DE19807965C1 - Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten - Google Patents

Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten

Info

Publication number
DE19807965C1
DE19807965C1 DE19807965A DE19807965A DE19807965C1 DE 19807965 C1 DE19807965 C1 DE 19807965C1 DE 19807965 A DE19807965 A DE 19807965A DE 19807965 A DE19807965 A DE 19807965A DE 19807965 C1 DE19807965 C1 DE 19807965C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time zone
world time
local
world
city
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19807965A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schenk
Thomas C Schenk
Johanna Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHENK, THOMAS C., WIEN, AT
Original Assignee
SCHENK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHENK AG filed Critical SCHENK AG
Priority to DE19807965A priority Critical patent/DE19807965C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807965C1 publication Critical patent/DE19807965C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0076Visual time or date indication means in which the time in another time-zone or in another city can be displayed at will
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Arm-, Tisch- oder Wanduhren, bei denen Lokalzeiten ausgewählter Städte in verschiedenen Zeitzonen dargestellt werden können.
Das Darstellen von Lokalzeiten in analogen Zifferblättern mit einer analogen Lokal­ zeit war bisher sehr problematisch, weil einmal ein genaues 24-h analoges Zifferblatt nicht zur Verfügungstand, zum anderen ein solches mit einprogrammierten Städten noch nicht gebaut wurde. Durch die Globalisierung unserer Aktivitäten und Interes­ sen werden Lokalzeiten an ganz bestimmten Orten der Welt für Millionen von Men­ schen von immer größerem Interesse und es ist schwierig, die Lokalzeiten solcher Städte rasch aufzurufen oder sie aufrufbar vorzuprogrammieren. Für Reisende und für solche Personen, die Reisende in Gedanken begleiten oder mit ihnen geschäftlich verbunden sind, ist das essen der verschiedenen Lokalzeiten gleichermaßen von Bedeutung. Um z. B. eine Reiseroute zu planen oder um die Lokalzeiten besonders interessanter Städte immer wieder abrufen zu können, ist die hier geschilderte Ein­ richtung zweckmäßig, die mit Hilfe eines einfachen Eingabeelementes durch Drehen oder Drücken möglich wird.
Aus der US 4 884 254 geht ein Zeitmanagement-System hervor, das in Form eines kleinen Taschenrechners mit Tastatur ausgebildet ist. Über eine Vielzahl von Einga­ bemitteln ist es möglich, am großflächigen Display Informationen über die Ortszeit in verschiedenen Städten auf der Welt abzurufen. Derartige Zeitmanagement-Systeme sind vielfältig bekannt, lassen sich jedoch nicht im Rahmen einer Uhr, die vorzugs­ weise am Handgelenk zu tragen ist, integrieren.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 297 03 840 U1 geht eine Zeitzonen­ uhr hervor, die als Armbanduhr ausgebildet sein kann und über diverse Eingabemit­ tel verfügt, mit denen es möglich ist, verschiedenen Zeitzonen einzustellen. In erster Linie dienen die Eingabemittel zum schnellen und Einstellen von Lokalzeiten unter­ schiedlicher Weltzeitzonen. Ein Anspringen von unterschiedlichen Zeitzonen ist je­ doch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Uhr derart auszugestalten, daß ein Ablesen der Lokalzeit in unterschiedlichen Welt-Zeitzonen möglich ist, wobei die dar­ gestellten Lokalzeiten individuellen Städten zugeordnet werden sollen. Die Uhr soll möglichst hohen Bedienkomfort bieten, d. h. die Bettätigung zum Einstellen der unter­ schiedlichen Welt-Zeitzonen sowie Städtenamen soll möglichst einfach erfolgen.
Die Lösung der Erfindung ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanke vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß weist eine Uhr wenigstens ein analoges Zifferblatt zur Anzeige der Lokalzeit in einer Welt-Zeitzone, ein Anzeigefeld zur Darstellung alphanumerischer Zeichen, vornehmlich Städtenamen, sowie wenigstens ein Eingabemittel auf, durch dessen Betätigung in einer ersten Weise die Lokalzeit einer unmittelbar benachbar­ ten Welt-Zeitzone am Zifferblatt und ein Städtenamen innerhalb der benachbarten Welt-Zeitzone im Anzeigenfeld angezeigt werden, und durch dessen Betätigung in einer zweiten Weise verschiedene Städtenamen, die innerhalb der dargestellten Welt-Zeitzone liegen, auswählbar sind.
Erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele werden in den folgenden Figuren näher erläutert:
Fig. 1a Weltkugel mit Welt-Zeitzonen,
Fig. 1b Armbanduhr mit erfindungsgemäßer Anzeige und Eingabemittel sowie
Fig. 1c Tischuhr mit erfindungsgemäßer Anzeige und Eingabemittel.
Fig. 1a zeigt die Weltkugel mit verschiedenen Zeitzonen, auf denen die wichtigsten Städte beginnend z. B. von Norden nach Süden aufgereiht sind (11). Durch Betäti­ gung des Eingabemittels (3) an den Uhren, die in Beispielen der Fig. 1b und 1c dargestellt sind, wird, beginnend von Norden, die jeweils nächste gegen Süden lie­ gende Stadt mit ihrer Zeit aufgerufen. Erreicht man die gewünschte Zielstadt (22) und dreht man bspw. das Eingabemittel (3) um eine Zeitzone weiter, erscheint die Lokalzeit und der Name der am nördlichsten gelegenen Stadt. Durch Drücken des Eingabemittels (3) gelangt man innerhalb dieser Zeitzone zu der zweiten gewünsch­ ten Stadt (33). Auf diese Weise können rund um den Globus Reisezielorte oder Zei­ ten in interessanten Städten einprogrammiert werden. So kann man lediglich durch Drehen des Eingabemittels (3) immer wieder die gewünschten Städte zu jeder Zeit blitzschnell aufrufen.
Fig. 1b zeigt eine Armbanduhr mit dieser Vorrichtung.
Neben dem Hauptzifferblatt für die Darstellung der Lokalzeit in der gegenwärtigen Welt-Zeitzone ist ein weiteres 24-h-Zifferblatt 1 für die Lokalzeit in unterschiedlich abrufbaren Welt-Zeitzonen vorgesehen, wobei die Tageszeit von 6:00 früh bis 18:00 abends durch eine Sonne (12) symbolisiert ist, die Nachtzeit von 18:00 abends bis 6:00 früh mit einem Mond angezeigt wird, um eine leichte Vergleichbarkeit dieser angezeigten Lokalzeit mit der Zeit des Uhrenträgers zu ermöglichen. Die Stadt der angezeigten Lokalzeit in der jeweiligen Welt-Zeitzone erscheint in einer Anzeige (2).
Mit dem Bezugszeichen 3 ist das Eingabemittel als Lokalzeit-Einstellknopf darge­ stellt, bei dem durch Drücken alle Städte z. B. von Norden nach Süden aufgerufen bzw. einprogrammiert werden können. Das Einprogrammieren kann beispielsweise mittels eines weiteren Eingabemittels erfolgen. Durch Drehen des Lokalzeitknopfes verstellt sich die analoge Lokalzeit und die entsprechende - früher programmierte - Stadt erscheint in der Anzeige (2).
Fig. 1c zeigt eine Tischuhr. Im Hauptzifferblatt ist ein analoges 24-h-Zifferblatt ent­ halten, welches bspw. einen eingegebenen Termin anzeigt. Die Uhr enthält außer­ dem Anzeigen für die Lokalzeit New York (111) sowie Tokyo (222). Die Lokalzeiten und die dazugehörenden Städte können über die Lokalzeitknöpfe (3) wie in Fig. 1b eingestellt werden.

Claims (6)

1. Uhr mit wenigstens einem analogen Zifferblatt zur Anzeige der Lokalzeit in einer Welt-Zeitzone, einem Anzeigefeld zur Darstellung alphanumerischer Zeichen, vornehmlich Städtenamen, sowie mit wenigstens einem Eingabemittel, durch dessen Betätigung in einer ersten Weise die Lokalzeit einer unmittelbar benachbarten Welt- Zeitzone am Zifferblatt und ein Städtenamen innerhalb der benachbarten Welt- Zeitzone im Anzeigenfeld angezeigt werden, und durch dessen Betätigung in einer zweiten Weise verschiedene Städtenamen, die innerhalb der dargestellten Welt- Zeitzone liegen, auswählbar sind.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabemittel ein Druck-Drehknopf ist, der durch drehen die Anzeige von Lokalzeiten in den einzelnen Welt-Zeitzonen am Zifferblatt und durch Drücken das Auswählen einzelner in der angezeigten Welt-Zeitzone lie­ genden Städte ermöglicht.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt eine zusätzliches Anzeigefeld aufweist, in dem in der Zeitspanne zwischen 6:00 h morgens bis 18:00 h abends ein Sonnen­ symbol und in der übrigen Zeit ein Mondsymbol angezeigt wird.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Eingabemittel vorgesehen ist, das die Möglichkeit der Eingabe individueller Städtenamen ermöglicht.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betätigung des Eingabemittels zur Darstellung der Lokalzeit in einer unmittelbar benachbarten Welt-Zeitzone jeweils die Stadt in dem Anzeigefeld angezeigt wird, die jeweils am nördlichsten in der jeweiligen Welt- Zeitzone ist, und daß bei Betätigung des Eingabemittels zum Auswählen unter­ schiedlicher Städtenamen innerhalb einer Welt-Zeitzone Städtenamen jeweils in der Reihenfolge von Nord nach Süd ausgewählt werden.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einstellen eines Städtenamens und nach Ver­ lassen der jeweiligen Welt-Zeitzone in die unmittelbar benachbarte Welt-Zeitzone der vorher eingegeben Städtename gespeichert ist und bei erneutem Auswählen der Welt-Zeitzone sofort am Anzeigefeld erscheint.
DE19807965A 1998-02-25 1998-02-25 Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten Expired - Fee Related DE19807965C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807965A DE19807965C1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807965A DE19807965C1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807965C1 true DE19807965C1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807965A Expired - Fee Related DE19807965C1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807965C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884254A (en) * 1987-12-28 1989-11-28 Sharp Kabushiki Kaisha Time display device
DE29703840U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-24 Kuebler Michael Zeitzonenuhr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884254A (en) * 1987-12-28 1989-11-28 Sharp Kabushiki Kaisha Time display device
DE29703840U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-24 Kuebler Michael Zeitzonenuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040389A1 (de) Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
DE2821619A1 (de) Uhr mit hybridanzeige
DE2501234B2 (de) Elektronische armbanduhr
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE2741612C3 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE19807965C1 (de) Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten
DE2742242A1 (de) Digitale zeiger-zifferblatt-uhr mit analog-anzeigesymbolik
DE102020131601B3 (de) Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Anzeige eines zeitlichen Ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen und/oder auszuführenden Tätigkeiten
DE4015948C2 (de)
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
EP2140313B1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
WO2002082191A1 (de) Weltzeituhr
DE807444C (de) Armband
DE102018119778B3 (de) Mayachron
DE202021100963U1 (de) Uhr mit zumindest einem analogen Ziffernblatt
DE19539087A1 (de) Armbanduhr mit mechanischer Datumsanzeige
EP1444554A2 (de) Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr
DE804658C (de) Uhr fuer Zonen- und Weltzeitgebrauch
EP0825501B1 (de) Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung
DE19724762A1 (de) Uhr mit zwei Zeitanzeigen
EP1152305A1 (de) Analoge Uhr mit Datumsanzeige
DE3912802C1 (en) Pocket or wrist watch e.g. for taking medicine - has commitment or appointment call transmitter activated by large operating knob
DE10008739C1 (de) Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHENK, THOMAS C., WIEN, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENICH, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80689 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee