DE3023527C2 - Elektronische Uhr mit Datumsanzeige - Google Patents

Elektronische Uhr mit Datumsanzeige

Info

Publication number
DE3023527C2
DE3023527C2 DE3023527A DE3023527A DE3023527C2 DE 3023527 C2 DE3023527 C2 DE 3023527C2 DE 3023527 A DE3023527 A DE 3023527A DE 3023527 A DE3023527 A DE 3023527A DE 3023527 C2 DE3023527 C2 DE 3023527C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
sector
digital
signals
sectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3023527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023527A1 (de
Inventor
Freddy Lausanne Huguenin
Jean-Pierre Neuchâtel Wattenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE3023527A1 publication Critical patent/DE3023527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023527C2 publication Critical patent/DE3023527C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • G04G9/0094Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08 using light valves, e.g. liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/025Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques provided with date indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Hl HO Wl /WO Da Db Dc
0 0 0 0 0 0 1
0 0 0 1 0 0 1
0 0 1 0 0 1 0
0 1 0 0 0 0 1
0 1 0 1 0 0 1
0 1 1 0 1 0 0
1 0 0 0 0 1 0
1 0 0 1 1 0 0
1 0 1 0 0 1 0
4. Elektronische Uhr nach Anspruch 1 mit einem 12-Stunden-Zifferb!att, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei digitale Anzeigeanordnungen umfaßt, die in zwei, jeweils sechs Zeitstunden überdeckenden Sektoren des Zifferblattbereichs angeordnet sind, in einer peripheren Zone des Zifferblattbereichs, die nur vom Minutenzeiger, jedoch nicht von dem Stundenzeiger der Zeitanzeige überlaufen wird. Die Erfindung betrifft eine Uhr gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind zahlreiche Uhren mit einer Datumsanzeige bekannt Für Uhren, bei denen die Datumsanzeige oder eine sonstige zusätzliche Anzeige durch Flüssigkristallanordnungen realisiert wird, liegt der Hauptnachteil in der Tatsache, daß die Zeiger der Zeitanzeige, seien es mechanische Zeiger oder insbesondere pseudoanaloge Zeitanzeigeeinrichtungen, wie beispielsweise in der
ίο US-PS 39 59 963 beschrieben, bei bestimmten Stellungen, die zusätzliche Digitalanzeige überdecken und deren Ablesung schwierig oder unmöglich machen. Nur wenn man eine relativ kleine Anzeige bei relativ großer Zifferblattgesamtfläche zuläßt, kann man alle Anzeigen ohne gegenseitige Überdeckung auf dem Zifferblatt nebeneinander vorsehen. Eine solche Uhr ist in dem
Periodikum »Die Uhr, Uhren, Juwelen, Schmuck«, Heft
2/3, vom 1. Februar 1979, auf Seite 11 abgebildet
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dem
gegenüber, eine Uhr mit analoger oder pseudoanaloger Zeitanzeige sowie einer digitalen zusätzlichen Anzeige, insbesondere des Datums, zu schaffen, bei der bei einander überlagernder Anordnung der Zeitanzeige und der zusätzlichen Anzeige niemals die Ablesung der zusätzlichen Anzeige beeinträchtigt werden kann, obwohl also die zusätzliche Anzeige im Bereich des von mindestens einem Zeiger überstrichenen Kreises liegt. Bei einer Uhr, die die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in seinem kennzeichnenden Teil definierten Merkmale gelöst; die Unteransprüche definieren zweckmäßige und/oder bevorzugte Ausführungsformen des im Hauptanspruch definierten Gegenstandes.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Uhr mit einer analogen oder pseudo-analogen Zeitanzeige und einer zusätzlichen Digitalanzeige geschaffen. Die Zeitanzeige wird in mindestens zwei Sektoren unterteilt mit je einer zusätzlichen Digitalanzeigeanordnung.
Diese beiden zusätzlichen Anzeigeanordnungen sind derart angeordnet, daß unabhängig von der Stellung der Zeitanzeige mindestens eine der beiden vollständig sichtbar ist
Die beigefügten Zeichnungen zeigen schematisiert
und nur als Beispiel zwei Ausführungsformen einer elektronischen Uhr gemäß der Erfindung.
F i g. 1 zeigt schematisch ein Zifferblatt mit einer analogen oder pseudo-analogen Zeitanzeige und drei digitalen zusätzlichen Anzeigeanordnungen;
F i g. 2 ist ein Teilblockdiagramm einer Uhr mit einer mechanischen analogen Zeitanzeige (Zeigern) und drei digitalen zusätzlichen Anzeigeanordnungen;
Fig.3 ist ein ins einzelne gehende Schema einer Teileranordnung zur Division durch drei;
Fig.4 ist ein Teilblockschema einer Uhr mit pseudo-analoger Zeitanzeige und drei zusätzlichen Digitalanzeigeanordnungen; F i g. 5 ist ein detailliertes Schema eines Dekoders. In der ersten Ausführungsform der Uhr gemäß der Erfindung (dargestellt in F i g. 1 bis 3) umfaßt die Zeitanzeige der Uhr zwei mechanische Zeiger 1, 2, angetrieben von einem Schrittschaltmotor 3, der in bekannter Weise von einem Treiberschaltkreis 4 angesteuert wird, an den Ausgangsimpulse des Uhren- Schaltkreises (nicht dargestellt) angelegt werden, bei spielsweise im Rhythmus von einem Impuls pro Minute. Die Anzeigefläche der analogen Zeitanzeige, oder das Zifferblatt, ist in drei Sektoren a, b, c mit gleichen
Winkeln von 120° unterteilt
Die Uhr umfaßt noch drei zusätzliche Flüssigkristallanzeigeanordnungen 5,6, 7 mit zwei Stellen, jeweils in einem der drei Sektoren a, b, bzw. cdes Zifferblatts.
Man erkennt demgemäß leicht, daß unabhängig von der angezeigten Zeit, d. h. von der Stellung der Zeiger 1 und 2, diese sich nur in zwei Sektoren maximal befinden können. Die zusätzliche Anzeigeanordnung im dritten Sektor ist demgemäß völlig frei von Überdeckung durch den einen oder anderen der Zeiger 1, 2, unu ihre Ablesung wird nicht beeinträchtigt
Die Uhr umfaßt darüber hinaus eine Steuerschaltung für die zusätzlichen Anzeigeanordnungen 5,6,7, welche es erlaubt, in jedem Augenblick nur diejenige zusätzliche Anzeigeanordnung zu aktivieren, die sich in dem »freien« Sektor befindet
Diese Steuerschaltung umfaßt, gespeist von dem Schaltkreis der Uhr, der das Signal von einem Impuls pro Minute liefert, eine Teilerkette mit einem ersten Teiler 8 und einem Teilungsverhältnis von zwanzig, realisiert durch zwei Stufen mit einem Teilungsverhältnis von 4 bzw. 5, von dem aus eine Teilerstufe 9 zur Division durch drei angesteuert wird, welche Signale MO und Ml liefert Diese Teilerkette umfaßt darüber hinaus eine Teilerstufe 10 mit Teilungsverhältnis 4, welcher eine Teilerstufe 11 mit Teilungsverhältnis 3 nachgeschaltet ist zum Erzeugen von Signalen HO und Hi. Eine letzte Teilerstufe 12 mit Teilungsverhältnis zwei liefert einen Impuls pro Tag und speist eine Datumrechnerschaltung 13 an sich bekannter Bauart, die einen Digitalanzeigedekoder 14 ansteuert, der ebenfalls an sich bekannt ist und Steuersignale für die zusätzlichen Anzeigeanordnungen 5, 6 und 7 liefert. Dieser Digitalanzeigedekoder 14 wird gesteuert von den Signalen Da, Db und Dc, welche jeweils eine der Anzeigeanordnungen 5, 6 oder 7 auswählen, die aktiviert werden soll in Abhängigkeit von der Position der Zeiger 1 und 2, und dies wird bewirkt durch einen Sektorauswahldekoder 15 gespeist von den Signalen MO, M1 und HO, H1. Dieser Sektorauswahldekoder 15 ist in F i g. 5 dargestellt und umfaßt drei »ODER«-Gatter 16, vier »UND«-Gatter 17 und zwei Inverter 18.
Ein Nullrückstellkommando auf Leitung 19 ermöglicht eine Ausgangssynchronisation der Teilerkette 8 bis 12 mit einer bestimmten Zeigerposition beispielsweise mittags oder um Mitternacht, insbesondere wenn die Batterie der Uhr gewechselt wird.
Die Logik des Sektorauswahldekoders 15 wird durch die folgende Tabelle wiedergegeben, worin:
Da = HiMO+HOMi HO = Hi + Ml Ausgänge Db Dc
Db = HiMO+HOMi O Da O 1
Dc = HiMi O Mi Λ/0 O O 1
Eingänge O O O O 1 O
Hi 1 O 1 O O 1
(D O 1 1 O O O 1
(2) O 1 O O O O O
(3) O O O 1 1 1 O
(4) O O 1 O O O O
(5) O O O O 1 1 O
(6) O O 1 O
(7) 1 1 O
(8) 1
(9) 1
Infolge dieser Logik ist die in irgendeinem gegebenen Augenblick erregte zusätzliche Anzeigeanordnung diejenige, für welche das Signal D (Da, Db, Dc) entsprechend seinem Sektor (a, b, c) im Logikzustand 1 ist Demgemäß wird die Anzeigeanordnung 5 (Sektor a) aktiviert, wenn Da im Logikzustand 1 ist, die Anzeigeanordnung 6 (Sektor b) wird aktiviert, wenn Db auf Logikzustand 1 liegt, und die Anzeige 7 (Sektor c) wird aktiviert, wenn Dcauf Logikpegcl 1 liegt
ι ο Unter der Annahme, daß die Zeiger 1,2 Mittag zeigen und die Teilerkette 8 bis 12 auf Null gesetzt ist, ist demgemäß die Arbeitsweise der beschriebenen Uhr die folgende.
Während der Minutenzeiger 2 sich bis 12.19 Uhr bewegt befinden sich beide Zeiger 1,2 im Sektor a; die durch drei dividierenden Teiler 9 und 11 haben noch keinen Impuls empfangen, und ihre Ausgänge MO, Mi und HO, Hi liegen sämtlich auf Logikpegel Null. Bei dieser Konfiguration kann man eine der Anzeigeanordnungen 6., 7 der Sektoren b bzw. c aktivieren. Aus Gründen der einfacheren Realisierung des Dekoders 15 wird die Anzeigeanordnung 7 des Sektors c aktiviert; Dc liegt demgemäß auf Pegel 1. Diese Situation entspricht der der Zeile (1) in der vorangehenden Tabelle.
Wenn der Minutenzeiger 12.20 Uhr erreicht, gelangt er in den Sektor b. Gleichzeitig erreicht ein Impuls den durch drei dividierenden Teiler 9, und sein Ausgang MO gelangt in Logikzustand 1. Die Zeiger 1 und 2 befinden sich demgemäß in den Sektoren a bzw. b, und man muß die zusätzliche Anzeigeanordnung 7 im Sektor c aktivieren. Dies erfolgt auch bis zum Zeitpunkt 12.39 Uhr, wie in Zeile (2) der vorstehenden Tabelle angegeben.
Um 12.40 Uhr tritt der Minutenzeiger 2 in den dritten Sektor ein und der durch drei dividierende Teiler 9 empfängt einen zweiten Impuls, der den Pegel seiner Ausgänge MO und Mi invertiert (MO=O; Ml = I). Dieser Zustand ist in Zeile (3) der Tabelle wiedergegeben, und es ist jetzt Db, das auf Logikpegel 1 liegt; die Anzeigeanordnung 6 im Sektor b wird demgemäß aktiviert gehalten. Dieser Zustand bleibt bis 12.59 Uhr.
Um 13.00 Uhr tritt der Minutenzeiger 2 in den ersten Sektor a ein und der durch drei teilende Teiler 9 empfängt einen dritten Impuls, womit er auf Null rückgesetzt wird (MO = O; M1 =0).
Man kehrt demgemäß zur Situation gemäß Zeile (1) der Tabelle zurück, wo die Anzeige im Sektor c erfolgt.
Der gleiche Zyklus wiederholt sich dann bis 15.59 Uhr,
so wobei die Ausgänge Ml, MO nacheinander in jeder Stunde während 20 Minuten die Zustände 00,01 und 10 jeweils, entsprechend der Aktivierung der Sektoren c, c und b annehmen.
Um 16.00 Uhr tritt der Minutenzeiger in den Sektor a ein, und der Stundenzeiger in den Sektor b. In diesem Augenblick empfängt der Teiler 11 seinen ersten Impuls, und sein Ausgang HO gelangt in Zustand 1. Man erreicht demgemäß den Zustand definiert durch Zeile
(4) der Tabelle und dementsprechend die Aktivierung der Anzeige in Sektor c.
Der Ausgang HO bleibt dann auf Zustand 1 bis 19.59 Uhr, während die Ausgänge Ml, MO nacheinander in jeder Stunde, jeweils während 20 Minuten, die Zustände 00, 01 und IO annehmen. Diese Situation entspricht den Zeilen (4), (5) und (6) der Tabelle. Die Anzeige erfolgt demgemäß im Sektor c während der ersten 40 Minuten der Stunde und im Sektor a während der 20 letzten.
Schließlich befindet sich von 20 bis 2359 Uhr der
Ausgang HO auf Pegel O, während der Ausgang H1 auf Pegel 1 liegt. Wie zuvor nehmen die Ausgänge M1, MO zyklisch alle 20 Minuten die Zustände 00,01 bzw. 10 an, entsprechend den Zeilen (7), (8) bzw. (9) der Tabelle. Die Anzeige erfolgt demgemäß im Sektor b während der 20 ersten und 20 letzten Minuten der Stunde und im Sektor a während der dazwischenliegenden 20 Minuten.
Ein erneuter Zyklus entsprechend dem zuvor erläuterten beginnt um Mitternacht, wobei sich die Ausgänge MO, Mi, HO und H1 wie zu Mittag alle auf Pegel 0 befinden.
Man erkennt demgemäß, daß die Zeitanzeige niemals die zusätzliche Anzeige maskiert, welche automatisch zwischen den drei Sektoren a, b und c wechselt in Abhängigkeit von der Position der Zeit.
In der zweiten Ausführungsform der Uhr, dargestellt in Fig. 4, erfolgt die Zeitanzeige mittels einer pseudo-analogen Anzeigeanordnung, wie beispielsweise beschrieben in der US-PS 39 59 963.
In einer solchen Ausführungsform ist die Teilerkette in abweichender Weise realisiert, um die erforderlichen Signale für die Speisung der Pseudo-Analog-Anzeige zu gewinnen.
Diese Teilerkette umfaßt einen ersten Abschnitt mit einem ersten Teiler 8 aus zwei Stufen mit Teilungsverhältnissen von vier bzw. fünf, gefolgt von einem durch drei dividierenden Teiler 9, der die Signale AfO und M1 zur Ansteuerung des Auswahldekoders 15 liefert.
Der zweite Abschnitt dieser Teilerkette umfaßt eine durch drei dividierende Teilerstufe 16, gespeist vom Ausgang der durch vier dividierenden Stufe des ersten Teilers 8. Der Teiler 16 speist einen durch zwanzig dividierenden Teiler 17, der seinerseits einen durch drei dividierenden Teiler 11 speist zur Lieferung der Signale WO und H1 zur Ansteuerung des Auswahldekoders 15. Eine letzte Teilerstufe mit Teilungsverhältnis zwei liefert einen Impuls pro Tag zum Ansteuern des Datumrechners 13.
Die Steuerschaitkreisanordnung für die zusätzlichen Anzeigeanordriungen 5, 6, 7 umfaßt, wie in der ersten Aüsführungsform, die Dekoder 14 und 15. Die Funktion dieser Steueranordnung ist identisch mit der zuvor unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschriebenen.
Die pseudo-analoge Zeitanzeige wird gesteuert von einem Analog-Anzeige-Dekoder 18 bekannter Konzeption, gespeist von den Signalen, die abgeleitet werden von der Teilerkette 8,9,11,16 und 17. Diese Teilerkette wird hier ebenfalls angesteuert von einem Signal mit einem Impuls pro Minute, definiert durch den Uhrenschaltkreis.
Es ist offensichtlich möglich, mehr als drei zusätzliche Anzeigeanordnungcn in einer Anzahl von Sektoren zu plazieren entsprechend dem Zifferblatt der Uhr, in dem die Steuerlogik für diese Anzeigeanordnungen derart modifiziert wird, daß die aktivierte Anzeigeanordnung immer eine solche ist, die sich in einem freien Sektor befindet, d. h. in einem, in dem keine Anzeige der Zeit erfolgt.
Man kann sogar nur zwei Sektoren vorsehen und zwei zusätzliche Anzeigeanordnungen, die sich dann in einer peripheren Zone befinden, die nicht von dem Stundenzeiger der Zeitanzeige überlaufen wird. In einer solchen vereinfachten Ausführungsform hängt die Auswahl der zusätzlichen Anzeigeanordnung nur von der Position des Minutenzeigers ab.
In diesem Falle ist dafür zu sorgen, daß die Signale ΛΙ0 und A/l von einer Teilerstufe mit einem Teilungsverhältnis zwei geliefert werden und diese Stufe alle 30 Minuten einen Impuls erhält. In dieser vereinfachten Ausführungsform sind die Signale WO und H\ nicht erforderlich für die Auswahl der zusätzlichen Anzeigeanordnung.
Es ist offensichtlich, daß die zusätzliche Anzeigeanordnung auch zur Anzeige anderer Informationen als des Datums verwendet werden können; es kann sich um einen Kurzzeitmesser, einen Zähler oder dergleichen handeln. Wichtig ist, daß alle zusätzlichen Anzeigeanordnungen für die Anzeige derselben Parameter vorzusehen sind, jedoch in unterschiedlichen Zeitpunkten, um die Position der Zeitanzeige zu berücksichtigen und jegliche Überdeckung der Angaben der analogen und digitalen Anzeigeanordnungen zu vermeiden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr mit einer analogen oder pseudoanalogen Zeitanzeige und einer digitalen zusätzlichen Anzeige, die innerhalb des zumindest von dem Minutenzeiger bzw. dem Pseudo-Minutenzeiger der Zeitanzeige überstrichenen Zifferblattbereichs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale zusätzliche Anzeige mindestens zwei Anzeigeanordnungen umfaßt, die an unterschiedlichen Stellen des Zifferblattbereichs angeordnet sind und daß ein Steuerschaltkreis vorgesehen ist zum Aktivieren nur derjenigen der digitalen Anzeigeanordnungen, die vollständig sichtbar ist, je nach der Position der Zeiger bzw. der Pseudozeiger der Zeitanzeige.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1 mit einem 12-Stunden-Zifferblatt, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalanzeigeanordnungen in drei Zifferblattsektoren (a, b, c), die jeweils vier Stunden überdecken, umfaßt und daß der Steuerschaltkreis umfaßt:
— eine Teilerkette zum Erzeugen eines Signals AfO mit Logikpegel »1«, wenn der Minutenzeiger sich im Sektor ύ befindet,
eines Signals M1 mit Logikpegel »1«, wenn der Minutenzeiger sich im Sektor c befindet, eines Signals HO mit Logikpegel »1«, wenn der Stundenzeiger sich im Sektor b befindet, und eines Signals H1 mit Logikpegel »1«, wenn sich der Stundenzeiger im Sektor cbefindet sowie
— einen Dekoder für dia Zusatzanzeige-Auswahl, der von den Signalen AfO, AfI, HO, Hi angesteuert ist und Auswahlsignale Da, Db bzw. Dc zum Aktivieren der Digitalanzeigeanordnungen in den Sektoren a bzw. b bzw. c erzeugt
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekoder die Signale Da, Db, Dc in Abhängigkeit von den Signalen AfO, AfI, H0,Hi gemäß der folgenden Tabelle erzeugt:
DE3023527A 1979-06-28 1980-06-24 Elektronische Uhr mit Datumsanzeige Expired DE3023527C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602879A CH629064B (fr) 1979-06-28 1979-06-28 Montre electronique avec affichage auxiliaire digital.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023527A1 DE3023527A1 (de) 1981-01-08
DE3023527C2 true DE3023527C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=4303044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023527A Expired DE3023527C2 (de) 1979-06-28 1980-06-24 Elektronische Uhr mit Datumsanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4355380A (de)
JP (1) JPS5631675A (de)
CH (1) CH629064B (de)
DE (1) DE3023527C2 (de)
FR (1) FR2460501A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090440A (en) * 1980-12-16 1982-07-07 Ebauchesfabrik Eta Ag A watch having an analog display and a digital display
CH642227B (fr) * 1981-10-28 Asulab Sa Montre a dispositif d'affichage analogique dont le cadran est forme par une cellule d'affichage a cristal liquide.
JPS59104586A (ja) * 1982-12-07 1984-06-16 Seiko Epson Corp コンビネ−シヨン時計のモジユ−ル構造
JP3128126B2 (ja) * 1990-02-21 2001-01-29 カシオ計算機株式会社 ストップウォッチ
US5528559A (en) * 1995-06-23 1996-06-18 Motorola, Inc. Multiple display timepiece
US6084828A (en) * 1998-11-05 2000-07-04 Fossil, Inc. Timepiece and chronometer with overlapping, separately driven analog and digital displays
USD435464S (en) * 1999-10-15 2000-12-26 Fossil, Inc. Watch
EP1152305A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-07 Ford Global Technologies, Inc. Analoge Uhr mit Datumsanzeige
USD433951S (en) * 2000-06-20 2000-11-21 Fossil, Inc. Square tic watch
US7509588B2 (en) 2005-12-30 2009-03-24 Apple Inc. Portable electronic device with interface reconfiguration mode
KR100770830B1 (ko) * 2006-05-10 2007-10-26 삼성전자주식회사 와치 타입 휴대 단말기
US10313505B2 (en) 2006-09-06 2019-06-04 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for configuring and displaying widgets
US7773464B2 (en) * 2006-10-19 2010-08-10 Rogers Janice L Elapsed time device
US7940604B2 (en) * 2006-12-21 2011-05-10 Seiko Epson Corporation Dial indicator display device
US20090040879A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Galie Louis M Wearable electronic device with multiple display functionality
US8619038B2 (en) 2007-09-04 2013-12-31 Apple Inc. Editing interface
US10788976B2 (en) 2010-04-07 2020-09-29 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for managing folders with multiple pages
EP2431824B1 (de) * 2010-09-21 2017-05-03 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Multiple sektorielle Anzeige
US9459781B2 (en) 2012-05-09 2016-10-04 Apple Inc. Context-specific user interfaces for displaying animated sequences
USD720638S1 (en) 2012-09-13 2015-01-06 Time Timer Llc Watch face
USD731327S1 (en) * 2013-04-10 2015-06-09 Breitling Sa Watch
USD732986S1 (en) * 2014-03-07 2015-06-30 Omega Ltd. Watch
US10452253B2 (en) 2014-08-15 2019-10-22 Apple Inc. Weather user interface
JP2016200502A (ja) * 2015-04-10 2016-12-01 セイコーエプソン株式会社 電子時計
EP3337583B1 (de) 2015-08-20 2024-01-17 Apple Inc. Übungsbasiertes zifferblatt
USD842741S1 (en) * 2015-09-03 2019-03-12 Tomtom International B.V. Display panel of a digital watch showing time and date
CN105159046B (zh) * 2015-09-08 2017-12-01 上海和辉光电有限公司 一种指针式智能手表及其显示方法
JP6327276B2 (ja) 2016-03-23 2018-05-23 カシオ計算機株式会社 電子機器及び時刻表示制御方法
US20170357427A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Apple Inc. Context-specific user interfaces
DK201670595A1 (en) 2016-06-11 2018-01-22 Apple Inc Configuring context-specific user interfaces
US11816325B2 (en) 2016-06-12 2023-11-14 Apple Inc. Application shortcuts for carplay
USD830858S1 (en) * 2017-01-23 2018-10-16 Time Timer Llc Timer
DK179412B1 (en) 2017-05-12 2018-06-06 Apple Inc Context-Specific User Interfaces
US11009833B2 (en) 2018-02-20 2021-05-18 Timex Group Usa, Inc. Electronic device with simulated analog indicator interaction with digital information/images
US11327650B2 (en) 2018-05-07 2022-05-10 Apple Inc. User interfaces having a collection of complications
US11675476B2 (en) 2019-05-05 2023-06-13 Apple Inc. User interfaces for widgets
US11960701B2 (en) 2019-05-06 2024-04-16 Apple Inc. Using an illustration to show the passing of time
DK181103B1 (en) 2020-05-11 2022-12-15 Apple Inc User interfaces related to time
CN115552375A (zh) 2020-05-11 2022-12-30 苹果公司 用于管理用户界面共享的用户界面
US11694590B2 (en) 2020-12-21 2023-07-04 Apple Inc. Dynamic user interface with time indicator
US11720239B2 (en) 2021-01-07 2023-08-08 Apple Inc. Techniques for user interfaces related to an event
US11921992B2 (en) 2021-05-14 2024-03-05 Apple Inc. User interfaces related to time
CN114089620A (zh) * 2021-11-23 2022-02-25 歌尔科技有限公司 智能穿戴设备及其显示方法、计算机可读存储介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911665A (en) * 1974-01-14 1975-10-14 Zenith Radio Corp Electronic timepiece having complementary electro-optical and electro-mechanical displays
JPS53139568A (en) * 1977-05-12 1978-12-05 Seiko Epson Corp Watch
DE2730069A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Braun Ag Zeitmesser mit einer anzeigeeinrichtung
DE2805646B2 (de) * 1978-02-10 1981-05-07 Braun Ag, 6000 Frankfurt Anzeigeeinrichtung für Zeitmesser mit elektrooptischen Elementen
DE2821619C3 (de) * 1978-05-18 1981-05-21 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Elektronische Uhr mit Analoganzeige-Zeigerwerk und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
JPS5543435A (en) * 1978-09-22 1980-03-27 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6133472B2 (de) 1986-08-02
DE3023527A1 (de) 1981-01-08
FR2460501A1 (fr) 1981-01-23
CH629064B (fr)
FR2460501B1 (de) 1984-01-06
JPS5631675A (en) 1981-03-31
CH629064GA3 (de) 1982-04-15
US4355380A (en) 1982-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2249885A1 (de) Elektrische uhr
EP1185906B1 (de) Uhr
DE2700165B2 (de) Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2824990C2 (de)
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE3632785C2 (de)
DE2602317A1 (de) Elektronische uhr
DE2349508A1 (de) Elektronische uhr
DE3135404C2 (de) Elektronischer Zeitgeber
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2248872A1 (de) Elektronische uhr mit einer einrichtung zur datumanzeige
DE2205637A1 (de) Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2439150C3 (de) Nachstelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2820326A1 (de) Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige
DE2910736C3 (de) Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
DE2652890A1 (de) Elektronische uhr
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DE2519342B2 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE2716387B2 (de) Elektronische Uhr
DE3044206C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeitanzeigefunktion
DE3042516A1 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee