DE2012169A1 - Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen - Google Patents

Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen

Info

Publication number
DE2012169A1
DE2012169A1 DE19702012169 DE2012169A DE2012169A1 DE 2012169 A1 DE2012169 A1 DE 2012169A1 DE 19702012169 DE19702012169 DE 19702012169 DE 2012169 A DE2012169 A DE 2012169A DE 2012169 A1 DE2012169 A1 DE 2012169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
calendar
digital analyzer
analyzer according
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012169
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Prag Zeleny
Original Assignee
Ostav racionalizace ve stavebnictvi, Prag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostav racionalizace ve stavebnictvi, Prag filed Critical Ostav racionalizace ve stavebnictvi, Prag
Publication of DE2012169A1 publication Critical patent/DE2012169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/10Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with members in band form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen " Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Digital-Analysator, der die Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen analysiert. Diese veränderlichen Kalender-Größen sind der Wochentag, das Tages datum, der Monatsname und die Jahreszahl. Bisher vurden diese Beziehungen mittels Tabellen und durch ergänzende Berechnungen gelöst, was nicht nur zeitraubend und kompliziert war, sondern auch große Pehlermöglichkeiten in sich barg. Dabei fehlte auch die Möglichkeit einer visuellen Anzeige der Resultate. Mathematisch gesehen, besteht die Aufgabe darin, daß aufgrund von drei bekannten bzw. gegebenen Kalender-Größen die diesen entsprechende vierte Kalender-Größe ermittelt wird. Man muß dabei auch beachten, daß alle diese Kalender-Größen in Digital-Form gegeben sind, folglich müssen auch die Resultate Digital-Porm besitzen.
  • Die Lösung der Aufgabe, die Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen festzustellen, wird weiterhin grundsätzlich dadurch erschwert, daß sich die Tagesnamen jeweils nach einer Siebener-Gruppe einer Woche wiederholen, daß die Monate verschiedene Länge, gemessen in Tagen, besitzen und daß Schaltjahre um einen Tag länger sind, als gewöhnliche Jahre.
  • Mit Rücksicht darauf, daß die Einführung des sogenannten Welt-Kalenders schon in greifbare Nähe rückt, wäre es sehr von Vorteil, wenn beim Lösen der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen auch schon die typischen Eigenschaften des Welt-Kalenders berücksichtigt werden bzw. daß die Konstruktion der Kalendereinrichtung den Übergang vom bestehenden Kalender an den Weltkalender ermöglicht. Es sei hier nur beiläufig bemerkt, daß beim Welt-Kalender die Monate in vier gleiche Wochen-Gruppen unterteilt werden sollen, wobei ein Tag -beim SchaltJahr zwei Tage - zusätzlich außerhalb dieser Wocheneinteilung vorgesehen ist.
  • Die obengenannte Aufgabe wird und zwar nicht nur für den bestehenden.Kalender, sondern auch für den Weltkalender -durch den erfindungsgemäßen Digital-Analyzator gelöst. Die Erfindungbesteht darin, *aß jede veränderliche Kalender-Größe in Digitalform auf einem ihr zugeordneten Träger aufgetragen ist, wobei zwei derartige Träger nebeneinander derart angeordnet werden, daß das Ablesen durch Vergleich der Digital-Werte der auf den Trägern aufgetragenen veränderlichen Kalender-Größen erfolgen kann, wobei weiter bei einem Paar zweier bewegbar nebeneinander angeordneter Träger eine mechanische Additionskupplung vorgesehen ist, die,bzw. deren Ausgang mit dem bewegbaren Träger des zweiten Paares verbunden ist, in dem der zweite Träger unbeweglich angeordnet ist. Für die beiden nebeneinander angeordneten Träger ist ein einziges Beobachtungsfenster vorgesehen.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung einschließlich einer konstruktiven Variante und einer den Weltkalender betreffenden Ergänzung näher erläutern. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Aufriß der Vorrichtung in einer grundsätzlichen Ausführung; Fig. 2 einen Seitenriß der Vorrichtung nach Fig. 1 Fig.3 einen vergrößerten Teilschnitt durch zwei zusammenwirkende, trommelförmige Träger; Fig. 4 eine den Weltkalender betreffende Ergänzung der Vorrichtung nach Fig. 3; Fig, 5 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung in Fig. 3,im Seitenriß; Fig. 6 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung in Fig. 4, im Seitenriß; Fig. 7 den abgewickelten Träger der Monatsnamen; Fig. 8 den abgewickelten Träger der Jahreszahlen; Fig. 9 den abgewickelten Träger der den Weltkalender betreffenden Ergänzung; Pig.lO einen Ausschnitt von allen drei Trägern gemäß Fig. 7, 8 und 9 Fig.ll einen Aufriß der Ausführung mit der das Ablesen betreffenden konstruktiven Variante; Fig.12 einen Seitenriß der Ausführung nach Fig.ll und Fig. 13 den abgewickelten Mantel des Hauptteiles der Variante nach Pig. 11 und 12.
  • Der erste, bewegliche Träger 10 der Wochentage (A) ist in Form eines flachen Streifens 11 ausgeführt, der über eine Spanntrommel 11, der zur Verhinderung eines Schlupfes mit einer Perforation 12 versehen ist, sind, in einigen Wiederholungen, die Namen der Wochentage (A) in üblichen Abkürzungen aufgetragen.
  • Die Antriebstrommel 14, die mit Zähnen für die erwähnte Perforation 12 versehen ist, ist mechanisch über zwei Kegelräder 15 und zwei Stirnräder 16 mit der Welle 17 eines Differentials verbunden, das ein Planetenrad 18 besitzt. Die Spanntrommel 13 und die Antriebstrommel 14 sind in Lagern 66a bzw. 66b gelagert, wobei das eine Kegelrad ebenfalls im Lager 66b gelagert ist.
  • Das zweite Kegelrad ist mit dem kleineren Stirnrad in einem Lager 67b gelagert, während das größere Stirnrad auf der Welle 17 des Differentials sitzt, die in Lagern 68a und 68b gelagert ist.
  • Der zweite, ortsfeste Träger 20, der die Porm eines Lineals besitzt, ist parallel zu dem beweglichen flachen Streifen 11 befestigt und fortlaufend mit den Zahlen von "1" bis t'31" versehen, Diese Zahlen, mit dem Bezugszeichen 21 versehen, geben das Tagesdatum (B) an.
  • Der dritte Träger 30 und der vierte Träger 40, beide beweglich, sind in Form von Kreisscheiben 31 bzw. 41 ausgeführt, die gleichachsig und frei drehbar auf der Welle 17 des schon erwähnten Differentials gelagert sind. An den Rändern der Scheiben 31, 41 befindet sich eine Zahnung 32 bzw. 42, die einmal zur manuellen Einstellung der beiden beweglichen Träger 30 bzw.
  • 40 und dann zur Sicherung einer eingestellten Zahl mittels eines elastischen Schnäppers 33 bzw. 43 dienen. Jede Scheibe 31 bzw. 41 ist ferner mit einem Tellerrad 38 bzw. 48 gekuppelt, die zusammen mit dem Antriebsrad 18 das schon erwähnte Differential bilden. Die Welle 17 dieses Differentials dreht sich dann um einen Winkel, der gleich der Summe der Drehwinkel der beiden Scheiben 31 und 41 ist.
  • Wie aus den Piguren 3 und 5 hervorgeht, sind an den einander zugewandten Seiten der Scheiben 31 bzw. 41 zylinderförmige Mäntel 34 bzw. 44 aufgesetzt, die einander teilweise überlappen.
  • Die Ergänzung für den Weltkalender gemäß Figuren 4 und 6 besteht darin, daß die Scheibe 41 einen zweiten , zylindeSormigen, nachstehend als Deckmantel bezeichneten Mantel 45 trägt, der eine Unterlage des an der Scheibe 31 befestigten zylinderförmigen Mantelts 34 bildet.
  • Der zylinderförmige Mantel 34, der den Träger 30 für die Monatanamen (c) bildet - siehe auch Fig. 7 - ist mit einer schwarzen Oberflkhe versehen (wie durch einfache Schrägsohraffierung angedeutet), in der ein Fenster 35 freigelassen ist. An der An der durchsichtigen Fläche dieses Fensterchens 35 werden in weißer Farbe und in großen Buchstaben die Monatsnamen "JANUAR" und "FEBRUAR" aufgezeichnet, die für gewöhnliche Jahre gültig sind. In derselben Art und Weise werden auch die Namen aller anderen Monate auf die schwarze Oberfläche aufgetragen, die für alle Jahre gültig sind. Speziell für die Schaltjahre werden in die durchsichtige Pläche des Fensters 35 in schwarzer Farbe und in kleineren Buchstaben die Monatsnamen JANUAR" und "FEBRUAR*' noch einmal aufgezeichnet, Wie mit den Bezugszeichen Ox angedeutet ist.
  • Der zylinderförmige Mantel 44, der den Träger 40 der Jahreszahlen bildet (siehe Pig. 8), ist ebenfalls mit einer schwarzen Oberfläche versehen (durch einfache Schrägschraffur angedeutet), auf der in weißer Farbe die Jahreszahlen D von 1947 bis 1974 aufgezeichnet sind. Neben denjenigen Jahreszahlen (z.B. 1948, 1952, 1956, 1960, 1964, 1968 und 1972), die Schaltjahren entsprechen, ist jeweils ein weißes, undurchsichtiges Feld DX vorgesehen. Jedes Feld Dx soll als Unterlage für die schon erwähnten, in schwarzer Parbe und in kleineren Buchstaben an der durchsichtigen Fläche des Fensters 35 aufgezeichneten Monatsnamen Januar und Februar dienen.
  • Die Anpassung an den Weltkalender geschieht in folgender, einfacher Art und Weise: In der schwarzen Oberfläche des zylinderförmigen Mantels 34 sind zwölf weitere kleine, quadratische Felder E vorgesehen, die in weiß mit den Monatsnummern des Weltkalenders versehen werden. Der durchsichtige Deckmantel 45 (siehe Fig. 9) wird mit einem undurchsichtigen Querstreifen 46a und mit einem, ebenfalls undurchsichtigen, ringförmigen Streifen 46b versehen, wobei ihre Kreuzungsstelle 46 E durchsichtig bleibt. Der Deckmantel 45 und der Querstreifen 46a sind in Fig. 9 durch eine Kreuzschraffur angedeutet.
  • Was die Korrelation zwischen Wochentagen A und den Tagesdaten B betrifft, die - ie schon erwähnt - mit Hilfe des umlaufenden flachen Streifens 11 mit den Wochentagen im Zusammenwirken mit dem ortsfesten, linearen Träger 20 mit der Monatanummer ausgewertet wird, bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf abgewandelte Ausführungsform, die nachstehend in Verbindung mit den Figuren 11, 12 und 13 beschrieben wird: Bei dieser Ausführungsform ist der Streifen 11 durch ein drehbares Prisma 80 mit sieben Flächen ersetzt, das mit der Welle 17 des Differentials über zwei Stirnräder 16 verbunden ist.
  • Fig. 13 zeigt den abgewickelten Mantel 81 des Prismas, der aus sieben, den Flächen entsprechenden Zeilen besteht. Ausdrücklich soll aber darauf hingewiesen werden, daß im Rahmen der Erfindung auch andere, dieselbe Wirkung hervorbringende Körper angewendet werden können, z.B. Zylinder mit sieben Streifen an der Oberfläche.
  • Jede Zeile umfaßt einunddreißig Felder, die mit den Abkürzungen der Wochentage besetzt sind und zwar in der Reihenfolge, die den Wochen entspricht. Jede Zeile enthält vier Wochen und drei Tage. Die Beschriftung der Zeilen ist gegeneinander so versetzt, daß in gegebener Reihenfolge der Tage die eine Zeile hinsichtlich der vorgehenden Zeile jeweils um eine Stelle versetzt ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kommt der ortsfeste, lineare Träger 20 mit den Nummern von 1 bis 31 zur Anwendung. Zum Andeuten und Fixieren des aufgesuchten Datums verwendet man bei den beiden Ausführungen einen Indexatreifen 50, der über eine Spanntrommel 53 und eine mit dem Stellknopf 55 verbundene Antriebstrommel 54 geführt ist. Auf diesem Indexstreifen 50 sind mindestens drei Gruppen Zahlen von 1 bis 31 aufgezeichnet, wobei die Nummer 1 , die als Index benützt werden kann, durch eine Umrahmung hervorgehoben ist.
  • Es ist klar, daß die Längsteilungen der Nummern bzw. der Abkürzungen der Tagesnamen auf dem Streifen 11 bzw. dem Prisma 80, dem linearen Träger 20 und an dem Indexstreifen 50 übereinstimmen müssen.
  • Das Differential und die beiden Scheiben 31, 41 befinden sich in einem Gehäuse 62, in dem auch zwei Ausschnitte 63 zum Verstellen der Zahnungen 32 bzw. 42 der Scheiben 31 bzw. 41 vorgesehen sind. In demselben Gehäuse 62 ist weiterhin ein schlitzförmiges Fenster 60 zum Einstellen bzw. zum Ablesen der Jahreszahlen und Monatsnamen, gegebenenfalls auch der Monatanummer beim Weltkalender,vorgesehen. Quer über das Prisma 80 erstreckt sich ein breiteres Fenster 64, um das Ablesen der Wochentage zu ermöglichen.
  • Die Arbeitsweise und Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind sehr einfach. Je nach dem in Betracht gezogenen Datum verdreht man z.B. die Scheibe 41 so weit, bis die Jahreszahl "1969" in dem schlitzförmigen Fenster 60 erscheint; ähnlich stellt man mittels der Scheibe 31 den Monatsnamen 8DEZEMBER" auch im selben Fenster 60 ein. Die Summe der beiden Verdrehungen der Scheibe 31 und der Scheibe 41 überträgt sich auf die Verschiebung des flachen Streifens 11 bzw. die Verdrehung des Prismas 80. Diese beiden Bes-tandteile, die eigentlich den ersten - beweglichen - Träger 10 der Wochentage A bilden, werden infolgedessen gegenüber dem ortsfesten, linearen Träger 20 des Tagesdatums B so verschoben, daß z.B. für "DEZEMEER 1969" für jeden Tag der entsprechende Wochentag sofort ablesbar wird. Durch die mit dem Stellknopf 55 vorgenommene Verschiebung des Indexstreifens 50 kann man wunschgemäß jeden gewünschten Tag hervorheben.
  • Die Berücksichtigung der Schaltjahre erfolgt dabei ganz automatisch. Sollte es sich um ein Schaltjahr handeln, dann gelangt beim Einstellen der entsXrechenden Jahreszahl im Fenster 60 automatisch eines der weißen, undurchsichtigen Felder Dz unter das durchsichtige Fenster 35. Die in diesem Fenster in weißer Farbe aufgezeichneten Monatsnamen JANUAR und FEBRUAR sind in dieser Winkelstellung noch unsichtbar; man muß die Scheibe 31 schon soweit drehen, bis der gewünschte, in kleinen Buchstaben und in schwarzer Farbe aufgezeichnete Monat "JANUAR" oder "FEBRUAR" im Fensterchen 35 auf weißem Hintergrund lesbar ist.
  • Es sei bemerkt daß diese besondere Einstellung nur für die Monate tIJANUARft und "FEBRUAR" in SchaltJahren erforderlich ist.
  • Vor der Beschreibung der Einstellung des Weltkalenders soll kurz folgendes über dessen Aufbau gesagt werden: Bem Weltkalender ist das Jahr in vier gleiche Vierteljahre unterteilt. In jeder dieser Gruppen hat der erste Monat 31 Tage, während der zweite und der dritte Monat je 30 Tage haben. Das ergibt aber zusammen nur 564 lage. Deshalb muß man in gewöhnlichen Jahren züsätzlich noch einen, in Schaltjahren sogar zwei Tage vorsehen. Gemäß dem Entwurf des Weltkalenders sollen diese Zusatztage ohne-Namen und ohne Datum bleiben. Der erste Zusatztag soll als "Weltfriedenstag" nach dem 30. Juni eingeschaltet werden; der zweite Zusatztag soll als "Weltkalendertag" in jedem vierten Jahr nach dem 30. Dezember eingeschaltet werden.
  • Durch den Weltkalender will man erzielen, daß für alle Jahre die Korrelation zwischen den Wochentagen A und Tages daten B nur durch die Monatsnamen C gegeben ist, während der Einfluß der Jahreszahl D, auch in Schaltjahren, vollständig beseitigt wird.
  • Aus diesen Tatsachen ergibt sich auch die Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung: Sollte es sich um Weltkalender-Angaben handeln, stellt man durch Verdrehen der Scheibe 41 den undurchsichtigen Querstreifen 46a in das schlitzförmige Fenster 60, wodurch selbstverständlich nicht nur der Einfluß der Jahreszahl D, sondern auch der des Monatsnamens C nach dem gregorianischen Kalender ausgeschaltet wird. Dann dreht man die Scheibe 51 so weit, bis die Kalender-Monatsnummer (von 1 bis 12) an der Kreuzungsstelle 46E erscheint. Die relative Verdrehung der beiden Scheiben 31 und 41 ergibt dann die gewünschte Korrelation zwischen dem Wochentag A und dem Tagesdatum B, selbstverständlich im System des zukünftigen Weltkalanders.
  • Der erfindungsgemäße Digital-Analysator ist sehr einfach, und zwar nicht nur vom Gesichtspunkt seiner Herstellung, sondern auch hinsichtlich seiner Montage und Justierung. Es ist zur Justierung lediglich das Differential in der richtigen Stellung mit dem ersten beweglichen Träger 10 zu koppeln. Nach diesem sorgfältigen Zusammensetzen arbeitet die Vorrichtung ohne irgendwelche zusätzliche Nachstellung weiter, weil die mechanischen Verbindungen schon im voraus jeden Schlupf oder sonstige unerwünschte gegenseitige Verdrehungen verhindern.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    -(ä. Digital-Analysator für die Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalendergrößen, nämlich dem Wochentag, dem Tagesdatum, dem Monatsnamen und der Jahreszahl bzw.
    auch der Monatsnummer des Weltkalenders, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Kalendergröße (A, B, C, D) individuell und in digitaler Form auf einem gesonderten Träger (10, 20; 30, 40) aufgetragen ist, wobei immer je zwei dieser Träger (10, 20; 30i 40) derart nebeneinander angeordnet sind, daß das Ablesen durch Vergleich der Digitalwerte der auf den trägern aufgetragenen Kalendergrößen erfolgen kann, daß ferner zwischen zwei paarweise nebeneinander angeordneten und gegeneinander bewegbaren Trägern (30 und40) ein Additionsgetriebe insbesondere ein Differential (18,38,48) angeordnet ist, das ausgangaseitig mit dem beweglichen Träger (10) des zweiten Trägerpaares (10, 20) gekuppelt ist, wobei der zweite Träger (20) dieses zweiten Träger paares ortsfest angeordnet ist, und daß über den beiden nebeneinander angeordneten beweglichen Trägern (30, 40) ein schlitzförmiges Ablesefenster (60) vorgesehen ist.
  2. 2. Digital-Analysator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden nebeneinander angeordneten Träger (30, 40) zylinderförmige Mäntel (34, 44) sind, die jeweils an Scheiben (31, 41) befestigt sind, die mit den Tellerrädern (38, 48) des Differentials gekuppelt und damit um die Achse (17) des Differentials drehbar gelagert sind.
  3. 3. Digital-Analysator nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Scheiben (31, 41) mit federbelasteten Schnäppern (33, 43) ausgerüstes sind, die den eingestellten Winkel jeder Scheibe (31, 41) festhalten, indem sie in entsprechende Zahnungen (32, 42) am Umfang jeder Scheibe elastisch einrasten.
  4. 4. Digital-Analysator nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem zylinderförmigen Mantel (34), der den dritten Träger (30) bildet, am Umfang die Monatenamen (a) aufgetragen sind, wobei die Namen "Januar" und "Februar" noch einmal mit anderen Buchstabentypen in einem Fenster (35) gemeinsam mit den Namen der Nonatsreihe "MXRZ" bis "DEZEMEERn aufgezeichnet sind.
  5. 5. Digital-Analysator nach Anspruch 2, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem zylinder-.
    förmigen Mantel (44), der den vierten Träger (40) bildet, die Jahreszahlen (D) in weißer Farbe auf eine schwarze Oberschicht aufgezeichnet sind, wobei an den Zeilen jedes Schaltjahres zusätzliche, rechteckige weiße Flächen (Dz Q derart aufgezeichnet werden, daß sich beim Zusammensetzen der beiden beweglichen zylinderförmigen Mäntel (34, 44) diese weißen Flächen (Dx) in der Reihe des an dem vierten Träger (40) freigelassenen Fensters (35) liegen.
  6. 6. Digital-Analysator nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k.e n n z e i c h n e t , daß zur Verwendung des Weltkalenders die den vierten Träger (40) tragende Stirnplatte (41) noch einen durchsichtigen Deckmantel (45) trägt, der mit einem undurchsichtigen Querstreifen (46a) und mit einem ebenfalls undurchsichtigen ringförmigen Streifen (46b) versehen ist, wobei die Ereuzungsstelle (46E) dieser beiden Streifen (46a, 46b) durchsichtig bleibt und daß längs des Umfanges des zylinderförmigen Mantels (34) des dritten bewegliehen Trägers (30) die Rummern(E) der Weltkalender-Monate aufgezeichnet sind.-*
  7. 7. Digital-Analysator nach Anspruch 1, a a d-u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste, bewegliche, Träger (10) und/oder der zweite, feste Träger (20) die Form eines flachen, perforierten Streifens (11) bzw. Lineals (21) mit den Tagesdaten (B) aufweisen, während der flache, perforierte Streifen (11), welcher mit den Wochentagen (A) versehen ist, als endloses Band um eine Antriebstrommel (14) und eine Spanntrommel (13) herumgeführt ist.
  8. 8. Digital-Analysator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste, bewegliche Träger (10) die Form eines drehbaren Prismas (80) mit sieben Flächen aufweist, wobei sich auf jeder Fläche eine Zeile mit einunddreißig Stellen befindet, die mit den abgekürzten Wochentagsnamen besetzt sind, und zwar in einer den Wochen entsprechenden Reihenfolge, ferner die Zeilen derart gegeneinander versetzt sind, daß in der gegebenen Reihenfolge der Tage die eine Zeile hinsichtlich der vorgehenden Zeile um eine Stelle versetzt ist, und schließlich der zweite, feste Träger (20) in Form eines ortsfesten Lineals (20) mit der Nummerierung (21). der Tagesdaten (B) versehen ist.
  9. 9. Digital-Analysator nach Anspruch 1, 7 und 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß längs des ortafesten, linearen Trägers (20) ein Indexstreifen (50) mit mindestens drei Gruppen von Zahlen von "1" bis "31" vorgesehen ist, der als endloses Band über eine Spanntrommel (53) und eine mit dem Stellknopf (55) verbundene Antriebstrommel (54) geführt wird.
    L e e r s e i t e
DE19702012169 1969-03-17 1970-03-14 Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen Pending DE2012169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS188569 1969-03-17
CS361069 1969-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012169A1 true DE2012169A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=25745517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012169 Pending DE2012169A1 (de) 1969-03-17 1970-03-14 Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2012169A1 (de)
NL (1) NL7003780A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338294A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Ralph Haber Hoyeck Dauerkalender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338294A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Ralph Haber Hoyeck Dauerkalender
EP0338294A3 (de) * 1988-04-20 1992-01-02 Ralph Haber Hoyeck Dauerkalender

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003780A (de) 1970-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140903C2 (de) Zahnbürste
EP1185906A2 (de) Uhr
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE2752175A1 (de) Uhr
DE2511596A1 (de) Einrichtung zur gemeinsamen auswertung von mehreren periodischen vorgaengen
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE2243082C3 (de) Symbolanzeigevorrichtung mit einer Maskenplatte
DE2012169A1 (de) Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE2321140A1 (de) Kalenderuhr
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE2612873C3 (de) Kalender
DE834780C (de) Kalender
DE665293C (de) Kalender zur Feststellung von einzelnen Tagen und Tagesfolgen
DE1963461C3 (de) Über eine Vielzahl von Jahren gültiger Kalender
DE6804927U (de) Laengenmessvorrichtung mit zwei in verschiedenen masssystemen geeichten skalen
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE845721C (de) Einstellbarer Kalender mit Monats- und Tageseinteilung
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE19500484A1 (de) Mehrfachjahreskalender
DE929646C (de) Einrichtung, insbesondere Kalender, zur wechselnden Markierung bestimmter Tage oder Tagesgruppen, denen subjektiv besondere Bedeutung beigemessen wird
DE2027402A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wochentagesbezeichnung aus einem gegebenen Datum
AT155783B (de) Selbsttätiger Kalender.
DE378079C (de) Kalender mit drehbaren Scheiben