DE61534C - Immerwährender Kalender. _ - Google Patents

Immerwährender Kalender. _

Info

Publication number
DE61534C
DE61534C DENDAT61534D DE61534DA DE61534C DE 61534 C DE61534 C DE 61534C DE NDAT61534 D DENDAT61534 D DE NDAT61534D DE 61534D A DE61534D A DE 61534DA DE 61534 C DE61534 C DE 61534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
calendar
perpetual calendar
names
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61534D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. KNIPP in Offenbach a. M., Mathildenplatz
Publication of DE61534C publication Critical patent/DE61534C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • G09D3/08Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft die besondere Construction eines immerwährenden Kalenders, welche gegenüber den bis jetzt bestehenden ähnlichen Einrichtungen den Vorzug gröfserer Gedrängtheit, gröfster Einfachheit und Dauerhaftigkeit sowohl in Bezug auf die Kalendertheile als deren Bewegungsmechanismen besitzt.
Beiliegende Zeichnung stellt den neuen Kalender dar, und zwar zeigt Fig. 1 den immerwährenden Kalender in Ansicht, von dem die in Fig. 4 gezeichnete Scheibe für die Zehnerziffern der Monatsdaten abgenommen ist. Fig. 2 zeigt einen Längenschnitt nach x-x der Fig.' 1. Fig. 3 stellt eine hintere Ansicht des unteren Theiles des Kalenders dar, und Fig. 4 zeigt endlich, wie bereits oben erwähnt, die Scheibe, welche die Zehnerziffern für die Monatsdaten ■ trägt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Scheiben S S1 S2 S3, auf denen die Zahlen für die Daten, sowie die Namen für die Tage und Monate angebracht sind, alle um einen Stift A (s. Fig. ι und 2) drehbar, der an der Rückwand C _ des Kalendergehäuses befestigt ist.
Die Scheiben S und S1 sind von gleicher Gröfse, und die erste, welche die Zehnerziffern o, o, i, 2, 3 der Daten trägt, besitzt zwischen jeder dieser Zahlen eine dem Zifferschauloch entsprechende Oeffnung O (s. Fig. 4), durch welche die auf der darunter liegenden Scheibe S1 angebrachten Einerziffern ο bis 9 rechts von den Zehnerziffern sichtbar werden. Die Scheibe S-, auf welcher die Namen der Tage angebracht sind, ist entsprechend gröfser als die Scheiben S und S1 und entsprechend kleiner als die Scheibe S3, welche die Namen der Monate trägt.
Durch entsprechend geformte, in dem Deckel des Kalendergehäuses angebrachte Oeffnungen werden stets nur die Namen eines Monats und Tages, sowie die entsprechenden Ziffern für ein Datum sichtbar.
Zur Bewegung der Scheiben SS1S2S9 dienen nun die auf der Rückseite der letzteren concentrisch befestigten Sternräder RR1 R2 J?3, welche mit einer der Anzahl der auf ihnen angebrachten Zahlen oder Namen entsprechenden gleichen Anzahl Zähne versehen sind.
Die Sternräder R R1 u. s. w. und damit auch die Scheiben S S1 S2 u. s. w. werden durch Schieber T T1 T2 u. s. w., welche durch den Stift B und Führungsblech D gerade geführt werden, vermittelst der an den Schiebern entsprechend angeordneten Nasen N bezw. N1 in der Weise bewegt, dafs beim Niederdrücken der Schieber TT1 u. s. w. die Scheiben SS1 u. s. w. durch die oberen Nasen ΛΓ zunächst um die Hälfte des erforderlichen Drehwinkels bewegt und beim Freigeben der Schieber durch die Aufwärtsbewegung um die zweite Hälfte des Drehwinkels vermittelst der unteren Nasen N1 gedreht werden.
Die Aufwärtsbewegung der niedergedrückten Schieber T T1 u. s. w. wird durch die um Stifte J gelegten Federn F bezw. F1 bewirkt, deren Enden mit den durch die Schlitze H in der Rückwand c des Kalendergehä'uses hervorragenden Stiften G der Schieber T T1 u. s. w. in Yerbindung stehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein immerwährender Kalender, bestehend aus conaxialen, mit Schaulöchern (O) versehenen und mittelst Sternräder (R R1 u. s. w.) angetriebenen Ziffer-, Tag- und Monatscheiben (S S1 u. s. w.), welche, dicht hinter einander angeordnet, durch zwischen je zwei Scheiben gelegene, von einander unabhängige Schieber (T T1 u. s. w.) in der Art bewegt werden, dafs zwei Nasen (N bezw. JV 1J des Schiebers, der unter Federzug (F bezw. F1J zurückschnappt, an die Sternradzähne bezw. bei Auf- und Niedergang anschlagend, die Drehung desselben um eine Theilung bewirken.
    Hierzu t Blatt Zeichnungen.
DENDAT61534D Immerwährender Kalender. _ Expired - Lifetime DE61534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61534C true DE61534C (de)

Family

ID=335591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61534D Expired - Lifetime DE61534C (de) Immerwährender Kalender. _

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673663A1 (de) Antriebsmechanismus fuer den Datums- und Taganzeiger in einer Kalenderuhr
DE61534C (de) Immerwährender Kalender. _
DE2840013A1 (de) Dauer- und mehrere jahre umfassende kalender
DE422637C (de) Verstellbarer Dauerkalender mit drehbar aufeinander gelagerten, sich gegenseitig ueberkreuzenden Zahlen- und Schriftzeichenkraenzen
DE33129C (de) Uhrenziffernwerk zur Angabe von 24 Stunden in fortlaufenden Zahlen
DE70673C (de) Stellvorrichtung für Taschenuhr-Kalenderwerke
DE27899C (de) Kalenderuhr
DE415813C (de) Ewiger Tageskalender
DE93030C (de)
DE814235C (de) Reklamekalender
DE79374C (de) Wandkalender
DE378730C (de) Dauerkalender
DE28504A (de) Immerwährender Kalender
DE441345C (de) Dauerkalender
DE467776C (de) Datumanzeiger
DE119295C (de)
DE157584C (de)
DE185468C (de)
DE52036C (de) Immerwährender Kalender
DE38528C (de) Uhr mit Triebwerk im Zeiger
DE862964C (de) Dauerkalender
AT46026B (de) Immerwährender Kalendar.
DE728902C (de) Immerwaehrender Kalender
DE378079C (de) Kalender mit drehbaren Scheiben
DE9358C (de) Kalenderuhr mit Schaltjahr