DE2519342B2 - Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten - Google Patents

Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten

Info

Publication number
DE2519342B2
DE2519342B2 DE19752519342 DE2519342A DE2519342B2 DE 2519342 B2 DE2519342 B2 DE 2519342B2 DE 19752519342 DE19752519342 DE 19752519342 DE 2519342 A DE2519342 A DE 2519342A DE 2519342 B2 DE2519342 B2 DE 2519342B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
window
segments
openings
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519342A1 (de
Inventor
Peter Bettlach Solothurn Bachmann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Bettlach SA
Original Assignee
Ebauches Bettlach SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Bettlach SA filed Critical Ebauches Bettlach SA
Publication of DE2519342A1 publication Critical patent/DE2519342A1/de
Publication of DE2519342B2 publication Critical patent/DE2519342B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für die Anzeige von Ziffern oder Buchstaben an Zeitmeßgeräten mit einer unter einem Zifferblatt angebrachten Anzeigevorrichtung, die sich um eine zum Zifferblatt !senkrechte Achse dreht und mit Zeichen versehen ist, täie beim Umlauf der genannten Vorrichtung nacheinander in einem in das Zifferblatt geschnittenen Fenster erscheinen.
Die meisten bekannten Anzeigeeinrichtungen dieser Art weisen in Kombination ein Fenster, d.h. eine 'öffnung, deren Größe der der anzuzeigenden Angaben sntspricht und die in das Zifferblatt des Zeitmeßgeräts geschnitten ist. und eine umlaufende Scheibe auf, die die Folge der anzuzeigenden Angaben enthalt, diese Angaben sind nebeneinander auf einer Kreisbahn aufgezeichnet, die unter dem Fenster vorbciläuft, wenn die Anzeigevorrichtung sich dreht. Ein derartiges Anzeigesystem wird ganz allgemein verwendet, beispielsweise bei Datumuhren. Es wird ftrner bei zahlreichen mechanischen Uhren mit Ziffernanzeige benutzt, die eine erste Scheibe verwenden, auf der die Angaben 1 bis 12 aufgezeichnet sind und die schrittweise um 30° je Stunde gedreht wird, sowie eine zweite Scheibe mit den im allgemeinen von 5 zu 5 Minuten aufgezeichneten Minutenangaben, die fortlaufend unter dem entsprechenden Teil des Fensters vorbeigeführt werden.
Ein Nachteil dieser Anzeigesysteme ist, daß in sehr vielen Fällen die Abmessungen der Angaben so klein gehalten werden müssen, daß sie nur mit Mühe zu erkennen sind. Wegen dieser Schwierigkeit ist es zum Beispiel bisher unmöglich gewesen, Datumwerke mit einem sinzigen Kalenderring unter einem Fenster üblicher Abmessungen in Damenuhren vorbeilaufen zu lassen.
Man hat bereits vorgesehen. Stunden- oder Datumangaben mit Hilfe mehrerer beweglicher Vorrichtungen anzuzeigen, von denen die eine die Einer und die andere die Zehner angab. Die Mechanik für den Antrieb solcher Vorrichtungen kompliziert das Uhrwerk aber sehr erheblich und vergrößert seine Außenmaße, was dem erstrebten Ziel gerade entgegengesetzt wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung des angegebenen Typs zu entwikkein, die großformatige Zahlen und Buchstaben anzuzeigen vermag, indem eine Anzeigevorrichtung verwendet wird, auf der die zur Bildung der verschiedenen Angaben erforderlichen Zeichen ineinander verschachtelt sind, ohne daß die Anzeige der gewünschten Angaben dadurch gestört wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster eine Gruppe von öffnungen besitzt, die auf einem Umriß verteilt sind, der der Überlagerung einer Gruppe von durch die genannten Zeichen gebildeten Angaben entspricht, die nacheinander während der Drehung der Anzeigevorrichtung zur Anzeige gebracht werden, daß der Umriß in einem Winkel liegt, dessen Spitze mit dem Mittelpunkt der Anzeigevorrichtung zusammenfällt und dessen öffnung einen Wert hat, der größer ist als der Winkel, der sich bei der Division von 360° durch die
Anzahl der genannten Angaben ergibt und dall zumindest Teile der genannten Zeichen, die zwei unterschiedliche Angaben wiedergeben sollen, ineinander verschachtelt sind.
Die Zeichnung gibt zwei Ausbildungen des Erfindungsgegenstands als AusfühΓungsbςispiele wieder und zeigt im einzelnen
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil der ersten Ausführungsform
F i g. 2 eüio Draufsicht auf die umlaufende Scheibe der Mechanik nach Fig. 1,
Fig.3 und Fig.4 entsprechende Ansichten einer zweiten Ausführungsi'orm.
In den F i g. 1 und 2 sind die Elemente einer Uhr mit ziffernmäßiger Anzeige der Stundenangabe wiedergegeben. Diese Uhr besitzt ein Zifferblatt 1, das Ober einer unlaufenden Scheibe 2 befestigt ist, deren Mittelöffnung 3 auf einem Stern mit zwölf Zähnen "angebracht ist. Die Scheibe 2 wird schrittweise angetrieben und beweg! sich stündlich um 30° weiter. Für den Antrieb ist ein übliches Werk vorgesehen, das nicht im einzelnen beschrieben zu werden braucht. In das Zifferblatt 1 ist ein Fenster geschnitten, das insgesamt mit 4 bezeichnet ist, das aber neun öffnungen 5 aufweist, die sämtlich gleiche Abmessungen und gleiche Form haben, und zwar die Gestalt eines Rechtecks mit an den Schmalseiten angesetzten Dreiecken. Sieben derartige öffnungen 5 sind auf einen Umriß verteilt, der die Zahl 8 darstellt, während die beiden restlichen öffnungen sich links von dem Umriß der Ziffer 8 befinden und so hintereinander angeordnet sind, daß sie die Ziffer 1 bilden. Der Mittelpunktswinkel, der von der Gesamtheit der öffnungen 5 beansprucht wird, ist größer als 30°. Die Onentierungsrichtung der von den öffnungen 5 wiedergegebenen Angabe 18 steht schräg gegenüber einem Radialstrahl, der die Mitte der Angabe mit der Mitte der Scheibe 2 verbindet
Um in dem Fenster 4 nacheinander alle Stundenanga-, ben 1 bis 12 erscheinen lassen zu können, ist die Scheibe an ihrem Rande mit Zeichen 6 versehen, die die gleiche Form und die gleiche Größe wie die öffnungen 5 haben. Diese Zeichen heben sich von dem Untergrund der Scheibe ab, der das gleiche Aussehen hat wie das Zifferblatt oder zumindest die Zone des Zifferblatts, die den öffnungen 5 benachbart ist. Wenn kein Zeichen in 4S einer öffnung a erscheint, ist diese öffnung praktisch unsichtbar. Wenn sich jedoch am Ort einer öffnung 5 ein Zeichen befindet wird es deutlich sichtbar. Die Zeichen sind auf der Scheibe in solcher Art und Weise angebracht, daß nacheinander die Zahlen I bis 12 in dem Fenster 4 erscheinen, wenn die Scheibe 2 sich in Schritten von jeweils 30° um volle 360° dreht. Man sieht, daß die Zeichen 6a, die die Zahl 1 bilden, den Zeichen 6b gegenüber, die die Zahl 2 bilden, so angeordnet sind, daß eines der Zeichen 6a teilweise in dem Bereich liegt der zwischen zweien der Zeichen 66 ausgespart ist. Die gleiche gegenseitige Anordnung ist zwischen den Zeichen 6c die die Zahl 5 bilden, und zwei Zeichen 6d festzustellen, die die Zahl 6 bilden. Eines der Zeichen 6e für die Zahl 7 litt eine geringere Länge als ^o die anderen Zeichen, aber diese Anordnung ist zufällig, und das betreffende Zeichen könnte auch die volle Länge haben. Jedoch ist die Zahl 7 mit dem einen verkürzten Zeichen besser lesbar. Ein weiteres der Zeichen 6e, die zusammen die Zahl 7 bilden, befindet sich zwischen zwei Zeichen 6/7Ur die Zahl 8, und eines der Zeichen 6g, die die Zahl 9 bilden, erstreckt sich bis an die Beerenzune eines der Zeichen 6/" der Zahl 8. Man konnte daher die auf der Scheibe 2 befindlichen Angaben so vergrößern, daß die Segmente, aus denen die Angaben sich zusammensetzen, einander unmittelbar benachbart angeordnet sind.
Andererseits ist eines der Zeichen 6Λ, die die Zahl 10 bilden, vollständig im Inneren der von den Zeichen 6g, die die Ziffer 9 bilden, dargestellten Umrisses eingeschlossen. Ebenso ist eines der Zeichen 6j vollständig im Inneren des von den Zeichen 6h begrenzten Umrisses umschlossea
Wie man sieht erlaubt die hier beschriebene Verteilung für die Gruppen von Zeichen, die bestimmte Angaben repräsentieren, wie beispielsweise für die Gruppe von Zeichen, die die Zahl 12 wiedergeben, eine Aasdehnung zuzulassen, die den Bereich überschreitet der der Zeichengruppe zugewiesen werden könnte, wenn die verschiedenen Zeichen auf der Scheibe vollständig getrennt voneinander angeordnet wären. Und diese Zeichen müßten notwendigerweise vollständig voneinander getrennt sein, wenn sie in einem Fenster erscheinen müßten, das eine freie Fläche entsprechend den üblichen Fenstern hätte. Das Vorhandensein des aus öffnungen 5 bestehenden Fensters 4 ermöglicht somit die Vergrößerung der Abmessungen der Stunrienangaben.
Die F i g. 3 und 4 geben eine Ausführungsform wieder, die veränderte Möglichkeiten für die Anwendung des in den F i g. 1 und 2 erläuterten Prinzips darstellen. Obwohl diese Ausführungsform nicht notwendigerweise unmittelbar praktisch angewendet werden kann, zeigt sie doch, daß es weitere Möglichkeiten gibt, insbesondere die Möglichkeit einer Anwendung bei einer Datumscheibe.
F i g. 3 zeigt ein Zifferblatt 7 mit einem aus zwei Gruppen 8 und 9 von öffnungen bestehenden Fenster. Diese beiden Öffnungsgruppen bilden zweimal die Zahl 8 in etwas unterschiedlichen Abmessungen und Proportionen. Die öffnungen 8 und 9 stellen längliche Segmente dar, die sich jedoch in ihrer Länge unterscheiden. Die Gruppe dieser Segmente ist von einem Rahmen 10 umgeben, womit man der innerhalb des Rahmens 10 liegenden Zone das gleiche Aussehen geben kann wie dem Untergrund einer Scheibe 11 (Fig.4), auch wenn das übrige Zifferblatt anders aussieht. Die Scheibe 11, die die Angaben trägt, die in dem Fenster erscheinen sollen, trägt Gruppen von Zeichen der beiden unterschiedlichen Arten 12 und 17. Die Zeichen 12 stellen Segmente unterschiedlicher Länge und Abmessung dar, und diese Segmente entsprechen bestimmten öffnungen der Gruppe 8 von öffnungen. Sie sind so verteilt, daß sie die Zahlen zwischen 0 und 5 bilden können, und jede Zahl wird zweimal bei dem Umlauf der Scheibe 11 wiederholt. Die verschiedenen Zahlen sind am Rande der Scheibe regelmäßig verteilt. Man erkennt in der Zeichnung eine erste Gruppe von mit 13 bezeichneten Zeichen, die die Zahl 2 wiedergeben, eine /.weite Gruppe 14 und eine dritte Gruppe 15, die beide jeweils die Zahl 3 bilden, und eine vierte Gruppe, die die Zahl 4 bildet.
Der Bereich jeder Zeichengruppe 13, 14, 15, 16 ist teilweise mit Zeichen 17 bedeckt, die zu vier anderen Zeichengruppen gehören, die mit 18, 19, 20, 2t bezeichnet sind. Man sieht, daß die Zeichengruppen 18 und 20 die Ziffer 0 wiedergeben, während die Zeichengruppen 19 und 21 die Ziffer 5 bilden. Abmessungen und Verteilung der Zeichen 17 sind so gewählt, daß sie in den öffnungen 9 erscheinen können, nicht aber in den öffnungen 8, und diese Öffnungen
lassen nur die Zeichen 12 erkennen.
Aus den obigen Angaben folgt, daß bei dieser zweiten Ausführungsform ein Fenster, das eine Fläche umschließt, die zwei Angaben entspricht, die auf der Scheibe aufgezeichnet sind, sämtliche genannten Angaben während einer Umdrehung der Scheibe erscheinen läßt, wodurch der erzielte Raumgewinn deutlich erkennbar wird.
In der Stellung, die in den Fig.3 und 4 wiedergegeben ist, kann man erkennen, daß die Öffnungen 8 des Fensters die Segmente 12 erscheinen lassen, die die Gruppe 14 bilden, während die Zonen, die die Öffnungen 8 umgeben, die die Gruppe 19 bildenden Segmente 17 vollständig abschirmen, obwohl diese Segmente sich zumindest teilweise zwischen den Segmenten in der Zone befinden, die von der Gruppe von Segmenten 14 beansprucht ist. Umgekehrt sind die Gruppen der Segmente 15 und ?0 auf der Scheibe 12 teilweise ineinander verschachtelt, wie aus F i g. 4 zu entnehmen ist. Die Gruppe von Segmenten 20 enthält Segmente mit Abmessungen und einer Gestalt, die bestimmten Öffnungen 9 entsprechen und die eine Zahl 0 bilden, während die Gruppe 15 Segmente enthält, die in den Öffnungen 8 erscheinen können. Bei der in F i g. 3 gezeichneten Stellung sind nur die Segmente, die die Gruppe 20 bilden, durch die Öffnungen 9 sichtbar. Das Ergebnis der Übereinanderlagerung von Scheibe 11 und von dem Rahmen 10 umgebenem Fenster ist das Erscheinen der Zahl 30. Diese Angabe beansprucht eine Fläche, die in einem Mittelpunktswinkel von etwa 50° unterzubringen ist. Nun beträgt ier Winkel, um den sich die Scheibe 11 mit jedem Schritt, d. h. alle fünf Minuten dreht. 30°, und die Zahl der unterschiedlichen Angaben, die in dem Fenster zu sehen sind, beträgt offensichtlich zwölf. Dieses Beispiel ist gewählt, um zu zeigen, daß es möglich ist, Zeichen zu überlagern, die in der Tat jede beliebige Zahl zwischen 0 und 9 wiedergeben. Bei einer weiteren Ausführungsform könnte die beschriebene Anzeigeeinrichtung bei einem Datumorgan angewendet werden, das einen täglich um '/31 des Umlauf? weiterspringenden Ring besitzt. Die auf dem Datumring befindlichen Zeichen, die in der Aufeinanderfolge der Daten in einem Fensteir der in F i g. 3 gezeichneten An erscheinen sollen, könnten auf dem Ringumfang in ähnlicher Weise ineinander verschachtelt sein, wie es in Fig.4 gezeichnet ist. Hn diesem Falle könnte der von dem Fenster überdeckte Bereich bis zu etwa 25° betragen und nicht nur ungefähr 12°, wie es als Grenzwert bei den bekannten Datumeinrichtungen dei Fall ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform könnte der Zifferblattbereich, in den die öffnungen 8 und 9 oder 5 geschnitten sind, erset2:t werden durch eine kreisförmige oder rechteckige, den üblichen Fenstern entsprechende, von dem Rahmen 10 umgebene öffnung, in die eine durchsichtige Platte eingesetzt wäre, bedeckt vor einem durchscheinenden Überzug gleicher Farbe wie der Untergrund der darunterliegenden Anzeigevorrichtung, wobei dieser Überzug Aussparungen an der Stellen aufwiese, die die Segmente 8 und 9 bilden sollen Diese beispielsweise aus Glas bestehende Platte könnte etwas unter das Zifferblatt reichen, so daß sie da: einzige Teil bildet, das sich in unmittelbarer Nachbar schaft der Anzeigevorrichtung befindet. Da dei durchscheinende Überzug sich auf der Unterseite dei durchsichtigen Platte befindet, würde kein Raurr zwischen dem Untergrund des umlaufenden Organs unc dem Teil des Fenster« verbleiben, der die Segmente umgibt, wodurch die Ablesung erleichtert würde.
Bei einer weiteren abgeänderten Ausführungsform wäre es natürlich auch möglich, in zwei Serien von öffnungen, wie den öffnungen 8 und 9 eines Fensters teilweise ineinander verschachtelte Angaben erscheinen zu lassen, die sich aber auf verschiedenen Anzeigevorrichtungen befinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung für die Anzeige von Ziffern und Buchstaben an Zeitmeßgeräten mit einer unter einem Zifferblatt angebrachten Anzeigevorrichtung, die sich um eine zum Zifferblatt senkrechte Achse dreht und mit Zeichen versehen ist. die beim Umlauf der genannten Vorrichtung nacheinander in einem in das Zifferblatt geschnittenen Fenster erscheinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster eine Gruppe von Öffnungen besitzt, die auf einem Umriß verteilt sind, der der Oberlagerung einer Gruppe von durch die genannten Zeichen gebildeten Angaben entspricht, die nacheinander während der Drehung der Anzeigevorrichtung zur Anzeige gebracht werden, daß der Umriß in einem Winkel Hegt, dessen Spitze mit dem Mittelpunkt der Anzeigevorrichtung zusammenfällt und dessen öffnung einen Wert hat, der größer ist als der Winkel. der sich bei der Division von 360° durch die Anzahl der genannten Angaben ergibt, und daß zumindest Teile der genannten Zeichen, die zwei unterschiedliche Angaben wiedergeben sollen, ineinander verschachtelt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen des Fensters die Form von Segmenten haben und daß der von diesen Segmenten gebildete Umriß mindestens eine Figur in Form einer Acht aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der auf der Anzeigevorrichtung befindlichen Zeichen durch Segmente gebildet wird, die die gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie die öffnungen des Fensters haben.
4. Einrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Zeichen durch Zonen gebildet sind, deren Abmessungen diejenigen der Segmente übertreffen.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen des Fensters auf einem Umriß verteilt sind, der die Zahl 18 wiedergibt, daß die Zeichen auf der Anzeigevorrichtung die Folge der Zahlen 1 bis 12 wiedergeben und daß die Segmente, die die Ziffer 1 der Angaben 10 und 11 und die Segmente, die die Zahl 9 sowie die Ziffer 0 der Angabe 10 wiedergeben, ineinander verschachtelt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, mit Zeichen, die zumindest die Folge der Zahlen 0 bis 9 wiedergeben, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Segment der eine der genannten Angaben wiedergebenden Ziffer teilweise in dem Bereich liegt, der zwischen zwei Segmenten verbleibt, die die benachbarte Angabe wiedergeben.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Gruppe der öffnungen des Fensters gebildete Umriß schräg gegenüber dem Radialstrahl liegt, der die Mitte des Fensters mit der Mitte der Anzeigevorrichtung verbindet.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Gruppe der öffnungen des Fensters gebildete Umriß einer Überlagerung von Ziffern zweier Zahlen entspricht. 6s
9. Einrichtung mach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Anzeigevorrichtung befindlichen Zeichen so angeordnet sind, daß sie, indem sie nacheinander unter dem Fenster vorbeilaufen, die Folge der Datumzahlen 01 bis 31 wiedergeben.
DE19752519342 1974-05-06 1975-04-30 Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten Granted DE2519342B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH615274A CH589881B5 (de) 1974-05-06 1974-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519342A1 DE2519342A1 (de) 1975-11-20
DE2519342B2 true DE2519342B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=4305097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519342 Granted DE2519342B2 (de) 1974-05-06 1975-04-30 Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3977179A (de)
CH (2) CH615274A4 (de)
DE (1) DE2519342B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8329704D0 (en) * 1983-11-07 1983-12-07 British Telecomm Alphanumeric display
EP0515607B1 (de) * 1990-12-14 1995-08-30 Montres Rolex Sa Armbanduhr
EP1526415B1 (de) * 2003-10-24 2011-06-29 Daniel Roth et Gérald Genta Haute Horlogerie SA Datumanzeiger für eine Uhr
EP2691130A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 Novo Nordisk A/S Medizinische injektionsvorrichtung mit einer mechanischen und verschlüsselten grossen dosisanzeige
EP3018536B1 (de) 2014-11-05 2018-02-28 Blancpain S.A. Schrift-Anzeigemechanismus für Uhr
EP3018537B1 (de) * 2014-11-05 2017-07-19 Blancpain S.A. Große Datumsanzeigevorrichtung für Uhr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258907A (en) * 1965-01-14 1966-07-05 Hamilton Watch Co Calendar timepiece
US3399474A (en) * 1968-01-18 1968-09-03 Robert M. Rinder Digital display device using reflected light
US3608300A (en) * 1970-04-06 1971-09-28 Gen Electric Calendar clock
US3683523A (en) * 1971-01-12 1972-08-15 Gen Electric Digital display indicator
US3683524A (en) * 1971-01-12 1972-08-15 Gen Electric Illuminated display indicator
US3721087A (en) * 1971-11-08 1973-03-20 Gen Electric Digital clock
US3783539A (en) * 1972-06-14 1974-01-08 Everbrite Electric Signs Digital clock display

Also Published As

Publication number Publication date
US3977179A (en) 1976-08-31
CH589881B5 (de) 1977-07-29
DE2519342A1 (de) 1975-11-20
CH615274A4 (de) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
EP1185906B1 (de) Uhr
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE3632785C2 (de)
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE2752175A1 (de) Uhr
DE3247810C2 (de)
DE2519342B2 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE2741612B1 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE1964488A1 (de) Uhr mit Scheibenanzeige
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
EP1312064B1 (de) Lernsystem
EP0246238B1 (de) Uhr
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE202018104676U1 (de) Mayachron
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE102018119778B3 (de) Mayachron
DE2714024A1 (de) Uhr
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE2612873C3 (de) Kalender
DE1523836A1 (de) Anzeigevorrichtung,insbesondere fuer Uhren
DE2232632A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere bei einer uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee