DE10008739C1 - Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren - Google Patents

Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren

Info

Publication number
DE10008739C1
DE10008739C1 DE2000108739 DE10008739A DE10008739C1 DE 10008739 C1 DE10008739 C1 DE 10008739C1 DE 2000108739 DE2000108739 DE 2000108739 DE 10008739 A DE10008739 A DE 10008739A DE 10008739 C1 DE10008739 C1 DE 10008739C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
display
unit
time display
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000108739
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000108739 priority Critical patent/DE10008739C1/de
Priority to EP01103280A priority patent/EP1130483A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008739C1 publication Critical patent/DE10008739C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Zeitanzeigeeinrichtung umfassend: eine Steuereinheit, einen Taktgeber und ein numerisches Unterzeiteinheiten-Display und ein numerisches Überzeiteinheiten-Display umfassende Anzeigeeinrichtung. DOLLAR A Dabei stellt die Steuereinheit mit Hilfe des Taktgebers sicher, daß das numerische Unterzeiteinheiten-Display im Unterzeiteinheitentakt kontinuierlich zwischen den Zahlen X¶1¶ und X¶2¶ fortgeschaltet und gleichzeitig das numerische Überzeiteinheiten-Display im Überzeiteinheitentakt kontinuierlich zwischen Y¶1¶ und Y¶2¶ fortgeschaltet wird. Die Steuereinheit schaltet das Überzeiteinheiten-Display numerisch ansteigend und das Unterzeiteinheiten-Display numerisch absteigend fort, dergestalt, daß die noch bis zum Erreichen einer bestimmten vollen Überzeiteinheit verbleibenden Unterzeiteinheiten angezeigt werden.

Description

Als Zeitanzeigeeinrichtungen sind beispielsweise Radiowecker bekannt, bei denen als eine Unterzeiteinheit die Minuten zwischen X1 = 0 und X2 = 59 und als eine Überzeiteinheit die Stunden zwischen Y1 = 0 und Y2 = 11 bzw. zwischen Y1 = 0 und Y2 = 23 angegeben wer­ den. Eine derartige Zeitangabe bestehend aus einer numerischen Stunden- und einer nume­ rischen Minutenangabe ist heute weit verbreitet. Eine derartige Anzeige ist aus Gründen des Zeitgefühls und bei einer ohnehin hektischen Lebensweise jedoch nachteilhat. Stellt man beispielsweise eine Weckzeit von 5.55 Uhr ein, drängt sich unweigerlich der Eindruck auf, einige Minuten nach 5.00 Uhr aufstehen zu müssen.
Aus DE 297 12 763 U1 ist eine Taschen- oder Armbanduhr bekannt mit einer Anzeige der Tageszeit durch ein Zifferblatt mit Stunden- und Minutenzeiger (Fig. 1) oder eine digitale Anzeige der Stunden und dahinter der angefangenen Minuten der nächsten Stunde (Fig. 2). Zusätzlich sind vier digitale Anzeigen vorgesehen, mit Hilfe derer rückwärts die Zeit bis auf einen Zeitpunkt 0 in Sekunden, Minuten, Stunden und Tagen nach Art eine Count-Down-Zählmodus angezeigt werden. Bei dieser bekannten Uhr wird also die be­ kannte Zeitanzeige in Stunden und Minuten mit einer bekannten Rückwärtszeitanzeige nach Art eines Count-Down-Zählers kombiniert.
Die DE 41 34 710 A1 offenbart ein Verfahren zur optischen Darstellung der Uhrzeit, bei dem die Anzeige der Uhrzeit durch Buchstabenziffern erfolgt und die Ziffern- und die Buchstabenfolge dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht. Dabei werden, sobald 40 Minuten einer angefangenen Stunden erreicht sind, die Minuten rückwärts gezählt und die Stunden weiterhin vorwärts, so daß die Anzeige von 20 Minuten bis 1 Minute rückwärts zählt und die Minutenzahl vor der Stundenzahl angibt, beispielsweise "Zwanzig vor Eins". Bei 45 Minuten der angefangenen Stunde wird als Ausnahme von dieser Zählweise "Viertel vor" angezeigt. Im übrigen Bereich der Stunde vor der 40. Minute wird anders gezählt und angezeigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Zeitanzeigeeinrichtung und einem Zeitanzeigeverfahren eine neuartige numerische Zeitanzeige vorzusehen.
Diese Aufgabe wird mit einer Zeitanzeigeeinrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einem Zeitanzeigeverfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Zeit - so wie sie physika­ lisch grundsätzlich definiert ist - nicht ständig fortlaufend anzuzeigen, sondern eine Zeit­ anzeigeeinrichtung so zu modifizieren, daß nur die Überzeiteinheit, insbesondere die Stun­ denanzeige, numerisch ansteigend fortgeschaltet wird, wo hingegen die Unterzeiteinheit, insbesondere die Minuten, numerisch absteigend vorgeschaltet werden. Hierdurch entsteht automatisch ein wesentlich besseres, positives Zeitgefühl. Während beim Stand der Tech­ nik als Weckzeit im oben erwähnten Beispiel 5.55, also 5 Uhr und 55 Minuten angezeigt würden, ist mit der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung eine Anzeige gemäß der im Sprachgebrauch hierfür ohnehin üblicheren Konvention von 5 Minuten vor 6 Uhr mög­ lich.
Während im Sprachgebrauch die Konvention meist zur halbvollen Stunde gewechselt wird, wird mit der erfindungsgemäßen Zeitanzeigeeinrichtung eine grundsätzlich andere Zeitan­ zeige ermöglicht. Ein wesentlicher Grundgedanke besteht vor allem darin, die Unter­ zeiteinheit, insbesondere die Minuten stets absteigend, also von 59 beginnend fortzuschal­ ten mit der Folge, daß stets der Eindruck vermittelt wird, noch eine entsprechende Menge an Unterzeiteinheiten zur Verfügung zu haben, bis die Überzeiteinheit - diese allerdings numerisch ansteigend - um eine Einheit fortgeschaltet wird.
Die Erfindung ist nicht auf eine Zeitanzeigeeinrichtung zur numerischen Anzeige von Stunden und Minuten beschränkt. Viermehr könnte auch das Datum in der genannten Weise angezeigt werden, so daß als Unterzeiteinheit die Tage eines Monats, als Über­ zeiteinheit die Monate selbst zugrundegelegt werden. Hier würden die verbleibenden Tage eines Monats numerisch absteigend fortgeschaltet, die Monate selbst dagegen numerisch ansteigend fortgeschaltet werden. Auch hier würde sich unmittelbar der Eindruck ergeben, bis zum Monatswechsel noch jeweils die angezeigte Anzahl von Tagen zur Verfügung zu haben. Ein positiveres Zeitgefühl ist auch hier die Folge.
In einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform sind Steuereinheit und/oder Takt­ geber als mikroelektronischer Prozessor ausgebildet. Auf diese Weise kann die erfindungs­ gemäße Zeitanzeigeeinrichtung herstellungstechnisch vergleichsweise einfach realisiert werden, da Geräte nach dem Stand der Technik unter Beachtung der erfindungsgemäßen Lehre beispielsweise durch Umprogrammierung modifiziert werden können.
Es ist jedoch auch denkbar, die Zeitanzeigeeinrichtung, insbesondere die Steuereinheit me­ chanisch auszubilden, wobei ein mechanisches Uhrwerk die numerisch ansteigende Fort­ schaltung der Überzeiteinheit und gleichzeitig die numerisch absteigende Fortschaltung der Unterzeiteinheit bewirkt.
In einem konkreten Ausführungsbeispiel kann die Zeitanzeigeeinrichtung in einem Wecker oder Radiowecker integriert sein.
Als unabhängige Erfindung wird gemäß Anspruch 7 auch ein Zeitanzeigeverfahren bean­ sprucht, wobei die Zeit numerisch unterteilt in Unterzeiteinheiten und Überzeiteinheiten, insbesondere unterteilt in Minuten und Stunden angezeigt wird, wobei der erfinderische Gedanke darin zu erblicken ist, die Überzeiteinheit numerisch ansteigend und die Unter­ zeiteinheit numerisch absteigend anzuzeigen, dergestalt, daß die noch bis zum Erreichen einer bestimmten vollen Überzeiteinheit verbleibenden Unterzeiteinheiten ausgegeben werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die skizzenhafte Darstellung in Fig. 1, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel darstellt, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile näher beschrieben.
In der skizzenhaften Darstellung gemäß der einzigen Fig. 1 wird mit der Bezugsziffer 17 eine Zeitanzeigeeinrichtung nach der Erfindung bezeichnet. Die Zeitanzeigeeinrichtung 17 umfaßt einen Mikroprozessor 16. Der Mikroprozessor 16 definiert eine Steuereinheit 11 und gleichzeitig einen Taktgeber 12. Steuereinheit 11 und Taktgeber 12 geben bei der konkreten Ausführungsform Fortschaltimpulse an eine Anzeigeeinrichtung 15 aus. Die Anzeigeeinrichtung 15 umfaßt ein Unterzeiteinheiten-Display, das hier als Minutendisplay 13 und ein Überzeiteinheiten-Display, das hier als Stundendisplay 14 ausgebildet ist. Minutendisplay 13 und Stundendisplay 14 sind durch ein Konventionsfeld 18 getrennt nebeneinanderliegend angeordnet. Das Konventionsfeld 18 hilft beim Verständnis der numerischen Zeitangabe. In dem konkret dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Minutendisplay 13 links vom Konventionsfeld 18, das Stundendisplay 14 dagegen rechts vom Konventionsfeld 18 angeordnet. Zur Erleichterung des Verständnisses können auf dem Konventionsfeld 18 Begriffe wie "vor" oder englisch "to" angegeben werden. Die in der skizzenhaften Darstellung gemäß Fig. 1 rein beispielhaft angegebene Uhrzeit liest sich "23 Minuten vor 6 Uhr".
Auch aus dem konkret erläuterten Ausführungsbeipiel wird deutlich, daß sich die erfindungsgemäße Zeiteinrichtung mit herstellungstechnisch vertretbarem Aufwand realisieren läßt. Gleichzeitig kann sie dazu beitragen, ein besseres - positives - Zeitgefühl zu bewirken.
Bezugszeichenliste
11
Steuereinheit
12
Taktgeber
13
Unterzeiteinheiten-Display, Minutendisplay
14
Überzeiteinheiten-Display, Stundendisplay
15
Anzeigeeinrichtung
16
mikroelektronischer Prozessor
17
Zeitanzeigeeinrichtung
18
Konventionsfeld

Claims (7)

1. Zeitanzeigeeinrichtung umfassend
  • a) eine Steuereinheit (11),
  • b) einen Taktgeber (12) und
  • c) eine ein numerisches Unterzeiteinheiten-Display (13) und ein numerisches Über­ zeiteinheiten-Display (14) umfassende Anzeigeeinrichtung (15),
  • d) wobei die Steuereinheit (11) mit Hilfe des Taktgebers (12)
    • 1. das numerische Unterzeiteinheiten-Display (13) im Unterzeiteinheitentakt kontinu­ ierlich zwischen zwei vorgegebenen Zahlen numerisch ansteigend fortschaltet und gleichzeitig
    • 2. das numerische Überzeiteinheiten-Display (14) im Überzeiteinheitentakt kontinu­ ierlich zwischen zwei vorgegebenen Zahlen stets numerisch absteigend fortschaltet, dergestalt, daß stets die noch bis zum Erreichen einer bestimmten vollen Über­ zeiteinheit verbleibenden Unterzeiteinheiten angezeigt werden.
2. Zeitanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das numerische Unterzeiteinheiten-Display als Minutendisplay (13) und das numerische Überzeiteinheiten-Display als Stundendisplay (14) ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit (11) mit Hilfe des Taktgebers (12) das numerische Minutendisplay (13) im Minutentakt kontinuierlich zwischen 59 und 0 fortschaltet und gleichzeitig das Stundendisplay (14) im Stundentakt kontinuierlich zwischen 0 und 11 bzw. 0 und 23 fortschaltet, so daß die bis zum Erreichen einer bestimmten vollen Stunde verbleibenden Minuten angezeigt werden.
3. Zeitanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (11) und/oder der Taktgeber (12) als mikroelektronischer Prozessor (16) ausgebildet sind.
4. Zeitanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (11) als mechanisches Uhrwerk ausgebildet ist.
5. Zeitanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitanzeigeeinrichtung in einen herkömmlichen Wecker oder Radiowecker integriert ist.
6. Zeitanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Unterzeiteinheiten-Display (13) und das Überzeiteinheiten-Display (14) durch ein zur Erleichterung des Verständnisses der Zeitangabe vorgesehenes Konventions­ feld (18) getrennt nebeneinanderliegend angeordnet sind.
7. Zeitanzeigeverfahren, bei dem die Zeit numerisch unterteilt in Unterzeiteinheiten und Überzeiteinheiten, insbesondere unterteilt in Minuten und Stunden, angezeigt wird und bei dem die Überzeiteinheit numerisch ansteigend und die Unterzeitein­ heit numerisch absteigend angezeigt werden, dergestalt, daß stets die noch bis zum Erreichen einer bestimmten vollen Überzeiteinheit verbleibenden Unterzeiteinhei­ ten angezeigt werden.
DE2000108739 2000-02-24 2000-02-24 Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren Expired - Fee Related DE10008739C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108739 DE10008739C1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren
EP01103280A EP1130483A3 (de) 2000-02-24 2001-02-13 Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108739 DE10008739C1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008739C1 true DE10008739C1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7632286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108739 Expired - Fee Related DE10008739C1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1130483A3 (de)
DE (1) DE10008739C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134710A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Cremerius Alois Verfahren zur optischen darstellung der uhrzeit
DE29712763U1 (de) * 1997-07-18 1998-04-02 Wimmer Richard Zeitmeßgerät mit Rückwärtszählwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103846A (en) * 1981-07-25 1983-02-23 Christopher Carr Laughton A digital timepiece
GB8618673D0 (en) * 1986-07-31 1986-09-10 Carr R Digital timepiece
DE29716382U1 (de) * 1997-09-11 1997-12-04 Koegler Hubert Dr Zeitanzeige

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134710A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Cremerius Alois Verfahren zur optischen darstellung der uhrzeit
DE29712763U1 (de) * 1997-07-18 1998-04-02 Wimmer Richard Zeitmeßgerät mit Rückwärtszählwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1130483A2 (de) 2001-09-05
EP1130483A3 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2319437C3 (de) Digital anzeigende elektronische Uhr
DE2302978A1 (de) Digital anzeigende armbanduhr od. dgl
DE2041028B2 (de) Elektronischer zeitgeber zur digitalen zeitanzeige
DE2249885A1 (de) Elektrische uhr
DE2613414A1 (de) Armbanduhr
DE2107433A1 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter Digitalanzeige
DE2259957A1 (de) Elektronische uhr
DE2602317A1 (de) Elektronische uhr
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2824990A1 (de) Elektronische uhr mit mechanischer anzeige
DE2903069A1 (de) Verfahren zur anzeige der batterie- erschoepfung bei einer batteriegespeisten elektronischen uhr
DE3912238C2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE2804041A1 (de) Elektronische uhr
DE10008739C1 (de) Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren
DE2441240A1 (de) Elektronische uhr
DE3004709C2 (de) Elektronische Weckeruhr mit Schrittmotor und einer Analoganzeige
DE2910736C3 (de) Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
DE2158522A1 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2941138C2 (de)
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE2658966A1 (de) Elektronische uhr
DE19543586B4 (de) Funkuhr mit analoger Zeitanzeige
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DE2854254A1 (de) Digitales zeitanzeigesystem mit mehreren funktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee