-Einheit verfügt er über folgende Mög­ lichkeiten:
  • - Durch Winken um die Zielzeit sowie durch Drehbewegungen weist er auf eine gewisse Nähe der Zielzeit hin.
  • - Durch die Art seines Winkens kann er auf Hauptakti­ vitäten (z. B. die Aktivitäten Do, Fun oder Phone) hinweisen
  • - Er kann an sogenannten wichtigen "Signalzonen" zu­ sätzlich winken. Solche interessanten Signalzonen sind z. B.
  • - bei Armbanduhren die rechte Seite, weil die linke oft durch ein Kleidungsstück verdeckt ist.
  • - bei Autouhren die zusätzliche Signalzone zwi­ schen 10:00 und 14:00 Uhr, weil ein aufrecht stehender und winkender Zeiger einen sehr hohen Aufmerksamkeitsgrad besitzt. Er kann trotz seiner sehr auffälligen Gestaltung "zurücktreten", indem er wieder, falls kein Termin vorliegt, hinter dem Minutenzeiger verschwindet und hierdurch das Hauptzifferblatt wieder in den Normalzustand versetzt und beruhigt.
Das Zusammenspiel mit Zielzeit-Anzeige-Einheiten kann sehr verschieden sein, weil es Uhren mit nur einer Zielzeit oder solche mit Zielzeitlisten gibt. In jedem Fall wird jedoch die Zielzeit nicht nur von einer Ziel­ zeitliste übernommen, sondern der jeweils nächste oder die nächsten Zielzeiten werden in eine digitale oder vornehmliche analoge Zielzeit-Anzeige-Einheit in des das Hauptuhren-Zifferblatte oder seine Nähe zur Dynamisierung geholt. Der Minutenschleppzeiger über­ nimmt die Zielzeit-Darstellung in das analoge Haupt­ uhr-Ziffernblatt.
Ein Zusammenspiel mit einer digitalen Zielzeit-Anzeige­ Einheit, sei es bei Armbanduhren, Wanduhren etc., kann zwar bsw. durch Blinken der digitalen Anzeige in der Stunde vor dem Termin oder etwas dynamisiert werden. Eine analoge Zielzeit-Darstellung ist jedoch leichter abzulesen und kann vielfältiger differenziert werden.
Die in den Unteransprüchen, Figuren und den dazugehö­ renden Erläuterungen beschriebene Termin-Schleppuhr hat verkürzt folgende Möglichkeiten:
  • - Mit dieser Terminschleppuhr kann z. B. in der Stunde vor der Terminstunde eine Zielzeit avisiert werden, dadurch, daß das Ziffernblatt dieser Schleppuhr in Kontrast zum normalen Zifferblatt gebracht wird.
  • - Es können zu bestimmten Zeiten die Zeiger der Termin­ schleppuhr als Winker benützt werden.
  • - Es können durch markante Zusatzelemente für am/pm Zielzeiten von 24 Stunden dargestellt werden. Mit ihr kann eine eingespeicherte Terminkette dargestellt bzw. "durchgeblättert" werden und zwar durch kurzes Betätigen einer sogenannten Abruftaste, die außerdem als Leuchteinheit und Multifunktionstaster ausgebil­ det ist.
  • - Das chronologische "Durchblättern" von Zielzeiten ist auch in Kombination mit einer Datumanzeige für ferne­ re Termine außerhalb des laufenden Tages möglich.
  • - Mit der Terminschleppuhr können im Zusammenspiel mit dem Minutenschleppzeiger oder mit zwei Minuten­ schleppzeigern "Nachfolge Termine" dargestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla­ risch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten er­ findungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1a Armbanduhr mit Terminschleppuhr,
Fig. 1b Armband-Sportuhr mit zwei Terminschleppzeigern,
Fig. 2a Armbanduhr mit Terminschleppuhr und -schlepp­ zeiger,
Fig. 2b Halbverdeckte Armbanduhr mit Signalzone,
Fig. 3 Abdeckvorrichtung für Terminschleppuhr,
Fig. 4 Flußdiagramm Minutenschleppzeiger und Ter­ minschleppuhr,
Fig. 5 Uhr mit stufenweisen analogen Terminanzeigen.
Fig. 1a zeigt eine Armband mit analogem Zifferblatt, Datum­ anzeige, den Minutenschleppzeiger 1 als zentrales Element zum Darstellen der Zielzeit innerhalb der Terminstunde sowie zur Erregung der Aufmerksamkeit durch Winken und Drehen kurz vor der Zielzeit. Zudem enthält sie eine digi­ tale Anzeige 2 für die Darstellung weiterer Zielzeiten und eine Zielzeittastatur 3, 4, 5.
Mit dem Element (D W) 8 können die Beginne oder Termine einzelner Tage oder Wochenbeginne angesteuert werden. Durch ein-, zwei- oder dreimal Drücken der Krone (7) (DFP- Taste) können Klänge erzeugt werden, die mit den Hauptak­ tivitäten (z. B. Do, Fun, Phone) in Verbindung stehen, um eine Erinnerungshilfe an die geplante Aktivität zu geben. Der als "NEL"-Einheit 6 (Next . . . Elim) bezeichnete Taster ist zum "Durchblättern", Ändern oder Löschen von Terminen in vorteilhafter Weise als Lichtstrahler ausgebildet, um am Handgelenk durch Licht einen Termin anzuzeigen.
Fig. 1b zeigt eine Sportuhr in ähnlicher Ausstattung wie Fig. 2a, jedoch mit dem Minutenschleppzeiger (MSZ1) für die erste Zielzeit 1, dem Minuntenschleppzeiger (MSZ2) für die zweite Zielzeit 2, einer Schleppzeiger-Zugriffstaste (ch- TT) 3 sowie einer Countdown-Anzeige 4 zur Darstellung der Restzeit von der Ist-Zeit bis zur Zielzeit. Die beiden Schleppzeiger können Betätigung der Zielzeittastatur ein­ gestellt werden. Durch Niederdrücken und Drehen der Taste (ch-TT) besteht Zugriff auf den Minuten- Schleppzeiger (MSZ1). Durch Herausziehen sowie Vor- oder Rückwärtsdrehen kann man auch den Schleppzeiger (MSZ2) bewegen, wie es bei vielen Sportarten gewünscht wird.
Fig. 2a zeigt eine Armbanduhr zu zwei verschiedenen Zei­ ten mit Skizze (I) und Skizze (II). Anstelle der schwer zu erfassenden digitalen Terminanzeige ist hier eine analoge Termindarstellung in Form einer Terminschleppuhr mit fol­ genden Funktionen gezeigt:
Die linke Uhr zeigt mit dem Minutenschleppzeiger (MSZ) 1 die erste Zielzeit um 10:20 Uhr an. Eine zweite Zielzeit um 13:00 Uhr wird mit der Terminschleppuhr (TSU) 2 ange­ zeigt und zwar in sehr diskreter Weise, weil die Termin­ schleppuhr mit einer Abdeckvorrichtung ausgestattet ist (siehe Fig. 3). Je nach Programm, z. B. zwei Stunden vor Eintreten der Zielzeit - also um 11:00 Uhr - öffnet sich das Fenster (siehe Skizze (II) und zeigt die Zielzeit um 13:00 Uhr in sehr markanter Weise 3 als Vorsignal einer noch außerhalb der Terminstunde liegenden Zielzeit. Rückt diese Zielzeit näher, also in die Terminstunde, so über­ nimmt dann wieder der farblich auffallend gestaltete Ter­ minschleppzeiger die neue Zielzeit und zeigt sie auf 13:00 Uhr an.
Um klar erkenntlich zu machen, daß es sich bei der Ziel­ zeit 13:00 Uhr nicht um die Zielzeit 1:00 Uhr am frühen Morgen handelt, ist die Terminschleppuhr ab 12:00 Uhr Mittag mit einem farbigen Ring 4 umgeben, der durch eine zweite Vorrichtung (siehe Fig. 3) bewirkt wird.
Liegt kein weiterer Termin vor, zeigt auch die Termin­ schleppuhr den Zielzeitpunkt 13:00 Uhr an und läuft ab 13:00 Uhr synchron mit dem Minuten- und Stundenzeigerpaar. Ist an diesem Tag jedoch ein weiterer Termin vorgemerkt, wird er von der Terminschleppuhr sofort angezeigt, wenn der nächste (13:00 Uhr) von dem Minuten-Schleppzeiger übernommen wurde.
Mit Hilfe der hier aufgezeichneten Technik und in Kombina­ tion mit der als Leuchteinheit ausgestalteten "NEL"-Taste 5 kann in sehr effektiver Weise eine mehrstufige, optische Alarmierung durchgeführt werden, die bei Bedarf durch akustische Signale ergänzt wird.
Fig. 2b zeigt eine halbverdeckte Armbanduhr, die sehr häufig vorkommt. Die für optische Alarmierung wichtige Signalzone ist die rechte Uhrenhälfte. Deshalb sind in der Signalzone alle Elemente sichtbar, die hierfür verwendet werden. Als vorteilhafte Ausgestaltung ist die "NEL"- Leucht-Taste so angebracht, daß sie auch unter dem Ärmel Blitzlichter hervorsenden kann. Desweiteren ist die Ter­ minschleppuhr mit ihrer auffälligen optischen Vorwarnung durch Veränderung ihres Zifferblattes an dieser Stelle angebracht. Zuletzt ist auch der auffällig gestaltete winkende Minutenschleppzeiger so programmiert, daß er nicht nur auf die Zielzeit hinweist, sondern sich außerdem in der Signalzone bemerkbar macht. Somit sind bei dieser Armbanduhr mehrere aufeinander abgestimmte optische Sig­ nale möglich, die den Benutzer auf eine Zielzeit vorberei­ ten und diese zum gegebenen Zeitpunkt anzeigt, ohne daß in der Umgebung ein störendes akustisches Zeichen wahrgenommen werden könnte.
Fig. 3 zeigt zwei verschiedene Abdeckvorrichtungen für eine Terminschleppuhr. Mit der einen kann das Zifferblatt verdeckt werden (Skizze I), um anzuzeigen, daß der Termin fern ist. Rückt diese Zielzeit jedoch in die Nähe von zwei Stunden zur Jetzt-Zeit, so öffnet sich das Fenster (Skizze II) und zeigt die Zielzeit durch ein auffällig gestaltetes Zifferblatt.
Mit einem farblich gestalteten Ring (Skizze 111 und IV) kann angezeigt werden, ob es sich um einen "am"- oder "pm"-Termin handelt.
Fig. 4 erläutert die Steuerung der Schrittmotoren für den Minuten-Schleppzeiger sowie die Termin-Schleppuhr. Hierbei ist jedoch die Variante ausgeführt, daß der Minuten- Schleppzeiger, der normalerweise hinter dem Minuten-Zeiger der großen Analoguhr versteckt ist, als Erst-Termin fungiert und die Termin-Schleppuhr als Zweit-Termin be­ nützt wird. Es wird angenommen, daß der Termin- Schleppzeiger erst in Erscheinung tritt, wenn der Termin bereits bis auf 50 Min. vor der Jetzt-Zeit herangekommen ist.
In Phase (2), ist die Frage, ob der Termin in der Hauptan­ zeige näher als 50 Min. von jetzt liegt. Wird dies bejaht, dann wird der Minuten-Schleppzeiger (MSZ) 3 auf die Minute des Termins gestellt. Bei 4 wird gefragt, ob es einen weiteren Termin gibt. Bejahendenfalls kommt die Frage bei 11, ob an demselben Tag, bejahendenfalls wird in Phase 12 die Termin-Schleppuhr über Unterprograme auf diesen näch­ sten Termin gestellt, die AM/PM-Anzeige bei 13 angepaßt und der Vorgang ist beendet, d. h. der Minuten-Schleppzei­ ger (MSZ) steht auf dem ersten Termin, die Termin- Schleppuhr (TSU) zeigt jedoch den nächsten Termin dieses Tages an. In Abschnitt 12 sowie 9 und 5 werden Unter- oder Neben-Programme zur Schrittmotor-Steuerung gestartet. Wird die Frage bei 11 oder 4 mit "Nein" beantwortet, d. h. es gibt keinen weiteren Termin an demselben Tag, so wird im Abschnitt 5 mit den entsprechenden Unterprogrammen die Terminschleppuhr ebenfalls auf den einzigen Termin dieses Tages gestellt. Somit zeigen Minutenschleppzeiger (MSZ) und Terminschleppuhr (TSU) dieselbe Zielzeit an. In 6 wird noch die AM/PM-Zeit angepaßt, wodurch der Vorgang beendet ist.
Wird in Phase 2 die Frage verneint, wird unter 7 gefragt, ob der Minuten-Schleppzeiger hinter dem Analog-Uhr­ schleppzeiger versteckt ist. Verneinendenfalls wird in Phase 8 Befehl zum Verstecken gegeben, bei 9 die Terminschleppuhr durch Unterprogramme auf den Termin der Hauptanzeige gestellt.
Bei (10) wird AM/PM angepaßt und der Vorgang ist beendet 14.
Fig. 5 zeigt eine Uhr mit Minutenschleppzeiger und Ter­ minschleppuhr zu sechs verschiedenen Zeiten, um die stu­ fenweise Vorbereitung auf die Termine als Übersicht zu erläutern.
In besonders vorteilhafter Weise wird ein herannahender Termin in verschiedenen Stufen angezeigt. Es wird hier angenommen, daß die erste Vorwarnung über die Termin­ schleppuhr zwei Stunden vor Eintreten des Termines ge­ schieht, die zweite Vorwarnung durch den Minuten­ schleppzeiger in der wichtigen Stunde des eigentlichen Termins, mit einer weiteren Stufe, z. B. zwei Minuten vor der Zielzeit durch Winken des Minuten-Schlepp-Zeigers etc. Die Kombination von Minutenschlepp-Zeiger und Ter­ minschleppuhr ermöglicht nicht nur die stufenweise Alarmierung, sondern auch die Darstellung von zwei ver­ schiedenen Terminen. Zur Unterscheidung, ob ein Termin in der ersten Tageshälfte (am) oder in der zweiten (pm) liegt, kann das Zifferblatt der Terminschlepp-Uhr zum Anzeigen für "pm"-Termine mit einem farblich gestalteten Ring umgeben werden. Das Uhrenzifferblatt zeigt zu den verschiedenen Stunden folgende Terminmöglichkeiten an:
  • 1. zeigt die Uhr am 6. Oktober. Kein Termin an diesem Tag. Deshalb ist das Schleppuhrzifferblatt durch die Abdeckklappen (siehe Fig. 5b) in der Farbe des Uh­ renzifferblattes gehalten. Die Terminschleppuhr zeigt wie die Hauptuhr unauffällig die Jetzt-Zeit.
  • 2. Am 1. Oktober 8:08 Uhr. Die Terminschleppuhr zeigt in unauffälliger Weise einen Termin um 10:20 Uhr. Zwei Stunden vor dem Termin, d. h.
  • 3. ab 8:20 Uhr öffnet sich das Schleppuhrfenster und zeigt in kontrastvoller Weise den herannahenden Termin 10:20 Uhr.
  • 4. Ab 09:20 Uhr wird der Minutenschleppzeiger (MSZ) vom Minutenzeiger abgekoppelt und zeigt somit während der ganzen Terminstunde den nächsten herannahenden Termin 10:20 Uhr in sehr auffälliger Weise. Die Terminschleppuhr zeigt jetzt den zweiten Termin in unauffälliger Weise und zwar um 13:00 Uhr an. Wobei der Doppelring zeigt, daß dieser Termin in der zweiten Tageshälfte liegt (siehe Fig. 5b).
  • 5. zeigt die Uhr um 10:18 Uhr, also zwei Minuten vor der eingestellten Terminzeit um 10:20. Der Minutenschleppzeiger weist durch Winkbewegungen z. B. zwischen 10:10 Uhr, der Zielzeit 10:20 Uhr und 10:30 Uhr) sowie durch Drehbewegungen um 360° auf den bevorstehenden Termin hin.
  • 6. zeigt die Uhr um 11:08 Uhr mit dem geöffneten Terminfenster, da der zweite Termin 13:00 Uhr bereits innerhalb der nächsten beiden Stunden liegt.
  • 7. deutet die zahlreichen Möglichkeiten der Termindar­ stellung mit derselben Terminuhr z. B. bei Bildschir­ men an, da vor allem bei Farbbildschirmen nicht nur die Terminschleppuhr farblich gut gestaltet werden kann, sondern auch die Auffälligkeit des Minuten­ schleppzeigers durch Blinken und Winken effektvoll erhöht werden kann.
Anstelle der in 5 beschriebenen Winkbewegung können zu­ sätzlich auch an anderen wichtigen Stellen des Uhrenzif­ ferblattes Signale abgegeben werden.

Claims (25)

1. Uhr mit
  • - wenigstens einer Anzeigeeinheit für die IST-Zeit,
  • - wenigstens einer Eingabeeinheit für mindestens eine einstellbare, gegebenenfalls Datums-behaftete Zielzeit, die in einem Speicher speicherbar ist, und bei deren Erreichen ein Vorgang auslösbar ist, und
  • - wenigstens einer Anzeigeeinheit für die Zielzeit(en), dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr wenigstens einen Minutenschleppzeiger aufweist, der die Zielzeit von der Zielzeitanzeigeeinheit für die Beginne der Ziel- Zeiträume ab einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der jeweiligen Stunde vor Eintritt des nächsten Zielzeitpunktes übernimmt und im Zusammenspiel mit der Zeilzeit-Anzeige-Einheit spezielle Informationssignale abgibt.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger (MSZ) ab einem Zeitpunkt, der vor dem Beginn eines Ziel­ zeitraumes liegt, unter dem Minutenzeiger hervortritt und zu einem späteren Zeitpunkt Winkbewegungen und/oder kreisförmige Bewegungen um die Zielzeit ausführt.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger (MSZ) an weiteren bestimmten Stellen des Analog-Zifferblattes Signale abgibt.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger eine leuchtende Spitze aufweist.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger (MSZ) als Leucht- und/oder Blinkzeiger ausgeführt ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Farbe und Form des Minutenschleppzeigers (MSZ) in einer Bildschirm- und/oder LCD-Anzeige veränderbar ist.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Minutenschleppzeiger (MSZ1 und MSZ2) vorgesehen sind, die in einer gemeinsa­ men Drehebene angebracht sind und die Anzeige zweier Beginne von Zielzeiträumen innerhalb der andauernden Te­ rmin-stunde ermöglichen.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen des ersten Beginns eines Zielzeitraumes, der erste Minutenschlepp­ zeiger (MSZ1) den Platz mit dem zweiten Minutenschlepp­ zeiger (MSZ2) wechselt, wobei der zweite Minutenschlepp­ zeiger hinter dem Minutenzeiger der Ist-Zeit-Uhr ange­ ordnet wird, sofern kein weiterer Beginn eines Zielzeit­ raumes in der laufenden Terminstunde vorgesehen ist.
9. Uhr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Minuten­ schleppzeiger (MSZ1) ab einem Zeitpunkt, der vor dem Zielzeitpunkt liegt, Wink- und/oder Kreisbewegungen um den Zielzeitpunkt ausführt, die dann von beiden Schleppzeigern simultan erfolgen, sofern der erste und der zweite Minutenschleppzeiger in Kollision kommen würden.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung eines Ab­ rufmittels ein Durchblättern der Beginne der Zielzeiträume innerhalb der andauernden Terminstunde mit den Minutenschleppzeiger möglich ist.
11. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige für die Beginne der Zielzeiträume als analoge Termin-Schleppuhr (TSU) vorgesehen ist.
12. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ab einem Zeitpunkt vor einem Beginn eines Zielzeitraumes das Herannahen des Beginns durch gekoppelte Winkbewegungen und/oder Drehbewegungen der Stunden- und Minutenzeiger der Terminschleppuhr (TSU) anzeigbar sind.
13. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Termin- Schleppuhr (TSU) als Nebenanzeige (NA) für einen zweiten nachfolgenden Beginn eines Zielzeitraumes, als zusätzliche Anzeige zum Minuten-Schleppzeiger (MSZ), der den unmittel­ bar bevorstehenden Zielzeit anzeigt, verwendbar ist.
14. Uhr nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Termin­ schleppuhr (TSU), sofern keine Zielzeiten innerhalb der nächsten 24 Stunden bevorstehen, die Ist- Zeit anzeigt.
15. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt der analogen Termin-Schleppuhr (TSU) durch eine Abdeckvorrich­ tung derart abdeckbar ist, daß die Zeiger der Termin- Schleppuhr (TSU) zwar sichtlich über dem Abdeckfenster liegen, sich jedoch optisch vom Untergrund nicht abhe­ ben.
16. Uhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ab einer bestimmten zeitli­ chen Nähe zum Terminzeitpunkt die Abdeckvorrichtung seitlich unter das Hauptuhrzifferblatt wegschwenkbar ist.
17. Uhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtung die gesamte Termin-Schleppuhr (TSU) und ihre Zeiger oder eine digitale Anzeige vollständig abdeckt.
18. Uhr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Termin­ schleppuhr (TSU) ein LCD-Zifferblatt besitzt, das durch variable Farbanpassung an das übrige LCD-Zifferblatt optisch unauffällig ist.
19. Uhr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ab einem gewissen Zeit­ punkt, der vor dem Zielzeitpunkt liegt, die Anzeige der analogen Termin-Schleppuhr (TSU) durch Kontraster­ höhung optisch auffällig wird, z. B. durch Blinken.
20. Uhr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des vorzugsweise rund ausgebildeten Zifferblatts des Terminzeitfensters ein farblich abgesetzter Signalring zur Kennzeichnung zwischen dem Zeitraum 0 Uhr bis 12 Uhr und 12 Uhr bis 24 Uhr vorgesehen ist, dessen Außenumfang größer als die Abdeckvorrichtung ist, und, daß dieser gänzlich unter das Hauptuhrzifferblatt wegschwenkbar ist.
21. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Leucht­ einheiten das Heranrücken eines Termins anzeigen.
22. Uhr nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinheit an einer Armbanduhr seitlich am Gehäuse angebracht ist und das Licht in gerichteter Weise auf das Handgelenk und/oder auf die dem Handgelenk entgegengesetze Seite abstrahlt.
23. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Armbanduhr die Terminschleppuhr im Analogzifferblatt auf der Seite der Hand angebracht ist und alle Licht oder Bewegungssignale von Blinkleuchten oder Schleppzeigern auf dieser Seite zu sehen sind.
24. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abrufmittel vorgesehen ist, durch dessen Betätigung die eingegebenen Zielzeiten sequentiell durch die Minutenschleppzeiger durchblätterbar sind.
25. Uhr nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierungseinrichtung vorgesehen ist, die anzeigt, ob sich die in der analogen Terminschleppuhr dargestellte Zielzeit auf "am" oder "pm" bezieht.
DE4226448A 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit dynamischer Zielzeitendarstellung Expired - Fee Related DE4226448C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226448A DE4226448C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit dynamischer Zielzeitendarstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126323 1991-08-08
DE4226448A DE4226448C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit dynamischer Zielzeitendarstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226448A1 true DE4226448A1 (de) 1993-04-01
DE4226448C2 DE4226448C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=6437957

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226449A Expired - Fee Related DE4226449C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung
DE59204702T Expired - Fee Related DE59204702D1 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit zielzeiteingabesystem
DE4226448A Expired - Fee Related DE4226448C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit dynamischer Zielzeitendarstellung
DE4226450A Expired - Fee Related DE4226450C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Armbanduhr mit Lichtzeiger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226449A Expired - Fee Related DE4226449C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung
DE59204702T Expired - Fee Related DE59204702D1 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit zielzeiteingabesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226450A Expired - Fee Related DE4226450C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Armbanduhr mit Lichtzeiger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5619477A (de)
EP (1) EP0597972B1 (de)
JP (1) JPH06510365A (de)
AT (1) ATE131631T1 (de)
AU (1) AU2409592A (de)
DE (4) DE4226449C2 (de)
WO (1) WO1993003428A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416434U1 (de) * 1994-10-12 1995-02-09 Imle, Walter, Dr., 80333 München Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Kalorienkalkulator
DE19501322A1 (de) * 1995-01-18 1995-07-06 Guenter Toenjes Uhr
WO1999034265A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Schenk Thomas C Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
DE19801684A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Boehmer Ludwig Dipl Ing Gerät zur Erzeugung eines zeit- und funkgesteuerten, freiprogammierbaren Signals mit nachgeschalteter optischer und akustischer Anzeige

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE511947C2 (sv) * 1997-08-15 1999-12-20 Peltor Ab Hörselskydd med regleringsknappar nedsänkta i ena hörselkåpan
DE19807964A1 (de) * 1998-02-25 1999-10-14 Martin Schenk Armbanduhr mit funkgesteuerter Hautreizung
US6042383A (en) * 1998-05-26 2000-03-28 Herron; Lois J. Portable electronic device for assisting persons with learning disabilities and attention deficit disorders
DE19855549A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Thomas H Eschbach Uhr
JP2004511844A (ja) * 2000-10-08 2004-04-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電子カレンダ・システムにおいてメッセージ及び期日情報を編成し提示する方法
AUPR584801A0 (en) * 2001-06-21 2001-07-12 Kain, Olga Mrs Memory jogger
JP3563721B2 (ja) * 2001-09-21 2004-09-08 株式会社東芝 情報処理装置および同装置で使用される時計表示制御方法
US6933834B2 (en) * 2001-11-06 2005-08-23 Paul J. Diggins, Jr. Due-date alarm for rented items such as video cassettes and DVDs
US20050135195A1 (en) * 2002-05-17 2005-06-23 James Kreidler Rescue/emergency timepiece
US20030214882A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Kreidler James F. Life time watch timepiece
US20040225966A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Motorola, Inc. Method and device for automatically displaying appointments
US7505374B2 (en) * 2005-09-26 2009-03-17 Linda Q. Hodgdon Electronic time keeping apparatus
US20070147182A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Witchey Michael A Child's training clock and organizer
US7433274B1 (en) * 2006-11-20 2008-10-07 Bath Eugene R Rapid set handicapped alarm clock
US8140605B2 (en) * 2007-05-29 2012-03-20 Patton Jr Roy Chilson Electronic date calculator
CA2665758C (en) * 2008-05-11 2013-12-24 Research In Motion Limited Electronic device and method providing improved indication that an alarm clock is in an on condition
IL193086A (en) * 2008-07-28 2015-07-30 Tidhar Eylon Azolay Non-linear clock
DE102010027855A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Visteon Global Technologies, Inc. Analoge Zeitanzeigevorrichtung für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
US20160103425A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Big H Ventures, LLC. Computer Implemented Method and System, and Computer Program Product, for Displaying an Intentionally Inaccurate Count of Time
US20210382440A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Candace Williams Time and Date Display Device
US20220351147A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 John MANNINEN Weekly event reminder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845614A (en) * 1973-08-20 1974-11-05 L Christ Desk clock with visual alarm indicator
DE2911854C2 (de) * 1978-03-25 1982-04-29 Sharp K.K., Osaka Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7300618U (de) * 1973-04-19 Wilkens Bremer Silberwaren Ag Uhr
DE82569C (de) *
US2533751A (en) * 1949-08-05 1950-12-12 Joseph A Albers Automatic secretarial reminder
JPS5248363A (en) * 1975-10-15 1977-04-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic timepiece with alarm mechanism
DE2901955A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Egon Dr Med Froelich Mnemotechnisches signal fuer uhren
JPS5618788A (en) * 1979-07-25 1981-02-21 Sharp Corp Timepiece with preannouncing function of alarm
JPS5892984A (ja) * 1981-11-30 1983-06-02 Toshiba Corp 電子時計
DE3320384A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-13 Wilfried 5840 Schwerte Scholz Armbanduhr mit eingebauter (taschen)lampe
US4769796A (en) * 1984-02-14 1988-09-06 Levine Alfred B Time management scheduler
US4712923A (en) * 1986-06-23 1987-12-15 Martin Victor G Electronic calendar and method for randomly selecting and displaying messages
DE8816400U1 (de) * 1988-04-25 1989-06-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitschaltgerät mit einer mikrocomputergesteuerten Programm-Einstellvorrichtung
JP2641734B2 (ja) * 1988-05-17 1997-08-20 シャープ株式会社 情報処理用電子機器
US5199009A (en) * 1991-09-03 1993-03-30 Geno Svast Reminder clock
US5365494A (en) * 1994-02-07 1994-11-15 Mike Lynch Radio alarm clock with reminder capability

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845614A (en) * 1973-08-20 1974-11-05 L Christ Desk clock with visual alarm indicator
DE2911854C2 (de) * 1978-03-25 1982-04-29 Sharp K.K., Osaka Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lexikon der Uhrentechnik" Herausg.: G.Glaser, Verlag Wilhelm Kempfer KG, Ulm 1974, S. 385, 442-445 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416434U1 (de) * 1994-10-12 1995-02-09 Imle, Walter, Dr., 80333 München Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Kalorienkalkulator
DE19501322A1 (de) * 1995-01-18 1995-07-06 Guenter Toenjes Uhr
WO1999034265A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Schenk Thomas C Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
US6359839B1 (en) 1997-12-23 2002-03-19 Thomas C. Schenk Watch with a 24-hour watch face
DE19801684A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Boehmer Ludwig Dipl Ing Gerät zur Erzeugung eines zeit- und funkgesteuerten, freiprogammierbaren Signals mit nachgeschalteter optischer und akustischer Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06510365A (ja) 1994-11-17
WO1993003428A1 (de) 1993-02-18
US5619477A (en) 1997-04-08
DE4226449A1 (de) 1993-04-01
DE4226450C2 (de) 1995-01-05
EP0597972A1 (de) 1994-05-25
DE4226448C2 (de) 1995-02-09
DE4226449C2 (de) 1998-02-05
AU2409592A (en) 1993-03-02
DE59204702D1 (de) 1996-01-25
EP0597972B1 (de) 1995-12-13
ATE131631T1 (de) 1995-12-15
DE4226450A1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226448C2 (de) Uhr mit dynamischer Zielzeitendarstellung
EP1040389A1 (de) Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
DE69216806T2 (de) Terminuhr
DE3935702C2 (de)
DE69317189T2 (de) Analoguhr mit der Möglichkeit zur Anzeige von Zusatzinformationen
DE3023527A1 (de) Elektronische uhr mit datumsanzeige
EP1185906B1 (de) Uhr
DE3019279C2 (de)
CH709602B1 (de) Am Körper tragbare Vorrichtung mit Anzeige der Mondphasen.
DE3247810C2 (de)
DE2621042C3 (de) Anzeigeskala für digital anzeigende' Uhren und/oder Instrumente
WO2006058685A2 (de) Analog-/digital-zeitanzeiger
DE102020131601B3 (de) Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Anzeige eines zeitlichen Ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen und/oder auszuführenden Tätigkeiten
DE2441240A1 (de) Elektronische uhr
DE2320104C3 (de) Mehrzweckbefehlsgeber
DE4226447A1 (de) Uhr mit analoger terminschleppuhr zum sequentiellen darstellen von gespeicherten zielzeiten
DE4412702C1 (de) Kombinierte Anzeige von Normalzeit und Sonnenzeit
DE69504905T2 (de) Elektronische Uhr mit Minutenwiederholungsfunktion
DE2854254B2 (de) Verfahren und Anordnung zur digitalen Zeitanzeige
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
DE834780C (de) Kalender
DE19826017A1 (de) Uhr mit einem Ganztags-Ziffernblatt
DE202005017019U1 (de) Kalender
EP1152305A1 (de) Analoge Uhr mit Datumsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHENK, THOMAS C., 80937 MUENCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHENK, U.MARTIN, GRAZ, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee