DE4226450C2 - Armbanduhr mit Lichtzeiger - Google Patents

Armbanduhr mit Lichtzeiger

Info

Publication number
DE4226450C2
DE4226450C2 DE4226450A DE4226450A DE4226450C2 DE 4226450 C2 DE4226450 C2 DE 4226450C2 DE 4226450 A DE4226450 A DE 4226450A DE 4226450 A DE4226450 A DE 4226450A DE 4226450 C2 DE4226450 C2 DE 4226450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
unit
pct
display unit
target time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226450A1 (de
Inventor
U Martin Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHENK, THOMAS C., 80937 MUENCHEN, DE
Original Assignee
U Martin Schenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Martin Schenk filed Critical U Martin Schenk
Priority to DE4226450A priority Critical patent/DE4226450C2/de
Publication of DE4226450A1 publication Critical patent/DE4226450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226450C2 publication Critical patent/DE4226450C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Armbanduhr mit einer für die Ist-Zeit vorgesehenen Anzeigeeinheit, einer Eingabeeinheit für das Abspeichern wenigstens eines, gegebenenfalls datumsbehafteten Zielzeitpunktes und einer weiteren Anzeigeeinheit zur Darstellung des Zielzeitpunktes.
Uhren, die über ein Termineingabesystem verfügen, das dem Benutzer die Möglichkeit bietet, sogenannte Zielzeitpunkte in das Uhrsystem einzugeben, bei deren Erreichen bzw. vor deren Erreichen eine Erin­ nerungsfunktion auslösbar ist, finden in zunehmendem Maße auch bei Armbanduhren Einzug und Anwendung. Bei den bekannten Armbanduhren, die über sogenannte Alarmfunktionen verfügen, ist häufig zu beobachten, daß die Alarmfunktion durch ein eindringliches Piepsen oder das Abspielen einer Melodie Aufmerksamkeit erregt. Nicht in jeder Situation ist dieses unüberhörbare Tonsignal erwünscht und wird von vielen Leuten als störend bzw. als unkultiviert eingestuft.
In der OS 29 01 955 ist dieses Problem erkannt worden und es geht aus dieser Druckschrift hervor, bevorste­ hende Termine bzw. Vorhaben mittels Uhren nicht in akustischer, sondern in optischer Form anzukündigen.
Auch der grundsätzliche Gedanke, eine Leuchteinheit mit einer Armbanduhr zu verbinden ist aus der OS-DE 33 20 384 bekannt. Mit Hilfe dieser Kombination ist es möglich beispielsweise im Dunklen liegende Bereiche zu beleuchten.
Auch geht aus der britischen Druckschrift GB 15 26 469 ein zeitgesteuertes elektronisches Zeitsystem hervor, das bei Erreichen eines vorher eingegebenen Terminzeit­ punktes entweder einen akustischen oder einen optischen Alarm auslöst. Der optische Alarm entspricht dem Er­ leuchten einer Lampe, die durch entsprechende Anste­ uerung zu blinken beginnt.
Den bekannten optischen Warnsystemen, die in Uhren vorzugsweise Armbanduhren integriert sind, dienen die Leuchteinheiten als bloße Lichtquellen, die vor allem bei Armbanduhren eine zusätzliche bauliche Erweiterung des Uhrengehäuses erfordern, so daß die oftmals ge­ wünschte Kompaktheit einer Uhrenkonstruktion verloren geht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Uhr mit einer Alarmfunktion ausgestatteten Einheit derart auszubilden, daß das auf den Eintritt einer eingegebenen Zielzeit hinweisende Alarmsignal in erster Linie nur von dem Benutzer selbst wahrgenommen werden kann und keine störende Signale an die Umgebung abgibt. Darüberhinaus soll das Alarmsignal durch unterschiedli­ che Erscheinung auf unterschiedliche Termine hinweisen können. Ferner soll der kompakte Aufbau einer Armbanduhr durch eine optisch wahrnehmbare Alarmeinheit nicht beeinträchtigt werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben, eine vorteilhafte Ausbildung findet sich im Unteranspruch 2 wieder.
Erfindungsgemäß wird eine Armbanduhr mit einer für die Ist-Zeit vorgesehenen Anzeigeeinheit, einer Ein­ gabeeinheit für das Abspeichern wenigstens eines, gege­ benenfalls datumsbehafteten Zielzeitpunktes und einer weiteren Anzeigeeinheit zur Darstellung des Zielzeitpunktes, derart weitergebildet, daß eine Blinkeinheit vorgesehen ist, die Licht in gezielter Weise auf das Handgelenk und/oder die dem Handgelenk entgegengesetzte Seite abstrahlt, um auf eine Zielzeit und/oder geplante Aktivitäten aufmerksam zu machen, und daß die Blinkeinheit als Funktionstaste ausgestaltet ist.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1a, b Armbanduhren mit seitlich angebrachter Blink­ einheit,
Fig. 2 Armbanduhr mit Blinkeinheit am Handgelenk.
Fig. 1a zeigt eine Armbanduhr, die neben diversen Anzeigezeigern und Betätigungsmitteln eine am seitlichen Bereich des Uhrengehäuses befindliche Leuchteinheit 5 aufweist.
Dem besseren Verständnis der Funktionsweise der Leuchteinheit wegen, wird im folgenden ein Terminszenario beschrieben, das den Ablauf einer Alarmphase beschreibt:
Die in Fig. 1a dargestellte Uhr weist einen sogenannten Minutenschleppzeiger 1 auf, der eine erste Zielzeit um 10 : 20 Uhr anzeigt. Eine zweite Zielzeit um 13 : 00 Uhr wird mit einer Terminschleppuhr 2 angezeigt und zwar in sehr diskreter Weise, weil die Terminschleppuhr mit einer Abdeckvorrichtung ausgestattet ist. Je nach Pro­ gramm, z. B. 2 Stunden vor Eintreten der Zielzeit - also um 11 : 00 Uhr - öffnet sich beispielsweise das Fenster und zeigt die Zielzeit um 13 : 00 Uhr in sehr markanter Weise (siehe hierzu Fig. 1b) als Vorsignal einer noch außerhalb der Terminstunde liegenden Ziel­ zeit an. Rückt diese Zielzeit näher, also in die Te­ rminsstunde, so zeigt dann wieder der farblich auf­ fallend gestaltete Terminschleppzeiger 1 die neue Zielzeit um 13 : 00 Uhr an. Um klar erkenntlich zu machen, daß es sich bei der Zielzeit um 13 : 00 Uhr und beispielsweise nicht um die Zielzeit 1 : 00 Uhr am frühen Morgen handelt, ist vorzugsweise die Terminschleppuhr ab 12 : 00 Uhr Mittag mit einem farbigen Ring 4 umgeben, der durch eine zweite Vorrichtung bewirkt wird.
Nähert sich der Termin nun unmittelbar, so beginnt die erfindungsgemäße Leuchteinheit zu blinken, so daß der Benutzer der Uhr in dezenter, aber deutlich wahrnehmbarer Weise darauf aufmerksam gemacht wird, daß der Termin in unmittelbarer zeitlicher Nähe ist.
Erfindungsgemäß ist die Leuchteinheit 5 zur Seite des Handgelenks angebracht, so daß sie unter Umständen durch den Ärmel nicht verdeckt werden kann (vgl. hierzu Fig. 2). Die erfindungsgemäße Ausbildung der Blink­ einheit als Funktionstaste ermöglicht es, daß bei­ spielsweise eine Uhrkrone als eine derartige Blinkein­ heit ausgebildet ist, so daß die Zusammenfügung ver­ schiedener Funktionen auf einer einzigen Taste die Notwendigkeit einer extra vorzusehenden Blinkeinheit vermieden wird. Somit ist es möglich, Armbanduhrenge­ häuse relativ kompakt, trotz zusätzlicher Funktionen auszugestalten.
Zudem ist die Leuchteinheit 5 derart ausgebildet, daß sie sogar durch einen Hemdsärmel hindurchleuchten kann, so daß eine Bedeckung der Uhr durch einen Ärmel unschädlich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Leuchteinheit 5 an der dem Handgelenk entgegengesetzten Seite der Uhr angebracht, was insbesondere beim Autofahren von Vorteil ist, da eine derart angebrachte Leuchteinheit direkt in das Gesichtsfeld des Autofahrers fällt.

Claims (2)

1. Armbanduhr mit einer für die Ist-Zeit vorgesehenen An­ zeigeeinheit, einer Eingabeeinheit für das Abspeichern wenigstens eines, gegebenenfalls datumsbehafteten Ziel­ zeitpunktes und einer weiteren Anzeigeeinheit zur Darstel­ lung des Zielzeitpunktes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blinkeinheit vorgesehen ist, die Licht in gezielter Weise auf das Handgelenk und/oder die dem Handgelenk entgegengesetzte Seite ab­ strahlt, um auf eine Zielzeit und/oder geplante Aktivitäten aufmerksam zu machen, und daß die Blinkeinheit als Funktionstaste ausgestaltet ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgestrahlte Licht durch unterschiedliche Leuchtdauer unterschiedliche Bedeutungen besitzt.
DE4226450A 1991-08-08 1992-08-10 Armbanduhr mit Lichtzeiger Expired - Fee Related DE4226450C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226450A DE4226450C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Armbanduhr mit Lichtzeiger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126323 1991-08-08
DE4226450A DE4226450C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Armbanduhr mit Lichtzeiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226450A1 DE4226450A1 (de) 1993-03-18
DE4226450C2 true DE4226450C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6437957

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226450A Expired - Fee Related DE4226450C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Armbanduhr mit Lichtzeiger
DE4226448A Expired - Fee Related DE4226448C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit dynamischer Zielzeitendarstellung
DE59204702T Expired - Fee Related DE59204702D1 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit zielzeiteingabesystem
DE4226449A Expired - Fee Related DE4226449C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226448A Expired - Fee Related DE4226448C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit dynamischer Zielzeitendarstellung
DE59204702T Expired - Fee Related DE59204702D1 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit zielzeiteingabesystem
DE4226449A Expired - Fee Related DE4226449C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5619477A (de)
EP (1) EP0597972B1 (de)
JP (1) JPH06510365A (de)
AT (1) ATE131631T1 (de)
AU (1) AU2409592A (de)
DE (4) DE4226450C2 (de)
WO (1) WO1993003428A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416434U1 (de) * 1994-10-12 1995-02-09 Imle Walter Dr Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Kalorienkalkulator
DE19501322A1 (de) * 1995-01-18 1995-07-06 Guenter Toenjes Uhr
SE511947C2 (sv) * 1997-08-15 1999-12-20 Peltor Ab Hörselskydd med regleringsknappar nedsänkta i ena hörselkåpan
AU2246899A (en) 1997-12-23 1999-07-19 Thomas C. Schenk Watch with a 24-hour watch face
DE19801684A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Boehmer Ludwig Dipl Ing Gerät zur Erzeugung eines zeit- und funkgesteuerten, freiprogammierbaren Signals mit nachgeschalteter optischer und akustischer Anzeige
DE19807964A1 (de) * 1998-02-25 1999-10-14 Martin Schenk Armbanduhr mit funkgesteuerter Hautreizung
US6042383A (en) * 1998-05-26 2000-03-28 Herron; Lois J. Portable electronic device for assisting persons with learning disabilities and attention deficit disorders
DE19855549A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Thomas H Eschbach Uhr
KR20020064924A (ko) * 2000-10-08 2002-08-10 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 전자 캘린더 시스템에서 메시지 및 데드라인 정보를 조직및 제시하는 방법
AUPR584801A0 (en) * 2001-06-21 2001-07-12 Kain, Olga Mrs Memory jogger
JP3563721B2 (ja) * 2001-09-21 2004-09-08 株式会社東芝 情報処理装置および同装置で使用される時計表示制御方法
US6933834B2 (en) * 2001-11-06 2005-08-23 Paul J. Diggins, Jr. Due-date alarm for rented items such as video cassettes and DVDs
US20030214882A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Kreidler James F. Life time watch timepiece
US20050135195A1 (en) * 2002-05-17 2005-06-23 James Kreidler Rescue/emergency timepiece
US20040225966A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Motorola, Inc. Method and device for automatically displaying appointments
US7505374B2 (en) * 2005-09-26 2009-03-17 Linda Q. Hodgdon Electronic time keeping apparatus
US20070147182A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Witchey Michael A Child's training clock and organizer
US7433274B1 (en) * 2006-11-20 2008-10-07 Bath Eugene R Rapid set handicapped alarm clock
US8140605B2 (en) * 2007-05-29 2012-03-20 Patton Jr Roy Chilson Electronic date calculator
US8218403B2 (en) * 2008-05-11 2012-07-10 Research In Motion Limited Electronic device and method providing improved indication that an alarm clock is in an ON condition
IL193086A (en) * 2008-07-28 2015-07-30 Tidhar Eylon Azolay Non-linear clock
DE102010027855A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Visteon Global Technologies, Inc. Analoge Zeitanzeigevorrichtung für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
US20160103425A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Big H Ventures, LLC. Computer Implemented Method and System, and Computer Program Product, for Displaying an Intentionally Inaccurate Count of Time
US20210382440A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Candace Williams Time and Date Display Device
US20220351147A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 John MANNINEN Weekly event reminder

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7300618U (de) * 1973-04-19 Wilkens Bremer Silberwaren Ag Uhr
DE82569C (de) *
US2533751A (en) * 1949-08-05 1950-12-12 Joseph A Albers Automatic secretarial reminder
US3845614A (en) * 1973-08-20 1974-11-05 L Christ Desk clock with visual alarm indicator
JPS5248363A (en) * 1975-10-15 1977-04-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic timepiece with alarm mechanism
JPS54127360A (en) * 1978-03-25 1979-10-03 Sharp Corp Voice watch
DE2901955A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Egon Dr Med Froelich Mnemotechnisches signal fuer uhren
JPS5618788A (en) * 1979-07-25 1981-02-21 Sharp Corp Timepiece with preannouncing function of alarm
JPS5892984A (ja) * 1981-11-30 1983-06-02 Toshiba Corp 電子時計
DE3320384A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-13 Wilfried 5840 Schwerte Scholz Armbanduhr mit eingebauter (taschen)lampe
US4769796A (en) * 1984-02-14 1988-09-06 Levine Alfred B Time management scheduler
US4712923A (en) * 1986-06-23 1987-12-15 Martin Victor G Electronic calendar and method for randomly selecting and displaying messages
DE8816400U1 (de) * 1988-04-25 1989-06-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JP2641734B2 (ja) * 1988-05-17 1997-08-20 シャープ株式会社 情報処理用電子機器
US5199009A (en) * 1991-09-03 1993-03-30 Geno Svast Reminder clock
US5365494A (en) * 1994-02-07 1994-11-15 Mike Lynch Radio alarm clock with reminder capability

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06510365A (ja) 1994-11-17
DE59204702D1 (de) 1996-01-25
WO1993003428A1 (de) 1993-02-18
DE4226449A1 (de) 1993-04-01
DE4226448A1 (de) 1993-04-01
DE4226448C2 (de) 1995-02-09
US5619477A (en) 1997-04-08
AU2409592A (en) 1993-03-02
DE4226449C2 (de) 1998-02-05
DE4226450A1 (de) 1993-03-18
ATE131631T1 (de) 1995-12-15
EP0597972B1 (de) 1995-12-13
EP0597972A1 (de) 1994-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226450C2 (de) Armbanduhr mit Lichtzeiger
DE4329659C2 (de) Uhr
DE2409191B2 (de) Photoelektrisches Sichtgerät
DE3506690A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer jeweils akuten sonnenschutzfaktorzahl
CH626257A5 (de)
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
EP0496196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektronischen Einrichtungen durch die unterschiedlichen Schlafphasen eines Menschen
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
WO2006058685A2 (de) Analog-/digital-zeitanzeiger
DE102005000982B4 (de) Uhr und Verfahren zur Steuerung eines Elements an der Uhr
DE2620404A1 (de) Digitale elektronische kleinuhr
DE820341C (de) Blendungsfreies Anzeigegeraet mit Zeiger und Skala
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE3803387A1 (de) Elektronische uhr
DE4226447A1 (de) Uhr mit analoger terminschleppuhr zum sequentiellen darstellen von gespeicherten zielzeiten
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
DE19855549A1 (de) Uhr
DE102005057039A1 (de) Analog-/Digital Zeitanzeiger
DE3503540A1 (de) Modulare multifunktionsuhr
WO2004104713A1 (de) Vorrichtung zur zeitanzeige
WO1986005006A1 (fr) Montre
DE10164646C1 (de) Mobiler Tagungswächter
DE1866C (de) Taschen-Weckeruhr
DE8505166U1 (de) Uhr
EP1031897A2 (de) Elektrische Partnerschafts-Uhrenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHENK, THOMAS C., 80937 MUENCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHENK, U.MARTIN, GRAZ, AT

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee