DE415813C - Ewiger Tageskalender - Google Patents

Ewiger Tageskalender

Info

Publication number
DE415813C
DE415813C DED44257D DED0044257D DE415813C DE 415813 C DE415813 C DE 415813C DE D44257 D DED44257 D DE D44257D DE D0044257 D DED0044257 D DE D0044257D DE 415813 C DE415813 C DE 415813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
week
disc
month
daily calendar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ WENDELIN DIETZ
Original Assignee
FRANZ WENDELIN DIETZ
Publication date
Priority to DED44257D priority Critical patent/DE415813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415813C publication Critical patent/DE415813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • G09D3/08Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Ewiger Tageskalender. ' Gegenstand der Erfindung ist- ein ewiger Tageskalender, der bei monatlicher Einstellung mittels geeigneter Verbindungsstücke das Datum und im Bedarfsfalle auch die Ordnungszahl der laufenden Woche weithin erkenntlich darstellt.
  • Die Einteilung der Tages- und Wochenscheiben in 35 Sektoren und die Anordnung, nach der für den ganzen Monat die Wochentage stimmen, wenn am Ersten des Monats der betreffende Wochentag eingestellt ist, ist bekannt. Neu dagegen ist die Art des Einstellens.
  • In der Zeichnung stellt dar: Abb. i die Vorderansicht, Abb. ia den Schnitt, Abb. 2 das Deckblatt, Abb. 3 die Tagesscheibe, Abb. 4. die Wochenscheibe, alle bei 35 Sektoren; Abb.5 die Tagesscheibe, Abb. 6 die Wochen-,' Abb. 7 die Ergänzungswochenscheibe bei -,i Sektoren; Abb. 8 die Tages-, Abb. 9 die Ergänzungstages-, Abb. io die Wochenscheibe bei z 1 Sektoren; Abb. i i die Tages-, Abb. 12 die erste, Abb. 13 die zweite Ergänzungstages- und Abb. 1 q. die Wochenscheibe bei 14 Sektoren; Abb. 15 die Monats-, Abb. 16 die Einer-, Abb. 17 die Zehnerziffernscheibe für Wochenzähler, Abb. 18 den Rückhalter und Abb. i 9 die Tabellen.
  • Die Wochenscheibe (Abb. ¢) hat ein oder mehr Verbindungsstücke s, mit denen sie an Verbindungsstellen g der Tagesscheibe (Abb.3) 5, 8, 11 festgehalten wird. Ein Verbindungsstück (die andern dienen zur Reserve) wird am Monatsersten mit der Tagesscheibe an der Stelle verbunden, die den Wochentagsnamen trägt, mit dem der betreffende Monat beginnt. Auch die Monatsscheibe (Abb.15) wird mit ihrem Verbindungsstück h an der betreffenden, mit Monatsbezeichnung versehenen Verbindungsstelle r der Deckscheibe (Abb. 2) jeweils am Monatsersten vereinigt.
  • Nun wird die Tagesscheibe täglich um einen Sektor, am Ersten des Monats bis zur Zahl i, gedreht. Alsdann werden die genannten Verbindungen gelöst, der erste mit dem betreffenden Wochentag in Übereinstimmung gebracht, der begonnene Monat eingestellt und dauernd wie oben weiter verfahren.
  • Die Breite einer Datumzahl kann bei vorstehender Ausführung nur i/35 des Kreisumfanges betragen. Um dies zu verbessern, wird die Wochenscheibe in der Weise abgeändert, daß auf einer Scheibe 25 laufende Wochentage aufgetragen sind (Abb. 6). Eine zweite Scheibe enthält die bis 31 fehlenden sechs Wochentage in sieben verschiedenen Reihenfolgen, wie sie zum Monatsanfang für jeden Wochentag nötig sind (Abb. 7). Sie sind so zusammengestellt, daß nur 28 Tage gebraucht werden und sich doch nur jeweils die drei ersten Wochentage viermal wiederholen. Am Monatsanfang wird die Ergänzung für den betreffenden Wochentag passend in den Ausschnitt iz der Scheibe (Abb.6) gebracht, und beide Scheiben werden mit der Tagesscheibe undrehbar verbunden, wie bei 35 Sektoren angegeben. Fängt z. B. der Monat mit Montag an, so kommen die sechs ersten Wochentage der Abb. 7 in den Ausschnitt nach Abb.6, und der erste Montag kommt unter die Zahl i der Zahlenscheibe. So wird erreicht, daß Tages- und Wochenscheibe nur in 31 statt in 35 Sektoren einzuteilen sind und die Ziffern größer gehalten werden können.
  • Dieses Ziel wird in höherem Maße bezweckt, wenn die 31 Monatstageszahlen auf zwei Scheiben verteilt werden. Der Wochenscheibe wegen enthält die eine 21 (Abb. 8), die andere io Zahlen (Abb.9). So bedarf es nur 21 Sektoren, um die Daten der 31 Monatstage darzustellen. Die Ergänzungsscheibe (Abb.9) wird bei dem Henkel h (Abb. 2) bis zur Zahl 21 festgehalten, dann durch den Auslöser u (Abb.8) drehbar gemacht und mittels Abnehmer h (Abb.8) durch die Tagesscheibe gedreht. Die Wochenscheibe (Abb. io) für die Tagesscheibe dient auch für die Ergänzungsscheibe (Abb. 9), da diese an den betreffenden Stellen bei d durchbrochen ist.
  • Noch weniger Sektoren und somit noch größere Tagesziffern erzielt man, wenn die 31 Tageszahlen auf drei Scheiben verteilt und deren Kreisflächen in je 14 Sektoren eingeteilt werden. In diesem Fall kommen auf die unterste Scheibe die Zahlen i bis 1 4 (Abb. I i), auf die erste Ergänzungsscheibe die Zahlen 15 bis 21 (Abb. i2) und auf die zweite 22 bis 31 (Abb.13). Festhalter und Mitnehmer sind ähnlich gebaut wie bei 21 Sektoren. Auch hier ist nur eine Wochenscheibe nötig, die die Tage für nur zwei Wochen enthält (Abb. 14), weil beide Ergänzungsscheiben bei d durchbrochen sind. Die Verteilung der Datumzifern auf mehr als drei Scheiben ist vorgesehen.
  • Die Monatsscheibe (Abb.15) enthält die Namen der zwölf Monate mit Angabe ihrer Tageszahl. Sie kann in beliebig viel Sektoren eingeteilt sein, ganz unabhängig von der Tagesscheibe.
  • Die Deckscheibe (Abb.2) ist ein weiterer wesentlicher Teil des ewigen Tageskalenders. Sie hat einen Ausschnitt a, in dem nur ein Datum sichtbar ist, und zwölf Verbindungsstellen r zum Festhalten der Monatsscheibe. Die weiteren Verbindungsstellen a, sind für den Wochenzähler. Sie ist sowohl im Zentrum als auch mit ihrem oberen Teil mit dem Rückhalter (Abb.18) verbunden und dient mit diesem gleichzeitig als Henkel.
  • An Eisenbahnstationen werden Wochenkarten mit der laufenden Jahreswoche ausgegeben, in manchen Schulen sind Wochenbücher zu führen und in verschiedenen Geschäften wöchentlich Marken zu kleben, so daß es vielfach ein Bedürfnis ist, die Ordnungszahl der laufenden Woche vor Augen zu haben. Zu diesem Zweck hat der ewige Tageskalender einen sogenannten Wochenzähler. Dieser besteht aus einer Scheibe mit den Ziffern o bis 9 (Abb.16) und einer durchlochten Scheibe (Abb.17), die die Ziffern i bis 5 trägt. Beide Scheiben sind um die gemeinsame Achse o gegeneinander drehbar, so daß sich die Zahlen i bis 53 darstellen lassen. Es ist die Einrichtung getroffen, daß die Einerziffern sowohl in der Mitte des Ausschnittes wie rechts davon (bei zweistelligen Zahlen) festgehalten werden. Die Wochenzahl ist natürlich jede Woche einzustellen.
  • Der ewige Tageskalender hat Tabellen mit Angabe der Wochentage, mit denen die Monate anfangen, für 56 Jahre, der Osterdaten für die gleiche Zeit, der Ordnungszahlen der Woche für jeden Ersten eines jeden Monats und Neujahrsfeste der Israeliten für einen Zyklus (19 Jahre, vgl. Abb. 19).
  • Zur Erinnerung an Termine, Verpflichtungen, zu erwartende Ereignisse usw. können am ewigen Tageskalender Merkzeichen (Abb. i9) angebracht werden. Das Deckblatt kann mit Bilderschmuck, Reklame u. dgl. versehen werden.
  • Daß auch Notizblätter mit ihm verbunden werden können, sei noch erwähnt.
  • Der ewige Tageskalender kann in verschiedenen Größen und aus verschiedenem Material, wie Papier, Pappe, Holz, Metall usw. angefertigt und auch mit Gehäusen versehen werden. Die Tagesscheibe wird mit der Hand gedreht oder mit einer Mechanik, Uhr o. dgl. verbunden, die regelmäßig die Scheibe weiterdreht.

Claims (5)

  1. PATEN T-ANSPRTIcHE: i. Ewiger Tageskalender, aus den bekannten Tages-, Wochen- und Monatsscheiben wie .auch aus Deckblatt und Rückhalter bestehend, die alle um eine gemeinsame Achse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageszahlenscheibe wenigstens sieben, das Deckblatt zwölf Verbindungsstellen hat, mittels deren die mit Verbindungsstücken (s) versehene Wochentags- sowie die Monatsscheibe während eines Monats verbunden bleiben, so daß täglich nur die Tagesscheibe zu drehen ist.
  2. 2. Ewiger Tageskalender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß 31 aufeinanderfolgende Wochentage derart auf zwei Scheiben aufgetragen sind, daß sich nur die ersten drei Tage eines Monats viermal wiederholen, mit welchem Wochentag er auch beginnt.
  3. 3. Ewiger Tageskalender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Tagesscheibe die Einerzifern stärker ausgeführt sind als die Zehnerziffern. ¢.
  4. Ewiger Tageskalender nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tagesscheibe (Abb.8) in 21 oder in weniger Sektoren (Abb. i i ) geteilt, jeder mit einer Tageszahl versehen ist und durch eine (Abb.9) oder mehr Ergänzungsscheiben (Abb.12 und 13) mit gleicher Einrichtung auf 31 Zahlen ergänzt wird.
  5. 5. Ewiger Tageskalender nach Ansprüchen i bis q., gekennzeichnet durch die Verbindung mit einem Wochenzähler.
DED44257D Ewiger Tageskalender Expired DE415813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44257D DE415813C (de) Ewiger Tageskalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44257D DE415813C (de) Ewiger Tageskalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415813C true DE415813C (de) 1925-06-30

Family

ID=7048192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44257D Expired DE415813C (de) Ewiger Tageskalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE415813C (de) Ewiger Tageskalender
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE2519342A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE834780C (de) Kalender
US1783302A (en) Perpetual calendar
DE845721C (de) Einstellbarer Kalender mit Monats- und Tageseinteilung
DE378079C (de) Kalender mit drehbaren Scheiben
DE407318C (de) Verstellbarer Dauerkalender
DE378730C (de) Dauerkalender
DE58994C (de) Kalenderuhr
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
DE944638C (de) Kontrollvorrichtung
DE421291C (de) Dauerkalender
DE119295C (de)
DE604693C (de) Kalenderuhr
DE576687C (de) Anzeigevorrichtung fuer den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Kartenspieles, Bridge o. dgl.
DE540417C (de) Vorrichtung zum Anzeigen mehrerer zusammengehoeriger Angaben
DE2301860A1 (de) Dauerkalender mit einrichtung zum verfolgen der sogenannten lebensrhythmen
DE531194C (de) Weltzeituhr
DE73554A (de) Immerwährender Kalender
DE559424C (de) Terminkalender mit chronologisch auf Aufreihmechaniken geordneten Merkblaettern
DE61534C (de) Immerwährender Kalender. _
DE540560C (de) Kalender
DE2612873B2 (de) Kalender