DE2612873C3 - Kalender - Google Patents

Kalender

Info

Publication number
DE2612873C3
DE2612873C3 DE2612873A DE2612873A DE2612873C3 DE 2612873 C3 DE2612873 C3 DE 2612873C3 DE 2612873 A DE2612873 A DE 2612873A DE 2612873 A DE2612873 A DE 2612873A DE 2612873 C3 DE2612873 C3 DE 2612873C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
date
column
columns
month
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2612873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612873A1 (de
DE2612873B2 (de
Inventor
Toru Chigasaki Kanagawa Ando (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1975041064U external-priority patent/JPS5351242Y2/ja
Priority claimed from JP1975131279U external-priority patent/JPS5330353Y2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2612873A1 publication Critical patent/DE2612873A1/de
Publication of DE2612873B2 publication Critical patent/DE2612873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612873C3 publication Critical patent/DE2612873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • G09D3/08Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalender nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. In.jesondere handelt JS es sich um einen Wandkalender, einen Tischkalender oder einen Kalender mit kleinen Abmessungen, der an einem Uhrenband oder an der Wählscheibe eines Telefons angebracht werden kann.
Bekannt ist ein Kalender nach dem DE-GM 17 84 950. w Dieser bekannte Kalender weist drei Scheiben auf. Darüber hinaus ist es nicht möglich, bei diesem bekannten Kalender zu erkennen, ob der laufende Monat 28,29,30 oder 31 Tage hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalender zu schaffen, der trotz einfachen Aufbaus auch die Zahl der Tage des laufenden Monats zeigt Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs. Der Kalender nach der Erfindung benötigt somit nur zwei Scheiben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf die Datumsscheibe, F i g. 2 eine Aufsicht auf die Wochenscheibe und
F i g. 3 eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Kalender.
Der Kalender enthält eine Datumsscheibe I und eine Wochenscheibe 2. Die Wochenscheibe 2 liegt koaxial über der Datumsscheibe 1 und beide Scheiben sind drehbar miteinander in der Mitte durch eine öse 3 M) verbunden. Die Wochenscheibc 2 kann mil der Datumsscheibe 1 selbstverständlich auch durch eine andere Einrichtung, wie einen Abdeckring, verbunden sein.
Die Datumsscheibe I besteht aus Papier oder einem »> Blatt aus Kunstharz. Auf der Datumsscheibc I sind radiale Linien 4 gezogen, um die Scheibe in 28 Spalten 5 aufzuteilen, η denen die Daten vom 1. bis 28. gedruckt sind. Die Datumsspalten 5', in denen die Daten des 29. bis 31. gedruckt sind, sind unmittelbar innerhalb der Spalten 5 der Daten des 1. bis 3. angeordnet
Mit Ausnahme der Datumsspalten 5 und 5', einer Monatsspalte 7 und einer Feiertagsspalte 8 ist der MitteheiC 6 der Scheibe gefärbt, beispielsweise rot Die Monatsspalte 7 ist innerhalb des 1. und 29. Tages der Datumsspa'ten 5 und 5' angeordnet und die Feiertagsspalte 8 ist auf der entgegengesetzten Seite des t. Tages der Datumsspalte 5 und dem Mittelpunkt der Datumsscheibe 1 näher als die Monatsspalte 7 angeordnet
Die Wochenscheibe 2 besteht aus transparentem Kunstharz und hat dieselbe Größe wie die Datumsscheibe 1. Wie in F i g. 2 gezeigt ist, sind viele radiale Linien 9 rod koaxiale Kreise 10 auf der Scheibe 2 gezogen, so daß der Außenteil in 28 gleiche Spalten 11 für 4 Wochen längs des Randes der Wochenscheibe 2 geteilt ist Die radialen Linien 9 sind derart angepaßt daß sie mit den radialen Linien 4 der Datumsscheibe I ausgerichtet sind, so daß die Wochenspalten U außerhalb der Datumsspalten 5 angeordnet werden können. Auf diese Weise kann ein Tag der Wochenspalte 11 mit einem Tag der Datumsspalte 5 oder 5' durch relative Drehung der Scheiben 1 und 2 in Obereinstimmung gebracht werden. Die Wochenscheibe hat nichttransparente Deckabschnitte 12, die gefärbt sind, beispielsweise schwarz, und die wahlweise die Dt mmsspalten 5' bedecken können. Die Wochenscheibe hat des weiteren Monatsspalten 13 und Feiertagsspalten 14. Die Monatsspalten 13 zeigen 12 Monate an und können der Monatsspalte 7 der Datumsscheibe 1 entsprechen. Die Feiertagsspalten 14 dienen dazu, die nationalen Feiertage anzuzeigen, und sind so angeordnet daß sie der Feiertagsspalte 8 entsprechen.
Da die Spalten 7 und 8 leer sind, sind eine Ziffer nur einer Monatsspalte 13, die der Spalte 7 entspricht, und eine Ziffer der Feiertagsspalte 14, die der Spalte 8 entspricht sichtbar.
Der Deckabschnitt 12 enthält DecHbschnitte iT und 12", welche wahlweise die Datumsspalten 5' bedecken. Einer der Deckabschnitte Χι und 12" bedeckt den 31. Tag der Datumsspalte 5' oder den 30. und den 31. Tag der Datumsspalten 5' (und den 29. Tag in normalen Jahr) in den geraden Monaten, die 29 oder 30 Tage enthalten (oder 28 Tage in dem normalen Jahr), wobei die Darstellung ein Schaltjahr zeigt. In den ungeraden Monaten, die 31 Tage enthalten, sind alle Datumsspalten 5' nicht durch einen der Deckabschnitte 12' und 12" bedeckt
Jede der Monatsspalten 13 und jede der Feiertagsspalten 14 sind so angeordnet, daß, wenn ein gewünschter Monat der Spalte 13 mit der Monatsspalte 7 übereinstimmt ein Tag der Woche der Wochenspalte 11 mit dem Datum der Datumsspalten 5 und 5' übereinstimmen kann und der Feiertag des Monats mit der Spalte 8 übereinstimmen kann. Des weiteren ist ein Deckabschnitt 12 so angeordnet daß er unnötige Monate entsprechend dem ausgewählten Monat bedeckt.
Im Betrieb werden die Datumsscheibc 1 und die Wochenscheibe 2 relativ zueinander gedreht, damit ein gewünschter Monat mit der Monatsspaltc 7 übereinstimmt. Fig. 3 zeigt den auf Februar eingestellten Kalender. Die Spalte des Sonntags der Wrxrhenspalten 11 ist unmittelbar außerhalb des I. Tages der Datumsspaltc 5 angeordnet. Auf diese Weise ist zu sehen, daß der I. Tag des Februar ein Sonntag ist. Auch in einem Schaltjahr bedeckt, da der Februar ein
:rader Monat von 29 Tagen ist, die nichttransparenbdeckung 12" den 30. und 31. der Datumsspalte 5'.
i ist zu beachten, daß Ziffern des 12. Monats und der nage auf der Datumsscheibe gedruckt sein können daß Fenster, durch die einer der Monate oder rtage erscheint, in der Wochenscheibe anstelle der latsspalte 7 und der Feiertagsspalte 8 vorgesehen
js der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß Erfindung einen Kalender schafft, der handlich ist. Daten, Wochentage und Monate über ein Jahr
sichtbar zu machen. Wenn der Kalender in kleinen Abmessungen hergestellt wird und wenn eine einfache Klammer verwendet wird, kann der Kalender an einem Uhrenband befestigt werden. Der Kalender kann auch am Mittelteil einer Telefonwählscheibe angebracht werden. Entsprechend den Gepflogenheiten der einzelnen Länder können die Feiertagsspalte 8 und die Feiertagsspalten 14 weggelassen werden, um den Mittelteil leer zu machen, um einen Raum für Werbezwecke zu schaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kalender mit einer Datumsscheibe und mit einer Wochenscheibe, die koaxial auf der Datumsscheibe liegt und mit dieser drehbar gekoppelt ist, wobei die s Datumsscheibe die Tagesziffern 1 bis 31 enthält, von denen die Ziffern 1 bis 28 ringförmig in den achtundzwanzig gleichförmig über die Scheibenfläche verteilten Radialspalten angeordnet sind, während die Ziffern 29 bis 31 in den Spalten für die Ziffern 1 bis 3 vorgesehen sind, und wobei die Wochenscheibe Buchstaben für die Wochentage von vier Wochen aufweist, die in achtundzwanzig gleichförmig über die Scheibenfläche verteilten Radialspalten angeordnet sind, die mit den Radial- is spalten der Datumsscheibe deckungsgleich übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumsscheibe eine Monatsspalte (7) aufweist, daß auf der Datumsscheibe (1) die Ziffern 29 bis 31 radial gesehen innerhalb der Ziffern 1 bis 3 angeordnet >ind und daß auf der transparenten Wochenscheibe (2) Bereiche zum einzelnen Abdekken der Ziffern 29 bis 31 und monats- und feiertaganzeigende Buchstaben oder Ziffern vorgesehen sind, wobei die jeweilige Monatsziffer in der Radialspalte eines jeweils auf denjenigen Tag des Monats fallenden Wochentages angeordnet ist, welcher der Tag in der Radialspalte der Monatsspalte ISL
DE2612873A 1975-03-27 1976-03-26 Kalender Expired DE2612873C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975041064U JPS5351242Y2 (de) 1975-03-27 1975-03-27
JP1975131279U JPS5330353Y2 (de) 1975-09-25 1975-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612873A1 DE2612873A1 (de) 1976-10-07
DE2612873B2 DE2612873B2 (de) 1979-01-11
DE2612873C3 true DE2612873C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=26380598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612873A Expired DE2612873C3 (de) 1975-03-27 1976-03-26 Kalender

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4026052A (de)
DE (1) DE2612873C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160766A (en) * 1998-10-30 2000-12-12 Chiang; Chi Sheng Calendar indicator
AU709297B3 (en) * 1999-07-02 1999-08-26 Fang-Hsiung Kao Game device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US900310A (en) * 1906-02-20 1908-10-06 Alfred Waters Proctor Perpetual calendar.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2612873A1 (de) 1976-10-07
DE2612873B2 (de) 1979-01-11
US4026052A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263532C3 (de) Elektronisch betriebene Armbanduhr
DE2612873C3 (de) Kalender
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE10040377C1 (de) Lernsystem
DE1963461C3 (de) Über eine Vielzahl von Jahren gültiger Kalender
EP0354187A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE2519342B2 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE422637C (de) Verstellbarer Dauerkalender mit drehbar aufeinander gelagerten, sich gegenseitig ueberkreuzenden Zahlen- und Schriftzeichenkraenzen
DE540417C (de) Vorrichtung zum Anzeigen mehrerer zusammengehoeriger Angaben
DE430424C (de) Verstellbarer Dauerkalender mit drehbar aufeinander gelagerten, sich gegenseitig ueberkreuzenden Zahlen- und Schriftzeichentraegern
DE378730C (de) Dauerkalender
DE8305843U1 (de) Anzeigegerät
DE174418C (de)
DE814235C (de) Reklamekalender
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE546183C (de) Dauerkalender und Datumssucher
DE912025C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der vom Lohn oder Einkommen abzufuehrenden Steuerbetraege
DE2012169A1 (de) Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen
CH171064A (de) Jahreskalender.
DE809648C (de) Haushalts- und Standuhr mit immerwaehrendem Kalender
DE2421465A1 (de) Dauerkalender
DE2351496B2 (de) Dauerkalender
DE421291C (de) Dauerkalender
DE415813C (de) Ewiger Tageskalender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee